S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R D R E I E I C H Donnerstag, 6. November 2014
Kastration: Wilde Katzen im Visier von Tierschutz und Politik Seite 2
Nr. 45 B
Auflage: 18.400
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Anflugverfahren: Neuerung bringt keine Verbesserung
Sonderthema (I): Schöner Leben und Wohnen
Seite 3
Seite 6
Kulturkalender: Ausstellungen und Konzerte in der Region Seite 9
Sonderthema (II): Gans, Wild und mehr Seite 8
Reifendruck Kontrollsysteme seit 1. November Pflicht Seite 13
Abschied vom Lindenplatz „Kurzentschlossen“: Sprendlinger Adventsmarkt erstmals auf dem Egenberger-Parkplatz Von Jens Hühner
is t pl an g l Verkaufen oder vermieten mit
„Nicht kostendeckend“ Kurzum: Laut „AKTIVes Dreieich“ gibt es einfach nicht genug zahlende Teilnehmer, die den Lindenplatz komplett „bespielen“ und die Kosten decken. Dies vor Augen, hat sich der Verein mit der Stadtverwaltung auf den Umzug auf den kleineren Egenberger-Parkplatz verständigt – jenes Gelände, auf dem seit einigen Wochen der Samstags-Wochenmarkt stattfindet. „Wir haben an vielen Abenden ein Konzept erarbeitet, um den Platz gemütlich herzurichten. Natürlich wird er nicht das Flair des Lindenplatzes haben, aber wir glauben, für den diesjährigen Adventsmarkt trotzdem ein ansprechendes Ambiente schaffen zu können“, so Theuer, der sich durch „den Umzug ins Zentrum Sprendlingens“ positive Impulse für den Einzelhandel erhofft. Um dies zu fördern, wurden die Öffnungszeiten ausgeweitet. Der Adventsmarkt auf
Erf
r!
Die Entscheidung für den Ortswechsel fiel offenkundig sehr kurzfristig. Denn in den lokalen und überregionalen Terminkalendern für die Adventszeit wird nach wie vor noch der Lindenplatz als Ort des Geschehens ausgewiesen. Auch auf der Internetseite des Gewerbevereins wird (Stand 4. November) noch immer der angestammte Platz neben dem historischen Gotteshaus genannt. Seit Montag nun wirbt der Vereinsvorstand um Peter Theuer intensiv um Verständnis für den geplanten Umzug, verbunden mit dem Hinweis, die Projektverantwortlichen hätten sich die Entscheidung für die beschlossene Verlagerung keinesfalls leicht
zeichnet hat, dass immer weniger Vereine, Institutionen, Schulen und Kindergärten in der Lage waren, an Festen und Märkten teilzunehmen. Auch die Kunsthandwerksanbieter werden verhalten bei der Zusage an Märkte, da sich der Besucher gerne die Handarbeiten anschaut, dann aber doch nicht kauft. Das lässt sich auch nicht über die Standgebühren regulieren. So werden es immer weniger Teilnehmer, und schließlich steht und fällt doch mit ihnen das Flair eines solchen Marktes.“
ba
o
DREIEICH. Der Sprendlinger Adventsmarkt findet in diesem Jahr erstmals seit seiner Premiere anno 2001 nicht auf dem Lindenplatz im Schatten der evangelischen Erasmus-Alberus-Kirche statt. Was die Dreieich-Zeitung in der vergangenen Woche unter Verweis auf ein Schreiben des Veranstalters an potenzielle Marktteilnehmer exklusiv berichtet hatte, wurde vom Vorstand des Gewerbevereins „AKTIVes Dreieich“ am Montag bestätigt: Statt des Lindenplatzes wird 2014 der sogenannte Egenberger-Parkplatz zwischen Schul- und Hauptstraße zum Standort für die vorweihnachtliche Budenstadt umfunktioniert.
gemacht. „Wir haben uns bis zum Schluss bemüht, die Traditionsveranstaltung auf dem Lindenplatz zu halten, jedoch hat uns letztlich die Kostenentwicklung beim Ausgestalten dieser großen Festfläche vor die Alternative gestellt, den Adventsmarkt räumlich zu verlegen oder aber abzusagen“, fasst Theuer die Beweggründe zusammen. Der Vereinschef verweist in einer schriftlichen Stellungnahme auf eine Reihe von amtlichen Verordnungen und Wünschen hinsichtlich der Beleuchtung und Beschallung des Lindenplatzes, die bei der Planung zu berücksichtigen gewesen seien. Nicht zuletzt höhere Gema-Gebühren
IMMOBIL IE N
https://immobilien.postbank.de/dreieich
Tel. 06103 / 5718660 Büro Dreieich
und Ausgaben für Neuinvestitionen hätten am gewohnten Standort für Gesamtkosten in fünfstelliger Höhe gesorgt – ein finanzieller Kraftakt, den der Gewerbeverein ungeachtet seines ehrenamtlichen Wirkens und trotz Unterstützung von Spendern nicht habe stemmen können. „Hinzu kommt“, so schreibt Theuer weiter, „dass sich schon in den vergangenen Jahren die Entwicklung abge-
dem Lindenplatz soll bereits am Donnerstag, 27. November, um 15 (bis 21) Uhr eröffnet werden. Die weiteren Termine: Freitag (28.) von 15 bis 21 Uhr, Samstag (29.) von 11 bis 21 Uhr, Sonntag (30.) von 15 bis 21 Uhr. Alle Genehmigungen für den Markt auf dem dann für den Verkehr gesperrten Parkplatz liegen laut Theuer vor: „Auch hier war uns die Verwaltung sehr behilflich und auch wenn wir spät sind mit der offiziellen Ankündigung der Adventsmarkt-Verlegung, so freuen wir uns sehr darüber, dass die Veranstaltung auch in diesem Jahr stattfinden
kann. Das ist uns wichtig. Denn letztlich ist sich der Vorstand von ,AKTIVes Dreieich’ absolut einig, und dafür haben wir auch gekämpft: Die Tradition des Adventsmarktes soll und muss weitergeführt werden. Es soll nicht noch ein weiteres Fest kampflos aufgegeben sondern erhalten werden.“ Ob die Hoffnung des Vereins, dass es angesichts der geschilderten Hintergründe in der Bevölkerung auf breiter Front Verständnis für den beschlossenen Umzug gibt, in Erfüllung geht, werden die kommenden Tage zeigen.
Die Kunst zieht ein „Elternhaus“-Projekt erlebt „Phase 2“ DREIEICH. Nach der überwältigenden Resonanz, die ihr Kunstprojekt „Elternhaus“ in den vergangenen Wochen weit über die Grenzen der Hengstbachstadt hinaus erfuhr, hat Anjali Göbel unter dem Motto „Alles muss raus – die Kunst zieht ein“ die „Phase 2“ ihrer Auseinandersetzung mit dem von den Eltern geerbten Reihenhaus, Kurt-SchumacherRing 96, eingeläutet. Zwischen dem 7. November und dem 20. Dezember können die Besucher der Immobilie im Sprendlinger Norden nach Angaben von Anjali Göbel „den Übergang zwischen klarer Dokumentation und Kunst“ erleben. Sie können letzte Teile der „Biografie eines Haushalts“ sehen sowie an dessen Auflösung mitwirken. Im
genannten Zeitraum werden vor Ort „Schöne Dinge aus der Wirtschaftswunderzeit“ zum Kauf angeboten: Das beinhaltet Klein- und Sitzmöbel, Glas und Porzellan sowie geflochtene Objekte für Haus und Garten aus exotischen und heimischen Naturmaterialien. Die Öffnungszeiten lauten: freitags und samstags jeweils von 15 bis 18 Uhr. Am Samstag, 29. November, bietet die Dreieicher Kulturpreisträgerin in ihrem Elternhaus einen ihrer Flechtkurse an, für den noch Anmeldungen notiert werden. Infos dazu und rund um besagte „Phase 2“ gibt es unter der Rufnummer (06103) 66777; EMail anjali.goebel@gmx.net. (jh)
Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung
Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de
Herbst-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 6.11. bis einschl. 14.11.2014
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschließlich 14. November 2014. Bitte Anzeige ausschneiden und mitbringen. • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •
„Bei Stiftung Warentest mit „gut“ getestet (Ausg. 05/2014).
VERSETZUNG GEFÄHRDET heißt es für Chris Tall, der am Mittwoch, 12. November, in der Reihe „Kabarett & Comedy extra“ am Hengstbach zu Gast ist. Das 23-jährige Nachwuchs-Talent, bekannt aus Funk und Fernsehen, stellt ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus Sprendlingen, Fichtestraße 50, sein erstes Soloprogramm vor. In diesem geht es um seine Zeit als rundlicher Schüler. Seine pubertäre Leidenszeit (die offenbar nie zu Ende zu gehen scheint) und erste scheue Beziehungskonflikte – aber vor allem die Auseinandersetzung mit sich selbst – machen den Comedian „zu einem unverwechselbaren komischen Erzähler mit einem ausgeprägten Gespür für sicheres Timing“, heißt es in der Einladung der „Bürgerhäuser Dreieich“. Eintrittskarten zum Preis von 17 Euro gibt es ebenso wie nähere Informationen beim Ticket Service Dreieich, Fichtestraße 50, im Bürgerhaus Sprendlingen, Telefon (06103) 600031, sowie auf der Internetseite www.buergerhaeuser-dreieich.de. (jh-Foto: bhs)