Dithmarscher Kohltage: Kohlbroschüre 2023

Page 30

Dithmarscher Kohltage 2023

19. bis 24. September

Alle Informationen I Veranstaltungshighlights teilnehmende DEHOGA-Gaststätten und vieles mehr
2 2 Das Shopping-Erlebnis in Heide BARRIEREFREI SHOPPEN BEI JEDEM WETTER PARKEN AUF UNSEREN KOSTENLOSEN PARKPLÄTZEN www.heider-marktpassage.net Öffnungszeiten Center: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Kaufland 7-22 Uhr Öffnungszeiten Center: Mo-Fr 9-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr, Kaufland 8-21:30 Uhr
3 Schenefeld Hademarschen 5 HeideHeide Süd 3 Bargener Fähre Eidersperrwerk Nord-Ostsee-Kanal A S r T ne Nord-Ostsee-Kanal Stör E e Speicherkoog Katinger E i d e r s t e d t D i t h m a r s c h e n Dellstedter Moor Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer A23 B43 B5 2 B5 Hochfeld hof Tiebensee Friedrichskoog Spitze koog Christianskoog ViktoriaKoog Süderholm Fiel Dingerdonn Wallen Börm Bergenhusen Erfde Bargen Schwabstedt Süderstapel Seeth Drage Witzwort Oldenswort Poppenbüll Tetenbüll Vollerwiek Katharinenheerd Prinzenmoor Bargstall Oldenbüttel Gokels Bendorf Gribbohm Huje heide Bekdorf HeiligenEcklak NeuendorfSt. Margarethen Nortorf Beldorf HolstenHademarschen Sachsenbande Vaalermoor Landscheide Wittenwurth Schülp koog Wöhrden Hedwigenkoog Reinsbüttel deichstrich OesterWindbergen Nordermeldorf Kronprinzenkoog Volsemen- Dingen Ramhusen Kattrepel Neufelderkoog Hemmingstedt Koog Elpersbüttel Epenwöhrden Büsumer Norderwöhrden Deichhausen Norddeich Hillgroven Unterschaar Draisinenbahn DiekhusenWolmersdorf Nindorf Bergewöhrden Schlichting -Bargen Hemme Kleve Fedderingen Glüsing Süderheistedt Hollingstedt Groven koog Barkenholm Westerborstel Wiemerstedt St. Annen Lehe Pahlen Osterrade Bunsoh Hochdonn Süderhastedt Sarzbüttel Quickborn Arkebek Bargenstedt Eggstedt Brickeln Dörpling Wennbüttel Kudensee Christiansholm Marne Wesselburen Büsum Friedrichskoog Brunsbüttel Burg St. Michaelisdonn Albersdorf Lunden Tellingstedt Hennstedt Friedrichstadt Garding Wilster HEIDE Meldorf Tönning Hindorf Inhalt 04 10 14 32 18 19 31 06 08 13 05 Grußwort des SHLandwirtschaftsministers Einkaufen direkt beim Landwirt DEHOGAGaststätten Grußwort des Kreises Dithmarschen Rezept Das Kohlanschnittsfest Veranstaltungen Nordseeland Dithmarschen Die Kohlregentinnen Übersichtskarte ÖPNV Gewinnspiel 42

Grußwort

Grußwort des Ministers für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Sehr geehrte Damen und Herren, ob Kohlrouladen, Krautsalat in Rot und Weiß, Wirsingauflauf – bereits beim Namen dieser Gerichte dürfte den meisten Menschen das Wasser im Munde zusammenlaufen. Kohl ist vielseitig einsetzbar und noch dazu ist der Verzehr von Kohl sehr gesund. Viele Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe versorgen den Körper mit den lebenswichtigen Nährstoffen und beugen Krankheiten vor. Kohl ist bei entsprechender Zubereitung ein „echter Fitmacher“.

„Dithmarschen“ und „Kohl“– das ist seit vielen Jahrzehnten eine untrennbare Verbindung. Bei den 37. Dithmarscher Kohltagen steht einmal mehr das typische landwirtschaftliche Produkt der Region im Mittelpunkt. Neben Anbau und Ernte von Kohl sowie den kulinarischen Genüssen geht es um die Kultur rund um den Kohl, die Menschen aus ganz Schleswig-Holstein und darüber hinaus nach Dithmarschen zieht.

Dithmarschen präsentiert sich bei den Kohltagen mit seinen typischen regionalen Produkten und zugleich als attraktive Region. Weit über die Kreisgrenzen hinaus werden Besucherinnen und Besucher jeden Alters angelockt. Das umfangreiche Programm mit vielen Veranstaltungen bietet einen bunten Strauß, bei dem für jede und jeden etwas dabei ist.

Die Organisation einer solchen Großveranstaltung ist in jedem Jahr ein besonderer Kraftakt. Mein Dank geht an die vielen engagierten Menschen im Haupt- und Ehrenamt, die das Gemeinschaftsprojekt „Kohltage“ unterstützen und möglich machen. Sie zeigen beispielhaft, wie man im Zusammenwirken und Vernetzen von Gastronomie, Landwirtschaft, Tourismus, Verbänden, Wirtschaft und Politik die ländlichen Räume erfolgreich stärken kann.

Den diesjährigen Kohltagen wünsche ich viel Erfolg, den Landwirtinnen und Landwirten eine reiche Kohlernte und rege Nachfrage am Markt, allen Gästen viel Vergnügen und gute Unterhaltung bei den zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten. Genießen Sie Kultur und Kulinarisches rund um den Dithmarscher Kohl!

4

Kulturgut Kohl

Grußwort des Kreises Dithmarschen

Liebe Gäste, liebe Freunde der Dithmarscher Kohltage, wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns die 37. Dithmarscher Kohltage zu feiern – das größte Herbstevent an der Westküste.

Das Kohlosseum ist Schauplatz für das Anschnittsfest am 19. September in Wesselburen mit einem bunten Programm und Kulinarischem. Überall in Dithmarschen ist etwas los: Sie können sich auf Bauern- und Handwerkermärkte sowie Stadtfeste mit Aktionen für die ganze Familie freuen. DEHOGA-Gaststätten servieren ihre Kohl-Köstlichkeiten.

Kohl und Dithmarschen gehören einfach zusammen: Unser Kreis ist mit rund 3.000 Hektar das größte geschlossene Kohlanbaugebiet Europas.

Der Dithmarscher Weiß- und Rotkohl trägt das Gütezeichen „g.g.A.“, geschützte geographische Angabe. Unser besonderes Erntefest ehrt die Leistung der Landwirt*innen, denen wir diesen Erfolg und den Erhalt der Kohl-Tradition zu verdanken haben.

Am Gelingen der Dithmarscher Kohltage sind viele Dithmarscher*innen beteiligt: Wir danken sehr den Mitgliedern des Vereins zur Förderung Dithmarschens und den Mitwirkenden aus der Gastronomie, dem Tourismus, der Verwaltung und der Landwirtschaft sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helfer*innen. Vor allem danken wir für die Anschnittsfest-Organisation Wilken Boie und dem Kohlosseum-Team, dem Landwirt Volker Brandt, der sein Feld für den offiziellen Kohlanschnitt zur Verfügung stellt, dem Amt Büsum-Wesselburen für die Planung sowie den Aussteller*innen und allen Unterstützer*innen.

Wir wünschen Ihnen spannende Kohltage und den Veranstalter*innen gutes Gelingen.

Ute Borwieck-Dethlefs Stefan Mohrdieck

Kreispräsidentin Landrat

5
Kohlanschnitt mit Kreispräsidentin Borwieck-Dethlefs und Landrat Mohrdieck

Anschnittsfest in Wesselburen

Mit dem Anschnittsfest beginnen traditionell die Dithmarscher Kohltage am Dienstag, 19. September 2023, beim Kohlosseum in Wesselburen. Der offizielle Kohlanschnitt auf dem Feld von Landwirt Volker Brandt, das sich in Nachbarschaft des Kohlosseums befindet, startet um 10 Uhr.

Den ersten Kohl schneidet die Kreispräsidentin Ute Borwieck-Dethlefs an. Ehrengast ist der Landwirtschaftsminister Werner Schwarz. Mit dabei sind Landrat Stefan Mohrdieck sowie die Kohlregentinnen Luisa Hanssen (Luisa I.) und Inken Sprick (Inken III.). Das Amt Büsum-Wesselburen richtet den Anschnitt aus. Partner sind der Verein zur Förderung Dithmarschens (VFD) sowie Dithmarschen Tourismus e.V.

Erstmals wird das Anschnittsfest beim Kohlosseum veranstaltet. Die Gäste erwarten leckere Kohlgerichte, selbstgebackene Kuchen, Kunsthandwerk und regionale Spezialitäten. Musik und Unterhaltung bietet das Bühnenprogramm. Auch haben der Bauernmarkt und das Kohlmuseum geöffnet. In der Sauerkrautwerkstatt wird die Herstellung des Dithmarscher Frischekrauts gezeigt. Geschäftsführer Wilken Boie und sein Team freuen sich auf das Anschnittsfest: „Wir bieten ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.“

Wesselburen wird als „Wiege des Kohls“

bezeichnet: Der Gärtner Eduard Lass (1859 - 1924) begründete den großflächigen Kohlanbau in der Region. Er fand heraus, dass der Marschboden und das

6
„Die Wiege des Kohls“ ist Gastgeber
Freuen sich auf die Dithmarscher Kohltage (v. l.): Wilken Boie (Geschäftsführer des Kohlosseums), Nele Zehm (Projektmanagerin Standortmarketing bei Dithmarschen Tourismus e.V.), Helge Haalck (Geschäftsführer von Dithmarschen Tourismus) und Karl-Albert Brandt (Vorsitzender des Vereins zur Förderung Dithmarschens)

Klima an der Westküste ideale Bedingungen für den Kohlanbau bieten. Karl-Albert Brandt, VFD-Vorsitzender, sagt: „Mit dem Anschnittsfest in Wesselburen kehrt unser Traditionsfest zu den Wurzeln des Kohlanbaus zurück.“

Der feierliche Kohlanschnitt wird per Livestream übertragen. „Die Übertragung vom Anschnittsfeld ist beliebt und wir gewinnen stetig Kohltage-Fans dazu“, berichtet Nele Zehm, Projektmanagerin Standortmarketing bei Dithmarschen Tourismus.

Livestream zum Anschnittsfest am 19. September und weitere Infos: www.dithmarscher-kohltage.de sowie auf Facebook (www.facebook. com/Dithmarscher.Kohltage) und Instagram (@dithmarscherkohltage).

KOHLANSCHNITT

am 19. September 2023 Wir wünschen Ihnenviel Spaß bei unseren Kohltagen Traditioneller Kohlmarkt im KOHLOSSEUM am
www.wesselburen-ferien.de
Samstag, 23.September 2023

Die Kohlregentinnen:

Rund 300 Termine an 730 Tagen

Die Kohlregentinnen Inken Sprick (Inken III.) aus Heide und Luisa Hanssen (Luisa I.) aus Eddelak sind das ganze Jahr über für die Kohltage unterwegs: ob auf der Grünen Woche in Berlin, zum Krokusblütenfest in Husum oder zum Marktfrieden in Heide. Am meisten zu tun haben sie während der Kohltage: Besucher*innen werden die Regentinnen auf den zahlreichen Festen und Märkten antreffen.

Warum Regentinnen ?

Das Amt geht auf Dithmarschens Geschichte als Bauernrepublik zurück. Seit dem späten Mittelalter bis 1559 trafen Regenten aus den Reihen der wohlhabenden Bauern Entscheidungen für die Kirchspielgemeinden und regelten das Zusammenleben.

In ihrer zweijährigen Amtszeit kommen sie jeweils auf gut 300 Termine.

Die Regentinnen haben seit ihrer Kindheit einen engen Bezug zur Landwirtschaft: Inken Sprick hat im Familienbetrieb in den Schul- und Semesterferien mitgeholfen. Sie studierte Landwirtschaft und arbeitet zurzeit als Qualitätsmanagerin in einem regionalen Gemüsegroßhandel.

Luisa Hanssen hilft bis heute auf dem Milchvieh-Betrieb ihrer Eltern aus. Außerdem engagiert sie sich in der Landjugend. Zurzeit arbeitet die Kauffrau für Büromanagement beim Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen in Hemmingstedt: „Mir gefällt besonders der Wechsel zwischen Büro und Außenterminen.“

8
Kohlregentinnen Inken III. und Luisa I.

Beide sind auf die Dithmarscher Kohltage gespannt. Inken Sprick sagt: „Für mich wird eine erfüllende Amtszeit als Kohlregentin enden, an die ich mich gerne zurück erinnern werde.“

Für den perfekten Auftritt

Die Trachten der Kohlregentinnen spiegeln in Details die Kleidung der Bäuerinnen aus dem 15. und 16. Jahrhundert wider.

Elfriede Hayn aus Kuden hat sie geschneidert. Der Friseursalon „Art of Hair“ aus Heide kümmert sich um die Frisuren und das Make-up. Silke Nöhren-Harders, ehemalige Kohlregentin, unterstützt bei der Terminplanung.

Tipp: Mehr Infos zu den Dithmarscher Kohlregentinnen und den Kohltagen auf www.dithmarscher-kohltage.de

Dithmarscher Hof Kleve

gutbürgerliche Küche in Dithmarschen

leckere Kohlgerichte frisch zubereitet

Dithmarscher Kohltage vom 19. - 24. September

9
Dithmarscher Hof Hauptstraße 19 25779 Kleve Tel.: 04836 - 8405 Öffnungszeiten: 11:00 - 13:30 Uhr u. 17:00 - 21:00 Uhr
Impressionen vom Kohlanschnitt 2022
Traditionsrestaurant mit dem einmaligen Muschelsaal Hafenstraße 27, 25761 Büsum Tel.: 04834 - 2440

Einkaufen direkt beim Landwirt

Dithmarschen gilt als das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas. Hier, im schweren, feuchten Marschboden, den die Dithmarscher dem Meer abgerungen haben, findet das Gemüse ausreichend Nährstoffe. Auch das Seeklima mit viel Regen in den Sommermonaten und einer kräftigen Brise, die viele Schädlinge fernhält, kommt dem Kohl sehr entgegen.

Wie ist der Kohlanbau organisiert?

Ein Großteil der Gemüseanbaufläche in Dithmarschen, das sind über 3.000 Hektar, entfällt auf Kohlgemüse. Gut die Hälfte der geernteten Kohlköpfe lagern die Landwirte als Vorrat für die kalte Jahreshälfte ein. Das meiste davon wird weiterverarbeitet, beispielsweise zu Sauerkraut. Nur ein kleiner Anteil des Kohls gelangt als Frischgemüse auf Wochenmärkte und in Einkaufsläden, um in den Küchen zu Kohlsuppe,

Kohleintopf oder leckeren Kohlrouladen verarbeitet zu werden.

Um sich auf dem deutschen und europäischen Markt gut behaupten zu können, haben sich die Dithmarscher Landwirte schon 1948 im Gemüseanbauerverband Dithmarschen e.V. organisiert. Der Verband bietet seinen landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben mit Gemüseanbau eine Plattform für Absatz und Preisinformation zu den verschiedenen Gemüsearten. Seit 2010 gehört zur Vereinsarbeit zudem ein Feldversuchswesen, um die Gemüseproduktion in Dithmarschen auch für die Zukunft zu sichern.

Typisch für Dithmarschen: Hofläden

Auf Dithmarscher Feldern findet sich noch weitaus mehr als nur Kohl. Im fruchtbaren Marschboden gedeihen auch Möhren, Kartoffeln, Steckrüben, Porree,

10

Petersilienwurzeln, Knollen- und Staudensellerie, Rote Bete und viele weitere köstliche Gemüse prächtig.

Die bunte Vielfalt ihrer Erzeugnisse präsentieren viele Landwirte nicht ohne Stolz in ihren Hofläden. Auf typisch

Dithmarscher Art können Besucher hier knackfrisches Gemüse einkaufen, das eben noch auf dem Feld gestanden hat. Daneben bieten die Familienbetriebe oft Köstlichkeiten aus der Hofküche an: Das Angebot reicht von hofeigenem Fleisch über Käse und Milchprodukte bis hin zu Honig und Konfitüren.

Tipp: Den Weg zu zahlreichen Hofläden sowie Landcafés weist die Broschüre „Landcafés & Hofläden“, kostenlos erhältlich in allen Tourist-Informationen sowie online unter: www.echt-dithmarschen.de/prospekte

11

Mit freundlicher Empfehlung

Gemeinde Wöhrden

Chausseestraße 10 25797 Wöhrden

Tel. 04839 - 316 gemeinde@woehrden.de www.wöhrden.de

Besuchen Sie das Hebbel-Museum Wesselburen in der alten Kirchspielvogtei von 1737

Öffnungszeiten Mai – Okt.:

Di – Do 11 – 13 und 14 – 17 Uhr

Sa + So 11 – 13 und 14 – 16 Uhr

Öffentl. Führungen jeden 1. u. 3.

Di. im Monat um 14.30 Uhr

D. Gerths Gemüsegroßhandel GmbH

Poppenwurth 18, 25764 Oesterwurth Tel.: 04833 – 45 05 0, Fax: 04833 – 45 05 18 info@gerths-gemuese.de

Öffnungszeiten Nov. – April:

Di und Do 14.00 – 17.00 Uhr

Österstraße 6, 25764 Wesselburen, Tel.: 04833 / 41 90

12 16.0041 Anzeige 1-2Seite_148x103mm.indd 1 08.06.16 15:57
Im Herzen der Marsch seit über 700 Jahren

Gewinnspiel

1. In welchem Monat finden die Dithmarscher Kohltage statt?

2. Wo wird der Kohlanschnitt in diesem Jahr gefeiert?

3. Wovon werden ca. 90 Millionen jährlich in Dithmarschen geerntet?

4. Ein traditionelles Kohlgericht heißt ...

5. Die Dithmarscher Kohltage finden in diesem Jahr zum wievielten Mal statt?

6. Dithmarschen ist das größte geschlossene ... Europas.

7. Eine der beiden Kohlregentinnen heißt ...

8. Die Kohltage starten mit dem ...

Gewinnspiel/Kreuzworträtsel: Gewinnen Sie mit etwas Glück ein tolles Kohltage-Paket!

Füllen Sie das Rätsel aus und senden Sie die Lösung bis zum 3. Oktober 2023 per Post oder per Mail an: Dithmarschen Tourismus e.V., c/o Dithmarscher Kohltage, Markt 10, 25746 Heide, info@echt-dithmarschen.de

Wichtig: Geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie über Ihren Gewinn informieren können. Teilnahmebedingungen finden Sie unter: www.echt-dithmarschen.de/service/teilnahmebedingungen/

13

Programm der Dithmarscher Kohltage 2023

Dienstag 19. September

Wesselburen, Hof Brandt/Kohlosseum

ab 10 Uhr traditioneller Kohlanschnitt auf dem Feld von Landwirt Volker Brandt, anschließend Anschnittsfest im benachbarten Kohlosseum mit leckeren Kohlgerichten, Kuchen, Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten, Musik und Unterhaltung, Bauernmarkt, Kohlmuseum und Vorführungen in der Sauerkrautwerkstatt

Mittwoch 20. September

Wesselburen, Kohlosseum

ab 10 Uhr stündlich Vorführung in der Krautwerkstatt

Brunsbüttel, Gustav-Meyer-Platz

10-18 Uhr Bauernmarkt

Plattdüütsch-Theater, Musik, Kohlgenuss, Bauern- und Kleinkunstmarkt uvm.

Friedrichskoog, Haus des Kurgastes

11-16 Uhr Landfrauenmarkt

Wesselburen, Treffpunkt: Tourist-Info

14 Uhr Fahrradtour „Unser Nordmarschenland“ mit Ruth Arnold, Anmeldung: T 04833 - 42 91 78

Donnerstag 21. September

Lunden, Gänsemarkt

8-12 Uhr Kohlmarkt

Wesselburen, Kohlosseum ab 10 Uhr stündlich Vorführung in der Krautwerkstatt

Heide, Marktplatz ab 11 Uhr Großes Festzelt mit kulinarischen

Dithmarscher Köstlichkeiten und einem Bauernmarkt

Freitag 22. September

Wesselburen, Kohlosseum ab 10 Uhr stündlich Vorführung in der Krautwerkstatt

14
E E J
D A E H E E

Heide, Marktplatz

10 Uhr Kulinarische Stadtführung

Anmeldung: T 0481 – 21 22 160

ab 11 Uhr Großes Festzelt (siehe Donnerstag, 21. September)

Tellingstedt nach Süderholm

14 Uhr 30. Klaus-Groth-Wanderung

Anmeldung Heider Stadtmarketing T 0481 - 21 22 160

Marne, Innenstadt

Marner Stadtfest

Samstag 23. September

Wesselburen, Kohlosseum

ab 9:00 Uhr Kunsthandwerker- und Flohmarkt mit buntem Rahmenprogramm

ab 10 Uhr stündlich Vorführung in der Krautwerkstatt

Heide, Marktplatz

10 Uhr Kulinarische Stadtführung, Anmeldung T 0481 - 21 22 160

ab 11 Uhr Großes Festzelt (siehe Donnerstag, 21. September)

13 + 15 Uhr Wasserturmführung, Anmeldung T 0173 - 49 10 619

Büsum

ab 11 Uhr Kohlmarkt

Kulinarisches und ein buntes Musikprogramm

Meldorf, Marktplatz

11-17 Uhr Meldorfer Kohlvergnügen

Kunsthandwerkermarkt und Aktionen

Delve/ OT Schwienhusen, Bargener Fähre

18 Uhr Fähre und Dithmarscher Kohltage

Anmeldung T 04803 - 255

Marne, Innenstadt

Marner Stadtfest

Sonntag 24. September

Wesselburen, Kohlosseum

ab 10 Uhr stündlich Vorführung in der Krautwerkstatt

Kohlmarkt mit Kunsthandwerk und Flohmarkt

15
C D D I I B E E F G Echt tolle Veranstaltungen

Büsum, Hafen

10-17 Uhr US-Car- & Oldtimertreffen am Hafen Historische PKWs, Motorräder und US-Cars, musikalisches Rahmenprogramm und regionaltypische Verpflegungsmöglichkeiten

Heide, Marktplatz und Innenstadt

10-14 Uhr Motorradgottesdienst mit Rahmenprogramm und anschließendem Motorradkorso durch Dithmarschen

10 Uhr Kulinarische Stadtführung, Anmeldung T 0481 - 21 22 160 ab 11 Uhr Großes Festzelt (siehe Donnerstag, 21. September)

12-17 Uhr Verkaufsoffener Sonntag

13 Uhr Wasserturmführung, Anmeldung T 0173 - 49 10 619

Meldorf, Marktplatz und Innenstadt

11-17 Uhr Meldorfer Kohlvergnügen (siehe Samstag, 23. September) mit verkaufsoffenem Sonntag

Marne, Innenstadt Marner Stadtfest

ACHTUNG: alle aufgeführten Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Bitte informieren Sie sich vorab online im Veranstaltungskalender unter www.echt-dithmarschen.de/ veranstaltungskalender

I D G
F

Dithmarscher Gänsemarkt

auch

Plastiktüten dürfen nicht in die biotonne.

17 www.wirfuerbio.de
AWD_Anz_wirfuerbio_59x90.indd 1 16.07.18 08:10 Westhof Mo-Sa 09:00-18:00 Uhr | So 10:00-18:00 Uhr | Westhofladen | Zum Westhof 2 | 25764 Friedrichsgabekoog
kompostierbare
Ein Gansta G sausflu G für Gr o ss und Kl E in 09 . — 2 4 . sE pt E mb Er Ent E und Kohl farmküche & Gartencafé, markthalle, daunenbettenmanufaktur und Reinigung, strohscheune & spielplatz Geöffnet April – Dezember; Di – So, 10 – 17 Uhr infos auf gänsemarkt.de @dithmarscher.gaensemarkt Hauptstr. 1 , 25693 Gudendorf

Unsere DEHOGA-Kohltage-Gaststätten 2023

Um Ihnen zu den Festtagen ein unvergessliches Geschmackserlebnis zu bereiten, haben zahlreiche DEHOGA-Gaststätten in der Region spezielle KohltageAktionen vorbereitet. Auf den folgenden Seiten finden Sie die teilnehmenden Kohltage-Gaststätten im Überblick.

Bundesstraße 5 Nr. 7 | 25776 Sankt Annen T 04882 – 972 4 976 www.lghsanktannen.de

Mi 20.09. - So 24.09. ab 12 Uhr

£ Zander auf Rahm-Kraut mit Apfelspeck und Kartoffel-Küchlein

£ Kohlpudding mit Tomatensauce und Kräuterkartoffeln

£ Gefüllter Rehbraten mit Wirsingbällchen, handgeschabten Spätzle und Preiselbeeren

£ Hähnchenbrust im Spitzkohl mit BlumenkohlBrokkoli-Flan, dazu Kürbis-Gnocchis

Friedrichstraße 39 | 25774 Lunden T 04882 – 407 | www.lindenhof1887.de

Mi 20.09.23 bis So 24.09.23

£ Großes Dithmarscher Kohlbuffet

20.09.23 um 18:30 Uhr

um 18:30 Uhr

um

um

jeweils 29,-€ pro Person

7 Schenefeld HanerauHademarschen Fähre Fischerhütte Fähre Fähre Hohner Fähre nur Personen nur saisonal Nord-Ostsee-Kanal e Stör Dellstedter Moor A23 B430 Hochfeld Grünental Meggerdorf Prinzenmoor Bargstall Warringholz Bendorf Steenfeld Vaale heide Neuenkirchen Bekdorf Kleve Beldorf niendorf Wacken HanerauHademarschen Dammfleth Beidenfleth Nutteln Tielenhemme Dellstedt Wrohm Osterrade Offenbüttel Friedichsholm Hohn Christiansholm Wilster 19 19
Landgasthof Sankt Annen 01
Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen Lindenhof 1887 02
21.09.23
22.09.23
18:30 Uhr 23.09.23
18:30 Uhr 24.09.23 um 12:00 Uhr Mi Do Fr Sa So

Dithmarscher Hof

Hauptstraße 19 | 25779 Kleve

Karin Piening-Wollgast | T 04836 – 84 05

Di 19.09. bis So 24.09. mittags und abends

£ Kohl-Hackpfanne

£ Kohl-Roulade, Salzkartoffeln und Soße

£ Nackensteak, Salzkartoffeln, Wirsingkohl

Kirchenstraße 7 | 25779 Hennstedt

T 04836 - 9243 | www.buerger-frech.de

Di - So 11:30 - 13 Uhr u. ab 17 Uhr

£ Kohleintopf

£ Kohlrouladen, Salzkartoffeln u. Specksoße

£ Rotkohl-Pulled-Pork-Burger mit Hash-Brown-Fries

£ Rotbarschfilet, Blumenkohl, Salzkartoffeln, Kräuter-Sahne

Gasthof Dührsen 05

Schulstraße 2 | 25788 Delve

£ Großes Dithmarscher Kohlbuffet

Fr 15.09., Sa 16.09., Sa 23.09. und Fr 29.09. um 18 Uhr

£ Anschließend von 19:30 - 21:30 Uhr

Dämmerungsfahrt mit der Bargener Fähre

Begrenzte Teilnehmerzahl

Preis: 32,-€ pro Person.

Anmeldung zwingend notwendig!

Adresse / Infos Gültigkeit

£ á la carte £ Veranstaltungen

Bürger
04
Frech
£ Minutensteak vom Rind mit Schmorkohl und Salzkartoffeln 03
£ Lammlachse, Salzkartoffeln, Wirsingkohl
T 04803 - 255 | www.gasthof-duehrsen.de

Gastätte Jägerstuben

Jagdhaus Bunsoh

Hauptstraße 27 | 25794 Pahlen

T 04803 – 69 90 | www.pahlazzo.de mailing@pahlazzo.de

Di 19. bis So 24.09. ab 16 Uhr Kohlgerichte á la carte

£ Zanderfilet auf Zitronensauce, Spitzkohl, Salzkartoffeln

£ 3 verschiedene Kohlsorten, Bratkartoffeln, Schweinefilet

£ Kohlpizza reichlich belegt mit Garnelen und Krautmöhrensalat

£ Schnitzel, gestovter Weißkohl, Bratkartoffeln

£ Mi 20.09., Fr 22.09. jeweils ab 19 Uhr Kohl-Buffet

£ So 24.09. ab 11:30 Uhr Kohlbuffet & Kohl á la carte

07

Dorfstraße 28 | 25791 Barkenholm, T 04836 – 14 26 www.jaegerstuben-barkenholm.de

Dienstag – Sonntag von je 11:30 – 13:30 Uhr und 17 - 21 Uhr

£ Kulstrunks Kohlfrikadelle mit Jägerkohl und Kartoffelschnee

£ Kohlroulade mit Specksauce dazu Salzkartoffeln

£ Schollenfilet mit gestovtem Kohl

£ Schweinefilet mit Currywirsing und Beilagen

Große Auswahl an verschiedenen Kohlsalaten Bitte unbedingt mind. 1 Tag zuvor reservieren!

08

Dorfstraße 10 | 25767 Bunsoh

T 04835 – 547 | www.jagdhaus-bunsoh.de

19.09. − 30.09.23 ab 18 Uhr

£ 2 Kohlrouladen, Salzkartoffeln, Specksoße

£ Gebratene Saure Rippen, gestovter Kohl, Salzkartoffeln

£ Asiatischer Kohl mit o. ohne Huhn an Reis

£ Fisch trifft auf Kohl

£ 24.09.23 ab 11:30 Uhr Kohlbuffet inkl. Dessert

£ 30.09.23 ab 19 Uhr Kohl & Wunder = Buffet + Mentalshow /Anmeldung erforderlich

Restaurant Pahlazzo 06
Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen

Grossers Allee 1 | 25767 Albersdorf

T 04835 – 354 | www.cafe-timm.de

19.09.–31.10., Küche: 11:30 – 14 Uhr & 17:30 – 21:30 Uhr

£ Kohlsuppe mit Einlage

£ Pichelsteiner Kohleintopf

£ Kohlroulade | Schichtkohl Weißkohl Sauce

£ Schmorrippchen Weißkohl Sauce

£ Lachsfilet Wirsingkohlpfanne

£ Lammlachse Wirsingkohl Sauce

Brahmsstraße 1-3 | 25746 Heide

T 0481 – 82 86 300 | www.am-wasserturm-heide.de

ab 19. September 2023

£ Große Dithm. Kohlroulade, Specksauce, Marschkartoffeln

£ Dithm. Kohlpfanne, Specksauce, Marschkartoffeln

£ Fischfilet auf gestovtem Kohl, Specksauce, Marschkartoffeln

£ Schweinefilet an Kohlgemüse, Specksauce, Marschkartoffeln

£ Fischfilet auf Kohlgemüse mit Sauce

á la Hollandaise und Käse überbacken, dazu Marschkartoffeln

Große Straße 17 | 25797 Wöhrden

T 04839 – 95 310 | www.oldenwoehrden.de

11:30 - 14 Uhr u. 17:30 - 20:30 Uhr

£ Rinderleber, Schmorkohl, Kartoffelstampf

£ Zander, Brokkoli, Kirschpfeffersoße, Salzkartoffeln

£ Kohlroulade, Specksoße, Salzkartoffeln

£ Lammhaxe mit gestovtem Kohl, Kräuterjus, Salzkartoffeln

22 22 Restaurant und Café Am Wasserturm 10
Café und Restaurant Waldesruh 09
Landhotel Gasthof Oldenwöhrden 11
Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen

Am Markt 4 | 25764 Wesselburen

T 04833 - 545 55 05 / 0176 - 84012489

www.ulmenklause.de

Di Mi - So Mo

ab 17 - 20 Uhr ab 12 - 20 Uhr durchgehend warme Küche Ruhetag

£ Kohlroulade mit Specksoße und Salzkartoffeln

£ Seehecht mit gestovtem WirsingKarottengemüse und Salzkartoffeln

£ Kohlpfanne

Hauptstraße 3 | 25761 Oesterdeichstrich

T 04834 – 98 48 10

Wochentags preiswerte Kohlkarte

£ Kohlbratwurst mit Bratkartoffeln 7,90 €

£ Riesige Kohlroulade mit Soße und Kartoffeln 9,90 €

£ Jeden Sa und So riesiges Kohlbuffet mit Schnitzel, Fisch, Braten, Salaten, Vorspeisen und Desserts 16,90 €

Werftstraße 2 | 25761 Büsum

T 04834 – 96 27 680

Im September

£ Kohlroulade, Specksoße und Petersilienkartoffeln

£ Kohlhackpfanne mit Petersilienkartoffeln

23 Restaurant „Krabbe am Hafen“
14
Restaurant & Café Ulmenklause 12
Mo u. Do Ruhetag Tierra del mar 13 Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen

£ £ £

Nordseestraße 98 | 25761 Büsum

T 04834 – 98 48 79

Im September

Kohlroulade, Speck, Soße und Petersilienkartoffeln

Kohlhackpfanne mit Petersilienkartoffeln ... und andere Kohlgerichte

14

Hafenstraße 27 | 25761 Büsum

T 04834 – 2440 | www.hotel-alter-muschelsaal.de

Di 17 – 21 Uhr

Mi – So 12 – 21 Uhr Mo Ruhetatg

£ £ £ £

Rotkohlsuppe mit Entenbruststreifen

NDR-Kohlroulade mit Lachs-Krabbenfüllung, Dillschaum, Salzkartoffeln

Kohlrouladen-Variation, Weiß-Rot und Wirsingroulade, Speck-Zwiebelsoße, Kartoffeln

Dithmarscher Kohlscholle, auf Kohl gedünstet, zerl. Butter, Kartoffeln

Strandstraße 2 | 25761 Büsum

T 04834 – 435 92 25

www.strandhotel-hohenzollern.de

Mi - Mo 17:30 – 20:30 Uhr, Di Ruhetag

£ Große Dithmarscher Kohlroulade, Specksauce und Salzkartoffeln

£ Gebratenes Zanderfilet auf gestovtem Weißkohl und Kartoffelrösti

£ Geschmorte Rinderroulade an Apfelrotkohl und Salzkartoffeln

24
Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen
Hotel Alter Muschelsaal Strandhotel Hohenzollern
14
Restaurant „Krabbe“
14

An der Mühle 2 | 25671 Büsum

T 04834 - 2226 | www.salzblüte.de

Mittwoch bis Montag warme Küche

11 - 14 Uhr / 17 - 21 Uhr

Kaffee, Waffeln, Kuchen 14:00 - 17:00 Uhr

Di Ruhetag

£ Bortsch (Kohl-Rote Beete-Eintopf mit Fleischeinlage)

£ Schweinefilet im Speck-Wirsingkohlmantel, Rahmsauce, gestovter Kohl, Pilzkartoffelstampf

£ Hausgemachte Kohlroulade, Speckrahmsauce, gestovter Kohl, Salzkartoffeln

15

Südermarkt 1 | 25704 Meldorf

T 04832 – 95 95-0 | www.linde-meldorf.de | linde-meldorf@t-online.de

Di – Do

Fr - So

17:00 – 21:00 Uhr

11:30 - 14:00 Uhr

17:00 – 21:00 Uhr

£ Kohlroulade „klassisch“, Speckjus, Petersilienkartoffeln

£ Geschmorter Wirsing auf Kartoffelstampf und veganem Senfrahm

£ Lammbratwurst mit Cheesy-Rosenkohl und Kroketten

£ £ £ £ £

Klosterstraße 4 | 25704 Meldorf

T 04832 – 60 14 80 | www.restaurant-v.de

Di – Sa 17:30 – 22 Uhr / So 17:30 - 21 Uhr

Kohl-Flammkuchen mit würziger Sauce und Speck Hausgemachte Dithmarscher Kohlroulade mit Specksauce und Kartoffeln

Kohltopf, drei kleine Medaillons auf Kohlgemüse, Bratkartoffeln

Dorade an Spitzkohlgemüse, ThymianWeißwein-Sauce und Reis

20. September 2023 ab 18 Uhr Meldorfer

Kohlbuffet „mit allem was das Feld hergibt“ 32€

Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen

25
Restaurant Zur Linde
Brasserie & Restaurant V 15
14
Restaurant & Café Salzblüte

Nindorfer Hof 16

Hauptstraße 55 | 25704 Nindorf

T 04832 – 1414 | www.nindorferhof.de

Buffets Sept. bis Okt. auf Anfrage (Anmeldung)

£ Kohlbuffets

Mi Mi So

06.09.23 um 19 Uhr

20.09.23 um 19 Uhr

24.09.23 um 12 Uhr

weitere Termine auf www.nindorferhof.de

Dithmarscher Grillscheune 17

Dellbrück 8 | 25704 Bargenstedt

T 04806 – 364 | www.dithmarscher-grillscheune.de

£ Kohlbuffet

So So Do

03.09.23 ab 17:30 Uhr

17 .09.23 ab 17:30 Uhr

21.09.23 ab 17:30 Uhr

Preis pro Pers. 21,50 €

Anmeldung erbeten

Landgasthof „Zur Jägersburg“ 18

Elpersbüttelerdonn 6 | 25704 Elpersbüttel

T 04832 – 60 01 01 | www.zurjaegersburg.de

£ Do 21.09. bis Sa 23.09.23

täglich Kohlbuffet um 19 Uhr

£ Sonntag 24.09.23 um 11:30 Uhr Kohlbuffet ab 17 Uhr Kohlroulade „satt“

26
Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen

Gastätte Zur Doppeleiche

Bundesstraße 5 | 25719 Busenwurth

T 04857 – 356

Di – So 12 – 13:30 Uhr und 18 – 21 Uhr

£ Kohlroulade mit Salzkartoffeln und Soße 9,50 €

£ Kohlpfanne mit Salzkartoffeln und Soße 10,50 €

£ Spießbraten mit gestovtem Kohl und Bratkartoffeln 12,50 €

£ 24.09. 18 Uhr Kohlbuffet mit Kohlregentin 18,50 € Anmeldung erbeten

20

Kirchstraße 19 | 25727 Süderhastedt

T 04830 – 238 | www.zurdoppeleiche.de

£ Kohlbuffet

22.09.23 um 19 Uhr 24.09.23 um 12 Uhr 03.10.23 um 19 Uhr Zum Kastanienkrug

Kosten pro Person 21,- €.

Anmeldung erforderlich unter 04830 – 238

21

Kastanienweg 1 | 25727 Frestedt

T 04830 – 95 00 68

£ Großes Dithmarscher Kohlbuffet

Mi Do Fr Sa So

20.09.23 um 18 Uhr

21.09.23 um 18 Uhr

22.09.23 um 18 Uhr

23.09.23 um 12 Uhr

24.09.23 um 12 Uhr

Kohlrestebuffet um 18 Uhr

27 Dithmarscher Eck 19
Fr So Di Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen
£ Großes Dithmarscher Kohlbuffet

Holsteinisches Haus von Burg

Buchholzer Straße 9 | 25712 Burg

T 04825 – 2257

www.holsteinisches-haus-burg.de

£ Kohlroulade satt vom Buffet

Fr 15.09.23 ab 19 Uhr

£ Kohlbuffet

Fr So

22.09.23 ab 19 Uhr

24.09.23 ab 12 Uhr und ab 18 Uhr

23

Bahnhofstraße 32 | 25709 Marne

T 04851 – 34 51 | www.hotel-marne.de

Di bis So

£ Kohlroulade mit Specksauce und Salzkartoffeln

£ Fischteller mit Rotbarsch- und Schollenfilet, Weißkohlsalat und Kartoffeln

£ Schmorkohlpfanne mit Kartoffeln und Tzatziki

£ Di 19./Fr 22./Sa 23./So 24.09. Traditionelles Kohlbuffet ab 11:30 Uhr für 24,50 € p.P. zusätzl. Do 21.09. um 18 Uhr

£ So 24.09. Kohlendspurtbuffet 17:30 bis 20 Uhr für 17,50 € p.P. (nur solange der Vorrat reicht)

28
Hotel „Am alten Bahnhof“
Adresse / Infos Gültigkeit £ á la carte £ Veranstaltungen
22

www.kalle-baecker.de

UNSER ORIGINAL KOHLBROT. UNSER ORIGINAL KOHLBROT. UNSER ORIGINAL KOHLBROT. UNSER ORIGINAL KOHLBROT. SAFTIG, LECKER, EINZIGARTIG. SAFTIG, LECKER, EINZIGARTIG. SAFTIG, LECKER, EINZIGARTIG. SAFTIG, LECKER, EINZIGARTIG.

DER DITHMARSCHER KLASSIKER. DER DITHMARSCHER KLASSIKER. DER DITHMARSCHER KLASSIKER. DER DITHMARSCHER KLASSIKER.

BÄCKER MIT LAIB UND SEELE! BÄCKER LAIB UND SEELE! BÄCKER MIT LAIB UND SEELE! BÄCKER LAIB UND SEELE!

Moin!

Probiere jetzt unser frisches Kraut! Das ist bio, vegan, aus heimischem Gemüse und regional produziert.

Strandhotel Hohenzollern

Restaurant

Nordsee Heilbad Büsum

·direkt am Meer, zentrale und ruhige Lage

· 43 Komfortzimmer mit Balkon oder Loggia

· reichhaltiges Frühstücksbuffet

· deutsche und internationale Küche in unserem eleganten Restaurant

·Gerne richten wir Ihre Familien- oder Betriebsfeier aus

· Finnische Sauna u. Dampfbad, Fitness- u. Aufenthaltsraum

· Viele attraktive Pauschalangebote in der Vor- und Nachsaison!

KOHLOSSEUM GmbH

Bahnhofstraße 20 - 25764 Wesselburen

www.kohlosseum.de Komm vorbei!

Fordern Sie unseren Hausprospekt an oder besuchen Sie unsere Homepage unter: www.strandhotel-hohenzollern.de

M. Bahr & Y. Steffen · Strandstr. 2, 25761 Büsum

Tel.: 04834/4359225

30

Rezept

Der schnelle Lammeintopf mit wenig Zutaten

Lamm-Wirsingkohleintopf mit Lamm nach Prager Schinken Art und Kartoffeln

Rezept von Dorthe Bährs von der Schäferei Bährs in Neufelderkoog www.hof-baehrs.de

Zutaten für 4 Personen

Ca 800 Gramm Lammfleisch nach Prager

Schinken Art aus der Keule, Schulter oder Nacken

2 El Rapsöl

3 große Zwiebeln

1 kleinen Wirsingkohl

½ Sellerie gerne mit Kraut Ca. 500 Gramm Kartoffeln

½ l Wasser und bei Bedarf süße Sahne nach Geschmack

Pfeffer und Petesilie

Beilage: ein schönes Dinkelbrot (hell) oder ein Baguettebrot und dazu einen Sahnejoghurt-Natur ungewürzt

Zubereitung: Das Fleisch in Würfel schneiden. Zwiebeln fein würfeln. Sellerie würfeln und das Selleriekraut fein hacken. Kartoffeln schälen und auch in Würfel schneiden. Das Fleisch in Rapsöl anbraten und die Zwiebeln mit andünsten.

Das vorbereitete Gemüse kurz mit andünsten und dann mit Wasser aufgießen. Alles schön vermengen und je nach Geschmack Pfeffer und Kräuter abschmecken. Da das Lammfleisch gepökelt ist, benötigt man kein weiteres Salz. Ca. 20 min. garen. Wer mag gibt noch etwas süße Sahne hinzu.Wenn Sie den Eintopf für den nächsten Tag planen, bitte nur ca. 10. min garen, danach ausstellen und abkühlen lassen. Am nächsten Tag langsam bei 120 °C im Backofen erwärmen.

31

Nordseeland Dithmarschen

Das Nordseeland Dithmarschen ist vom Himmel eingerahmt und vom Wasser umschlossen – im Westen die Nordsee mit dem einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, im Osten der Nord-Ostsee-Kanal, im Norden die Eider und im Süden die Elbe. Entdecken Sie eine Landschaft, die alle Sinne anregt!

Malerische Flusslandschaft Eider

Die Flusslandschaft Eider, fernab der großen Touristenströme, ist ein einzigartiges Naturparadies. Die Eider, Schleswig-Holsteins längster Fluss, ist eingebettet in sattgrüne Wiesen und gesäumt von Schilf und Seerosenbeeten. Sie windet sich malerisch und gemächlich durch weite Wiesen, Moore und kleine Täler dem gigantischen Eidersperrwerk und somit der Nordsee entgegen. Naturerlebnisfahrten bei Sonnenaufgang und stimmungsvolle Dämmerungsfahrten mit Eidergeschichten mit der Bargener Fähre erleben Sie nur hier. Ob Angeln, Baden, Kanufahren, Radeln oder

Wandern – die Flusslandschaft Eider hält für jeden Urlaubssuchenden Aktivitäten oder Ruhe bereit. Und für die kleine oder große Stärkung zwischendurch sind die Landcafés und Restaurants in der Flusslandschaft Eider nicht nur während der Kohltage wärmstens zu empfehlen.

Wesselburen – Wiege des Kohlanbaus

In der Nähe der Eidermündung liegt die Ferienregion Wesselburen. Weithin sichtbar ist die St. Bartholomäus-Kirche im historischen Ortskern Wesselburens mit ihrem mächtigen zeltförmigen Dach und dem Zwiebelturm. Wesselburen gilt als Wiege des Kohlanbaus und beherbergt in der historischen Sauerkrautfabrik das Kohlosseum. Hier erfahren Besucher in der Krautwerkstatt, wie das köstliche saure Kraut hergestellt wird. Im dazugehörigen Kohlmuseum sind historische Werkzeuge, Geräte und Landmaschinen zu Hause. Einblick in Anbau und Verarbeitung des Dithmarscher Kohls bietet besonders zur Erntezeit die Kohlroute.

32

Der etwa 45 Kilometer lange Rundweg führt vom Wesselburener Kohlosseum vorbei an Kohlfeldern über das Eidersperrwerk zum beschaulichen Hafen von Tönning.

Westerdeichstrich – Urlaub bi uns in´t Dörp

Der naturbelassene Ferienort – nur drei Kilometer von Büsum entfernt – bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Hier können Gäste den Reiz der Natur und das jodhaltige Nordseeklima genießen. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen vom Hotelzimmer bis zu Ferienwohnungen und -häusern. Die Gastronomie bietet abwechslungsreiche Gaumenfreuden. In den Sommermonaten Juli und August bietet Westerdeichstrich immer sonntags den „Sommerabend mit Musik“ mit wechselnden Künstlern. Direkt am Deich, mit Blick auf den Sonnenuntergang über dem Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Büsum – Eine kulinarische Reise

Mit seinem nordisch-maritimen Charme hat sich das ehemalige Fischerdorf Büsum zum drittgrößten Urlaubsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entwickelt. Urlaub in Büsum heißt Urlaub für alle: Familien mit Kindern fühlen sich ebenso wohl wie Alleinreisende, Naturfreunde, Sportler oder Genießer. Das gastronomische Angebot ist vielfältig und begeistert nicht nur während der Dithmarscher Kohltage. Unter dem Motto „Mehr genießen und Meer sehen” laden die Büsumer Gästelotsen monatlich zum kulinarischen Ortsrundgang mit kleinen Kostproben aus der Büsumer Gastronomie und kleinen Genussmittelläden.

Baden und Relaxen in Büsumer Deichhausen

Ruhig und beschaulich, gleichzeitig liebenswert und charmant – so lässt sich das nur knapp zwei Kilometer von Büsum entfernte Büsumer Deichhausen beschreiben. Hier können Sie entschleunigen – frei von Stress und der Hektik des Alltags. Genießen Sie die einmalige Natur, den weiten Blick über die Landschaft und die gesunde Luft. Und das alles natürlich kurtaxfrei.

Ihr Energieversorger vor Ort

KAFFEE-RÖSTEREI

TEESPEZIALITÄTEN

PRALINEN & TRÜFFEL

SÜSSWAREN & SCHOKOLADE

LIKÖRE & SPIRITUOSEN

ESSIG & ÖL

ROT-, WEISS- & BLUMENKOHL

AUS MARZIPAN

WAGNER PRALINEN MIT KOHLKOPF-LOGO

Süderstraße 19 .25746 Heide Tel. 0481 / 6 23 81

www.heider-kaffeeroesterei.de

34
___________________________________________________________________________

Marktstadt Heide

Im Zentrum Dithmarschens liegt die Kreisstadt Heide. Ein Stadtbummel führt durch die zahlreichen Geschäfte rund um den Marktplatz, zu Stadt-, Eiscafés und Restaurants für eine gemütliche Pause oder einen netten Plausch. Ein Treffpunkt für Jung und Alt ist der traditionelle Wochenmarkt, der jeden Sonnabendvormittag stattfindet. Die meist regionalen Händlerinnen und Händler bieten frischen Fisch, ausgesuchte Fleischspezialitäten, Obst und Gemüse sowie Blumen, Sträucher und regionale Besonderheiten an. Kulturinteressierte tauchen auf der Museumsinsel in die bewegte Geschichte Heides ein, bestaunen die Comics der Dirks Brüder oder wandeln auf den Spuren Klaus Groths. Stadtführungen bieten von Mai bis Ende Oktober jeden Donnerstag um 15 Uhr Informationen zu den historischen Besonderheiten in der Innenstadt gepaart mit humorvollen Geschichten.

Meldorf – immer einen Besuch wert Konzerte, Kunstausstellungen, Lesungen, Stadtführungen, Museumsbesuche und Theateraufführungen – in Meldorf geben kulturelle Angebote den Ton an. Die Geschäfte laden in den Fußgängerzonen zum Shoppen ein, Restaurants und Cafés bieten Selbstgemachtes aus der Region. Jeden Freitag macht der Wochenmarkt Lust auf regionale Produkte. Auch die Nordsee ist nicht weit. Dort, wo der Himmel mit dem Meer eins wird, ist der Besuch bei jedem Wetter ein besonderes Naturerlebnis.

35

Natur erleben zwischen Küste und Kanal

selbstgemachte Kuchen u. Torten

leckeres Frühstücksbuffet (auf Voranmeldung)

Hof Mißfeldt

Redder 3, 25767 Tensbüttel-Röst Tel.: 0170-244 79 92 info@ferienhof-missfeldt.de

Das Erlebnis

eine Fahrt mit der

Marschenbahn

Draisine

Buchungen: www.marschenbahn-draisine.de

Tourist-Information Bahnhofstr. 26 25693 St. Michaelisdonn Tel. 04853 - 8816510

Nordermarkt 10 25704 Meldorf

Tel. 04832 – 97800 touristinfomeldorf@mitteldithmarschen.de www.meldorf-urlaub.de www.albersdorf-ferien.de

Luftkurort Albersdorf

Albersdorf, umgeben von Wald, Acker und Grünland, gilt als die grüne Lunge der Region. Der Ort liegt an einem prähistorischen Siedlungsgebiet, das durch zahlreiche archäologische Funde wie den Brutkampstein geprägt ist. Im Steinzeitpark, auf einer ca. 40 Hektar großen Freifläche, ist eine direkte Begegnung mit der Vergangenheit möglich. Albersdorf und Umgebung mit dem Nord-Ostsee-Kanal und dem Riesewohld laden zu ausgedehnten Spaziergängen und Fahrradtouren ein. Die ortsansässigen Gastronomiebetriebe bieten regionale Produkte an. Darunter sind natürlich auch Kohlgerichte.

St. Michaelisdonn – Brücke zwischen Marsch und Geest

In St. Michaelisdonn erhebt sich mitten aus der platten Marsch die bis zu 40 Meter

hohe steile Geestkante an der alten Nordseesteilküste entlang. Genießen Sie abwechslungsreiche Landschaft bei einer Wanderung auf dem Kleve mit weitem Blick über die Marsch oder beim Golfspiel am Donner Kleve. Weithin sichtbar ist das Wahrzeichen der Gemeinde, die Holländermühle „Edda“. Eisenbahninteressierte und Draisinenfreunde erleben neun Kilometer der alten Marschbahnstrecke zwischen Marne und St. Michaelisdonn mit einer Fahrraddraisine.

Kohl, Kulinarik & Konzerte in Friedrichskoog

In Friedrichskoog ist nicht nur während der Kohltage allerhand los. Ausflugsziele wie die Seehundstation und der Trischendamm freuen sich ganzjährig über viele Besucher. Naturerlebnisse im Nationalpark Wattenmeer, Kreativkurse, Kunstausstellungen sowie Open-AirKonzerte am Deich und viele weitere Aktivitäten bieten für jeden Geschmack passende Events. Die Köger Küstenköche begeistern darüber hinaus mit Frische und Vielfalt der regionalen Küche Schleswig-Holsteins.

37

Echt watt to schlemmen.“

Mit der Broschüre „Landcafés & Hofläden“ stets den leckersten Kuchen und das knackigste Gemüse in der Hand.

Jetzt kostenlos bestellen: www.echt-dithmarschen.de

19-24.9.

DithmarscherKohltage

ab 17 Uhr leckere Kohlgerichte á la Carte zusätzlich

Großes Kohlbuffet am Mi. 20.9. ab 19 Uhr

Großes Kohlbuffet am Fr. 22.9. ab 19 Uhr

Großes Kohlbuffet am So. 24.9. ab 11:30 Uhr mittags & abends Restaurant geöffnet

Um Tischreservierung wird gebeten Telefon 04803 - 69 90

Bei uns wird jeder Urlaub natürlich gut!

TIER- UNDMARNELANDMARKT GmbH

Alter Kirchweg 9 25709 Marne 04851 20 92 Fax 20 92

. Tier und Reitsportzubehör -

. Hochwertige Tiernahrung

. Erden . Dünger . Gartenartikel

. Berufs- und Freizeitbekleidung

Alles für Garten und Tier finden Sie bei uns!

38
Tourist-Info Burg u. U. ● Am Holzmarkt 5 ● 25712 Burg (Dithmarschen) Tel.: 04825 901194 ● www.burg-dithmarschen.de luftkurort.burg.urlaub Luftkurort Burg Urlaub

Luftkurort Burg

Der idyllische Luftkurort Burg liegt direkt am Nord-Ostsee-Kanal. Der Ort erstreckt sich über zwei sehr unterschiedliche Naturräume. Die Geest und die Marsch. Auf dem Geestrücken erhebt sich heute noch ein mächtiger Ringwall aus dem 8. Jahrhundert. Im neu gestalteten

Ditmarsium erfährt man nicht nur viel Wissenswertes über die Dithmarscher Frachtschifffahrt, auch eine alte Landapotheke, einen historischen Kaufmannsladen, eine Uhrmacherwerkstatt und viele weitere Handwerke können dort bestaunt werden. Für Naturliebhaber bietet Burg einen spannenden Naturerlebnisraum mit dem Waldmuseum. Die Gastronomie in Burg bietet regionale Küche mit zahlreichen Kohlgerichten.

Ländliches Marne

Die kleine gemütliche Stadt inmitten des größten zusammenhängenden Kohlanbaugebiets Europas bietet den Gästen Erholung pur. Neben der berühmten Dithmarscher Brauerei, gibt es auch andere Sehenswürdigkeiten wie die einzigartige Hasenelster, die MariaMagdalenen-Kirche, das Kultur- und Bürgerhaus oder das Heimatmuseum zu erkunden. Wer genau hinsieht, entdeckt in der Innenstadt viele malerische Details und verwinkelte Gassen aus historischen Zeiten. Dort findet auch das Marner Stadtfest im Rahmen der Kohltage statt.

39

vom Selbstversorger bis zur Vollpension

vom Offenstall bis zur Paddockbox

Wir

Hof Mißfeldt Redder 3, 25767 Tensbüttel-Röst Tel.: 0170-244 79 92 info@ferienhof-missfeldt.de

6x in Schleswig-Holstein

rebo-landmaschinen.de

Unser Job? Strom und Gas sicher zu den Menschen hier im Norden bringen. Du hast Lust auf Klimaschutz und Energiewende? Mach mit!

Schleswig-Holstein Netz AG

Netzcenter Meldorf

Altentreptower Straße 6, 25704 Meldorf

Service- und Störungsnummer 0 41 06 – 6 48 90 90

Energie für Land und Leute

40
Komm ins Team.
Lust auf Zukunft?
bilden aus! 68_0723_SHNG_NC-Anzeige_Kohlbros2023_Krause_123x90_DS_FM_V1.indd 1 05.07.23 17:00
Wir
WIR SIND FÜR SIE DA!
haben aktuell Boxen frei
Ein beeindruckendes Erlebnis: die Giganten der Meere live - in einer der größten Schleusenanlagen der Welt. schleusenstadt-brunsbuettel.de Brunsbüttel
“Große Pötte zum Greifen nah.“

Schleusenstadt Brunsbüttel

Viele Besucher zieht es nach Brunsbüttel an den Nord-Ostsee-Kanal, um die durchfahrenden Ozeanriesen in der Schleuse zu beobachten. Direkt von der Promenade am Kanal, dem Schleusenmuseum „Atrium“ und dem Erlebnisspielplatz „Spieldeck“ zweigt die Koogstraße, auch bekannt als Schleusenmeile, ab und lädt zum kleinen Bummel ein. Die Kohltage feiert die Schleusenstadt mit maritimem Flair auf dem bunten Bauernmarkt am 20. September ab 10 Uhr. Wi snackt ok platt: Die kleine Bühne auf dem GustavMayer-Platz präsentiert plattdüütsches Theater als besonderen Programmpunkt zu Ehren des Kohls.

Wohin in Dithmarschen Sie sich auch immer wenden: Hier erleben Sie eine vielseitige Landschaft mit einzigartigen Naturerlebnissen am Wattenmeer, einem endlosen Blick über die flache Marsch und landeinwärts der hügeligen Geest mit Wiesen, Mooren und Wäldern. Nicht nur zu den Kohltagen lockt unsere landwirtschaftlich geprägte Region mit saisonalen Köstlichkeiten – ein Besuch in den zahlreichen Hofläden, Landcafés und Restaurants ist also jederzeit zu empfehlen!

Revier der großen Pötte

Mit dem ÖPNV durch Dithmarschen

Ob vom Bahnhof zu den Kohltagen auf dem Heider Marktplatz oder um innerhalb Heides von A nach B zu gelangen: Der Heider Stadtverkehr mit seinen Linien 2901 und 2902 im 30-Minutentakt ist immer eine gute Idee!

Wer die Kreisstadt für einen Nachmittag in Meldorf, Marne oder Brunsbüttel verlassen möchte, gelangt mit der Buslinie 2500 stündlich ohne Umstieg vom Bahnhof in Heide an sein Ziel und wieder zurück. Ab Sonnabendnachmittag sowie sonn- und feiertags verkehrt die Linie im Zwei-Stundentakt.

Für einen Nachmittag im Kohlosseum in Wesselburen nutzen Sie von Heide aus die Linie 2612 im Zwei-Stundentakt, von Meldorf oder Wöhrden aus die Linie 2511. Bitte beachten Sie: Am Wochenende ist hier eine telefonische Voranmeldung für das Anruf-Linien-Taxi RUDI unter der im Fahrplan genannten Telefonnummer notwendig.

Tickets erhalten Sie im Bus, in den Verkaufsstellen, am Fahrkartenautomaten, online oder per NAH.SH-App.

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit:

Verein zur Förderung Dithmarschens e.V.

Dithmarschen Tourismus e.V.

DEHOGA Kreisverband Dithmarschen

© 2023 West formART UG, Wöhrden

Weitere Informationen zum Fahrplan sowie Tarifauskunft erhalten Sie unter www.nah.sh oder beim NAH.SH Kundendialog unter 0431 – 660 194 49 (montags bis sonnabends 8 bis 18 Uhr).

Direkt zum NAH.SH

Routenplaner

Fotos:

Dithmarschen Tourismus e.V./photocompany, Dithmarschen Tourismus e.V./M.Knabe, Dithmarschen Tourismus e.V., Kreis Dithmarschen

Westformart UG übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der jeweiligen Anbieter. Alle Angaben ohne Gewähr. Preis- und Angebotsänderungen sowie Irrtümer vorbehalten

Große Straße 19

25797 Wöhrden

T 04839/ 95 34 01

a.horns@westformart.de

42
Lunden Wesselburen Wöhrden Büsum Heide Meldorf Burg (Dithm.) Brunsbüttel Marne Albersdorf Friedrichskoog © Büro Paul

Weil's um die Region geht.

Wir wünschen

Ihnen viel

Vergnügen bei den Dithmarscher

Kohltagen!

SDie Sparkassen in Dithmarschen

43
Weil's um mehr als Geld geht.

Strandkorb.

dithmarscher.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.