Dreieich-Zeitung Offenbach-Journal Stadtnachrichten Langen | Egelsbach | Erzhausen
Stadtnachrichten Mühlheim | Obertshausen Donnerstag, 4. April 2013
Ausgabe Nr. 14 F Heimsieg: Kickers machen es gegen Unterhaching unnötig spannend
„Bürgerdialog“: In Langen soll ein Bürgerhaushalt für mehr Mitsprache sorgen
Seite 2
Seite 15
Sonderthema: Schöner Leben und Wohnen
Anzeigen-Hotline: 06106 28390-00 Basketball: „Giraffen“ besiegen Hertener „Löwen“ im ersten Viertelfinale
Seite 8
Seite 14
Seite 3
Große Spreizung bei U3
Peter Wichtel referiert
Heusenstamm ist Spitze: Bald 60-Prozent-Quote
Obertshausen (ba) – Der Bundestagsabgeordnete Peter Wichtel ist am Donnerstag (11.) bei der Frauen Union zu Gast sein. Auf Einladung der Vorsitzenden Astrid Lepczyk wird der Parlamentarier um 20 Uhr im Blauen Salon des Bürgerhauses Hausen den Mitgliedern der CDU-Vereinigung und den Gästen vom aktuellen bundespolitischen Geschehen berichten. „Wichtel will den Besuch bei der Frauen Union nutzen, um maßgebliche Themen der bisherigen Legislaturperiode wie die Energiewende, die Finanzpolitik und die erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung, aber auch und insbesondere familienpolitische Aspekte zu thematisieren.“, heißt es in der Einladung.
Kreis Offenbach (kö) – Das Kürzel „U3“ hat im laufenden Jahr Hochkonjunktur, denn bekanntlich tritt am 1. August die Regelung „Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz“ für die Altersgruppe der Unter-Dreijährigen in Kraft. Das Gros der Kommunen im „alten Westen“ Deutschlands ächzt beim Versuch, die von der schwarz-gelben Bundesregierung vorgegebenen Quoten zu erfüllen. Das gängige Begründungsmuster für den Ausbau („Immer mehr berufstätige Eltern sind auf U3-Plätze angewiesen“) wird schon bald auf die harte Realität prallen. Müttern und Vätern, deren Sprösslinge ab Sommer nicht in den „Genuss“ namens „Mini-Kindergarten“ kommen, steht dann der Rechtsweg offen. Droht eine Klagewelle? Im Heusenstammer Rathaus zeigt sich die Verwaltungsspitze ganz entspannt. Tenor dort: „Wir machen uns keine Sorgen, denn wir haben vorgesorgt.“
D
ie Quoten, die die Städte und Gemeinden derzeit garantieren können (Summe der U3-Plätze in Prozent, bezogen auf die Gesamtzahl der vor Ort lebenden Kinder der entsprechenden Jahrgänge), weichen stark voneinander ab. Im Kreis Offenbach gibt es Kommunen, die dem Bedarf weit hinterherhinken, weil Investitionen für separate Räume oder gar neue Häuser für Kleinkinder nicht im erforderlichen Umfang getätigt wurden. Beziehungsweise: Nicht getätigt werden konnten, denn die Kommunalpolitiker machen über Parteigrenzen hinweg auf die fast überall missliche Finanzlage aufmerksam. Ihr Tenor: Seitens des Bundes würden munter Vorgaben gemacht und Leistungen bestellt – doch eine adäquate Finanzierung sei nicht gewährleistet. Ein Unding, denn die
Aufruhr im Gemüsebeet Mühlheim (ba) – In der Vorlese- und Bastelstunde in der evangelischen Kinderbücherei im Gemeindehaus in der Büttnerstraße 24 am Mittwoch (10.) ab 16 Uhr lesen Johanna Sosunov und Rosemarie Schumacher Kindern ab vier Jahren das Buch „Aufruhr im Gemüsebeet“ von Sven Nordqvist vor. Anschließend werden mit den Kindern Bilder mit „Kartoffelstempeln“ gedruckt.
Kein Platz? Verkaufen Sie Gebrauchtes und Neues bei EIN FACH: Offenbacher Str. 42 in Mühlheim! www.ein-fach.net
ohnehin bis zum Hals im Schuldensumpf steckenden Städte und Gemeinden müssten den Löwenanteil in Sachen U3 stemmen und sich somit weiter in die roten Zahlen manövrieren. So viel zur Grundsatzkritik, doch gleichwohl bleibt die große Spreizung bei den Versorgungsquoten auffällig. Während beispielsweise in Dreieich ab August nur rund 20 Prozent der anspruchsberechtigten U3-Kinder mit Plätzen versorgt werden können, erreicht Rödermark ungefähr die Vorgabe des Gesetzgebers: 35 Prozent. Der dortige Erste Stadtrat Alexander Sturm (CDU) hat allerdings schon mehrfach deutlich gemacht, dass er es für ratsam hält, sich auf ein wesentlich höheres NachfrageNiveau einzustellen: „Ich rechne damit, dass mittelfristig mindestens 60 Prozent der Mütter und Väter ihren Nachwuchs in U3-Projekte schicken werden.“ Der Trend zur frühkindlichen Betreuung außerhalb der Elternhäuser
Betreuung: Mühlheim sucht händeringend neues Personal für die Kitas
sei unverkennbar, ganz gleich, wie man dieses Phänomen unter gesellschaftspolitischen Gesichtspunkten bewerte, unterstreicht Sturm. Und die Heusenstammer, die eine Spitzenstellung im Kreisgebiet für sich reklamieren: Sehen sie alles rosarot? Mitnichten, denn die Anstrengungen, die dort in Sachen „Finanzierung der laufenden Kosten“ (Personal, Sachmittel, Unterhaltung der Räume) unternommen werden, sind enorm. 2005 habe man in die Sparte rund zwei Millionen Euro gepumpt. In diesem Jahr seien 5,5 Millionen Euro eingeplant – und das Ende der Fahnenstange lasse noch auf sich warten, erläutert Bürgermeister Peter Jakoby (CDU). Laufende Kosten sind gewissermaßen der Kuchen. Das vom Stadtparlament beschlossene U3-Ausbauprogramm gleicht der Sahnehaube – sie kommt oben drauf. Das Ergebnis des großen Aufwands kann sich sehen lassen. Jakoby skizziert den Sachstand wie folgt: „Dank des Ausbaus – aktuell beginnt in der evangelischen Kita an der Leibnizstraße eine neue Etappe – und gestützt auf die bereits vorhandenen Plätze in unseren Einrichtungen, Tagesmütter-Angebote inklusive, werden wir in Heusenstamm bis zum Jahresende eine Versorgungsquote von fast 60 Prozent erreichen. Insgesamt 168 Plätze für Kinder im Alter unter drei Jahren sollen dann zur Verfügung stehen.“
Nachwuchs im Anrollen: Die Zahl der Anmeldungen im Kita- und U3-Bereich ist seit geraumer Zeit (stark) steigend. Die Kommunen reagieren mit der Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze, doch die dabei auftretenden Spannungen und Spreizungen sind auffällig. (Foto: Archiv/mj)
„Umfassend überarbeiten“ Bürgermeister übt Kritik am Kinderförderungsgesetz Mühlheim (ba) – „Das Kinderförderungsgesetz, kurz Kifög, ist seit einigen Wochen in aller Munde. Die Führenden der Hessischen Landesregierung legten einen Gesetzesentwurf vor, der sich auch auf die Qualität der Kinderbetreuung auswirkt. Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern wehren sich gleichermaßen gegen diesen Entwurf wie politische Instanzen auf kommunaler Ebene“, berichtet der Magistrat. In einer Resolution an die Landesregierung sowie die Spitzen- und Fachverbände setzt sich das Gremium dafür ein, dass der Entwurf zurückgenommen und umfassend überarbeitet wird. „Der Engpass bei der Suche nach pädagogischem Fachper-
sonal ist lange bekannt. Nun nicht ausgebildete Kräfte einsetzen zu wollen, wird dieses Problem nicht lösen“, warnt Bürgermeister Daniel Tybussek. In der Gesetzesvorlage seien weder Ausfallzeiten für Krankheiten und Fortbildungen vorgesehen noch die notwendige pädagogische Vorund Nachbereitung berücksichtigt. Die Leidtragenden wären in jedem Fall die Kinder und die Pädagoginnen und Pädagogen, die unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssten. „In den letzten eineinhalb Jahren haben wir über 100 neue Betreuungsplätze geschaffen und dabei immer auf qualitative Aspekte geachtet. Das Kifög greift zwar qualitative Gesichtspunkte
M arucci Markisen
Aktions-Markise Cassita/Lux
Jetzt
IS GRAT IE
PRÄM arkise
zur M rn! siche
*siehe Garantiebedingungen
Obertshausen (ba) – Zum „Tag der Vereine“ lädt der Vereinsring am Sonntag (14.) von 10 bis 18 Uhr an und in das Bürgerhaus in der Tempelhofer Straße in Hausen ein. Der Eintritt ist frei. Mehr als 25 örtliche Vereine und Institutionen stellen sich, ihre Erfolge und Aktivitäten vor. Neben den Informationsständen wird auch ein von den Vereinen gestaltetes Programm mit Chorauftritten und Tanzvorführungen geboten. Auf dem Außengelände werden Fahrzeuge mehrerer Vereine präsentiert.
Naturgemäß gärtnern mit "Wilosan", der nährstoffreichen, hochwertigen Kompost-, Pflanz- und Blumenerde. Erhältlich für jedermann in Gebinden zu 20 und 40 Litern sowie lose ab 1 m³. Verkauf auf der Kompostieranlage der Städte Obertshausen und Heusenstamm (an der Landstraße zwischen Heusenstamm und Rembrücken).
ind- & W , n ne en Die Sonchutz-Expert Sichts
ah Über 20 J
auf, jedoch fernab jeglichen Praxisbezugs und möglicher Realisierung“, zeigt sich der Verwaltungschef besorgt. Der Entwurf enthalte auch nur unzureichend Regelungen über die finanziellen und personalen Mehrbedarfe für Inklusion und Kinder mit erhöhtem Förderungsbedarf. „Das können wir als Rückschritt werten – gerade im Hinblick auf die EUBehindertenrechtskonvention“, so Tybussek.
„Tag der Vereine“
re Friedhofstr. 23 63263 Neu-Isenburg Tel. 0 61 02 / 29 16 - 0 www.marucci-markisen.de
• Markisen • Aufrollbares Sonnensegel • Sonnenschirme FUNK• Außenjalousien KOPF• Lamellen- und HÖRER Flächenvorhänge sponsored by • Rollos weinor • Rollläden Friedhofstraße 23 · 63263 Neu-Isenburg Nur vom 2. Februar bis • Insektenschutz Telefon 0 61 02 / 29 16 - 0 zum 15. Mai 2013 • Terrassenüberdachung www.marucci-markisen.de
Wilst GmbH, Tel. 06104 / 4 20 20 Öffnungszeiten Di.16-18 Uhr · Fr. 14-17 Uhr · Sa. 9-13 Uhr www.wilst-gmbh.de Wir erstatten Ihnen die Parkgebühr für 1 Std. mit einem Taler*
Frühjahrs-Gutschein Ab sofort erhalten Sie vom 4.4. bis einschl. 12.4.2013
15 %
Rabatt auf einen Artikel Ihrer Wahl**
* sammeln Sie 30 Taler und Sie erhalten einen 10 Euro Gutschein für Ihren nächsten Einkauf. ** ausgenommen Sonderangebote, verschreibungspflichtige Arzneimittel und Kundenkartenrabatt. Ausgenommen sind auch Produkte der Firmen Hoff und SkinCeuticals. Gültig bis einschl. 12. April 2013. - Bitte Anzeige ausschneiden u. mitbringen • Pro Tag und pro Kunde ist nur 1 Gutschein gültig •