Kölner Straßenzeitung Draussenseiter 06/2019: Poeten

Page 1

27. Jahrgang Nr. 200 Juni 2019

R E T I E S N E S s U A R D IN

Foto: Susie Knoll

Z A G A M N E S S A STR R E N L Ö K S A D

Poeten GREBE

DAHL

NICK


Anzeige

Engelbertstraße 44 · 50674 Köln Postfach 27 01 26 · 50508 Köln Telefon (02 21) 93 18 00 - 0 Telefax (02 21) 93 18 00 - 66 e-Mail: wpg@mermagen.de Internet: www.mermagen.de Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. Wilhelm Mermagen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Petra Heider Rechtsanwältin und Steuerberaterin

Wir beraten Privatkunden, Freiberufler und Gewerbetreibende. Wir beraten und prüfen Unternehmen, Verbände und gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen.


Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Inhalt Schwerpunkt: Literatur

als Fans der Kölner Aktion #lesemittwoch, die bundesweit Furore gemacht hat, verbringen wir für gewöhnlich die Mittwochabende von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr im „Silentium“ mit einem guten Buch. Unabhängig vom Ort, an dem wir uns aufhalten, lesen wir in dem Wissen, dass das auch ganz viele

S.4

Rainald Grebe im Interview: Albanien ist das neue Brandenburg ����� 4-6

andere gerade tun. Und wer möchte, kann später unter dem Hashtag #lesemittwochdasoriginalausnippes seinem Bekenntnis auch digital Raum verschaffen. Für die vorliegende Ausgabe haben wir nun – illustriert mit Fotos von Helmut Nick – Lesestoff gesammelt, um gut durch den Juni zu kommen. Es ist uns eine Ehre, Auszüge aus dem

Eine literarische Auswahl von Thomas Dahl ������7-10

S.7

Buch „Das Mädchen am Ende des Stegs, das Tränen in den Taschen trug“ von Thomas Dahl zu präsentieren. Die lyrische Sammlung, bestehend aus 50 Kurzgeschichten und Gedichten, malt ein buntes Bild vom Innenleben des Autors und schreckt auch nicht vor Untiefen zurück. Auch der Liedermacher und Schauspieler Rainald Grebe hat uns Rede und Antwort gestanden. Er spricht ganz offen über die Vergänglichkeit des Lebens, über sein neues Album „Albanien“ und warum er dem Rheinland, wo er geboren ist, so schnell den Rücken gekehrt hat. Gute Lektüre wünscht

Christina Bacher

Vorwort | Inhalt ������������������������������������������������������ 3 Lyrik für und von unterwegs ������������������������������������� 10 Grabrede eines Clowns ������������������������������������������� 10 Segen, Zukunft, Psalm ��������������������������������������������11 Der Fremde ���������������������������������������������������������11 Rapid Eye Movement �������������������������������������������� 12 draussenseiter ����������������������������������������������������� 12 Zwischenseiter ����������������������������������������������������� 13 Liceulice-Verkäufer schreiben Briefe an ihr jüngeres Ich ������������������������������������ 14-15 Ausgedörrt ��������������������������������������������������������� 16 Lothars Marsch, Teil 3 ���������������������������������������������� 18 Spuren der Armut ��������������������������������������������������� 19 Aus der OASE ����������������������������������������������������� 20-21 Cartoon/Clayd �������������������������������������������������������� 22 Buchtipps ������������������������������������������������������������ 23 Abo, Impressum ����������������������������������������������������24 Eintritt frei, Vorschau ����������������������������������������������� 25 Service: Adressen �����������������������������������������������26-27

Öffnungszeiten: OASE e.V. Kontakt- und Beratungsstelle Montag und Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 9.00 – 16.00 Uhr Mittwoch: nach Terminvereinbarung 3


Literatur

Foto: Susie Knoll

Albanien ist das neue Brandenburg 4


Literatur

Musikkabarettist Rainald Grebe ist dem breiten Publikum mindestens mit seiner Brandenburg-Hymne bekannt, in der er sich mit Reimen à la „Da stehen Nazis auf dem Hügel und finden keinen zum verprügeln“ über eine neuerdings zur „Weingegend bei Berlin“ geadelte Region mokiert, wie er sie ironisch nennt. Für sein neues Album ist er bis nach Albanien gereist. Markus Düppengießer hat mit ihm über Kleinkunst und Großkunst, den vermeintlichen Niedergang der SPD und einen Tag als Straßenkünstler gesprochen.

DRAUSSENSEITER: Dein neues Album ist

Rainald Grebe: Es geht darum, dass man

mals von der Schippe gesprungen. Dass

Albanien gewidmet. Wie kam es dazu? So

nach einem Trip eigentlich nirgendwo

wir hier sitzen ist nicht selbstverständlich.

wie du es in dem gleichnamigen Lied

war. Man grast alles ab, man reist rum und

Das Thema Tod, Krankenhaus, Vergäng-

erzählst: Ein Freund hat es empfohlen und

macht Häkchen dahinter.

lichkeit ist jetzt virulent, einfach da.

Rainald Grebe: Ich war da – einen Tag nur.

DRAUSSENSEITER: Das Lied „Anadigiding“

DRAUSSENSEITER: Manchmal allerdings

Von Griechenland rübergefahren mit der

dreht sich um die Digitalisierung, ein The-

weiß man nicht so recht, was man dir auf

Fähre. Das Land hat, auch wenn viele

ma, das dir sehr am Herzen zu liegen scheint.

der Bühne glauben kann. Beim Hong-

schon da waren, noch einen seltsamen

Bist du persönlich bei Facebook und Ins-

kong-Konzert erzählst du, du hättest früher

Klang. Sehr weit ab vom Schuss, der Rand

tagram unterwegs?

mit Matthias Reim zusammengearbeitet.

Europas. Armenhaus. Albanien, das ist ein

Rainald Grebe: Da bin ich von gestern.

Rainald Grebe: Das ist geflunkert.

wenig sagenumwoben. Es ging eher dar-

Ich habe zwar einen Facebook-Account,

um, dass man alles Negative da hinschie-

aber das macht jemand anderes für mich.

DRAUSSENSEITER: Ist das dein Umgang mit

ben kann, um draufzuhauen. Das war die

Ich hab genug zu tun, denke ich immer.

Fake News und dem Postfaktischen?

du bist hin?

Rainald Grebe: Ich mache ja Kunst, da

Idee des Liedes. Das man sagt, man hätte die Welt gerne noch so, dass es da ein Land

DRAUSSENSEITER: Und doch bezeichnest du

kann man eh sagen, was man will. Man

gibt, da ist alles schlecht.

dich auf der Bühne als internetsüchtig…

kann zwischen echten und falschen

Rainald Grebe: Ich klicke mich durch

Sachen nie unterscheiden, das ver-

DRAUSSENSEITER: ‚Wo ist der Kaffee löslich,

irgendwelche Zeitungen und lese Nach-

schwimmt. Dass es das in der Politik jetzt

aber die Probleme nicht?‘, fragst du in dem

richten, aber ich kommuniziere da nicht.

auch tut, ist bedenklich. Aber in der Kunst

Lied. Klingt an vielen Stellen nach Klischee

Das ist so ein Durchflößen von Neuigkei-

finde ich das sehr schön. Die meisten

– und nicht gerade einladend …

ten, ohne dass ich was verstehen würde,

Sachen sind bei mir tatsächlich wahr oder

Rainald Grebe: Sind voll die Klischees,

auch wenn ich viel lese. Das ist nur so‘n

abgeleitet aus Realitäten, aber immer fri-

natürlich. Die Sehnsucht war ja auch bei

Pausenfüller.

siert und passend gemacht.

Negative ist in der Provinz. Jetzt gibt’s da

DRAUSSENSEITER: Du sprichst ganz selbstver-

DRAUSSENSEITER: Gerade hat dein Stück

auch schon sehr gute Lokale und alle wol-

ständlich über den Schlaganfall, den du 2017

„150 Jahre Dortmunder SPD – eine musika-

len da hinziehen. Daher geht’s immer

im Düsseldorfer ZAKK hattest und der dich

lische Erinnerung“ Premiere gefeiert. Klingt

weiter raus, an die Ränder Europas. Das

zu einer mehrmonatigen Pause zwang. Du

ein bisschen wie ein Nachruf …

hat eher sowas Psychologisches.

bist 48, im Lied „Der Bass muss laufen“ singst

Rainald Grebe: Nein. Wir beerdigen die

du: „Elvis hab ich überlebt, auch James Dean

SPD zwar, die steht aber dann auch wieder

DRAUSSENSEITER: Auch im Lied „Tourist“

und Bruce Lee. Yippie – Drecksbiologie!“

auf. Es ist eine Zustandsbeschreibung der

geht es um das Reisen. Du bist selber viel

Haderst du mit deiner Vergänglichkeit?

Sozialdemokratie in Form einer Ortsver-

unterwegs. Und machst dich über vermeint-

Rainald Grebe: Ich hatte sogar schon meh-

einsfeier. Eine Band tritt auf, mit vielen

liche Weltgewandtheit anderer lustig.

rere Schlaganfälle, bin dem Tod also mehr-

Instrumenten, und vertont die Arbeiter-

„Brandenburg“ ein bisschen so: Alles

5


Literatur

lieder aus dem SPD-Gesangbuch in neu-

DRAUSSENSEITER: Zurück zu deiner Her-

Schreiben, das Leipziger Institut, die hat-

em Gewand. Kam gut an, die Premiere.

kunft. In Frechen bei Köln, wo du aufgewach-

te aber gerade zu. Und ich dachte: Nur

Das Ruhrgebiet wurde im Herzen getrof-

sen bist, ist dir irgendwann die Decke auf

schreiben, das bin ich auch nicht. Dann

fen, glaube ich.

den Kopf gefallen. Hast du bedauert, das

hörte ich zufällig von diesem Puppenspiel,

Rheinland verlassen zu haben?

das ja kaum jemand kennt, mit so inter-

Rainald Grebe: Nein, gar nicht.

essanten Fächern, irgendwo zwischen

DRAUSSENSEITER: Du arbeitest an deinem

Kleinkunst und Großkunst. Und so obskur.

neuen Album; neben deinen normalen Konzerten steht ein deutsch-russischer Lieder-

DRAUSSENSEITER: Kommst du gerne zurück?

