S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ö R F E L D E N - WA L L D O R F Donnerstag, 16. April 2015
„Le Bonheur“: Badesee-Ufer wird zur Techno-Zone Seite 2
Nr. 16 H
Auflage: 13.030
Handball-Hit: Bundesligist gastiert bei der HSG Langen Seite 3
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Sonderthema: Bauen, Modernisieren, Energie sparen Seite 4
Nach Warnstreik: Freie Wähler fordern Notdienste Seite 2
Veranstaltungen: Kulturtermine in der Region Seite 17
Beilagen heute:
Das Hobby der 1.000 Berufe Schiffsmodellbau-Arbeitsgemeinschaft existiert seit nunmehr 40 Jahren Von Harald Sapper MÖRFELDEN-WALLDORF. Das Meer übt auf viele Menschen eine ebenso große Faszination aus wie Schiffe. Wem aber einerseits das nötige Kleingeld fehlt, um selbst einmal am Steuerruder einer ele ganten Yacht zu stehen, wer sich aber andererseits auch nicht mit der Rolle des Badewannen-Kapitäns eines Seifennäpfchen-Dampfers zufrieden geben will, für den gibt’s eine attraktive Alternative: das Bauen von Schiffsmodellen. Dieses Hobby kann man als „Einzelkämpfer“ in den eigenen vier Wänden ausüben oder seine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen. Wie es die Mitglieder der SchiffsmodellbauArbeitsgemeinschaft (SMA) Mörfelden-Walldorf seit nunmehr 40 Jahren praktizieren. Ganz so lange gehört Peter Horlacher dem ortsansässigen Verein zwar noch nicht an, aber das „Schiffe-Virus“ hatte ihn schon recht früh infiziert. Denn obwohl (oder gerade weil?) der SMA-Vorsitzende aus dem schwäbischen Bopfingen – und damit ziemlich weit entfernt von der Waterkant – herkommt, „habe ich immer schon ein Kribbeln verspürt, wenn es um Schiffe ging“. Aus der geheimen Liebe wurde jedoch erst eine of-
„Tea-Time“ im „Kulturhaus“ MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Verantwortlichen der Stadtbücherei laden am Samstag (25.) zu einem „Tea-Time“ bezeichneten Konversationsnachmittag in englischer Sprache ein, der von 14.30 bis 17 Uhr im „Kulturhaus“, Bahnhofstraße 1, im Stadtteil Mörfelden stattfindet. Die Teilnahme kostet 12 Euro. Wer ein Faible fürs Parlieren in Englisch hat, sollte sich bis Mittwoch (22.) unter der Rufnummer (06105) 938740 oder per E-Mail (stadtbuecherei@moerfeldenwalldorf.de) anmelden. (hs)
fene Leidenschaft, als Horlacher einen Ausgleich für seinen stressigen Job als Flugzeug-Mechaniker am Frankfurter Flughafen suchte. „Ich wollte in meiner Freizeit mal was anderes als Flugzeuge sehen, und so bin ich zum Schiffsmodellbau gekommen“, seit erinnert sich der Mann, der 1970 in Mörfelden-Walldorf lebt. Seither haben es ihm die Mini-Versionen von Dampfern, Trawlern, Frachtern, Seenotrettungskreuzern sowie Segelschiffen angetan – und vor allem deren Fertigung genießt der handwerklich geschickte Zeitgenosse
Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Gesagt – Getan!
Täglich erhalten wir neue Anfragen und Suchaufträge für Häuser, Wohnungen und Grundstücke.
Rufen Sie am besten gleich an! Fon: 0 61 05 - 32 06 01
in vollen Zügen. „Beim detailgetreuen Nachbau von Booten kann man herrlich entspannen“, betont Horlacher. Zudem könne man sich viele Fertigkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen aneignen. „Im Lauf der Herstellung eines Modells kommt man mit E-Technik und Elektronik in Berührung, man muss Holz, Metall und Kunststoff bearbeiten und Lackierungen anbringen“, spricht der SMA-Vorsitzende denn auch von einem „Hobby der 1.000 Berufe“. Dennoch sei dies nicht nur für verkappte Fachleute geeignet. „Wer zu uns kommt, darf uns Löcher in den Bauch fragen, und mit der Zeit und ein wenig Geduld ist alles erlernbar.“ Profesionelle Ausstattung Die entsprechenden Kenntnisse vermitteln die Mörfelden-Walldorfer Schiffsmodellbauer, deren Verein zurzeit 40 Mitglieder (davon die Hälfte aktive „Schrauber“) zählt, Interessierten in ihrem Clubraum, der sich seit dem Jahr 2000 im Keller des „Kulturhauses“ im Stadtteil Mörfelden befindet und über eine sehr gut ausgerüstete Werkstatt verfügt. „Unser Maschinenpark umfasst unter anderem eine CNC- und eine mechanische Fräse, eine Ständerbohrmaschine, diverse Sägen,
eine kleine Lackierkabine und eine Drehmaschine“, listet Horlacher nicht ohne Stolz die professionelle Ausstattung des SMA-Domizils auf. Dort treffen sich die zwischen 12 und 70 Jahre alten Aktiven dienstags und mittwochs jeweils ab 18 Uhr und frönen ge meinsam ihrem Faible für filigranes Arbeiten. Dieses wird zwar in erster Linie an Schiffsmodellen ausgelebt, doch sind die „SMAler“ keine Dogmatiker. „Bei uns wird auch an Autos und Modellbahnen gebastelt, nur für Modellflugzeuge reicht der Platz in unserem Clubraum leider nicht“, so der Vereinsvorsitzende, der seine Begeisterung für die kleinen Kunstwerke an seinen Nachwuchs weitergegeben hat: Sohn Thomas ist bis
heute in der SMA aktiv, Tochter Sabine war es früher. Horlacher senior ist im Übrigen gerade dabei, den Nachbau eines vornehmlich auf der Ostsee eingesetzten Seezeichenvermessungsschiffs, der „Seeadler“, zu vollenden. „Ich habe in einer Fachzeitschrift einen Bericht über dieses Schiff gelesen, mir dann Beschreibungen des Originals sowie Werkszeichnungen besorgt und während eines Urlaubs auch das Schwesterschiff, die ‚Stralsund’, vom Scheitel bis zur Sohle besichtigt“, waren dies die ersten Schritte Horlachers auf dem Weg zur Fertigung des detailgetreuen Modells. Anschließend hat der mittlerweile 67-jährige Rentner maßBitte auf Seite 2 weiterlesen
Neue Gruppe nur für Frauen
Reiß-Straße bald auf Vordermann Qualifizierung zur Tagespflege In vier Wochen werden 143.000 Euro verbaut
Kostenlose Offerte des Kreises Groß-Gerau
MÖRFELDEN-WALLDORF. Für Frauen, „die neugierig sind auf ihre Gefühle, Grenzen, Ressourcen und Leidenschaften“, ist eine neue Offerte des „Frauentreffs Mörfelden-Walldorf“ gedacht, die am Dienstag (21.) um 19 Uhr im Domizil des Vereins, Bahnhofstraße 38, ihre Premiere erlebt. Diese „Kontinuierliche Frauengruppe“ soll laut Ankündigung „gestalttherapeutische Methoden, Wahrnehmungs-, Entspannungsübungen sowie Arbeit mit Träumen und kreativen Medien“ anbieten. Die Treffen finden alle zwei Wochen statt, die Teilnahme kostet 40, ermäßigt 30 Euro im Monat. Weitere Infos: Telefon (06105) 26242. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Ursprünglich hätte der Endausbau der rund 300 Meter langen Geschwister-Reiß-Straße bereits 2014 erfolgen sollen, doch wegen der späten Genehmigung des städtischen Haushalts und eines privaten Bauvorhabens im betreffenden Abschnitt wird diese Maßnahme nun erst angegangen. Genauer gesagt erhält die Reiß-Straße ab kommendem Montag (20.) eine Asphaltbinder- und -deckschicht. Zudem werden die Kastenrinnen acht Zentimeter höher gesetzt sowie die Zugänge und Zufahren zu den Grundstücken angeglichen. Des Weiteren sollen die derzeit nur geschotterten Parkplätze
