2004 ojf 1

Page 1

S TA D T N A C H R I C H T E N M Ü H L H E I M U N D O B E R T S H A U S E N · A U S D E M H A U S E D E R D R E I E I C H - Z E I T U N G Donnerstag, 20. April 2017

Nr. 16 F

Auflage 22.340

Gesamtauflage 218.420

Anzeigen: 06106-2839000 / www.dreieich-zeitung.de

Vertrauen gebildet Infoveranstaltungen der Polizei für Geflüchtete Warten auf den Flussregenpfeifer

NABU richtet Brutinsel her und sorgt sich um Mehlschwalben >> Seite 3

Humanistische Gesellschaft protestiert

Unterschriftftenakt ktion wendet sich gegen Gottttesbezug >> Seite 9

MÜHLHEIM (tmi) – Viele Geflüchtete, die nach Mühlheim gekommen sind, stammen zumeist aus Bürgerkriegsländern, in denen Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit nicht (mehr) aufrechterhalten wurden oder gar nicht gegeben waren. Im Kontakt zwischen Flüchtlingen und der Polizei war es deshalb wichtig, zunächst Vertrauen über eine anlassunabhängige Kontaktaufnahme und einen Dialog aufzubauen. In Mühlheim sind in den letzten Wochen unter dem Motto „Integration durch Information“ insgesamt fünf Veranstaltungen in Deutsch-Arabisch/Persisch und Tigrinisch (Eritrea) über die Bühne gegangen. Mehr als 70 Geflüchtete kamen zu den Gesprächsrunden mit den Ordnungshütern. Als Referenten standen Jürgen Hampel, Dienst-

stellenleiter der Polizeistation Mühlheim und Erster Polizeihauptkommissar, sowie Mojgan Bodenstedt und Hüsamettin Eryilmaz, Migrationsbeauftragte des Polizeipräsidiums Südosthessen, zur Verfügung, die teilweise von Übersetzern unterstützt wurden. Welche Rolle hat die Polizei in unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung? Wie funktioniert das Zusammenleben in unserer Gesellschaft überhaupt? Diese und weitere Themen wurden zur Sprache gebracht. „Flüchtlinge haben in ihren Heimatländern und bei ihrer Flucht häufig negative Erfahrungen mit der Polizei gemacht. Deshalb ist auch Prävention ein wichtiger Baustein der Integration“, so der Freundeskreis der Flüchtlinge, der zu den Terminen eingeladen hatte. Die mehrsprachigen Vorträge über die Grundzüge der polizei-

lichen Arbeit und über einige bedeutsame Straftatbestände fanden großes Interesse. Weitere Aspekte waren die Rechtsstaatlichkeit der Bundesrepublik Deutschland, die Religionsfreiheit, das Verhältnis der Geschlechter in unserem Land und vieles andere mehr. Bei der Vermittlung der Informationen präsentierten sich die Sicherheitsexperten „zum Anfas-

Mehr als 70 Flüchtlinge kamen zu den Infoveranstaltungen der Polizei.

sen“. Dies trage aus Sicht des Freundeskreises zu einem Klima der Verständigung, des gegenseitigen Respekts und des Vertrauens bei. Darum soll der Dialog nach den Sommerferien mit einer Veranstaltung fortgeführt werden.

Die richtige Berufswahl treffen

Die Messe „Einstieg Frankf kfurt“ informiert Schulabgänger >> Seite 9

BEILAGENHINWEIS Einem Teil unserer Auflage liegen Prospekte der folgenden Firmen bei:

„Konzert im Frühling“ der Sängervereinigung Hausen Frühstückstreffen für Frauen MÜHLHEIM (tmi) – Das nächste Frühstücks-Treffen für Frauen findet am Samstag (29.) von 9 bis 11.30 Uhr wieder im Bürgerhaus Hausen, Tempelhofer Straße 10, statt. „Unterwegs mit leichtem Gepäck – vom Umgang mit Sorgen“ lautet das Thema, das gleichzeitig der Buchtitel der Referentin Katja Bernhardt ist. Einlass ist ab 8.30 Uhr. Der Kostenbeitrag beträgt 12 Euro pro Person. Die Veranstalterinnen bitten bis Mittwoch (26.) um eine Anmeldung bei Renate Scheel, Birkenwaldstraße 56, Mühlheim, Telefon (06108) 73387, E-Mail: renate.k. scheel@t-online.de. „Unser Leben gleicht einer langen Wanderung. Können wir lernen, mit leichtem Gepäck unterwegs zu sein? Wie werfen wir unnötigen Ballast ab, und was hilft dabei, unseren Lebensweg mit Freude zu gehen und zu genießen? Woher nehmen wir in schweren Zeiten Kraft und Mut für den nächsten Schritt?“, heißt es in der Einladung. Die Treffen finden bundesweit mit inzwischen jährlich über 500 Veranstaltungen statt. Sie werden von Mitarbeiterinnen unterschiedlicher christlicher Kirchen aus der Region auf ehrenamtlicher Basis organisiert und gestaltet. Infos gibt es unter www. fruehstueckstreffen.de.

OBERTSHAUSEN (tmi) – Die Sängervereinigung 1881 Hausen lädt am Sonntag, 7. Mai, ab 17 Uhr zum „Konzert im Frühling“ ins Bürgerhaus Hausen ein. Alle drei Chöre treten zusammen mit dem Bläsertrio „drei malig+“ der Musikschule unter der Leitung von Jürgen Weis auf. Den Auftakt macht der Frauenchor „Canto felice“ unter der Leitung von Pavlina Georgiev. Die „Blue Notes“ unter dem Dirigat von Marcus Rüdel sorgen für Rock-, Jazzund Pop-Weisen. Der Männerchor, der von Hans Schlaud geführt wird, hat ein gemischtes Pro-

gramm aus internationalen Liedern, Volksliedern und sogar russischen Klängen einstudiert. Karten zum Preis von 10 Euro gibt es im Vorverkauf bei Elektro Wagner, im Geschenkhaus Fischer, Biomarkt Karotte, Frisörladen Ott, an der AralTankstelle Jäger, bei Hofmann-schreiben-spielenschenken und allen Aktiven. Bestellungen notiert auch der Vorsitzende Harald Wagner, Telefon (06104) 71192. Weitere Infos gibt es unter www.saengervereinigung-hausen.de. Foto: Sängervereinigung

Hallenmeister wird ermittelt MÜHLHEIM (tmi) – Zum Abschluss der Hallenrunde sind die Boulefreunde am Sonntag (23.) von 9 bis 12 Uhr in die Halle der TS Klein-Krotzenburg eingeladen. Beim letzten Spieltag der Wintersaison geht es um den Titel des Hallenmeisters 2016/17 und den Wanderpokal. Die fünf Erstplatzierten erhalten außerdem Urkunden und Sachpreise. Teilnahmeberechtigt sind alle Aktiven des Bouletreffs, die überwiegend an den Hallenterminen teilgenommen haben. Andere Interessierte können (außer Konkurrenz) mitspielen. Traditionell treten die Zweierteams über drei Runden mit jeweils neu ausgelosten Spielpartnern an. Die Teilnahme kostet 4 Euro, womit die Hallenmiete und die Energiekosten beglichen werden. Die Fahrgemeinschaften starten um 8.30 Uhr am Hallenbad nach Hainburg. Nähere Infos erteilt Horst Lehr, Telefon (06108) 73257.

Angela Ochel liest MÜHLHEIM (tmi) – Finn ist entsetzt. In Mamas Bauch wohnt ein Baby. Und vor allem: Es ist ein Mädchen! Weiß doch jeder, dass Mädchen nur Probleme machen. Gut, dass es die Opas gibt. Die wissen bestimmt, was man dagegen tun kann ... Die Erwachsenenwelt aus Kinderaugen beleuchtet am Mittwoch (26.) ab 19 Uhr Angela Ochel. Sie stellt ihren Roman „Schief gewickelt, Opa“ bei einer Kooperationsveranstaltung der Stadtbücherei und des Mühlheimer Buchladens in der Bibliothek, Dietesheimer Straße 90, vor. Karten sind für 5 Euro in der Bücherei und im Buchladen erhältlich.

„Herzhafte Kleinigkeiten“ „Yakari - Schneeball in Gefahr“ für Kinder ab drei Jahren OBERTSHAUSEN (tmi) – Seit nunmehr vier Jahrzehnten fasziniert der aus Film, Literatur und Hörspiel bekannte Yakari die Kinder im deutschsprachigen Raum. Den fröhlichen Indianerjungen zeichnet eine grenzenlose Neugier für die Welt und großen Respekt für die Natur und alle Tiere aus. Als einziger im Stamm der Sioux besitzt er die Fähigkeit, mit Tieren sprechen zu können, wodurch er viele Freunde und Verbündete unter den Waldbewohnern gewinnt. Mit ihnen, seiner Freundin „Regenbogen“ und seinem Pony „Kleiner Donner“

erlebt er zahlreiche aufregende Abenteuer. Am Dienstag (25.) ab 16 Uhr geht es im Bürgerhaus um den wandernden Jäger und Krieger „Gespannter Bogen“, der auf der Jagd nach dem weißen Bären „Schneeball“ ist. Die Bühnenbilder und die handgefertigten Figuren des „Karfunkel-Figurentheaters“ sind nach den Originalzeichnungen der Zeichentrickserie entstanden. Das in vier Akten inszenierte Stück hat eine Spieldauer von 50 Minuten und ist geeignet für Kinder ab drei Jahren. Foto: Sperlich/Karfunkel

OBERTSHAUSEN (tmi) – Die Volkshochschule veranstaltet am Donnerstag (27.) den Kochkurs „Fingerfood – herzhafte Kleinigkeiten“. Die kleinen Snacks, die ohne Besteck verzehrt werden können, werden von 18 bis 21.30 Uhr in der Georg-Kerschensteiner-Schule mit Fleisch, vegetarisch, bunt und im Mantel zubereitet. Die Gebühr beträgt 25 Euro inklusive Lebensmittel. Fragen beantwortet das Vhs-Büro, Telefon (06104) 40526-51 oder -52, E-Mail: serv rvice@vhsobertshausen.de.

Foto: Freundeskreis

Wenn ein Rohr ins Rohr kommt Arbeiten am Kanalnetz in Obertshausen OBERTSHAUSEN (tmi) – Ran an den Kanal: Etliche Abschnitte des 74,5 Kilometer langen Kanalnetzes sind in die Jahre gekommen. Mit den umfangreichen Sanierungsarbeiten hat die Stadt begonnen, bis Sommer stehen noch einige Straßenzüge auf dem Arbeitsplan. Und auch danach geht es weiter. „Im Zuge der Eigenkontrollverordnung kamen Abwasserkanäle und -leitungen auf den Prüfstand“, sagt Erster Stadtrat Michael Möser. Das Ergebnis: Sanierungsarbeiten im Wert von etwa sieben Millionen Euro. Das geht selbstverständlich nicht von heute auf morgen. Deswegen wurde mithilfe von Kamerabefahrungen eine Prioritätenliste erstellt, bei der alle geprüften Kanäle dem Schadensgrad nach bewertet wurden. Ziel ist es, alle Kanäle wieder dicht zu bekommen, sodass kein Abwasser ins Grundwasser gelangen kann. Seit 2014 sind nun jährlich 500.000 Euro an Investitionen für die Kanalarbeiten vorgesehen. Es kommt zu punktuellen Reparaturen, aber vor allem auch zu Sanierungen von ganzen Kanalhaltungen. Wo es möglich ist, arbeiten die beauftragten Fachleute mit dem sogenannten Inliner-Verfahren. Dies ist günstiger als der komplette Austausch des Kanals, geht schneller und sorgt für weniger Einschränkungen während der Bauarbeiten. Ein kunstharzgetränkter Schlauch wird in den Kanal eingezogen und ausgehärtet. Es entsteht ein Rohr im Rohr,

28.04.2017

und Schäden wie Risse oder undichte Verbindungen werden beseitigt. Die Straße wird dabei in der Regel nicht geöffnet. Jedoch ist dies nicht bei allen Kanälen möglich, zum Beispiel, wenn der Durchmesser des Kanals zu klein ist. Dann hilft nur eine „hydraulische Erneuerung“, so auch in diesem Jahr in der HansBöckler-, Dr.-Bruder- und der Rosenstraße. Bis Sommer sind folgende Straßen und Plätze von Arbeiten betroffen: Bahnhofsplatz, Bahnhofstraße, Brüder-Grimm-Straße, Brühlstraße, Dreieichstraße, Franz-Liszt-Straße, Friedrichstraße, Fünfhäusergasse, Heusenstammer Straße, Im Niederfeld, Karl-Mayer-Straße, Kirchstraße, Lessingstraße, Ludwigstraße, Max-Planck-Straße, MeiningerPlatz, Mozartstraße, OmegaTunnel, Rhönstraße, Ringstraße, Schillerstraße, Schulstraße, Wilhelm-Leuschner-Straße, Waldstraße und Wilhelmstraße. Zum genauen Zeitplan kann derzeit nichts gesagt werden, weil die Planung der Bauarbeiten von zahlreichen Faktoren abhängt. Weiter wird versucht, wenn möglich, mehrere Baumaßnahmen zu einer zusammenzufassen. So könnte bei einer Kanalauswechslung auch eine grundhafte Erneuerung der Straße mit durchgeführt werden. Dies war in der Vergangenheit aufgrund der fehlenden Straßenbeitragssatzung nicht möglich. Geplant ist dies im Zeitraum bis 2019 zum Beispiel in der Bürgermeister-Kämmerer-Straße.

WELT-GOLD-TAG GOLDIS RHINO macht es möglich! JEDER kan nn an diesem Tag seine Spardossen bei uns leeren! Wir tauscchen an diesem m Tag Ihr Bargeld- eins zu eins in ph hysische Gold dbarren! Ab b 5,00 Euro! Keine Kosste en!! Für die Kleinen haben wiir natürlich ein entsprech hendes Geschenk! Wir möchten etwas für die Zukun nft Ihrer Kinder tun. Inve estieren Sie in die älteste und bestän ndigste Währu ung der Wellt! Wir freuen uns auf Sie. PIM Gold und Scheideanstalt GmbH von 10 - 17 Uhr Industriestr 31a 63150 Heusenstamm Tel. 06104-802960

www.pgd.a pgd a agg | info@pgd.ag o@


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2004 ojf 1 by Dreieich-Zeitung/Offenbach-Journal - Issuu