Da dachte ich: Das mache ich. Und das

abend mit dem Akkordeonspieler Dr. Bajan

Rainald Grebe: Mittlerweile ja. Aber ich

habe ich dann gemacht.

auf deiner Agenda und „Circus Sarrasani.

vermisse das nicht. Ich bin Richtung Nor-

The Greatest Show on Earth“ im Staatsschau-

dost orientiert. Richtung Polen, Richtung

DRAUSSENSEITER: Und dann wurde die

spiel Dresden. Gibt es noch mehr Projekte?

Uckermark, Richtung Brandenburg, das ist

Musik wichtiger. Du sagst in einem Live-Pro-

Rainald Grebe: Ja. Das nächste, das ich

eher meine Seele, glaube ich.

gramm, die Lieder hättest du am Anfang nur für dich geschrieben. Später hast du sie

dann mache, ist ein Theatrum Mundi im Puppentheater Halle. Ich komme mal wie-

DRAUSSENSEITER: In diese Richtung ging es

doch vor Publikum vorgetragen.

der zu meinen Ursprüngen: Ich erzähle

schon nach deinem Zivildienst: nach Berlin.

Rainald Grebe: Ich habe immer sehr trau-

die Weltgeschichte mit mechanischem

Angefangen hast du als Straßenkünstler...

rige Lieder gesungen für mich selbst. Mit

Theater. Jetzt laufen die Gespräche, die

Rainald Grebe: Das war ich nur einen Tag,

18 habe ich mein erstes Programm

Vorproben. Für September ist die Premie-

irgendwo in diesem Internet (bei Wikipe-

geschrieben. Wenn man traurige Lieder

re geplant.

dia, Anm. d. Red.) steht das zwar anders...

ein wenig verändert, scheinen sie lustig

Ich habe das lange vorbereitet, bin dann

zu werden. Man erzählt was Trauriges,

DRAUSSENSEITER: Texte stehen bei allem,

aber nur einmal auf der Straße aufgetre-

reißt die Augen auf – und plötzlich lachen

was du machst, im Mittelpunkt. Nicht über-

ten. An der Gedächtniskirche, Westberlin.

die Leute darüber.

raschend, wenn der Vater Professor für Bib-

Es haben auch viele Leute zugehört, aber

liothekswesen ist, oder?

gegeben hat keiner was. Und da dachte

DRAUSSENSEITER: Noch eine etwas abwe-

Rainald Grebe: Das hat damit nichts zu

ich, das kann nicht wahr sein. Ich hab mir

gige Frage: Eine Ex-Kollegin von mir heißt

tun. Mein Vater hat ja nicht selbst geschrie-

ne Pommes gekauft, zwei Mark waren

Dörte. Ich muss immer an Dörte Becker

ben, höchstens mal Gedichte auf Weih-

rumgekommen, und – das war's dann.

denken aus deinem Lied „Ausweg aus der Spaßgesellschaft“, daher kann ich mir ihren

nachtsfeiern vorgetragen. Bei uns zu Hause wurde ganz viel über Künstler gespro-

DRAUSSENSEITER: Wie hatte das ausgesehen?

Nachnamen nicht merken. Hast du sowas

chen, aber selbst nichts gemacht. Meinem

Rainald Grebe: Ich spielte einen Wunder-

schon mal gehört?

Vater ging’s oft um die Geschichte des

heiler, der Reliquien verkauft, also Schrott

Rainald Grebe: Nee, noch nie. Ist die denn

Buchs, um alte Einbände, und nicht dar-

eigentlich, zu dem ich Geschichten erzähl-

so?

um, was drinsteht. Mir ist halt egal, wie

te. Ich habe immer die Leute angeschrien:

die Bücher aussehen. Mir kam's mehr auf

Ihr seid krank und das hilft dagegen, habe

DRAUSSENSEITER: Nein, überhaupt nicht.

den Inhalt an. Vielleicht kam mein Weg

die Objekte beschrieben. Die wollten den

Die ist total nett. Ganz herzlichen Dank für

in die Kunst dann doch daher...

Schrott aber nicht kaufen. Wirtschaftlich

das Gespräch!

ein Fiasko. DRAUSSENSEITER: Du hast Wortwitz für

DRAUSSENSEITER: Dann bist du an die

Oberstudienräte drauf, bist dir aber auch

Hochschule Ernst Busch gegangen, weil klar

für plumpe Wortspiele nicht zu schade. Ein

war, auf diese Weise wird es nichts.

Grund für deinen Erfolg?

Rainald Grebe: Ich habe auf der Straße

Rainald Grebe: Keine Ahnung, was der

versagt und dann bin ich doch wieder zum

Grund für den Erfolg ist. Witze erzählen

Staat gegangen, zu einer staatlichen Hoch-

kann ich nicht, da habe ich so ne Sperre.

schule.

Irgendwie scheint es trotzdem viele Leute anzusprechen. Aber es ist nicht gewollt,

DRAUSSENSEITER: Du hast Puppenspiel-

dass ich eine Skala abarbeite. Ich folge da

kunst studiert. Wie kam es dazu?

eher meinem Stiefel und bin erstaunt, dass

Rainald Grebe: Das war Zufall. Schau-

so viele kommen.

spiel, Theater, das war damals überhaupt nicht meins. Da gab's so eine Schule für

6

lll

info

„Albanien“, die neue Doppel-CD von Rainald Grebe, erscheint Ende Juni.


Literatur

Das Mädchen am Ende des Stegs, das Tränen in den Taschen trug und lächelte Eine literarische Auswahl von Thomas Dahl

7


Literatur

III. thomas der gnade Ich bin nur ein Thomas. Thomas der Barmherzigkeit und Thomas der Gnade. Thomas, der Ungläubige. Thomas voller Grausamkeit. Ich bin nur. Ich bin. Des Zwillings‘ Bruder. Nur. Ich. Ich bin ein Erfinder. Hinter mir liegen 35 Jahre falscher Ideen. Vor mir, ein Ozean voller Versprechungen. Gott, ich liebe die Illusion.

Schilderung eines 40-jährigen Leidens in drei Kurz-Akten

te nach Sicherheit in einer beängstigenden Welt, die keinen Halt

1. krank

geräuchertem Pökel glichen, berührte ich das Trottoir ausschließ-

2. revolte

lich im dritten Quadranten, pflügte ich den Teppich von Mikro-

3. überwindung

müll frei, sandte ich meine Gedanken auf endlose kosmische

kr- krr- kkkrrannk

Reisen durch Deklinationen, Konjugationen und Vergangenheits-

bot. Also wusch ich mir die Keime aus den Poren, bis die Hände

reparaturen, bis die Bilder in meinem Kopf den Spiegelschein Schlimm. Verflucht. Beinahe Tod. Das war es. Ich war 40 Jahre

von der Wand in Glanz und Gloria überstimmten. Ich vergiftete

krank. Nur zehn davon litt ich bewusst. Es verhielt sich so: „Tho-

mich mit Gedanken und hielt die Maschine unter Volldampf –

mas. Wir müssen miteinander reden. Du verhältst dich merkwür-

zehn Jahre lang. Ein Meilenstein der Industrialisierung. Mein

dig. Die Art, in welchen Mustern du über den Bürgersteig gehst.

Strom versorgte hunderttausend Menschen mit Wärme. Ich

Die langen Zeiten im Bad, die Hände unter dem Wasserhahn.

erkannte, dass es nicht so sein sollte, akzeptierte die Andersheit,

Das ewige Kontrollieren der Haustüre. Die übertriebene Ordnung

den Wahn und schickte mich an, dagegen

in deiner Wohnung. Deine Apathie. Mir kommt das alles sehr

zu kämpfen. Also zog ich in den Krieg. Ich

bekannt vor“, sagte meine Freundin. Sie hatte von Kind an die

verlor. Ich verlor meine Freundin. Sie ertrug

Zwangsstörung ihrer Schwester erlebt, und nun das.

mich nicht mehr. Ich betrog sie. Ich betrog

„Ich verstehe nicht.“ Natürlich nicht. Wie denn auch? Damals ahnte ich noch nicht, wie freudig der Wahn bereits an meiner Zwangsjacke häkelte. Denn von diesem seligen Tag an, nennen wir ihn den Tag der Erleuchtung, läuteten mir die Kirchenglocken euphorisch zu und versendeten die Kriechtiere unter mir herzzerreißende Einladungen zu einem Symposium im Dunkeln. Ich war im innersten Kreis der Offenbarung angekommen. Die Flagge der Absurdität wehte von meinen Augenlidern. Ich begriff sehr schnell, dass es von nun an abwärts ging. Mit jeder Bewegung strebte ich hin zu Ritualen wie ein Verdurstender auf eine Fata Morgana. Ich war zutiefst verängstigt und such-

8

mit der sonne nicht verwandt Mein „Ja!“ Dein „Nie!“ Wie konnten wir uns entkommen? Ich sagte „Ich warte“ Und meinte Bis die Eiswürfel im Drink geschmolzen sind Das Wasser steigt Der Rausch nimmt ab So war es immer Glasgeschichten, ungeschnitten Blutblass geschliffen Zu stummen Hieben Mit alkoholisierten Klingen Ungewollten Schwüren Unsere Namen Verliefen in Schlieren Auf beschlagnen Fenstern Richtung Nord-Nord-Nord gewandt Mit der Sonne nicht verwandt Unser Licht bleibt unerkannt