MÖRFELDEN-WALLDORF. Um dem beständig steigenden Betreuungsbedarf von Eltern gerecht zu werden, will der Kreis Groß-Gerau die Kindertagespflege kontinuierlich ausbauen. Und deshalb werden Frauen und Männer gesucht, die Interesse und Freude an der pädagogischen Arbeit mit Kindern haben, diesen eine familiennahe und flexible Betreuung bieten und deshalb als selbstständige Tagespflegeperson aktiv werden wollen. Das dafür erforderliche Wissen über pädagogische, rechtliche und organisatorische Grundlagen wird in einem kostenlosen Qualifizierungskurs vermittelt, der im Mai beginnt. Aufgeteilt in zwei Module à 80 Unterrichtseinheiten müssen die Teilnehmer zwei Ganztagsblöcke mit je vier Tagen und zusätzlich vier Abend- beziehungsweise Vormittagsveranstaltungen absolvieren. Eine Kinderbetreuung, die allerdings kosten-
WUNDERWERK DER MODELLBAU-TECHNIK: Auch die „Nautilus“, jenes stählerne, fischförmige Unterseeboot aus Jules Vernes Romanen, das unter dem Kommando des legendären Kapitän Nemo fährt, wurde im Clubraum der Schiffsmodellbau-Arbeitsgemeinschaft gefertigt. Der Besitzer Bertram Nestler (links) ist auf das Prachtstück ebenso stolz wie der Vereinsvorsitzende Peter Horlacher. (Foto: Jordan)
parallel zur Fahrbahn mit einem Drainpflaster versehen werden. All diese Straßen- und Tiefbauarbeiten werden mit rund 143.000 Euro zu Buche schlagen und sollen bis Himmelfahrt abgeschlossen sein. Nach Angaben von Bürgermeister Heinz-Peter Becker stehen danach in diesem Bereich noch zwei weitere Endausbau-Maßnahmen auf dem Programm, die in zwei Bauabschnitten („Savoyenring und Dauphinéweg“ sowie „Jean-Calvin-Straße und Antoine-Balcet-Weg“) über die Bühne gebracht werden sollen. Weitere Infos sind unter Telefon (06105) 938-846 oder per E-Mail (marko.brendel@moerfelden-walldorf.de) erhältlich. (hs)
Irish Folk in Balltänze des 19. Jahrhunderts der alten Kirche Dreitägiges Seminar der „SKV-Folklore“ MÖRFELDEN-WALLDORF. In einen irischen Pub verwandelt sich die alte evangelischen Kirche in Walldorf, Ludwigstraße 64, am Samstag (18.) ab 17 Uhr. Denn dann werden die Musiker der Irish-Folk-Gruppe „Moll’s Gap“ zu Gitarre, Akkordeon, Whistles, Querflöte und Bodhran greifen und neben bretonischen Instrumentalstükken sowie Liedern aus Schottland vor allem Songs von der „grünen Insel“ zum Besten geben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. (hs)
MÖRFELDEN-WALLDORF. Die Folklore-Abteilung der SKV Mörfelden bietet vom 19. bis 21. Juni ein Tanzseminar an, das unter dem Motto „Ich lade gern mir Gäste ein“ steht und bei dem Balltänze des 19. Jahrhunderts einstudiert werden. Unter der Leitung von Hannelore Unfried, einer Expertin von der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst, soll laut Ankündigung unter anderem der Ungarische Nationaltanz „Kör“ und die Polka-Mazurka-Quadrille „L’Alliance“
von Tanzmeister Johann Raab erarbeitet werden. Anmeldungen für dieses Seminar, das im SKV-Vereinsheim „Zum Sattler“, Langener Straße 15, über die Bühne geht, werden noch bis Donnerstag (30. April) unter den Rufnummern (06105) 919034 oder 1018, per E-Mail (skvfolklore@t-online.de) oder direkt beim „Sattler“ entgegengenommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, sollten Interessierte nicht zu lange warten, betonen die Verantwortlichen der SKV. (hs)
pflichtig ist, kann in Anspruch genommen werden. Voraussetzungen zur Teilnahme an dieser Qualifizierungsmaßnahme sind Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, kindgerechte Räumlichkeiten, gute Deutschkenntnisse, mindestens ein Hauptschulabschluss sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Eltern und Jugendamt. Eine schriftliche Bewerbung und Eignungsüberprüfung ist nötig. Weitere Infos sind unter den Rufnummern (06158) 184464, (06152) 989485 oder (06142) 8356957 erhältlich. (hs)