Dreieich-Zeitung Dreieich-Zeitung
Stadtnachrichten Langen | Egelsbach | Erzhausen Stadtnachrichten Mühlheim | Obertshausen Donnerstag, 15. November 2012
Ausgabe Nr. 46 F Neue Technik: Stiftung unterstützt das Haus der Musik in Mühlheim Seite 9
Flughafen-Serie: Der Frankfurter Airport als Spieler im internationalen Wettbewerb
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen
Seite 5
Anzeigen-Hotline: 06106 28390-00 Kickers Offenbach: Zuversicht vor dem Duell mit den Remiskönigen in Wiesbaden
Seite 10
Seite 12
Seite 9
„Völlig intransparent“
„Kunst im Hof 3 “
CDU kritisiert Finanzspritze für die BI Mühlheim (DZ/ba) – „Sonderkonditionen für Bürgerinitiativen kann es nicht geben“, kommentiert die CDU-Stadtverordnete Petra Müller einen gemeinsamen Antrag von SPD und Grünen, die Bürgerinitiative „BI Mühlheim gegen Fluglärm“ mit einer städtischen Finanzspritze in Höhe von 2.500 Euro zu unterstützen. Einig sei man sich darin, dass sich die BI für die Interessen der Bürgerinnen und Bürger Mühlheims einsetze und unterstützenswert sei, betont die Christdemokratin in einer Presseerklärung. Aber das Verfahren sei weder transparent noch den Vereinen gegenüber gerecht.
M
üller: „Über alle Parteigrenzen hinweg sind wir uns einig, dass der Lärmschutz für die Bevölkerung verstärkt wird und alle Möglichkeiten der Lärmentlastung einbezogen, zeitnah erprobt und schnellstmöglich umgesetzt werden.“ Ihre Partei begrüße es auch sehr, dass nun ein dauerhaftes Nachtflugverbot am Flughafen in Frankfurt rechtssicher umgesetzt worden sei. Dies sei eine absolut unerlässliche Schutzmaßnahme für die Menschen im Großraum Rhein-Main. Die CDU stehe auch zu den Beschlüssen, die die Stadtverordnetenversammlung im vergangenen Jahr mit großer Mehrheit getroffen habe. Auch weiterhin müsse alles dafür getan werden, um die Belastungen der Bürgerinnen und Bürger zu verringern. Vereine müssten satzungsgemäß agieren und die Mittel
über ihr Vereinskonto abrechnen. Die BI habe aber „kein an eine juristische Person gebundenes (Vereins-)Konto, keine Satzung und keinen ordentlich gewählten Vorstand, gibt die Union zu bedenken. Müller: „Hier werden pauschal 2.500 Euro auf ein Privatkonto überwiesen, auf das hinterher keiner mehr Einfluss hat, weder die Stadt noch die Bürgerinitiative selbst.“ So könne man jedenfalls nicht mit öffentlichen Mitteln umgehen. Erst im Frühjahr habe sich Bürgermeister Daniel Tybussek mit allen Vereinen beim Kulturstammtisch über die Vereinsförderung verständigt. Bereits im Herbst sei des nichts mehr wert, wenn SPD und Grüne nun nach Gutdünken Mittel vergeben würden. Für Bürgerinitiativen dürfe es keine Sonderkonditionen gegen. Es müssten die gleichen Maßstäbe angelegt werden, die auch für Vereine gelten
würden, meint die CDU. „Unabhängig davon, an wen das Geld geht, die Art und Weise ist völlig intransparent“, argumentiert Müller. Als weiteres ernsthaftes Problem komme hinzu, dass eine derartige Unterstützung Erwartungshaltungen nicht nur bei anderen Vereinen wecke, sondern auch bei weiteren Initiativen, die sicher auch sinnvoll und unterstützenswert seien. Die Stadt müsse besonders sorgsam auf eine gerechte Verteilung und ordnungsgemäße Verwendung achten. SPD und Grüne hatten in der Begründung ihres gemeinsamen Antrages betont, die Unterstützung für die BI sei als Starthilfe zu verstehen. Eine „dauerhafte Finanzierung von allgemein üblichen Aktionen oder Öffentlichkeitsarbeit ist hiermit nicht vorgesehen“, versicherten die beiden Fraktionen in der Begründung.
Erste Warnwesten an Kinder verteilt Spendenaktion der Stadtwerke Mühlheim Mühlheim (DZ/ba) – Im September ins Leben gerufen wurde von den Stadtwerken die Spendenaktion von Warnwesten für die Mühlheimer Kinder. Nun verteilte Stadtwerke-Geschäftsführer Wolfgang Kressel die ersten Warn-
westen an die Kinder der städtischen Kita Rathäuschen. „Sichtlich erfreut über diese Spende nahmen Bürgermeister Daniel Tybussek und die zuständige Fachbereichsleiterin für Jugend und Soziales, Anna Dourouka, eine der
Fußball: Ex-Profis beim „Tag der Legenden“ in Ober-Roden
2.000 Westen entgegen“, berichtet das Unternehmen. Auch die Kinder freuten sich und hatten zusammen mit den beiden Betreuerinnen vom Rathäuschen, Emi Martini und Alexa Rausch, ihren Spaß, die leuchtend gelben und schicken Warnwesten zu präsentieren. Die Westen werden nun ins Rathaus gebracht und von dort aus an die entsprechenden Kitas, Vorschulen und Schulen verteilt.
PREMIERE FÜR DEN OBERTSHÄUSER MARTINSMARKT: An mehr als 30 Ständen wurde eine ausgewogene Mischung aus Kunstgewerbe sowie leckeren Speisen und Getränken aus fünf Nationen geboten. Mit von der Partie im Alten Ort waren auch die „Wilden Erdbären“, die Plätzchen und Waldwichtel verkauften. Den traditionellen Martinsweck verteilte St. Martin vor der katholischen Kirche an die Kinder. Organisiert wurde der Martinsmarkt von den Weinfreunden. (ba/DZ-Foto: Jordan)
Obertshausen (DZ/ba) – Unter dem Motto „Kunst im Hof 3“ lädt Katharina Hrubes am Sonntag (18.) von 11 bis 17 Uhr in die Friedrich-Ebert-Straße 30 zu einer Ausstellung ihrer Arbeiten ein. Präsentiert werden Acryl- und Materialbilder, Arbeiten aus Holz und Gips, Lampen, Grußkarten, Fotografien und zum Thema „Lichtkunst“ fotografische Kompositionen aus Licht und Bewegung. Die 1983 in Freiburg geborene und seit 1986 in Hessen lebende Erzieherin studierte digitale Fotografie. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit Fotografie und Malerei. Zehn Prozent des bei der Ausstellung erzielten Erlöses geht als Spende an „Target“ und damit eine Organisation von Rüdiger Nehberg gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen.
Ehrenbrief für Belz
Tischtennis macht schlau
Seit 40 Jahren im KaKaM-Vorstand
TGS Hausen freut sich auf Einsteiger
Mühlheim (DZ/ba) – In Anerkennung seines ehrenamtlichen Engagements in der Vereinsarbeit der Katholischen Karnevalisten Mühlheims (KaKaM), der Theatergruppe „Querbeet“ sowie in der katholischen Pfarrei St. Markus verlieh Bürgermeister Daniel Tybussek in der Jahreshauptversammlung der KaKaM Klaus Belz den Ehrenbrief der Stadt. So gehört Belz seit 40 Jahren dem KaKaM-Vorstand an. Tybussek: „In dieser langen Zeit gelang es ihm, die närrische Truppe immer wieder zu mobilisieren und die Begeisterung für neue Aktivitäten zu wecken.“ Sein schauspielerisches Talent bringt er bei Auftritten der Laienspielgruppe „QuerBeet“ ein. „Ein wichtiges Anliegen ist ihm dabei, den Menschen Lebenslust und Freude am Spiel zu vermitteln“, so Ty-
bussek. Seine Funktionen in der Gemeinde St. Markus waren Pfarrjugendleiter, Mitglied im Pfarrgemeinderat, Lektor und Kommunionhelfer sowie nun aktuell Küster in der Pfarrkirche.
Sammler beim Tauschtreff Mühlheim (DZ/ba) – Zu ihrem nächsten Tauschtag laden die Briefmarkenfreunde am Sonntag (18.) in die WillyBrandt-Halle in der Dietesheimer Straße 90 ein. Die Veranstaltung kann in der Zeit von 9.30 bis 12 Uhr besucht werden. Wer mehr über Briefmarken und den Verein erfahren möchte, kann sich auch vorab unter der Telefonnummer (06108) 72452 mit Horst Kreis in Verbindung setzen.
Obertshausen (DZ/ba) – Die aktuelle Tischtennis-Verbandsrunde hat Halbzeit und die Weichen für die laufende Saison 2012/2013 sind gestellt. Interessierte Mädchen und Jungen vor allem im Schüleralter unter zwölf Jahren sind eingeladen, einmal das Tischtennis-Training der Turngesellschaft (TGS) 1897 Hausen zu besuchen. „Hier gilt es, mit Spaß und Freude das kreative und intellektuell herausfordernde Tischtennispiel zu erlernen und zu verbessern. Eine Untersuchung hat belegt: Tischtennis macht schlau! Tischtennis-Kinder haben die besseren
Schulnoten“, betonen die Verantwortlichen in ihrer Pressemitteilung. Die TGS Hausen freut sich aber nicht nur über jugendliche Einsteiger, sondern öffnet die Hallentüren auch für Erwachsene, die das Tischtennisspielen erlernen oder verbessern wollen. Für Erwachsene und Kinder gibt es mehrmals in der Woche meist von Fachpersonal betreute Trainingszeiten – unter anderem mit BundesligaTrainer Markus Reiter. Nähere Informationen zu den Trainingsbedingungen sind unter www.tgs-hausen-tischtennis.de erhältlich.
Emely’s Goldankauf SOFORT BARGELD!! Altgold – Zahngold – Uhren – Münzen Silberbestecke (auch versilbert) Wir kaufen alles, was Ihnen lieb und teuer ist, zu fairen Preisen. Feingold bis 45. Dietesheimer Straße 7 · 63165 Mühlheim am Main Tel. 0 61 08 7 94 96 14 und Handy 01 76 22 35 89 42 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr
Das ist Weihnachten.
Wir kaufen Ihre modernen
MÖBEL & DESIGNKLASSIKER aus den 50er bis 70er Jahren
Alles „rund um den Kaffee“ Kaffeevollautomaten Espressomaschinen Accessoires / Zubehör Service-Werkstatt
In diesem Jahr erwartet Sie ein Märchenland mit traumhaften Dekorationen aus Bäumen, Kugeln, Lichtern und zahlreichen Geschenkideen. Möbel von Knoll, Kill, Behr, Fritz Hansen, Cassina, Vitra, De Sede, Miller, etc. Hochwertige Teak und Palisander Möbel aus Dänemark. Auch restaurierungsbedürftig.
Herr Fritz · Dreieich · Telefon 06074 / 803 34 34 E-Mail: moebelankauf@hotmail.de