
6 minute read
Eching/Neufahrn Seite
Junge Liberale Kreisverband Freising
Theresa Rudolph vom Kreisvorstand wieder als Vorsitzende gewählt
Advertisement
Zum ersten Mal dieses Jahr haben sich die Jungen Liberalen Freising in Präsenz getroffen und die Gelegenheit genutzt, einen neuen Kreisvorstand zu wählen. Als Vorsitzende wurde Theresa Rudolph bestätigt. „Ich freue mich über das erneute, große Vertrauen und die anstehenden Aufgaben. Im neuen Amtsjahr wollen wir für ein starkes Ergebnis für die Freien Demokraten bei der Bundestagswahl sorgen und für die Interessen der Jugend eintreten“, so die 23-jährige Studentin im Anschluss. In ihrem Amt bestätigt wurden außerdem Johannes Moll und Niklas Wernick als Stellvertreter sowie Martin Schädlich als Schatzmeister. Neu in den Vorstand kam Turan Koc als Beisitzer. Ebenfalls anwesend waren die Freisinger FDP-Direktkandidatin EvaMaria Schmidt und Kreisrat Tobias Weiskopf. „Wir Liberale sind die zweitstärkste Kraft bei den Jung- und Erstwählern. Denn wir haben die Jugend im Gegensatz zur Bundesregierung nicht vergessen. Das starke Ergebnis ist insbesondere auch ein Verdienst von uns Jungen Liberalen. Es freut mich daher riesig, dass wir in Freising so gut aufgestellt sind“, erklärte Weiskopf in seinem Grußwort. Schmidt fügte hinzu: „Es begeistert mich, dass ihr euch alle schon in jungen Jahren in der Politik engagiert und ich freue mich darauf, mit euch in den Wahlkampf zu starten“. Theresa Rudolph, Kreisvorsitzende der JuLis Freising

V.l.n.r.: Theresa Rudolph, Martin Schädlich, Johannes Moll, Turan Koc, EvaMaria Schmidt
An alle Echinger und Neufahrner Bürger, Parteien und Vereine
Senden Sie uns Ihre Leserbriefe, Informationen, Veranstaltungen und Mitteilungen. Wir werden diese kostenlos für Sie veröffentlichen. E-Mail: info@landkreis-anzeiger.de
TERMIN
TSV und vhs Eching präsentieren die Ferien Familien Challenge
Sportliche Familien-Teams gesucht
Das ist ein großer Spaß und eine Veranstaltung für die ganze Familie und echte Teamplayer: Welche Familie holt die meisten Punkte in den Disziplinen Geschicklichkeit, Fußball Tricks und Denksport? TSV Eching und Volkshochschule Eching laden für Sonntag, 8. August ab 10 Uhr ins Vereinsgelände an der Dietersheimer Straße ein. Bei einem kurzweiligen Rundgang über das Gelände mit Besichtigung der neu renovierten Räume lernen Sie die sonst nicht zugänglichen Bereiche des TSV kennen. Wie etwa der Spielertunnel für die Mannschaften aussieht und ob der TSV auch Whirlpools für erschöpfte Fußballer hat, lässt sich dann herausfinden. Anschließend stehen unterschiedliche Herausforderungen für die ganze Familie mit vielerlei Spiel und Spaß auf dem Programm. Alt und Jung und auch die ganz Kleinen können schon mitmachen. Denn auch wer vielleicht (noch) nicht zu den Fußballbegeisterten zählt, kann hier punkten. Mit Beweglichkeit und Schnelligkeit, aber ebenso auch durch Kreativität, Kraft und Köpfchen kann jeder einen Preis gewinnen. Die Erholung, das Feiern des Familien-Teams und auch die Siegerehrung – das alles wird dann in der neuen Sportgaststätte „Casa Rustica“ stattfinden. Ein weiteres Highlight an diesem Tag ist das um 14 Uhr startende Bezirksoberliga-Spiel der großartigen DamenMannschaft gegen Schweitenkirchen. Die Erlöse aus den Teilnahmegebühren gehen an die Jugendabteilung des TSV Eching. Anmeldung bei der vhs Eching auf der Webseite vhs-eching.de, unter 089-3191819 oder office@vhs- eching.de.
