10 minute read

AWO Seite vhs im Norden des Landkreises München Herbst/Winter 2021/22

Next Article
bleibt Seite

bleibt Seite

Begegnungszentrum für Senioren

85716 Unterschleißheim Pegasusstraße 18 Telefon 0 89/3 10 74 61

Advertisement

Programm vom 20.09. - 01.10.21 Unser Beratungsangebot

Wir sind für Sie da, wenn Sie Fragen rund um das Älterwerden und sich verändernde Lebenssituationen haben oder wenn eine Krisensituation zu bewältigen ist. Wir haben für Ihre Sorgen und Nöte ein offenes Ohr, informieren Sie gerne über verschiedene Hilfsmöglichkeiten und unterstützen Sie bei organisatorischen Fragen. Umfassende Beratung erhalten Sie auch zum Thema Demenz und Vorsorge. Bitte vereinbaren Sie bei Interesse ein Beratungsgespräch. Kreativ-Werkstatt

Stricken, basteln, nähen … dies und vieles mehr können Sie bei unserer Kreativ-Werkstatt in Gemeinschaft mit anderen kreativen Köpfen machen. So können Ideen ausgetauscht werden und wenn Sie mal nicht weiterkommen, hat vielleicht jemand anderes eine Idee, wie es gehen könnte. Die KreativWerkstatt trifft sich am Dienstag, 21. September 2021 um 9.30 Uhr. Interessierte bitten wir um vorherige Anmeldung.

Spiel & Spaß mit Bingo

Die Bingo-Kugeln rollen wieder im Begegnungszentrum für Senioren am Freitag, 24. September 2021 um 14.00 Uhr. Bingo ist das ideale Spiel, das man gut mit Abstand spielen kann. Sie sind herzlich eingeladen, bei dem vergnüglichen Gesellschaftsspiel mitzuspielen. Aufgrund der strengen Hygieneund Sicherheitsmaßnahmen ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten Sie daher, sich verbindlich telefonisch im Büro anzumelden. Der Einlass ist um 13.45 Uhr. Wir freuen uns sehr auf Sie!

Geselliges Musizieren

Am Dienstag, 28. September dürfen wir wieder den Klängen der Instrumente unserer Musiker*innen vom Geselligen Musizieren lauschen. Die Gruppe trifft sich um 9.30 Uhr. Da wir uns an die Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln halten müssen, ist die Teilnehmerzahl auch hier begrenzt. Es werden bis zum Herbst leider keine weiteren Teilnehmer*innen aufgenommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Treffpunkt für Schlaganfall betroffene

In unserer Selbsthilfegruppe können Sie Erfahrungen und Informationen rund um das Thema Schlaganfall austauschen, neue Kontakte knüpfen sowie Verständnis und Unterstützung erfahren. Der nächste Termin fndet am Freitag, 1. Oktober um 14.00 Uhr statt. Wenn Sie das erste Mal an der Gruppe teilnehmen möchten, bitten wir Sie vorab um eine telefonische Anmeldung. Sie sind herzlich willkommen!

Vortrag „Beratungs- und

Unterstützungsangebote für

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“

Die Diagnose einer Demenzerkrankung stellt Betroffene wie Angehörige vor viele Fragen. Erfahren Sie mehr über Beratungseinrichtungen und Unterstützungsangebote in Unterschleißheim. Wer hilft in Krisensituationen weiter? Wie kann der Alltag leichter werden? Welche Möglichkeiten der häuslichen Versorgung gibt es? Wie fnde ich einen Pfegeheimplatz? Der Vortrag beginnt am Donnerstag, 30. September 2021 um 14.00 Uhr und ist für Sie kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich anzumelden.

Vorschau: Sturzprävention – Balanceund Krafttraining

Stürze sind eine der häufgsten Ursachen für eine Pfegebedürftigkeit im Alter. Studien haben gezeigt, dass es vor allem an der fehlenden Muskelkraft und an der nachlassenden Gleichgewichtsfähigkeit liegt, weshalb ältere Menschen vermehrt stürzen. Um Verletzungen durch Stürze zu vermeiden, ist es wichtig im Alter eine gute körperliche Fitness zu erhalten. In unserer Sturzprävention werden die Muskelkraft, die Reaktionsfähigkeit sowie das Gleichgewicht gezielt trainiert. Ab Mittwoch, 6. Oktober 2021 starten wieder unsere Sturzpräventionskurse, bei denen noch Restplätze frei sind. Nutzen Sie die Gelegenheit und reduzieren Sie durch gezieltes Training Ihre Sturzgefährdung! Nähere Informationen über die Voraussetzungen zur Teilnahme erhalten Sie in unserem Büro. Bitte rufen Sie uns an!

Sicherheit für Frauen im Alter

Zu diesem interessanten Vortrag mit praktischem Teil laden wir alle Seniorinnen ganz herzlich am Donnerstag, 21. Oktober 2021 von 9.30-12.30 Uhr ein. Denn die Möglichkeit, sich zu schützen ist keine Frage des Alters! Zunächst erfahren Sie die theoretischen Grundlagen von „WEN DO“, einer speziell für Frauen entwickelten Form der Selbstbehauptung. Sie hören Erfolgsgeschichten und Erfolgserlebnisse älterer Frauen und haben die Möglichkeit, sich auszutauschen, eigene Erfahrungen anzusprechen. An schließend werden ein paar praktische Übungen und Tipps und Tricks für den Alltag vermittelt. Sportlichkeit oder „Fitness“ ist keine Voraussetzung für die Teilnahme! Auch mit körperlichen Einschränkungen sind Sie jederzeit willkommen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Teilnehmerzahl be grenzt ist.

Mo., 20.09.

09.15 – 10.00 Uhr Qi Gong I 10.00 – 10.45 Uhr Englisch 10.15 – 11.00 Uhr Qi Gong II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 13.30 – 14.15 Uhr Veeh-Harfe

Di., 21.09.

09.30 Uhr Kreativ-Werkstatt 10.00 – 11.00 Uhr Gedächtnistraining II 14.45 – 15.30 Uhr Englisch Konversation

Mi., 22.09.

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

Do., 23.09.

09.00 Uhr Ausflug nach Tirol zum großen Ahornboden 09.30 – 10.15 Uhr Nordic Walking I 10.30 – 11.15 Uhr Nordic Walking II 13.30 – 14.15 Uhr Qi Gong III 14.30 – 15.15 Uhr Qi Gong IV

Fr., 24.09.

09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I 10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 14.00 Uhr Spiel & Spaß mit Bingo

Mo., 27.09.

09.15 – 10.00 Uhr Qi Gong I 10.00 – 10.45 Uhr Englisch 10.15 – 11.00 Uhr Qi Gong II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 13.30 – 14.15 Uhr Veeh-Harfe

Di., 28.09.

09.30 Uhr Geselliges Musizieren 10.00 – 11.00 Uhr Gedächtnistraining I 14.45 – 15.30 Uhr Englisch Konversation

Mi., 29.09.

12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch

Do., 30.09.

09.30 – 10.15 Uhr Nordic Walking I 10.30 – 11.15 Uhr Nordic Walking II 13.30 – 14:15 Uhr Qi Gong III 14.00 Uhr Vortrag: Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz 14.30 – 15.15 Uhr Qi Gong IV

Fr., 01.10.

09.00 – 09.45 Uhr Gymnastik 60+ I 10.00 – 10.45 Uhr Gymnastik 60+ II 12.00 Uhr Senioren-Mittagstisch 14.00 Uhr Treffpunkt für Schlaganfallbetroffene

Liebe Senior*innen!

Für unsere Einrichtung gelten die Regelungen der aktuellen bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Demnach kann die Teilnahme an unseren Angeboten nur erfolgen, wenn die 3G-Regel erfüllt wird (geimpft, genesen oder getestet). Bitte bringen Sie Ihren Nachweis und eine FFP1- oder FFP2-Maske mit!

Geselliges Beisammensein am Nachmittag

Suchen Sie Kontakt zu anderen Senioren? Fällt Ihnen zuhause manchmal die Decke auf den Kopf? Dann kommen Sie doch zu uns ins Begegnungszentrum! Hier treffen Sie nette Menschen und haben Unterhaltung, Spaß und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen. Bei Interesse bitten wir um telefonische Anmeldung.