Literatur

sie mit Geschirrhandtüchern, Staubsaugern, Türknäufen, 90 Grad-Winkeln, Gedankenmarathons zu vermeintlich unbewusst verursachten Unglücksstätten und, nicht zu vergessen, mit Meyers Großem Handlexikon© sowie dem Duden©. Zu viel für eine grazile junge Frau, die sich vielleicht einer Konkurrentin

angel down ein roadtrip richtung anfang die entliebten I

hätte erwehren können, jedoch keinem psychischen Konstrukt. Ich verlobte mich also mit meinen Ritualen. Kurz darauf folgte die Hochzeit. Die Ehe blieb zwar kinderlos, hielt jedoch jeder Erschütterung nahezu eine Dekade stand. Wir waren glücklich, unzertrennlich. Eine alles verzehrende, beängstigende Liebe. Die Scheidung erfolgte nicht einvernehmlich. Und noch heute verfolgt mich die Leidenschaft meiner einstigen Angetrauten. Sie lauert mir auf, in Momenten der Unvorsicht, auf dem Sprung, mir den bindenden Ring aus Stacheldraht wieder in den Kopf zu zwingen. Doch ich habe keine Skrupel mehr zu töten. Ja, einen Mord musste ich begehen, um selbst wieder leben zu können. Er glückte ohne Flucht. So bin ich denn freier als jemals vorher. Natürlich vermisse ich meine alte Liebe in einsamen Stunden. Dann gedenke ich der Zeit, als man keine Erwartungen in mich setzte – welch eine süffisante Periode. „Er kann ja nichts dafür“, lautete der Freifahrtschein für jede Unbedachtheit, für jedes Scheitern, für die Abwesenheit von Verantwortung in meinem Sein. Doch am Ende meuchelte ich unvermutet. Stehen blieb ich, ohne zu Verharren. Das war die Lösung. Die Angst betrachten, bis die Angst sich vor mir fürchtete. Ich gewann jeden Kampf. Madame stellt sich mir nur noch selten. Ich kenne alle ihre Tricks. Sie tut mir manchmal leid. Aber jeder muss sehen, wo er bleibt, nicht wahr? Verdammt. Es hat so weh getan. Der Zwang des Waschens, Kontrollierens, Zählens, Grübelns oder Ordnens schenkte mir Sicherheit. Durch die praktizierten Rituale würden sich die nahenden Katastrophen abwenden lassen, so stand es auf einer stadiongroßen Digitalanzeige in mei-

zusammen sein Ms. Beziehung zu W. dauerte einen Roman lang. Genaugenommen war es lediglich eine Erzählung. Und keine besonders Gute. Immerhin fanden sich einige geschickt platzierte Beschreibungen und originelle Einfälle darin versteckt. Die Geschichte handelte von Händlern, Rittern, Gauklern, Heilern, Fürsten. Böse gegen Gut – offenes Ende. Zum Glück. Immerhin, auch eine Liebschaft gesellte sich dazu. Nichts Außergewöhnliches freilich, es sei denn, der Leser befindet sich während der Lektüre in einer ähnlichen Situation – nicht als Medium – sondern in einer als real empfundenen traumhaften Partnerschaft.

nem Verstand. Unauslöschbar. Unmöglich, dies nicht zu glauben. Und ich glaubte, und ich gehorchte. Erst unterbewusst, dann bei klarem Geist. Ich wurde also Zeuge der eigenen Vergiftung des Intellekts. Ich trank und trank von dem verheerenden Elixier, bis ich in den Wassern unterging. Mein Dasein war ein steter Impuls zum Aufwisch der verschütteten Flüssigkeit, aus der doch das Leben erst hervorgegangen war. Das dunkle Universum wieder weiß waschen, lautete der Auftrag. Beinahe hätte ich`s geschafft. Ich weiß bis heute nicht, warum der Absprung gelang. Natürlich, da war die langjährige Verhaltenstherapie. Da waren Selbsthilfegruppen und Medikamente, Outings gegenüber den Freunden, der Familie und einer degenerierten Gesellschaft, aber irgendetwas blieb mir verborgen. In einem lichten Augenblick habe ich wohl verstanden, was meine gepeinigten Atome mir zuriefen: „Wir wollen mehr. Wollen mehr Leben!“ Der Befehl zündete. Seit nahezu einem Jahr höre ich nicht mehr auf,

zusammen allein Ziehen. Fort. Fortziehen. In jedem Fall gehen ... vor dem Verlassen werden. Ach, welchen Unterschied macht das am Ende noch? Beziehung, Erziehung, Verkrümmung der Persönlichkeit für ein kurzfristiges Vergnügen der vermeintlichen Zweisamkeit. Beziehung. Besitzer. Besetzer. Ich gehöre, also bin ich. Ich gehorche, also sind wir – unterwegs Richtung harmonischer Wahnsinn.

zu brennen. Ein Sonnenaufgang der Sinne. Guten Morgen, Glückskind. Du bist, du rebellierst, du stirbst. Weiter so ...

9


Literatur

Lyrik für und von unterwegs Mit Fotos von Helmut Nick

Grabrede eines Clowns

H

ier ruht ein ernster Herr und leitender Beamter im be- ähm, im Grenzen-Dienst; ehrwürdig, fleißig und loyal ergraut. Er hinterließ sein Erbe der Gemeinde, denn für Freunde, eine

Ehefrau und Kinder fand er keinen Mut. Die Stempel seiner Formulare waren akkurat, recht schön und gerad, dass es uns Freude machte; er grüßte die im Range über ihm und vor den Honoratioren des Städtleins zog er stets den Hut. Ihm war der Staat ein Leitbild für das Gute, er brachte alle Arbeit treu herkulisch hin, vergoss sein Herzensblut in die Tabellen; er kannte jeden Fahrplan, von hier bis in die Walachei, aus dem Effeff und reiste zur Eröffnung neuer Bahnen; denn Strecke fahren war sein einziges Vergnügen − das ihm vergönnt geblieben war. Nun lebe wohl, mein treuer Herr! Obgleich du nie in einen Zirkus gingst und Lachen für den Totengräber der Moral gehalten, steh ich als Einziger an deiner schmal umkränzten Ruhestätte, den grün lackierten Gusskranz aufgebockt am Auge; denn nun ist’s aus mit dem Gestrengen deiner Tage. Die Leute werden weiter reisen wie bisher, sich über Zugverspätung ärgern, und keinen finden, der sie nun erklärt. Verbindendes, vom Arbeiter zum Privatier, vergeht, da du nicht mehr, ein jeder selbstzufrieden, wohlgemut am Platz in seiner Klasse, vermitteln kannst; wo in der vorgen Woche sakral umweht noch deiner Ämter Stube lag, zog schon ein andrer ein, der Stempel schlägt wie Eisen, und nicht in stiller Ehrfurcht, dass jeder Bittsteller mit bloßem Haupt andächtig schaute wie beim Abendmahl, als du den Adler aufs Papier gedrückt. Nun sind sie frei für ihre Clownereien, zu hasten, wo der Pfeffer wächst und doch nicht anzukommen, denn ihre Heimat schufest du. Ich weiß, dass wir verbundne Seelen waren, die schönsten Reisen taten wir im Kopf, und auf den Punkt genau zu wirken, dass sich Erfolg und Glück einstellt, war unser täglich Brot. Ich danke dir für deine Taten! Durch dich ist unser Dasein wohlgefällig − und erheitert worden, das möchte ich zuletzt nicht ganz verschweigen, dass man auch über dich gelacht, den steifen, staubigen Beamtengaul mit Tinte in den Adern. Verspottet haben sie das selbstlos starke Vorbild aller Pflicht − als dächten sie, du wärest nur ein Clown, wie ich.“

Werner Otto von Boehlen-Schneider z 1985 zu Wartburg in Westfalen geboren, verbrachte von BoehlenSchneider seine Jugend im Weserbergland. Nach Studien der Geschichtswissenschaft, Germanistik, Philosophie und Chemie an den Universitäten Paderborn, Göttingen und Köln veröffentlichte er 2016 sein literarisches Debüt. Heute lebt er als humanistischer Schriftsteller und Privatgelehrter in Köln.

10


Literatur

Segen

Zukunft

Psalm

Alles, was mir heut’ begegnet,

Eh’ wir Dich erkennen,

Inmitten meiner Feinde

das sei durch dich, mein

hast Du uns schon gekannt.

hast Du den Tisch gedeckt.

Eh’ wir Dich Vater nennen,

Und eins, das will ich sagen:

schufst Du für uns das Land.

„Danke Herr, es schmeckt!“

will ich mit Segen ganz erfassen;

So lass’ uns danach streben,

Und muss ich dann auch gehen

damit sie einst erkennen

nach dem ewigen Leben,

durch manche Not und

Dich;

aus dem wir jetzt verbannt.

Pein,

Herr, gesegnet. Besonders Jene, die mich hassen,

und sehen auch als Kinder sich.

So ist eins bei mir sicher: ich bin niemals allein.

Legs z Der DRAUSSENSEITER-Verkäufer hat sich bereits als Jugendlicher Notizen gemacht und seine Gedanken auf Papier festgehalten. Besonders interessiert er sich für Haiku und Limericks. Aktuell lebt er in Köln.

