S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 30. Oktober 2014
Nr. 44 F
Tradition: Chöre laden Publikum zum Mitsingen ein Seite 3
Auflage: 21.550
Rundgang: Dezernentin informiert über Friedhofs-Planung Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Kulturkalender: Konzerte, Lesungen und Ausstellungen in der Region Seite 2
„KontaktPlus“: Schneller zum neuen Job Seite 4
Immobilien-Boom: Wachsende Werte für Eigentümer Seite 4
Ausgezeichnet: Anerkennung für Neu-Isenburger Jost-Werke Seite 7
Gebühren stabil halten
Schutz vor Burnout
Gartenabfälle weiter zur Kompostanlage bringen
MÜHLHEIM. In das Gemeindezentrum St. Maximilian Kolbe im Müllerweg 30 lädt der Ortsverein der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) am Mittwoch, 5. November, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag der Heilpraktikerin Birgit Grebe zum Thema „Burnout – ausgebrannt und Batterie leer“ ein. „Der betroffene Mensch fühlt sich völlig überfordert. Vom Beruf und der Familie gestresst, genervt vom Lärm der Umwelt wird ihm alles zu viel. Ruhe in einem erholsamen Schlaf zu finden, ist nicht mehr möglich. Von quälenden Gedanken genervt, wälzt man sich im Bett hin und her und liegt stundenlang wach“, heißt es in der Einladung zur Veranstaltung. Der richtige Umgang mit Stress könne vor Krankheit und Burnout schützen. Wie man sich hier verhalten und gegensteuern könne, werde die Referentin erläutern. (ba)
Von Kurt Banse MÜHLHEIM. Wenn es um die Entsorgung diverser Müllarten geht, ist der Wertstoffhof in der Rumpenheimer Straße eine wichtige Anlaufstelle. Dort tummelten sich zu den Öffnungszeiten oft zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, die ihre Grünabfälle entsorgen möchten, berichtet der Magistrat. „Besonders jetzt im Herbst, wenn noch Rasen gemäht wird, die Blätter fallen und Einpflanzungen vorgenommen werden, wird unsere Kompostanlage sehr gut angenommen“, weist die Erste Stadträtin Gudrun Monat auf die gute Frequentierung hin. In den letzten Jahren seien jährlich um die 4.000 Tonnen Gartenabfälle auf der Kompostanlage abgeliefert worden, heißt es in einer Pressemitteilung. Diese Zahlen sollten sich auch mit der Einführung der BioTonne nicht ändern. „Die Gartenabfälle sollen auch weiterhin zur Kompostanlage gebracht werden. Für die Entsorgung auf diesem Weg fallen geringere Kosten an als für die Entsorgung über die Bio-Tonne“, betont Monat. So zahle die Stadt Mühlheim für die Entsorgung von 1.000
Schwimmen bei Kerzenschein MÜHLHEIM. Die Besucher des Hallenbades sind am Freitag (31.) wieder zum monatlichen Schwimmen bei Kerzenschein eingeladen, ihre Bahnen zu ziehen. Diesmal kann man den Tag unter dem Motto Halloween ausklingen lassen. Los geht es bei Einbruch der Dämmerung. (ba)
Kilogramm Grünschnitt 25 Euro, während für 1.000 Kilogramm Biomüll 95 Euro gezahlt werden müssten. „Unsere Bürgerinnen und Bürger tragen durch die Weiternutzung der Kompostanlage zur Stabilität unserer Gebühren bei“, so die Erste Stadträtin weiter. Kostenlose Abholung Doch nicht nur Grünabfälle können auf den Wertstoffhof gebracht werden. Dort können auch Alt- und Flachglas, Altöl, Leuchtstoffröhren, Altmetall, Kork, Gelbe Säcke, minerali-
y
y
Gold- und Schmuckankauf ist Vertrauenssache! “Der Weg zu uns lohnt sich” weitere Info siehe Anzeige Innenteil
Goldhaus Obertshausen Gold · Juwelen · Uhren · Schmuck · Münzen · Barren
Tel. 0 6104 61 0 4 /9 / 9 531315 53 13 15 Partner von Heraeus
y
y
scher Bauschutt und Elektroschrott angenommen werden. „Viele Müllarten können nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Genau dafür stehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Wertstoffhof bereit“, erklärt Monat. Als besonderen Service biete der Wertstoffhof die kostenlose Abholung von Kühlschränken, Waschmaschinen, Elektroherden, Wäschetrocknern sowie Geschirrspülern an. Dafür muss nur eine Anmeldung unter der Telefonnummer (06108) 601 822 erfolgen. „Unser Angebot auf dem Wertstoffhof ist vielfältig und für die Strukturen der Müllentsorgung in unserer Stadt sehr wichtig“,
sagt Gudrun Monat abschließend. Geöffnet ist der Wertstoffhof immer dienstags sowie donnerstags bis samstags jeweils von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie mittwochs von 9 bis 12 Uhr.
Kurzzeitige Aufhebung MÜHLHEIM. Die Einbahnstraßen-Regelung in der AlbertSchweitzer-Straße von der Spessartstraße ortseinwärts Richtung Kolpingstraße wird vorübergehend aufgehoben. Diese Maßnahme dient laut Magistrat der Entlastung des Verkehrs auf den Umleitungsstrecken von Mühlheim durch Lämmerspiel zur B 448, die wegen der Sperrung der B 43 zwischen Mühlheim und Steinheim ein höheres Fahrzeugaufkommen aufnehmen müssen. Die Spessartstraße ist gegenüber der Mühlheimer Straße wartepflichtig. Durch das höhere Verkehrsaufkommen im Rahmen der Umleitung nach Hanau würden die Verkehrslücken an dieser Einmündung immer geringer, was zu immer längeren Wartezeiten in der Spessartstraße führe, berichtet der Magistrat. Durch die Öffnung der Albert-Schweitzer-Straße ortseinwärts verspricht sich die Verwaltung eine Entlastung an der Einmündung der Spessartstraße in die Mühlheimer Straße. „Um potenziellen Gefährdungen vorzubeugen“, wird in dem betroffenen Streckenabschnitt der Spessartstraße die erlaubte Geschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer festgelegt. „Vom Reiterplatz kommend geschieht dies durch einen Geschwindigkeitstrichter von 70 auf 50 und dann auf 30 Stundenkilometer“, heißt es weiter. (ba)
AUCH IN DEN HERBSTFERIEN bietet die städtische Jugendpflege Mühlheim regelmäßig Ferienspiele an. Die für die diesjährige Aktion zur Verfügung stehenden 40 Plätze waren wieder rasch ausgebucht. Das Konzept der Ferienspiele, die seit den 80er Jahren angeboten werden, basiere auf dem Grundgedanken, „einen organisierten Tagesablauf verbunden mit Phasen des freien Spiels in der Zeit von 8.30 bis 16.30 Uhr anzubieten“, erläutert der Magistrat. Dies bedeute, eine Verbindung von Spiel-, Bewegungs- und Bastelangeboten im Jugendzentrum zu schaffen, die sich mit Ausflugstagen abwechseln. So wurden auch jetzt wieder Ausflüge in das Rebstockbad in Frankfurt und das „Taunus-Wunderland“ unternommen. Aber es wurden auch Workshops für Trommeln, Jonglage und das Drachenbauen angeboten. (ba/Foto: ein)
Strategien zur Konfliktlösung Präventionsrat lädt zur Präsentation ein MÜHLHEIM. Der Arbeitskreis Konfliktmanagement des örtlichen Präventionsrates schließt an eine erfolgreiche Veranstaltung aus dem Jahre 2012 an. Dabei wird am kommenden Donnerstag, 6. November, ab 19 Uhr im Haus für die Jugend in der Rodaustraße 16 Vereinen, Einrichtungen und Institutionen die Möglichkeit geboten, Projekte und Maßnahmen aus dem Präventionsbereich vorzustellen, die geeignet sind, Aggressionen abzubauen, Strategien zur Konfliktlösung zu erlernen und Potenziale zu entwickeln. Die Geschwister-Scholl-Schule und Progetto Scuola e.V. stellen ebenso Präventionsprojekte vor wie die Kita Markwald und die Friedrich-Ebert Haupt- und Re-
Einsammlung von Altpapier MÜHLHEIM. Im gesamten Stadtgebiet findet in der Woche vom 3. bis zum 7. November an den gleichen Tagen der allgemeinen Müllabfuhr auch wieder eine gesonderte Altpapiersammlung statt. Die mit der Einsammlung beauftragte Firma Trapp beginnt damit im jeweiligen Abfuhrbezirk um 7 Uhr. Die Anlieger werden gebeten, rechtzeitig am Morgen des Abfuhrtages das Altpapier bereitzustellen, damit auch eine lückenlose Entsorgung möglich ist. (ba)
„Mach schnell, Willi Wiberg“
DER ABFALL GEHÖRT IN DIE TONNE – dies lernten vor Kurzem die kleinen Sammlerinnen und Sammler gemeinsam mit ihrem Erzieherinnenteam der Kita Markwald am „Sauberhaften Kindertag.“ Die Mühlheimer Vorschulkinder erkundeten das Gelände rund um die Kinder-Tageseinrichtung und sammelten die leichtfertig weggeworfenen Abfälle ein. „Für die Kinder ist diese jährlich stattfindende Aktion ein kleines Abenteuer, das Sammeln erweckt den Entdeckergeist und verschafft ein schönes Erfolgserlebnis. Ganz nebenbei lernen sie, dass Umweltschutz etwas mit dem eigenen Handeln zu tun hat und sehr wichtig ist“, fasst Kita-Leiterin Bettina Bein dem Tag zusammen. Richtig entsorgt wurde der eingesammelte Müll wie immer am nächsten Tag. (ba/Foto: smü)
MÜHLHEIM. Das Bilderbuch „Mach schnell, Willi Wiberg“ von Gunilla Bergström lesen Erika Kehm und Brunhilde Kanthak beim nächsten Vorlese- und Bastelnachmittag in der evangelischen Kinderbücherei in der Büttnerstraße 24 am Mittwoch (5.) um 16 Uhr vor. Im Anschluss basteln die Kinder eine „Uhr.“ (ba)
alschule. Das Deutsch-Türkischen-Forum in Stadt und Kreis Offenbach präsentiert Ideen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements von Jugendlichen und die Jugendfeuerwehr Mühlheim stellt mit dem Projekt „Laufen statt Saufen“ dem sinnlosen und gefährlichen Wettkampftrinken in sozialen Netzwerken eine Gegenaktion vor. „Ziel der Veranstaltung ist es, Präventionsarbeit in Mühlheim einem breiteren Publikum zugänglich zu machen sowie den Austausch und die Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren im Bereich Kinder und Jugendliche zu fördern“, betonen die Organisatoren. Die Veranstaltung eröffnen werden Bürgermeister Daniel Tybussek, der Vorsitzender des örtlichen Präventionsrates ist, sowie Dr. Michael Gutmann, Sprecher des AK Konfliktmanagement. Für die Besucherinnen und Besucher werden weitere Präventionsprojekte des Beratungszentrums Mitte des Kreises Offenbach, des Friedrich-Ebert-Gymnasiums sowie der Stadt Mühlheim auf Informationswänden präsentiert. (ba)
Trommeln für Quereinsteiger
Kursus im DRK-Heim
MÜHLHEIM. Nach den Herbstferien besteht für Quereinsteiger noch die Möglichkeit, am Trommelkursus der Musikschule teilzunehmen. Der Kursus findet jeweils mittwochs von 14.15 bis 15. Uhr für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren statt und endet zu den Sommerferien 2015. Der Dozent Udo Diegelmann vermittelt den Kindern anhand von afrikanischen Djembe-Trommeln das rhythmische Zusammenspiel in einer Trommelgruppe. Weitere Infos sind bei der Verwaltung der Musikschule unter Telefon (06108) 601-601 zu erhalten. (ba)
MÜHLHEIM. Die DRK-Ortsvereinigung veranstaltet am Wochenende (1. und 2. November) jeweils von 8 bis 15 Uhr im DRK-Heim in der Dietesheimer Straße 68a wieder einen ErsteHilfe-Kursus. Das Angebot richtet sich nicht nur an Führerscheinbewerber, sondern auch an Übungsleiter, Trainer und Betriebshelfer. Der Kursus ist zugleich der letzte in diesem Jahr. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer (069) 850050 oder im Internet (www.drk-anmeldung.de) entgegengenommen. (ba)
Interpretation von Blutwerten OBERTSHAUSEN. Zu ihrem nächsten Treffen lädt die Diabetes-Selbsthilfegruppe am Mittwoch, 5. November, ab 19 Uhr ins AWO-Domizil, Seligenstädter Straße 43, ein. Der Diabetologe Dr. Werner Forchheim referiert zum Thema „Interpretation von Blutwerten.“ Weitere Informationen sind unter den Rufnummern (06104) 49484 beziehungsweise 71650 erhältlich. (ba)