Volkshochschule Eching e.V.
Nachbarschaftshilfe Neufahrn
Anmeldungen für den Kinderpark
Der Kinderpark der Nachbarschaftshilfe Neufahrn betreut 1 ½ bis 4-jährige Kinder in dem Jahr vor dem Kindergarteneintritt an 2 Tagen in der Woche von 8.30 bis 11.30 Uhr. In kleinen, festen Gruppen von 11 Kindern lernen unsere Allerkleinsten erste soziale Kontakte zu führen und sich in der Gruppe zu integrieren. Unsere liebevollen Betreuerinnen geben sich sehr viel Mühe, den Kindern den ersten Ablöseprozess von den Eltern zu ermöglichen. Ein fester Tagesablauf mit gemeinsamen Spielen, Singen, Tanzen und Basteln hilft den Kindern, sich in der Gruppe zurechtzufinden. Nach einer gesunden Brotzeit geht es auch oft in den Garten, der direkt vom Gruppenraum im Erdgeschoss des Lohweg 25 zugänglich ist. Anmeldungen für das ab 14. September beginnende Betreuungsjahr 2021/2022 sind jederzeit mit dem auf der Homepage www.nbh-neufahrn.de eingestellten Anmeldungsbogen oder persönlich im Büro der Nachbarschaftshilfe Neufahrn möglich.“ Martina Bock, Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.V.

Jetzt nur nicht locker lassen
Leon Eckert aus Eching wirbt für kreative Ideen beim Impfen
Derzeit gibt es im Landkreis Freising mehr Impfstoff als Impfwillige. Der Bundestagskandidat der Grünen, Leon Eckert, wirbt dafür, die Impfkampagne „Ein Stich – für dich und mich“ zu intensivieren. "Mobile Impfteams können die Hürden für das Impfen deutlich senken. So sollte z.B. ein Impfbus als aufsuchendes Angebot direkt in Wohngebieten eingesetzt werden. „Wir brauchen neuen Schwung für die Impfkampagne. Wir müssen den Impfstoff zu den Personen bringen und nicht nur darauf warten, dass sie in die Impfzentren oder Arztpraxen kommen“, so Eckert. „Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, ob Impfen auf dem Freisinger Wochenmarkt, vor den Hochschulen oder an den Einkaufszentren. Wichtig ist, dass die Hürden abgebaut werden und gleichzeitig weiter aktiv geworben wird. Dazu wäre auch mehr Flexibilität bei der Terminvergabe notwendig.“ Impfen ist der Weg aus der Pandemie. „Jetzt kann jede und jeder Einzelne einen Beitrag leisten. Der Impffortschritt im Landkreis darf nicht gefährdet werden indem wir jetzt lockerlassen.“ Leon Eckert, 3. Bürgermeister der Gemeinde Eching
Rückblick Videokonferenz der SPD Eching
Wohnen ist Menschenrecht – wie wir die Mietenden stärken
Wohnungsfragen sind soziale Fragen. Diese Thematik hat die SPD am 15. Juni intensiv mit einem Mietrechtsexperten, Vertretern von Mietervereinen, Frau Stefanie BuchnerJoppich von der Wohnungsnothilfe der Caritas Schrobenhausen und dem Bundestagskandidaten Andreas Mehltretter diskutiert. Im Jahr 2018 haben nach einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung die Hälfte aller Haushalte zur Miete mehr als 30 % ihres Einkommens für die Miete aufwenden müssen. Für 2,2 Millionen Haushalte lag die Mietbelastungsquote sogar über 40 % und bei knapp einer Million Haushalte bei über 50 %. Hinzu kommt, dass 4,4 Millionen Haushalte in zu kleinen oder im Verhältnis zum Einkommen zu teuren Wohnungen leben mussten. Eine Ursache, neben der generellen Miethöhe, für den hohen Anteil an Haushalten mit überhöhten Mietzahlungen ist insbesondere in den Großstädten auch die ungleiche Einkommensverteilung. Im untersuchten Zeitraum (2006 bis 2018) hat sich der Anteil an Haushalten mit Einkommen unterhalb der Armuts-Gefährdungsgrenze (60 Prozent des Medianeinkommens) von 15,9 auf 17,5 % erhöht, ebenso sind die Haushalte mit mehr als 140 Prozent des Medianeinkommens von 24,4 auf 25,7 % gestiegen. Der Anteil der mittleren Einkommensklassen ist entsprechend gesunken. Die Folgen der CoronaPandemie sind dabei noch gar nicht erfasst. Für die Kommunen bringt der angespannte Wohnungsmarkt ein Zusatzproblem: Obdachlosigkeit. Wenn über 50 % des Einkommens für die Wohnung aufgewendet werden müssen, führen geringste negative Veränderungen beim Einkommen sowohl bei Familien als auch bei Einzelhaushalten schnell zum Wohnungsverlust. Stellschrauben hinsichtlich sozial verträglichen Wohnens waren schnell gefunden: dringend mehr sozialer Wohnungsbau, Mietpreisbremse, Mietspiegel als Vergleichsbasis und ganz entscheidend die Steigerung der unteren Einkommen (z. B. Erhöhung des Mindestlohns auf 12 €). Vorbeugende Maßnahmen auf kommunaler Ebene schon bei drohendem Wohnungsverlust konnte Frau Buchner-Joppich aus ihrem Arbeitsbereich nennen: Erfassung von Wohnungsleerständen, Hilfe bei der Wohnungssuche bzw. der Bewerbung für eine Wohnung bis hin zur Wohnungsanmietung durch die Gemeinde selbst, wenn seitens der Vermietenden Vorbehalte hinsichtlich der Erstattung des regelmäßigen Mietzinses bestehen. Herbert Hahner, SPD Eching
info@landkreis-anzeiger.de
TERMIN
Staatliche Wirtschaftsschule Freising
Digitaler „Tag der offenen Tür“
Seit Jahrzehnten werden an unserer Schule Jahr für Jahr mit Erfolg kaufmännische Nachwuchskräfte ausgebildet, welche in den Betrieben der Region große Wertschätzung erfahren. In vielen kaufmännischen Berufen verkürzt sich durch den Besuch der Wirtschaftsschule sogar die Lehrzeit bis zu einem Jahr. Mit einem erfolgreichen Abschluss der Wirtschaftsschule ist auch der Besuch der Fachoberschule (FOS) problemlos möglich. Neben der notwendigen Theorie legen wir an unserer Schule großen Wert auf die praktische Anwendung des Erlernten in unseren Übungsunternehmen. Unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten hierbei in digital modern ausgestatteten Klassenzimmern und Fachräumen. Außer diverser Fachvorträge stellen sich die einzelnen Fachschaften der Schule, unser SAP-Wahlfach, unser ECDL-Kurs (europäischer Computerführerschein), unser KMK-Kurs (Zertifikatsprüfung Englisch), unser bilingualer Zweig sowie das Schultheater vor. Unter dem Motto „Karriereleiter Wirtschaftsschule“ laden wir alle interessierten Eltern und Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler von Montag, 19. Juli 2021 bis Mittwoch, 21. Juli jeweils in der Zeit von 18 Uhr bis 19 Uhr zum digitalen „Tag der offenen Tür“ ein. Lernen Sie das Team unserer Schule kennen! Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch unser Schulhaus! Sie finden uns unter https://spatial.chat/s/SWFS21. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und über Ihr Interesse! Sonja Aigner, Staatliche Wirtschaftsschule Freising
