S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 1. September 2016
Bahnhof: Café-Eröffnung ist weiter unklar Seite 2
Nr. 35 F
Auflage: 22.340
Absage: „Frankfurt am Meer“ fällt kurzfristig ins Wasser Seite 16
Gesamtauflage 218.420
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Schöner leben und wohnen
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Seiten 6/7
Seite 10
Seite 4
Beilagen heute:
Energiespartipp der Woche Die „Hessische Energiespar-Aktion“ ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung.
Verlegung und Vorverkauf
Erster öffentlicher Bücherschrank im Rathaus Kostenloser Lesespaß/Zwei weitere Anlaufstellen sollen folgen OBERTSHAUSEN. Bürgermeister und Kulturdezernent Roger Winter freut sich über den ersten öffentlichen Bücherschrank, der sich im Rathaus Schubertstraße nun prall gefüllt mit spannender und entspannender Literatur präsentiert. Die Idee, den Verwaltungstempel hierfür zu nutzen, entstand auf Anregung der Kämmereileiterin Susanne Christ, denn im Fachbereich Finanzen gibt es bereits einen regen Austausch von Büchern unter den Kolleginnen. So wurde die Idee weiterentwickelt. Das Konzept des öffentlichen Bücherschrankes ist ganz einfach: Jeder kann sich ein Buch aus dem Schrank zum Lesen mitnehmen und hat dann die Wahl, es entweder zurückzubringen, zu behalten oder
durch ein anderes Buch auszutauschen. Natürlich sollte der Bücherschrank dabei nicht zur Entsorgung ungeliebter Werke verwendet werden, sondern durchaus lesenswerte Lektüre enthalten. Der Anfangsbestand des Schrankes, der von der Stadtbücherei gestellt wird, besteht aus Romanen sowie Kinder- und Jugendbüchern. Zugänglich ist der Bücherschrank im Rathaus im Stadtteil Hausen montags, dienstags, donnerstags und freitags von 8 bis 12.30 Uhr, mittwochs von 8 bis 12.30 Uhr und von 15 bis 18.30 Uhr. Je nachdem, wie gut das Angebot angenommen wird, soll dann eventuell auch das Rathaus in Obertshausen mit einem Bücherschrank ausgestattet werden. Auch die Junge Union möchte
12. „Freunde-für-Freunde“-Fest Feiern und spenden für behinderte Kinder OBERTSHAUSEN. Im Frühjahr 2005 gestalteten 300 behinderte Kinder und 100 freiwillige Helfer – allesamt Schüler der Oberstufe der Georg-Kerschensteiner-Schule – das erste gemeinsame Sportfest. Im Juni fand die elfte Auflage statt, zwischenzeitlich mit mehr als 350 Teilnehmern und 150 Helfern. Beim 12. „Freunde-für-Freunde“-Fest am Sonntag (4.) ab 11.30 Uhr auf dem Gelände des Herz-Jesu-Kindergartens an der Kirchstraße 2 ist nicht nur für Unterhaltung und das leibliche Wohl gesorgt, sondern es soll unter dem Motto „Feiern, spenden und helfen“ auch sichergestellt werden, dass das Behindertenportfest des Kreises, der
Städte Obertshausen und Offenbach und des Staatlichen Schulamtes auch 2017 über die Bühne gehen kann. Nach dem Frühschoppen mit Weißwurst und Spanferkel zu den Klängen des Karl-MayerWerksorchesters stehen ab 13.30 Uhr „Die Unglaublichen“ mit Oz Dogan auf der Bühne. Ab 14.15 Uhr treten sie gemeinsam mit den „irren Typen“, eine Projektarbeit der AWO Offenbach, auf. Ab 15.30 Uhr gibt es Stand-up-Magic mit Marvin Seib, dem Deutschen Jugendmeister Großillusionen. Jürgen Weiß, Saxophon, und Rainer Wahl, Klavier, sorgen ab 16.30 Uhr für Lounge Music und Easy Listening. (mi)
einen öffentlichen Bücherschrank in der Nähe der SBahn-Station installieren. Der entsprechende Vertrag zwischen Stadtverwaltung und der JU ist unterzeichnet, ein Modell wurde bereits präsentiert. Laut Erstem Stadtrat und Baudezernent Michael Möser soll „der Anfangsbestand an Literatur ebenfalls von der Stadtbücherei kommen“. Die Patenschaft für die Pflege übernehmen freiwillige Helfer. (mi/Foto: so)
OBERTSHAUSEN. „Lass die Sau raus! (oder …jetzt sind wir tierisch vegetarisch)“ heißt die Komödie in drei Akten von Andreas Wening, mit der der „Theaterclub Lachmal“ am 21., 22., 28. und 29. Oktober in der Mehrzweckhalle der Josephvon-Eichdorff-Schule gastiert. Der Vorverkauf startet am kommenden Samstag (3.) von 10 bis 13 Uhr im TGO-Vereinsheim, ab 5. September sind die Tickets im Büchertreff und bei Schreibwaren Hoffmann erhältlich. Die geplanten Aufführungen von „Fritz Kaptein und seine Schwestern“ des „Atelier-Theaters Obertshausen“ vom 16. bis 18. September müssen dagegen verschoben werden. „Gesundheitliche Gründe haben uns leider zu diesem Schritt gezwungen“, so die „A.T.O.“-Leitung. Neue Termine sind der 20. bis 22. Januar, wie gewohnt im Pfarrer-Schwahn-Haus. (mi)
Singkreis sucht Verstärkung MÜHLHEIM. Die evangelische Friedensgemeinde bietet für Kinder ab fünf Jahren einen Singkreis an, der auch bei Gemeindefesten oder in besonderen Familiengottesdiensten in der Friedenskirche auf der Büh-
Chöre bitten in die Weinlaube MÜHLHEIM. Zum Weinlaubenfest laden die Concordia Chöre Dietesheim am Samstag (3. September) sowie Sonntag, (4.) auf das Vereinsgelände Am grünen See 1 ein. Das Fest beginnt am Samstag um 18 Uhr mit Musik und Tanz. Unter den verschiedenen guten Tröpfchen findet sich auch ein halbtrockener, vollmundiger Gelber Muskateller vom Fass. Für passende Speisen ist ebenfalls gesorgt. Am Sonntag ab 11 Uhr spielt Heini Geist zum Frühschoppen. Zwischen 14 und 16 Uhr sorgt Frosch Josi mit spannenden und lustigen Geschichten dafür, dass sich die Kinder nicht langweilen. Das Kuchenbuffet lockt mit selbst gebackenen Leckereien. (mi)
ne steht. „Die kleinen Riesen“ treffen sich ab Donnerstag (1. September) wieder regelmäßig jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr im Gemeindehaus an der Büttnerstraße 24. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Freude am Singen und die Bereitschaft, einmal pro Woche an den Proben teilzunehmen. Geleitet wird die Gruppe von Ralf Grombacher, Pfarrer der Friedensgemeinde und aktiver Musiker im Bereich Pop und Folk. Weitere Informationen sind im Gemeindebüro, Telefon (06108) 72200), oder persönlich bei Pfarrer Grombacher erhältlich. (mi)
DIE SPD-FRAKTIONEN MÜHLHEIM UND OBERTSHAUSEN trafen sich zu einem gemeinsamen Gespräch beim Abwasserverband Untere Rodau in der Rumpenheimer Straße in Mühlheim. Zunächst erläuterte Jens Wissmann, Geschäftsführer des Abwasserverbands, den Sozialdemokraten die aktuellen Zahlen und Investitionen. Nach einer Besichtigung der Anlagen tauschten sich die Kommunalpolitiker der beiden Nachbargemeinden zusammen mit dem Mühlheimer Bürgermeister Daniel Tybussek über die Themen Haushaltskonsolidierung, Bürgerbeteiligung, Straßenbeiträge und interkommunale Zusammenarbeit aus. Die beiden Fraktionsvorsitzenden Rosemarie Palm (Mühlheim) und Manuel Friedrich (Obertshausen) werden die Gespräche im neuen Jahr in Obertshausen fortsetzen. Unser Bild zeigt (von links) Jens Wissmann, Walter Witzani, Gabi Mollbach, Bernd Klotz, Werner Friedrich, Yannic Bill, Julia Koerlin, Anja Bechtloff, Marius Kroh, Rosemarie Palm, Stephan Mündelein, Georgios Kostas, Daniel Tybussek, Jürgen Aulbach, Richard Rocker, Helmut Hiepe und Manuel Friedrich. Es fehlt Karlheinz Schmunck. (mi/Foto: spdo)
„Wildes Betriebs-Sammelsurium“ Anfrage der Grünen zu den Samerwiesen OBERTSHAUSEN. Vor dem Hintergrund des Gewerbegebietes Süd, das im Birkengrund entstehen soll, wollen die Grünen am Beispiel der Samerwiesen in einer Anfrage vom Bürgermeister wissen, was die Erschließung dieses Areals Ende der 90er Jahre der Stadt gebracht hat – an Einnahmen, Kosten und Fehlentwicklungen. Mit dem dringend benötigten Gewerbesteuer-Plus wird auf der einen Seite argumentiert, mit Naturschutzbelangen und der Lebensqualität auf der anderen. Laut den Grünen verlief die Sam e r w i e s e n - Ve r m a r k t u n g schleppend und dauerte über zwei Jahrzehnte. Auf die ursprünglich beschlossene Dachbegrünung wurde verzichtet, um die Grundstücke überhaupt loszuwerden. Trotzdem sei bereits wieder
Leerstand festzustellen. „Aber auch unser Einwand, wenn schon Gewerbe, dann aus einem Guss, damit Synergieeffekte entstehen können, fruchtete damals nicht. Im Ergebnis sehen wir heute einen Mix und stellen ein wildes Sammelsurium verschiedener Betriebe fest. Auch wurden Gebäude als Wohnraum zweckentfremdet, statt für Gewerbezwecke genutzt“, so Fraktionsvorsitzender Dr. Klaus-Uwe Gerhardt. Freie Grundstücke? Die Fraktion will wissen, ob es richtig ist, dass es derzeit keine freien Grundstücke mehr gibt, auf denen sich Gewerbe ansiedeln kann, wie lange es vom Stadtverordnetenbeschluss über die Änderung des Bebauungsplans (Wegfall der Dachbegrünung) und die Erschließung
bis zur Vermarktung aller Grundstücke dauerte, wie viele Gewerbebetriebe sich von außerhalb und aus dem Ort auf die neuen Flächen ansiedelten, wie viele neue Arbeitsplätze entstanden sind, seit wann die Stadt Gewerbesteuereinnahmen erzielt und wie hoch sie aufgeschlüsselt nach Haushaltsjahren sind, welchen Anteil die Neuansiedler daran haben, wie hoch die Kosten für Entwicklungs- und Infrastrukturmaßnahmen waren, die ausschließlich die Stadt zu leisten hatte und die nicht umlagefähig waren und positive Effekte bei der Vermarktung auf das Wirken der Wirtschaftsförderung zurückzuführen sind. Am „Tag der Nachhaltigkeit“, Donnerstag (22.), laden die Grünen ab 19 Uhr zu einer Infoveranstaltung in das Naturfreundehaus ein. (mi)