eco2friendly-Magazin Ausgabe Frühling /Sommer 2021

Page 24

Praxiswisse

n

CO2 -Neutralität unter Dach und Fach Mit Photovoltaikmodulen an Fassaden und Dächern sowie zwei Windrädern produzieren zwei Mehrfamilienhäuser in Männedorf erneuerbaren Strom. Damit können für alle Bewohnerinnen und Bewohner der Bedarf an Heiz- und Kühlenergie sowie die Produktion von Warmwasser abgedeckt werden. Text: Judith Brandsberg

Erst beim näheren Hinsehen fällt einem auf, dass zwei Mehrfamilienhäuser an der Alten Landstrasse in Männedorf keine normalen Fassaden haben. Die Flächen sind nämlich mit dunklen und weissen PV-Modulen belegt, die zusammen mit den Solarmodulen auf dem Dach sowie zwei kleinen Windrädern erneuerbaren Strom produzie-

■  Erst beim näheren Hinsehen ist zu erkennen, dass die Fassaden mit PV-Modulen Strom produzieren.

ren. René Schmid, der Inhaber der Firma René Schmid Architekten, sagt dazu: «Die Architektur ist bei den Photovoltaikmodulen in keiner Weise mehr farblich eingeschränkt. Somit können PV-Module bald überall als ganz normales Baumaterial eingesetzt werden.» Die PV-Module erzeugen aber nicht nur Strom, sondern dienen der Fassade ebenso als Wetterschutz. Und ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Fassade während der Lebensdauer der Module von heutzutage weit über 30 Jahren nicht gereinigt oder gestrichen werden muss.

Allerhöchste Energieeffizienz Wie es bei den Leuchtturmprojekten der Umweltarena üblich ist, sind auch die zwei Mehrfamilienhäuser in Männedorf mit innovativen Lösungen ausgerüstet, die eine so hohe Energieeffizienz ermöglichen, dass die Gebäude zu einem autarken System im Netzverbund werden. Die Mietparteien der 16 Wohnungen bezah-

Grafik: Institut für Energietechnik, IET

■  Die Grafik zeigt das Prinzip der Power-to-Methan-Herstellung in der Forschungsanlage der HSLU Rapperswil: Eine Photovoltaikanlage liefert Strom (z. B. die Überbauung in Männedorf). Mit diesem erneuerbaren Strom wird Wasser (H2O) zu Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) umgewandelt. Darauf wird das recycelte Kohlenstoffdioxid (CO2) mit einem CO2-Abscheider aus der Umgebungsluft gewonnen, und die beiden Stoffe Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) werden in einem Reaktor zu Methan (CH4) umgewandelt. Dieses synthetisch hergestellte Methan kann dann direkt an der integrierten Tankstelle bezogen werden.

Im Fokus eco2friendly-Magazin

22

len keine separate Rechnung für Strom und Warmwasser – ausser, wenn das im Mietpreis inbegriffene Energiebudget von 2000 Watt überschritten wird. Damit dies nicht geschieht, werden die Gebäude mithilfe in-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Hier sind die Fachleute bestens vernetzt

1min
page 93

Mit polyvalenten Lösungen zur Dekarbonisierung

5min
pages 90-91

Das quartiereigene Carvelo

3min
pages 88-89

Welche Ladestationen in welchem Projekt?

2min
page 87

Strom für den Zürcher Studi-Shuttle

3min
pages 80-81

Netzintegration von Elektromobilität

3min
pages 78-79

Nächster Halt: Energieeinsparnis

2min
page 72

Energieriese mit energieeffizientem HCL

3min
pages 70-71

LED-Röhren – um Längen voraus

1min
pages 73-74

LED-Feuchtraumleuchten für viele Anwendungen

1min
pages 75-76

Massgeschneiderte Sportplatzbeleuchtung

4min
pages 68-69

Komfortabel Energie sparen

2min
page 67

Kompakter, sicherer Überspannungsschutz

1min
pages 65-66

Besucher auch aus der Ferne begrüssen

1min
page 64

Präsenz und mehr

1min
page 63

Startklar für die IoT-Zukunft

1min
page 51

Gebäude der Zukunft sind bereits Realität

1min
page 57

Kühlschrank spricht mit dem Fitnesstracker

2min
page 56

Intelligentes Wohnen austesten

3min
pages 54-55

Fernsteuerung für 4G-Mobilfunk

2min
pages 58-59

Raumluftüberwachung als Infektionsschutz

1min
page 62

Netzwerk für innovative Lösungen im Energiebereich

2min
pages 48-50

Lebensqualität in der Quartiergemeinschaft

6min
pages 40-42

Testen Sie Ihr Wissen

1min
page 39

Effizienter unterwegs dank Cloudlösungen

2min
page 43

Recycling von Photovoltaikmodulen

1min
page 38

Unsere Zukunft – unsere Umwelt

1min
page 46

Transport per Bahn spart CO2

1min
page 47

Solarenergie klug entfaltet

3min
pages 30-31

Welche ist die neue Superbatterie?

6min
pages 32-35

Farbunternehmen will Emissionen reduzieren

1min
page 21

Wetterprognosen für den PV-Ertrag

3min
pages 18-20

Steile Solarerträge auf dem Flachdach

3min
pages 22-23

Grosses Potenzial für Photovoltaik im ÖV

3min
pages 16-17

CO2-Neutralität unter Dach und Fach

3min
pages 24-25

Photovoltaik: Störrisiko für Funkfrequenzen

4min
pages 28-29

Eine eins im Einer

13min
pages 6-13

Solarstrom – vom Dach zur Eigennutzung

4min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.