Dz online 050 15 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 10. Dezember 2015

Schanz: Solisten und Rudelsänger gefragt Seite 2

Nr. 50 F

Auflage: 21.350

„Winterlichter“: Objekte und Installationen im Palmengarten Seite 14

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Sonderthema:

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region Seiten 11/12

Motorwelt Seite 10

Wischmeyer: Sprachliche Höhenflüge und Souterrain-Zoten Seite 15

Beilagen heute:

„Schwere handwerkliche und rechtliche Mängel“

Kleiner, aber feiner Budenzauber

Nahverkehrsplan wird weiterhin abgelehnt

Weihnachtsmarkt in Obertshausen

MÜHLHEIM. Der durch die Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach in die Kreisgremien eingebrachte Entwurf des Nahverkehrsplanes 2016 ff. enthält aus Sicht der Stadt immer noch schwere handwerkliche und rechtliche Mängel. „In dem vorlegten Schriftstück wird weiterhin kein belastbares Finanzierungskonzept vorgestellt und geht an den Gegebenheiten vor Ort vorbei“, nennt Bürgermeister Daniel Tybussek die wesentlichen Kritikpunkte. Unsere Stellungnahme, die einstimmig von der Stadtverordnetenversammlung im Juli beschlossen wurde, blieb quasi unberücksichtigt.

OBERTSHAUSEN. Zum sechsten Mal geht an der evangelischen Waldkirche am Samstag (12.) und am Sonntag (13.) der vom Vereinsring ausgerichtete Weihnachtsmarkt über die Bühne. Der Veranstalter konnte in diesem Jahr erneut Teilnehmer dazugewinnen (darunter mehr Anbieter von Kunstgewerbe) und hat sich aus Platzgründen, wie bereits im letzten Jahr, flächenmäßig vergrößert. Der Markt öffnet seine Tore am Samstag ab 16 Uhr. Neben sechs Gewerbetreibenden und 13 Vertretern von Kunstgewerbe, werden auch 13 Vereine und Organisationen bis 21 Uhr (am Sonntag von 12 bis 20 Uhr) zum Einkaufsbummel bei Glühwein, Punsch, Crêpes, Waffeln, Suppen und anderen Gaumenfreuden bitten. Angeboten werden auch Gestricktes, Wachskerzen, Karten, Schmuck, Bücher, Handarbeiten, Vogelsberger Spezialitäten, Apfel-Lekkereien und vegetarische Köstlichkeiten. In der Waldkirche treten am Samstag ab 16.30 Uhr die Trommlergruppe der Musikschule, der Frauenchor „Canto Felice“, der Chor ‘84, das Jugendorchester der TGS Hausen und der evangelische Kirchenchor auf, am Sonntag ab 14 Uhr sorgen das Jugendorchester der TGS, der katholische Kirchenchor Hausen, der Chor „Blue Notes“ der Sängervereinigung Hausen, der Jugendchor 2000, die Musikschule und der Posaunenchor für weihnachtliche Weisen.

„Ohne vertiefte Kenntnisse“ „Die Problematik des örtlichen Verkehrs in unserer Stadt wurde ohne vertiefte Kenntnisse der lokalen Verhältnis und ohne das Heranziehen vorhandener Fahrgastzahlen bearbeitet“, erneuert Tybussek die bekannte Kritik. „Weiterhin werden eigene Planungsgrundsätze miss-

achtet und wesentliche Wohngebiete wie zum Beispiel der Markwald vom öffentlichen Personennahverkehr ausgeschlossen.” Die Stadtverordnetenversammlung hat ihre Position einstimmig erneuert. Es ist aber davon auszugehen, dass diese in den Gremien des Kreises Offenbach kein Gehör finden wird. „Wir behalten uns deshalb ausdrücklich vor, beim Verkehrsministerium des Landes vorstellig zu werden, um dort unsere Kritik vorzutragen,” so Tybussek. Eine rechtliche Stellungnahme des HSGB hat nämlich aufgezeigt, dass der Nahverkehrsplan nicht im Einklang des ÖPNVG stehen könnte. „Sollte diese Einschätzung nach Beschluss der Kreisgremien weiterhin bestehen, werden wir natürlich alle Möglichkeiten ausschöpfen.“ (mi)

EINEN STERN DES SPORTS IN BRONZE hat die Tischtennisabteilung der TGS Hausen 1897 erhalten. Nach einem Bewerbungsverfahren wurde es für förderwürdig befunden, dass Hobby- und Senioren-Spieler unabhängig von Verbandsspiel-Konkurrenzen in die Abteilung integriert werden. In einer Feierstunde ehrte die Volksbank Maingau gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund dieses Engagement. Neben Nachwuchs-, Jugendarbeit und den Verbandsspielern haben sich die Hobby- und Seniorenspieler zu einer wichtigen zusätzlichen Trainingsgruppe etabliert. Diese Truppe, die sich seit mehr als zwei Jahren im Aufbau befindet, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Unter der Leitung und Organisation von Peter Zahn (eingerahmt von VVB-Vorstandssprecher Michael Mengler, links, und Peter Dinkel vom Sportkreis Offenbach), einem erfahrenen Tischtennisspieler und ehemaligem Abteilungsleiter, wächst und harmoniert die Truppe zusehends. Mit dieser Auszeichnung ist eine Zuwendung verbunden, die gut in die Arbeit der Tischtennisabteilung investiert werden wird. Dieses hoffentlich nachhaltige Konzept hat schon andere Vereine zum Nachahmen angeregt. Peter Zahn kann erhielt sogar Anrufe aus Nordhessen. Auch der Hessische Tischtennisverband hat schon lobende Worte für das Konzept gefunden und dieses Engagement als vorbildlich ausgewiesen. (mi/Foto: tgs)

Lärm, Sauberkeit, Infrastruktur... SPD sammelt Aufregerthemen in Obertshausen

Photovoltaik, Ökostrom und Regenwassernutzung Grüne sorgen sich um die Umwelt OBERTSHAUSEN. Mit zwei Grünen-Anträgen muss sich das Parlament am Donnerstag (10.) beschäftigen. Zum einen will die Sonnenblumenpartei mehr Photovoltaik-Anlagen auf Dächern von städtischen Liegenschaften installieren lassen, zum anderen sollen zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stromlieferverträge für städtische Liegenschaften in Ökostromverträge abgeändert werden. „Mit der nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz garantierten Einspeisevergütung und einer entsprechenden Eigenstromnutzung lassen sich die Photovoltaik-Anlagen mit Gewinn betreiben“, heißt es in der Begründung. Geeignete Flächen könnten in der Solarbörse zur Verfügung gestellt werden. Bei anstehenden Dachsanierungen und bei Neubauten könnten zudem eigene Photovoltaik-Anlagen installiert werden. Bereits im gemeinsamen Berichtsantrag mit der SPD-Fraktion vom 31. Mai 2012 sollte die Grundlage für Ökostromverträge geschaffen werden. Eine Umstellung sei allerdings bislang nicht erfolgt. Der Preisvergleich zeige, dass Ökostrom aus Wasser, Wind und Sonne schon vielfach zu günstigeren Konditionen zu haben sei als viele konventionelle Stromprodukte aus Kernkraft und Kohle. Außerdem möchten die Grünen in einer Anfrage an den Magistrat wissen, ob es in der Stadt Retentionszisternen gibt. Hintergrund ist eine Spülung der Brandwasserleitung des noch nicht in Betrieb genommenen DHL-Paketzentrums, die laut

Fraktionsvorsitzendem Dr. Klaus-Uwe Gerhardt mehrere 10.000 Euro kostete. Das Rückhalten und Nutzen des Regenwassers helfe, den Spitzenbedarf in Trockenzeiten zu mindern und die Grundwasserentnahme zu verringern. Auchkönnten so Hochwasservorsorge betrieben und Kosten beim Kanalbau und dem Bau von Regenrückhaltebecken gemindert werden. Zudem wollen die Grünen Auskunft darüber, wie hoch die Ausgaben für die Bewässerung der Grünflächen und der Sportplätze in den letzten fünf Jahren waren und wie sich eine verringerte Trinkwasserentnahme auf die Wasser- und Abwassergebühren niederschlage. (mi)

