
6 minute read
Seite
Im Caritas (H)Ort Unterschleißheim
Gelungener Familienbastelabend
Advertisement
Nach 2 Jahren coronabedingter Pause war es endlich wieder so weit: rund 60 Familien trafen sich am Freitagabend zu einem gemütlichen Bastelabend im neuen Gebäude des Caritas Hortes an der Ganghoferschule in Unterschleißheim. Weihnachtsmobile, Tannenbäumchen, verschiedene Sterne, Schneekristalle, Christbaumschmuck Nelkenorangen und vieles mehr – die Auswahl der Kreativangebote war vielfältig und nach einer kurzen Orientierungsphase fanden alle einen Platz an einem der Bastel tische. Trotz rund 180 Teilnehmern kehrte schnell eine gemütliche Atmosphäre in die Räume ein und alle waren mit Feuereifer bei der Sache. Zwischendurch konnte man sich immer wieder mit Plätzchen, Lebkuchen und Punsch bei netten Gesprächen stärken. Leuchtende Augen, rote Bäckchen und strahlende Gesichter: sowohl die Kinder als auch die Eltern waren glücklich sich wieder mit anderen Familien treffen zu können und nebenbei noch ganz viele tolle Sachen für sich selbst oder als Geschenk für liebe Menschen unter Anleitung der pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hortes herstellen zu können. Zum Ende des Abends wartete der Elternbeirat noch mit einer Überraschung auf: es gab le ckere Hotdogs, die mit großem Appetit bis auf das letzte Krümelchen aufgegessen wurden. „Vielen Dank für diesen wunderschönen Abend“ – dies und Ähnliches hörte das Hortteam bei der Verabschiedung von allen Seiten. Daniela Wittig, Leitung Caritas (H)Ort für Familien

Gemeinde Oberschleißheim
Feierstunde für ehrenamtliches Engagement
Im Rahmen einer Feierstunde am 25. November in den Neuen Bürgerstuben fand die diesjährige Ehrung der Gemeinde Oberschleißheim für ihre verdienten ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürger im Jahr 2021 statt. Insgesamt 17 Ehrenamtliche aus Oberschleißheimer Vereinen und Verbänden wurden für ihre mindestens 10jährige Tätigkeit in den Bereichen Pfarrverband Oberschleißheim, Caritas Dienste Landkreis München, Freiwillige Feuerwehr Oberschleißheim, Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ des Kreisjugendrings, DLRG Ortsverein Oberschleißheim, Lokale Agenda 21 / Projektgruppe Kinder und Jugend, Tennisclub Schleißheim, Gesangverein Germania Schleißheim, Soziale Stadt Parksiedlung, Schützengesellschaft Hubertus Lustheim geehrt. Im Rahmen der Feierstunde erhielten sie aus den Händen von Zweitem Bürgermeister Harald Müller eine Urkunde und ein Präsent der Gemeinde. In seiner Laudation dankte er den geehrten Bürgerinnen und Bürgern für ihre „langjährige, großartige und wahrhaft unbezahlbare Arbeit für ihre Mitmenschen am Ort“. Ohne dieses Engagement sei die Gemeinde sehr viel ärmer, denn letztlich seien es die Menschen, die den Ort lebenswert machten. Anschließend klang die Feier mit einem gemütlichen Abendessen aus. Gemeinde Oberschleißheim


VdK Lohhof-Unterschleißheim
Weihnachtsfeier mit Ehrung von 107 langjährigen Mitgliedern
Bei der Weihnachtsfeier des VdK Ortsverbandes Lohhof waren nach zwei Jahren coronabedingter Pause wieder viele Mitglieder und Freunde des VdK in die Mehrzweckhalle im Haus der Vereine gekommen. Über 140 Gäste hatten sich in die Gästeliste eingetragen. Dies wundert nicht, da alleine 107 Mitglieder zu einer Ehrung eingeladen waren. Jedoch konnten viele ihre Urkunden nicht persönlich in Empfang nehmen, viele entschuldigten sich krankheitsbedingt. Auch bei der Vorstandschaft waren einige grippebedingte Ausfälle zu verzeichnen. Unsere vielen Helferinnen und Helfer des VdK hatten sich wieder viel Mühe mit der Dekoration gegeben. So kam gleich weihnachtlich gemütliche Stimmung auf. Dazu trug dieses Jahr die musikalische Untermalung von Alois Piterna bei. Wie jedes Jahr kam eine lustige und nachdenkliche Weihnachtsgeschichte, gelesen von unserer Schriftführerin Michaela Reitinger, zu Gehör. Dieses Jahr beschäftigte sich auch diese Geschichte sehr stark mit dem Thema Inklusion und Teilhabe. Ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeier ist auch das Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder, an über 40 Mitglieder wurde gedacht. In einem Grußwort der Stadt Unterschleißheim lobte die 3. Bürgermeisterin Annegret Harms den Einsatz des VdK für die sozial Benachteiligten. Im Namen des VdK Kreisverbandes München waren der Vorsitzende Siegfried Moser und die Jugendvertreterin im Kreisverband, Elke Zucker, gekommen. Siegfried Moser berichtete in seinem Grußwort von den zahlreichen Kampagnen des VdK, unter anderem den Einsatz für bessere Vergütung von pflegenden Angehörigen. Bei den Ehrungen langjähriger Mitglieder waren rekordverdächtige 107 Mitglieder zu ehren, diesmal waren Ehrungen für 10, 20, 25 und 30 Jahre mit dabei, u.a. unser langjähriger Fahnen-
träger Lorenz Popowitsch. Für die Mitglieder mit 20, 25 und 30 Jahren gab es von der Werkstätte für Menschen mit Behinderung „Perspektive“ gefertigte Kerzen zur Erinnerung. Mit einer Einlage der Osteoporose-Reha-Sportgruppe, die Bewegungen zum Andachtsjodler zeigten, endete die Weihnachtsfeier kurz nach Einbruch der Dunkelheit. Stefan Krimmer für den VdK Lohhof-Unterschleißheim V.l.n.r.: Stefan Krimmer, Johanna Krimmer, Franziska Bichl, Siegfried Moser, Thomas Geist, Anneliese Bauch, Rita Grassl, Anna Niebauer, Karl-Heinz Hirmer, Anna Stark, Margret Wagner, Lorenz Popowitsch, Annegret Harms