Foto: privat

Der Fremde Er kam von weit her sprach nicht viel und in der Ferne lag sein Ziel. Er kam von weit her über die Berge und durch die Wälder. Drunten im Tal sprach es sich schnell herum. Ein Fremder war angekommen und lagerte am Dorfrand in der Sonne. Die Kinder waren die ersten, die sich trauten, ihn von weitem zu begaffen. Ein streunender Hund lief zu ihm und ließ sich von ihm füttern. Das Schaffell, das er trug, hatte er unter sich gelegt und aus einem ledernen Beutel hatte er eine Flasche ausgepackt. Ab und zu nahm er einen Schluck und schaute sich suchend um. Im Dorf ließ sich außer dem Hund und den Kindern niemand blicken. Doch wenn man genau hinsah, bewegte sich ab und zu eine Gardine in den kleinen Fenstern. Die Sonne neigte sich schon dem Horizont zu und tauchte eine einzelne Wolke in purpurfarbenes Licht. Die Nacht war kalt und sternenklar. Am Morgen stand der Fremde am Brunnen um seine Flasche aufzufüllen und sich in dem Trog, der mit Wasser gefüllt war, zu waschen. Die alte Käthe war die Erste, die sich hinaustraute, sie mußte ohnehin Wasser holen. „Grüß Gott“, sagte sie. „Grüß Gott“, antwortete der Fremde. „Wohin des Weges“, fragte die Alte. „Gen Hamburg, aufs Schiff“, sprach der Fremde. Damit war die Unterhaltung auch schon beendet. Gegen Mittag verliß der Fremde das Dorf in Richtung Norden. Augenblicklich versammelte sich ein Dutzend Bewohner um die alte Käthe. „Was hat er gesagt?“, fragten sie. „Er will wohl nach Amerika“, sagte die Alte. Der Fremde war mittlerweile am Horizont verschwunden.

Claus Daniel Palzer 11


Literatur

Rapid Eye Movement

I

ch träume weiter von meinem Vater, der starb, als ich

und bat meine Mutter, den Gast zu verköstigen. Und am nächs-

sieben Jahre alt war. Natürlich hat er das in meinen

ten Tag informierte er seine Vorgesetzten, dass dieser junge

Träumen nicht getan (das wusste ich immer!), sondern

Mann für ihn arbeiten würde. Aufgrund der großen Autorität

wurde aus irgendeinem Grund einfach als Geheimdienstagent nach Kanada geschickt. Wie ich wird er älter und hinkt sogar

meines Vaters in unserer kleinen Stadt geschah es so. Nach seiner Beerdigung nun versammelten sich die Leute, die

im letzten Traum. Auf meine Frage „Warum?“, antwortete er:

mit ihm arbeiteten, zu einem Drink, so wie es sein sollte. Der

„Nun … Madame Titova … Mit der Axt …“ Es sei darauf hinge-

junge Mann, den mein Vater von der Straßenecke der Bäckerei

wiesen, dass die jetzige Direktorin eines der Museen in unserer

zu ihnen brachte, trank mit ihnen. Er sprach plötzlich scharf

Stadt, Lyudmila Olegovna Titova, tatsächlich einen unwahr-

über junge Witwen, die versuchten, so schnell wie möglich zu

scheinlich bösen Charakter besitzt, so dass man sich wundert,

heiraten, wobei er sich natürlich auf meine Mutter bezog. Die

wie sie und mein Vater es geschafft haben, sich zu begegnen.

Leute hatten Mitleid mit ihm und schlugen ihn nicht.

Schließlich ist Lyudmila Olegovna noch nicht gestorben und

Das alles erfuhr ich von meiner Mutter, die kürzlich von

tatsächlich war sie auch nie in Kanada. Obwohl mein Vater zu

einer Frau angerufen wurde. Diese Frau sagte, sie sei die Toch-

Lebzeiten tatsächlich mit der Axt verwundet wurde. Und es

ter dieses einst jungen Mannes. Und dass er jetzt im Sterben

gab noch eine solche Geschichte in seinem Leben. Er ist irgend-

liege und sehr unter dem leiden würde, was er damals sagte,

wann in eine Bäckerei gegangen. Da war ein junger Mann an

womit er die Liebe meiner Mutter und meines Vaters beleidigt

der Ecke zur Bäckerei, der vorbeikommende Leute um Geld

hätte. Meine Mutter antwortete: „Nun, man kann die Liebe

bat. „Ist es edle Herkunft, die es dir nicht erlaubt, zu arbeiten?“,

nicht beleidigen und bitte sage deinem Vater, dass ich auch

fragte ihn mein Vater freundlich. Es war eine Vorstrafe – in

nicht beleidigt bin …“ Am nächsten Tag rief die Frau zurück

jenen Tagen bedeutete ihr Vorliegen für einen Bürger des Lan-

und informierte meine Mutter, dass ihr Vater, als er diese Ant-

des ein ernsthaftes Problem und Hindernis nicht nur für die

wort hörte, erleichtert lächelte und friedlich entschlief.

berufliche Entwicklung, sondern auch für eine Karriere im All-

Vielleicht träumt seine Tochter jetzt auch von ihm.

Arkady TYURIN

gemeinen. Papa brachte den jungen Mann zu uns nach Hause

Aus dem Englischen übersetzt von Maerte Siemen

draussenseiter d ie tage im r egen a llein u nd verlassen s ind hart s iehst du mich e ine n acht in den s tern stellen und e ndlos das licht i n mir spüren t rau dich in e inen offenen r aum zu treten Michael Lehmler 12


Literatur

Zwischenseiter Press Pause das Leben auf Halt Hotel am Mauspfad aka Verwahrungsanstalt An das andere Ufer hinter der letzten urbanen Station Stiller See – starre Ruhe – abgeschottet wie auf einer Bastion. Big Brother – Linsen, die jeden Ein- und Ausgang dokumentieren Fällt schwer geradeaus zu gehen, den Kopf nicht zu verlieren. Fühle mich fremd dort drinnen, aber auch, wenn ich nach draußen gehe, frage mich, ob sie das Schicksal an mir sehen. Irgendwie gehöre ich nirgendwo hin, das mittlerweile fast fremde Sozialisierte, ergibt kaum noch Sinn. Geschäftiges Lemmingen von A nach B, Konversationen – Worthülsen – über Gegenstände Wetterprognosen ob Sonne ob Schnee Der neueste Stoffetzen oder Reisen nach Montego Bay. Riestern oder nicht Riestern? Die Frage aller Fragen. Was machst du denn so?? Nee, nicht als Mensch … Zeig mir deine Marge! Der Zirkus da draußen auch als Babylon bekannt, wo war die Abzweigung? Vielleicht bin ich richtig weggerannt … Was tust du denn da? Willst du dein Leben verschenken? Ich fand es war Zeit meine Sozialisation zu überdenken. Mileeze

Jamila Ast z 1986 in Münster geboren, reflektiert die Lebenswelt, die sie umgibt, seit ihrer Kindheit – lyrisch und gestalterisch. Derzeit bewegt sie das Thema leistungsorientierte, kapitalistische Gesellschaft und die Frage, wie es sich anfühlt, innerhalb, außerhalb und dazwischen zu leben; manchmal bloß zu existieren. 13


Literatur

Liceulice-Verkäufer schreiben Briefe an ihr jüngeres Ich Serbiens Straßenzeitung „Liceulice“ bat ihre Verkäufer, darüber nachzudenken, was sie ihrem jüngeren Selbst sagen könnten, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten.

Dušan Marisavljević (24) Dusan, du kannst mehr Ausgaben von „Liceulice“ verkaufen. Die Menschen müssen herausfinden, dass diese Zeitschrift existiert; deshalb solltest du Flyer verteilen, sie in öffentlichen Verkehrsmitteln auslegen

Nikola, habe keine Angst. Nikola, setze dich

oder in Briefkästen einwerfen.

selbst nicht so sehr unter Druck. Nikola,

Das ist besser, als gewalttätig

erfreue dich deines Lebens. Nikola, beginne

gegenüber potentiellen Käufern zu sein und es ist gut, dass du nicht mehr

zu schreiben. Nikola, glaube an Menschen.

so bist. Du solltest deiner Oma Olga mehr bei Hausarbeiten helfen, etwa

Nikola, fliege durch das Universum. Nikola,

beim Staubsaugen oder Geschirr abwaschen, und mehr auf deinen Vater

finde eine Arbeit. Nikola, treffe dich mit

hören, der älter und weiser ist als du. Vielleicht kauft er dir ein Fahrrad. Du

Freunden. Nikola, lache. Nikola, verliebe

kannst eine Taekwondo-Goldmedaille gewinnen, aber du musst mehr trai-

dich. Nikola, kaufe dir ein Auto und bereise

nieren. Wenn du Wien besuchst, könntest du eine Panorama-Tour machen;

die Welt. Nikola, fahre zum Strand und

das hast du noch nie gemacht. Du könntest ein Flugbegleiter werden und

schwimme. Nikola, trinke weniger Kaffee.

die Welt mit dem Flugzeug erkunden. Du könntest Australien bereisen und

Nikola, genieße die Sonne. Nikola, nimm das

den Ozean sehen. Ein Ozean ist anders als ein Meer, auch die Strände sind

Leben an – du lebst nur einmal.

anders, das sieht man im Fernsehen. Selbst die Kuchen sind sicherlich anders, da es ein anderer Kontinent ist. Du könntest das Universum sehen. Du könntest eine Liebste haben, eine gute Beziehung zu ihr aufbauen und die Zeitschrift gemeinsam mit ihr verkaufen. Hab keine Angst, wenn die Preise der Zeitschrift steigen, denn die Menschen werden sie trotzdem kaufen. Denn sie wissen, dass sie uns helfen. Du kannst der Beste sein, in allem was du tust!

14

Nikola Repec (42)

Foto: Liceulice

Foto: Sara Ristic


Literatur

Bojana Ivanova (43) Du hattest eine schwierige Kindheit, aber es kommt der Zeitpunkt, an dem du alles hinter dir lassen musst, da das Leben vor dir liegt und die Vergangenheit es nicht wert ist, erinnert oder gar erwähnt zu werden. Es war sehr schwierig, aber du hast diese Probleme bewältigt, indem du erkannt hast, dass die Lösung nicht darin liegt, im Bett zu liegen und dich selbst zu bemitleiden, sondern darin, dich mit Leben und Inspirationen zu umgeben. Du konntest das nie sehen, da du dich in Selbstmitleid gesuhlt hast. Dies war dein größter Fehler; sorge dafür, dass du ihn nicht erneut machst! Es gibt so viele Dinge in der Welt, die dich erfüllen können: Bücher, Freunde, Liebe, Reisen, Kreativität, ein gesundes Leben, der Glaube an Gott und noch vieles mehr, das noch entdeckt werden kann. Du bist nun stark. Du hast gelernt, wie man kämpft und ich denke, dass es nun keine Probleme mehr gibt. Ich möchte, dass du weißt, dass ich dich liebe – wir sind Gewinner!

Foto: Sara Ristic

Zoran Stojanovic (ein Meisterschachspieler, 61) Meinem jüngeren Ich würde ich zwei Dinge raten: Erstens, behalte einen jungen Geist, auch im höheren Alter, denn er wird dir dabei helfen, die schwierigsten Situationen im Leben zu bewältigen. Der zweite Rat, den ich dem jungen Zoran Stojanovic geben würde, ist, nicht zu viel zu spielen. Wenn ich vom „Spielen“ spreche, meine ich

Svetlana Petrović (63)

nicht Kasinos und Wettbüros. Ich spreche davon,

Du musst im Umgang mit Menschen vorsichtiger sein, den Unterschied zwi-

nicht ständig in Eile zu sein, so wie ich es immer

schen Gut und Böse kennen und jene, die deine Gutherzigkeit ausnutzen

war. Denn das wird ihn/mich später teuer zu ste-

wollen. Es ist gut weiterzulernen, denn je mehr Informationen du

hen kommen. Er sollte seinen Lebensweg vor-

bekommst, desto einfacher kannst du Probleme lösen. Das Lernen ist über-

sichtig wählen, denn die schnellen und riskanten

haupt ein lebenslanger Prozess. Trotzdem hast du es geschafft, vielen ver-

Entscheidungen werden ihn in die schwierige

zwickten Situationen zu entkommen. Teilweise dank deiner Mutter, einer

Lage bringen, in der ich mich heute befinde.

sehr klugen und gebildeten Frau, und teilweise dank deiner eigenen Werte.

Abgesehen davon würde ich meinem jüngeren Ich raten, sich auf die Spanische Partie zu

In erster Linie aber dank deinem eigenen Einfallsreichtum. Gewinne mehr Freunde – du bist einsam und Einzelkind in deiner Familie.

konzentrieren. Genug der Sizilianischen Vertei-

Du musst nicht herumreisen, da dich das Reisen nicht anspricht und du

digung – heutzutage beherrscht diese jeder.

denkst, dass du Weisheit auch ganz in der Nähe finden kannst.

Foto: Sara Ristic

Hüte dich vor aggressiven Menschen. Du kannst ein leicht verwundbares Ziel werden. Verwende das Wissen, das du durch die Kommunikation mit Menschen gelernt hast, aber missbrauche es nicht. Verwende es, um die Gefühle von Menschen zu verstehen.

Aus der englischen Übersetzung

Deine Mutter war ein wunderbarer Mensch. Rechne ihr hoch an, dich beschützt und großgezogen zu haben. Sie hieß Nadezda Petrović. Erinnere dich positiv an sie. Lerne mehr zu entspannen, zu lesen und zu lernen.

Foto: Sara Ristic

von Esther Moshammer Mit freundlicher Genehmigung von Liceulice / INSP.ngo

15


Literatur

Ausgedörrt Gedanken an den Sommer 2018 Noch immer anhaltend viel Sonne Brütende Hitze im ganzen Land Schweißtreibende Temperaturen Auf nahezu 40 Grad steigend Hitzewelle noch unvermindert Trockenperioden beginnen früher und halten länger an Gefährdung der biologischen Vielfalt und Existenzen Zerstörung der Lebensgrundlage von Mensch und Tier Ja, der ganzen Natur Normales Klimaphänomen, meinen die Ignoranten Schwellenwert schon längst überschritten, meinen die Umweltkritiker Trockene Luft – alles Feuchte aufgesaugt Trockene Wiesen - soweit das Auge reicht Trockene Kornfelder – in flimmernder Hitze Trockene Böden – ausgedörrt und knochenhart Trockene Blätter – zerbröselt auf dem Boden Trockene Kehlen – dürstend nach Wasser Trockenheit, Trockenheit, Trockenheit Trockenstress überall Normales Klimaphänomen? NEIN! – Unmittelbares Erleben Mitten in der Klimakatastrophe Und es wird sich noch drastischer auswirken Als wir bisher annehmen können Wenn wir nicht weltweit konsequent umdenken – JETZT, SOFORT, EIGENTLICH SCHON GESTERN! Wolfgang Hübner-Bergfeld z geboren in Moers am Niederrhein,

hat Spaß am Schreiben und Reflektieren (zwischen-)menschlicher Beziehungen im Alltag.

16


17


unterwegs

Lothars Marsch, Teil 3 Von Prüm über Schönecken nach Nimsreuland: 11,6 km, 2 Stunden, 22 Minuten Laufzeit.

Es ist nach vier. Bis Bitburg sind es noch

Kurze Nachrichtenpause: Gestern hat

22 Kilometer. Bis Trier 52. Es geht durchs

Emmanuel Macron den Karlspreis erhal-

Nimstal ohne viel Steigung. Das Härteste

ten. Bald ist er ein Jahr im Amt. – In Prüm

war heute der Aufstieg hinter Prüm. Der

bin ich noch einmal auf einem öffentli-

Rucksack wiegt mit Wasser bald 25 Kilo.

chen WC bei der Kirche. Gestern hatte ich

Bis Bitburg sind es hinter Seffern noch 13

in Berk die Messe besucht und nach einer

Kilometer. Hier erreiche ich abends einen

Toilette gefragt. In die Sakristei, wo

Parkplatz. Da es auch morgen trocken

bestimmt eine gewesen wäre, wollte man

bleiben soll, rechne ich in der Nacht nicht

mich als Unbekannten nicht reinlassen.

mit Regen. Also schlafe ich unter freiem

Egal. Ich habe vier Kilometer weiter eine

Himmel. Nach Dienstag ist heute auch die

Möglichkeit gefunden.

zweite Blase an meinem Fuß geplatzt.

Foto: Marie Breer

Mittwoch, 9. Mai 2018

Nachdem ich neues Wasser besorgt und

Danach bin ich noch sechs Kilometer wei-

Über Lothar

gefrühstückt habe, bin ich über Giesdorf

ter gelaufen. Nach zehn Minuten war

und Schönecken – hier hat ein Schalk ein

nichts mehr zu spüren. Meine Füße sind

Schild von Düsseldorf angebracht – bis

jetzt wohl einiges gewohnt.

Am 5. Juli 2016 bricht Lothar zum ersten Mal auf und läuft von Köln nach Hamburg über Schleswig bis nach München – fast 2.000 Kilometer. Seit diesem Tag lebt er auf der Straße und hält sich, wenn er mal nicht unterwegs ist, im Kölner Stadtteil Zollstock auf. Den „Aufbruch“ nutzt der gelernte Maschinenbau-Ingenieur ganz im wörtlichen Sinn: „Nicht in Altem verharren, sondern Neues ergründen.“ Seit 2018 ist Lothar beim DRAUSSENSEITER.

nach Nimsreuland in Rheinland-Pfalz gekommen. Seit 15.15 Uhr sitze ich auf einer Bank und habe die Schreibarbeit aufgenommen. In Giesdof versuche ich zu dösen, aber ein kläffender Hund stört mich dabei. Es ist noch vor zwölf. Um 14.00 Uhr gibt es in Schönecken eine warme Mahlzeit. Vor Nimsreuland finde ich zwei Packungen Käse. Nur ein Stück weiter eine Kapelle von Matthias. Hier habe ich ein kurzes Dankgebet gesprochen. Im Traum heute Nacht bin ich mit Schwimmbewegungen durch die Landschaft geflogen. Mal flach über dem Boden, mal weit in der Luft. H2O und O2 sind im Prozess der Verdunstung ohnehin sehr eng miteinander verbunden...

Karte openstreetmap.org opendatacommons.org creativecommons.org

18


Spuren der Armut

Spuren der Armut

Johann Heinrich Richartz

Kölner Bürger. Sogenannte Geisteskranke wurden damals von den körperlich Kranken abgesondert, entmündigt und in eigenen Anstalten untergebracht. Aus diesem Bau auf dem ehemaligen Landgut des Antoniterordens ist die Lindenburg geworden, das heutige Universitätskrankenhaus. Im November 1908 wurde hier das erste kommunale Großkrankenhaus Kölns eingeweiht – ein Komplex aus mehr als 30 Gebäuden, 1.108 Betten und einer Ärzte-Akademie, ab 1919 mit der Eröffnung der Universität mit Vorlesungen und Forschung der medizinischen Fakultät.

Foto: Markus Düppengießer

W

Einen Schatten warf die Zeit des Natioarum die Namensgeber des

stande und setzte seines Vaters Geschäft in

nalsozialismus 1933 bis 1945 auf die ehe-

Wallraf-Richartz-Museums

exotischen Häuten fort, (...) der edle Mann,

malige Lindenburg. Ebenso wie im Evan-

nicht vor diesem, sondern vor

der in hochherziger Gesinnung seine Vater-

gelischen Krankenhaus Weyertal wurden

dem Museum für Angewandte Kunst sitzen,

stadt mit dem Prachtbau eines neuen Muse-

Menschen zwangssterilisiert, um „erb-

das ist schnell erzählt: Hier war vor dem

ums beschenkte“. Oder wie Martin Stan-

kranken Nachwuchs“ zu verhüten – stadt-

MAKK das Wallraf-Richartz-Museum unter-

kowski in „Der andere Stadtführer“ formu-

weit in 4.070 Fällen. Wie in vielen Firmen

gebracht. Darum die beiden Herren Wallraf

liert: „Er war kinderlos und wollte wie alle

und bei der Stadt gab es in der Lindenburg

und Richartz in sitzender Pose vor dem

Mäzene seine Spur in der Geschichte hin-

Arbeitslager für Zwangsarbeiter, mit zeit-

Gebäude. Der eine, Ferdinand Franz Wallraf

terlassen“, und über sein Geld liest man

weilig 50 bis 60 „RussInnen und Ostarbei-

(1748-1824), war Priester, Wissenschaftler,

dort: „Richartz war maßgeblich an der

tern“. Überwacht wurden sie von Beam-

letzter Rektor der alten Universität Köln,

kolonialen Ausplünderung des La-Plata-Ge-

ten des nahen 10. Polizeireviers.

vor allem aber manischer Sammler von

bietes in Südamerika beteiligt und wurde

Kunst und Altertümern. Auf seine Sammel-

bald zum führenden Fellhändler Europas.“

leidenschaft gehen gleich mehrere städti-

Richartz finanzierte aber nicht nur den

sche Museen zurück. Umstrittener ist der

ersten Museumsbau des Rheinlandes, er

zweite, Johann Heinrich Richartz (1796-

hinterließ der Stadt auch 100.000 Taler für

1861). Man kann ihn, den Finanzier des

den Bau einer „Heil- und Pflegeanstalt für

Museums, einerseits unkritisch hochleben

psychisch Kranke“ – andere Quellen spre-

lassen, wie es die Neue Deutsche Biogra-

chen schlicht von einer Irrenanstalt.

phie tut: „Er widmete sich dem Kaufmanns-

Bedingung: die Einrichtung sei nur für

Markus Düppengießer (46), arbeitet als Lektor und Journalist, u.a. lange Zeit für den Kölner Stadtanzeiger. Im Jahr 2018 betreute er die erste Preisträgerin des „Mut zur Lücke!“-Stipendiums als Schreibcoach. 19


Aus der OASE

Für KölnPass-Inhaber kosten ermäßigte Tickets 8,50 Euro. Dennoch viel Geld für Jemanden, der nicht viel hat.

16 Asiatische Elefanten leben zur Zeit im Kölner Zoo.

20


Aus der OASE

Ausgelassene Stimmung herrschte in der OASE-Gruppe.

Erholungs-Pausen waren genauso drin, wie ein kleiner Snack. Ohne Spendengelder wäre dieser Ausflug nicht möglich gewesen. Ganz herzlichen Dank allen, die die OASE unterstützen!

Besuch bei Erdmännchen & Co

Ermäßigte Tickets (Kölnpass) Erwachsene: 8,50 € Kinder: 4,00 € (4 bis einschließlich 12 Jahre) Kinder bis 3 Jahre kostenfrei Anreise: Vom Hauptbahnhof aus erreichen Sie den Kölner Zoo mit der U-Bahnlinie 18 und vom Ebertplatz aus mit der Buslinie 140 > Haltestelle Zoo/Flora https://koelnerzoo.de

Fotos: OASE-Archiv

Insgesamt 17 Leute – darunter Besucher des Offenen Treffs, Bewohner der Wohnprojekte und Ehrenamtler der OASE – kamen in den Genuss eines entspannten Zoo-Besuchs, der aus Spendengeldern finanziert wurde. Den Auftakt bildete ein kleiner Imbiss. Danach konnte jeder in seinem eigenen Tempo durch den Zoo spazieren. Bei der Fütterung der Erdmännchen waren dann wieder alle dabei – die begeisterten einfach jeden. Begleitet wurde der Ausflug von dem SozialarbeiterTeam Susanne Alff und Andreas Ketzer. (cb)

21


Cartoon | Clayd

von Heiko Sakurai

Hallo Freunde, heute erzähle ich euch mal von meinen Freunden. Die hübsche Husky-Lady Kaja kenne ich noch von früher. Aber unsere Frauchen hatten irgendwie so ein Ding, dass sie nicht mehr miteinander geredet haben. Und so sind wir uns nicht mehr begegnet. Neulich haben sich die zwei Frauchen aber wieder vertragen. Und nun gibt es nicht nur die Kaja, nein, die hat noch `nen Kumpel dazu bekommen, den Kajus. Ein netter Husky-Junge. Der mochte mich von Anfang an und hat mich immer beschnüffelt. Einmal waren wir alle 22

zusammen im Café und der Kajus ist einer der ganz, ganz viel quatscht. So richtig laut. Hat wohl seinem Frauchen viel zu sagen. Jedenfalls ging sein Dosenöffner kurz mal weg und prompt fing der an wie irre zu heulen. So wie ein Wolf. Damit sie zurückkommt. Mein Dosenöffner saß zwar noch bei uns, aber ich dachte mir, das kann ich auch! Also fing ich an zu heulen und zu singen. Mein Frauchen dachte, sie hört nicht richtig, weil ich das vorher noch nie gemacht habe. Stimmt. Aber da gab es ja auch noch keinen Rudel-Ruf. So haben Kajus und ich das ganze Café besungen und beheult. Mein Dosenöffner hat sogar ein Video davon gemacht, damit ihr das überhaupt jemand glaubt. Tja, ich

bin eben immer für eine Überraschung gut. Seitdem sind der Kajus und ich so richtig dicke. Und sogar Kaja findet mich cool. Für sie hatte ich schon immer eine Schwäche. Sie hat einfach so tolle blaue Augen und riecht echt gut. Jedenfalls weiß ich nun, wie das so mit einem Rudel funktioniert. Vielleicht sollte ich öfters mal wie ein Wolf heulen … Schließlich ist auch in mir ein Stück Husky drin. Bis bald Euer Clayd Hallo, ich bin Clayd aus Rumänien. Von dort bin ich zu meinem Frauchen, der Draussenseiter-Verkäuferin Kölsche Linda, gezogen. In meiner Kolumne erzähle ich, was ich so alles in meinem Alltag erlebe.

lll

Foto: Jakob Rosenberger, 13 Jahre


Buch-Tipps

Markus Becker/Klaus Kächler

Till Raether

Danke, Freunde!

Unter Wasser

Der Spion von Büsum

 Irgendwas ist an diesem Tag anders, in dem Hamburger Spaßbad, in das Kommissar Adam Danowski mit seiner Tochter einen Ausflug unternimmt. Und dann spürt er es: wie sich der Geräuschpegel ändert, von Spaß hin zu verhaltener Ängstlichkeit, wie Polizei ihn in Badehose und klitschnass zum Stillhalten verdonnert. Irgendjemand scheint eine junge Frau in der Nähe der Riesenrutsche gekidnappt zu haben und niemand glaubt ihm, dass er selbst Polizist ist. Doch der Fall wird zu seinem. Auch wenn er zunächst glaubt, dass alles sei nichts weiter als Publicity oder, wie es in der Sprache der YouTube-Blogger heißt: ein ganz sauberer Prank. Ein gefaktes Szenario. Ein aufsehenerregendes Ereignis, dazu angetan, die Follower bei YouTube aufzuwecken. Denn die Entführte ist niemand anderes als Billi Swopp, eine Bloggerin, die derzeit lediglich bei 100.000 Followern herumkrebst. Und sicherlich alles tun würde, um diese Zahl zu erhöhen. Der Leser, immer wieder die Perspektive wechselnd, weiß längst, dass diese angebliche Entführung zunächst tatsächlich ein Werbegag sein sollte. Doch dann gerät sie aus dem Ruder, die Kumpels haben die Sache nicht mehr im Griff, wollen mehr, wollen Kohle, wollen die Entführte „bitch“ so richtig melken. Und so steht Danowski, der die Sache zunächst nicht ernst nahm, plötzlich dem ersten Toten gegenüber und denkt sich, so haben wir nicht gewettet. Das wird ja was Ernstes hier, da geht es nicht mehr um Follower-Zahlen, sondern um Leben und Tod. Till Raether gelingt es in einer flapsigen, flatternden, herumschwirrenden und Punkt genau landenden Sprache sich den jungen Leuten zu nähern, die Spaß haben wollten und im Ernst gelandet sind. Weil einer von ihnen einfach nicht genug bekommen konnte. Eine köstlich wirre Geschichte, die sich auffächert zu einem zielgenauen unerwarteten Ende. Ingrid Müller-Münch

 Willy Brandt wird am 1. Januar 1982 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Europa und ist auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn. Wie sieht der Vielvölkerstaat mit einer Milliarde Einwohnern aus? Und wie verkraftete Brandt das spurlose Verschwinden seines engsten Mitarbeiters 1978 in Büsum? Ein vertrackter Aufklärungsmarathon beginnt. An Abenteuern aller Art mangelt es nicht - mittendrin steht der Chefermittler Hansen, der auch gern „Leuchtturm“ genannt wird. Doch wie gelingt es ihm, einen 40 Jahre zurückliegenden Mord aufzuklären? Spannender Stoff mit einer Brise Meeresluft! Kaufen! (cb)

Die unglaubliche Amigos-Story  Hungen-Villingen ist sicher keine Weltstadt. Und doch hat es der kleine Ort in Hessen zu einer gewissen Berühmtheit gebracht: Denn hier leben Bernd und Karl-Heinz Ulrich, die es als Band „Die Amigos“ zu über 100 goldenen Schallplatten brachten, neunmal Nummer eins in den Album-Charts, zudem ausverkaufte Konzerte in ganz Europa und im Jahr 2011 erhielten sie sogar den renommierten Musikpreis Echo. Doch zunächst ließ der Durchbruch der musikbegeisterten Brüder auf sich warten, die 35 Jahre lang auf Geburtstagen, Hochzeiten und Dorffesten spielten. Im selbstgebauten Studio nahmen sie ihre Songs auf, doch was sie ernteten war Hohn und Spott. Bis eines Tages ein Wunschkonzert im Radio die Türen öffnete und eine Welle der Begeisterung die beiden Amigos ganz nach oben spülte. Der Bierbrauer und der Lkw-Fahrer haben danach in nicht einmal zehn Jahren sage und schreibe fünf Millionen CDs verkauft. Jetzt räumen die Journalisten Klaus Kächler und Markus Becker in dem Buch „Danke, Freunde! Die unglaubliche Amigos-Story“ mit Vorurteilen auf und erzählen die Geschichte der beiden Brüder von der Kindheit bis zur Gegenwart. Es ist eine der märchenhaftesten Geschichten im deutschen Musikgeschäft. Flott geschrieben, rührend bebildert. (cb) Markus Becker/Klaus Kächler: Danke, Freunde! – Die unglaubliche Amigos-Story. Bild und Heimat Verlag, 192 Seiten, 18,99 Euro.

SHORT CUTS

Knut Diers: Der Spion von Büsum, Gmeiner Verlag, 2019, 308 Seiten, 12 Euro

Schabowskis Zettel  Die DDR ist in Aufruhr, aber der junge Volkspolizist Juri Hoffmann glaubt noch fest an den Sozialismus. Als er die Oppositionelle Nadja kennenlernt, gerät sein Weltbild ins Wanken. Die junge Journalistin recherchiert schmutzige Machenschaften der Stasi und gerät dabei in Lebensgefahr. Es gibt nur einen Weg, Nadja in Sicherheit zu bringen: Sie muss das Land verlassen. Aber wie kann ein einfacher Volkspolizist ihr dabei helfen? Stefan Keller hat wieder zugeschlagen: Seine Bücher garantieren Spannung, Unterhaltung und Zeitgeschichte. Ein Muss für jeden Krimifan! (cb) Stefan Keller: Schabowskis Zettel, Gmeiner Verlag, 2019, 280 Seiten, 12 Euro

Till Raether: „Unter Wasser“. Rowohlt Polaris 2018, 391 Seiten, 14,99 Euro. 23


DRAUSSENSEITER - Abonnement

Abo / Impressum

IMPRESSUM

Ich möchte den DRAUSSENSEITER unterstützen und bestelle:

Redaktionsleitung Christina Bacher (cb), bacher@draussenseiter-koeln.de www.draussenseiter-koeln.de Redaktionsassistenz Sabrina Burbach, burbach@draussenseiter-koeln.de Herzlichen Dank allen freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Ausgabe. Lektorat Barbara Feltes Titelgestaltung Deborah Keser Gestaltung Innenseiten Petra Piskar, www.dehaar-grafikdesign.de

ein Straßen-Abo zu 36,– Euro pro Jahr ein Sponsoren-Abo zu 85,– Euro pro Jahr

Titelfoto Susie Knoll Fotos Christina Bacher, Marie Breer, Sabrina Burbach, Markus Düppengießer, Susie Knoll, Helmut Nick, OASE-Archiv, Jakob Rosenberger, Hanna Witte Druck druckdiscount24.de

ein Förder-Abo zu 150,– Euro pro Jahr

Abos Martina Jühlke, juehlke@oase-koeln.de

(Als Dankeschön für das Förder-Abo gibt es zudem

Vertrieb Ali Baran

das Buch „Köln trotz(t) Armut“.)

www.draussenseiter-koeln.de, abo@draussenseiter-koeln.de Lieferanschrift Vorname / Name Straße

Herausgeber Benedikt-Labre e.V. – OASE Alfred-Schütte-Allee 4, 50679 Köln Tel.: 0221 / 98 93 53-0, Fax: 0221 / 98 93 53 16 Depots (nur für Verkäufer) • Gulliver, Trankgasse 20, Bahnbogen 1, 50667 Köln • Kiosk Orman, Salierring 15, 50677 Köln • OASE, Alfred-Schütte-Allee 2-4, 50679 Köln • Vringstreff, Im Ferkulum 42, 50678 Köln

Unterschrift

Verkauf öffentlich • Agnesbuchhandlung, Neusser Straße 63, 50670 Köln • Buchladen Neusser Straße, Neusser Straße 197, 50733 Köln • Bunt Buchhandlung, Venloer Straße 338, 50823 Köln

Einzugsermächtigung

Kontoverbindungen IBAN: DE66 3705 0198 0016 5020 31 SWIFT-BIC: COLSDE33, Sparkasse KölnBonn

PLZ/Ort

Vorname / Name Straße PLZ/Ort IBAN

draussenseiter ist das Sprachrohr für alle Obdachlosen, deren Freunde, ehemals Obdachlose und andere Betroffene. Leserbriefe sind immer herzlich willkommen. Für namentlich gekennzeichnete Artikel und Leserbriefe sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. Bedürftigen wird für veröffentlichte selbstgeschriebene Artikel, Interviews und Fotos ein kleines Honorar gezahlt, wenn dies der Autor ausdrücklich wünscht. Nachträgliche Forderungen werden nicht akzeptiert. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.1.2009.

SWIFT Kreditinstitut

Unterschrift Widerrufsbelehrung: Die Bestellung wird erst wirksam, wenn sie nicht binnen einer Frist von 10 Tagen schriftlich widerrufen wird. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Das Abo kann jederzeit gekündigt werden.

24

draussenseiter ist Mitglied des


vorschau

Eintritt frei z Internet

Recht und Datenschutz im Netz Nutzertracking, Datendiebstahl, Schadsoftware und Fake News - das Internet ist gefährlich, aber das gilt schließlich auch für den Straßenverkehr. Wer sich technisch ein wenig auskennt und die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen trifft, kann trotzdem effektiv recherchieren und verhältnismäßig sicher surfen. Johannes R. Gerstner von der Universität Leipzig zeigt, wie Internetfirmen Daten sammeln, wie man gefundene Informationen bewertet, wie man sparsam und bewusst mit Daten umgeht und sich gegen unliebsame Angreifer wappnet. Mit der eigenen Wohnung kam auch der neue Job: Raimund S. bei „De Flo“.

Foto: Christina Bacher

Den Neuanfang wagen

D Diese Veranstaltung findet im Raum 304 der Zentralbibliothek statt. Für das Bundesland NRW ist Helga Block Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit und somit auch Ansprechpartnerin. Die Aufgabe ist über die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in Nordrhein-Westfalen (NRW) zu wachen. Außerdem das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf freien Zugang zu behördlichen Informationen in NRW.

as Team von Viadukt – bestehend aus SkF, SKM und Diakonie Köln und Region – unterstützt seit 2018 ehemals wohnungslose Frauen und Männer, die wieder ein eigenes Zuhause wollen, und sucht dazu Kontakte zu Vermieterinnen und Vermietern. Aktuell konnten durch den Einsatz zweier Immobilienkaufleute und einer Sozialarbeiterin und durch die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW und der Stadt Köln in einem Jahr rund 150 Wohnungen an Menschen vermittelt werden, die auf einem angespannten Kölner Immobilienmarkt kaum eine Chance gehabt hätten. Wir berichten in unserer nächsten Ausgabe über diese lobenswerte Initiative.

Wann: 01.06.2019, 11 - 14 Uhr Anmeldung: Anmeldung erforderlich unter Angabe der Nummer DW-17. Wo: Stadtbibliothek Köln | Raum 304, Josef-Haubrich-Hof 1, 50676 Köln Weitere Informationen siehe auch www.stadt-koeln.de www.stbib-koeln.de www.ldi.nrw.de

Der nächste DRAUSSENSEITER erscheint zum 1. Juli 2019. Mehr dazu unter www.draussenseiter-koeln.de und auf www.facebook.com/Draussenseiter-DasKölner-Strassenmagazin-106192356124749 25


service

n Sozialdienst Katholischer Männer e.V.

Foto: Hanna Witte

Bahnhofsvorplatz 2a (1. Etage), 50667 Köln-Innenstadt, Tel.: 13 49 19, kontaktstelle@skm-koeln.de, www.skm-koeln.de Angebot: Aufenthaltsmöglichkeit, Begegnung, Freizeitangebote, (Spieleangebot, Kaffee), Essen, Duschen, Wäschepflege, Schreibhilfe, Telefonmöglichkeit, mediz. Versorgung, PC-Nutzung mit Internetzugang Kontaktstellenbereich/Tagestreff: Mo. bis Fr.: 12.00 bis 15.30 Uhr (Essensangebot: 12.00 bis 14.00 Uhr) So. und Feiertage: 12.00 bis 13.00 Uhr Samstags geschlossen Beratung (auch anonym): Mo, Mi, Do, Fr 9-11.30 Uhr, Mo bis Fr 14-15.30 Uhr

n Vringstreff e.V.

