8 minute read

Platz in der Bayernliga er

Next Article
Volleyball Seite

Volleyball Seite

INHALT

Festakt im Sehbehindertenund Blindenzentrum in Unterschleißheim SBZ-Direktorin Hildegard Mayr feierlich verabschiedet Seite 4 Stadt Unterschleißheim Seite 6

Advertisement

SV Lohhof Turnen 2. Platz in der Bayernliga er folgreich verteidigt Seite 11 Junge Union Unterschleißheim Schreiben Sie Adventsbriefe für das Haus am Valentinspark Seite 13 Schleißheimer Bilderbogen Seite 16 Lohhofer Turner schaffen das „Stockerl“ Seite 19 Winterpause in der Jugend des FC Phönix Schleißheim Seite 26 Ergebnisse Sportkegelclub Lohhof Auswärtssieg für Frauen 1 Seite 29 Neues aus Garching Seite 31 Neues aus Eching/Neufahrn Seite 32 Kirchentermine Seite 34 Neues aus Haimhausen Seite 36 Kleinanzeigen Seite 37 Volleyball Seite 47

Sonderseiten Bauen & Wohnen

Seite 21 – 23 IMPRESSUM

Landkreis-Anzeiger GmbH Einsteinstraße 4 85716 Unterschleißheim-Lohhof Telefon 0 89/32 18 40-0 Telefax 0 89/317 1176 info@landkreis-anzeiger.de

Druck: Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG, Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach Zurzeit ist Preisliste Nr. 75 gültig. Alle mit Namen gezeichneten Arti kel geben die Meinung des Verfassers wieder und erscheinen ausschließlich unter dessen Ver an t wortung. Für alle übrigen Artikel ist im Sinne des Pressegesetzes Herr Peter Zimmermann, Einsteinstr. 4, 85716 Unterschleiß heim, verantwortlich. – Für unver langt eingesandte Manu skripte, Fotos und Berichte übernimmt der Verlag keine Gewähr, es er folgt keine Rücksendung. © für Texte und von uns gestaltete Anzeigen beim Verlag. Nachdruck, Vervielfältigung und elek tro nische Speicherung, auch aus zugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags. Gedruckt auf 100% Recycling papier. UNABHÄNGIG – ÜBERPARTEILICH