OBERTSHAUSEN. Die SPD hat ihre Mitmachkampagne, die sie unter dem Motto „Obertshausen selbst gestalten statt nur verwaltet werden“ in den Sommer- und Herbstmonaten durchgeführt hat, beendet. An Infoständen im Stadtgebiet oder im Internet konnten sich Interessierte an der Umfrage beteiligen. Nun haben die Sozialdemokraten die Antworten ausgewertet. „Die wichtigsten Aufregerthemen in Obertshausen sind aktuell der Lärm, die Sauberkeit, die Verkehrsinfrastruktur, die Attraktivität der Stadt, die Begegnungsstätten und die Aufwertung der Hauptstraße sowie die Einkaufsmöglichkeiten“, berichtet der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Manuel Friedrich. Die SPD wird die gesammelten Erkenntnisse in ihr Programm für die Kommunalwahl 2016 und für die politische Arbeit in

Form von Anträgen und Anfragen aufnehmen. „Wir sehen uns in Obertshausen als Mitmachpartei für alle, stehen also für mehr Bürgerbeteiligung und Basisdemokratie und bedanken uns für den anregenden Dialog mit den Menschen vor Ort“, so Friedrich abschließend. (mi)

Vorfreude aufs Fest... Bitte beachten Sie unser großes Weihnachtsgewinnspiel mit tollen Preisen auf den Seiten 7-9!

Zur großen Freude der Kinder wird der Nikolaus auch dieses Jahr am Sonntag um 16 Uhr das Treiben besuchen, um Geschenke an alle Kinder zu verteilen. Ab 18 Uhr wird die ökumenische Andacht stattfinden. „Auch in diesem Jahr würden wir uns sehr über einen regen Besuch unseres kleinen, aber feinen Weihnachtsmarktes freuen“, so Luis Galvez, Vorsitzender des Vereinsrings. An beiden Tagen besteht in der Schönbornstraße von 8 bis 22 Uhr generelles Parkverbot. (mi)

Besinnung im Advent MÜHLHEIM. Mit Eutonie, dem bewussten Wahrnehmen des eigenen Körpers in Ruhe und Bewegung, dem Herzensgebet, einem alten christlichen Meditationsweg, einfachen Kreistänzen und inhaltlichen Impulsen, widmen sich die Teilnehmer am Samstag (12.) von 14 bis 17 Uhr in der evangelische-methodistischen Kirche im Südring 30 unter der Leitung von Christina Bindl den Gedanken Hildegard von Bingens. Die Besinnung im Advent unter dem Motto „...damit der Mensch seine Heimat habe in Gott“ kostet 15 Euro. Mitzubringen sind bequeme Kleidung, warme Socken, eine Matte und eine Wolldecke. Anmeldungen notiert die Kursleiterin unter der Rufnummer (06104) 43202 oder per E-Mail an christina.bindl@gmx.de. (mi)

Am 25. und 26.12.2015 weihnachtliches Mittagsbuffet mit Suppe und kalten Vorspeisen p.P. 22,50 € (Kinder bis 10 Jahre 1/2 Preis) NSurILnoVcEhSwTER

Dienstag abends:

Plätze enige Verfüg zur ung!

Schnitzeltag

jeweils € 6,50

– um Reservierung wird gebeten –

8 versch. Schnitzel zur Auswahl mit Pommes (Angebote nicht zum Mitnehmen)

Sonntags:

warmes

Mittagsbuffet

pro Person € 9,90

Inh. T. Stock Friedensstraße 110 · 63165 Mühlheim · Tel. 0 61 08 / 99 81 81 Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag von 17.00 – 24.00 Uhr Sonntag 11.30 – 14.30 und 17.00 – 24.00 Uhr, Montag Ruhetag!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 050 15 f by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu