
I N TI MI


Arbeitsagentur ehrt junge Frauen und Männer für ihren besonderen Erfolg
Ausbildung geschafft! Jugendliche, die ihre Ausbildung trotz schwieriger Rahmenbedingungen erfolgreich beendet haben, bekamen bei der „Mutmacherfeier“ ihre Abschlusszeugnisse überreicht
Im Bildungszentrum St Nikolaus in Rosenheim fand in dieser Woche mit der „Mutmacherfeier“ die besondere Ehrung für junge Menschen statt, die ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben Besonders deshalb, weil 38 junge Menschen ihre Berufsausbildung nun erfolgreich abgeschlossen haben, obwohl sie vor ihrer Ausbildung zum Beispiel eine Förderschule besucht oder anderweitig Schwierigkeiten hatten eine Lehre zu absolvieren Die Jugendlichen wurden dabei von einem Bildungsträger vor Ort begleitet Viele lernten in direkter Kooperation mit einem Betrieb und waren einen Tag in der Woche bei dem Bildungsträger, wo sie schulische und sozialpädagogische Unterstützung erhielten Bei anderen fungierte der Bildungsträger gleichzeitig als Ausbildungsbetrieb Dabei wurden viele der jungen Menschen im Rahmen der beruflichen Rehabilitation durch die Agentur für Arbeit gefördert Insgesamt schlossen die 38
Das ist euer Tag!“: Erfolgreiche Auszubildende und Vertreter der Bundesagentur für Arbeit und der Bildungsträger Als Gäste waren Rosenheims Dritte Bürgermeisterin Gabriele Leicht und Stellvertretender Landrat Josef Huber dabei
Absolventinnen und Absolventen Ausbildungen in knapp 20 verschiedenen Berufsfeldern ab, wie zum Beispiel dem Verkauf, der Holzbearbeitung, als Maschinenund Anlagenführer sowie als Koch, im Gartenbau oder als Fachlageristin Der stellvertretende Leiter der Agentur für Arbeit Rosenheim, Michael Preisendanz, sagt zu Beginn der Veranstaltung: „Wir sind heute schon zum fünfzehnten Mal zusammen, um unsere Absolventinnen und Absolventen der außerbetrieblichen Ausbildung zu feiern – schön, dass es wieder geklappt hat und sich viele die Zeit für diese Feier genommen haben “ Mit diesen
Worten begrüßte er besonders Gabriele Leicht als Dritte Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim und Joseph Huber als stellvertretenden Landrat des Landkreises Rosenheim sowie die anwesenden Bildungsträger, Kammervertreter, Betriebe, Eltern und Begleitpersonen der jungen „Mutmacher“
Fortsetzung a u f S i t
Parken auf Loretowiese eingeschränkt
Die Vorbereitungen für das Herbstfest 2025 laufen auf vollen Touren Um einen reibungslosen und sicheren Aufbau zu gewährleisten, ist das Parken auf der Loretowiese demnächst nur noch eingeschränkt möglich Nachdem das Flötzinger Festzelt ebenso wie die AuerBräu Festhalle bereits seit einiger Zeit mit Herbstfestvorbereitungen beschäftigt sind, beginnen nun nach und nach weitere gastronomische Großbetriebe mit den Aufbauarbei-
ten Ab Samstag, 16 August, ist der Festplatz schließlich vollständig als PKW-Parkplatz gesperrt Widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge werden dann kostenpflichtig entfernt Die Loretowiese kann nach Abschluss der Abbauarbeiten ab Samstag, 20 September, wieder wie gewohnt als öffentlicher Parkplatz genutzt werden Das Rosenheimer Herbstfest findet 2025 von Samstag, 30 August, bis Sonntag 14 September statt
RegRo-Versammlung in Schechen mit Neuwahlen
Einer breiten Unterstützung seitens von Behörden, Kommunen und Firmen kann sich der Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Raum Rosenheim e V erfreuen Dies zeigte die inzwischen 22 Jahreshauptversammlung, zu der Erster Vorsitzender und zugleich Gründungs-Vorsitzender Sebastian Friesinger, MdL in das Gasthaus Kapsner nach Schechen eingeladen hatte Friesinger wurde im Rahmen der Neuwahlen in seinem Amt bestätigt
„Die Globalisierung und Digitalisierung beeinflussen unser Leben, auch Wurst und Fleisch gibt es immer mehr im internationalen Online-Handel, da wird es für die Verbraucher immer wichtiger, lokale und regionale Produkte zu finden und zu erhalten Auf diesem Sektor entscheidet nicht die Masse, gerade deswegen seid ihr mit Eurer App, mit dem RegRo-Markt in Aising, mit dem Marktmobil auf dem Grünen Markt in Rosenheim sowie mit der Produkt-
Präsenz in zahlreichen EDEKA- und REWE-Märkten in unserer Region ein echtes Vorbild“ – so Landrat Otto Lederer zu den seit über 20 Jahren erfolgreichen Aktivitäten mit einer hochwertigen Wertschöpfungskette Erster Vorsitzender Friesinger führte die stets gestiegene Akzeptanz und die Umsatzsteigerung auf den persönlichen Dialog zwischen Erzeugern, Handwerkern, Politik und Kunden zurück und sagte: „Unser Zusammenwirken mit dem Bauernverband, mit dem Amt für Landwirtschaft, mit dem Tourismusverband Chiemsee-Alpenland, mit Landkreis und Gemeinden, mit Banken, Brauereien, Molkereien und Wirten sowie mit den Bäckern, Fischern und Metzgern macht sich immer mehr und zwar beidseitig bezahlt“ Sein besonderer Dank galt in diesem Zusammenhang Suzi Striegl für die Erstellung des Kalenders für den Rosenheimer Bauernherbst (ab Herbstfestende bis zum Leonharditag) sowie Elisabeth Widauer
von der An- und Verkaufs GmbH Nimm´s RegRonal“ Elisabeth Widauer informierte, dass sich die Öffnungszeiten des RegRo-Marktes in Aising am Freitagnachmittag (14 bis 18 Uhr) und am Samstagvormittag (8 bis 12 Uhr) bewährt haben und dass die in verschiedenen Farben und Zusammenstellungen möglichen Genusskisten immer mehr von Firmen, Kommunen und Vereinen als beliebte Geschenkartikel bestellt werden Zum Sortiment von „Nimm s-RegRonal“ gehören unter anderem Freilandeier, Honig, Speck, Marmelade, Nudeln, Essig, Öl, Mehl, Dinzler Kaffee, Bio-Backwaren oder Rinser Natureis Ehe Bad Aiblings Bürgermeister Stephan Schlier die Neuwahlen durchführte, bescheinigte Felix Schwaller als Revisor und Kassenprüfer sowohl RegRo-Schatzmeister Josef Steingraber (BBV) als auch der An- und Verkaufs GmbH eine einwandfreie Buchhaltung
Fortsetzung a f S i t
STADTBIBLIOTHEK ROSENHEIM
Das Buch von Thorsten Schmale trägt den Untertitel
Was ich von meinen Schafen über Gott, das Leben und mich selbst gelernt habe“ Der Autor war Krankenpfleger und mutierte zum Schafhirten und Biobauern Als Krankenpfleger war er im Maßregelvollzug für psychisch kranke Straftäter zuständig und auch privat hatte er mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen Über den Anstaltspfarrer kam
er dem Glauben wieder näher Zur Hochzeit bekam er vier Schafe geschenkt und so nahm die Entwicklung seinen Lauf und die Schafzucht wurde vom Hobby zum Beruf Mittlerweile hat er eine große Herde, sowie Esel, Kühe, Hühner, Ziegen und Gänse und natürlich seine Hütehunde Umweltschutz Nachhaltigkeit und Verantwortung für die Schöpfung sind wichtige Themen für ihn Er organisiert Projekttage mit Schulklassen, bietet Praktika an, man kann seinen Hof besichtigen und er hat überhaupt ein offenes Haus und ein offenes Ohr für seine Mitmenschen Unaufdringlich und spannend erzählt er von seinem ungewöhnlichen Leben
Thorsten Schmale: Zwischen Hütehund und Himmel
Bonifatius Verlag, 200 Seiten ISBN: 978-3-98790-071-6
Weitere interessante Lesetipps finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek unter stadtbibliothek rosenheim de
Hilfe und Unterstützung unter 08031 - 26 88 88
b sher Frauen und Mädchennotruf Rosenheim e V
Und weiter an die Hauptpersonen der Veranstaltung gerichtet, sagte er: „Das ist Euer Tag! Eine Ausbildung ist wichtig Wer eine Ausbildung hat, ist viermal weniger arbeitslos als jemand ohne Ausbildung – bei uns in der Region ist die Differenz sogar noch größer Das Arbeitsleben ist mit Ausbildung insgesamt stabiler Und mehr Geld gibt es in der Regel auch Drei gute Gründe dafür eine Ausbildung abzuschließen “ Preisendanz betont, dass die Breite der Berufsfelder, in denen die jungen Menschen ihre Ausbildung abgeschlossen haben, wichtig sei, um Inklusion auch tatsächlich zu leben „Jeder junge Mensch erhält die Chance auf eine gute Ausbildung in einem Beruf, der zu ihm oder ihr passt“, erklärt er, und weiter: „Es freut mich immer, wenn ich sehe, wie sich auch die Betriebe in der Region in der Ausbildung unserer jungen Leute engagieren: Das ist nicht immer einfach, das wissen alle, die sich in der Ausbildung junger Menschen engagieren, aber es lohnt sich –für den Betrieb, für den jungen Menschen, für die Fachkräftesicherung in der Region “ Anschließend wendet er sich noch einmal an die Absolventinnen und Absolventen und sagt: „Sie sind heute hier, um den Start in Ihre berufliche Zukunft zu feiern Und das haben Sie sich verdient! Das war sicher auch für Sie und Ihre Familien hin und wieder eine anstrengende Zeit, aber Sie haben es geschafft Die Mühe hat sich gelohnt! Das frühe Aufstehen, der Weg in Betrieb oder Berufsschule, das Lernen – die Ausbildung ist abgeschlossen Das kann euch keiner mehr wegnehmen Und darauf
könnt Ihr auch aufbauen: Wir alle lernen immer weiter dazu Sei es in Fortbildungen, sei es am Arbeitsplatz im täglichen Tun Weiterlernen ist immer eine gute Idee! Mit Arbeit verdient man Geld, Arbeit ist aber auch gesellschaftliche Teilhabe – Dazugehören, Teil eines Teams, eines Betriebs, einer Gemeinschaft sein Inklusion kann man nicht verordnen, sondern man muss sie wollen und leben “
Die Ausbildung war der erste Schritt, jetzt geht es weiter: Elf der jungen Menschen haben schon eine Arbeitsstelle Sie werden entweder vom Betrieb übernommen oder haben eine andere Stelle gefunden Acht machen nun noch den Schritt zur Vollausbildung Oder sie machen ein Freiwilliges Soziales Jahr, eine andere Ausbildung oder arbeiten zunächst Die anderen werden weiter bei der Stellensuche unterstützt, damit auch sie den nächsten Schritt auf ihrem beruflichen Weg gehen können
Die Dritte Bürgermeisterin der Stadt Rosenheim, Gabriele Leicht lobt die jungen Menschen und unterstreicht, dass sie ihre Urkunde mit Stolz entgegen nehmen könnten Dass die 38 Absolventinnen und Absolventen ihre Ausbildung in knapp 20 Berufen abgeschlossen hätten zeige, dass Jede und Jeder den für sie, bzw ihn passenden Ausbildungsberuf gewählt habe Dies sei doch sehr schön Die jungen Menschen sollten stolz sein auf den Mut, die Ausdauer und den Fleiß, den sie bewiesen hätten und den Erfolg der abgeschlossenen Berufsausbildung, die sie trotz schwieriger Ausgangsbedingungen geschafft hätten Nun wünsche sie ihnen einen guten Start in das Berufsleben und sei sicher, dass Jede und Jeder
den beruflichen Weg finde Der stellvertretende Landrat Josef Huber geht besonders auf das Wort Mut“ ein mit dem die Feier betitelt ist In der Vergangenheit habe Mut „Stolz“, „frohen Mutes“ und „Tapferkeit“ bedeutet Heute werde eher „Optimismus damit verbunden Dies sei doch ein passender Begriff für die Absolventinnen und Absolventen und für andere Er betont, dass die jungen Menschen sich und anderen mit der abgeschlossenen Ausbildung bestätigt hätten, dass sie etwas können und sie hätten nun eine gelungene Grundlage für die eigene Arbeit geschaffen, für die er viel Erfolg wünsche Dem Dank an die Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der jungen Absolventinnen und Absolventen schließen sich beide Vertreter der Kommunalpolitik an Sie danken insbesondere auch den ausbildenden Betrieben und betonen deren Vorbildcharakter und wie wichtig dieses Engagement für die Sicherung der Fachkräfte sei Abschließend wurde jede Absolventin und jeder Absolvent auf die Bühne gerufen und bekam vom Teamleiter Reha der Agentur für Arbeit Rosenheim, Florian Hähle, eine Urkunde überreicht Einen feierlichen Rahmen bekam die Mutmacherfeier durch die musikalische Untermalung der Stadtsing- und Musikschule Kolbermoor Den Ausklang fand die gelungene Feier bei einem „Come Together“ bei einem kleinen Catering und einem gemütlichen Beisammensein
Das „Mutmacher“-Projekt gibt es seit 2008 Insgesamt haben in diesem Rahmen bislang stolze 850 junge Männer und Frauen einen Abschluss erreicht bei minimaler Abbruchsquote
Nach den Neuwahlen Gruppenbild, von links: Peter Heßner (LRA), Josef Steingraber (BBV und Kassier) Lena Niederhuber (LRA) Felix Schwaller (Prüfer) Christina Pfaffinger (CAT und Zweite Vorsitzende), Sebastian Friesinger (Erster Vorsitzender), Anna Bruckmaier (AELF und Schriftführerin), Elisabeth Widauer (An- und Verkaufs GmbH) und Landrat Otto Lederer Foto: hö
Fortsetzung v o n S i t
Die Neuwahlen ergaben dann folgende Ergebnisse: Erster Vorsitzender Sebastian Friesinger, stellvertretende Vorsitzende Christina Pfaffinger (Chiemsee-Alpenland Tourismus), Kassier Josef
Viel Spaß beim Lösen wünscht Ihnen www GoldankaufstelleRosenheim de
Steingraber (BBV), Schriftführerin Anna Bruckmaier (Amt für Landwirtschaft), Kassenprüfer Felix Schwaller sowie Peter Heßner und Lena Niederhuber (LRA), Klaus Gschwendtner (BBV), Andreas Gasteiger (meine Volksbank Raiffeisenbank) und Elisabeth Widauer („Nimm s RegRonal“) als die fünf Beisitzer Mit einer freien Aussprache sowie mit regionalen Brotzkeitköstlichkeiten des Wirtes endete die Zusammenkunft zugunsten der regionalen Lebensmittelentwicklung im Rosenheimer Land hö
Am Kindergarten in der Hailerstraße entstehen neue Krippenplätze Mit dem symbolischen Spatenstich gab Oberbürgermeister Andreas März heute den offiziellen Startschuss für modernen Anbau In den neuen Räumlichkeiten werden künftig zwei neue Krippengruppen mit Platz für bis zu 24 Kinder unterkommen
„Der Anbau ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Kinderbetreuung in Rosenheim Ganz besonders im Rosenheimer Norden haben bislang dringend benötigte Krippenplätze gefehlt Diese Erweiterung ist mehr als ein Gebäude – sie ist ein Zeichen unserer Verantwortung
te, Rettungsdienst, Apotheken
für Feuerwehr und Rettungsdienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Allgemeinärztliche und internistische Bereitschaftspraxis im Klinikum Rosenheim
Montag, Dienstag, Donnerstag: 18 bis 21 Uhr
Mittwoch und Freitag: 16 bis 21 Uhr
Samstag Sonntag Feiertag: 9 bis 21 Uhr
Kinder- und Jugendärztliche Bereitschaftspraxis im Klinikum Rosenheim
Mittwoch: 13 bis 19 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 9 bis 19 Uhr
Krisendienst Psychiatrie:
(24 Std erreichbar)
Hals-Nasen-Ohren Bereitschaftsdienst
Frauenärztlicher Bereitschaftsdienst
Tierärztlicher Notdienst (tel Anmeldung)
Tierklinik Dr Butenandt, Rosenheim
Zahnärzte Rosenheim
Samstag, Sonntag, 2 , 3 August Dr Michael Holzner Rosenheim
Zahnärzte Chiemgau
Samstag Sonntag 2 3 August
Dr Astrid Steinkuhl, Unterwössen,
Zahnärzte Nördlicher Landkreis
Samstag, Sonntag, 2 , 3 August
Dr Tanja Donatin, Haag,
Apothekendienst Rosenheim
Samstag, 2 August
Bahnhof-Apotheke Münchener Straße 36 Rosenheim Sonntag, 3 August
Apotheke Buchner Panger Straße 30 Rosenheim
Die Bereitschaft der Apotheken im Landkreis wechselt täglich Informationen über den jeweiligen Bereitschaftsdienst sind bei jeder Apotheke zu erfragen Hinweis zum zahnärztlichen Notdienst: Die bisherigen Notdienstbereiche Rosenheim, Südlicher Landkreis und Mangfalltal wurden mit Jahresanfang zum Bereich Rosenheim zusammengeführt
Mehr Geld für Beratungsstelle MaVia e.V.
Grenzverletzendes, sexualisiertes Verhalten von Kindern und Jugendlichen an Schulen nimmt beständig zu Das berichtet die Fachstelle Prävention von MaVia e V , ehemals Frauen- und Mädchennotruf Rosenheim e V Der Ort des Geschehens hat sich insbesondere in den digitalen Raum verlagert, etwa wenn Fotos ungefragt weitergeleitet werden Um das umfassende Beratungs- und Präventionsangebot der Fachstelle dauerhaft sicherzustellen, hat der Jugendhilfeausschuss einstimmig in seiner jüngsten Sitzung eine Erhöhung der Zuschüsse gebilligt Demnach bekommt MaVia e V ab diesem Jahr jährlich 60 000 Euro anstatt wie bisher 40 000 Euro vom Landkreis Rosenheim Für das zurückliegende Jahr 2024 wurde zudem ein Defizitzuschuss in Höhe von 20 000 Euro genehmigt Hintergrund für die gestiegenen Kosten sind zu einem Personalkostensteigerungen im
Zusammenhang mit der Tarifsteigerung im TVÖD Zum anderen steigt die Nachfrage an Schulen nach präventiven Angeboten wie Workshops sowie Beratungs- und Fortbildungsangeboten für Fach- und Lehrkräfte Im Jahr 2024 fanden 38 Workshops an Grund- und Förderschulen statt, weitere 67 Workshops an weiterführenden Schulen Insgesamt wurden mit dem Angebot über 2 600 Kinder und Jugendliche erreicht In der Region Rosenheim gibt es kein vergleichbares Angebot für Kinder, Jugendliche und vor allem auch für Eltern sowie Fach- und Lehrkräfte
Die große Mehrheit der Workshops, nämlich 87 Prozent wird an Schulen im Landkreis Rosenheim durchgeführt Auf die Schulen der Stadt Rosenheim entfallen 13 Prozent der Präventionsangebote Die Stadt Rosenheim hat die finanziellen Mittel für MaVia ebenfalls aufgestockt
Kita-Plätze für den Rosenheimer Norden am Kindergarten in der Hailerstraße
Am Kindergarten in der Hailerstraße ist der Spatenstich zum Anbau für neue Krippenplätze erfolgt Insgesamt 24 Kinder werden dort in der Kinderkrippe unterkommen
für die Kinder und Familien in unserer Stadt“, so März Der nachhaltige Holzbau mit Gründach, Wärmepumpe und Photovoltaik ist nicht nur
ökologisch vorbildlich, sondern schafft auch moderne Räumlichkeiten für Kinder und Personal Besonders erfreulich: Die Gesamteinrich-
tung erhält eine voll ausgestattete Zubereitungsküche, damit auch weiterhin für alle Kinder täglich frisch und gesund gekocht werden kann Die Stadt investiert rund 4,2 Millionen Euro in das Projekt, das voraussichtlich Ende 2026 bezugsfertig sein wird Der Freistaat Bayern beteiligt sich mit Fördermitteln nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG)
Mit dem neuen Krippenanbau wird eine wichtige Versorgungslücke im Rosenheimer Norden geschlossen Die Stadt setzt damit ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit, Bildung und Nachhaltigkeit
Skulpturen und Malerei in Bruckmühl
Die Galerie Markt Bruckmühl zeigt in ihrer neuen Ausstellung „PUR“ Werke von Bernhard Betz und KlausMartin Treder
Dauer der Ausstellung: 7 September bis 12 Oktober
Die Ausstellung wird eröffnet am Sonntag, 7 September, um 11 Uhr
Die Einführungsrede hält
Dr Sonja Klee, Kunsthistorikerin Bernhard Betz, Jahrgang 1955, studierte Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München, war Meisterschüler und setzte sein Studium mit einem DAADStipendium in London fort Seit 1980 sind Arbeiten von ihm in Ausstellungen im Inund Ausland zu sehen Bei seinen Skulpturen greift Bernhard Betz auf Materialien zurück die dem normalen Lebensumfeld von Menschen entstammen, dort aber ausrangiert oder ausgemustert wurden Stühle, Gehstöcke, Musikinstrumente, alte Möbel Ihrer ursprünglichen Aufgabe beraubt, gibt Betz ihnen ein völlig neues Erscheinungsbild, ihr „erstes Leben“ ist kaum mehr zu erkennen, sie bekommen eine neue Identität „Ich zerstöre die gewesene Ordnung, führe sie ad absurdum, um etwas Neues zu schaffen, eine andere Ordnung, ein Kunstwerk“, beschreibt der Künstler seine Vorgehensweise Und so werden aus buchstäblich stock-
steifen „Hacklstecka“ (Gehstöcken) und schweren Möbeln Gebilde, die artistische Beweglichkeit und Leichtigkeit suggerieren Bernhard Betz lebt und arbeitet in München Klaus-Martin Treder, Jahrgang 1961, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und mit einem DAAD-Stipendium an der Akademia Sztuk Pieknych in Warschau, Polen Die Arbeiten von Klaus-Martin Treder lediglich unter den Begriff „Malerei zu subsumieren, wird seinem künstlerischen Schaffen nicht gerecht Seine Werke gestaltet er mit Vorliebe als Symbiose aus Bild, Objekt und Plakat In seine Malerei, ob monochrom oder vielfarbig, bindet er Alltagsgegenstände ein Kaffeebohnen Süßigkeiten Hygieneartikel, Farbtuben, Plastikverschlüsse und vieles mehr beeinflussen nicht nur den Farbverlauf, sondern verleihen den Arbeiten eine spezielle, reizvolle Haptik und schaffen für den Betrachter besondere Seherlebnisse Eine so gestaltete Plakatserie, die Treder 2001 begann, wurde im Jahr 2013 in die Sammlung der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin aufgenommen Seine Arbeiten sind seit Jahrzehnten in Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen KlausMartin Treder lebt und arbeitet in Berlin
Liebesgeschichten zur Sommernacht
Der Innenhof des Städtischen Museums Rosenheim wird am Samstag, 2 August, um 21 Uhr zum Schauplatz eines besonderen Sommerabends
Unter dem Titel „Liebesgeschichten zur Sommernacht –Mit Wein bei Kerzenschein erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Abend voller Romantik, Humor und Gefühl
Die Erzählkünstlerin Dagmar Deisenberger, bekannt als Stadtführerin und Schauspielerin im TAM Ost, nimmt ihr Publikum mit auf eine poetische Reise durch Geschichten über das Leben und die Liebe Musikalisch begleitet wird sie dabei in stimmungsvoller Atmosphäre unter freiem Himmel bei Kerzenschein
Das Museum bei Nacht
Besondere Stadtführungen im August
Die Rosenheimer Stadtführerzunft beschert diesen August einen Sommernachtstraum: Sie lädt gleich zweimal zur „Sommernachtsführung“ ein Außerdem begeben sich die Stadtführer auf eine Genusstour, auf die Spuren der Rosenheimer Rose und bieten erstmals Kinderführungen an Die „Sommernachtsführung“ ist ein abendlicher Spaziergang durch lauschige Gassen und über charmante Plätze Dabei werden Geschichten über das Sommerbrauchtum erzählt und wie sich im Sommer damals und heute vergnügt wurde und wird Die Führungen finden am Freitag, 1 August, sowie am Mittwoch 27 August statt Sie beginnen jeweils um 20 Uhr an der Touristinfo und enden an einer Eisdiele Am Freitag, 22 August, gehen die Stadtführer bei „Im Namen der Rose“ auf eine abwechslungsreiche Spurensuche in der Altstadt Hier zeigt sich, dass die Rose nicht nur im Stadtnamen zu finden ist, sondern auch Menschen, Bauund Kunstwerke prägte Start ist um 14 Uhr an der Touristinfo Und einen Tag später, am Samstag, 23 August, findet DIE Genusstour schlechthin
Bei La dolce vita bavarese“ am 23 August gibt es Rosenheimer Stadtgeschichten garniert mit Schmankerln
statt: Bei „La dolce vita bavarese“ gibt es Rosenheimer Stadtgeschichte garniert mit Schmankerln und Getränken an verschiedenen historischen Stationen Treffpunkt ist 10 30 Uhr an der Touristinfo
Ganz neu im August sind die beiden Kinderführungen „Findet den Römerschatz“ und „Mitmachkrimi“ Die Touren mit Rätseln und Geheimnissen werden am 4 und 11 August angeboten und dann nochmals am 1 und 9 September Zusätzlich zu den Themenführungen werden verschiedene wiederkehrende Führungen
angeboten, wie das „Feierabend Spezial – Auf den Spuren der Rosenheim Cops“ oder die „Kombi-Tour: Im Herzen der Altstadt & Rosenheim Cops“ Insgesamt bietet die Stadtführerzunft über 30 unterschiedliche Themenführungen neben den regelmäßigen Führungen an, wie zum Beispiel „Auf den Spuren der Rosenheim Cops“, die ganzjährig stattfindet Weitere Infos sowie die Buchung sind unter rosenheim jetzt/touristinfo/stadtfuehrungen zu finden Telefonische Auskünfte gibt es unter 0 80 31/3 65 90 61
Wiedereröffnung der Dauerausstellung im KronastHaus
Nach der erfolgreichen Sonderausstellung zu Anton Burger und Hugo Kauffmann zeigt das KronastHaus ab Freitag, 1 August wieder die umfangreiche Dauerausstellung der Sammlung Abé Die vielfältigen Werke des Genrerealisten Hugo Kauffmann sowie stimmungsvolle Bilder bedeutender Chiemseemaler - wie Joseph Wopfner, Arnold Balwé und Rudolf Sieck – lassen die Betrachter in vergangene Zeiten des Chiemgaus eintauchen
Die Räume bieten den idealen Rahmen für die Kabinettformate Hugo Kauffmanns Seine Werke feiern mit liebevoller Detailfreude und feinem Humor das bayerische Wirtshausleben – das Kleine, Alltägliche wird zur Kunst erhoben Kauffmann lebte, was er malte: Als Sommerfrischler am Chiemsee fand er in der
heimischen Wirtshaustradition nicht nur Motive, sondern auch Inspiration und Lebensfreude Seine Szenen erzählen mit feinem Witz vom Menschlichen – und lassen uns bis heute schmunzeln Neben Kauffmann ist Joseph Wopfner (1843-1927) zu entdecken, der 1872 erstmals an den Chiemsee kam und über ein halbes Jahrhundert auf der Fraueninsel arbeitete Als Genremaler und Freilichtmaler verlieh er der Chiemsee-Landschaft eine neue Ausdruckskraft – kein reines Abbild, sondern atmosphärisch dichte Impressionen Seine Werke machen sichtbar, was sonst nur zu spüren ist: die Ruhe, die Weite und das Leben am See Arnold Balwé (18981983), der talentierte Schüler von Prof Karl Caspar, bringt eine spätere, farbintensive Bildsprache in die Ausstellung In Südafrika aufgewachsen,
fand er im Chiemgau seine künstlerische Heimat Seine Gemälde – etwa blühende Gärten und ländliche Szenen –zeugen von tiefer Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen
Die Sammlung Abé bildet den Grundstein dieser Ausstellung – und steht zugleich für eine leidenschaftliche Hinwendung zur Kunst Sie macht das KronastHaus zu einem Ort, der nicht nur bewahrt, sondern erlebbar macht, was Kunst vermag: zu verbinden zu erzählen und das Vergangene im Heute lebendig werden zu lassen
Die Ausstellungsräumlichkeiten am Marktplatz haben freitags und samstags von jeweils 17 bis 19 Uhr geöffnet Eintritt frei Weitere Informationen unter galerie-prien de und unter Telefon 0 80 51/ 69 05 17
Sommer in der Stadtbibliothek Rosenheim
Ob entspannte Stunden am Strand oder erfrischende Auszeiten auf dem Balkon: Mit den Literaturtipps „Leseglück“ für den Sommer finden Leserinnen und Leser jeden Alters die passende Lektüre –von heiteren Romanen über spannende Krimis bis hin zu inspirierenden Sachbüchern
Auch wer neue Orte erkunden will, ist in der Stadtbibliothek Rosenheim richtig: Eine große Auswahl an aktuellen Reiseführern und Sprachführern unterstützt die Urlaubsplanung – ob für die Alpenwanderung, den Städte-Kurztrip oder die Fernreise ans Meer Für alle, die den Sommer lieber zu Hause genießen, hält die Bibliothek kreative Ideen bereit: von Eismaschinen mit dazu passenden Rezeptbüchern für selbstgemachtes Eis über SUP-Boards und andere Freizeit- oder Sportgeräte bis hin zu Medien-Inspirationen für einen entspannten Urlaub auf Balkonien Wer sich bei der Auswahl unsicher ist, wird
gerne vom Bibliotheksteam persönlich beraten
Für das leichte Reisegepäck bietet sich die große Auswahl an eBooks an, die jederzeit bequem über die OnleihePlattform „LEO-SUED“ abrufbar sind – perfekt für den Koffer oder das Tablet Hierzu benötigt man nur einen gültigen Bibliotheksausweis Wer keinen E-Book-Reader besitzt, kann ihn sich in der Stadtbibliothek gleich mit ausleihen
Zusätzlich bietet die Stadtbibliothek auch in diesem Sommer wieder ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Groß und Klein – von Vorlesestunden und Malmobil am Salzstadel über Yoga für alle“ bis hin zu Musik und Konzerten – da ist für alle etwas dabei
Alle Termine und Details finden sich auf der Webseite der Stadtbibliothek Rosenheim unter: stadtbibliothek rosenheim de/
Schnell sein lohnt sich – die Plätze sind begrenzt!
Kontakt für Anmeldungen, Rückfragen und weitere Informationen:
Städtisches Museum Rosenheim, Ludwigsplatz 26 –Im Mittertor
Telefon 0 80 31/3 65 87 51 museum rosenheim de
Interessierte können sich direkt beim Städtischen Museum Rosenheim anmelden
„I MOG DI“
Farbenfrohe Popart-Ausstellung
Bayrisches Heimatgefühl trifft moderne Popart Passend zur Vorfreude auf s Rosenheimer Herbstfest, stellt die Kolbermoorer Künstlerin Petra Weese witzige Kunstwerke im Wein & Wahr in Rosenheim aus Fröhliche Popartkühe tummeln sich zwischen Biermaßn, Brezen und Hirsch-Gemälden Vernissage ist am Donnerstag, 7 August, um 19 Uhr im Wein & Wahr, Weinstraße
Nachrichten und Termine auf facebook com/echorosenheim
Aktionswochen vom 31. Juli bis 9. August - Bei Betten-Impulse den Sofort-Rabatt direkt einlösen!
Die Urlaubszeit beginnt und vielleicht ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich über ein gutes Bett Gedanken zu machen
Zuverlässige Pflege zu Hause in Kolbermoor
Zuverlässige Pflege zu Hause in Kolbermoor –das Cosmea Pflege Team stellt den Menschen in den Mittelpunkt
Wer in Kolbermoor, Rosenheim und Umgebung auf der Suche nach professioneller ambulanter Pflege ist, findet im Cosmea Pflege Team einen verlässlichen Partner Der etablierte Pflegedienst hat sich in der Region längst einen guten Namen gemacht – für seine fachlich fundierte Arbeit, den herzlichen Umgang und die individuelle Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Das Leistungsangebot ist breit gefächert: von der Grund- und Behandlungspflege über zeitintensive Betreuungsleistungen bis hin zu Hilfen im Haushalt – das Team sorgt dafür, dass Menschen jeden Alters in ihrer gewohnten Umgebung gut versorgt bleiben können Besonders her-
vorzuheben ist auch die kompetente Beratung in allen Pflegefragen, bei der Angehörige und Betroffene umfassend und persönlich unterstützt werden
Was den Dienst auszeichnet, ist nicht nur die Professionalität, sondern vor allem das spürbare Engagement der Mitarbeitenden Mit viel Einfühlungsvermögen und einem klaren Blick für das Wesentliche kümmern sie sich täglich darum, dass Pflegebedürftige sich sicher, gesehen und gut aufgehoben fühlen
Das Cosmea Pflege Team in Kolbermoor zeigt eindrucksvoll, wie moderne ambulante Pflege heute gelebt werden kann – nah am Menschen, zuverlässig und mit Herz Für alle Fragen und Anliegen rund um die Pflege zu Hause ist das Team telefonisch unter 0 80 31/28 23 90 oder per E-Mail an kolbermoor@cosmea-pflege de erreichbar
Bei der Suche nach der passenden Schlafunterlage soll man sich in die Hände von Profis begeben Trudi Krug, Marianne Krug-Semsch und Monika Holzmaier sind ausgebildete Fachfrauen mit viel Erfahrung und freuen sich, die Kundinnen und Kunden in ihrem Bettenfachgeschäft in der Heinrichsdorfer Straße 11 in Bad Aibling-Berbling zu begrüßen Dort gibt es Zirbenbetten, metallfreie Massivholzbetten in verschiedenen Holzarten, das Relax 2000 Bettsystem bestehend aus Lattenrost mit Massivholztellern Naturlatexmatratzen und Matratzen-Auflagen Auch Lattenroste mit Federholzleisten, Matratzen-Topper, Bettdecken, Bettwäsche, Nackenkissen und eine große Auswahl an Zirbenprodukten stehen zur Auswahl
Die Fachfrauen gehen gezielt auf die Wünsche und Anliegen ihrer Kundinnen und Kunden ein: schon beim Probeliegen entdeckt man die Vorzüge von Tellerlattenrost, Naturlatexmatratze und Auflage und spürt deutlich den Unterschied von festen, mittelfesten oder weichen Schlafunterlagen Worauf kann sich der gestresste Körper besser entspannen und erholen? Dies herauszufinden und zusammen mit ihren Kundinnen und Kunden die passende Schlaf-
Das Team von betten-impulse in Bad Aibling freut sich über zahlreichen Besuch!
unterlage zusammen zu stellen, ist die Leidenschaft der Fachfrauen Für Menschen mit starken Nackenverspannungen und für Seitenschläfer mit schmerzenden Schultern bringt die neu entwickelte Schulterabsenkungszone des Relax 2000 Tellerlattenrost spürbare Entlastung durch zusätzliche Einsinktiefe Außerdem ist es möglich, die einzelnen Federungen punktuell weicher oder fester einzustellen und auf unterschiedliche Körperformen abzustimmen So kann in der Seitenlage auch die Hüfte druckfrei aufliegen Die Lattenroste gibt es mit metallfreier Sitz- und Fußhochstellung, ohne Hochstellung und mit elektrischer Verstellung Das Relax 2000 Bettsystem passt in jedes gängige Bettgestell und wird auch in Übergrößen geliefert Zehn Jahre Herstellergarantie sind Garant für eine lange Nutzungsdauer Die Matratzen und Nackenstützkissen aus Naturlatex tragen das QULQualitätssiegel und sind frei von gesundheitsgefährdenden
Stoffen Unterschiedliche waschbare Bezüge stehen zur Wahl Der erfahrene Schreinermeister Peter Holzmaier liefert und montiert Außerdem werden die alten Lattenroste und Matratzen kostenfrei entsorgt und auch nach dem Kauf sind die Fachleute für
ihre Kunden da!
Rabatt sichern!
Vom 31 Juli bis 9 August gibt es beim Kauf eines Bettsystems, bestehend aus Matratze, Tellerlattenrost und Auflage den Sofortrabatt!
Außerdem sind für die heißen Sommernächte verschiedene Sommerbettdecken im Angebot
Für alle, die in den Urlaub fahren, ist das höhenverstellbare Reise-Nackenstützkissen aus weichem Naturlatex ein unentbehrlicher Begleiter und sorgt für entspannte Nächte im Hotel oder Wohnmobil
Das Bettengeschäft ist geöffnet am Montag Dienstag Donnerstag und Freitag von 10 bis 12 30 Uhr und 14 bis 18 Uhr sowie am Samstag von 10 bis 13 Uhr Am Mittwoch ist geschlossen Gern spontan vorbeikommen, oder einen Termin vereinbaren unter Telefon 0 80 61/93 96 90 Parkplätze direkt vor dem Eingang
Für alle, die mit der Bahn anreisen oder nicht mobil sind, um nach Berbling zu gelangen, besteht die Möglichkeit, sich am Bahnhof Bad Aibling abholen zu lassen Einfach anrufen und einen Zeitpunkt vereinbaren! Weitere Informationen gibt’s unter: betten-impulse de
150 € Aktions-Rabatt pro Bettsystem bis 09.08.25
ANZEIGEN
Das Inn-Museum in Rosenheim zeigt das Leben am Inn
Kulturstrand
siedlungsgeschichte des Inntals bis zum jahrhundertelangen Kampf des Menschen mit dem ungestümen alpinen
Fluss
Auch in den Sommerferien lädt das Inn-Museum Groß und Klein zu einem Besuch ein Über 2000 Jahre war der Inn ein viel genutzter Transportweg Auf einfachen Holzschiffen mit geringem Tiefgang, sogenannten Plätten, wurden Getreide, Wein, Speiseöl, Gewürze, Salz und vieles mehr befördert Die Ausstellung berichtet von den Transportproblemen, vom Schiffbau, von der Härte des Berufs und von Glaube und Brauchtum der Schiffleut‘ Darüber hinaus spannt sie den Bogen von der gewässerkundlichen und geologischen Beschreibung des 517 Kilo-
meter langen Inn über die Be-
Das Museum in der Innstraße 74 ist immer samstags und sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet Gruppenführungen können auf Anfrage jederzeit vereinbart werden
Weitere Details zum InnMuseum findet man unter wwa-ro bayern de/themen/inn museum/index htm
Das Inn-Museum samt seinem Freigelände ist einen Besuch wert!
Stadtführungen für Kinder in den Sommerferien
„Findet den Römerschatz“ ist eine spannende Schatzsuche, die sich mit der Stadtgeschichte von der Römerzeit, über die Inn-Schifffahrt bis hin zum heutigen Aussehen Rosenheims auseinandersetzt Die für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren geeignete Führung wird am Montag, 11 August und am Montag, 8 September, angeboten Sie dauert rund eineinhalb Stunden und startet an der Touristinfo um 10 30 Uhr Beim „Mitmachkrimi“ versuchen die Kinder im Rahmen einer Stadt-Rallye einen Mord aufzuklären Dabei
werden historische Tatverdächtige auserkoren und die Kinder finden heraus, wer von ihnen der Täter ist Die Führung ist für Kinder ab zehn Jahren geeignet und findet am Montag, 4 August sowie am Dienstag, 9 September, statt Start ist jeweils um 10 30 an der Touristinfo
Vom 31 Juli bis zum 23 August wird der Innspitz wieder zum Rosenheimer Kulturstrand“ Immer von Donnerstag bis Samstag werden bei freiem Eintritt insgesamt zwölf Konzerte gespielt und Workshops mit dem Schwerpunkt Upcycling angeboten Das Motto heuer lautet „Inn trifft Mangfall, Kultur trifft Herzen“
„Der Kulturstrand ist ein Ort, an dem sich Menschen begegnen und Kultur lebendig wird“, sagt Kulturreferent und Veranstalter Wolfgang Hauck „Wir möchten eine Atmosphäre schaffen in der sich jede und jeder willkommen fühlt und Kultur nicht nur erlebt, sondern auch gemeinsam gestaltet wird “
Neben den Konzerten wird eine Begegnungszone eingerichtet, die den Gästen die Möglichkeit bietet, mit den Musikerinnen und Musikern ins Gespräch zu kommen Dank der Zusammenarbeit mit „Rausch und Genuss“ und der Auerbräu GmbH sowie der Unterstützung durch die Sponsoren Rosenheim Event GmbH, GRWS, IKO und der Ferdinand Bierbichler GmbH & Co KG
kann der Kulturstrand auch in diesem Jahr ein erstklassiges Musikerlebnis bieten Jeden Donnerstag bis Samstag erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Line-up, das bekannte Namen und aufstrebende Talente vereint Vera Klima eröffnet mit sanften Pop-Melodien, gefolgt von Toby Heinz, Taxi YéYé und Jan Wannemacher Soul Sofa bringt gefühlvollen Blues und jazzige Klänge, während Baam Brass energiegeladene BrassSounds liefert Helga Brenninger begeistert mit gefühlvollem Mundart-Pop, während die Lateinamerikanischen Rhythmen von Los Chicos zum Tanzen einladen Ein besonderes Highlight bietet das mitreißende Sting“ Tribute, das bekannte Klassiker neu interpretiert Koriander verbindet rockige und akustische Elemente und bereichert das Festival mit seinem einzigartigen Stil Auch Nachwuchskünstlerinnen und -künstler bekommen eine Bühne: Die Jugendband „Los Colitas“ präsentiert ihre Musik und zeigt ihr Können Den finalen Abend gestaltet Susi Weiss, die mit ihrer
Vom 31 Juli bis 23 August gibt es ein buntes Programm
Einblicke in den letzten Kulturstrand
Musik die Sommerstimmung einfängt und in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert
Der Kulturstrand öffnet jeweils um 17 Uh , Live-Musik wird von 18 bis 21 Uhr gespielt Am Ver-
anstaltungstag wird bis spätestens 10 Uhr entschieden, ob der Abend witterungsbedingt stattfinden kann Die Entscheidung wird auf dem Instagram-Kanal @kulturstrand rosenheim bekanntgegeben
Stolz steht es da seit dem Jahr 1803 ein Mittelpunkt im Rohrdorfer Leben Die ehemalige Poststation das heutige Hotel zur Post war seit jeher ein Z iel für Einheimische und Durchreisende Die Z eit ist aber bei Weitem nicht stehen geblieben im Hotel zur Post Mit viel Weitblick beständiger Arbeit und Liebe zum Detail wurde aus dem einstigen Gasthof ein moderner Betrieb mit eigener Metzgerei Restaurant und Hotelanlage Einiges blieb aber auch erhalten: Der Familienbetrieb bleibt bei allem modernen Komfort noch immer bayerischgemütlich und bodenständig B ei den emen Qualität“ und Regionalität“ gibt es keine Kompromisse Sinnbildlich dafür steht allein schon die Metzgerei des Hotels zur Post Vier Metzger kümmern sich im Ausbildungsbetrieb darum dass aus dem aus Hausschlachtung von Tieren aus der Region - auch das mittler weile ein Alleinstellungsmerkmal - gewonnenen Fleisch beste Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Herstellung werden So bleibt der hauseigene Geschmack durch erprobte und immer wieder verfeinerte Rezepturen gewahrt Auch die meisten anderen Lebensmittel kommen aus der Nähe Direkt in Rohrdorf liegen die Fischweiher der Familie He er von denen d e r Fi s c h b e z o ge n w i rd Kä s e sp e z i a l it ät e n kommen von der im benachbarten Niederndorf bei Kufstein liegenden Käserei Plangger Auch hier stimmen Qualität Geschmack und das Preis-Leistungsverhältnis - die wichtigsten Kriterien für die B etreiberfamilie AlbrechtStocker An sieben Tagen in der Woche sorgt das Hotel zur Post in Rohrdor f f ür kulinar i s c h e Fre u d e n Von Mont a g bi s S a m s t a g gibt es in der Metzgerei Imbissklassiker und neue Imbissideen Im Restaurant gibt es von Mont ag bi s S on nt ag t äg l i ch w ar m e Kü c h e bis 22 Uhr Hier setzt man ebenfalls auf die Kombination aus bayerisch-regionaler Küche mit frischen, leichten Angeboten Die Zutaten stammen auch dabei aus eigener Herstellung der Metzgerei und von weitgehend regionalen L i e fe r ant e n Fü r z u s ät z l i c h e Abwe c hs lu n g s o r g t d i e Ta g e k a r t e m i t i h r e n s a i s o n a l e n Spezialitäten Genießen kann man die Gerichte sommers im herrlichen Biergarten mit seinen prächtigen, schattenspendenden Linden Ideal für die Radltour : In der Tiefgarage der Anlage kann man den Akku des E-Bikes au aden und eine ADAC-S er vicestation für kleine Repar a t u r e n oder zum Lu aufpumpen steht auch parat Ganzjährig h äu m e d e s R e st au r ant s z u r Ve rD a ist die gemütliche Gaststub e d i e e b e n f r i s c h re n ov i e r t e u n d
Sitzplätzen Dabei hil das Team auch gerne be
O rg an i s at i on z u m B e i spi e l b e i Ho ch z e it s fe i e r
Wichtig: Es stehen auch ausreichend Parkplätze
z u r Ve r f ü g u n g S e it Ja h re n i s t d a s Hot e l m it seiner idealen Verkehrsanbindung ein idealer Or t für den kurzen oder längeren Aufenthalt Alle 113 Z immer sind mit Dus che/B ad WC T V und Telefon ausgestattet Erst 2024 wurden alle Z immer im Gästehaus Postlodge“ generals an i e r t e r h i e lt e n n e u e B ä d e r u n d h o c hwe r t i g S
matisierte Poststube Mit all den Annehmlichkeiten, die das Hotel zur Post mit seinem freundlichen, zuvorkommenden Personal bietet, ist es auch ein idealer Ort für Feiern, Fest und Tre en privater oder geschä licher Natur Von der Weihnachtsfeier im Familienkreis üb er das B et r iebsjubi l l äu m bi s z u m r au s ch e n d e n
Hochzeitsfest: Für alle gibt es die assenden R äumlichkeiten bis hin m großen Festsaal mit bis zu 240
Dorfplatz 14 / 83101 Rohrdorf Unser Restaurant hat für Sie geöffnet: Montag - Donnerstag 16:00 - 24:00
Anzeigen
KART2000 in Eiselfing bei Wasserburg bietet Rasanz für Jung und Alt
02.08. - 14.09.25 im SHOWPALAST München
Direkt an der U6 Fröttmaning www cavalluna com
Witterungsunabhängig und spannender als ein Besuch im Freibad oder im Kino? Genau das findet man bei KART 2000 in Eiselfing bei Wasserburg! Geboten wird professioneller und erlebnisreicher Kartsport für jedermann Gefahren wird mit TÜV geprüften Qualitätskarts von RIMO Germany Eine Teilnahme am Leihkartbetrieb ist bereits ab einem Alter von neun Jahren möglich So ist die Bahn von KART2000 ein perfektes Aus-
flugsziel für Familien und Freunde, Betriebs- oder Vereinsausflügen und ebenso für unvergessliche Kindergeburtstage Bei trockener Witterung sind beide Bahnen kombiniert Bei schlechtem Wetter wird der Fahrbetrieb ausschließlich in die Halle verlegt, somit kann der geplante Ausflug nie ins Wasser fallen Ebenso findet der ambitionierte Freizeit- oder Profikartfahrer viele Möglichkeiten, sich bei zahlreichen Langstreckenrennen oder Rennserien
„CAVALLUNA Kids – Sommercamp total verrückt!“
Inzwischen ist es fast schon eine Tradition:
Bereits zum vierten Mal begeistert CAVALLUNA dieses Jahr Groß und Klein mit einer witzig-rasanten Sommershow, die die Herzen berührt und für Ferienstimmung sorgt
Vom 2 August bis 14 September haben alle Münchner CAVALLUNA-Freunde erneut die Gelegenheit, das zweite Abenteuer aus der Horse Academy-Reihe im beeindruckenden SHOWPALAST München zu erleben Natürlich sind wie immer bei CAVALLUNA die wunderschönen Pferde und beeindruckenden Schaubilder ganz besondere Highlights, doch dazu verleihen auch talentierte Schauspieler mit viel Charme und humorvollen Dialogen dem Ganzen einen besonderen Rahmen Die Geschichte der Show schließt dabei an die Inhalte des ersten Abenteuers aus der CAVALLUNA Horse Academy an: Unsere liebgewonnenen Protagonisten Nina, Sponti und Ben dürfen endlich ihre Ausbildung zum Showreiter beginnen Am Tag der offenen Tür wollen die Schüler zeigen, was sie gelernt haben – doch das geht natürlich nicht ohne das eine oder andere Fettnäpfchen vonstatten, sodass Schulleiter Ralph mal wieder alle Hände voll zu tun hat, die Rasselbande in Schach zu halten Da die Show eine abgeschlossene Geschichte erzählt, ist sie auch für CAVALLUNA-Neulinge leicht verständlich und bestens geeignet
Wie immer kommen Pferdefans natürlich voll auf ihre Kosten: Rasante Trickreiter, berührende Freiheitsdressuren, zuckersüße Miniponys und feurige Andalusier verzaubern die Herzen des Publikums, und die besten Showreiter Europas vereinen ihre Talente zu einer beeindruckenden Familienshow Dynamische Tanzeinlagen, traumhafte Kostüme und eine eindrucksvolle Lichtershow machen die Show zu einem mitreißenden Gesamtkunstwerk – Gänsehautfeeling
und Ferienstimmung sind garantiert
Die spektakuläre Show findet im SHOWPALAST München statt, dem Herzstück des CAVALLUNA Parks in Fröttmaning Die Gäste sind also vor Regen und praller Sonne geschützt und das außergewöhnliche Theater verzaubert mit einem fantastischen Bühnenbild und einer beeindruckenden 600 m² großen LEDWand Vor und nach der Show wird den Besuchern ein sommerliches Rahmenprogramm geboten Auf dem schönen Parkgelände erwarten sie unter anderem Spielplätze, ein KinderSpaßparcours, eine Bastelstation – und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt
Die Sommershow läuft anders als die CAVALLUNA-Europatournee exklusiv nur in München und das Ticketkontingent für die Vorstellungen ist stark limitiert
Nähere Informationen gibt es unter cavalluna com
mit anderen Rennfahrern zu messen Wer jetzt neugierig auf eine rasante Kart-Partie geworden ist, sollte sich vor der Anreise kurzfristig über die Bahnbelegung informieren! Infos gibt es unter Telefon 0 80 71/4 00 93 oder an info@kart2000-wasserburg de Geöffnet ist KART2000 jeweils von Mittwoch bis Freitag, 16 bis 23 Uhr, Samstag von 13 bis 23 Uhr und sonnund feiertags von 11 bis 23 Uhr In den Ferien ist werktags bereits ab 14 Uhr geöffnet
Abenteuerliche Ruderboot-Führung ans Ende des Sees
Immer donnerstags, von 31 Juli bis 4 September, geht es bei der dreistündigen Führung „Mit dem Ruderboot ans Ende des Sees“, ausgerüstet mit Schwimmweste und Sichtkasten, auf Entdeckungstour auf dem Chiemsee
Flache Buchten, gelbe Teichrosenfelder und weite Röhrichte - immer donnerstags, bis Anfang September, stakeln“ die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der abenteuerlichen Bootsführung mit Holzstangen durch das seichte Wasser des Chiemsees Dabei werden gemeinsam mit einem Naturführer Muscheln, Schnecken und Wasserinsekten entnommen und „blubbernde“ Methangasblasen entzündet Bestückt mit Sichtkästen haben Interessierte die Möglichkeit einen ungehinderten Blick auf den Grund des Sees zu werfen und die Unterwasserlandschaft im Trockenen zu erforschen Zurück an Land, werden die „Funde“ mit Lupe und Mikroskop unter-
sucht und die Zusammenhänge im Lebensraum See werden durch den Experten erklärt Treffpunkt ist jeweils um 16 Uhr beim Restaurant Zum Fischer am See“, Harrasser Straße 145 Die Teilnehmenden sollen schwimmen können – Nichtschwimmer nur mit Aufsichtsperson Es sind ausreichend Schwimmwesten vorhanden Bei Sturm und Starkregen sowie bei einer bestehenden Vorwarnung am See entfällt die Bootsführung Eine Anmeldung ist im
Tourismusbüro Prien erforderlich (online buchbar) Es sind mindestens zwölf Personen erforderlich, die maximale Gruppengröße beträgt 24 Personen Anmeldung und weitere Informationen im Tourismusbüro Prien unter Telefon 0 80 51/6 90 50 oder info@tourismus prien de sowie unter tourismus prien de Detaillierte Auskünfte kann man auf der Internetseite sowie in der Broschüre „Prien entdecken“ unter der Rubrik „Führungen entnehmen
Kreativ-Workshops in der Galerie im Alten Rathaus
Die Art Chiemsee“ ist bis einschließlich Sonntag, 21 September in der Galerie im Alten Rathaus zu sehen An den Dienstagen, 12 August, 26 August und 2 September, jeweils um 14 30 Uhr sind Kinder dazu eingeladen, anhand von Kreativ-Workshops große Kunst zu entdecken Die Ausstellung zeigt Werke von Künstlern, die zu den bedeutendsten der Gegenwart zählen – darunter Bilder, die mit Schmetterlingen, Autolack oder als riesige Holzschnitte gestaltet wurden Von Harlekin bis Pudel: jeder der
Künstler hat seine Idee und zeigt sein Bild von einer besseren Welt in einer ganz eigenen Bildsprache Wie sieht ein Bild aus, das mit Seifenblasen gemalt wurde? Was haben Bilder der Ausstellung mit der UNESCO zu tun? Und wie kann ein Künstler mit Schmetterlingen malen? Antworten auf all diese Fragen bekommen die Mädchen und Buben bei einer fantasievollen Führung durch die Ausstellungsräumlichkeiten Im Anschluss an den Rundgang werden die Kinder selbst kreativ Inspiriert von Künst-
lern werden eigene Kunstwerke geschaffen – frei, offen und mit Spaß an der Fantasie Gemeinsam wird eine Skulptur entstehen
Dauer zirka zwei Stunden Geeignet für Sechs- bis Zwölfjährige Der Preis beträgt 8 Euro Eine Anmeldung ist unter galerie@tourismus prien de erforderlich Der Flyer „Art Chiemsee 2025: Kunst am schönen Ort – eine Sommerfrische der besonderen Art“ ist im Tourismusbüro Prien, Alte Rathausstraße 11, sowie online unter galerie-prien de erhältlich
„I schlaf heid gor ned“
Eva Maria Bachmeier aus Aschau im Chiemgau zur Miss Herbstfest 2025 gekürt
Endlich war es soweit: kurz nach 22 30 Uhr wurde im Rosenheimer Autohaus Bernegger die Miss Herbstfest 2025 Eva Maria Bachmaier aus Aschau im Chiemgau gekürt
Ein Abend voller Spannung war es gewesen für die vier Kandidatinnen in der Endausscheidung Sie waren von ursprünglich 24 Wettbewerberinnen übrig geblieben Nach dem komplett neuen Konzept wurden aus ihnen im Vorgespräch sechs Kandidatinnen ausgewählt, vier davon kamen ins Finale: Melina Kühbandner, Annalena Mayer, Leonie Voit und Eva Maria Bachmaier stellten sich auf dem Miss Herbstfest-Instagramkanal dem Publikum mit einfallsreichen Videos vor Die vier Bewerberinnen, alles aus dem Landkreis Rosenheim mit dem größten Zuspruch kamen nun ins Finale im Autohaus Bernegger Dort war alles für einen tollen Abend gerichtet
Die Kandidatinnen präsentierten sich dem bestens gelaunten Publikum, das aus geladenen Gästen und Fans der Vier bestand In einer Fragerunde stellten sie sich noch einmal persönlich vor und schilderten ihre Gründe für die Bewerbung zur Miss Herbstfest Dem schloss sich eine Spielerunde mit zwei Herausforderungen an: Beim Melken einer unechten Kuh war für die vier, jeweils im Zweierteam mit einem Sponsorenvertreter Handlungsschnelligkeit und Gefühl gefragt, ebenso wie beim Masskrugschieben, beidem es auf das genaue Zielen ankam Die Jury, bestehend aus Michael Hinterseer, Pressesprecher von Auerbräu, Maria
Freuten sich gemeinsam: Miss Herbstfest 2025 Eva Maria Bachmaier und WV-Vorsitzender Reinhold Frey
Berger, Miss Herbstfest 2024, und Sophie Steegmüller als Vertreterin von Flötzinger Bräu, machte sich eifrig Notizen Die spätere Siegerin Eva Maria Bachmaier zum Beispiel drehte ihr Video im Urlaub in Griechenland Dort schilderte sie ihren Bezug zum Herbstfest Ihre Liebe zu den Fahrgeschäften machte sie mit einer Motorbootfahrt deutlich, nachdem ein extra gesuchtes Riesenrad zu ihrem Leidwesen defekt war Nun war alles bereit für den entscheidenden Moment: Die Wahl der Jury In ihre Entscheidung flossen sowohl die Vorstellung am Wahlabend als auch die Abstimmung in den sozialen Medien und vom Publikum im Autohaus ein Mit ein wenig Verspätung
wurde dann die Siegerin verkündet: Eva Maria Bachmaier aus Aschau im Chiemgau machte das Rennen und war überwältigt „Ich kann es noch
gar nicht glauben, das muss ich erst noch verarbeiten“, waren ihre Worte Auf die Frage einer Reporterin, wie es denn mit dem Schlaf nach dem aufregenden Abend aussehen würde, meinte sie strahlend: „I glaab, i schlaf heid gor ned!“
Damit sie es auch wirklich glauben konnte, bekam sie von ihrer Vorgängerin Maria Berger die obligatorische Miss Herbstfest-Schärpe, von nun an bis zum Wiesn-Ende Grundausstattung, überreicht und das Diadem der Miss Herbstfest aufgesetzt Zusätzlich gab es vom Vorsitzenden des Wirtschaftlichen Verbandes für Stadt und Landkreis Rosenheim (WV), Reinhold Frey, auch noch eine schön gestaltete Kette mit dem bekannten Wahrzeichen der Rosenheimer Wiesn, dem Herbstfesttrommler Von Sponsor „meine Volks- und Raiffeisenbank eG“ gab es für die 20-jährige Kirchenmalerin einen Goldbarren Für die
richtige Mobilität während der ganzen Herbstfestzeit und darüber hinaus sorgt ein von Sponsor Autohaus Bernegger zur Verfügung gestellter Wiesnflitzer in Form eines Fiat 500 E, mit dem Eva Maria Bachmaier nun von Termin zu Termin fahren kann
Nach dem „offiziellen Teil war ausgiebig Zeit für Selfies und Bilder mit der neuen Miss Herbstfest nu
Die neue Miss Herbsfest ist mit dem Wiesnflitzer immer gut unterwegs Foto: Simon Hölzl
Die Kandidatinnen mit Sponsorenvertretern bei der Spielrunde Hier war Geschicklichkeit gefragt beim Kuhmelken und Masskrugschieben
Von links: Klaus Hertreiter, Geschäftsführer der WV Veranstaltungs GmbH, Michael Hinterseer, Pressesprecher von Auerbräu, die neue Miss Herbstfest Eva Maria Bachmaier, Hermann Tomczyk, Ehrenvorstand des WV, Sophie Steegmüller, Vertreterin von Flötzinger Bräu und Maximilian Werndl Vorstandsmitglied des WV
Das begeisterte Publikum im Autohaus Bernegger feierte die Kandidatinnen ausgelassen
Die Kandidatinnen mit Vorgängerin Maria Berger,
mitte
Vom 11 bis 22 August zeigen sechs autodidaktische Künstlerinnen und Künstler aus Prien ihre Werke im Foyer des Chiemsee Saals, Alte Rathausstraße 11 Die Ausstellung ist so vielseitig wie die Persönlichkeiten der Ausstellenden: Gezeigt werden Arbeiten von Aktmalerei bis zur abstrakten Malerei Alle Beteiligten blicken auf frühere Ausstellungen zurück, etwa bei der Hobbykünstlerausstellung in Prien, der KunstZeit, im Yachthotel Chiemsee oder im Haus des Gastes Gstadt Einige haben zudem Kurse an freien Kunstakademien in Bad Reichenhall, Kolbermoor oder Salzburg besucht
IMMER AKTUELL:
Nachrichten und Termine auf facebook com/echorosenhe m
Seit mehr als 40 Jahren kostenlose und anonyme Beratung
Mit dem Tag der Zeugnisvergabe steigt für viele Kinder und Jugendliche der Druck
Die Angst vor Enttäuschung, Streit oder sogar Strafe kann so groß werden, dass dieser Tag nicht als freudiger Abschluss des Schuljahres erlebt wird – sondern als Belastung
Sechs Priener Hobbymaler zeigen Werke Werk von Roswitha Rappel
boren und im Künstlerumfeld Osternach aufgewachsen, hat zwischen Aktzeichnen, Kalligraphie und abstrakter Farbmalerei ihren eigenen Stil gefunden Sie arbeitet vorwiegend mit Acryl, Tusche und Kohle Ihr künstlerisches Vorbild ist Bernd Zimmer, ebenfalls Autodidakt
Leopold Kohl, mit 14 Jahren der Jüngste, lebt seit sechs Jahren in Prien und malt seit etwa vier Jahren Vor ein bis zwei Jahren wechselte er von Acrylzur Aquarellmalerei – die Teilnahme an der Ausstellung sei ihm eine große Ehre Annerose Kopp, in Prien ge-
Irmi Mehlhart stammt aus Rimsting Nach 36 Jahren als Buchhändlerin hat sie sich wieder ihrer Jugendleidenschaft, dem Malen und Zeichnen, gewidmet Roswitha Rappel gelernte und langjährig selbständige
Modistin in Prien, begann erst mit 63 Jahren mit der Malerei Seitdem widmet sie sich mit Hingabe der Aquarelltechnik
Paul Sexton, gebürtiger Engländer, lebt seit 20 Jahren in Prien Nach dem Ende seines Berufslebens konzentriert er sich ganz auf seine kreative Leidenschaft – mit experimentellen Stilen und Farbkombinationen
Barbara Wilms malt seit ihrer Jugend, unterbrach ihre künstlerische Tätigkeit jedoch für Ausbildung und Beruf Seit 2004 ist sie wieder aktiv, heute vor allem mit Acrylfarben, Strukturpaste und Mischtechniken Ihre Werke sind meist abstrakt und offen für Interpretation
Die Vernissage findet am Freitag, 8 August, um 19 Uhr statt Anschließend ist die Ausstellung montags bis freitags von 13 bis 17 Uhr geöffnet
Weitere Informationen unter galerie-prien de oder telefonisch unter 0 80 51/69 05 17
Seit nunmehr 45 Jahren ist „Nummer gegen Kummer“ genau in solchen Momenten für junge Menschen da Was viele nicht wissen: Die Nummer gegen Kummer“ wurde 1980 ursprünglich als Zeugnistelefon initiiert - speziell für Kinder und Jugendliche mit Sorgen rund um schlechte Noten oder schwierige Reaktionen im Elternhaus Doch schnell zeigte sich: Die Themen, die junge Menschen belasten, sind vielfältig
Rosenheimer Telefonberatung seit 1983
„Auch in Rosenheim begann 1983 alles mit einem Zeugnistelefon, aber schon bald wurde klar: Kinder und Jugendliche brauchen in vielen Lebenslagen jemanden, der ihnen zuhört“, sagt Barbara Heuel, Geschäftsleitung des Kinderschutzbundes Rosenheim „Dass wir heuer mit der Nummer gegen Kummer das 45-jährige Bestehen feiern, zeigt, wie groß und anhaltend der Bedarf an leicht erreichbaren, vertrauenswürdigen Bera-
tungsangeboten ist
Aber auch dass die Ratsuchenden jeden Alters nach wie vor großes Vertrauen in unsere Angebote haben “ Judith Santer, Koordinatorin der Telefonberatung beim Kinderschutzbund ergänzt: „Heute sind die Beratenden am Kinder- und Jugendtelefon, in der Online-Beratung sowie am Elterntelefon nicht nur rund um den Zeugnistag gefragt, sondern bei allen Sorgen des Alltags Die gut 30 ehrenamtlichen Telefonberaterinnen und -berater beim Kinderschutzbund Rosenheim beantworten deshalb jedes Jahr rund 6 000 Anrufe am Kinder- und Jugendtelefon und um die 500 Anrufe am Elterntelefon “
Unterstützung und Gratulation zum Jubiläum Gefördert wird „Nummer gegen Kummer“ seit vielen Jahren vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ), welches das Angebot als wichtigen Pfeiler der psychosozialen Unterstützung für Kinder und Jugendliche in Deutschland stärkt Bundesjugendministerin Karin Prien gratuliert zum Jubiläum und dankt allen Beraterinnen und Beratern: „Die ‚Nummer gegen Kummer‘ leistet tagtäglich wertvolle Arbeit – anonym, kostenlos, em-
pathisch Ich danke allen haupt- und ehrenamtlich Engagierten, die zuhören, auffangen und helfen Gerade in einer Zeit, in der psychische Belastungen zunehmen, zeigt sich, wie wichtig solche Beratungsangebote sind Die ‚Nummer gegen Kummer‘ hilft, das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu stärken und unterstützt auch deren Eltern Genau das sind Grundlagen für erfolgreiches Lernen und um jungen Menschen die Chancen zu schaffen, die sie für ein selbstbestimmtes Leben benötigen “ Bundesweites Angebot stark nachgefragt Jährlich gehen über 370 000 Anrufe am Kinder- und Jugendtelefon ein, hinzu kommen zehntausende Online-Beratungen per E-Mail oder Chat Die Themen reichen von familiären Konflikten, psychischer Belastung und Einsamkeit bis hin zu Schulstress, Leistungsdruck oder Zukunftsängsten Allein im vergangenen Jahr drehten sich am Kinder- und Jugendtelefon fast 14,5 Prozent der Beratungsgespräche (etwa 12 000) und über 13,7 Prozent in der Online-Beratung (etwa 1 800) um das Thema Schule und Beruf Zur Förderung eines offenen Umgangs mit Gefühlen und Sorgen bietet Nummer gegen Kummer“ außer-
dem kostenfreie Schulboxen an Diese enthalten altersgerechtes Material, um den Umgang mit Sorgen spielerisch und niedrigschwellig in den Unterricht zu integrieren Erreichbar dank Telekom Das Kinder- und Jugendtelefon ist Montag bis Samstag von 14 bis 20 Uhr kostenlos, anonym und vertraulich unter 116 111 erreichbar, das Elterntelefon Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr, am Dienstag und Donnerstag sogar bis 19 Uhr unter 08 00/1 11 05 50 Ein verlässlicher Partner von „Nummer gegen Kummer“ ist seit 1991 auch die Deutsche Telekom Eva Sartory (Telekom Deutschland GmbH) bekräftigt: Für uns bedeutet digitale Teilhabe mehr als nur den Zugang zu den Möglichkeiten der Digitalisierung Sie geht einher mit einem verantwortungsvollen Miteinander in der digitalen Welt - begleitet von Schutz, Unterstützung und Zuhören Die ‚Nummer gegen Kummer‘ steht dafür von Anfang an als unverzichtbarer Partner ein Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit seit nunmehr über 30 Jahren “
Mehr Infos und persönliche Beratung beim Kinderschutzbund in Rosenheim, Herbststraße 14, unter Telefon 0 80 31/1 29 29 oder kinderschutzbund-rosenheim de
Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser: Mit steigendem Grundwasserspiegel rund ums Haus wird das Untergeschoss und damit auch oft wertvollen Gegenstände gefährdet
Man denke an Waschmaschine, teures Sportequipment oder Familienerbstücke von ideellem Wert Bei Souterrain-Wohnungen ist die gesamte Einrichtung von einem Wasserschaden betroffen Die im wörtlichen Sinne wasserdichte Lösung bietet der erfahrene Experte Hain System-Bauteile Am effektivsten ist die Kombination aus Hochwasser-Fenstersystemen und den Lichtschächten Schutzbriefe bieten zusätzliche Sicherheit
Baustein 1: HochwasserFenstersysteme
Die Hain Thermozarge Lagun schützt gegen Starkregen und Hochwasser und bietet so Sicherheit in Wohnraumoptik
Fenstersysteme von Hain System-Bauteile
Der erfahrene Experte Hain System-Bauteile bietet verlässlichen Hochwasserschutz
Für Bestandsfenster jeglicher Hersteller gibt es von Hain die perfekte Lösung zum Nachrüsten
Baustein 2: Druckwasserdichte Lichtschächte
Die im Werk vorgefertigten wasserdichten Systeme
AquaTherm und AquaDicht blockieren dauerhaft das Eindringen von ansteigendem Grundwasser in die Lichtschächte und schützen damit die Kellerfenster Selbst die Anforderungen der Beanspruchungsklassen W 1 2 E (nicht stauend) und W 2 1 E (drückendes Wasser) nach DIN 18533 (bisher DIN 18195 Lastfall 4 und Lastfall 6) werden durch diese patentierten Hain System-Lösungen erfüllt
Baustein 3: Schutzbrief und verlängerte Herstellergarantie
Für ein noch besseres Bauchgefühl für den Bauherren, bietet Hain als einziger Anbieter zusätzlich Schutzbriefe an Hohe Funktionalität und Nutzungseffizienz sind ein Versprechen von Hain Sollte dennoch innerhalb von fünf Jahren es dennoch zu einem Wassereinbruch am Hain Hochwasserschutzfenster
kommen, dann wird der Schaden des Bauherren bis 50 000 Euro übernommen Für die Lichtschachtlösungen bietet der Hersteller bis zu sieben Jahren Versicherungsschutz, der auch die Montageleistung auf der Baustelle abdeckt Das Drehkipp-Fenster Lagun hat Hain richtig hart für einen Marathon trainiert Anstelle von 24 Stunden, hält es jetzt ganze 28 Tage dem Wassereintritt stand
In Verbindung mit dem Hain-Fenster-Wartungsvertrag lässt Hain seine Kunden hier ausnahmsweise auf dem Trockenen sitzen Details zu den Garantie- und Versicherungsleistungen können dem jeweiligen Schutzbrieftext und Wartungsvertrag entnommen werden
Mehr Informationen unter: Telefon 0 80 39/9 06 40 oder hain-system-bauteile de/systemloesungen/hochwasserschutz/
Fünf Tipps zum Einbruchsschutz
1 Türen und Fenster immer abschließen
2 Licht mit Zeitschaltuhren steuern
3 Briefkasten regelmäßig leeren lassen (Ein überfüllter Briefkasten deutet auf längere Abwesenheit hin)
4 Wertgegenstände verstecken
5 Nachbarschaft nutzen (halten Sie Kontakt und helfen Sie einander)
Einbrecher haben in der Ferienzeit Hochkonjunktur Wer sein Zuhause nicht sichern lässt, erlebt nach dem Urlaub womöglich ein böses Erwachen Hain System-Bauteile bietet clevere und bezahlbare Systeme, mit denen sich Fenster und Lichtschächte einfach und wirksam schützen lassen
In der Urlaubszeit schnellen die Einbruchszahlen regelmäßig nach oben Häufige Schwachstellen sind Kellerfenster, Lichtschächte und schlecht gesicherte Gitterroste Wer rechtzeitig vorsorgt, kann mit geringem Aufwand viel erreichen – etwa mit den durch-
dachten Sicherheitslösungen von Hain System-Bauteile
Einbruchschutz beginnt im Keller: Oft genügt ein Blick auf die unscheinbaren Details: Ungesicherte Gitterroste lassen sich leicht anheben – für Einbrecher eine Einladung Schon mit der einfachsten Variante, der Rostsicherung aus verzinkten Ketten, Scherenglied und Schrauben, lässt sich das Einsteigen effektiv erschweren Für nur 17 Euro bietet Hain hier eine solide Einstiegslösung, die sich schnell montieren lässt und mehr Sicherheit bringt Mehr Sicherheit – auch im Notfall: Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zur Einbruchsicherung EBS-Exit Dieses System verhindert ein unbefugtes Abnehmen des Gitterrostes – bleibt aber von innen als Fluchtweg nutzbar Die Montage erfolgt mit nur zwei Dübellöchern pro Seite und lässt sich bei Bedarf schnell wieder lösen Dank massiver Sicherheitsstange, die ohne Ansatzfläche für Hebelwerkzeug auskommt, haben Einbrecher kaum eine Chance Diese von der Polizei
ANZEIGEN
empfohlene Sicherung kostet lediglich 132 50 Euro pro Paar – ein fairer Preis für ein Maximum an Schutz und Funktionalität Hain System-Bauteile beweist: Einbruchschutz muss nicht teuer oder kompliziert sein Vom günstigen Einstieg bis zur professionellen Sicherheitslösung – wer vor dem Urlaub vorsorgt, kann die freie Zeit unbeschwert genießen Weitere Informationen zu allen Einbruchschutzsystemen gibt es unter der
CAT-Verbandsausschuss informiert sich vor Ort
Seit nunmehr elf Jahren hängt die Zukunft der traditionsreichen Kampenwandseilbahn in der Schwebe Am vergangenen Donnerstag besuchte der CAT-Verbandsausschuss gemeinsam mit Geschäftsleiterin Tina Pfaffinger und Vertretern des Achentaltourismus sowie Herbert Reiter von der örtlichen Touristinfo den Betreiber der Bahn, Eric Zbil, um sich ein objektives Bild von der aktuellen Situation und den geplanten Modernisierungsmaßnahmen zu machen
Die Kampenwandseilbahn, ein Wahrzeichen der Region, befördert seit 1957 Gäste und Einheimische umweltfreundlich auf den beliebten Aussichtsberg Rund 50 Mitarbeiter sorgen für einen reibungslosen Betrieb und helfen dabei, den Besucherandrang zu kanalisieren und die Natur zu schützen Doch der Zahn der Zeit nagt an der Anlage „Wer möchte, dass es bleibt, wie es ist, muss für den Umbau sein , betont Betreiber Eric Zbil Die Gründe für die geplante Modernisierung liegen auf der Hand: Die Bahn ist nicht barrierefrei, muss jährlich für zwei Monate zur Wartung geschlossen werden – ein Umstand, der bei moderneren Anlagen nicht mehr notwendig ist Zudem sind die Gondeln zu klein, um die Gastronomie am Berg effizient zu beliefern
Die Vertreter des CAT-Verbandsausschusses mit Vorsitzender Irene Biebl-Daiber, Vertreter des Achentaltourismus (Frau Kadler), Herbert Reiter (TI Aschau), Eric Zbil mit seiner Tochter (Betreiber der Kampenwandbahn), Tina Pfaffinger (CAT-Geschäftsführerin)
Umbau ohne Mehrbelastung für die Natur Entgegen mancher Befürchtungen wird sich das Angebot auf dem Berg durch den Umbau nicht verändern, weshalb auch nicht mit einem überbordenden Anstieg der Fahrgastzahlen gerechnet wird Dies zeigen übrigens auch Vergleiche mit anderen bereits modernisierten Seilbahnen Bergund Talstation bleiben am bisherigen Standort, allerdings werden neue Stützenstandorte benötigt, da auf eine Einseilbahn umgestellt werden soll Die Trasse verbreitert sich dabei um jeweils 2,80 Meter pro Seite
Genehmigungsverfahren zieht sich in die Länge
Das Genehmigungsverfahren für das Projekt läuft bereits seit 2016 Damals wurde der Bauantrag eingereicht und auch genehmigt Nachträglich
forderten die Behörden jedoch zusätzliche Untersuchungen zum Schutz des Birkhuhns Im Juni 2022 wurde schließlich eine Änderungsgenehmigung für die Aufbaulogistik erteilt, verbunden mit einer abendlichen Einschränkung der Betriebszeiten sowie Anpassungen an der Gebäudearchitektur und den Stützenstandorten Gegen diesen Änderungsantrag klagte der Bund Naturschutz aufgrund eines vermeintlichen Eingriffs in einen Naturwald Wie sich später herausstellte war dieser jedoch vom zuständigen Amt falsch kartiert worden – die Korrektur erfolgte erst im Dezember 2024 Aufgrund der fehlerhaften Eintragung verlor die Bahn zunächst den Prozess, doch im Februar 2025 wurde die Berufung zugelassen Wirtschaftlichkeit in Gefahr
Die Unsicherheit belastet nicht nur den Betreiber, sondern auch die gesamte Region Die Bahn wird aufgrund des hohen Wartungs- und Energieaufwands zunehmend unwirtschaftlich – nach 68 Jahren Betrieb kein Wunder Viele der anwesenden Bürgermeister zeigten sich beeindruckt von den Plänen, aber auch irritiert über den langwierigen Fortgang der Genehmigungsverfahren Zusammen betonten sie die hohe Bedeutung der Kampenwandseilbahn für den Tourismus in der ganzen Region Würde der Betrieb der Seilbahn eingestellt, verliert die Region eine bedeutende touristische Attraktion, die eine hohe regionale Wertschöpfung mit sich bringt, so die anwesenden Bürgermeister einstimmig
Eric Zbil und sein Team bemühen sich, die Öffentlichkeit regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren – alle Neuigkeiten sind stets auf der Homepage der Kampenwandseilbahn zu finden
Ob und wann die Modernisierung der Kampenwandseilbahn endlich starten kann, bleibt weiterhin offen Für die Region und den Tourismus steht jedoch fest: Eine Lösung muss bald gefunden werden, damit das beliebte Ausflugsziel auch in Zukunft sicher und umweltfreundlich erreichbar bleibt
Seniorenreise in Bad Hofgastein
Für den Zeitraum von 28 September bis 5 Oktober bietet das Rote Kreuz eine Seniorenerholungsreise nach Bad Hofgastein in Österreich an Das Ortszentrum besticht durch eine Fußgängerzone mit schönen Geschäften, Restaurants und dem großen Kurpark Das Johannesbad Hotel Palace befindet sich inmitten eines großen Gartens und einer Parkanlage Auf der Sonnenterrasse sitzt man gemütlich und die Spazierwege laden zum Flanieren ein Im Panoramahallenbad kann man sich im Gasteiner Thermalwasser entspannen Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, die Solegrotte,
Blick auf Bad Hofgastein
Aquafitness und weitere Hotelangebote zu nutzen Eine Anmeldung ist bis 11 August möglich Weitere Infos unter Telefon 0 80 51/9 65 22 11 oder unter brk-rosenheim de
Für Unternehmer und Unternehmensgründer
Die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt Rosenheim bietet am Donnerstag, 21 August, wieder eine kostenlose Beratung für Existenzgründer, Unternehmer und Freiberufler an Die Beratung übernimmt der Verein „Aktivsenioren Bayern e V
Die erfahrenen Führungskräfte im Ruhestand können auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen und unterstützen junge Gründer, um sie mit den vielfältigen Anforderungen auf ihrem Weg ins Unternehmer-Neuland vertraut zu
Minibagger, Böllerschützen und viel mehr
Die Vagener Vereine laden ein zum 40 Vagener Dorffest am 2 und 3 August
Am Samstag, 2 , und Sonntag, 3 August, findet das 40 Vagener Dorffest statt
Die Ortsvereine werden wieder das Gebiet an der Dorffeststraße“ beim Feuerwehr- und Boschnhaus in eine gemütlich-geschäftige Feier- und Schmankerlmeile umfunktionieren
Nachdem sich vor zwei Jahren das „Minibagger-Treffen“ als Besuchermagnet herausgestellt hat, findet es am Samstag ab 10 Uhr wieder mit verschiedenen Wettkämpfen auf dem Gelände vor dem ehemaligen Gasthof Schäffler statt
Musikalisch beginnt das Festwochenende dann um 16 Uhr mit der „Vonga Vierer
machen und helfen ihnen bei der Businessplanung Kleinen und mittleren Firmen geben die Berater der Aktivsenioren die richtige Orientierung bei der Bewältigung ihrer Probleme und damit Hilfe zur Selbsthilfe Außerdem bieten sie Hilfe bei Restrukturierungsmaßnahmen an Interessenten können bei Eva Huber von der städtischen Wirtschaftsförderung einen Beratungstermin vereinbaren unter Telefon 0 80 31/3 65 11 06, E-Mail: eva huber@rosenheim de
Blosn“ Am Abend spielt ab 19 30 Uhr der Oberland Express“ bei freiem Eintritt zu Unterhaltung und Tanz Für das leibliche Wohl ist nebst Getränken und einer Kaffeeund Kuchentheke auch mit Grillspezialitäten, Steckerlfisch Brotzeitplatten und vegetarischen Gerichten gesorgt Diese gibt es natürlich auch am Sonntag, wenn ab 10 Uhr die Musik- und Jugendkapelle Vagen den Tag musikalisch gestaltet
Parallel dazu findet das bereits traditionelle Böllerschützentreffen statt Dazu marschieren die Schützenvereine zur Schäffler-Wiese zum weithin hörbaren Salutschießen Zum Mittag präsentieren die Kinder des Vagener Trachtenvereins gelebte Brauchtumspflege mit Tänzen, Plattln und Drahn auf der Bühne Bei
zeigen was sie schon können
Maßkrugschieben, Luftgewehrschießen, Riesen-Hüpfburg, Kinderspielen und Feuerwehrautofahren ist nicht nur für Unterhaltung der Kinder und Jugendlichen gesorgt Im Laufe des Nachmittags kön-
nen sich sportlich ambitionierte Besucher beim Wiagsogschneidn messen Den Abend lässt dann schließlich die kleine Blasmusikbesetzung „Mangfall-Blech“ musikalisch ausklingen
Das Kinderschminken ist nur eine von vielen Aktionen für die
wer n i x hör t , ver
d
Gaud i Wir gratulieren zum 40 Dorffest und sorgen dafür, dass Sie kein „Prost!“ verpassen www
Brossardt: „Konjunktureller Tiefpunkt überwunden, strukturelle Herausforderungen bleiben bestehen“
Die Lage in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie war im ersten Halbjahr 2025 nach wie vor schlecht, die Aussichten für die künftige Entwicklung haben sich aber verbessert Die inländischen Produktionspläne liegen wieder im positiven Bereich, Investitions- und Beschäftigungspläne bleiben negativ „Die schlechte Nachricht ist, dass die strukturellen Herausforderungen nach wie vor bestehen Die gute Nachricht ist, dass der konjunkturelle Tiefpunkt überwunden ist Die
neue Bundesregierung steht für diese positive Entwicklung, sorgte sie doch für einen Stimmungsumschwung Wichtig ist, dass jetzt nicht nachgelassen wird und Tempo und Entschlossenheit beibehalten werden Das wird sich dann auch in den Konjunkturzahlen widerspiegeln“, fasst Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm, die Ergebnisse der aktuellen Umfrage unter den bayme vbm Mitgliedsunternehmen zu-
sammen, die heute in München vorgestellt wurde Laut Umfrage verbesserte sich die aktuelle Geschäftslage gegenüber dem Winterhalbjahr, bleibt aber im negativen Bereich Immerhin fast jedes vierte Unternehmen bewertet diese mittlerweile als gut Der Saldo aus positiven und negativen Antworten liegt im Inlandsgeschäft bei -7,5 Punkten und im Auslandsgeschäft bei -1,3 Punkten Die Erwartungen für das Inlandsgeschäft sind hingegen erstmals seit vier Jahren wieder
positiv 36 Prozent erwarten in den kommenden sechs Monaten eine Verbesserung, nur noch sieben Prozent eine Verschlechterung „Die Unternehmen sehen trotz der schwierigen Gesamtsituation Licht am Ende des Tunnels Das ist eine gute Nachricht und wir hoffen, dass der ‚Drive der Bundesregierung noch zu weiteren Verbesserungen führen wird“, so Brossardt Erstmals seit zwei Jahren sind die Produktionspläne im Inland wieder im positiven Bereich Der Saldo liegt bei
+4,5 Punkten „Während vom ersten Halbjahr kaum Impulse ausgingen, erwarten wir einen moderaten Anstieg im zweiten Halbjahr Die Produktion dürfte Im Jahresdurchschnitt 2025 um ein Prozent über dem Durchschnitt 2024 liegen“, prognostiziert Brossardt Bei den Investitionsplänen der M+E Unternehmen schließt sich die Schere zwischen Inland und Ausland, eine beträchtliche Lücke bleibt aber bestehen So sind die inländischen Investitionspläne im Saldo immer noch negativ (-8,3 Punkte), während
Wärmepumpensysteme von Elektro Martin Kaffl in Bad Feilnbach - Jetzt Förderprogramme nutzen
Die Natur bietet dem Menschen alles was er zum Leben braucht Das gilt sogar für die Wärme, die benötigt wird um Gebäude zu heizen und mit Warmwasser zu versorgen
Die Wärme ist vorhanden in Erdreich, Grundwasser und Luft Die Kunst ist es, sie für den Menschen nutzbar zu ma-
chen Elektro Martin Kaffl in Bad Feilnbach/Au ist ein Betrieb, der in diesem Bereich jahrzehntelange Erfahrung hat und nach Stand der Technik die vorteilhafteste Heizungsanlage für seine Kunden konzipiert und umsetzt, sowohl für Neubau als auch bei Sanierung So können Heizkosten um ein Vielfaches minimiert werden, selbst bei einer
Außentemperatur von bis zu -20° Celsius Mit dem richtigen Wärmepumpensystem lassen sich sogar die weniger angenehmen Effekte moderner Bauten in den Griff bekommen Neubauten und Niedrigenergiehäuser sind nämlich heutzutage so gut gedämmt, dass sie nahezu luftdicht sind Eine kontrollierte Wohnungslüf-
tung ist deshalb unerlässlich Eine optimale Möglichkeit hierzu bieten Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, die nicht nur für ausreichend Frischluft, sondern auch für Heizung und Warmwasser sorgen Gerne berät Martin Kaffl über das optimale System für Neubauten und umzurüstende Altbauten „Nutzen
Sie die im Moment bestehenden Förderprogramme, die einen Zuschuss von bis zu 50 Prozent ermöglichen“, ist seine Empfehlung
Elektro- und Gebäudetechnik Martin Kaffl, Weitmoosweg 3 Bad Feilnbach/Au Telefonnummer 0 80 64/2 28, Mail info@elektro-kaffl de, elektro-kaffl de
Realisiert von Elektromeister und Energietechniker Dirk Lawrenz aus Brannenburg
Dem Energieverbrauch und den Kosten für Strom wird immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt Wer in diesem Bereich seine Sparpotenziale nutzen möchte, ist beim Brannenburger Elektromeister und Energietechniker Dirk Lawrenz und seinem erfahrenen Team genau an der richtigen Adresse Egal ob Neubau, Umbau, Sanierung oder Renovierung, der Fachbetrieb betreut sämtliche Anlagen zur elektrischen Versorgung in Gebäuden Egal ob Smart Home“, Beleuchtungstechnik
Für die Installation von Solaranlagen ist Dirk Lawrenz Fachmann Foto: pixabay
Haus und G ar tenser v ic e T ö p p erJ o b g esuc ht? w ir suchen: M n job /T e loder V ollz eit L ust a uf einen coolen J ob in e nem a ngenehm en T ea m ? A uch Q uere nst e ger! K urz e B ew erb ung a n: t oep p erga rt enp flege@ gm a il com Junge 5-köpf Fam sucht für den Haushalt Putz- u Wäschefee, ca 4-6 Std wöchentl Nähe Wbg Mail: Putz-Fee12@gmx de Haushaltshilfe in RO für 2x Woche dringend gesu % 01 77 / 8 89 71 35 Erfahrener Bilanzbuchhalter in Rente bietet Ihnen Unterstützung auf Minijob-Basis, zeitlich flexibel Tel: 0 80 39 / 901 24 86 B U C HHA L T E RI N er led ig t I hr e B uchha lt ung + L ohna b rechnung % 01 6 3 / 1 6 2 89 73
oder Satellitenanlagen, hier findet man immer die beste Lösung für die Kunden
Auch beim Thema Photovoltaik-Anlagen und Solarstromspeicher ist Dirk Lawrenz kompetenter Partner von der Beratung und Planung, über Installation bis hin zu Wartungsarbeiten und Nachrüstung - und das sowohl für Privatkunden als auch für Gewerbe- und Industrieanlagen
Eine weitere innovative Zukunftstechnik sind Wärmepumpen Das ist die beste Investition, die Sie für Ihr Zu-
hause machen können Eine Wärmepumpe ist umweltfreundlich und energiesparend“, ist Dirk Lawrenz überzeugt Auch in diesem Bereich bietet er einen umfassenden Service, von der individuellen, sorgfältigen Planung bis hin zum fachgerechten Einbau
Dirk Lawrenz, Elektromeister/Elektrotechniker, Edelweißstraße 18, Brannenburg, Telefonnummer 0 80 34/70 96 73, E-Mail Dirk Lawrenz@dl-elektro de, dl-elektro de
die ausländischen bei +18,7 Punkten liegen „Die nachlassende Investitionszurückhaltung ist nicht zuletzt auch der neuen Bundesregierung zu verdanken Jetzt heißt es aber, zügig weitere Maßnahmen aus dem Sofortprogramm umzusetzen, insbesondere die Flexibilisierung der Arbeitszeiten und den weiteren Bürokratieabbau Nur so gewinnen wir wieder die Attraktivität zurück, die Investitionen an unseren Standort zieht“, findet Brossardt
Die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bleibt auch angesichts des außenwirtschaftlichen Umfelds eine Daueraufgabe Allen voran die Zoll- und Handelspolitik von US-Präsident Trump führt laut Umfrage zu deutlichen Beeinträchtigungen So exportiert mehr als jedes zweite bayerische M+E Unternehmen in die USA, über die Hälfte davon war bereits konkret von Zollsteigerungen betroffen und bei jeweils einem Drittel wurden Bestellungen re-
duziert oder verschoben „Bei 13 Prozent wurden Bestellungen sogar gänzlich storniert Es zeigt sich, dass Zölle und Handelsbarrieren der Wirtschaft schaden, sie verteuern und den Außenhandel bremsen Durch die Verhandlungslösung zwischen den USA und der EU konnte ein Handelskrieg vermieden werden und unsere Unternehmen haben endlich mehr Planungssicherheit Die Zölle von 15 Prozent verteuern natürlich unsere Exporte, sie werden unser Wachstum reduzieren und sie erschweren allgemein den Handel mit den USA Die Zusage der EU, Energie, KI-Chips und Rüstungsgüter zu beziehen wird jedenfalls partiell zu Lasten von Europa gehen Das Ausmaß lässt sich derzeit nicht absehen Langfristiges Ziel muss bleiben, Zölle und Handelsbarrieren weiter abzubauen Jedenfalls steigt der Druck unsere eigene Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen“, sagt Brossardt
Damen- und Herrenmodell / exterm leicht
/
und
Feuchtigkeitstransport