Fortsetzung von Titelseite Lohhofer Anzeiger

Ärger und Enttäuschung über Hängepartie beim IAZ

kleine Auszeit und den entspannten Auftakt ins Wochenende werde er daher vermissen, wenn die Filiale das IAZ bald verlasse. „Wenn jetzt wirklich zugemacht wird, sind wir aufgeschmissen“, klagen auch drei ältere Damen, die sich beim Lotto-Kiosk auf einen Kaffee getroffen haben. Dass es im Stadtzentrum dann kaum noch eine Einkaufsmöglichkeit gibt, sei für sie persönlich das kleinere Problem. Sie könnten noch mit dem Auto oder den als gut gelobten Busverbindungen die Supermärkte in Unterschleißheim aufsuchen. Das IAZ werde ihnen aber als Treffpunkt fehlen. Sie äußern zudem ihr Mitgefühl mit den Anwohnern, die nicht mehr so mobil sind. Davon gebe es gerade in der Valerystraße und den anderen umliegenden Wohnhäusern viele. Der Bonus-Markt war ihrer Meinung nach zwar eine passable Notlösung, aber schon eine deutliche Verschlechterung gegenüber dem Edeka, der Ende April 2018 zugemacht hat. Dennoch ist der Lebensmittelladen gerade für ältere Mitbürger eine wichtige Einkaufsmöglichkeit. Den mit Unterstützung der Stadt geplanten Umzug des Bonus-Marktes in Container unter der Le-Crès-Brücke begrüßen viele vom Lohhofer Anzeiger befragte Kunden des Bonus-Marktes zwar grundsätzlich, sie befürchten dadurch aber eine Verschlechterung des Angebots. Die Beschäftigten sind dagegen optimistisch: Sie gehen aktuell davon aus, dass sie noch bis Februar im IAZ arbeiten, dann etwa einen Monat Ferien haben und im April in den Containern starten. Umzugspläne hat auch der Kiosk mit der Lotto-Annahmestelle: Er bleibt am Rathausplatz und wechselt in eine freie Fläche neben dem Restaurant Onassis. Die Betreiberin ist mit der Lösung aber nicht völlig zufrieden: Der Umzug kostet Geld, das neue Ladengeschäft muss neu eingerichtet werden und die Miete ist teurer. Zudem wird sie auch am neuen Standort nur zwei Jahre bleiben können. Wie es dann weitergeht, weiß sie jetzt noch nicht. Noch keine Perspektive hat dagegen der Asia-Markt im Obergeschoß. Trotz immer weniger Geschäften in unmittelbarer Nähe und schon lange abgestellter Rolltreppe konnte er sich bisher auf seine Stammkundschaft verlassen. Gerne würde die Betreiberin in Unterschleißheim weitermachen – auch um nahe bei ihren Kunden zu bleiben. Sie hat aber noch keine geeignete Fläche gefunden. Alle bisher in Augenschein genommenen Leerstände sind entweder zu groß oder ungeeignet, weil sie nicht über eine angeschlossene Küche verfügen. Tipps für freie Flächen seien hochwillkommen, sagt sie. Bis zum Schluss ausharren will auch der Friseur-Salon Velly im Obergeschoß. Allerdings hat der seinen Plan B schon vor acht Jahren gestartet. Seitdem ist er in Unterschleißheim mit einer zweiten Niederlassung an der Ecke Furtweg/Landshuter Straße vertreten. Damals sei für ihn schon absehbar gewesen, dass es mit dem IAZ mittelfristig zu Ende geht, sagt der Besitzer. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen will er alle übernehmen. Er hofft, dass nach Januar oder Februar 2023, wenn am Rathausplatz endgültig Schluss ist, die Kundschaft dann auch zum „neuen“ Standort am Furtweg wechselt. Er weiß aber auch, dass für einige der älteren Menschen aus der Nachbarschaft, die keinen haben, der sie fährt, der Weg künftig weit sein wird. „Auch für sie wäre ich gerne am Rathausplatz geblieben“, beteuert er. Generell hätten sich alle Befragten von der Stadt ein entschiedeneres Vorgehen und eine klarere Kommunikation gewünscht. Vom Investor Rock Capital hat man sich dagegen ohnehin nicht viel erwartet: Dass der das IAZ wahlweise als Abschreibungs- oder als Spekulationsobjekt sehe, sei ihm nicht zu verdenken. Das sei schließlich sein Geschäft. Die Stadt habe es jedoch versäumt „ein Machtwort zu sprechen“ und „Fakten zu schaffen“, so die Kritik. Inwieweit die dazu überhaupt in der Lage war, ist allerdings umstritten. Schließlich befindet sich das Gebäude in privater Hand. Laut Rock Capital war es mit 65 Einzeleinheiten im Besitz von insgesamt 180 Eigentümern ein besonders schwieriges Konstrukt. 2017 hatten Ladenbetreiber und Eigentümer der Stadt bereits eine Unterschriftenliste übergeben. Darin forderten sie, dass die Stadt die Pläne des Investors in Erfahrung bringen und offenlegen soll. Der hatte sich beharrlich geweigert, darüber zu sprechen, bevor er nicht den gesamten Gebäudekomplex besitzt. Im Mai 2018 war es dann so weit. Viel gesprächiger geworden ist er danach jedoch nicht. Bereits vor über fünf Jahren hat die Stadt das Ziel ausgegeben, den Rathausplatz als Ortskern mit einem attraktiven Angebot für die Unterschleißheimer zu erhalten. Dieses Ziel rückt nach Ansicht der unmittelbar Betroffenen nun zumindest in weite Ferne. Die drei Damen vom Kaffeekränzchen beim Lotto-Kiosk bezweifeln sogar, ob sie dessen Erreichung noch erleben werden – und sagen das nur halb im Scherz. Sie fragen sich, wie viele andere auch, ob der Rathausplatz nach dem Siechtum der vergangenen Jahre und mehreren weiteren Jahren Bau- und Planungszeit jemals wieder die Funktion erfüllen kann, die er zu Zeiten eines voll belegten IAZ hatte. Auch wenn sich durch Online-Handel und neue Einkaufsmöglichkeiten der Bedarf geändert hat: Umso länger sich die Hängepartie hinzieht, desto skeptischer sind die Anwohner, dass sie am Ende gut ausgeht. Peter Marwan

Seit 1987

www.schoettl.de

Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen

Was die 60-jährige Genezareth-Kirche alles erzählen könnte!

Dass die Genezareth-Kirche in diesem Jahr 60 Jahre alt ist – das hat die Kirchengemeinde in diesem Jahr schon einige Male gewürdigt. Das Sommerfest im Juli stand im Zeichen des Jubiläums. Im August gab es ein „Kirchcafé und mehr“ mit Gerichten nach Rezepten „aus den Sixties“. Im Oktober fand ein herrliches Konzert mit den RoGoPops in der Kirche statt. Da die Genezareth-Kirche aber genau am 1. Advent 1962 eingeweiht wurde, feierte die Gemeinde einen Festgottesdienst zum Abschluss des Jubiläumsjahres und zum Beginn des neuen Kirchenjahres, d. h. zum 1. Advent. Die Pfarrerinnen Mirjam Pfeiffer und Manuela Urbansky gestalteten gemeinsam den feierlichen Gottesdienst in der von Mesnerin Gerlinde Salmen wunderschön adventlich geschmückten Kirche. Die erste brennende Kerze am von der Decke hängenden Adventskranz und die mit Lichterketten dekorierten Weihnachtssterne auf dem Altar ließen keinen Zweifel aufkommen: Wir befinden uns in der Vorweihnachtszeit! Als dann noch von der Empore zu Beginn des Gottesdienstes strahlende Fanfarenmusik vom Bläserensemble 3+2 erklang, und mit Begleitung der Bläser die Gemeinde alle fünf Strophen des Liedes „Macht hoch die Tür“ sang, konnte sich niemand mehr der Adventsstimmung entziehen. Pfeiffer und Urbansky hielten die Predigtansprache gemeinsam und nahmen die Gemeinde mit in Gedankenspiele, was sich in den mittlerweile 60 Jahre alten Kirchenmauern alles ereignet

hat. Wieviel Taufen, Konfirmationen, Hochzeiten und Trauerfeiern hier stattfanden! Mit welcher Hoffnung und welchen Wünschen die Gläubigen in diesen Jahren in diese Kirche gekommen sind, und wer hier schon alles Gottes Wort gepredigt hat. Und ein Blick in die Zukunft wurde natürlich auch gewagt: Was wird die Kirche wohl noch alles erleben? Eine Antwort kann schon gegeben werden: Es gibt einen Wechsel bei der Besetzung der Pfarrstellen in Unterschleißheim. Denn nach Abschluss des Gottesdienstes gab Pfarrerin Urbansky bekannt, dass sie die Gemeinde im Frühjahr 2023 verlassen wird. Umstrukturierungen und der neue Landesstellenplan der Landeskirche geben Anlass zu diesem Wechsel. Sie wird eine Pfarrstelle in Freising annehmen. Diese Nachricht kam überraschend und unerwartet. Nachdem Pfarrerin Urbansky erst 3 ½ Jahre in der Gemeinde ist, hat niemand damit gerechnet. Dass diese neue Situation der Kirchengemeinde nicht das letzte Wort des Vormittags blieb, dafür sorgten glücklicherweise das Angebot einer Tasse Kaffee oder Tee beim Kirchenkaffee und die Möglichkeit des Besuchs des gut bestückten Adventsbasars mit einer großen Auswahl an selbstgefertigten Kostbarkeiten und Geschenkideen. Die Gelegenheit zur Ablenkung wurde gerne angenommen.

Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands

CSU Unterschleißheim

Der neue Fahrplan für Unterschleißheim kommt!

Ab dem 12. Dezember gilt der neue Fahrplan von Bahn und Bussen. Wie jedes Jahr bedeutet das auch eine neue Auflage des seit über 30 Jahren regelmäßig erscheinenden kompakten Taschen-Fahrplans der CSU Unterschleißheim: Ab Donnerstag, 15. Dezember ist er wieder erhältlich. Die Auflage 2022 des Fahrplanes der CSU Unterschleißheim enthält wie in jedem Jahr die S-Bahnen sowie sämtliche Busverbindungen (auch die neuen) in Unterschleißheim,

das Ganze im kompakten und beliebten „Westentaschen-Format“. Durch die freundliche Unterstützung der Firmen Auto Kölbl, Orterer Getränkemärkte, AIDA Versicherungen, Ingenieurbüro Ayar, VID Immobilien, MBH Hausmeisterservice, Thera Lohhof, Immobilien M-Nord und natürlich der Druckerei Zimmermann, kann der Fahrplan wieder kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Dafür bedanken wir uns recht herzlich. Am Donnerstag, 15. Dezember werden wir auch wieder morgens die Fahrpläne verteilen. Anschließend liegen die Fahrpläne an folgenden Stellen für Sie zur Abholung bereit: - Orterer Getränkemarkt - Bäckerei CaBaLou - Auto Kölbl (VW) - Therapieform Negele - Thera Lohhof Raiffeisenstraße - La Bottega Franjoy - F&D (Parkgaststätte) - Choli‘s Bar Rathausplatz 7 - Brauerei Gasthaus Lohhof - Aida Versicherungen Hauptstraße - Immobilien M-Nord Bezirksstraße

Gartenbau Zeindl

V.l.n.r.: Ludwig Pettinger, Markus Gland, Annette Fritsch, Stefan Krimmer, Stefan Diehl, Charles Mall

Rasen- und Heckenschnitt Rasen vertikutieren Rasen-Neuanlagen Häckseln von Baum- u. Strauchschnitt Wurzelstock fräsen

Brunnen schlagen Minibaggerarbeiten Abfuhr von Gartenabfällen Heckenrodung & Neupflanzung Pflasterarbeiten

85716 Unterschleißheim Tel. 089/12201416 od. 0160/98135150

Allzeit gute Fahrt!

Stefan Krimmer, Ortsvorsitzender

This article is from: