DZ_Online_023_C

Page 1

Dreieich-Zeitung Neu-Isenburg | Gravenbruch | Zeppelinheim Donnerstag, 7. Juni 2012

Ausgabe Nr. 23 C Arrow zieht um Auf dem Ex-Areal von Agfa entsteht neuer Firmensitz

Neueröffnung Media Markt Egelsbach feiert rauschendes Fest

Seite 9

Anzeigen-Hotline: 06105 98023-0 „Karofreunde“ Kabinenroller auf dem Weg nach Langen

Seiten 6/7

Seite 3

Anklang für Anzeigen Starker Strafzettel-Rückgang im Alten Ort Neu-Isenburg (DZ/ba) – Seit der Abbindung im März vergangenen Jahres sind die Geschwindigkeitsverstöße auf der Neuhöfer Straße deutlich gesunken. Dies ist eines der Ergebnisse der Verkehrsüberwachung 2011, die von der städtischen Straßenverkehrsbehörde jetzt veröffentlicht wurden. „Nicht nur die Anzahl der durchfahrenden Fahrzeuge hat sich halbiert, sondern auch die der Geschwindigkeitsüberschreitungen“, ist in dem Rapport über die Entwicklung in der Neuhöfer Straße nachzulesen. Im vergangenen Jahr wurden auf besagter Strecke elf Verwarnungen erteilt, im Jahr zuvor waren es noch 21. Weitere gravierende Veränderungen im Verkehrsverhalten gegenüber dem Vorjahr seien nicht festzustellen, interpretiert der Magistrat die Zahlen.

V

on einem Abwärtstrend wird auch bei den gebührenpflichtigen Verwarnungen bei Parkverstößen berichtet. Im Vergleich zum Vorjahr sanken sie von 24.980 (2010) auf 21.949. Eingeleitet wurden 2.158 Bußgeldverfahren gegenüber noch 2.395 im Jahr 2010. „Hervorzuheben ist vor allem die gesunkene Zahl der Verwarnungen im Alten Ort. Hier wurden 7.878 Strafzettel ausgestellt, im Vorjahr 8.301, in 2008 waren es noch 12.570“, bilanziert der Magistrat. Die meisten Verwarnungen wurden für das Parken im Halteverbot erteilt. Hier stieg auch 2011 die Anzahl der Verwarnungen auf 7.628 (2010: 6.672). Weil sie auf Rad- und Fußwegen, Behindertenparkplätzen, in Halteverbotszonen

Unsere Beilagen heute:

oder in verkehrsberuhigten Bereichen standen, wurden 57 Fahrzeuge (2010: 40 Fahrzeuge) abgeschleppt. Eine teuere Angelegenheit, denn neben dem Verwarngeld werden noch 112 Euro Abschleppkosten sowie 60 Euro Verwaltungskosten fällig. In der Friedensallee in Höhe Tannenwald wurden im letzten Jahr zwei Dialog-Displays installiert, die je nach Tempo des Autofahrers den Hinweis „Danke“ beziehungsweise bei Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit „Langsam“ anzeigen. Die „großen Anzeigen mit den abgebildeten Kindern fanden großen Anklang in der Bevölkerung. Wir setzen in Neu-Isenburg auf präventive Maßnahmen wie Geschwindigkeitskontrollen und die neuen bürgerfreundlichen Geschwindigkeitsanzeigen, um die schwächsten Verkehrsteilnehmer wie Kinder und ältere Menschen zu schützen“, betonen Bürgermeister Herbert Hunkel und Erster Stadtrat Stefan Schmitt. Kein „Danke“, sondern eine Zahlungsaufforderung erhielten jene 350 Fahrzeughalter, die von der Mobilen Geschwindigkeitsmessung aus einem Fahrzeug heraus geblitzt wur-

den. Der Großteil der 34 Messungen wurde in der Innenstadt vorgenommen, vor allem in der Nähe von Kindergärten, Schulen, in Tempo-30-Zonen und in verkehrsberuhigten Bereichen. Eine stationäre Geschwindigkeitsüberwachung findet an sechs Messstellen statt. Insgesamt wurden 7.955 (2010: 8.803) gebührenpflichtige Verwarnungen erteilt. Für die Verkehrsüberwachung sind sechs Ordnungspolizisten im Einsatz, davon vier ganztags. Sie werden von zwei Mitarbeitern eines privaten Sicherheitsdienstes unterstützt.

SEINE VIELFÄLTIGEN KULTURELLEN AKTIONEN dokumentierte das Forum zur Förderung von Kunst und Kultur (FFK) anlässlich seines zehnjährigen Bestehens in der Hugenottenhalle. In einer gesonderten Ausstellung im Foyer präsentierten zudem etliche Künstlerinnen und Künstler ihre Gemälde, Skulpturen und Fotografien. Die Ausstellung mache deutlich, dass die vom Forum angestrebte Vernetzung der Künstlerinnen und Künstler in der Stadt ein Stück weit gelungen sei, hatte das Forum im Vorfeld der Veranstaltung wissen lassen. Davon überzeugte sich auch der Schirmherr der Kultur-Gala, Landrat Oliver Quilling. (ba/DZ-Foto: Jordan)

GHK-Fahrt zur Wasserkuppe Wetterstation und Ursinushaus Neu-Isenburg (DZ/ba) – Zu einer Studienfahrt in das „Land der offenen Ferne“, die Rhön, und zur Wasserkuppe lädt der Verein für Geschichte, Heimatpflege und Kultur (GHK) am Samstag (16.) ein. Busabfahrt ist um 8.45 Uhr am Haus der Vereine in der Offenbacher Straße 35. Die Teilnahme kostet für Busfahrt, Führungen, Eintritte und einen Rhöner Brunch in Poppenhausen 30 Euro. Der

Betrag soll mit der Anmeldung bei Margret Eiring, Telefon (06102) 6327, auf das GHK-Konto 34002253 bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt, BLZ 506 521 24, überwiesen werden. Besucht werden die Wetterstation, das Ursinushaus, die Ehrenhalle der Segelflieger auf der Wasserkuppe und das Kloster Kreuzberg, wo rustikale Speisen und das Klosterbier genossen werden können.

15x Audi A3 1.2 TFSI Attraction, z.B.: 77kW (105PS), Phantomschwarz Perl., EZ: 07/11, 26 tKm, Navi, Komfortklimaaut., FIS, GRA, PDC hi., All Season Reifen, SiH, Bluetooth Schnittstelle u.v.m. Brass-Preis: ab 16.290,- €

Audi A7 Sportback 3.0 TDI Quattro S tronic: 180kW (245PS), Daytonagrau Perl., EZ: 08/11, 15 tKm, MMI Navi touch, S-Line Sportpaket, Valconaleder, BOSE, LMF 20”, Assistenzpaket, Xenon, u.v.m Brass-Preis: ab 59.800,- €

Volkswagen Golf 1.4 TSI Style ABT-Umbau: 90kW (122PS), Shark Blue Met., EZ: 05/11, 6 tKm, ABT Kühlergrill/Frontstoßfänger/Kompletträder 18“, AHK, PDC, Spiegelpaket, Winterpaket, u.v.m. Brass-Preis: ab 19.850,- €

5x Volkswagen Passat Variant 2.0 TDI DPF DSG Trendline 103kW (140PS), Reflexsilber Met., EZ: 10/08, 42 tKm, Climatic, TomTom-Navi, Schlechtwegefahrwerk, MFA, NSW, Parkpilot, Lendenwirbelstütze, u.v.m. Brass-Preis: ab 14.270,- €

Wir kaufen Ihre modernen Möbel aus den Epochen 50er bis 70er Jahre. Dänische Teak- und Palisander Möbel, Büro- und Praxiseinrichtungen. Möbel von Knoll, Kill, Fritz Hansen, Miller etc. Gerne auch restaurierungsbedürftig.

Herr Fritz • Dreieich • Telefon 06074 / 803 34 34 www.senke-kuechen.de

Mobil 0178 / 140 85 34 • E-Mail moebelankauf@hotmail.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DZ_Online_023_C by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu