Dz online 013 17 f

Page 1

S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 30. März 2017

Nr. 13 F

Aktionswoche: Fünf Nüsse unterhalten 15 Kinder Seite 2

Auflage: 22.340

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de

VVB: Förderpreise vergeben

Sonderthema: Auto-Frühling 2017

Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere

Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region

Seite 5

Seiten 15 - 18

Seite 8

Seite 7

„Kontakt-Werk“ kann bald eröffnet werden

Ausschreibung blieb erfolglos Kehrbezirk Mühlheim nicht besetzt

5.000 Euro für Ehrenamtsagentur-Aufbau WIESBADEN/MÜHLHEIM. Der Chef der Hessischen Staatskanzlei und Demografie-Beauftragte der Landesregierung, Axel Wintermeyer, hat kürzlich einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 5.000 Euro für den Aufbau der Ehrenamtsagentur „Kontakt-Werk“ in Mühlheim überreicht. „Kitt unserer Gesellschaft“ „Seit jeher wird unser Stadtleben von Vereinen, Verbänden und Organisationen entscheidend mitgeprägt. Die Mitglieder werden oft auf vielfältige Weise aktiv – ob im Sport, in der Kultur oder bei Hilfsorganisationen. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten sind der Kitt unserer Gesellschaft. Mit der Gründung einer Ehrenamtsagentur soll

Parlament in Mühlheim tagt MÜHLHEIM. Die Stadtverordneten kommen am Donnerstag (30.) ab 18 Uhr im Rathaus, Friedensstraße 20, zur öffentlichen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen die Aufwertung des Bürgerparks (Teilkonzept Kinderspielplatz), der Erwerb zweier Grundstücke im Bereich der Siemensstraße, die Beschlussfassung über die Gültigkeit der Bürgermeisterwahl, die Mittelfreigabe für die B 43-Verkehrsstudie, der Neubau der Kita und die Neuordnung des Spielplatzes WilhelmBusch-Straße sowie die Aufhebung der Bebauungspläne 10 (Markwald), 19 (Ulmenstraße/ Forsthausstraße) und 23 (westlich Lämmerspieler Straße/Ulmenstraße) jeweils mit Umweltbericht. Von den Grünen kommen Anträge zur Einrichtung eines interfraktionellen Arbeitskreises Papiervermeidung, zur Sammlung von kleinteiligem Elektroschrott, zur zukunftsfähigen Energieversorgung der Fähre Mühlheim, zur Schaffung eines Nahwärmeverbundes Dietesheim Süd und zur Verlegung des Streusalzlagers in den Wertstoffhof. (mi)

das ehrenamtliche Engagement gefördert und verstetigt werden – das unterstützen wir als Landesregierung gerne“, sagte der Staatsminister. 2016 hat die Stadt Mühlheim am Engagement-Lotsen-Programm der Landesregierung teilgenommen, bei dem sich vier Personen qualifiziert haben. „Freiwilliges Engagement braucht Förderung und Unterstützung vor Ort. Information, Beratung, Begleitung, Vernetzung und Initiierung neuer Projekte sind dabei wesentliche Aufgaben. Das Programm ‚Engagement-Lotsen‘ bietet hierfür einen Rahmen, mit dem Teams von Lotsen vor Ort aufgebaut werden. Die Stadt Mühlheim wird mit ihren Botschaftern als Service-Büro fungieren und damit einen gelungenen Beitrag zur Erhaltung, Förderung und Stärkung des ehrenamtlichen Engagements vor Ort leisten“, so der Chef der Staatskanzlei. Fäden laufen hier zusammen In der Ehrenamtsagentur laufen die Fäden der Vereine und Verbände aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen. Diese Vernetzung wird genutzt, um gemeinsam an zukunftsorientierten Konzepten zu arbeiten und neue Projekte zu entwickeln. „‚Kontakt-Werk‘ ist künftig Ansprechpartner für alle ehrenamtlich Engagierten und für Hauptamtliche, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, sei es auf sportlicher, sozialer oder kultureller Ebene. Gemeinsames Ziel ist es, neue Projekte ins Leben zu rufen. Auch die Pflege und Weiterentwicklung einer Kultur der Anerkennung für die Leistung von Ehrenamtlichen gehört in den Tätigkeitsbereich der Ehrenamtsagentur. Dank der Unterstützung und Förderung durch die Stadt, unterstützt vom Land, kann das Service-Büro bald eröffnet werden“, sagte Wintermeyer. Infos über die Ehrenamtskampagne sind unter www. gemeinsam-aktiv.de zu finden. (mi)

Rubin Juwelier

EX ROL IER T CAR

Sofort Bargeld bei Juwelier Rubin! Goldankauf und Ankauf von Top Markenuhren zu Superpreisen

An- und Verkauf Trauringe

Reparatur Sonderanfertigung

Batteriewechsel Edelsteine

IWC ING ITL BRE AP

Service Gravuren

Wir zahlen faire Preise für Ihre gut erhaltene Markenuhr! Jetzt auch Ankauf von Bernsteinen!

Beilagen heute:

Wir kaufen Ihr Alt- und Zahngold sowie Barren, Ketten, Ringe, Armbänder, Bruchgold, Uhren, Omaschmuck . . . Wir nehmen auch PlatinPalladium und Silber an!

nhof 6 uptbah Am Ha t rankfur 60329 F 17 6 4 / 61 99 Tel. 069

Im Isenburg-Zentrum • Hermesstraße 4 • 63263 Neu-Isenburg Telefon 06102 / 37 29 20

Der geschäftsführende VdK-Kreisvorstand und einige Gäste (von links): Brunhilde Biegner, Stefan Krämer, Reinhold Rackensperger, Ursula Ullrich, Dimitar Mitev, Klaus-Dieter Günther, Brigitte Domes, Rita Schäfer und Bernd Koop. (Foto: vdk)

25 VdK-Ortsvorsitzende tagten in Obertshausen

MÜHLHEIM. Der Kehrbezirk Mühlheim konnte trotz einer Ausschreibung für bevollmächtigte Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger nicht besetzt werden, teilt der Kreis mit. Bis zur endgültigen Besetzung des Bezirks Offenbach 11 wird die Vertretung vom 1. April bis zum 31. Dezember wie folgt wahrgenommen: Der Bereich Bahnhof- und Benzstraße, Bertha-von-Suttner-Weg, Bleich-, Charles-Ottina-, Diesel-, Feld-, Industrieund Jean-Monnet-Straße, Lerchenweg, Louis-Raverat-, Robert-Schumann-, Saint-Priest-, Siemens- sowie Zimmerstraße wird von Frank Schneider, Hermann-Ehlers-Straße 9, Rödermark, Telefon (06074) 693713, E-Mail: frank@schneiderfrank. com, betreut. Apfelbaumgasse, Austraße, Bachgasse, Brücken-, Carl-Zeiss-,

Sozialverband legt die Schwerpunkte der Arbeit fest OBERTSHAUSEN. 25 Ortsverbandsvorsitzende hatte der VdK-Kreisverband OffenbachLand ins Bürgerhaus eingeladen. Die ehrenamtlichen Vertreter der über 11.000 Mitglieder im Kreis Offenbach tauschten sich aus, besprachen interne Entwicklungen, diskutierten die Sozialpolitik und legten Schwerpunkte für die Arbeit und die Aktivitäten des Jahres fest.

tung organisiert werde, in der die Kandidaten der Parteien aus den hiesigen Wahlkreisen Antworten zur Sozialpolitik geben sollen. Gerhard Wurzel, Kreisbeauftragter für Sozialpolitik, machte in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass immer mehr Menschen von sozialpolitischen Themen wie Altersarmut oder Barrierefreiheit betroffen seien.

Kreisvorsitzende Ursula Ullrich berichtete über die Arbeit des Vorstands. Der Schwerpunkt ihrer Ausführungen lag dabei auf dem diesjährigen Doppel-Jubiläum.

Fokus auf Sozialpolitik

70 Jahre Kreisverband Der Ableger Offenbach-Land wird 70 und die gerade optisch ausgefrischte Kreisgeschäftsstelle befindet sich seit nunmehr zehn Jahren in den Räumen der Eisenbahnstraße 11 in Heusenstamm. Ursula Ullrich stellte in Aussicht, dass die Regional-Organisation dieses Ereignis im Juni feiern wird. In einem weiteren Teil ihrer Ausführungen nahm sie Bezug auf die Bundestagswahl im Herbst. Ullrich kündigte an, dass auf Bezirksverbandsebene eine Veranstal-

In diese Kerbe schlug auch der Kreisjuniorenvertreter KlausDieter Günther, der darauf hinwies, dass schon heute immer mehr junge Menschen die Unterstützung des VdK benötigten. Als Gäste informierten zudem der Bezirksvorsitzende Bernd Koop und der Ehrenamtsbeauftragte des Landesverbandes, Stefan Krämer, über die interne Organisation und über personelle Entwicklungen. Dimitar Mitev, juristischer Referent in der Landesgeschäftsstelle, referierte über die Pflegereform und Monika Jonalik von der Ergo-Versicherung stellte die in Kooperation mit dem Verband entwickelten Vorsorgeprodukte vor, mit denen sich

auch ältere Mitglieder absichern könnten. Die Veranstaltung endete mit dem fachlichen Austausch und der festen Absicht, trotz ständiger Schwierigkeiten auch weiterhin ehrenamtlich aktiv zu sein. Der Fokus der Aufmerksamkeit solle sich dabei zukünftig stärker auf die Sozialpolitik im Kreis Offenbach richten. (mi)

Der Deutsche Orden Vortrag im „Karl-Mayer-Haus“ OBERTSHAUSEN. „Der Deutsche Orden – Von seinem Ursprung bis zur Gegenwart“ heißt der Vortrag von Komtur Thomas Jünger, FamOT der Komturei „An Rhein und Main“ des Deutschen Ordens, am Freitag (31.) ab 19 Uhr im Werkstatt-Museum „Karl-MayerHaus“, Karl-Mayer-Straße 10. Komtur Thomas Jünger steht seit 2015 der Gemeinschaft der Familiaren der Komturei vor, die die Bistümer Mainz, Lim-

burg und Fulda sowie Randgebiete der Diözesen Würzburg und Paderborn umfasst. Der Grenzstein des Deutschen Ordens (Kommende Frankfurt) mit der Jahreszahl 1730 stellt die Beziehung von Obertshausen zum Deutschen Orden her. Bereits auf das Jahr 1328 gehen Schenkungen von Liegenschaften in der Gemarkung Hausen an den Deutschen Orden zurück. Der Heimat- und Geschichtsverein ist stolz darauf, dass er für diesen Grenzstein, der weder im Fokus der Stadt, noch der Hobbyhistoriker stand, einen Platz im Museumshof geschaffen hat. Der Eintritt beträgt 5 Euro, ein Getränk ist frei. (mi)

Damm- und Ernst-Abbé-Straße, Fackelwiesenweg, Fährenstraße, Friedrichstraße, Fünf-HäuserGasse, Goethestraße, Jahnstraße, Kirchborngasse, Linden-, Main-, Markt- und Mozartstraße, Pfarrgasse, Rodaustraße, Sackgasse, Schmiedegasse, Trachstraße, Tränkegasse sowie Uhlandstraße obliegen René Görner, Rosenstraße 6, Breuberg, Telefon (06163) 9394810, E-Mail: info@rene-goerner.de. Um Büttner-, Dietesheimer, Gerhart-Hauptmann-, Heine-, Hermann-Löns- und Holbeinstraße, In der Seewiese, Kreuzstraße, Lessingstraße, Ludwigsplatz, Ludwigstraße, Rittelsweg, Rubensstraße sowie Schillerstraße kümmert sich Peter Hoffmann, Gräfenwaldstraße 22, Obertshausen, Telefon (06104) 75111, E-Mail: p.hoff.bsm@online.de. Ahornstraße, Blumenstraße, Buchenweg, Erlenweg, Forsthausstraße, Otto-Hahn-Straße, Rosenweg, Südring, Tannenweg, Tulpenweg, Ulmenstraße, Unter den Eichen, Zum Markwald sowie in Lämmerspiel die Albert-Schweitzer-, Franz-Jakoby-, Herder-, Mühlheimer sowie Robert-Koch-Straße fegt Thilo Maurer, Burgunderweg 11, Erlenbach am Main, Telefon (09372) 1302819, E-Mail: info@maurer-schornsteinfeger.de. Zuständig für An der Hildebrandsmühle, Brunnenweg, Hausener Weg, Im Brückfeld, Lämmerspieler Straße, Lilienweg, Müllerweg, Nelkenweg, Philipp-Reis-Straße, RobertBosch-Weg, Schlehenstraße und Zeppelinring ist Dietmar Ries, Rembrücker Weg 20, Obertshausen, Telefon (06104) 9533062, E-Mail: dietmar_ries @gmx.de. Die aktuelle Kehrbezirksliste mit den Zuständigkeiten der einzelnen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger kann auf w w w. k r e i s - o f f e n b a c h . d e / schornsteinfegerwesen eingesehen werden. Fragen beantworten Pamela Kuhn, Telefon (06074) 81804105, Ruth Matz, -4124, und Jürgen Pilz, -4112, vom Fachdienst Umwelt, Bereich Schornsteinfegerwesen, des Kreises, EMail: umwelt@kreis-offenbach. de. (mi)


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Dz online 013 17 f by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu