
3 minute read
Moin!
Probiere jetzt unser frisches Kraut! Das ist bio, vegan, aus heimischem Gemüse und regional produziert.
Strandhotel Hohenzollern
Advertisement
Restaurant
Nordsee Heilbad Büsum
·direkt am Meer, zentrale und ruhige Lage
· 43 Komfortzimmer mit Balkon oder Loggia
· reichhaltiges Frühstücksbuffet
· deutsche und internationale Küche in unserem eleganten Restaurant
·Gerne richten wir Ihre Familien- oder Betriebsfeier aus
· Finnische Sauna u. Dampfbad, Fitness- u. Aufenthaltsraum

· Viele attraktive Pauschalangebote in der Vor- und Nachsaison!
KOHLOSSEUM GmbH
Bahnhofstraße 20 - 25764 Wesselburen www.kohlosseum.de Komm vorbei!
Fordern Sie unseren Hausprospekt an oder besuchen Sie unsere Homepage unter: www.strandhotel-hohenzollern.de
M. Bahr & Y. Steffen · Strandstr. 2, 25761 Büsum
Tel.: 04834/4359225
Rezept
Der schnelle Lammeintopf mit wenig Zutaten
Lamm-Wirsingkohleintopf mit Lamm nach Prager Schinken Art und Kartoffeln
Rezept von Dorthe Bährs von der Schäferei Bährs in Neufelderkoog www.hof-baehrs.de

Zutaten für 4 Personen
Ca 800 Gramm Lammfleisch nach Prager
Schinken Art aus der Keule, Schulter oder Nacken
2 El Rapsöl
3 große Zwiebeln
1 kleinen Wirsingkohl
½ Sellerie gerne mit Kraut Ca. 500 Gramm Kartoffeln
½ l Wasser und bei Bedarf süße Sahne nach Geschmack
Pfeffer und Petesilie
Beilage: ein schönes Dinkelbrot (hell) oder ein Baguettebrot und dazu einen Sahnejoghurt-Natur ungewürzt
Zubereitung: Das Fleisch in Würfel schneiden. Zwiebeln fein würfeln. Sellerie würfeln und das Selleriekraut fein hacken. Kartoffeln schälen und auch in Würfel schneiden. Das Fleisch in Rapsöl anbraten und die Zwiebeln mit andünsten.
Das vorbereitete Gemüse kurz mit andünsten und dann mit Wasser aufgießen. Alles schön vermengen und je nach Geschmack Pfeffer und Kräuter abschmecken. Da das Lammfleisch gepökelt ist, benötigt man kein weiteres Salz. Ca. 20 min. garen. Wer mag gibt noch etwas süße Sahne hinzu.Wenn Sie den Eintopf für den nächsten Tag planen, bitte nur ca. 10. min garen, danach ausstellen und abkühlen lassen. Am nächsten Tag langsam bei 120 °C im Backofen erwärmen.
Nordseeland Dithmarschen
Das Nordseeland Dithmarschen ist vom Himmel eingerahmt und vom Wasser umschlossen – im Westen die Nordsee mit dem einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, im Osten der Nord-Ostsee-Kanal, im Norden die Eider und im Süden die Elbe. Entdecken Sie eine Landschaft, die alle Sinne anregt!
Malerische Flusslandschaft Eider
Die Flusslandschaft Eider, fernab der großen Touristenströme, ist ein einzigartiges Naturparadies. Die Eider, Schleswig-Holsteins längster Fluss, ist eingebettet in sattgrüne Wiesen und gesäumt von Schilf und Seerosenbeeten. Sie windet sich malerisch und gemächlich durch weite Wiesen, Moore und kleine Täler dem gigantischen Eidersperrwerk und somit der Nordsee entgegen. Naturerlebnisfahrten bei Sonnenaufgang und stimmungsvolle Dämmerungsfahrten mit Eidergeschichten mit der Bargener Fähre erleben Sie nur hier. Ob Angeln, Baden, Kanufahren, Radeln oder


Wandern – die Flusslandschaft Eider hält für jeden Urlaubssuchenden Aktivitäten oder Ruhe bereit. Und für die kleine oder große Stärkung zwischendurch sind die Landcafés und Restaurants in der Flusslandschaft Eider nicht nur während der Kohltage wärmstens zu empfehlen.
Wesselburen – Wiege des Kohlanbaus
In der Nähe der Eidermündung liegt die Ferienregion Wesselburen. Weithin sichtbar ist die St. Bartholomäus-Kirche im historischen Ortskern Wesselburens mit ihrem mächtigen zeltförmigen Dach und dem Zwiebelturm. Wesselburen gilt als Wiege des Kohlanbaus und beherbergt in der historischen Sauerkrautfabrik das Kohlosseum. Hier erfahren Besucher in der Krautwerkstatt, wie das köstliche saure Kraut hergestellt wird. Im dazugehörigen Kohlmuseum sind historische Werkzeuge, Geräte und Landmaschinen zu Hause. Einblick in Anbau und Verarbeitung des Dithmarscher Kohls bietet besonders zur Erntezeit die Kohlroute.
Der etwa 45 Kilometer lange Rundweg führt vom Wesselburener Kohlosseum vorbei an Kohlfeldern über das Eidersperrwerk zum beschaulichen Hafen von Tönning.
Westerdeichstrich – Urlaub bi uns in´t Dörp

Der naturbelassene Ferienort – nur drei Kilometer von Büsum entfernt – bietet vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Hier können Gäste den Reiz der Natur und das jodhaltige Nordseeklima genießen. Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen vom Hotelzimmer bis zu Ferienwohnungen und -häusern. Die Gastronomie bietet abwechslungsreiche Gaumenfreuden. In den Sommermonaten Juli und August bietet Westerdeichstrich immer sonntags den „Sommerabend mit Musik“ mit wechselnden Künstlern. Direkt am Deich, mit Blick auf den Sonnenuntergang über dem Weltnaturerbe Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.
Büsum – Eine kulinarische Reise
Mit seinem nordisch-maritimen Charme hat sich das ehemalige Fischerdorf Büsum zum drittgrößten Urlaubsort an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste entwickelt. Urlaub in Büsum heißt Urlaub für alle: Familien mit Kindern fühlen sich ebenso wohl wie Alleinreisende, Naturfreunde, Sportler oder Genießer. Das gastronomische Angebot ist vielfältig und begeistert nicht nur während der Dithmarscher Kohltage. Unter dem Motto „Mehr genießen und Meer sehen” laden die Büsumer Gästelotsen monatlich zum kulinarischen Ortsrundgang mit kleinen Kostproben aus der Büsumer Gastronomie und kleinen Genussmittelläden.

Baden und Relaxen in Büsumer Deichhausen
Ruhig und beschaulich, gleichzeitig liebenswert und charmant – so lässt sich das nur knapp zwei Kilometer von Büsum entfernte Büsumer Deichhausen beschreiben. Hier können Sie entschleunigen – frei von Stress und der Hektik des Alltags. Genießen Sie die einmalige Natur, den weiten Blick über die Landschaft und die gesunde Luft. Und das alles natürlich kurtaxfrei.