lecker Fischsemmeln auf dem Herbstfest zu verkaufen?
Dann freuen wir uns auf Deinen Anruf! Fisch Hellberg Tel 0177/7999543
GOODBYE SNOOZE
So sanft war Aufstehen noch nie!
Lumie Bodyclock weckt mit den Farben eines echten Sonnenaufgangs!
www.lumie.com
Vom Papagei zum Marienplatz
Walter „Beppo“ Wieczorek: Musiker und Veranstalter aus Passion mit ungewöhnlicher Karriere
73Jahreisternunschonalt, vielen Rosenheimern ein Begriff: Walter „Beppo“ WieczorekisteinmusikalischesOriginal mit einem bemerkenswerten Weg Zu sehen ist er sommers öfter auch mit seiner Steirischen Harmonika in der Rosenheimer Fußgängerzoneaberdasistlangenichtalles
Als Walter Wieczorek in Stephanskirchen-Schloßberg aufwuchs, da war der Rock‘n‘Roll das große Ding So werden wie die großen Bands der Zeit, die Beatles und die Stones und viele andere, oder zumindest so berühmt wie die damaligen Lokalmatadoren, zum Beispiel die „Rialtos“, davon träumten viele in den späten 1960erJahren Und der junge Walter setzte das auch in die Tat um mitseinenFreundenRudiZehentner und den beiden Brüdern Helmut und Kurt Schmarsel Die „Tamburins“ waren geboren, der Fleiß war groß und so hatten die jungen RockerbaldeingroßesRepertoire aufgebaut Und erste Auftritte waren bald an Land gezogen: „Wir waren damals ja noch nicht alle 18 Jahre
DieElternmusstenunszuden Auftritten fahren Einmal ist es uns passiert, dass bei der Gaststätte, in der wir hätten auftreten sollen,eineSchlägerei begann, die Polizei war unterwegs Der Wirt war alarmiert-aberhauptsächlichwegen uns Weil wir nicht volljährig waren hätten wir gar nicht auftreten dürfen, nicht einmal Gäste sein Der Wirtund wir damit - hätten großen Ärger bekommen, wenn das aufgeflogen wäre Also mussten wir uns in einem Nebenraum verstecken, damit wir der Polizei verborgen blieben Und das ging über Stunden Wir haben uns kaum Schnaufen getraut Und von einem dringend nötigen Besuch auf der Toilette war gar keine Rede Als endlich alles vorbei war, war es zum Spielen auch schonzuspätundwirkonnten wieder heimfahren“, sagt Wieczorekrückblickend
ÜberhauptwardasAlterein
Hemmschuhinderdamaligen
Zeit: „Damit wir unsere Helden von den damals angesagten Bands in der Region live sehenkonnten,musstenwirja in die entsprechenden Lokale
Der Viktualienmarkt gleich ums Eck: Walter „Beppo Wieczorek hat München als Auftrittsort entdeckt - oder München ihn?
Unddafürwarenwirzujungund Geld hatten wir auch keins“ Aber oft drückten die
Bedienungen mehr als ein Auge zu und ließen die Burschen im Lokal, bei einem
Spezi, der über Stunden vorhalten musste Das waren klingende Namen in den OhrenalterRosenheimer:Dagab es das Papagei“ in der Stollstraße, das „Arkaden“ in der Heilig-Geist-Straße oder das „Calypso“inderKönigstraße
Undbaldspieltendie Tamburins“auchdort „Wirwaren so fleißig und lernten ständig neue Songs Und bald hatten wir einen guten Ruf Vor allemauchaufdemLandhatten wir bald viele Auftritte bei Veranstaltungen zum Beispiel von den Jungbauernschaften Wir kamen nach Forsting und Tittmoning, nach Emmering, Prutting und Riedering, und, und, und“ Beim „Heimspiel“ im heute nicht mehr existierenden Schloßberger Saalbau konnten sie alle 600 Plätze füllen „Wir haben alles niedergespielt und hatten ein Publikum, das uns gefolgt ist Das machte uns natürlich bei den Veranstaltern beliebt und wir wurden viel gebucht“, sagt Wieczorek, der für die Tamburins“ am Schlagzeug saß, mit leichtem Stolz in der Stimme
Fortsetzung auf Seite 2
Von Gleisen und Oberleitungen fernhalten!
Eindringlicher Appell der Bundespolizei zur Ferienzeit
Sommerferien: Endlich Zeit für Spiel Spaß und Erholung
Das eine oder andere Ferienabenteuer dürfte anstehen AberbittekeineAbenteuerim Bahnbereich!EindringlichappelliertdieBundespolizeizum Ferienstart, sich unbedingt von Oberleitungen und Gleisenfernzuhalten
Züge oder Schienen üben auf Kinder und Jugendliche immer wieder eine große Anziehungskraft aus Leider fehle dabei oft das Bewusstsein dass auf Bahnanlagen riesige Gefahren drohen können, so die Bundespolizei Das Klettern auf einen Waggon oder das „Selfie“ auf den Schienen kanntödlichenden Beijedem Aufenthalt im Gleisbereich droheLebensgefahr
WennsicheinZugmiteiner Geschwindigkeit von etwa
100 Kilometern pro Stunde nähert, muss mit einem
Gefährlich und kein Spiel: Der Bremsweg von Zügen ist enorm und ein Ausweichen unmöglich
Bremsweg von bis zu einem Kilometer gerechnet werden Ausweichen kann ein Zug nicht Hinzu kommt, dass die modernen Züge sehr leise sind Das hat zur Folge, dass diese sich schnell annähern, ohne dass man sie überhaupt wahrnimmt
Auch von den Oberleitungen gehen extreme Gefahren aus Sie stehen unter einer Spannung von bis zu 15000
Volt Selbst ohne die direkte Berührung einer Oberleitung sind lebensgefährliche Spannungsüberschlägemöglich
Fortsetzung auf Seite 2
Lesetipp
STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM
Jim Ayag wurde 1985 geboren, hat väterlicherseits philippinische Wurzeln und ist in Nordrhein-Westfalen aufgewachsen
Er wusste nicht recht was er nach der Schule machen sollte Er hat einiges ausprobiert, aber nichts war das Richtige für ihn
SeineElternwareninderAltenpflege tätig und so schlug er
schlussendlichdochdiesenWeg einundwarschnellvonderArbeit mit alten Menschen begeistert Er nimmt den Weg vom Alltagshelfer, dann zum examiniertenAltenpflegerundarbeitet mittlerweile als Pflegedienstleitung Als jimboy27 ist er auf TikTok unterwegs und wirbt für dieses Berufsfeld und für mehr Respekt und Miteinander gegenüberSenioren,undfüreinen menschlichen Umgang mit dem von Demenz betroffenen Menschen Jim Ayag engagiert sich sehr für ein Altern in WürdeEin sehr motivierendes Buch zu diesemThema
Jim Ayag: Die Unvergesslichen -MitHumorundRespektzueinem würdevollen Umgang mit demAlter
EMFVerlag,192Seiten
ISBN:978-3-7459-2325-4
Weitere interessante Lesetipps finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek unter stadtbibliothek rosenheim de
Beilagenhinweis
Kinderschutzbund Rosenheim e.V.
Gewalt ist mehr, als Du denkst Du bist ein hoffnungsloser Fall
www.kinderschutzbund-rosenheim de Herbststr 14, Tel 08031-12929 info@kinderschutzbund-rosenheim de auch auf Facebook/Insta
Nasse Wände? Feuchter Keller?
Vom Papagei zum Marienplatz
Fortsetzung von Seite 1
Dass die Band eine extravagante „Mitternachtsshow“ inklusiveeines(fast)jugendfreien Striptease darbot, hat sicherlich zurBeliebtheitbeigetragen Ende der 1970er-Jahre war es dann aber vorbei mit den „Tamburins“,mantrenntesich Wieczorek, der schon eine Lehre als Maschinenbauer absolviert hatte, machte sich nun als selbstständiger HandelsvertreterfürMöbelaufdieReiseabereigentlichbliebdieMusik seine große Liebe Und die setzteererstmalalsDJfort Musik und Arbeit unter einen Hut bringen, das war nicht einfach Dann bot sich eineneueChance:AmRosenheimer Roßacker stand ein großerKellerleerund wartete aufeineneueNutzung Walter Wieczorek übernahm als Pächter räumte auf und baute aus und eröffnete dann den Pernlohner Keller Von 1981 an betrieb er ihn 13 Jahre lang Wilde Zeiten im Rosenheimer Nachtleben, für die auchderPernlohnerKellereinigeAnekdotenlieferte Aktiv musikalisch ging es fürihnmiteinemaltenFreund und einem neuen Instrument weiter: Mit Gitarrist Rudi Zehentner gründete er das Duo „Movies“ Dazu musste er aber ganz schnell Keyboard spielen lernen „Da gab es eines, das auch gleich Rhythmen und Harmonien dazu machte Aber das kostete 2500 Mark; und die zusammenzubekommen war das größere Problem“, meint er Das Spielen lernte er dann in dreiMonaten,bevordieersten Auftritte mit dem neuen Duo stattfindenkonnten Leidererkrankte Rudi Zehentner dann, sodass an weitere Auftritte nichtzudenkenwar Ausdem Duo wurde der Alleinunterhalter Walter Wieczorek, mit seinemKeyboardundGesang
Mit dem Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter
war er auf Festen und Feiern unterwegs
Den Pernlohner Keller gab er 1994 auf und eröffnete dafür im Aicherpark das Late Night“ Das beliebte Tanzlokal betrieb er zwölf Jahre lang 2006waresdanngenug: „Eine Nachfolge war nicht in Sicht die Motivation auch deshalb nicht mehr da“ Stattdessen ging er nun daran, neben seinen Auftritten als Alleinunterhalter Flohmärkte zu veranstalten Die Besonderheit dabei war, dass er sämtlicheEinnahmenausdemFlohmarktbetrieb nach Abzug der Unkosten an soziale EinrichtungeninderRegionwieKindergärten, Caritas, Frauenund Mädchennotruf und viele andere spendete „Ich war da immer im Austausch mit der Stadt, wer gerade Bedarf hatte“ Geld verdiente er nur mit dem Betrieb des Imbissstands bei den Märkten Bis zum Jahr 2015 ging es mit den Flohmärktenweiter
Bei einem Auftritt in den Priener König-Luwig-Stuben wurde er angesprochen, warum er nicht statt des KeyboardsaufderZiehharmonika spiele Gesagt, getan: In drei MonatenbrachtesichWieczorek das Spielen bei mittlerweile umfasst sein Repertoire etwa130Stücke Mit der Hinwendung zur
080 52 95 77 551
Jetzt anrufen bauabdichtung-chiemgau de JETZT KOSTENLOSE SCHADENSANALYSE VEREINBAREN!
Viel Spaß beim Lösen wünscht Ihnen...
Volksmusik kam auch die Idee zudenregelmäßigenVolksmusik-Hoagartn, die er in Gasthäusern in Rosenheim und im Landkreis veranstaltet „In Rosenheim habe ich lange gesuchtnacheinemWirtshaus,in dem ich einmal im Monat einenHoagartmachenkann Gefunden habe ich dann zu Beginn das Eggerstüberl in Schechen Zur ersten Veranstaltung kamen gleich 100 Zuhörer, der Wirt war begeistert Aber nicht nur der: Auch die Gruppe an Musikern und Musikerinnen, die er dafür gewinnen konnte, war über die Auftrittsmöglichkeit begeistert Wobei darunter durchaus Namen dabei waren, die von sich aus schon Publikum brachten Unter anderen auch wieder dabei: Kurt Schmarsel, der alte BandkollegeausdenAnfangszeiten Damals wurde auch der Künstlername geboren: Walterkamirgendwienichtsogut an, also überlegten wir und nahmen letztlich meinen zweiten Vornamen Josef, beziehungsweise dessen Form „Beppo“ Seitdem kennen michmanchejüngereMusiker garnichtmehralsWalter 2020 kam dann der Einschnitt, der alle betraf: Corona Vorbei war es erst einmal mitdenHoagartn,denAuftritten als Alleinunterhalter wie mit allen Veranstaltungen Wieczorek war auf der Suche nach Alternativen - und er fand eine: „Warum nicht auf derStraßespielen?“,dachteer sich und meldete sich an - in München, weil dies dort 2021 mit Auflagen möglich war „Nachdemichvorgespieltund die Genehmigung bekommen hatte, musste ich nur noch die Auflagen erfüllen: Ein Schild aufstellen „2 Meter Abstand halten“ und Desinfektionsmittel vorhalten“ Daraus entwickeltesicheinedauerhafteSache Neben den Auftritten in München ist er auch in RosenheimdesÖfterenzusehen, undvorallem: Eshabensich viele Möglichkeiten und neue Kontakte ergeben, Folgeauftritte bei Familienfeiern oder regelmäßig in Lokalen wie dem Weißbräu im Tal, dem BratwurstherzlamViktualienmarkt oder dem BratwurstglöcklamMarienplatz So solle es weitergehen, oder? „Ein Traum wäre es noch,einenkleinenAuftrittin einer bayerischen TV-Serie hinzulegen Aber ansonsten ist mir das positive Feedback am wichtigsten Das macht mich stolz Und dann brauche ich nur meine Musik, meine Berge und dass ich gesund bleibe“ Nusser
Integrierte Rettungsleitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Telefon 112
Krankentransport Telefon 0 80 31/1 92 22
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon 116 117
Allgemeinärztliche und internistische Bereitschaftspraxis im
Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 21 Uhr
Mittwoch und Freitag: 16 bis 21 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 bis 21 Uhr
Kinder- und Jugendärztliche Bereitschaftspraxis im Klinikum Rosenheim
13 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 bis 19 Uhr
Krisendienst Psychiatrie:
(24 Std erreichbar)
Hals-Nasen-Ohren Bereitschaftsdienst
Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst
Tierärztlicher Notdienst (tel Anmeldung)
Zahnärzte Rosenheim
Samstag Sonntag 23 24 August
Dr Renate van Kaldenkerken-Kuligk,
Zahnärzte Chiemgau
Samstag Sonntag 23 24 August
Dr Jens-Uwe Robanske, Aschau i
Zahnärzte Nördlicher Landkreis
Samstag, Sonntag, 23 , 24 August
Dr Maria Betzl, Griesstätt,
Apothekendienst Rosenheim
Samstag, 23 August
Apotheke am Stadtcenter, Brixstraße 4, Rosenheim Sonntag 24 August
Rosen-Apotheke, Happinger Straße 77b, Rosenheim
Die Bereitschaft der Apotheken im Landkreis wechselt täglich Informationen über den jeweiligen Bereitschaftsdienst sind bei jeder Apotheke zu erfragen
Hinweis zum zahnärztlichen Notdienst: Die bisherigen Notdienstbereiche Rosenheim, Südlicher Landkreis und Mangfalltal wurden mit Jahresanfang zum Bereich Rosenheim zusammengeführt.
Von Gleisen...
Fortsetzung von Seite 1
Es reicht schon die Nähe von eineinhalb bis zwei Metern, um schwerste Verletzungen oder sogar einen todbringenden Stromschlag zu erleiden Allein der Versuch, auf einen abgestellten Waggon zu klettern, kann demnach tödlich enden Ähnliches gilt für das Steigenlassen von Drachen oder Luftballons in der NähevonOberleitungen
Nachdrücklich warnt die Bundespolizeiinspektion Rosenheim: Chillen auf Waggons, Selfies auf Gleisen oder Challenges auf Bahnanlagen sind es nicht wert, das Leben aufs Spiel zu setzen Eltern empfiehlt die Bundespolizei, ihrenKinderngeradezurFerienzeit zu verdeutlichen, dass
15 000 Volt Stromspannung: Die Oberleitungen sind eine tödliche Gefahr
der Aufenthalt im Gleisbereich lebensgefährliche Folgen haben kann und deshalb verbotenist
Neue Wetterstation der TH Rosenheim
Messdaten ab sofort auch für die Öffentlichkeit abrufbar
Die Technische Hochschule Rosenheim hat auf dem Dach ihres D-Baus eine neue meteorologische Messstation in Betrieb genommen Die Station liefert hochauflösende Wetterdaten im Sekundentakt und stellt diese ab sofort über eine öffentlich zugängliche Webseitebereit
Die neue Station zählt zu den technisch modernsten ihrer Art in der Region Sie erfasst mit digitaler Sensorik eine Vielzahl an Wetterparametern – darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Solarstrahlung, Windrichtung und -geschwindigkeit sowie Niederschlag Eine Webcam bietet zusätzlich einen Echtzeitblick über den Campus undRichtungInntal
„Wir erfassen über 30 Messgrößenundspeicherndie Daten dauerhaft – das schafft
einefundierteBasisfürLehre Forschung und auch dieinteressierte Öffentlichkeit,“ sagt Prof Dr-Ing FrankButtinger, Projektverantwortlicher im StudiengangEnergie-undGebäudetechnologie „Zugleich ist die Station ein gelungenes Beispiel für die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der TH Rosenheim,“ erläutert Buttinger weiter In dem Projekt kooperieren Forschende aus den Fakultäten für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften, für Ingenieurwissenschaften und für Informatik Die benutzerfreundliche Website wurde von Studierenden der Fakultät für Informatik im Rahmen ihres Praxisprojektsentwickelt
TH Rosenheim betreibt mittlerweile vier Wetterstationen Zukünftig soll die Station
mit weiteren Sensoren ausgestattet werden, z B für CO₂, Feinstaub, Radioaktivität oder eineWolkenkamera AuchdasWetterstationsnetz der Hochschule soll wachsen: Neben der neuen Anlage in Rosenheim betreibt die TH bereits Stationen auf der Winklmoosalm im Landkreis Traunstein, am HochfellnGipfel und am Brünnstein bei Oberaudorf Der weitere Ausbau – ggf in Kooperation mit Kommunen öffentlichenStellen oder Unternehmen – ist geplant „Wir wollen unsere Daten nicht nur für Forschung und Lehre nutzbar machen, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, ergänzt Prof Mike Zehner ebenfalls vom Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie
„Gerade für Schulen, Wet-
terbeobachter oder den Katastrophenschutz bieten wir damit eine wertvolle Informationsquelle, soZehner
Die Messdaten werden in verschiedenen Lehrveranstaltungen eingesetzt, insbesondere im Modul Solartechnik Darüber hinaus unterstützen sie Forschungsprojekte wie „Helios“ oder „Roberta“ Auch Behörden wie der Katastrophenschutz oder das Wasserwirtschaftsamtkönnten in Zukunft von der offenen Datenplattformprofitieren
Die öffentliche Website mit den aktuellen Messwerten ist dauerhaft zugänglich In der nächsten Ausbaustufe soll auch der Download historischer Wetterdaten ermöglicht werden
LinkzurWetterstation: meteo th-rosenheim de
In jungen Jahren als Schlagzeuger der „Tamburins“
„Rebellisch möchst werd’n“
Literarisch-musikalisches Mundartprogramm am 12. September
Christoph Maier-Gehring bringt im September Geschichten, Lieder und G’stanzln über das große und kleine Rebellentum nach Schloss Hartmannsberg Foto: Andreas Jacob
Literarisch-musikalisches Mundartprogramm über das großeundkleineRebellentum in Bayern am Freitag, 12 September, mit Christoph Maier-Gehring in Schloss Hartmannsberg
Bayern und Rebellion –passt das zusammen? Aber natürlich! Immer wieder gab es über die Jahrhunderte und bis heute welche, die auf-
muckten Die rebellisch wurden sich nicht alles gefallen ließen von der Obrigkeit Am Freitag, 12 September, präsentiert Christoph Maier-Gehring im Klaviersalon von Schloss Hartmannsberg Geschichten, unter anderem von den Bauernkriegen und den Memminger Freiheitsrechten von 1525, von der Sendlinger Mordweihnacht, von bayrischen Sozialrebellen wie dem
Räuber Kneissl, übers Haberfeldtreiben,übersWildernund über die bayrische Revolution 1918/19 oder den Widerstand der „Weißen Rose“ Aber auch unterhaltsame private Begebenheiten zum „narrisch werden“ kommen nicht zu kurz Dazusingterthemengemäße bayrische Lieder und G’stanzln
Christoph Maier-Gehring, hat in den vergangenen 20 Jahren vielfach bayrische Mundartprogramme wie zum Beispiel „Bayrische Weihnachten“, „Das bayerische Dekameron“, „Brautverstecken“ entwickelt und auf vielen Bühnen mit großem Erfolg zur Aufführung gebracht Zuvor war er bis zum Sommer 2012 Chefdramaturg am Münchner Gärtnerplatztheater und von 2013 bis 2024 Kulturreferent des Landkreises Rosenheim
Karten sind erhältlich bei der Tourist-Info Bad Endorf unter der Telefonnummer 08053/300850 sowie unter muenchenticket de und allen Vorverkaufsstellen von MünchenTicket
Rosenheim tanzt Tango Argentino am Salzstadel
Vorbeikommen und mittanzen am Donnerstag, 21 August, 18 Uhr
Nach einer kurzen Einführung von Experten geht es los mit dem offenen Tanzvergnügen: ob Anfänger oder Fortgeschrittene, alle sind willkommen Von 18 bis 20 Uhr ist der Tanzboden für den freien Tanz geöffnet Einfach vorbeikommen und mittanzen!
Am Salzstadel kann man am Donnerstag wieder das Tanzbein schwingen
„Doppelspiel
am Esbaum“
Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung Eintritt frei!
Eine Kooperation mit dem Quest Dance Club Im Rahmen von „StadtLeben - Veranstaltungen am Salzstadel“ mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Rosenheim-BadAibling
Doppelausstellung im Kunstraum Livadi - noch bis 30 August
Gemeinsame Ausstellung der Künstlerinnen Brigitte Bosshammer und Astrid M Sohn Während bei der ersten Ausstellung im Jahr 2019 das Thema Schwarz und Weiß im Vordergrund stand, spielt in der aktuellen Ausstellung „FARBE“ die Hauptrolle Zudem feiern beide Künstlerinnen ihr 30-jähriges Mal-Jubiläum im Livadi - Kunstraum, Am Esbaum 9 in Rosenheim, Telefon08031/9418686
Öffnungszeiten sind Dienstag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, Samstag,10bis15Uhr Die Ausstellung läuft noch biszum30 August Informationen zu den Künstlerinnen gibt es unter
brigitte-bosshammer de beziehungsweise astridsohn.com
Brigitte Bosshammer konzentriert sich bei ihren Bildmotiven auf das Wesentliche
Die gemalte Bildsprache vermagzeitloszufaszinieren,besonderswenndasgeistigeAuge die eigene Fantasie beflügelt In ihren kontrastreichen Bildoberflächen zeigen sich
die abstrakten, bis ungegenständlichenGemäldeimkraftvollen Zusammenspiel, gepaart mit vibrierender Bewegung und Dynamik, wie aus den daraus resultierenden Strukturen
AstridM Sohnverbindetin ihren Werken oftmals Malerei mit Collagen und Zeichnungen Die Kommunikation erfolgt über gebogene, verschlungene Liniengebilde, Formen und Strukturen in Verbindung mit lasierendem und pastosem Farbauftrag Darüber hinaus bewegt sie sich in ihren Werken zwischenAbstraktionundGegenstand
Singen im Aschauer Kurpark
Großer Zuspruch beim Bankerl-Singen entlang der Prien
Über 70 musikbegeisterte Teilnehmerinnen und TeilnehmerfolgtenderEinladungder Tourist Info Aschau zum bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr durchgeführten
Bankerl-Singen in Aschau im Chiemgau Gestartet wurde diesmal an der Tourist Info –von dort aus führte der musikalische Spaziergang entlang der idyllischen Prien bis zum Rentmeistersteg
Dabei wurde an den Themenbänken entlang des Weges immer wieder Station gemacht, um gemeinsam Lieder zu singen Den stimmungsvollen Abschluss bildete ein gemeinsames Singen im Aschauer Kurpark – mit dem „AschauerLied
Musikalischbegleitetwurde die Veranstaltung von Lisbeth Genghammer (Gitarre) und Hans Wiesholzer (Akkorde-
Herbsthoagascht zur Wiesn
Volksmusik im Happinger Hof am Sonntag, 24. August, 14 Uhr
Wie jedes Jahr findet vor der Rosenheimer Wiesn ein Herbsthoagascht mit versierten Musikanten im Happinger Hof in Rosenheim statt, diesmal am Sonntag 24 August ab14Uhr Es spielt die „Kampen Zithermusik“ auf Die Zither zupfen werden Leonhard Wimmer, Eva-Maria Heindel undMartinSchwingenheuer
Dazu gesellt sich aus Zeilarn in Niederbayern das Gra-May Duo“ mit HildegardMayeranderGitarreund Luis Gramüller am Akkordeon Sie singen und spielen überwiegend bayerische Couplets wie bei den Brettlspitzen des Bayerischen Rund-
Wolfgang Kupferschmied an der Harfe
funks
Ein sehr guter Musikant an der Harfe ist Wolfgang Kupferschmied,derseinemInstrumentallesabfordert
Außerdem sind da noch die Riederinger Musikanten, die „Loferer Buam“ Thomas und Florian Loferer begeistern das Publikum jedes Mals aufs Neue mit ihren zwei SteirischenHarmonikas
Beppo Wieczorek, der den bayerischen Nachmittag auch moderiert,spieltdieHarmonika und singt bekannte Lieder, diezumMitsingenanregen
Der Eintritt ist frei, ReservierungensindunterderTelefonnummer 08031/616970 möglich
„The young 60´s unplugged“
Picknick Konzert am Mittwoch, 20 August, im Bernauer Kurpark
Am Mittwoch, 20 August, wirdderBernauerKurparkim RahmenderPicknickKonzerte zur Bühne für einen unvergesslichen Sommerabend mit den besten Hits aus den 60erJahren – unplugged und live, präsentiert von der Band Roosters FürhungrigeMägenistbestens gesorgt: Das Team vom TSV Eishockey versorgt die Besucher mit zahlreichen schmackhaften Speisen, darunterPulledPorkBurger,Pasta, Salate und verschiedene süße Nachspeisen Außerdem gibtesan derHacklbarleckereCocktailsundLongdrinks Und wer nicht genug bekommt, kann sich auf eine
Der Kurpark lädt zum geselligen Beisammensein ein
Fortsetzungfreuen: Am Donnerstag 21 August, spielt die Band Roosters erneut, dieses Mal unter dem Motto„Comeasyouare–In-
die & Rock“ Auch kulinarisch gibt’s wieder einiges zu entdecken
Der Eintritt ist an beiden Tagenfrei
Stimmungsvolles Open-Air
Musikalische Sommernacht mit Bel Canto am Schlossturm
Am Samstag, 23 August, verwandelt sich der Schlossturm in Haag ab 1930 Uhr in eine stimmungsvolle OpenAir-Bühne Die Formation
Bel Canto aus Soyen bringt ein akustisches Konzert der besonderen Art – gefühlvoll, abwechslungsreich und mit einerbesonderenNote
Das Repertoire der Gruppe reicht von Klassikern wie Elvis Presley über den Alpenrock von Hubert von Goisern, den Deutschrock von Marius Müller-Westernhagen bis hin zu den eingängigen PopSongs von Amy Macdonald oder Ed Sheeran Ergänzt wird das Programm durch eigene Kompositionen, die mit außergewöhnlicher Percussion und vielstimmigem Gesang für Gänsehautmomente sorgen EinAbendzumGenießen
Ensemble Bel Canto“
on), die mit viel Feingefühl und musikalischem Können für besondere Momente sorgten Genghammer hatte auch diesmal wieder eine liebevoll zusammengestellte Auswahl
traditioneller Volkslieder vorbereitet – darunter bekannte Stücke wie Bauernmadl“, „Von da hohen Alm“ oder „De Pinzgara wolltn wallfahrtngeh“
Das Bankerl-Singen zeichnete sich durch eine ganz besondereAtmosphäreaus–getragen vom gemeinsamen Singen, dem Naturerlebnis im PrientalundderFreudeander Musik Auch im kommenden Jahr soll das mittlerweile seit elf Jahren bestehende Bankerl-Singen in Aschau voraussichtlich wieder stattfinden DieTouristInfoAschaufreute sich über den großen Zuspruch und kündigte an dass die Tradition fortgeführt wird – als lebendiges Zeichen gelebter Volkskultur, für Gemeinschaft und die Liebe zur Musik
Das kostenlose BankerlFaltblatt mit Informationen zu den verschiedenen Themenbänken ist in der Tourist Info Aschau, Telefonnummer
Das Konzert findet als Hutkonzert statt – der Eintritt ist frei Besucher können es sich auf der Wiese vor dem Schlossturm mit Kissen und Deckegemütlichmachenoder die sonnengewärmten Steinstufen als Sitzplatz nutzen Wer mag, kann sich auch einen Stuhl geben lassen Für kühleGetränkeistgesorgt,sodass einem entspannten Sommerabend nichts im Wege steht
Wetterhinweis: Bei Regen entfällt die Veranstaltung Als Ausweichtermin ist Samstag, 30 August,vorgesehen WeitereInformationenunter belcantomusik com
IhrAkustiker in Feldkirchen-Westerham Profitieren Sie von unseren Besonderheiten
15 bis 17 Uhr: Salzstadl; Kreatives Blumenkranzbinden mit Floristin Magdalena Köstler, Materialkosten10Euro
15 bis 17 Uhr: Bürgerstiftung, Königstraße 7b; Handysprechstunde(immerdonnerstags)
17 Uhr: Kulturstrand am Innspitz
18 Uhr: Salzstadl; Rosenheim tanzt - Tango Argentino mit demQuestDanceClub
19 30 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Body Balance mit Monika für Einsteiger und Fortgeschrittene
Freitag, 22 August
17 Uhr: PTSV Rosenheim; Sportabzeichenabnahme keine Vereinszugehörigkeit erforderlich Infos und Anmeldung unterTelefon08031/31110
17 Uhr: Kulturstrand am Innspitz
17 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; Aufgeschlossene Singles, 60 +, treffen sich jeden Freitag in geselliger Runde beim Gasthof Höhensteiger in Wes-
wieBlumenoderKarossetzen
Akzente
Miederpassform testen: Das Mieder sollte eng sitzen, ohne einzuengen – zu locker wirkt schnell unförmig, zu eng ist unbequem
Kaum ein Kleidungsstück verkörpert die bayerische LebensartsosehrwiedasDirndl ObaufderWiesn,beimVolksfest oder zu Familienfeiern –die Tracht ist nicht nur ein Stück Stoff, sondern ein Stück Identität Wer das passende Dirndl finden will, sollte dabei sowohl auf Tradition als auch aufdeneigenenStilachten
Tipps für die Dirndlwahl: Länge beachten: Knielang oder wadenlang wirkt klassisch und schmeichelt fast jeder Figur Mini-Dirndl sind modern, wirken aber oft wenigerfestlich
Materialqualität prüfen: Baumwolle ist angenehm und
alltagstauglich,SeideundBrokat wirken edel für besondere Anlässe
Farben passend wählen: Dunkle, gedeckte Töne sind zeitlos, Pastellfarben wirken frisch und jugendlich Muster
Ausschnitt nach Gefühl: Herzausschnitt betont das Dekolleté, hochgeschlossene Variantensindbesonderstraditionell
Schürze richtig binden: Links für ledig, rechts für vergeben, mittig für verwitwet, hinten für Kellnerinnen oder Kinder
Accessoires dezent einsetzen:EinTuch,eineKropfkette odereinepassendeTrachtenjackerunden den Look ab,ohne zuüberladen
Traditionell bestehen Dirndl
ausMieder,RockundSchürze, gefertigt aus hochwertigen Stoffen Klassische Farbkombinationen in Dunkelgrün, Weinrot oder Königsblau wirkenelegant ModerneInterpretationen setzen dagegen auf frischeFarben,auffälligeMuster und kürzere Rocklängen Wichtig ist, dass Schnitt und Material zur Figur passen und sich bequem tragen lassen –schließlich wird im Dirndl nichtnurposiert,sondernauch getanzt,geschunkeltundgefeiert Wer sein Dirndl liebevoll auswählt,investiertineinKleidungsstück, das weit mehr ist als Mode – es ist Ausdruck von Heimatgefühl, Geselligkeit und bayerischer Lebensfreude
terndorfSt Peter TrauDich!
19 30 Uhr: Gasthaus Höhensteiger; jeden Freitag Skatabend, Gäste willkommen! Informationen bei Thalacker unterTelefon08051/8202
Samstag, 23 August
8 bis 12 Uhr: Aisinger Straße 98; RegRo-Markt Aising, Regionales vom Bauern und von RegRo jedenSamstag
13 30 Uhr: Touristinfo; Stadtführung: Auf den Spuren der RosenheimCops“
20 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Poledance mit Michael
Montag, 25 August
12 bis 13 Uhr: Lokschuppen; Familienworkshops TITANIC, Termine und Programm siehe Webshop
Dienstag, 26 August
16 15 Uhr: Vereinsheim der Freien Turnerschaft, Klepper-
straße 18z, 2 Stock; Schachtraining für Einsteiger im Grundschulalterbis 1730 Uhr, ab 1730 Uhr Fördertraining für Fortgeschrittene, 18 bis 1930 UhrinteraktiverSchachunterricht für Jugendliche anschließend offener Schachabend mit Turnieren, Theorie, Analysen
18 30 Uhr: Happinger Hof; Bayerische Blas- und VolksmusikimBiergarten
19 bis 21 Uhr: FreiRaum, Klepperstraße 18a; Gruppenmeditation und spirituelle Texte, keine Anmeldung, keine Kosten(jedenDienstag)
Mittwoch, 27 August
15 Uhr: Spielplatz im Riedergarten; Lesefrösche - Vorlesen in der Bibliothek und im Riedergarten
18 30 Uhr, Hirnsberg: Gasthaus Hilger; Biergartenfest mit denPreanerBuam
19 Uhr, Bad Aibling: Brunnenhof; Volksmusik mit der FamilienmusikLang 19 Uhr, Bernau: Kurpark; comeasyourare-Indie&Rock, Picknick-Konzert mit Roosters Eintrittfrei 19.30 Uhr, Aschau: Kurpark; Kurkonzert der Musikkapelle Aschau 20 Uhr, Kiefersfelden: Kurpark; Musik im Park mit der MusikkapelleKiefersfelden Freitag, 22 August
9 bis 17 Uhr, Bad Aibling: Asammühle; Bauernmarkt (jeden Freitag außer an Feiertagen) 11 Uhr, Attel: Stiftung Attl; Biergarten mit der VogtareutherBlasmusik 11 Uhr, Bad Endorf: Rückgebäude der VR Bank; Bauernmarkt aus der Region für dieRegion 14 Uhr, Kolbermoor: Stadtbücherei; Sommerferien-Leseclub 17 30 Uhr, Bernau: Kurpark Sitzgruppe am Kneippbecken; Führung über den Lehrpfad fürGeomantie 18 Uhr, Bad Aibling: Stopselclub Mietraching; KabarettabendmitRalfWinkelbeiner 19 Uhr, Litzldorf: Dorfgemeinschaftshaus; Dämmer-
Rosenheim
Bis 6 Januar 2026: Lokschuppen; „Titanic - Ihre Zeit Ihr Schicksal Ihr Mythos“ täglich 10 bis 17 Uhr, montags geöffnet! 24 und 31 Dezembergeschlossen
Ab 7 August: Wein & Wahr, Weinstraße; I mog di“ farbenfrohe Popart-Ausstellung mitWerkenvonPetraWeese
Noch bis 30 August: Livadi am Esbaum, 1 OG; „Doppelspiel“, Ausstellung von Brigitte Bosshammer und Astrid M Sohn Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 10 bis 18 Uhr
schoppenkonzertderTrachtenkapelleLitzldorf 19 Uhr, Brannenburg: Gemeinschaftsraum der Sägmühle; Schachtreff der Inntaler Schachfreunde Gäste willkommen(jedenFreitag) 19 Uhr, Bad Endorf: Simsseekliniken, Ströbinger Straße 18A; Treffen der Anonymen Alkoholiker 20 Uhr, Babensham: Mehrgenerationengarten; „Vo Manderl und Weiberl saukomisches“ Theaterprogramm über das Thema der Beziehungen zwischenMannundFrau
20 Uhr, Oberaudorf: Luegsteinsee; Klingender Luegsteinsee Standkonzert der Musikkapelle Oberaudorf und der Sensenschmied Musikkapelle Mühlbach nur bei schönerWitterung
Samstag, 23 August 9 30 Uhr, Reisach: Klostergarten; Kräuterkundlicher Workshop Anmeldung bis zumVortaginderTourist-Info 10 Uhr, Kolbermoor: Stadtbücherei; Sommerferien-Leseclub 10 30 Uhr, Wasserburg: Altstadtgassen; Musikalischer Samstag 17 Uhr, Niederaudorf: Dorfbrunnen; Niederaudorfer Brunnenfest mit der Saubochmusi 18 Uhr, Sachrang: Hotel zur Post; Abschlusskonzert Meisterkurs Gesang des Musik ForumsSachrangs
Mit dabei: Kampen Zithermusik“
19 Uhr, Bad Endorf: BRKHeim; 95 Jahre BRK Bad Endorf - Weinfest mit den SulzbergerundBlaulichtbar 19 Uhr, Kiefersfelden: Theaterhaus;Ritterschauspiel 19.30 Uhr, Haag: Schlossturm; Konzert mit Bel Canto, Hutkonzert,Eintrittfrei
Sonntag, 24 August 10 Uhr, Oberaudorf: Privatbrauerei; Frühschoppen mit musikalischerUmrahmung 11 Uhr, Brannenburg: Wendelsteinkirche und Bergterrasse; Patrozinium mit Festgottesdienst, ab 12 Uhr, Standkonzert der Musikkapelle Brannenburg 13 30 Uhr, Kiefersfelden: Theaterhaus;Ritterschauspiel 19 Uhr, Oberaudorf: Kurpark; Tango Rosenheim lädt zu einer Tangotanzveranstaltung ein nur bei guter Witterung
Montag, 25 August
17 Uhr, Prien: An den Schären; Festakt zu Ehren des 180 Geburtstags von König Ludwig II Infos unter touris-
AUSSTELLUNGEN
undSamstag10bis15Uhr
Bis 18 Dezember: Räumedes Sozialpsychiatrischen Dienstes derCaritaszentreninStadtund Landkreis Rosenheim, Münchener Straße 24; Ausstellung mit Werken von Berthold Köhl, Öffnungszeiten Montag bisFreitag,9bis12Uhr,Montag bis Donnerstag 13 bis 16 Uhr
Bis Spätherbst: Vetternwirtschaft, Oberaustraße 2; „25 Jahre mit Vronis Straßenklavier“, Ausstellung von Vroni Holzmann
Seit 1 August: Café Innig; Foto Ausstellung von Robert Betzl
Bis 24 August, Brannenburg: verdi Bildungszentrum; Wanderausstellung Vielfalt heißt Freiheit“, Ausstellung des Deutschen Gewerkschaftsbundes von 8 bis 16 Uhr Eintritt frei, Anmeldung am EmpfangdesBildungszentrums
Dauerausstellung, Bad Feilnbach: Café Stefanies:, „Lebensfreude“, mit Bildern von AndreaWimmer
Bis 24 August, Neubeuern: Galerie am Markt; Aus der Krise ins Leben“ Ausstellung von Christa Ulmer-Thurn und
Sonntag, 24. August, ab 14 Uhr Herbsthoagascht zur Wies‘n
mus prien de 18 30 Uhr, Vogtareuth: Pfarrheim; Schachabend der Schachgemeinde VogtareuthPrutting Gäste willkommen, jedenMontagaußerFeiertag 19.30 Uhr, Niederaudorf: Musikpavillon; Standkonzert der Musikkapelle Niederaudorf
Dienstag, 26 August 18.30 Uhr, Attel: Foyer der Kantine in der Stiftung Attel; Budenzauber immer am Dienstag 19 Uhr, Prien am Chiemsee: Caritashaus, Beilhackstraße 15; Treffen der Anonymen Alkoholiker 19 30 Uhr, Oberaudorf: Kurpark; Standkonzert der MusikkapelleOberaudorf
Mittwoch, 27 August 14 Uhr, Raubling: Bürgerhaus Raubling; Offener Mittwochstreff - Spielen Ratschen 18 Uhr, Aschau: Café Pauli; Gemütliche Musik mit verschiedenen Gruppen im Biergarten(immermittwochs)
Ingeborg Benninghoven, Fr von 18 bis 20 Uhr, Sa von 14 bis 19 Uhr So von 11 bis 19 Uhr
Bis 31 August, Bad Aibling: Café Peissnhof, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 12a; „Blick zurück“ - auf 30 Jahre Malerei von Astrid Sohn Mittwoch bis Sonntag9bis18Uhr, astridsohn com
Bis 21 September, Prien: Galerie im Alten Rathaus; Art Chiemsee mit großem Rahmenprogramm, Ausstellungsflyer gibt es im Tourismusbüro Weitere Informationen online unter galerieprien de
Kulinarischer
DURCHUNSERERE
So lässt sich der Sommer genießen - in guter Gesellschaft unter freiem HimmelmiteinemkühlenGetränkinderHand. Hiereinigederschönsten undeinladendstenBiergärtenundSonnenterrasseninunsererRegion
Hotel zur Post
Im Biergarten vom Hotel zur Post treffen bayerische TraditionundsommerlicheLeichtigkeitaufeinander–perfektfür gesellige Runden oder entspannte Stunden unter schattenspendenden Bäumen Geöffnet Montag bis Donnerstag ab 16 Uhr, am Wochenende und an Feiertagenganztags Reservierungenunter:wwwpost-rohrdorf de
ItalienischesLebensgefühlmitteninBayern:ImRistorante Berluscogenießtmantraditionelle,hochwertigeKüche undmediterraneGastlichkeit–beischönemWetterauch auf der Terrasse Mehr Infos und Reservierung unter wwwberluscodeoderTel 08035/99999
Alte Gießerei
InderAltenGießereierwartendieGästeinentspannter Atmosphäre köstliche Speisen und kreative Cocktails Hier lässt sich der Sommer auf der Terrasse mit der Cocktail Happy Hour genießen Bequem reservieren unterwwwalte-giesserei-rosenheim de Den Betriebsurlaub vom 30 August bis 8 September bittebeachten!
Inntalstuben
BayerischgenießenlässtessichimschattigenBiergarten derInntalstuben–idealzumGenießenundVerweilen unter alten Kastanien Vom 18 bis 25 September ist Betriebsurlaub, danach lädt der Grillabend mit den JungenHinterberglernam26 Septemberzumgeselligen Ausklang ein Mehr Infos: Telefon 0 80 34/707 90 76, wwwinntalstuben de
Biergärten und Sonnenterrassen in
Unser Können für Ihren Geschmack
Stellwerk18
Im Stellwerk18 laden moderne Atmosphäre und kreativeKüchezumVerweilenein–obzumFrühstück, MittagessenodereinerentspanntenKaffeepauseaufder sonnigen Terrasse In den Sommerferien geöffnet von MontagbisFreitag Reservierungunterwwwstellwerk18 de/gastronomieoderTel 08031/2715318
Ristorante Berlusco
Schmuck und Antquitätenankauf Weinlich Antquität an auf We
Mittwoch, 20. August • Donnerstag, 21. August Freitag, 22. August • Samstag, 23. August Außerhalb der Aktionstage geschlossen!
150,- J
Ankauf von:
Goldschmuck, Armbändern (bevorzugt in breiter Form), Ketten, Ringen (auch beschädigt), Zahngold mit und ohne Zähnen, Weißgold, Goldmünzen, Talern, Medaillen (auch beschädigt), Münzen, Goldbarren, Nuggets, Schmelzgold, Platin, Schmuck, Schmelzplatin, Paladium, Modeschmuck (vergoldet), defekten Uhren. Wir kaufen auch größere Mengen von Nachlässen.
Bahnhofstraße 16 - 83064 Raubling
Mobil: 0178 - 42 42 949
Geschäftszeiten: Mo. - Fr. 11 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 15 Uhr
Trachten suchen ein neues Zuhause!
Benefiz-Trachtenstand am 29. August in Rosenheim
In den letzten Wochen sind zahlreiche Trachtenspenden
zu Gunsten DONUM VITAE Rosenheim eingegangen „Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender“ sagtDonumVitaeschonjetzt
Nun warten diese schönen und gut erhaltenen Einzelstücke darauf, unter die Leute zu
kommen um pünktlich zum Wiesnbeginn ausgeführt zu werden Deshalb lädt der Förderverein von DONUM VITAE Rosenheim auch dieses Jahr ganz herzlich zum Benefiz-Trachtenstand rund um Dirndl und Lederhosen am Freitag,29 August,ab10Uhr aufdenRosenheimerMax-Josefs-Platzein
„Lernen
Mit dem Erlös wird die Arbeit der staatlich anerkannten
Schwangerenberatungsstelle DONUM VITAE, und somit werdendeElternundFamilien inderRegion unterstützt
Für Fragen erreichbar ist das Team von Donum Vitae unter der Telefonnummer 08031/400575
Sie uns kennen“
Infoabend und Tauschtreffen in Neubeuern am 29 August
Unter dem Motto „Lernen Sie uns kennen“ veranstaltet das Tauschnetz am Freitag, 29 August einen Infoabend und ein Tauschtreffen in Neubeuern Die Veranstaltung beginnt um 1830 Uhr im Hofwirt, Marktplatz 5 Interessierte sind zudem eingeladen, bereits um 1730 Uhr an einem gemeinsamen Abendessenteilzunehmen
Das Treffen bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit,
Menschen aus dem Inntal sowie das Tauschnetz kennenzulernen In der Solidargemeinschaft des Tauschnetzes stehen gegenseitige Unterstützung, gemeinsame Hilfe und Wertschätzung im Mittelpunkt Hier können Mitglieder nicht nur Gegenstände tauschen, sondern auch Dienstleistungen austauschen, die ansonsten schwerzufindensind Interessenten sind herzlich
eingeladen, vorbeizuschauen und sich über eine Mitgliedschaftzuinformieren
Weitere Informationen sind auf der Website des Tauschnetzes unter tauschnetz-region de zu finden Das Tauschnetz ist zudem mittwochsvon15bis18Uhr telefonisch unter 08092/83100 erreichbar oder per E-Mail an tauschnetz@t-onlinede
Sparkasse ermöglicht neue Sitzmöbel
Mehr Gestaltungsfreiheit für die Offene Ganztagsschule am Karolinen-Gymnasium
Mithilfe einer Spende über 1900EuroderSparkasseRosenheim-BadAiblingausdem Reinertrag des SparkassenPS-Sparens und Gewinnens konntederVereinderFreunde und Förderer des KarolinenGymnasiums Rosenheim eV flexible Sitzwürfel für die RäumederOffenenGanztagsschule des Karolinen-Gymnasiums in Rosenheim anschaffen SchulleiterinSigridRechenauer zeigt sich begeistert über die Bereicherung für den schulischen Alltag: „Unser Ziel ist es, für unsere Schülerinnen und Schüler eine offene moderne Lernumgebung zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen und optimal entfalten können Mit den neuen, flexibel einsetzbaren Sitzwürfeln können die jungen Menschen ihre Räume aktiv mitgestaltenundfüralleSituationenpassendeinrichten Obals einzelne Sitzgelegenheiten für konzentrierte Einzelarbeit, in Gruppen für gemeinsames Lernen oder einfach zum
Schulleiterin Sigrid Rechenauer, links, und Thomas Dobner, rechts, Abteilungsleitung Privatkunden der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, testen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des KarolinenGymnasiums Rosenheim die neuen Sitzgelegenheiten
Ausruhen zwischen den Unterrichtsstunden Die leichten und vielseitig verwendbaren Sitzwürfel machen es möglich, den Raum im Handumdrehen immer wieder neu anzupassen“ Die Offene Ganztagsschule stellt von Montag bis Donnerstag am Nachmittag für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 eine kostenlose Betreuung zur Verfügung die die Unterstützung bei Hausaufgaben und verschiedene Freizeitaktivitäten einschließt Thomas Dobner, Abteilungsleitung Privatkunden der Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, hat sich vor Ort
selbst einen Eindruck von der neu angeschafften Sitzgelegenheit verschafft Er betont: „Uns als Sparkasse ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen in unserer Region ein großes Anliegen Es freut uns sehr, dass wir dem Karolinen-Gymnasium Rosenheim und insbesondere den Schülerinnen und Schülern mit den neuen Sitzwürfeln mehr Flexibilität und Freude im Schulalltag ermöglichen können“ Das PS-Sparen der Sparkassen verbindet Sparen, Gewinnen und Helfen: Mit jedem gekauften PSLos sparen die Kundinnen und Kunden einen Teilbetrag können attraktive Geldgewinne erzielen und unterstützen zugleich gemeinnützige Projekte in ihrer Region Für das Karolinen-Gymnasium Rosenheim ist die Anschaffung der Sitzwürfel ein gelungenes Beispiel für das soziale EngagementderSparkasseundden wertvollen Beitrag des Fördervereins zur WeiterentwicklungdesschulischenLebens
BAYERISCHES HANDWERK
Ein gutes Stück Lebensqualität
Egal ob im Neu- oder Altbau – ein richtiges Zuhause entsteht erst mit der individuell passenden Inneneinrichtung Atmosphäre und die Seele eines Hauses drücken sich in der Gestaltung seiner Räumeaus
WersicheinZuhauseschaffen will, in dem er sich rundum wohl und eben auch richtig zuhause fühlt, der gewinnt für sich auch ein gutes Stück Lebensqualität Denn WohnkulturistechteLebensart Wer mit diesem Anspruch seinen privaten Wohnraum, sein Geschäft oder auch seinen Arbeitsplatz gestalten will, wer einfach etwas mehr als nur wohnen möchte, braucht einen professionellen Partner,
Raumausstatter sind die kompetenten Ansprechpartner für individuelle Inneneinrichtung
Mit der richtigen Beratung findet man bei der Gestaltung des Zuhauses auch seinen ganz persönlichen Stil Foto: pixabay
der ihm die passenden Vorschläge zu seinen Ideen erarbeitet und diese auch qualitativ hochwertig umsetzt
Raumausstatter helfen ihren Kunden dabei, die Einrichtung zu einem einzigartigen Erlebniszumachen
Sie bekleiden Wände und Decken, gestalten, fertigen und montieren Raumdekorationen sowie Licht-, Sicht- und Sonnenschutz, gestalten und verlegen textile und elastische Bodenbeläge, polstern und beziehen Polstermöbel Dabei sind die Allrounder viel mehr alsnurHandwerker
Von der persönlichen fundierten Beratung über die sorgfältige Planung der Projekte und die Auswahl von Materialien bis hin zur handwerklichpräzisenUmsetzung: Der persönliche Stil, die Anforderungen und Vorstellungen der Kundinnen und Kunden stehen bei den Raumausstatter-Mitgliedsbetrieben im Mittelpunkt zvr
Anzeigen
Atmosphäre schaffen
Beruf mit Zukunft: Bodenleger/in
Teppichboden oder Kunststoff? Oder doch besser Holz? Diese Frage entscheiden KundinnenundKundengemeinsam mit dem Bodenleger oder Raumausstatter je nach Bedarf undpersönlichemGeschmack
Die Profis wissen ganz genau, welche Materialien wie belastbarsindundwiesiesich beispielsweise mit einer Fußbodenheizung vertragen Der Beruf des Bodenlegers / der Bodenlegerin ist ein angesehener Handwerksberuf mit Zukunft und einem abwechslungsreichenArbeitsalltag Wer sich für diese Ausbildung entscheidet, kann sicher sein:KeinProjekt,keineBaustelle gleicht der anderen Langeweile hat hier keine Chance!
Wärmeplanung für Bürger und Hausbesitzer
Jetzt Heizung modernisieren, Fördermittel und schnelle Umsetzungszeiten nutzen
Die energetische Sanierung derdeutschenWohngebieteist für die Erreichung der klimapolitischen Ziele und damit zur Senkung des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen von hoher Relevanz Mit der Kommunalen Wärmeplanung (KWP) sollen daher Lösungen gefunden werden, wie die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 klimaneutral und bezahlbar gestaltet werden kann Die Umsetzung der Transformationsmaßnahmen kann allerdings mehrere Jahre dauern, bis diese bei den Bürgern ankommen, was für Haus- und Immobilienbesitzer bis dahin durchaus teuer werden könnte WasBürgerundHausbesitzer zur KWP wissen müssen und was von ihnen zu tun ist, kann in einer aktuellen Frageund Antwortliste der Allianz Freie Wärme unter freiewaerme.de nachgelesenwerden
Auch Einzelraumfeuerstätten werden nach wie vor gefördert
Das Warten auf langwierige Umsetzungsmaßnahmen, die im Rahmen der Kommunalen Wärmeplanungenbeschlossen werden, lohnt sich in der Regel nicht Bis alle Planungsprozesse, Beschlüsse, Bauund Installationsarbeiten abgeschlossen sind kann es Jahre dauern Ob geplante Maßnahmen überhaupt kommen, dafür gibt es in den Frühphasen keine Garantien Wer jedoch schon jetzt seine Heizung modernisiert und auf effiziente Wärmeerzeugung mit
erneuerbaren Energien umstellt, heizt klimafreundlich undprofitiertdirektvonEnergie- und Kosteneinsparungen, hohen staatlichen FördermittelnundeinerzügigenUmsetzung durch das Fachhandwerk Je nach Heiztechnik werden bis zu 70 Prozent der Investitionskosten staatlich gefördert
DieKWPselbstunddiemit ihr vorgeschlagenen Maßnahmen sind rechtlich unverbindlich Das heißt, es entstehen daraus keine direkten Pflichten für die Bürger „Um beim HeizenEnergieundKostenzu sparen,istesnichtnotwendig, auf die KWP zu warten da das Heizungsbauerhandwerk derzeitohnelängereWartezeitenschnellundzuverlässigbei der Modernisierung der Heizungsanlagen vorankommt“, empfiehlt Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer des Zentralverband Sanitär HeizungKlima(ZVSHK)
Nach dem im Januar 2024 in Kraft getretenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind je
nachWünschenundMöglichkeiten der Sanierer recht viele effiziente Heizungstechniken möglich
„Will man jetzt vorausschauend die Heizung modernisieren und von den hohen staatlichen Fördermitteln profitieren, dann empfiehlt es sich, direkt die im § 71 GEG zugelassenen HeizungstechnikenmiteinemAnteilvonmindestens 65 ProzentErneuerbaren Energien zu wählen , rät Andreas Müller Dies sind zum BeispielelektrischbetriebeneWärmepumpen,Biomasseheizungen wie zum Beispiel Scheitholz, Pellets, Hackschnitzel Wärmepumpe-Hybridheizungen in Kombination mit einem Öl- oder Gasbrennwertkessel, Öl-/Gasheizungen mit Bio-Methan, biogenem Flüssiggas, erneuerbaren Flüssigbrennstoffen, Solarthermie oder grünem beziehungsweise blauemWasserstoff,„H2-Ready“-Gasheizungen sowie Stromdirektheizungen
Einzelraumfeuerstätten auf Basis nahezu CO2-neutraler
Holzenergie (Pellets Scheitholz) sind nach wie vor erlaubt und können mit pauschal zehn Prozent auf die 65 Prozent-EE-Anforderung angerechnetwerden Dasichdie Gebäude wie auch die individuellen Möglichkeiten der Hausbesitzer unterscheiden, sollte man sich vor jeder Entscheidung von Heizungsfachleuten, wie etwa den Heizungs-/Ofenbauern, Schornsteinfegern, Energieberatern oder von seinen Energiehändlernberatenlassen Aktuelle Fragen-/Antwortliste für Bürger/Hausbesitzer zur KWP gibt es unter freiewaerme de
Denken Sie nachhaltig! Lassen Sie ihr
Der Beruf des Bodenlegers, der Bodenlegerin bietet Abwechslung und immer neue Herausforderung
MenschenHELFENMenschen
LEBEN BEGLEITEN UND UNTERSTÜTZEN
„Leben begleiten, unterstützen und helfen“
Pflegestützpunkt Rosenheim gibt wertvolle Informationen
Viele pflegebedürftige Personen werden im häuslichen Umfeld von ihren Angehörigenbetreutundversorgt Dies setzt oftmals eine gute Organisation des Alltags und auch der persönlichen Bedürfnisse voraus
Wanne wird zur Dusche
Sicherheit für Senioren durch Wannenaustausch
Basierend auf der über 30jährigen Erfahrung im Bereich des Wannenaustausches ohne Fliesenschaden–diealteWannewirdgegeneinepassgenaue, ganz neue Stahl-EmailleBadewanne ausgetauscht, ohne dass die umliegenden Fliesen beschädigt werden – entwickeltedieFirmaKnopausMering das einzigartige System zum Umbau der Wanne zur Dusche
Das Angebot ist speziell auf Senioren zugeschnitten, denen es nicht mehr möglich ist, in ihre Wanne zu steigen Vor Ort erhält jeder Kunde eine opti-
male und verständliche Beratung, sodann wird ein wunschgenauer Kostenvoranschlag erstellt Senioren,dieinderPflegestufe 1 sind, können den Kostenvoranschlag zu fast 100 Prozent von ihrer Pflegeversicherungbegleichenlassen Nach der fachmännisch ausgeführtenMontagedesvonder Firma Knop optimal ausgereiften Duschsystems, kann die Dusche bereits am nächsten Tagbenutztwerden Weiterführende Informationen gibt es unter der Nummer 08233/7799836 und unter wanne-zur-dusche.com
Die Pflegeversicherung bietet ab Pflegegrad 2 die Möglichkeit, eine Kurzzeitpflege oder eine VerhinderungspflegezurEntlastungderpflegendenAngehörigeninAnspruch zunehmen
Hierfür steht seit Juli 2025
ein gemeinsamer Jahresbetrag von maximal 3539 Euro zur Verfügung
WährenddieKurzzeitpflege in einer stationären Einrichtung in Anspruch genommen wird, bietet die Verhinderungspflege die Möglichkeit, dies im häuslichen Umfeld zu organisieren
Kompetente Informationen rundumdaskomplexeThema der Verhinderungspflege und auch zu allen weiteren ThemenimBereichPflegegibtes beim Pflegestützpunkt Rosen-
heimin derWittelsbacherstraße38
Das Team des Pflegestützpunktes ist telefonisch von Montag bis Donnerstag, 730 bis 17 Uhr, sowie am Freitag, 730 bis 12 Uhr, unter der Nummer 08031/365-8325 für die Stadt Rosenheim sowie unter 08031/392-2297 für den Landkreis erreichbar Der Stützpunkt ist geöffnet am Montag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr sowie nachVereinbarung
Die aktuelle WOCHENZEITUNG in Stadt und Landkreis Rosenheim
„Millionen Menschen spielen
Der Sozialverband VdK hat 1000 Menschen mit dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen zu ihrer Einschätzung der Barrierefreiheit in Deutschland befragt Verbandspräsidentin Verena Bentele bringt die Ergebnisse auf denPunkt:
Wennsichrund63Prozent der Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen von derPolitikderzeitschlechtbis sehr schlecht vertreten fühlen, ist das ein Armutszeugnis für Deutschland Und es wird künftig auch nicht besser: Die
Bundesregierung hatte in ihrem Sofortprogramm der ersten100TageeineReformdes Behindertengleichstellungsgesetzesgeplant Dassdiesnicht auf den Weg gebracht wurde, zeigt erneut, dass Millionen schwerbehinderter Menschen auf der politischen Agenda keineRollespielen
Besonders kritisieren die Befragtenmitüber40Prozent Barrieren im Bereich Mobilität Nehmen wir die öffentlichen Verkehrsmittel als Beispiel: Fehlende Aufzüge oder nur einseitig fahrende Roll-
Ehrenamtlich trauernden Kindern helfen
Die Johanniter suchen Ehrenamtliche für Kinder- und Jugendtrauergruppen in Wasserburg
KinderundJugendliche,die einen nahestehenden Menschen verloren haben benötigen besonders einfühlsame Begleitung Mit der Einweihung des neuen JohanniterZentrums Oberbayern Südost wollen die Johanniter die Angebote ihres Trauerzentrums Lacrima in der Region ausbauen und suchen für neue Kinder- und Jugendtrauergruppen Ehrenamtliche, die sich für die verantwortungsvolle und gleichzeitig sehr sinnstiftende Aufgabe ausbildenlassenwollen Die Qualifizierung umfasst mehrere Schulungsmodule, die im Oktober und November an drei Wochenenden angebotenwerden
Das Lacrima-Angebot der JohanniterrichtetsichanKinder und Jugendliche die ein Elternteil, ein Geschwisterkind oder eine ihnen nahestehende Bezugsperson durch Tod verloren haben In den kostenfreien Gruppentreffen lernen sie, mit ihrer Trauer umzugehenunddieseaktivzu verarbeiten Geschulte Ehren-
Werde Zusteller (m/w/d) und erfülle dir deinen Wunsch – ganz einfach!
Bad Endorf, Bad Feilnbach, Kolbermoor, FeldkirchenWesterham, Stephanskirchen
Was wir bieten: flexible Arbeitszeiten einen fairen Stundenlohn
Arbeiten in Wohnortnähe
Krisensicherer Job Minijob-Basis (bis 556 €)
schnell und einfach online bewerben Falls du fragen hast: 08031/ 90189-0 info@prospekt-express de
amtliche stehen ihnen und ihren Familien über einen längeren Zeitraum hinweg zur Seite–oftübermehrereJahre Wer sich für das Ehrenamt oder die Ausbildung interessiert, kann sich bei Bettina Wimmer melden unter Telefon 0174/2146189 oder per Mail an bettinawimmer@johanniterde
treppen sind für Rollstuhlfahrer ein KO-Kriterium Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Sehbehinderungen können Fahrpläne oder Haltestellenanzeigen oft nichterfassen,undvieleApps sowie Fahrkartenautomaten sind nicht barrierefrei entwickelt oder oft nur digital vorhanden Millionen Menschen in Deutschland stehen rund um die Uhr vor Barrieren, deren Ausmaß viele nicht erfassen können Barrieren sind überall: Fast 30Prozent der Befragten geben an, dass der Bereich Freizeit vielfältige
Zuverlässige flexible Busfahrer – Klasse D - (m/w/d) für Schülertransporte in Teil- oder Vollzeit ab September gesucht D Heidenreich Bus, Raubling Tel. 08035/90450 oder info@heidenreich-bus.de
Mithi fe im Garten gesucht n RO-Mitterfeld % 01 52 / 55 80 83 46
Wir suchen ab sofort für unser Privathaus eine Putzhilfe am Samerberg Die Tätigkeit würde ca 2-3 Std /Woche beanspruchen Wir zahlen 20,- pro Std Bei Interesse bitte melden unt +49/173/5777230
Patente Hilfe mit Liebe z Sauberkeit in gepfl Haushalt auf Minijob-Basis o auf Rchg auf selbst Basis je 1mal wöchentl 5-6 Std nach Brannenburg gesucht Gute Bezahlung Tel 08034/7089897
Per E-Mail besteht unter pflegestuetzpunkt@rosenheimde für die Stadt Rosenheim oder unter der Adresse pflegestuetzpunkt@lra-rosenheimdefürdenLandkreis FürFragenzuSozialleistungen, das Thema Hilfe zur Pflege (ambulant/stationär)
und mehr steht eine Mitarbeiterin des Bezirks Oberbayern am Mittwoch und Freitag, ebenfalls in den Räumlichkeiten des Pflegestützpunkts zur Verfügung Um eine telefonische Terminvereinbarung wird vorab gebeten unter 089/2198-21061
keine Rolle“
63 Prozent der schwerbehinderten Menschen fühlen sich politisch schlecht vertreten
Hindernisse bereithält, für das Arbeitsleben bemängelt dies jedersechste
Die Ergebnisse zeigen, dass Deutschland in Sachen Barrierefreiheitnochweitvoneiner inklusiven Gesellschaft entferntist KlaregesetzlicheRegelungen sind notwendig, die auch private Anbieter verpflichten, Barrierefreiheit umfassend umzusetzen Nur so kann eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichenLebenfüralleMenschen sichergestellt werden Ich fordere eine umfassende politi-
sche Strategie, die Menschen mit Behinderungen besser einbeziehtundihreBedürfnisse systematisch berücksichtigt Und vor allem: Die Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes muss endlich ernsthaft angegangen werden“ Über die Befragung Befragungszeitraum:31 Julibis3 August Befragte Grundgesamtheit (Stichprobengröße):1000Personen, die dauerhaft durch körperliche Beeinträchtigung in ihrem Leben eingeschränkt sind
+49 (0) 8654 49 40 50 www.kaefers-treppenlifte.eu
Su Taxifahrer/in in Festanstellung/Te lzeit Aush lfe Keine Ortskenntnisprüfung erforderlich Gerne Studenten/Rentner Te 0170/4778443 Bitte me den per WhatsApp oder SMS
Ristorante Pizzeria Milano Kolbermoor Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Pizzafahrer, Serv ce- und Thekenkräfte zur Aushi fe oder Te lzeit Bewerbung: info@mi ano bayern Te 0160/96789198 oder 08031/98632 Ansprechpartner: Mario od Giuseppe Cogl tore
Handelsvertreter gesucht Te 0172/8560531
Wir bieten dir:
Zuverlässige, flexible LKW-Fahrer (m/w/d) - Klasse C oder B bis 7,5 tfür Transporte Mo-Sa Nachmittags in Teilzeit gesucht Heidenreich Logistik, Raubling Tel. 08035/90450 | info@heidenreich-bus.de
Erzieherin/ pädagogische Fachkraft (m/w/d) gesucht 5 Nachm ttage (Mo Di M Do Fr) in Grabenstätt ab 7/26 in Prien
Wir su für unseren Sohn (6 5 J alt) ab sof eine erfahrene u liebevol e Erzieherin/ pädagogische Fachkraft (m/w/d) die unseren Sohn an 5 Nachmittagen (insg 25 Std /Wo ) bei uns zu Hause in Grabenstätt u ab Juli 2026 n Prien betreut spielt bastelt u Hausaufgaben macht sowie Fahrdienste übernimmt Start sofort, Gehalt gut dotiert Haben S e Interesse? Bitte melden Sie sich: chiemsee suche25@gmail com Wo?
Werde Zusteller (m/w/d) für Tages- und Wochenzeitungen oder Prospekte und bleib voll flexibel
Alte Fotos nicht wegwerfen
Historische Fotografien von Rosenheim gesucht!
So sanft war Aufstehen noch nie
Wie Lichtwecker den Körper im Einklang mit dem natürlichen Rhythmus wecken
Bürgerinnen und Bürger, die beim Aufräumen des Dachbodens, im Rahmen von Haushaltsauflösungen oder in Nachlässen auf historische Fotografien stoßen sollten diesenichtachtlosentsorgen
PC-Sprechstunde
In der offenen
PC–Sprechstunde am Samstag, 2 September, 10 bis 12 Uhr,imAWO-MehrgenerationenhausinWasserburggibtes kostenlose Tipps, Tricks und Lösungen rund um Laptop, Tablet oder Smartphone ohne KostenundohneAnmeldung
WeitereInformationenunter Telefon 08071/9035530, Mobil0170/3711771
„Viele dieser Aufnahmen können einen wertvollen Beitrag zur Dokumentation der Rosenheimer Stadtgeschichte leisten, indem sie dem Stadtarchiv Rosenheim zur Übernahme angeboten werden JedeAufnahmekanneinbedeutender Baustein im visuellen Gedächtnis der Stadt sein“, so Stadtarchivleiter Dr Christian Höschler
Das Anbieten von Materialien ist unkompliziert: Über ein Online-Formular auf der WebsitedesStadtarchivskönnenInteressierteihreKontaktdatensowieeineAuswahldes infrage kommenden Materials
„Jubiläum
Schenkungen wie dieses kürzlich erworbene Album aus dem Nachlass des früheren Oberbürgermeisters Josef Sebald (1905–1960) bereichern die Fotosammlung im Stadtarchiv Rosenheim Foto: Nicola Zmavc
hochladen Bereits einfache Fotos der Originale – aufgenommen mit Smartphone oder Digitalkamera – sind ausreichend
Das Stadtarchiv Rosenheim ist kontinuierlich auf der Suche nach historischen Fotografien mit lokalem Bezug die dauerhaft in die Archivbestände auf-
genommen werden sollen Gesammelt werden sowohl analoge als auch digitale Bilder, die das Alltagsleben das Stadtbild oder besondere Ereignisse in Rosenheimzeigen
Weitere Informationen sind auf der Website des Stadtarchivs unter stadtarchiv de/mitmachen verfügbar
der Sommerfrische“
Tourismusverein Brannenburg feiert am 24 August im ver di Bildungszentrum
Der hektische Morgenbeginn,dasnervigeDrückender „Snooze“-Taste und das Gefühl, nie wirklich erholt aufzuwachen – das gehört nun derVergangenheitan DieLösung für einen sanften, natürlichen Start in den Tag hat sich in den letzten Jahren immer mehr durchgesetzt Die Antwort - Lichtwecker! Dank innovativer Technologie ermöglichen diese modernen WeckereinesanfteundstressfreieArtdesAufwachens
Anstatt abrupt durch einen lautenAlarmgewecktzuwerden,simuliertderLichtwecker das natürliche Sonnenaufgangslicht dasdenKörperauf natürliche Weise aus dem Schlaf holt und ihn auf den Tag vorbereitet Lumie, der
Die Bodyclock-Serie von Lumie gibt es in verschiedenen Designs und Ausstattungsvarianten
Pionier in der Lichttherapie, präsentiert seine Lichtwecker, die das Aufwachen mit natürlichem Licht revolutionieren
Die innovative Produktreihe simuliert den Sonnenaufgang und unterstützt so den natürli-
chen Biorhythmus, um den Tag erfrischend und energiegeladen zu beginnen Die Bodyclock-Serie von Lumie nutzt fortschrittliche Lichttechnologie um das Aufwachen für alle Nutzer angenehmer zu gestalten Die Wecker simulieren sanft einen Sonnenaufgang, indem sie das Licht allmählich von warmem, rötlichem Licht bis hin zum weißen Licht steigern Lumie Bodyclock ahmt die Farben eines echten Sonnenaufgangs nach, wobei das Licht allmählich heller wird und so sanft aus dem Schlaf weckt–umdenTagmitmehr Energiebeginnenzukönnen Alle Infos und Bestellmöglichkeiten gibt es im Internet unter lumie.com
Sport und Spaß
Zwei neue Beachvolleyballfelder am Happinger Ausee
Von links: Bürgermeister Matthias Jokisch, Gustav Neef, der seit über 60 Jahren in Brannenburg Urlaub macht, und Vermieterin Irmi Fürle
Am 24 August feiert der Tourismusverein Brannenburg eV einbemerkenswertesJubiläum: 100 Jahre Tourismusgeschichte Alle Bürger, Nachbarn und Gäste sind herzlich eingeladen, diesem Fest im verdi Bildungszentrum beizuwohnen Von 10 bis 16 Uhr wartet ein abwechslungsreiches Programm mit Kulinarik, zünftiger Musik und zahlreichen Mitmachstationen Ein Blick zurück auf ein Jahrhundert Brannenburger Tradition und Entwicklung wird in einer Ausstellung greifbar Ein besonders lebendiges Zeugnis dieser Geschichte ist der 93jährige Gustav Neef aus Rothenburg ob der Tauber, der kürzlich für über 60 Jahre Urlaub in Brannenburg geehrt
wurde Besonders die Erinnerungen an diealten Zeiten „als das „Bähnle“ noch direkt vor der Haustür vorbeifuhr“ sind für ihn heute untrennbar mit dem Ort verbunden Seine Erzählungen spiegeln eindrucksvoll wider, wie sehr sich die Region über die Jahrzehnte verändert hat Während die Zahnradbahn früher direkt vom Bahnhof durch das Dorf bis hinauf zum Wendelstein führte, prägen heute andere Strukturen das Bild des Ortes Beim „Jubiläum der Sommerfrische am24 Augustkönnen die Besucher einen Teil dieser Geschichteerleben
Cannondale Topstone 3 überzeugt in elegantem Stahlgrau mit sportlichem Design Ausgestattet mit Shimano GRX 2x10-Gang-Schaltung SmartForm C2-Aluminiumrahmen und Carbongabel für optimale Kontrolle auf jedem Terrain. Art. 200537127 bis 31
Die Stadt Rosenheim hat zweineueBeachvolleyballfelder am Happinger Ausee eröffnet Die auch für Turniere geeigneten Anlagen sind öffentlichzugänglichundfürjedennutzbar
Die Nachfrage ist groß und ich freue mich, dass wir unser sportliches Angebot in Rosenheim schnell und unkompliziert erweitern konnten Besonders erwähnenswert ist dabei die hervorragende Zusammenarbeit mitdemStadtratüberalleFraktionen hinweg, die das Projekt mitangeregtundunterstützthaben“,soOberbürgermeisterAndreas März „Von der erstmaligen Behandlung im HauptausschussEndeMaibiszurFertig-
Am Happinger Ausee stehen ab sofort zwei neue Beachvolleyballfelder zur Verfügung
stellungMitteAugustsindgerademalzweieinhalbMonatevergangen Die Stadtverwaltung hat das Vorhaben zügig und effizient ermöglicht, sodass die Beachvolleyballfelder schon in den Sommerferien zur Verfü-
gungstehen“
Die Plätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Happinger Ausee Mit dem Aushub für die Volleyballfelder wurde zudem eine hügelige Liegelandschaftgeschaffen
ment, 500 Wh Akku im TS-System integriert, SR Suntour NEX DS-Gabel mit 63 mm Federweg – sanfte kraftvolle Mobilität auf jedem Weg. Art. 200112601 E-Bike
G66 (Größe M, Typ FSGNFB4FS) begeistert mit purer Dynamik: hochwertiger Carbonrahmen (850 g), Shimano 105 11-Gang-Schaltung und leistungsstarke Scheibenbremsen – präzise Kontrolle, Leichtigkeit und Geschwindigkeit in perfekter Harmonie Art. 200126620