DZ_Online_043_C

Page 1

Dreieich-Zeitung Stadtnachrichten Neu-Isenburg Donnerstag, 25. Oktober 2012

Ausgabe Nr. 43 C Stadtbibliothek: Neu-Isenburger Büchertempel stellt sich als „Treffpunkt“ vor Seite 2

Flughafen-Serie (4) „Regionale Förderung“ und Sponsoring rund um den Airport

Sonderthema: Unsere Tipps rund ums Auto

Seite 11

Anzeigen-Hotline: 06106 28390-00 Finanzlage: RP klagt über tiefrote Zahlen bei Kommunen und Landkreisen

Seite 14

Heimspiel: Stoppt der FSV in der 2. Bundesliga den Fahrstuhl?

Seite 16

Seite 10

Messstation mit Minus Leichter Abwärtstrend bei Schadstoffen Neu-Isenburg (DZ/ba) – „Obwohl die Frankfurter Straße mit circa 17.000 Fahrzeugen am Tag eine der verkehrsreichen Straßen in Neu-Isenburg ist, wurden bis auf den Luftqualitätswert für Stickstoffdioxid in 2011 alle Grenzwerte eingehalten. Stickstoffdioxid ist allerdings überall in städtischen Räumen ein Problem. Der in Neu-Isenburg gemessene Wert lag bei 44 Mikrogramm pro Kubikmeter, der Immissionsgrenzwert wurde vom Bundesamt auf 40 Mikrogramm pro Kubikmeter festgelegt. Betrachtet man die Jahresmittelwerte in der Zeit von 2008 bis 2011, lässt sich für die Messstation in der Frankfurter Straße in Neu-Isenburg sogar ein leichter Abwärtstrend bei allen ermittelten Schadstoffen erkennen“, kommentieren Bürgermeister Herbert Hunkel und Erster Stadtrat Stefan Schmitt die Werte.

S

eit März 2008 befindet sich vor dem Haus Frankfurter Straße 139 eine stationäre Luftmessstation. Die dort gemessenen Immissionen werden von der Infraserv Höchst regelmäßig überwacht und ausgewertet. Der Magistrat: „Gemessen werden folgende Luftschadstoffe: Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Gesamt-Stickoxide, Schwebstaub PM-10 und PM-2,5 sowie Benzol. Beim Schwebstaub unterscheidet man nach Größe der Teilchen (Partikel). PM-10 bedeutet, die Partikel sind kleiner als 10 Mikrometer, ent-

sprechend sind PM-2,5-Teilchen kleiner als 2,5 Mikrometer.“ Um die schädigende Wirkung der Luftschadstoffe zu minimieren, wurden Grenzwerte ermittelt, die durch die 39. Bundes-Immissionsschutzverordnung geregelt werden. Durch diese Verordnung solle die Luftqualität verbessert und dadurch die gesundheitliche Beeinträchtigung vermindert werden. Bei den Grenzwerten unterscheide man Jahresmittelwerte und kurzfristige Einwirkungen (Spitzenwerte). „Die Anzahl der zulässigen Überschreitungen bei den

Erst Bodenuntersuchung Rasenplatz im Buchenbusch gesperrt Neu-Isenburg (DZ/ba) – Vor dem Bau der Flutlichtanlage auf dem Rasenplatz der Sportanlage im Buchenbusch wird der Boden untersucht. „Grundsätzlich beauftragt die Stadt bei städtischen Bauprojekten vor Beginn aller Hoch- und Tiefbauarbeiten Bodenuntersuchungen, um auszuschließen, dass Altlasten, Kampfmittel oder ähnliches im Boden vorhanden sind“, so der Magistrat. Erste Untersuchungen auf dem Rasenplatz im Buchenbusch hätten Verdachtsfälle auf metallische Gegenstände im Boden ergeben. Dies könne daher rühren, dass der Platz vor Jahrzehnten mit Bauschutt verfüllt worden sei, der möglicherweise Metallanteile enthalte. Um jedoch jedes Risiko auszuschließen, lässt die Stadt vor-

sorglich weitergehende Untersuchungen vornehmen. Eine Fachfirma wird mit den Tiefensondierungen am Montag (29.) beginnen. Die Arbeiten werden etwa zwei bis drei Tage andauern. „Bis zum Abschluss der Sondierungen kann kein Spielbetrieb auf dem Rasenplatz im Buchenbusch stattfinden. Je nach Umfang der Arbeiten ist möglicherweise eine anschließende Sanierung der Rasenfläche erforderlich“. erläutert Erster Stadtrat Stefan Schmitt. Der Bau der Flutlichtanlage soll den umfangreichen Trainings- und Spielbetrieb mit 22 Fußballmannschaften der TSG Neu-Isenburg entlasten. Denn die Teams haben die Möglichkeit, mit einer Flutlichtanlage auch in den Wintermonaten auf dem Rasenplatz Fußball zu spielen.

Spitzenwerten konnte 2011 sowohl bei Stickstoffdioxid (erlaubt: 18, Anzahl 2011: 0) als auch bei PM-10 (erlaubt 35, Anzahl 2011: 25) eingehalten werden“, bilanziert der Magistrat. Über 60 Prozent der Stickstoffdioxid-Belastung könne dem Kfz-Verkehr zugeordnet werden. „Mit der Einführung der Euro-6-Norm für Dieselfahrzeuge ab dem 1. September 2015 erhoffen wir uns hier eine schrittweise Verbesserung. Im Vergleich zu Euro-5 wird dadurch der Ausstoß etwa um die Hälfte reduziert,“ meinen Hunkel und Schmitt. Die Immissionen können sowohl natürlichen Ursprungs (zum Beispiel Vulkane oder Waldbrand) als auch vom Menschen erzeugt sein (Kraftfahrzeuge, Industrie- und Heizungsanlagen oder Luftverkehr). „Dabei sind die Kraftfahrzeuge die Hauptquelle der meisten Schadstoffe. Im RheinMain-Gebiet sind circa 50 Prozent der Stickoxide, 60 Prozent des Feinstaubs und 85 Prozent des Benzols auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zurückzuführen“, berichtet der Magistrat unter Berufung auf Zahlen der Stadt Frankfurt. Auch Industrieund Heizungsanlagen würden einen wesentlichen Teil der Verunreinigungen beitragen. Der Luftverkehr spiele nur eine untergeordnete, aber nicht zu vernachlässigende Rolle.

MIT EINEM LIEDERABEND begeisterte die Mezzosopranistin Sophie Rennert ihr Publikum in der Hugenottenhalle. Manfred Schiebel begleitete die 1990 in Graz geborene Enkelin von Kammersängerin Anny Schlemm am Klavier. Bereits im vergangenen Jahr konnte sich die Sängerin, die ihr erstes Gesangsstudium bei ihrer Mutter Sigrid Rennert startete, über einen großen Erfolg in der Hugenottenstadt freuen. (ba/DZ-Foto: Jordan)

Rousseau im Mittelpunkt Gemeinsam bewegen Reformationsgedenken mit Musik Neu-Isenburg (DZ/ba) – Wie in jedem Jahr lädt die evangelisch-reformierte Gemeinde am Marktplatz am 31. Oktober um 18 Uhr zum Reformationsgedenken ein. Wie bei diesem Anlass üblich, steht eine Person der evangelischen Kirchengeschichte im Mittelpunkt. So befasst sich die Gemeinde in diesem Jahr aus Anlass seines 300. Geburtstages mit dem Genfer Philosophen, Schriftsteller und Pädagogen Jean-Jacques Rousseau. Er gilt als bedeutender geistlicher Wegbereiter der Französischen Revolution mit großem Einfluss auf das politische und pädagogische Denken in Europa. „Rousseau entstammt

einer französisch-reformierten Familie – er ist daher vor allem auch für unsere Gemeinde eine Person von besonderem Interesse und hat sich Zeit seines Lebens auch mit Fragen des Glaubens und der Religion auseinandergesetzt“, heißt es in der Einladung. Musikalisch begleitet wird das Reformationsgedenken vom Singkreis der Kirchengemeinde unter der Leitung von Ortrud Schröder und Frank Stähle an der Orgel. Zu Gehör gebracht werden Choräle von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Philipp Emanuel Bach, Mina Koch und Thomas Gabriel.

Amt bittet um Anmeldungen Neu-Isenburg (DZ/ba) – Seit sechs Jahren läuft die Veranstaltungsreihe „Gemeinsam bewegen – Gesundheit gemeinsam erleben“ mit Isenburger Vereinen und Institutionen. Die rund 30 Veranstaltungen, die sich jeweils über das gesamte Jahr verteilen, sollen möglichst viele Menschen unabhängig von Alter und Fitnessgrad motivieren, sich zu bewegen oder einmal

eine neue Sportart zwanglos zu erproben. Örtliche Vereine und Institutionen, wie zum Beispiel die Krankenkassen und PhysioStudios, können ihre Veranstaltung für diese Aktionsreihe bis 7. November beim Fachbereich Sport per E-Mail: andrea. mansfeld @ stadt-neuisenburg.de anmelden. Alle Angebote werden in einem Flyer aufgelistet.

3.000 Jahre Kirchenmusik Konzert und Andacht Neu-Isenburg (DZ/ba) – Die evangelische Kirche hat das Jahr 2012 zum Jahr der Kirchenmusik ausgerufen. „Musik ermöglicht den Menschen einen emotionalen Zugang zu Glaubensthemen, kann die inhaltlichen Aussagen verstärken, kann ganz neue Erfahrungswege für Religion und Spiritualität öffnen. Schon in den allerersten Anfängen unserer Religion sind wichtige Ereignisse mit Musik verbunden“, heißt es in der Einladung der evangelischen Johannes-

gemeinde zu einer Konzertandacht am Mittwoch (31.) um 19 Uhr in der Kirche in der Friedrichstraße 94. Dr. Jörn Sievers und Torsten Irion lesen Texte zu den 3.000 Jahren christlicher und jüdischer Kirchenmusik und der Posaunenchor der Johannesgemeinde macht diese mit Beispielen auch hörund fühlbar. Der Eintritt ist frei. Für die Deckung der Kosten und die kirchenmusikalische Arbeit der Gemeinde wird um eine Spende gebeten.

Das ist Weihnachten. Do. 11.10. ab 19 Uhr · Fr. 12. + Sa. 13.10. zu gewohnten Öffnungszeiten Verlosung zugunsten „TRIBUTE TO BAMBI“ Hilfe für Kinder in Not. Losverkauf vom 11.10. – 04.11.12

Kaffeezentrum Alles „rund um den Kaffee“

Kaffeevollautomaten Espressomaschinen Accessoires / Zubehör Service-Werkstatt

Vini di Vini

Märchenhafte

Eröffnungs Tage

5 EURO GUTSCHEIN

Gültig bis 24.12.2012. Ausschneiden. Mitbringen! Ab Einkaufswert von 20 Euro. Pro Kunde 1 Gutschein einlösbar.

Neu-Isenburg · Frankfurter Str. 42 – 44 · Tel. 06102 77 82-0 Mo. – Fr. 10 – 19 · Sa. 10 – 18 h · www.christmas-village.de

Weinhandlung Angebot der Woche

Weiß- + Grauburgunder 0,75 l (1 l € 8,-) €

6,-

Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 16 -19 Uhr Samstag 10 -14 Uhr Borngasse 1 - 63303 Dreieich/Drh. - Tel. 0172-4138856

www.vini-di-vini.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.