Helferkreis (HK) Asyl Oberschleißheim
Weihnachtsfeier für Kinder von Geflüchteten
Alle Hände voll zu tun hatte der Nikolaus in der Flüchtlingsunterkunft an der Bahnhofstraße. Rund 100 Tüten hatten Mitglieder des Helferkreises (HK) Asyl mit Büchern, Spielzeug, Obst und Süßigkeiten gefüllt. Einen Abend lang kamen Kinder von Geflüchte-
Seit 1993 in Ober- und Unterschleißheim
Wir sind Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen Telefon: 089 / 315 32 12
Geprüfter Pflegedienst 01/2020: Gesamtnote: „Sehr gut“
Die Profis für Pflege in Schleißheim sind 24 Stunden erreichbar!
MOBILE AMBULANTE KRANKENPFLEGE
ten, die in Oberschleißheim leben, vorbei und freuten sich über die Präsente. Dem Wunsch des Nikolaus, Weihnachtslieder zu hören, kamen die Kinder gerne nach, wobei die jüngsten am meisten Engagement zeigten. Wie in den Vorjahren hat auch 2022 das Landratsamt die Aktion finanziell unterstützt. Stefan Bottler


Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag in der Genezareth-Kirche


TERMIN
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr, der Ewigkeits- oder Totensonntag, ist nach Volkstrauertag und Buß- und Bettag der Abschluss der von Trauer und Besinnung geprägten Sonn- und Gedenktage im November. Für viele Menschen stellt er mit seinem Totengedenken eine ganz besondere Herausforderung dar. Die Trauer um einen verstorbenen, geliebten Menschen ist plötzlich wieder so gegenwärtig und nah, der Verlust so überdeutlich spürbar. Es bedarf auch sehr viel Takt, Respekt und Empathie, einen Gottesdienst zu gestalten, der den Gefühlen der Trauernden gerecht wird. Den Pfarrerinnen Mirjam Pfeiffer und Manuela Urbansky gelang es, zusammen mit Andreas Lübke (an der Orgel) und Doris Rohe (Gesang), diesen Ewigkeitssonntag so tröstend, verständnisvoll und mitfühlend zu halten, dass die Gottesdienstbesucher ermuntert wurden, Gottes Gnade und seiner Barmherzigkeit gerade in ihrer Trauer zu vertrauen. Urbansky schilderte die Tradition des Japanischen Kintsugi, einer Kunst, in der Zerbrochenes bewusst auffällig zusammengeklebt wird, so dass die Bruchkanten deutlich als goldene Linien erkennbar bleiben. Zerbrochenes wird wieder heil und zwar auf besondere und wertvolle Art – so kann Gottes Wirken sein! Herzstück des Gottesdiensts war die Lesung der Namen aller Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres. Für jeden und jede wurde ein Licht angezündet und in eine Stellage gestellt. An die 70 Kerzen brannten, als Pfeiffer und Urbansky alle Namen gelesen hatten! Auch die Fürbitten am Ende des Gottesdienstes waren dem Heil der Verstorbenen und dem Trost der Angehörigen gewidmet. Ein berührender, inniger Gottesdienst! Heike Köhler
Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V.
Sprechstunde zum Thema Pflege zu Hause
Am Freitag, 16. Dezember, findet in der Alexander-Pachmann-Str. 40 in den Räumen der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. wieder die Außen-Sprechstunde der Fachstelle für pflegende Angehörige des Landkreises München statt. Von 10.00 bis 12.00 Uhr hat die Dipl. Sozialpädagogin Christine Erdinger ein offenes Ohr für alle Fragen rund um das Thema Pflege zu Hause. Welche Angebote zur häuslichen Versorgung gibt es? Welche Formulare sind auszufüllen? Welche Leistungsansprüche gelten in welchem Alter? Wie finde ich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer? Welche zusätzlichen Betreuungsangebote gibt es? Mit welchen alterstypischen körperlichen und psychischen Veränderungen kann ggf. zu rechnen sein? Für ein Beratungsgespräch ist eine telefonische Anmeldung unter 089 6221-2128 erforderlich.
Verena Richmann, Fachbereichsleiterin Versorgung zu Hause





