eco2friendly-Magazin Ausgabe Frühling /Sommer 2021

Page 62

Raumluftüberwachung als Infektionsschutz Eine CO2-Ampel unterstützt bei der optimalen Belüftung von geschlossenen Räumen wie Klassenzimmern, Besprechungszimmern, Büros oder anderen Räumlichkeiten, in denen sich regelmässig mehrere Menschen aufhalten. Denn damit kann das Infektionsrisiko minimiert werden. Text: Elbro AG

Von Herbst bis weit ins Frühjahr halten sich in unseren Breiten die meisten Menschen den Grossteil des Tages in geschlossenen Räumen auf. Die Luftqualität erhält dabei zu wenig Aufmerksamkeit. Der Mensch atmet täglich etwa 15 Kilogramm Luft ein und wieder aus. Die ausgeatmete Luft enthält dabei neben CO2 auch winzige

■   Pause im Büro bei offenem Fenster.

Flüssigkeitströpfchen – die sogenannten Aerosole.

Erkennen von übermässig belasteter Raumluft Ist eine Person mit einem Virus (Corona-, Grippe- oder Erkältungsvirus) infiziert, so wird dieses Virus durch den Ausstoss dieser Aerosole im Raum verteilt, und die Luft

CO2-Konzentration als Indikator

Alarmierung bei kritischen Werten

bleibt für eine gewisse Zeit belastet. Die

Die Messung der CO2-Konzentration in ge-

Mit einem Luftgütesensor in Form einer

ständige Überwachung der Luftqualität von

schlossener Umgebung ist ein Mass dafür,

CO2-Ampel wird die CO2-Konzentration im

Innenräumen ist normalerweise sehr auf-

wie viel Prozent der von uns eingeatmeten

Raum gemessen. Bei Überschreitung von

wendig, und es bedarf komplexer analy­

Luft aus bereits ausgeatmeter – und wo-

kritischen Grenzwerten wird optisch mit

tischer Methoden und Messtechnik. Er-

möglich belasteter – Luft anderer Personen

LEDs (oder externen Warnleuchten) und/

schwerend kommt hinzu, dass die subjektiv

besteht. In diesem Zusammenhang haben

oder akustischen Hinweistönen eine Be-

empfundene Luftqualität von der objekti-

Forschungen ergeben, dass die Erhöhung

lüftung empfohlen (z. B. Öffnen der Fens-

ven, durch die Messung bestimmten Quali-

der CO2-Konzentration in der Raumluft

ter). Ein Einsatz von Elbro-CO2-Sensoren

tät zum Teil erheblich abweicht. Der Ge-

sehr gut als Aerosoläquivalent betrachtet

und die daraus resultierende Belüftung hilft

wöhnungseffekt ist ein wesentlicher Grund

werden kann (Quelle: Hermann-Rietschel-

somit, laufend das Infektionsrisiko in

hierfür. Wer sich länger in einem ungelüf-

Institut

Universität

Schul- und Büroräumen, Fitnessstudios,

teten Raum aufhält, schätzt die Luftqualität

­Berlin). Aufbauend auf diesem Zusammen-

Gaststätten, Wartezimmern oder anderen

gewöhnlich besser ein als unmittelbar

hang zwischen der CO2- und der Aerosol-

Räumlichkeiten mit hoher Besucherfre-

beim Betreten des Raums. Neben den ge-

konzentration in der Raumluft lassen sich

quenz zu reduzieren.

ruchsaktiven Stoffen gibt es aber auch ge-

aus einer gemessenen CO2-Konzentration

ruchlose Begleitkomponenten wie CO2 und

Rückschlüsse auf eine wahrscheinliche

auch eventuell belastete Aerosole, die un-

Aerosolkonzentration und damit auf eine

bemerkt zu einem kritischen Raumklima

eventuelle Belastung durch Coronaviren

beitragen.

ziehen.

Gebäudeautomation eco2friendly-Magazin

der

Technischen

60

www.elbro.com Leading Partner Seite 99


Articles inside

Hier sind die Fachleute bestens vernetzt

1min
page 93

Mit polyvalenten Lösungen zur Dekarbonisierung

5min
pages 90-91

Das quartiereigene Carvelo

3min
pages 88-89

Welche Ladestationen in welchem Projekt?

2min
page 87

Strom für den Zürcher Studi-Shuttle

3min
pages 80-81

Netzintegration von Elektromobilität

3min
pages 78-79

Nächster Halt: Energieeinsparnis

2min
page 72

Energieriese mit energieeffizientem HCL

3min
pages 70-71

LED-Röhren – um Längen voraus

1min
pages 73-74

LED-Feuchtraumleuchten für viele Anwendungen

1min
pages 75-76

Massgeschneiderte Sportplatzbeleuchtung

4min
pages 68-69

Komfortabel Energie sparen

2min
page 67

Kompakter, sicherer Überspannungsschutz

1min
pages 65-66

Besucher auch aus der Ferne begrüssen

1min
page 64

Präsenz und mehr

1min
page 63

Startklar für die IoT-Zukunft

1min
page 51

Gebäude der Zukunft sind bereits Realität

1min
page 57

Kühlschrank spricht mit dem Fitnesstracker

2min
page 56

Intelligentes Wohnen austesten

3min
pages 54-55

Fernsteuerung für 4G-Mobilfunk

2min
pages 58-59

Raumluftüberwachung als Infektionsschutz

1min
page 62

Netzwerk für innovative Lösungen im Energiebereich

2min
pages 48-50

Lebensqualität in der Quartiergemeinschaft

6min
pages 40-42

Testen Sie Ihr Wissen

1min
page 39

Effizienter unterwegs dank Cloudlösungen

2min
page 43

Recycling von Photovoltaikmodulen

1min
page 38

Unsere Zukunft – unsere Umwelt

1min
page 46

Transport per Bahn spart CO2

1min
page 47

Solarenergie klug entfaltet

3min
pages 30-31

Welche ist die neue Superbatterie?

6min
pages 32-35

Farbunternehmen will Emissionen reduzieren

1min
page 21

Wetterprognosen für den PV-Ertrag

3min
pages 18-20

Steile Solarerträge auf dem Flachdach

3min
pages 22-23

Grosses Potenzial für Photovoltaik im ÖV

3min
pages 16-17

CO2-Neutralität unter Dach und Fach

3min
pages 24-25

Photovoltaik: Störrisiko für Funkfrequenzen

4min
pages 28-29

Eine eins im Einer

13min
pages 6-13

Solarstrom – vom Dach zur Eigennutzung

4min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.