S TA D T N AC H R I C H T E N F Ü R M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N • A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 23. März 2017
Kurz notiert: Meldungen aus Mühlheim und Obertshausen Seite 2
Nr. 12 F
Auflage: 22.340
Gesamtauflage 218.420
Mängelmelder: Mühlheim bundesweit auf Platz 3 Seite 3
Sonderthema: Obertshausen Leben und Erleben Seiten 4/5
Anzeigen: 06106 2839000 / www.dreieich-zeitung.de
Stellenmarkt: Unser Sprungbrett für Ihre Karriere
Veranstaltungen: Kunst und Kultur in der Region
Hessenpark: Start in die neue Saison
Seite 10
Seite 8
Seite 14
Verlosung: 3 x 2 Karten für die „Komische Nacht“ in Offenbach Seite 14
„SPD-Kritik an Monat völlig substanzlos“ Grüne zur Kita Wilhelm-Busch-Straße
DIE STUDIOBÜHNE DREIEICH präsentiert am Sonntag (26.) ab 15 Uhr im Bürgerhaus Hausen an der Tempelhofer Straße das Kindertheaterstück „Sebastian Sternenputzer und der Regenbogen“. Die Akteure sind bekannt für ihre liebevollen Inszenierungen mit tollen Kulissen und schönen Kostümen. Witzige Dialoge und schräge Charaktere erfreuen die kleinen Zuschauer ab fünf Jahren, die kräftig in die Handlung eingebunden werden. Eintrittskarten zum Preis von 4 Euro für Kinder und 6 Euro für Erwachsene (zuzüglich Vorverkaufsgebühren) sind im Rathaus Hausen, Schubertstraße 11, Telefon (06104) 7030, im Rathaus Obertshausen, Beethovenstraße 2, Telefon 703511, in der Stadtbücherei, Kirchstraße 2, Telefon 95100, oder im Internet unter www.kultur-obertshausen.de erhältlich. Restkarten, soweit vorhanden, gibt es an der Theaterkasse. (mi/Foto: so)
Unternehmer frühstücken Caritasverband, Stadt Obertshausen und Sparkasse laden ein OBERTSHAUSEN. Der Caritasverband Offenbach lädt nach dem großen Anklang, den die vergangenen Veranstaltungen gefunden haben, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Obertshausen und der Sparkasse Langen-Seligenstadt wieder zum Unternehmerfrühstück ein. Die nächste Ausgabe geht am Freitag (24.) ab 8 Uhr
in den Räumen der Caritas-Sozialstation Obertshausen/ Mühlheim, Alexanderstraße 39, über die Bühne. „Wir freuen uns darauf, Sie als Gast bei diesem attraktiven Netzwerk-Event begrüßen zu dürfen. Kommen Sie, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu vertiefen. Jedes
teilnehmende Unternehmen hat die Möglichkeit, sich durch Auslage von Werbematerialien bei diesem Treffen vorzustellen“, heißt es in der Einladung. Gestärkt und voller Ideen geht es gegen 9.30 Uhr wieder in den gewohnten Büroalltag. Anmeldungen notiert der Caritasverband per E-Mail an sst-obertshausen@cv-offenbach.de. (mi)
Christiane Wetzlar verstorben MÜHLHEIM. Christiane Wetzlar ist vergangenen Freitag nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von nur 52 Jahren verstorben. Die Stadt und insbesondere ihre Musikschul-Kolleginnen und -Kollegen trauern um ihre langjährige musikalisch-pädagogische Leiterin. Christiane Wetzlar war seit 1994 auf Honorarbasis tätig, zunächst als Dozentin für Blockflöte und ab 1998 auch für musikalische Früherziehung. Seit 2003 hatte sie die musikalisch-pädagogische Leitung übernommen und
dabei vielfältige Akzente gesetzt. Insbesondere die Planung und Durchführung von Veranstaltungen war ihr eine Herzensangelegenheit. „Wir erinnern uns an dieser Stelle an die vielen Jahre der vertrauensvollen und harmonischen Zusammenarbeit. Unser Mitgefühl gilt insbesondere den Eltern und allen Angehörigen. Die Stadt wird Christiane Wetzlar ein ehrendes Gedenken bewahren“, heißt es in der Pressemitteilung. „Wir haben uns aus diesem Grund dazu entschlossen, die Veran-
staltung ‚Musikschule on Stage‘ am kommenden Sonntag (26.) abzusagen. (mi/Foto: sm)
MÜHLHEIM. „Wie trotz eigener Fehler andere zu kritisieren sind, demonstriert derzeit die SPD“, finden die Grünen. „In der Novembersitzung des Stadtparlaments brachte die Große Koalition einen Antrag ein, nach dem die geplante Kita in der Wilhelm-Busch-Straße ab Herbst 2018 oder früher fertigzustellen sei und die Realisierung des Baus durch einen Generalunternehmer erfolgen solle. Eine inhaltliche Erläuterung oder Beratung in den Ausschüssen gab es dazu nicht“, heißt es in der Pressemitteilung. Inzwischen wurde von der Bauverwaltung festgestellt, dass die rechtlichen Vorschriften bei der Beauftragung eines Generalunternehmens nicht eingehalten würden und somit eine Rückzahlung von Fördergeldern drohe. Dieser Sachverhalt sei von der Dezernentin Gudrun Monat in der ersten Parlamentssitzung 2017 detailliert dargelegt und ein Antrag der Verwaltung zur Aufhebung des Beschlusses angekündigt worden. Die Ökopartei verwundert daher die Kritik der SPD, die Erste Stadträtin ziehe das Thema der Kinderbetreuung unangemessen in die politische Auseinandersetzung, greife der Diskussion in der Stadtverordnetenversammlung vor und bringe Argumente, die noch zu prüfen sind. „Ausdrücklich zu loben“ Volker Westphal, baupolitischer Sprecher der Grünen: „Nicht die Erste Stadträtin, sondern die SPD hat durch ihren Beschluss das Thema politisch eröffnet. Wenn nun die Verwaltung zeitnah feststellt, dass bei dessen Umsetzung erhebliche Probleme bestehen, so ist das ausdrücklich zu loben. Kritik wäre angebracht, wenn die Verwaltung den Beschluss der GroKo, statt zügig zu korrigieren, ungeprüft umgesetzt und die Stadt dadurch über zwei Millionen Euro Fördergelder verloren hätte.“ Fraktionssprecher Jan Winkel-
mann ergänzt: „Die SPD sollte öfter den Rat der Fachleute in der Verwaltung einholen und ernst nehmen. Die Verwaltungsvorlage der Dezernentin ist ausführlich begründet und nachvollziehbar. Dagegen ist die Kritik der SPD an der Ersten Stadträtin substanzlos und soll wohl nur von eigenen Fehlern ablenken. Immerhin muss nun bereits zum dritten Mal innerhalb von nur sechs Monaten ein Beschluss der Großen Koalition korrigiert werden.“ (mi)
DRK bittet um Blutspende MÜHLHEIM. Täglich werden allein in Hessen knapp 900 Blutspenden benötigt. Daher bittet das DRK am Mittwoch (29.) von 15.45 bis 20 Uhr in Lämmerspiel (TSV 1885), Offenbacher Weg 31, einmal mehr um den lebensrettenden Saft. Nur drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland lassen sich regelmäßig anzapfen. Und da engagierte Lebensretter die besten Botschafter sind, erhält jeder Spender, der einen weiteren Aderlasskandidaten mitbringt, als Dankeschön einen exklusiven DRK-Rucksack. Die Aktion läuft bis zum 30. April 2017. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18. bis zum vollendeten 73. Lebensjahr. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Vor der Entnahme, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, erfolgt eine ärztliche Untersuchung. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Bitte zur Blutspende unbedingt den Personalausweis mitbringen. Alternative Termine und weitere Infos gibt’s unter der gebührenfreien Hotline (0800) 1194911 und unter www.blutspende.de. (mi)
MÜHLHEIMER MIT SAMMELLEIDENSCHAFT hat der Geschichtsverein für seine kommende Ausstellung mit dem Titel „Glanzstücke aus den Schatzkisten Mühlheimer Sammler“ aufgespürt. Derzeit sind die Vorbereitungen in den drei Räumen im Erdgeschoss des Stadtmuseums in vollem Gange. Es wird gehobelt und geschraubt, Vitrinen werden zurecht gerückt, Fotos auf Tafeln aufgeklebt, Utensilien herangefahren... Walter Schäfer, Herbert Schneider, Winfried Müller, Günter Schmitt, Edwin Meides, Bruno Schmück, Angelika Loewenheim und Gerda Brinkmann bestücken Wände, Fensterbänke und Glaskästen mit Frankfurter Schreibmaschinen, Souvenirgläsern, Uniformemblemen, Mühlheimer Postkarten, Sticktüchern, Masken der alemannischen Fassenacht oder in Hessen produzierten Kameras. Eröffnung der Schau ist am Freitag (24.) um 17 Uhr. Danach ist die Präsentation, die durch Rahmenveranstaltungen ergänzt wird, bis zum 7. Mai, jeweils sonntags von 11 bis 16 Uhr (außer Ostersonntag), geöffnet. (mi/Foto: gvm)
Kneippanlage für Lämmerspiel Förderverein soll gegründet werden MÜHLHEIM. Nachdem der Einladung der Projektinitiatoren Dr. med Beate Knaur und Physiotherapeutin Sigrid Tinat zum ersten Infoabend im vergangenen Juli zahlreiche Interessierte gefolgt sind und auch die darauf initiierte Unterschriftensammlung ein voller Erfolg war, steht nun ein weiterer Informationsabend für die Einrichtung einer Kneippanlage am Dienstag (28.) ab 19 Uhr im Pfarrheim St. Lucia an. Nachdem die Fördermittel des Landesprogramms (KIPG) freigegeben wurden, kann nun über die praktische Umsetzung gesprochen und die Gründung eines Fördervereins vorbereitet werden, der bei der Gründung mindestens sieben Mitglieder umfassen muss. Bürgermeister Daniel Tybussek: „Das Interesse, das bereits mit dem ersten Infoabend geweckt werden konnte, möchten wir aufrecht erhalten und den jetzt
schon breiten Zuspruch zu diesem Projekt weiter steigern. Genau wie ein Großteil der Bürger denke ich, dass die Gesundheit und das Wohlbefinden durch die Einrichtung einer Kneippanlage, egal ob von Alt oder Jung, gefördert werden wird.“ Das von Sebastian Kneipp entwickelte präventive Gesundheitsprogramm stabilisiert unter anderem Kreislauf und Nervensystem, dient der Schmerzlinderung, hilft aber auch bei niedrigem Blutdruck, unterstützt Atemstimulation und Gefäßtraining, stärkt das Immunsystem bei Infektanfälligkeit und hilft nicht zuletzt bei Einschlafstörungen. Die fünf Elemente der Therapie, Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Balance, sollen mit diesem Projekt fest etabliert werden. Besonders auch für Kinder könne das Kneippen ein Einstieg zu einer gesunden Lebensführung sein. (mi)