Dz online 024 16 a

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R L A N G E N , E G E L S BAC H U N D E R Z H A U S E N Mittwoch, 15. Juni 2016

Nr. 24 A

Sponsorenlauf: BUND macht weiter gegen Kiesabbau mobil Seite 2

Auflage: 24.470

Gesamtauflage 218.420

Egelsbach feiert: „Schobbeschicht“ mit musikalischem Rahmenprogramm Seite 3

Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energiesparen Seiten 6/7

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 10

Seite 9

Burgfestspiele: Kulturreigen in Dreieichenhain beginnt am 4. Juli Seite 4

„Seele trifft Gold“: Ausstellung der Innung in Frankfurt Seite 13

Kampf um grüne Idylle

Auftritt der Suzuki-Klassen

Anlieger der Nahrgang-Straße fürchten um ihre Gärten

LANGEN. Unter anderem eine Variation eines Mozart-Stückes in einer Bearbeitung für acht Hände an zwei Klavieren präsentieren Schüler der sogenannten Suzuki-Klavierklassen der örtlichen Musikschule bei zwei Konzerten, die am Samstag (18.) um 10 beziehungsweise um 11 Uhr im Kulturhaus „Altes Amtsgericht“ beginnen. Das „Suzuki-Konzept“ basiert laut einer Pressemitteilung „auf dem Erlernen des Klaviers mithilfe des Gehörs und mit Unterstützung der Eltern während des Übens. Dahinter steckt die Idee, dass die Muttersprache ja auch über das Gehör gelernt wird und sich somit auch die Welt der Klaviermusik erschließen lässt.“ Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (hs)

Von Harald Sapper EGELSBACH. Der Garten der Familie Fitzthum ist eine echte Wohlfühl-Oase. Knapp 600 Quadratmeter ist das Areal groß, es gibt dort zwei mächtige Walnuss- und Kirschbäume, diverse weitere Obstbäume und -sträucher, Kräuterbeete und jede Menge anderer Pflanzen. Doch diese grüne Idylle scheint akut bedroht zu sein. Sowohl dieser Garten als auch die Grünflächen der übrigen auf der Nordseite der Karl-Nahrgang-Straße gelegenen Häuser sind nämlich im Bebauungsplan „Leimenkaute“ als Ausgleichsflächen für die Versiegelung dieses Baugebiets vorgesehen, das im Nordosten der Tränkbachgemeinde entstehen soll. Den entsprechenden Bebauungsplan hatte die Gemeindevertretung Ende vorigen Jahres beschlossen, doch welche Auswirkungen dieses Regelwerk auf die Eigentümer der Gartengrundstücke an der NahrgangStraße möglicherweise haben kann, dämmerte den zehn betroffenen Familien erst vor Kurzem. „Wir sind von einer Nachbarin darüber informiert worden, dass alle Gärten hier als Ausgleichsflächen für die geplante Bebauung weiter östlich vorgesehen sind“, ist Martin Fitzthum darüber denn auch aus allen Wolken gefallen. „Wir haben bislang weder von der Gemeinde noch von dem beauftragten Projektentwickler

TerraMag irgendwelche Infos über das Vorhaben erhalten“, empfinden Fitzthum und seine Frau Martina dieses Vorgehen als „schlechten Stil seitens der Verantwortlichen“. Und sie haben sich mit den anderen Anliegern zusammengeschlossen, um den drohenden Verlust der Gärten zu verhindern. Als Impulsgeber fungiert dabei Matthias Mann. Der Rechtsanwalt, der Eigentümer eines Hauses an der Nahrgang-Straße ist und schon vor neun Jahren Wortführer des Widerstands gegen deren Anbindung an die ExB 3 war, hat einen Musterbrief

VISUELLE DEMARKATIONSLINIE: Wo die Anlieger der Karl-Nahrgang-Straße (von links Kai Hempel, Brigitte Mayerle, Hannelore Müller, Gertrud und Erich Reichert, Sarina Hempel sowie Martina Fitzthum) auf diesem Foto stehen, wäre künftig der Garten der Familie Fitzthum zu Ende. Der große Rest des Areals würde zur Ausgleichsfläche mutieren, wenn die Vorgaben des Bebauungsplans „Leimenkaute“ realisiert würden. Doch dagegen wollen sich die Betroffenen zur Not auch juristisch zur Wehr setzen. (Foto: Jordan)

Infos vor Ort statt hilflos in der Hotline hängen Breitband-Versorgung in Langen steht im Fokus

an die Gemeindeverwaltung verfasst. Darin will er wissen, ob die Gemeinde den Kauf der als Ausgleichsflächen gekennzeichneten Grundstücke oder deren Enteignung anstrebe, mit welchen zeitlichen Dimensionen in diesem Verfahren zu rechnen sei oder ob es möglich wäre, dass die Flächen im privaten Besitz bleiben und die bisherige gärtnerische Nutzung weitergeführt werden kann.

Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*

Fußball-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 16.6. bis einschl. 24.6.2016

15 %

Ähnliche Schreiben haben auch die übrigen Betroffenen verfasst, die alle nicht verstehen können, wieso ihre zum Teil seit Jahrzehnten gepflegten und intensiv genutzten Hausgärten laut dem „Leimenkaute“-Plan in eine „extensiv genutzte, öffentliche Wiese mit temporär wasserführenden Mulden“ umgewandelt werden sollen. „Das dient doch dem Naturschutz nicht mehr als die bestehende Nutzung durch uns“, finden nicht nur die Fitzthums. Von ihrem stattlichen Garten bliebe – wenn das Ausgleichsflächen-Vorhaben Realität würde – lediglich ein etwa drei Meter breiter Streifen direkt an der Bitte auf Seite 2 weiterlesen

Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**

* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firma SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 24. Juni 2016. – Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen – • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •

25Jahre

BRILLEN RICHTER

LANGEN. Leistungsfähige Datennetze sind ein wichtiger Standortfaktor. Das gilt gleichermaßen für die Ansiedlung von Unternehmen als auch für die immer komplexer werdende Nutzung des Internets in Privathaushalten. Ein flotter Anschluss an die digitale Welt wird von den Menschen nicht nur gewünscht, sondern mittlerweile auch vorausgesetzt. Wie es um die Situation in Langen bestellt ist und welche Möglichkeiten es gibt, zeigt ein Info-Nachmittag zum Breitband-Angebot, der am Mittwoch (22.) von der städtischen Wirtschaftsförderung im Foyer der Stadthalle ausgerichtet wird. Die unter der Bezeichnung „Breitband Kompakt Langen“ firmierende Veranstaltung ist in zwei Blöcke aufgeteilt: Ab 13 Uhr haben zunächst gewerbliche Interessenten die Möglichkeit, ihre spezifischen Probleme mit Fachleuten zu erörtern, und ab 16.30 Uhr können Privatleute Fragen stellen und sich über DSL, Glasfaser und Co. kundig machen. Der Eintritt ist jeweils frei. Als Ansprechpartner fungieren der Breitbandberater des Landes Hessen, Berthold Passlack, Vertreter der in Langen engagierten Telekommunikationsunternehmen (Telekom, Unitymedia, Vodafon und Entega

Medianet), der Stadtwerke und der Wirtschaftsförderung selbst. Sie alle informieren über die digitale Infrastruktur vor Ort, die gesetzlichen Vorgaben und die geplante Initiativen wie den Breitband-Ausbau in Langen und im Kreis Offenbach. Zudem können sich die Besucher an Ständen ein Bild davon machen, welcher Anbieter welche Leistungen für welchen Preis offeriert. Langens oberster Wirtschaftsförderer Joachim Kolbe ist sich denn auch sicher, dass der InfoNachmittag „eine sehr gute Gelegenheit ist, sich mit seinen Fragen und Wünschen zur Datenübertragung direkt an die verschiedenen Dienstleister zu wenden und Infos aus erster Hand zu erhalten, statt in einer Hotline festzuhängen“. Seinen Angaben zufolge sei die Sterzbachstadt in Sachen Breitband-Versorgung „insgesamt sehr gut ausgestattet, doch es gibt noch ein paar Lücken, etwa in Neurott, der Altstadt oder im Birkenwäldchen, die vergleichsweise schlecht erschlossen und von einer Download-Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s weit entfernt sind“. Ein solches Tempo sieht die von der Bundesregierung beschlossene „Digitale Agenda“ flächendeckend in Deutschland bis 2018 vor. (hs)

Spaziergang zu Wildkräutern

Mehr Plätze in der Schulbetreuung

EGELSBACH. Wegen der großen Nachfrage bei der ersten Auflage bietet die örtliche Volkshochschule am Samstag (9. Juli) von 10 bis 14 Uhr einen zweiten, unter dem Motto „Es gibt kein Unkraut“ stehenden Wildkräuter-Spaziergang an. Auch dabei wird Astrid Steckhan den Teilnehmern laut Ankündigung zeigen, „was die Natur uns zu dieser Jahreszeit schenkt“, und wie man die hilfreichen Inhaltsstoffe der jeweiligen Pflanzen verwenden kann. Im Anschluss an den Spaziergang sollen „aus den gefundenen Schätzen kleine Köstlichkeiten hergestellt“ werden. Anmeldungen werden unter Telefon (06103) 2027636 sowie per E-Mail (anfrage@vhsegelsbach.de) entgegengenommen, dann wird auch der Treffpunkt bekannt gegeben. (hs)

EGELSBACH. Die Zahl der Plätze bei der Schulbetreuung an der Wilhelm-LeuschnerSchule soll zum kommenden Schuljahr deutlich aufgestockt werden. Wie einer Pressemitteilung der Gemeinde zu entnehmen ist, verfügt die Grundschule zurzeit zwar über 240 Plätze, doch zeichne es sich ab, dass die Nachfrage ab dem Schuljahr 2016/17 weiter steigen werde und etwa 40 Kinder keinen Platz bekämen. „Aus diesem Grund haben wir sofort mit der Schulleitung Kontakt aufgenommen und uns schnell auf organisatorische Änderungen verständigen können“, berichtet Bürgermeis-

Abbildung beispielhaft

25%

auf das gesamte Brillensortiment inkl. Gläser bis 30.6.16

Friedrichstraße 20 – 63225 Langen Tel.: 06103/23877 – Fax: 06103/28662

ter Jürgen Sieling. Dadurch könnten nach den Sommerferien „bis zu 290 Kinder in der Schulbetreuung aufgenommen werden“, freut sich der RathausChef. Allerdings sei hierfür noch die Besetzung der offenen unter den insgesamt 10,5 vorhandenen Stellen notwendig. „Das ist im Haushalt schon vorgesehen, deshalb muss das Parlament nicht zustimmen“, erklärte Sieling auf Anfrage der Dreieich-Zeitung. Gleichwohl zeigt sich der Bürgermeister „sehr froh, dass wir so schnell gemeinsam mit der Schule eine Lösung erarbeiten konnten und die Eltern nicht länger in Ungewissheit lassen müssen“. (hs)

HAUSNOTRUF für Langen und Umgebung

Gesprächskreis für Pflegende EGELSBACH. Das nächste Treffen des von der Gemeinde initiierten Gesprächskreises für pflegende Angehörige findet am Montag (20.) von 17.30 bis 19 Uhr in der „Gud Stubb“ des DRK-Seniorenzentrums, Lutherstraße 14-16, statt. Dort können sich Betroffene unter der Leitung von Dr. Jayshree Tyagi mit Menschen austauschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, und über belastende Sachverhalte sprechen. Weitere Auskünfte sind unter Telefon (06103) 405153 erhältlich. (hs)

FENSTER•WINTERGÄRTEN HAUSTÜREN•TERRASSENDÄCHER „Historixe“ in Abbildung beispielhaft

Leuschner-Schule kann 50 Kids mehr aufnehmen

Fischbachtal EGELSBACH. Der örtliche Geschichtsverein lädt am Samstag (2. Juli) zu einem Besuch von Schloss Lichtenberg in Fischbachtal ein, im Anschluss ist eine Einkehr vorgesehen. Los geht’s um 13 Uhr am Berliner Platz, die Teilnahme kostet inklusive einer Führung 15 Euro. Anmeldungen sind bis Dienstag (28.) unter den Rufnummern (06103) 42844 und 43205 möglich. (hs)

Ein Knopf, der Leben rettet ! 06103 2026200 www.awo-langen.de

Malerbetrieb Wolfgang Müller

Qualität zu fairen Preisen •Maler- und Tapeziererarbeiten •Fassadenbeschichtungen •Stuck- und Putzarbeiten •Trockenbau •Kreative Beschichtungen (Lehmputz; Baumwolle; Spachteltechniken; uvm.)  0152-31779068 : info@maler-wmueller.com www.maler-wmueller.com

Ostendstr. 14 63329 Egelsbach


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.