Im Planet ‚O‘ Oberschleißheim

Impfangebot für Jugendliche ab 12 am Samstag,18. September

In Zusammenarbeit mit den Impfzentren und dem Landratsamt des Landkreis München, ermöglicht der Kreisjugendring München-Land (KJR) Impfangebote für junge Menschen. So auch am Samstag, 18. September, von 14 bis 19 Uhr in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘ in Oberschleißheim. Die Zeit des Wartens hat ein Ende: Nachdem für junge Menschen lange Zeit vieles nicht möglich war, können sie sich nun gegen das Corona-Virus impfen lassen. Seit August 2021 ist eine flächendeckende Impfung für junge Menschen umsetzbar, da die ständige Impfkommission (Stiko) eine Impfempfehlung für Jugendliche ab 12 Jahren erteilt hat. Durch die Impfangebote soll eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wieder ermöglicht bzw. erleichtert werden. Wie auch bei den Erwachsenen gibt es beim Thema Impfen viel Gesprächsbedarf und offene Fragen bei Jugendlichen. Neben der medizinischen Beratung durch mobile Impfteams, stehen die Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen im Planet ‚O‘ bereit, um psychosoziale und gesellschaftliche Fragen mit den Jugendlichen zu besprechen und zu klären. So soll eine Entscheidungsgrundlage für ein selbstbestimmtes Handeln geschaffen werden. Das Impfangebot steht Jugendlichen ab 12 Jahren zur Verfügung. Für die Impfung von Jugendlichen unter 16 Jahren ist jedoch die Anwesenheit mindestens eines Elternteils/Sorgeberechtigten zwingend erforderlich. Jugendliche ab 16 Jahren können bereits eigenständig einwilligen. Auch Erwachsene können die Chance vor Ort nutzen und sich impfen lassen. Weitere Informationen gibt es in der Jugendfreizeitstätte Planet ‚O‘, einer Einrichtung des Kreisjugendring München-Land, Theodor-Heuss-Str. 29, 85764 Oberschleißheim, Telefon: 089/3153962, E-Mail: info@planet-osh.de. Deniz Dadli, Planet ‚O‘

CAPITOL Lohhof

Das Programm bis Mi., 22.09.2021

Freitag, 17.09.2021 18:35 Beckenrand Sheriff · 20:45 Kaiserschmarrndrama

Samstag, 18.09.2021 13:45 Shorty · 15:05 Madison · 16:45 Der Rosengarten 18:35 Kaiserschmarrndrama · 20:30 Beckenrand Sheriff

Sonntag, 19.09.2021 12:20 Paw Patrol · 14:00 Madison · 15:45 Beckenrand Sheriff 18:00 The Father · 20:00 Kaiserschmarrndrama

Montag, 20.09.2021 16:45 Kaiserschmarrndrama · 18:35 The Father 20:30 Beckenrand Sheriff

Dienstag, 21.09.2021 16:45 Beckenrand Sheriff · 18:50 Weißbier im Blut 20:45 Kaiserschmarrndrama

Mittwoch, 22.09.2021 16:45 Kaiserschmarrndrama · 18:35 Beckenrand Sheriff 20:45 The Father

Corona 3G-Regeln beachten! Kinder unter 6 J. & Schüler ausgenommen!

Alleestr. 24 · 85716 USH · Tel.: 089 -18 9119 21 www.capitol-lohhof.de

Wer ist eigentlich Sir Henry?

Ferienerlebnisse

Die erste Schulwoche ist passé und die Pausengespräche drehten sich vor allem darum: Ferienerlebnisse. Einige Grundschüler*innen in Unterschleißheim fragen sich nun vermutlich, wer eigentlich Jessy, Chica und Gomez sind und warum sich Sir Henry auf den Kopf von Manuela Rees gesetzt hat? Das war so: Birte Schack-Steffenhagen und Manuela Rees sind mit dreißig Kindern in den Sommerferien im Rahmen der angebotenen Ferienbetreuung der Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. ins Waldklassenzimmer gewandert. Dort erwartete sie nicht nur der Falkner Wolfgang Schreyer, im Gepäck hatte er fünf fiegende Freunde. Einer davon fog zielgerichtet auf den Kopf der Betreuerin. Dieses Erlebnis sollte auch anderen Freiwilligen nicht vorenthalten werden. „Mit wilden Tieren derart nah in Kontakt zu kommen, ist etwas Besonderes für die Grundschüler*innen gewesen“, sagt Birte, die den Ausfug organisiert hat. Die ausgebildete Heilerzieherin studiert im dritten Semester „soziale Arbeit“ an der Hochschule in München und weiß, wie wichtig es ist, Kindern die Natur nahe zu bringen. Zusammen mit Manuela Rees, die schon seit elf Jahren die Ferienbetreuung der NBH kreativ gestaltet, haben die beiden auch in diesem Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. „Im Berglwald hatten die Kinder zum Beispiel sehr viel Spaß daran, mit Stöcken Tipis zu bauen. Frische Luft macht bekanntlich hungrig, täglich ab 12:00 Uhr gab es dann für alle eine warme Mahlzeit“, berichtet Manuela. Die vom Familienstützpunkt ins Leben gerufene Piratenschatzsuche im Lohwald war bereits ein Höhepunkt für die Schüler*innen in der ersten Ferienwoche. Nun sind die Ferien schon vorbei und was bleibt ist das Pausengefüster unzertrennlich gewordener Freunde, die noch heute über den frechen amerikanischen Buntfalken „Sir Henry“ lachen. Manuela, die als studentische Aushilfskraft auch in der Mittags- und Hausaufgabenbetreuung an der Johann-Schmid-Schule tätig ist, freut sich schon – wie vermutlich alle Schüler*innen – auf die nächsten Ferien. Doch bis es so weit ist, wird ihnen nach dem Unterricht neben der Lerneinheit genug Raum für Spiel & Spaß geboten. Sophie Kompe

Nachbarschaftshilfe Unterschleißheim e.V. / Alexander-Pachmann-Str. 40 / 85716 Unterschleißheim / Web: www.nbh-ush.de / E-Mail: buero@nbh-ush.de / Telefon: 089 370 735 6 Bürosprechzeiten: Mo. - Fr. von 9.00 - 12.00 Uhr

Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist Mittwoch, 22.9.2021 um 16 Uhr

Bei Problemen und Fragen rund um die Verteilung wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an unseren Verteilerservice unter Tel.: 0 89/41 11 48 11 01 E-Mail: vertrieb@zpvs.de

HINWEIS Sperrung Autobahn-Anschlussstelle Neuherberg in Fahrt richtung Salzburg vom 17. bis 20. September

Auf der B 13 zwischen der Landeshauptstadt München und der A-99-Anschlussstelle Neuherberg kommt es am kommenden Wochenende zu Einschränkungen für den Verkehr. Der Grund: Das Staatliche Bauamt Freising saniert die westliche Richtungsfahrbahn auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern. Am Wochenende von 17. September, 20.00 Uhr bis 20. September, 5 Uhr ist deshalb die westliche Richtungsfahrbahn (Fahrtrichtung Süden) zwischen der Anschlussstelle Neuherberg und der Landeshauptstadt München gesperrt. Der Verkehr fließt in beide Richtungen auf der östlichen Richtungsfahrbahn. Auch die Anschlussstelle Neuherberg ist in Richtung Salzburg gesperrt. Wer von München aus auf die A 99 in Richtung Salzburg möchte, fährt auf der Staatsstraße 2053 weiter bis zum Kreisverkehr nach Lustheim und weiter über die B 471 zur Autobahn-Anschlussstelle Garching auf die A 9. Von Norden führt die Umleitungsstrecke in Richtung Salzburg ebenfalls über Lustheim und Garching. Von Norden aus kann auf Höhe der Anschlussstelle zudem nicht von der Staatsstraße 2053 nach links auf die B 13 in Richtung Hochbrück abgebogen werden. Die Auffahrt in Fahrtrichtung Stuttgart ist von den Arbeiten nicht betroffen. In der darauffolgenden Woche ist zudem mit geringen Einschränkungen zu rechnen, da dann das Straßenbankett wiederhergestellt wird. Staatliches Bauamt Freising

Forum Unterschleißheim Veranstaltungen September 2021

– So., 19.09., 19.00 Uhr: Yuuki Oba – Katharsis, Podium

Junger Künstler im Bürgerhaus Unterschleißheim – Do., 23.09., 20.00 Uhr: Zucchini Sistaz, Falsche Wimpern – Echte Musik im Gleis 1 Unterschleißheim – Do., 30.09., 20.00 Uhr: Tom & Häns, Hommage an amerikanische Singer-Songwriter im Gleis 1 Unterschleißheim Weitere Informationen unter www.forum-unter schleissheim.de Forum Unterschleißheim

This article is from: