
2 minute read
Die goldene Mitte
from einundzwanzig 3/2018
by Dortmund
Seit 2015 gab es in Löttringhausen keine Lebensmittel mehr zu kaufen. Mit dem neuen Ladenzentrum in der »Neuen Mitte Löttringhausen« ist dies schlagartig wieder anders. Das Dortmunder Wohnungsunternehmen DOGEWO21 hat mehr als 4 Mio. € investiert und so die Nahversorgung langfristig sichergestellt.

Advertisement

Mit dem neuen Edeka hat Löttringhausen wieder einen Supermarkt.
Über ein mangelndes Engagement von DOGEWO21 im Stadtteil Löttringhausen kann sich niemand beschweren: Denn allein zwischen 2012 und 2015 investierte das Wohnungsunternehmen 22 Mio. € in die rund 720 eigenen Wohnungen vor Ort. DOGEWO21 erneuerte Fenster, modernisierte Heizungen, baute Aufzüge und gestaltete die Fassaden neu – um nur ein paar Punkte zu nennen. Trotz der massiven Investitionen blieben die Mietpreise der Wohnungen jedoch vergleichsweise niedrig. Sie liegen nach wie vor bei durchschnittlich 4,97 € pro Quadratmeter.

Als die Bauarbeiter 2015 dann schon dabei waren, ihr Werkzeug wieder einzupacken, kündigte der DOGEWO21Gewerbemieter Aldi plötzlich seinen Rückzug aus der Eichhoffstraße in Löttringhausen an. „Das Tempo war für alle Beteiligten eine Überraschung“, sagt Wiltrud Grünebaum, stellvertretende Bereichsleiterin Technik bei DOGEWO21. Denn obwohl der Mietvertrag des Ladenzentrums noch rund ein Jahr lief, wurden die Regale ausgeräumt und der Markt geschlossen. Der Stadtteil Löttringhausen verlor sein einziges LebensmittelAngebot.
„Als kommunales Unternehmen haben wir in dieser kniffligen Situation gerne Verantwortung für den Stadtteil und dessen Nahversorgung übernommen. Löttringhausen braucht einen Supermarkt“, betont DOGEWO21Geschäftsführer Klaus Graniki und fügt an. „Ich bin überzeugt, dass wir jetzt eine langfristige Lösung gefunden haben.“ Diese kristallisierte sich nach ersten Gesprächen mit der SupermarktKette Edeka heraus. „Verständlicherweise gab es klare Vorstellungen in puncto Innengestaltung, ParkplatzAnzahl und Ladengröße. Diese haben wir in vollem Umfang berücksichtigt“, so Wiltrud Grünebaum.
Letztlich hat DOGEWO21 für den neuen GewerbeMieter rund 4 Mio. € in einen mit 1.400 m² jetzt fast doppelt so großen und modern gestalteten Markt investiert. Weitere rund 500.000 € flossen darüber hinaus in die benachbarten Ladenlokale. Sie beherbergen neben einem Friseur auch die Nachbarschaftsagentur und das DOGEWO21Servicebüro (siehe Kasten).
„Wir wollten Bestand und Neubau miteinander verknüpfen. Außerdem war es uns ein Anliegen, den Charakter der »Neuen Mitte Löttringhausen« als örtlichen Treffpunkt zu stärken“, skizziert Grünebaum die zu beachtenden Aspekte. Hell, offen und modern ist das Ganze gestaltet. Ein Bäcker mit angeschlossenem Café komplettiert das neue Ladenzentrum, in dessen Umfeld rund 4.500 Menschen wohnen.
Und weil auch das ökologische Bauen stets ein Ansinnen von DOGEWO21 ist, weist das Dach des neuen Supermarktes eine umfangreiche Dachbegrünung auf. Sie hat positive KlimaEffekte und unterstützt den Wasserabfluss, was wiederum das lokale Kanalsystem entlastet. „Für die Bewohner des Hochhauses, die dort draufgucken, ist es auch optisch ein Gewinn“, ergänzt Grünebaum.
Aus der Politik gibt es derweil lobende Worte für das Projekt »Neue Mitte Löttringhausen«, dem sogar eine gewisse Vorbildfunktion für den Dortmunder Einzelhandel insgesamt zugesprochen wird. „Es ist ein Glücksfall für den ganzen Ortsteil und die nähere Umgebung. Wir sind sehr dankbar, dass DOGEWO21 diese große Investition gestemmt hat“, betont Bezirksbürgermeister Hans Semmler. „Viele Anwohner haben zurecht das Fehlen eines Supermarktes in Löttringhausen beklagt. Jetzt hoffen wir, dass sie das neue Angebot entsprechend gut annehmen.“
Vor Ort in den Stadtteilen
DOGEWO21 betreibt in Dortmund elf Servicebüros. Die Mieter finden dort Ansprechpartner für alle WohnungsAngelegenheiten. Neben den Servicebüros hat DOGEWO21 gemeinsam mit der Diakonie vier Nachbarschaftsagenturen ins Leben gerufen. Sie sollen das Miteinander sowie den Austausch in den Quartieren fördern und unbürokratisch Hilfe organisieren – beispielsweise wenn es um Blumenpflege, Kinderbetreuung oder Einkaufsunterstützung geht.