Alheimer Nachrichten – Ausgabe Oktober 2011

Page 10

Vereinsmitteilungen Sterkelshausen - Unser Dorf e.V. 14 mal Möller beim Boule-Turnier Großer Andrang herrschte beim Boule-Wochenende in Sterkelshausen. Besonders der Name Möller war stark vertreten. Samstagnachmittag wurde bei schönstem Sonnenschein die LegerMeisterschaft gespielt. Bei diesem Einzelwettbewerb muss jeder Spieler versuchen, seine 6 Kugeln so dicht wie möglich an das „Schweinchen“ zu legen. Der jüngste Spieler war 4 Jahre alt, der Älteste über 80 Jahre. Das zeigt, dass Boulen wirklich ein Familiensport ist. 12 Pokale in 4 Altersklassen gab es zu gewinnen. Bei den Erwachsenen setze sich Ilona Möller aus Baumbach mit einem Spitzenergebnis von 98cm Gesamtentfernung durch. Zweite wurde Michaela Riedl (geb. Möller) mit 188 cm vor Holger Möller mit 192 cm (beide Sterkelshausen).

Und das sind die Ergebnisse bei den Kindern und Jugendlichen: Pokal U15: 1. Mark Aschenbrenner (Sterkelshausen) 2. Lorenz Heilmann (Oberellenbach) 3. Marcel Möller (Baumbach) Pokal U10: 1. Pia Falkenburg (Heinebach) 2. Andreas Figut (Sterkelshausen) 3. Johannes Lorenz (Baumbach) Pokal U6: 1. Sophie Giebl (Sterkelshausen) 2. Henrik Möller (Sterkelshausen) 3. Marie Giebl (Sterkelshausen) Am Sonntag startete dann die Team-Meisterschaft. 13 Mannschaften mit je 3 Spielern wurden in 4 Gruppen ausgelost. Aus jeder Gruppe kamen die 2 besten Mannschaften weiter. Pünktlich nach den Gruppenspielen begann dann das große Unwetter, so dass die KO-Spiele nicht mehr stattfinden konnten. Qualifiziert für die nächste Runde (KO-System) haben sich folgende Teams: Nentershausen, Braach I und Braach II, AltHerren FC Heinebach, das Keine Ahnung Team, die Großen Jungs, das EIS-Team und die Schlagfertigen. Diese 8 Mannschaften werden sich am Samstag, dem 8. Oktober 2011 ab 14.00 Uhr wieder auf der Boule-Anlage in Sterkelshausen treffen, um den Sieger des Wanderpokals auszuspielen. Zuschauer zum Anfeuern sind herzlich willkommen! gez: Michaela Riedl, Schriftführerin

Einweihung der Gutetalhalle Vorankündigung Die offizielle Einweihung der Gudetalhalle in Niedergude findet am 12. November 2011 statt.

gez. Reiner Marth, Heimat- & Kulturverein

10

Ökologisches Schullandheim und Tagungshaus Licherode Die Kleinen groß im Umweltschutz: Umweltbildungszentrum Licherode gibt erstmals Nachhaltigkeitshandbuch für Kinder heraus Denk bloß nicht, Du bist zu klein, um etwas bewirken zu können! Mit diesen Leitgedanken hat das Umweltbildungszentrum und Ökologische Schullandheim im nordhessischen Alheim-Licherode erstmals ein Handbuch für Nachhaltigkeit im Alltag für Kinder herausgegeben. Die Kinder werden anhand von sieben Umweltthemen wie beispielsweise Wärmedämmung mit Altpapier oder umweltfreundliche Kleidung kindgerecht und praxisnah mit Tipps durch ihren Alltag gelotst. Mit pfiffigen Illustrationen, lebendigen Bildern und greifbaren Beispielen lernen Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren auf unterhaltsame und lehrreiche Weise, was sie selbst für eine gesunde Lebensweise und eine nachhaltige Zukunft tun können. Als Paten und Ideengeber der vorgestellten Umweltthemen konnte das mehrfach von der UNESCO ausgezeichnete Zentrum sieben bundesweit tätige Unternehmen gewinnen, von dem jedes in seinem Bereich Vorbild für ökologisch verantwortungsvolles Handeln ist. Kinder gestalten ihren Alltag umweltfreundlich Wie Umweltschutz ganz konkret im Kinderalltag aussehen kann, zeigt das erstmals vom Umweltbildungszentrum Licherode herausgegebene Kinder-Hand-Buch. Der Untertitel „Sieben Ideen, die unsere Welt ein wenig besser machen und – sieben Tipps, was du selber tun kannst“ umfasst das Konzept und markiert den pädagogischen Ansatz der Nachhaltigkeitsfibel für Kinder. „Wir wollen die Kinder nicht in die ängstliche Ohnmacht vor einer anonymen globalen Bedrohung versetzen, sondern ihnen an positiven Beispielen zeigen, dass jeder kleine Schritt besser ist als tatenlos zuzusehen, wie unsere schöne Erde langsam den Bach runtergeht“, so Klaus Adamaschek, Geschäftsführer des Umweltbildungszentrums und Mitinitiator der Fibel. Die Themenpalette reicht von Solarenergie, Öko-Kleidung über Öffentlichen Nahverkehr bis hin zu regional-biologischer Verpflegung. Die schwierigen Sachverhalte werden für Kinder verständlich und nachvollziehbar gestaltet.

Ferien in Licherode! Endlich ist es wieder soweit… Das Ökologische Schullandheim und Tagungshaus Licherode, kurz ÖSTLI genannt, bietet zwei Freizeiten in den Herbstferien an. Das Programm gestaltet sich herbstblattbunt. Neben vielen künstlerischen Aktionen wie z. B. Herbstbilder aus Gips herstellen, pressen die Kinder auch Apfelsaft. Im Wald werden Waldhütten gebaut und das Lagerfeuer mit Stockbrot darf auch nicht fehlen. Außerdem wird ein Ausflug stattfinden zu einem Trommelbauer, der aus heimischen Hölzern Trommeln baut und den Kindern einen kleinen Trommelkurs anbietet. Dieses Jahr finden zwei Herbstfreizeiten in Licherode statt: Vom 10. – 14. Oktober 2011 und vom 17. – 21. Oktober 2011. Der Preis für eine Freizeit beträgt 139,00 € inkl. Bettwäsche und der regional vollwertigen Verpflegung. Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, die gern zu uns kommen möchten, können im Sekretariat bei Frau Schäfer oder bei Frau Kirchner angemeldet werden: Ökologisches Schullandheim Licherode, Lindenstraße 14, 36211 Alheim, Tel.: 05664 - 94860 OktOber 2011 · Alheimer NAchrichteN


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Alheimer Nachrichten – Ausgabe Oktober 2011 by Druckwerkstatt Rotenburg - Issuu