15 minute read

Seite

vhs im Norden des Landkreises München Herbst/Winter 2021/22

Volkshochschule wieder mit komplettem Programm

Advertisement

Die Pandemie war auch für die Volkshochschule eine schwierige Zeit. Zwar wurde da, wo es möglich war, schnell auf Online-Angebote umgestellt, aber vieles musste dennoch ausfallen. Mit dem kürzlich an die Haushalte in Unterschleißheim, Garching, Ismaning und Unterföhring verteilten, aktuellen Programm für das Wintersemester 2021/22 ist Lothar Stetz, Leiter der Volkshochschule im Norden des Landkreises München, jedoch optimistisch, wieder ein „komplettes Programm“ anbieten zu können. Das umfasst rund 1.500 Veranstaltungen, davon circa 260 als Online- oder- Hybrid-Veranstaltungen. Obwohl auch oder sogar nur online abgehaltene Veranstaltungen inzwischen ein wichtiger Bestandteil des VHS-Programms sind, ist Stetz und seinem Team aber wichtig, dass die VHS auch wieder ein echter Ort der persönlichen Begegnung und des Austauschs wird. Die VHS ist zuversichtlich, dass das gelingt, und führt dafür mehrere Gründe an. Einer ist die inzwischen umfangreiche Erfahrung mit Online-Veranstaltungen sowie gemischten Online- und Präsenz-Veranstaltungen (HybridVeranstaltungen). Hier habe in den vergangenen anderthalb Jahren nicht nur die VHS viel dazugelernt. Auch die Referenten hätten sich die erforderlichen Fähigkeiten angeeignet und sich auf die neue Situation eingestellt. Zwar liegt der Schwerpunkt nun wieder auf Veranstaltungen vor Ort, aber in bestimmten Bereichen – etwa bei Sprachkursen oder der beruflichen Weiterbildung – könnte im Notfall die Fortführung gewährleistet werden. Andere Kurse bietet die VHS wahlweise vor Ort und online an, weil sich das bewährt hat. Dazu gehören zum Beispiel alle Vorträge rund um Verbraucherthemen. Andere Veranstaltungen sind ausschließlich online. Das erlaubt es, Referenten von außerhalb einzubinden – etwa die bekannte Datenschutz-Aktivistin und Buchautorin Katharina Nocun. Sie berichtet über „Fake Facts“ und darüber, wie Verschwörungstheorien wirken, wie sie sich erkennen lassen und wie man sich vor ihnen schützen kann. Ebenfalls für Optimismus an der VHS sorgt, dass sich die Raumsituation entspannt. Zum Beispiel stehen in Unterschleißheim nach der Aufgabe der Räume in der Pegasusstraße als Ersatz im dritten Stock des VHS-Zentrums an der Landshuter Straße nun größere Räume zur Verfügung. Dadurch ist es einfacher, Abstandsregeln einzuhalten. Ohnehin sei die VHS im Norden „mit einem blauen Auge“ durch die Pandemie gekommen, meint Stetz, weil sie im Gegensatz zu Volkshochschulen in vielen anderen Städten über eigene Räumlichkeiten verfügt, also nicht darauf angewiesen ist, anderswo geduldet zu werden. In der VHS gilt derzeit die 3G-Regel. Es können also Geimpfte, Genesene oder Personen mit tagesaktuellem Test an Präsenzveranstaltungen teilnehmen. „Besucher der VHS sind in der Regel über 25 Jahre alt, in diesen Altersgruppen ist die Impfquote höher“, erklärt Stetz. Es gebe daher eigentlich keinen Grund mehr, zuhause zu bleiben. Insbesondere sei ihm wichtig, Teilnehmer zurückzugewinnen, die in den vergangenen Semestern zurückhaltend waren – und natürlich solche, für deren Interessen pandemiebedingt kaum Angebote gemacht werden konnten. Dazu gehört der gesamte Bereich Tanzen. Aber auch viele Sportangebote – von Langlauf bis Schneeschuhwandern –sowie das Tauchen, das nun wieder möglich ist, weil die Hallenbäder wieder geöffnet sind, zählen dazu. Auch Fotografie-Kurse finden nun wieder in gewohntem Umfang statt. Besonders freut sich Fachbereichsleiterin Ilona Zindler-Weidmann auf den Workshop „Professionelle Reisefotografie“ mit Hartmut Krinitz, einem bekannten LiveMultivisions-Vortragsredner. Zeit ist es 2021 auch wieder für den alle zwei Jahre stattfindenden Münchner Fototag (13.11.). Er wird in Zusammenarbeit mit dem Fotoclub „CC77“ online ausgerichtet und ist kostenfrei. Die Lehrküche in Unterföhring ist ebenfalls wieder in vollem Umfang und mit vielen Kursen in Betrieb. Unter anderem beim Format „Cook & talk“ können Interessierte dort im Rahmen des gemeinsamen Kochens auch ihre DeutschKenntnisse verbessern und sich mit anderen austauschen. Als Einstiegsangebote mit niedriger Hürde wirbt Stetz für das auch dieses Jahr wieder verfügbare Vortragsabo und das Kulturticket. Das Vortragsabo kostet 30 Euro und ist sogar übertragbar. Es berechtigt zur Teilnahme an rund 150 vor Ort, online oder hybrid angebotenen Vorträgen aus ganz unterschiedlichen Bereichen – von Geschichte über Reisen, Tierwelt und Künstlerporträts über Verbraucherberatung bis zu PC-Hilfen sowie Erziehungs- und Gesellschaftsthemen. Da die Teilnahmegebühr pro Vortrag normal bei sieben Euro liegt, lohne es sich schnell, betont Stetz. Ähnliches gilt für das VHS-Kulturticket. Es kostet 40 Euro und ermöglicht die Teilnahme an fünf Matinéen, Konzerten, Poetry-Slams und Science-Shows. Dazu gehöre etwa der schon traditionelle Jahresrückblick von Django Asül oder der Auftritt des „Blues-Magiers“ Ignatz Netzer am 25.9. Daneben bringt das Herbst/Winter-Programm der VHS einige Neuerungen. Dazu gehört das „Unterfairepair-Café“ in der VHS Unterföhring, eine Reparaturwerkstatt in Kooperation mit dem Netzwerk „Zukunft Unterfairing“. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Englisch-Kenntnisse online in Kleingruppen zu verbessern. Dazu gibt es die „Tea Time Conversation“ einmal in der Woche und den „Lunch Break in Englisch“ während der Mittagspause. Auch Business-Englisch-Kurse für Berufstätige und Firmen sind online und in Präsenz wieder im Angebot. Für Schülerinnen und Schüler ab der Grundschule ermöglichen Wochenendangebote die Festigung und Erweiterung der Sprachkenntnisse aus der Schule. Sie bieten auch die Möglichkeit, durch die ungewöhnliche Unterrichtssituation in der Pandemie eventuell ent standenen Lü cken zu schließen. Als ergänzendes Angebot zum Besuch eines Sprachkurses dienen neue Workshops in Italienisch, bei denen kulturelle Eigenheiten oder bestimmte Regionen vorgestellt werden. Praktisch und hilfreich sind Kurse im PC-Bereich, die sich an Wiedereinsteiger in den Beruf richten und speziell auf die Veränderungen durch die Pandemie eingehen. Denn während OnlineKollaboration mit Microsoft 365, Microsoft Teams oder Videokonferenzen für die Kollegen inzwischen selbstverständlich sind, können sie für Personen, die die vergangenen zwei Jahre nicht im Berufsleben standen, zunächst schon knifflig und eine Hürde für den Wiedereinstieg sein. Das komplette Programmheft wurde in den vergangenen Wochen an 55.000 Haushalte in der Region verteilt. Wer es noch nicht erhalten hat, kann es bei der VHS anfordern, auf der Webseite www.vhs-nord.de unter dem Reiter „Blätterkatalog“ online durchsehen oder Kurse auf der Webseite suchen. Ein Besuch der Webseite lohnt sich gerade für Fotografie-Interessierte auch, um sich über die kurzfristig angebotenen, neuen „Pop-up-Kurse“ im Bereich Fotografie zu informieren oder die neueste Ausgabe des kostenfreien Magazins „Fotopuls“ zu lesen, die auf 88 Seiten wieder zahlreiche Tipps im Bereich Fotografie vermittelt. Peter Marwan

gesundheit2021 gesundheit2021 Ober-/Unterschleißheim · Garching · Haimhausen/Fahrenzhausen · Eching/Neufahrn Zahnarztpraxis Christine Zander Ihre Spezialistin für die Zahnerhaltung

Alterszahnheilkunde, Ästhetische Zahnmedizin, Endodontie oder Implantologie? Es gibt viele mögliche Spezialisierungen. Aber welche ist die passende? Ich bin zertifziertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie e.V. und auf diesem Gebiet besonders versiert. Bitte lassen Sie die individuelle Situation Ihres Zahnes von einem Fachmann beurteilen, bevor Sie diesen leichtfertig entfernen oder resezieren lassen. Es ist viel möglich in der Welt des Zahn erhaltes und ich unterstütze Sie gern, auch in Sonderfällen. Ich erhalte den Zahn, weil dem natürlichen Zahn immer der Vorzug vor vollständigem Zahnersatz wie einem Implantat gegeben werden sollte. Der endodontisch behandelte Zahn reagiert mit seinen parodontalen Fasern nach wie vor wie ein Zahn und kann die Gefahr der Entwicklung einer CMD reduzieren. In unserer Praxis verwenden wir daher ein Operationsmikroskop, in Kombination mit elektrischer Längenmessung und Ultraschall sowie maschineller Aufbereitungstechniken und heißer Abfüllmethoden. Wir betreiben größtmöglichen Aufwand, um jeden einzelnen Zahn zu bewahren. So gelingt es uns auch schwierigste Fälle zu lösen. Mit unserer Zahnarztpraxis am Rathausplatz 3 in Unterschleißheim steht Ihnen eine der vielleicht modernsten zahnmedizinischen Praxen der Stadt offen. Da zu einer guten Be handlung auch ein exzellenter Service gehört, geben wir jeden Tag unser Bestes für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihr Team der Zahnarztpraxis Christine Zander

Richtig kommunizieren kann man üben

Das kennen wir doch alle – wir versuchen etwas zu besprechen, was uns wirklich wichtig ist und haben das Gefühl „der andere versteht mich nicht“ oder „sie/er fühlt sich immer nur angegriffen“ oder „er/sie dreht mir das Wort im Mund um“. Richtig kommunizieren, sei es im Job oder in der Beziehung, kann man lernen. Hier ein paar einfache Tipps in Kurzform: Vermeiden Sie das Wort „nicht“. Wenn Sie meinen „komm pünktlich“, sagen aber „komm nicht zu spät“ ist es für unser Gehirn schwerer, diese Information zu verarbeiten. Versuchen Sie es mit Ichanstatt Du-Botschaften, also z.B. „Ich fühle mich respektlos behandelt“ anstatt „Du behandelst mich respektlos“. Ich-Botschaften klingen weniger anklagend. Fragen Sie so viel wie möglich nach: „Wie meinst Du das?“ „Warum soll ich das machen?“, „Wie wäre es denn, wenn wir das anders machen?“. Durch Fragen vermeiden wir Missverständnisse und regen un seren Gesprächspartner da zu an, nochmal nachzudenken. Wenn Sie mehr zum Thema Kommunikation wissen wollen, rufen Sie mich gerne an.

Herzlichst Ihre Angelika Lerm Angelika Lerm

Heilpraktikerin für Psychotherapie Bringen Sie Ihr Leben in Balance

- Depressionen überwinden - Ängste loslassen - Alte Wunden heilen - Selbstbewusstsein stärken - Glückliche Beziehungen führen Psychologische Beratung, Gesprächstherapie, Hypnose Bezirksstraße 52 · 85716 Unterschleißheim Telefon 01522-8770880 · www.psychotherapie-lerm.de

Wie man sich bettet, so liegt man

Ein Sprichwort sagt: ,,Wie man sich bettet, so liegt man’’ – richtiges Liegen ist erwiesenermaßen die Grundvoraussetzung für eine gesunde Wirbelsäule und ein intaktes Immunsystem und damit auch für die volle Leistungsfähigkeit im Alltag. Dass ein gesunder Schlaf zu unserem körperlichen und seelischen Wohlbefnden beiträgt, ist längst wissenschaftlich bewiesen. Was aber ist die richtige Schlafunterlage, wo rauf muss man beim Kauf einer Matratze achten? Die richtige Antwort kann nur ein Spezialist geben – so wie das Dachauer Fachgeschäft Betten-Wirth, das sich seit 1939 in Familienhand befndet und über ein umfangreiches Fachwissen verfügt. Die jahrzehntelange Erfahrung wurde von Generation zu Generation weiter gegeben. Heute befndet sich Betten-Wirth mit Nadine Wirth in der 4. Generation der Familie. Nach erfolgreichem Räumungsverkauf und Umbau des Geschäftes übernimmt nun die Tochter Nadine Wirth mit ihrem Team die Weiterführung des Betten-Geschäftes! Ursprünglich in der Dachauer Altstadt angesiedelt, ent wickelte sich Betten-Wirth schnell zum Experten in Bezug auf gesunden Schlaf und hat sich seither stetig vergrößert. Inhaber Ludwig Wirth: ,,Heute zählen wir zu den führenden

gesundheit2021 gesundheit2021 Ober-/Unterschleißheim · Garching · Haimhausen/Fahrenzhausen · Eching/Neufahrn

Spezialisten rund ums Bett. Die persönliche Expertenberatung für gesundes Liegen und Schlafen ist uns sehr wichtig! Wir garantieren Fachkompetenz und Beratung auf höchster Ebene durch regelmäßige Schulungen unserer Mitarbeiter." Es versteht sich zudem von selbst, dass Kundenzufriedenheit und Serviceleistungen bei Betten-Wirth an erster Stelle stehen. Das heißt: Wer Fragen und Schlafsysteme. Auch Boxspringbetten und Gelmatratzen machen Betten-Wirth zu dem Fachmann für gesunden und komfortablen Schlaf für Dachau. Darüber hinaus bietet Betten-Wirth einen speziellen Service für die Anfertigung individueller Daunendecken in Übergrößen und Überlängen sowie für Kopfkissen nach Maß. Auch der Reinigungsservice für Bettwaren im hauseigenen

rund um das Thema richtiges und gesundes Schlafen hat, fndet bei Betten-Wirth auch nach Geschäftsschluss ein offenes Ohr. Ludwig Wirth: „Gerne beraten wir auch nach Geschäftsschluss mit Terminvereinbarung oder kommen zu unseren Kunden nach Hause zur fachmännischen Beratung.“ Im modernen Schlafstudio befndet sich eine große Auswahl an Bettgestellen in allen Variationen, Matratzen in verschiedenen Materialien wie reinem Naturlatex, hochwertigem Kaltschaum, auch kombiniert mit Viscoschaum, Tonnentaschenfederkern-Ma trat zen so wie die passenden Lattenroste Atelier ist ein Service, der gerne in Anspruch genommen wird. „Die qualitativ hochwertigen Daunen, die wir für unsere eigene Betten-Anfertigung be nötigen, können von der artgerechten Haltung und Fütterung der Tiere bis über die ordnungsgemäße Gewinnung von den Federn und Daunen hin zur sorgfältigen Verarbeitung verfolgt und belegt werden – bei uns gibt es keinen Lebendrupf!“ Auch Produkte wie Naturhaarund Faserdecken, Bettwäsche, Spannbetttücher, Heimdecken und Frottier sind bei BettenWirth zu fnden. Ganz nach dem Motto: „Wer besser schläft, hat mehr vom Leben"! Betten Wirth Martin-Huber-Str. 25 85221 Dachau Tel.: 08131-85946 E-Mail: ludwigwirth@gmx.de Website: www.betten-wirth.de Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 9 – 18 Uhr, Samstag: 9 – 13 Uhr nw

Lesen Sie den Landkreis-Anzeiger vorab auf www.issuu.com/druckverlagzimmermann und www.icu-net.de

SPD im Kreistag München-Land informiert

Förderung alternativer Busantriebe durch den Bund

„Das Förderprogramm baut den Kommunen eine wichtige Brücke zum Umstieg auf alternative Busantriebe“, kommentiert Fraktionschef Florian Schardt die am 8. September veröffentlichte Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr. Alleine bis 2024 stellt Finanzminister Olaf Scholz (SPD) einen Betrag von 1,25 Mrd. Euro bereit. Ab Mitte September übernimmt der Bund 80 % der Mehrkosten für Busse und 40 % der Kosten für die Ladeinfrastruktur. Letzteres dürfte sich auch auf Entscheidungen im Kreistag auswirken, die in der kommenden Woche anstehen. Dort hatte die SPD beantragt, die Kommunen bei den Kosten für die Ladeinfrastruktur zu entlas ten. Zuvor waren zwei geplante Linien in Neuried und Taufkirchen daran gescheitert, dass die Gemeinden sich die Ladeinfrastruktur in Höhe von jeweils rund 160.000 Euro nicht leisten konnten. „Wenn der Bund 64.000 Euro übernimmt, bleiben für den Landkreis weniger als 100.000 Euro je Linie.“ Das sei leistbar und fair für alle Beteiligten, so Schardt. „Die Kommunen brauchen ihre finanziellen Mittel derzeit vor allem für die Bewältigung der Coronafolgen vor Ort, zum Beispiel in der Bildung oder im sozialen Bereich.“ Florian Schardt, Fraktionsvorsitzender

Impfaktionstag im Jugendkulturhaus Unterschleißheim

Impfen mit BioNTech und Burger im Gleis 1

Am Freitag, 24. September, veranstaltet das Jugendkulturhaus Gleis 1 zusammen mit dem BRK Impfzentrum in Unterschleißheim einen Impfaktionstag für 12- bis 17-jährige Jugendliche. Direkt nach Schulende, um 13.00 Uhr, gibt es die Möglichkeit, sich zusammen mit dem oder den Erziehungsberechtigten, über die Impfung zu informieren, eine Impfung durchzuführen und im Anschluss im neuen Gleis 1 Café einen leckeren Burger zum Aktionspreis von 1,- € zu ergattern. Natürlich kann man sich aber auch nur informieren oder nur den Burger essen. Es besteht vor Ort die Möglichkeit für eine ausführliche medizinische Beratung. Unter 18-Jährige erhalten ausschließlich den Impfstoff von BioNTech, der für Personen ab 12 Jahren zugelassen und von der Stiko, der ständigen Impfkommission, empfohlen ist. Unter 16-Jährige müssen in Begleitung eines Elternteils/Sorgeberechtigten zur Impfung kommen. Die gesundheitliche Beratung findet durch das mobile Impfteam des BRK statt, für die eher persönlichen Belange und gesellschaftlichen Fragen der Jugendlichen stehen die Sozialpädagogen des Jugendkulturhauses Gleis 1 zur Ver fügung. Termin: Freitag, 24.09., Uhrzeit: 13.00 – 19.00 Uhr, Ort: Jugendkulturhaus Gleis 1, Hollerner Weg 1, 85716 Unterschleißheim. Markus Baier, Gleis 1

Anzeigenschluss für die kommende Ausgabe Die nächste Ausgabe erscheint des Landkreis Anzeigers: Mittwoch, 20.05.2020, um 16.00 Uhr am Samstag, 25. September 2021

Bayerische Demenz-Woche

AWO Betreuungsverein in der Klawotte Unterschleißheim

Das Thema Demenz in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken ist das Ziel der zweiten Bayerischen Demenzwoche vom 17. bis 26. September 2021. Der SozialService des AWO Kreisverbands München-Land e.V. beteiligt sich mit drei Veranstaltungen an der Demenzwoche. Schwerpunkt ist es, mit Hilfe des AWO Betreuungsvereins rechtzeitig die Weichen für das spätere Leben zu stellen. Besonders dann, wenn die Hilfsbedürftigkeit zunimmt oder eine Krankheit Hilfe und Betreuung notwendig macht. Vor der Klawotte Unterschleißheim stellen sich am Donnerstag, 23. September, von 9 bis 13 Uhr die Mitarbeitenden des AWO Betreuungsvereins den Fragen der Interessierten. Die notwendigen Formulare zum Thema „Vorsorge“ liegen ebenfalls zum Mitnehmen bereit. Gerne kann auch eine individuelle Beratung vereinbart werden. Beste Gelegenheit, das Sozialkaufhaus Klawotte und sein Angebot kennenzulernen, falls das noch nicht der Fall sein sollte. „Nicht jede Vergesslichkeit ist mit einer beginnenden Demenz gleichzusetzen“, sagt Stefanie Sonntag, Fachbereichsleitung des AWO SozialService. „Jeder vergisst einmal etwas und erinnert sich später meist wieder.“ Trotzdem sei es mit zunehmendem Altern wichtig, auf Signale zu achten, denn nur wer rechtzeitig handle, kann im Vorfeld selbst Entscheidungen treffen und sie an Personen seines Vertrauens weitergeben. Der Wille der betroffenen Person sollte am besten schriftlich festgehalten werden, zum Beispiel in Form einer Betreuungsverfügung, Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht. Was dabei zu beachten ist, darüber informieren gerne die Mitarbeiter des AWO Betreuungsvereins. Viele weitere Termine zur Bayerischen Demenzwoche finden Sie auf der Website unter www.demenzwoche.bayern.de. Barbara Ettl AWO Kreisverband München-Land e.V.

HINWEIS

Evangelische Kirchengemeinde Unterschleißheim-Haimhausen

Berglwald-Familiengottesdienst am 26. September

Die Sommerferien sind vorbei, der Herbst kommt näher. Bevor die warmen Tage ganz vorbei sind, laden die Kindergottesdienst-Teams und Pfarrerin Manuela Urbansky am 26. September zum Open-Air-Familiengottesdienst im Berglwald ein. Wir treffen uns um 15 Uhr an der Bank an der Gabelung am Eingang des Waldes (Parkgelegenheit am Waldfriedhof Unterschleißheim) und wandern vom Treffpunkt aus zum Waldklassenzimmer. Natürlich sind der Rabe Rudi der Kirchenmäuse und der Spatz der Kirchenspatzen mit von der Partie! Wir bitten, die aktuellen Corona-Regeln zu beachten und entsprechend Abstand zu halten. Denken Sie bitte an geeignete Kleidung und Getränke! Der Gottesdienst findet nur bei passendem Wetter statt. Ein paar Regentropfen schrecken uns nicht ab. Aber bei Dauerregen entfällt der Gottesdienst. Ein Blick auf die Homepage (www.unter schleissheim-evangelisch.de) am Morgen des 26. September informiert, ob der Gottesdienst stattfindet oder nicht.

Heike Köhler, Mitglied des Kirchenvorstands

This article is from: