
2 minute read
Dortmund Airport auf Wachstumskurs
Das Jahr 2023 war das erfolgreichste in der Geschichte des Dortmunder Flughafens: Mit über 2,9 Mio. Menschen wurde ein neuer Passagier-Rekord aufgestellt. Da die Nachfrage nach Flugreisen weiter steigt, will der Dortmund Airport seine Infrastruktur weiter ausbauen.
Mit sage und schreibe 2.934.516 Fluggästen untermauert der Dortmund Airport seine Bedeutung als drittgrößter Flughafen der Region. Die pandemiebedingten Einbußen sind längst wettgemacht und der Anstieg um 13,5 % im Vergleich zum Jahr 2022 zeigt eine darüberhinausgehende Beliebtheit unter Reisenden.
Die Vielfalt der Reiseziele und neue Airlines wie Pegasus und Condor treiben den Erfolg weiter voran. Besonders beliebte Ziele waren im vergangenen Jahr unter anderem Kattowitz, Palma de Mallorca und Danzig. Aber auch die neu etablierte Verbindung nach Istanbul erfreut sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sowohl für Geschäftsreisende als auch für Urlauberinnen und Urlauber hält das Destinationsangebot des Dortmund Airports attraktive Optionen parat. Die angekündigte Erweiterung des MallorcaAngebots durch Condor ist ein direktes Ergebnis der gestiegenen Nachfrage und ein Zeichen für das Engagement des Flughafens, das Reiseangebot auf die Bedürfnisse seiner Fluggäste anzupassen.
Die nächste Zielmarke steht auch fest: Im Jahr 2024 soll die 3MillionenMarke bei den Fluggästen geknackt werden. Die Reiselust der Menschen scheint ungebrochen, und der Dortmund Airport ist bereit, die steigende Nachfrage zu bedienen. Um mit dem sich abzeichnenden weiteren Wachstum Schritt zu halten und den Komfort für die Reisenden zu erhöhen, entwickelt sich der Airport auch baulich weiter. Bereits für dieses Jahr ist die Inbetriebnahme der neuen vergrößerten Einreisekontrolle Ost geplant. Darüber hinaus sind weitere infrastrukturelle Entwicklungen angedacht, etwa der Ausbau des Terminals gen Westen und der Bau eines neuen Parkhauses im Osten, um zusätzliche 2.000 Parkplätze zu schaffen.