2 minute read

KOHLANSCHNITT

Die Kohlregentinnen:

Rund 300 Termine an 730 Tagen

Advertisement

Die Kohlregentinnen Inken Sprick (Inken III.) aus Heide und Luisa Hanssen (Luisa I.) aus Eddelak sind das ganze Jahr über für die Kohltage unterwegs: ob auf der Grünen Woche in Berlin, zum Krokusblütenfest in Husum oder zum Marktfrieden in Heide. Am meisten zu tun haben sie während der Kohltage: Besucher*innen werden die Regentinnen auf den zahlreichen Festen und Märkten antreffen.

Warum Regentinnen ?

Das Amt geht auf Dithmarschens Geschichte als Bauernrepublik zurück. Seit dem späten Mittelalter bis 1559 trafen Regenten aus den Reihen der wohlhabenden Bauern Entscheidungen für die Kirchspielgemeinden und regelten das Zusammenleben.

In ihrer zweijährigen Amtszeit kommen sie jeweils auf gut 300 Termine.

Die Regentinnen haben seit ihrer Kindheit einen engen Bezug zur Landwirtschaft: Inken Sprick hat im Familienbetrieb in den Schul- und Semesterferien mitgeholfen. Sie studierte Landwirtschaft und arbeitet zurzeit als Qualitätsmanagerin in einem regionalen Gemüsegroßhandel.

Luisa Hanssen hilft bis heute auf dem Milchvieh-Betrieb ihrer Eltern aus. Außerdem engagiert sie sich in der Landjugend. Zurzeit arbeitet die Kauffrau für Büromanagement beim Deich- und Hauptsielverband Dithmarschen in Hemmingstedt: „Mir gefällt besonders der Wechsel zwischen Büro und Außenterminen.“

Beide sind auf die Dithmarscher Kohltage gespannt. Inken Sprick sagt: „Für mich wird eine erfüllende Amtszeit als Kohlregentin enden, an die ich mich gerne zurück erinnern werde.“

Für den perfekten Auftritt

Die Trachten der Kohlregentinnen spiegeln in Details die Kleidung der Bäuerinnen aus dem 15. und 16. Jahrhundert wider.

Elfriede Hayn aus Kuden hat sie geschneidert. Der Friseursalon „Art of Hair“ aus Heide kümmert sich um die Frisuren und das Make-up. Silke Nöhren-Harders, ehemalige Kohlregentin, unterstützt bei der Terminplanung.

Tipp: Mehr Infos zu den Dithmarscher Kohlregentinnen und den Kohltagen auf www.dithmarscher-kohltage.de

Dithmarscher Hof Kleve

gutbürgerliche Küche in Dithmarschen

leckere Kohlgerichte frisch zubereitet

Dithmarscher Kohltage vom 19. - 24. September

Einkaufen direkt beim Landwirt

Dithmarschen gilt als das größte zusammenhängende Kohlanbaugebiet Europas. Hier, im schweren, feuchten Marschboden, den die Dithmarscher dem Meer abgerungen haben, findet das Gemüse ausreichend Nährstoffe. Auch das Seeklima mit viel Regen in den Sommermonaten und einer kräftigen Brise, die viele Schädlinge fernhält, kommt dem Kohl sehr entgegen.

Wie ist der Kohlanbau organisiert?

Ein Großteil der Gemüseanbaufläche in Dithmarschen, das sind über 3.000 Hektar, entfällt auf Kohlgemüse. Gut die Hälfte der geernteten Kohlköpfe lagern die Landwirte als Vorrat für die kalte Jahreshälfte ein. Das meiste davon wird weiterverarbeitet, beispielsweise zu Sauerkraut. Nur ein kleiner Anteil des Kohls gelangt als Frischgemüse auf Wochenmärkte und in Einkaufsläden, um in den Küchen zu Kohlsuppe,

Kohleintopf oder leckeren Kohlrouladen verarbeitet zu werden.

Um sich auf dem deutschen und europäischen Markt gut behaupten zu können, haben sich die Dithmarscher Landwirte schon 1948 im Gemüseanbauerverband Dithmarschen e.V. organisiert. Der Verband bietet seinen landwirtschaftlichen Mitgliedsbetrieben mit Gemüseanbau eine Plattform für Absatz und Preisinformation zu den verschiedenen Gemüsearten. Seit 2010 gehört zur Vereinsarbeit zudem ein Feldversuchswesen, um die Gemüseproduktion in Dithmarschen auch für die Zukunft zu sichern.

Typisch für Dithmarschen: Hofläden

Auf Dithmarscher Feldern findet sich noch weitaus mehr als nur Kohl. Im fruchtbaren Marschboden gedeihen auch Möhren, Kartoffeln, Steckrüben, Porree,

Petersilienwurzeln, Knollen- und Staudensellerie, Rote Bete und viele weitere köstliche Gemüse prächtig.

Die bunte Vielfalt ihrer Erzeugnisse präsentieren viele Landwirte nicht ohne Stolz in ihren Hofläden. Auf typisch

Dithmarscher Art können Besucher hier knackfrisches Gemüse einkaufen, das eben noch auf dem Feld gestanden hat. Daneben bieten die Familienbetriebe oft Köstlichkeiten aus der Hofküche an: Das Angebot reicht von hofeigenem Fleisch über Käse und Milchprodukte bis hin zu Honig und Konfitüren.

Tipp: Den Weg zu zahlreichen Hofläden sowie Landcafés weist die Broschüre „Landcafés & Hofläden“, kostenlos erhältlich in allen Tourist-Informationen sowie online unter: www.echt-dithmarschen.de/prospekte

Mit freundlicher Empfehlung

Gemeinde Wöhrden

Chausseestraße 10 25797 Wöhrden

Tel. 04839 - 316 gemeinde@woehrden.de www.wöhrden.de

Besuchen Sie das Hebbel-Museum Wesselburen in der alten Kirchspielvogtei von 1737

Öffnungszeiten Mai – Okt.:

Di – Do 11 – 13 und 14 – 17 Uhr

Sa + So 11 – 13 und 14 – 16 Uhr

Öffentl. Führungen jeden 1. u. 3.

Di. im Monat um 14.30 Uhr

D. Gerths Gemüsegroßhandel GmbH

Poppenwurth 18, 25764 Oesterwurth Tel.: 04833 – 45 05 0, Fax: 04833 – 45 05 18 info@gerths-gemuese.de

Öffnungszeiten Nov. – April:

Di und Do 14.00 – 17.00 Uhr

Österstraße 6, 25764 Wesselburen, Tel.: 04833 / 41 90

This article is from: