eco2friendly-Magazin Ausgabe Frühling /Sommer 2021

Page 18

Fachwissen

Wetterprognosen für den PV-Ertrag Der Stromertrag aus Photovoltaikanlagen unterliegt – ähnlich wie bei Windkraftwerken – erheblichen Schwankungen. Ein wichtiger Einflussfaktor ist das Wetter. Meteorologen können die erwarteten Solarstromerträge dank Prognosen auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Text: Dr. ​B enedikt Vogel, im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE)

Wer Solarstrom produziert, muss – wetter-

die Wolkenbilder und leitet aus den Ver­

Tagen. Dafür wurden fünf Modelle der ­

bedingt – mit zeitlich variierenden Erträ-

änderungen eine Prognose für die Wetter­

­numerischen Wettervorhersage zur Ab-

gen rechnen. Wie sich diese in den nächs-

entwicklung der nächsten Minuten ab.

schätzung regionaler PV-Erträge ver­

ten Tagen entwickeln, können Meteorologen

glichen. Diese Wettermodelle modellieren

dank Wetterprognosen berechnen. Jan Re-

Bereits heute werden dank Wolkenkameras

die zeitliche Veränderung der Erd­atmo­

mund, Leiter Energie und Klima bei Meteo-

in Südamerika Dieselgeneratoren automa­

sphäre auf der Basis von Messdaten zahl-

test AG in Bern, sagt: «Prognosen bilden die

tisch gedrosselt, wenn hohe PV-Erträge

reicher Wetterstationen und Satelliten.

Grundlage für einen sicheren Betrieb des

bevorstehen. Erste Resultate aus dem Ver-

Vier der Modelle arbeiteten mit künstlicher

Stromnetzes, denn die Netzbetreiber kön-

gleich von vier der sechs ASI-Systeme zei-

Intelligenz. In einer fünften, analogen Me-

nen so vermeiden, dass mehr oder weniger

gen, dass die damit erzielten Vorhersagen

thode wurden die Vorhersagen aus einem

Solarstrom als erwartet ins Netz einge-

für die Wetterentwicklung in Prognosezeit-

Vergleich der aktuellen Wettersituation

speist wird.» Die nationale Netzgesellschaft

räumen von zwei bis drei Minuten aussage-

mit ähnlichen (analogen) Situationen in

Swissgrid nutzt Prognosedaten heute eben-

kräftig sind.

der Vergangenheit abgeleitet. Referenz der fünf Modelle war in der Studie die

so wie die grossen Schweizer Elektrizitätswerke oder Stromhändler, die damit die

Mehrtagesvorhersagen im Vergleich

­Persistenz, also die Annahme, das Wetter

Preisentwicklung an den Strombörsen ab-

Ein weiteres Projekt der Expertengruppe

werde in der Zukunft gleich bleiben, wie es

schätzen können.

bezog sich auf Prognosezeiträume von

aktuell ist.

Wetterexperten können PV-Erträge heute schon recht verlässlich prognostizieren. Das Fachgebiet der Energiemeteorologie – ein Teilgebiet der Wetterwissenschaften – hat unter anderem das Ziel, die Genauigkeit

Foto: S. Wilbert (DLR)

Noch präzisere Prognosen

von Wetterprognosen weiter zu verbessern. Die Expertengruppe «Solar Resource» unter der Leitung von Jan Remund erarbeitet unter dem Dach der Internationalen Energieagentur (IEA) Berichte zu diversen Fragestellungen im Bereich Solarenergie.

Wolkenkameras im Feldtest Ein aktuelles Projekt der Expertengruppe widmet sich der Qualität von Wetterkameras. Diese fotografieren den Himmel in kurzen Abständen. Eine Software analysiert

Im Fokus eco2friendly-Magazin

16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Hier sind die Fachleute bestens vernetzt

1min
page 93

Mit polyvalenten Lösungen zur Dekarbonisierung

5min
pages 90-91

Das quartiereigene Carvelo

3min
pages 88-89

Welche Ladestationen in welchem Projekt?

2min
page 87

Strom für den Zürcher Studi-Shuttle

3min
pages 80-81

Netzintegration von Elektromobilität

3min
pages 78-79

Nächster Halt: Energieeinsparnis

2min
page 72

Energieriese mit energieeffizientem HCL

3min
pages 70-71

LED-Röhren – um Längen voraus

1min
pages 73-74

LED-Feuchtraumleuchten für viele Anwendungen

1min
pages 75-76

Massgeschneiderte Sportplatzbeleuchtung

4min
pages 68-69

Komfortabel Energie sparen

2min
page 67

Kompakter, sicherer Überspannungsschutz

1min
pages 65-66

Besucher auch aus der Ferne begrüssen

1min
page 64

Präsenz und mehr

1min
page 63

Startklar für die IoT-Zukunft

1min
page 51

Gebäude der Zukunft sind bereits Realität

1min
page 57

Kühlschrank spricht mit dem Fitnesstracker

2min
page 56

Intelligentes Wohnen austesten

3min
pages 54-55

Fernsteuerung für 4G-Mobilfunk

2min
pages 58-59

Raumluftüberwachung als Infektionsschutz

1min
page 62

Netzwerk für innovative Lösungen im Energiebereich

2min
pages 48-50

Lebensqualität in der Quartiergemeinschaft

6min
pages 40-42

Testen Sie Ihr Wissen

1min
page 39

Effizienter unterwegs dank Cloudlösungen

2min
page 43

Recycling von Photovoltaikmodulen

1min
page 38

Unsere Zukunft – unsere Umwelt

1min
page 46

Transport per Bahn spart CO2

1min
page 47

Solarenergie klug entfaltet

3min
pages 30-31

Welche ist die neue Superbatterie?

6min
pages 32-35

Farbunternehmen will Emissionen reduzieren

1min
page 21

Wetterprognosen für den PV-Ertrag

3min
pages 18-20

Steile Solarerträge auf dem Flachdach

3min
pages 22-23

Grosses Potenzial für Photovoltaik im ÖV

3min
pages 16-17

CO2-Neutralität unter Dach und Fach

3min
pages 24-25

Photovoltaik: Störrisiko für Funkfrequenzen

4min
pages 28-29

Eine eins im Einer

13min
pages 6-13

Solarstrom – vom Dach zur Eigennutzung

4min
pages 14-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.