Für Alle n Diakoniehaus Salierring Fachdienst für Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe d. Diakonischen Werkes Köln und Region, Salierring 19, 50677 Köln, Tel.: 27 69 70-0, verwaltung.salierring@ diakonie-koeln.de, www. diakonie-koeln.de Beratung: Mo bis Fr 9-12 Uhr, Di + Mi 16-18.30 Uhr (u. a. Postadressen u. Treuhandkonten) Straffälligenhilfe: Zeiten wie oben Tagestreff: Mo bis Fr 8.30-12.30 Uhr, Frühstück, (donnerstags auch Mittagessen), Duschen, Wäschekeller, Aufbewahrung, Internetzugang Kleiderkammer: Di u. Do 9-11.30 Uhr Krankenwohnung, Betreutes Wohnen § 67 SGB XII, Ambulante Begleitung gem. § 67 SGB XII, Betreutes Wohnen § 53 SG XII, Clearingstelle Claro im Trägerverbund

n Emmaus Geestemünder Str. 42, 50725 Köln, Tel.: 971 17 31, info@emmaus-koeln.de, www.emmaus-koeln.de

Appellhofplatz: Essenausgabe u. medizinische Versorgung, Mo bis Fr ab 21 Uhr Leben und Arbeiten in Gemeinschaft, günstiger Einkauf von Secondhand-Artikeln, DritteWelt-Arbeit durch Versand von Hilfslieferungen

n Lobby-Restaurant LoRe des KALZ für Berber und Banker Domstr. 81, Nähe Hauptbahnhof, 50668 Köln, info@koelnerarbeitslosenzentrum.de, www.koelnerarbeitslosenzentrum.de Mittagessen: Mo, Di 12 -16 Uhr, Mi, Do, Fr 12 -15.30 Uhr

n Kölner Obdachlosenfrühstück, Peter-Deubner-Stiftung Tel.: 430 39 83 Angebote: 9 -11 Uhr: Kostenloses sonntägliches Frühstück jeden 2. u. 3. Sonntag im Monat im Vringstreff, Im Ferkelum 42, jeden 4. Sonntag in der MüTZe, Berliner Str. 77, Köln-Mülheim

n GUBBIO Obdachlosenseelsorge Ulrichgasse 27-29, 50577 Köln, www.gubbio.de

Öffnungszeiten: Mo bis Do 11.30-17 Uhr, Fr 9-12 Uhr Jeden 2. und 3. Sonntag Obdachlosenfrühstück 9-11 Uhr, Café, Freizeitangebote, Veranstaltungen, Beratung

n OASE-Benedikt Labre e.V. Alfred Schütte Allee 4, 50679 Köln, Tel. 0221/9893530 kontakt@oase-koeln.de www.oase-koeln.de

Kontakt- und Beratungsstelle: Montag und Freitag 9–13 Uhr, Dienstag und Donnerstag 9–16 Uhr, Mittwoch nach Terminvereinbarung

Offener Treff:

Öffnungszeiten: Di, Mi 14 – 17 Uhr Angebote: Raum zum Gespräch, Bibelstunde, Meditation, thematische Gesprächskreise, religiöse Filme

Montag 10.30–13 Uhr, Dienstag 13–16 Uhr, Donnerstag 13–16 Uhr, Freitag 11.30–13 Uhr Frühstück: Montag 10.30–13 Uhr

n Kontakt- u. Beratungsstelle Rochus (SKM)

Donnerstag 13.30-14.15 Uhr

Bartholomäus-Schinkstr. 6, 50825 Köln, Tel.: 3377063-4, rochus@skm-koeln.de http://skm-koeln.de/9.0/9.1.8/rochus-p.html

Angebote: montags-freitags warmes Essen von 12.00-14.00 Uhr, kalte und warme Getränke, Duschmöglichkeit (Behindertendusche u. -toilette), Wäsche waschen Mo-Do von 11.00-14.30 Uhr, n Gulliver – Überlebensstation für Beratung täglich von 11.00-15.00 Uhr oder nach Obdachlose Vereinbarung. Medizinische Sprechstunde Di und Trankgasse 20, Nähe Hauptbahnhof, Do von 12.30-13.30 Uhr, Postadresse, ambulantes 50667 Köln, Tel.: 120 60 91 betreutes Wohnen, PC-Nutzung mit Internet Duschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner, Zugang. Samstags geöffnet – es gibt Frühstück. Tagesschlafraum, Postadressen, Caféteria mit Die Kleiderkammer hat täglich geöffnet, montags Frühstück und Snacks, Beratungsangebote, zwischen 9.15 und 10.30 Uhr auch für Menschen Internetzugang, Kunstausstellungen, Handylaaus dem Bezirk Ehrenfeld mit Köln Pass. destation, Gepäckaufbewahrung Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8-16 Uhr (Kernöffnungs- Öffnungszeiten: Mo-Fr. 11.00-15.00 Uhr, Sa. 10.00-13.00 Uhr zeiten), Wochenende und Feiertage 10-18 Uhr Kleiderkammer: Do 13.30-15.30 Uhr

26

Für Menschen mit und ohne Wohnung Im Ferkulum 42, 50678 Köln, Tel.: 278 56 56, info@vringstreff.de, www.vringstreff.de

Sprechstunde Mobiler Medizinischer Dienst: Montag 10.30-11.30 Uhr und Kleiderkammer/Duschen: Montags ab 10.30 Uhr Donnerstags ab 13.00 Uhr Computer-Nutzung: nach Vereinbarung Weitere Angebote: Gepäckaufbewahrung Redaktionssitzung DRAUSSENSEITER:

siehe Aushang

n Bürger für Obdachlose e.V. Basislager Gebrauchtwarenkaufhaus Bürger für Obdachlose e.V. Basislager: Silcherstr. 11, 50827 Köln Tel.: 640 22 68, info@bfoev.de Kleiderkammer, Gebrauchtwaren-Kaufhaus für Jedermann, Arbeitsprojekt und Suppenküche. Obdachlose können gerne auch Kleidung,


service

n Initiative Bauen Wohnen Arbeiten e.V. Peter-Michels-Str. 1-9, 50827 Köln Tel.: 0221/ 9535301, Fax: 0221/ 5948789 ibwa@netcologne.de www.bauenwohnenarbeiten.de

Angebot: Arbeitsgelegenheiten, Beschäftigung, Wohnen, Betreutes Wohnen

Nur für Frauen n agisra e.V.

Nur für Männer

wohnungslose Frauen und Frauen in Notlagen: Schutz, Übernachten, Essen, Duschen, Wäsche waschen, Kleiderkammer, PC- und Internetn Die Heilsarmee Sozialwerk GmbH nutzung. Tiere sind erlaubt. Beratung und Vermittlung an Erik-Wickberg-Haus Marienstr. 116-118, 50825 Köln weiterführende Hilfen möglich. Tel.: 955609–13 koelnewh@heilsarmee.de n Elisabeth-Fry-Haus www.heilsarmee.de/ewh Albert-Schweizer Straße 2, Nähe Südfriedhof, 50968 Köln, Tel.: 99 56-43 00 efh@diakonie-michaelshoven.de www. diakonie-michaelshoven.de Notaufnahmeheim für Frauen und Frauen mit Kindern, Schutz, Übernachtung, Verpflegung, Wohnen, Beratung und Begleitung. Das Haus ist rund um die Uhr geöffnet.

Informations- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Flüchtlingsfrauen Martinstr. 20a, 50667 Köln, Tel.: 0221/124019 oder 1390392, www.agisra.org

n Frauen gegen Gewalt e.V. – Notruf und

Beratung nach Terminvereinbarung, Telefonische Sprechzeiten: Mo, Di und Do 10-15 Uhr

Beratung telefonisch, persönlich und per E-Mail, Begleitung und Unterstützung nach sexualisierter Gewalt; Prozessvorbereitung und -begleitung; Rechtsberatung; Gruppenangebote

n Café Auszeit 1 des SKF e.V. Kontakt- und Beratungsstelle für wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Frauen, Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln, Tel.: 0221/126 95 310 Duschen, Waschen, Kleidung, Postadresse, warme Mahlzeit (1,- Euro) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 11 – 15 Uhr; Mittwoch 15 – 19 Uhr Café Auszeit 2 Beratungsstelle für Frauen An der Fuhr 3, 50997 Köln, (EG, Gang auf der linken Seite, erste Tür links), Tel.: 02232.14 82 92, cafe-auszeit2@skf-koeln.de Jeden Dienstag und Donnerstag offene Beratung von 10 -15 Uhr; Donnerstags von 10 bis 12 Uhr Frauenfrühstück

n Comeback Notschlafstelle für Frauen, Sozialdienst kath. Frauen e.V., Mauritiussteinweg 77-79, 50676 Köln | Nähe Neumarkt, Tel.: 0221/126 95 210 Täglich geöffnet von 20 – 10 Uhr. Angebot für

In unserer stationären Einrichtung für wohnungslose Männer bieten wir folgende Hilfen an: Beratung und Unterstützung durch fachkompetente Mitarbeiter in den Bereichen: Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Finanzen, Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Vollverpflegung und Möglichkeiten zur Selbstversorgung, Nachgehende Hilfen im „Ambulant betreuten Wohnen“, Freizeitangebote

Beratung für vergewaltigte Frauen Herwarthstr. 10, 50672 Köln, Tel.: 56 20 35, mailbox@notruf-koeln.de, www.notruf-koeln.de

n Haus Rosalie Gocher Straße 45, 50733 Köln-Nippes Tel.: 0221/97 30 88 88 haus-rosalie@vinzentinerinnen.de Wohnprojekt für Frauen

n LOBBY FÜR MÄDCHEN e.V. für Mädchen und junge Frauen Beratung und Begleitung bei Problemen und in Krisensituationen Mädchenberatung linksrheinisch Fridolinstr. 14, 50823 Köln-Ehrenfeld Tel.: 0221/45 35 56 50 maedchenberatung-linksrhein@lobbyfuer-maedchen.de Mo bis Do: ganztägig nach Vereinbarung Mi 14-16 Uhr: ohne Anmeldung Di 10-11 Uhr, Do 14-15 Uhr: telefonische Beratung, Di 16-18 Uhr: kostenlose Betreuung Ess-Störungen 0800 5 03 58 85 Mädchenberatung rechtsrheinisch Buchheimer Str. 56, 51063 Köln-Mülheim Tel.: 0221/890 55 47; maedchenberatungrechtsrhein@lobby-fuer-maedchen.de Mi bis Fr ganztägig nach Vereinbarung Fr 14-18 Uhr ohne Anmeldung

Foto: Christina Bacher

Schlafsäcke etc. in unserem Gebrauchtwaren-Kaufhaus kostenlos bei uns beziehen. Gemeinsam mit Emmaus betreibt der Verein die Suppenküche am Appelhofplatz.

Emmaus-Möbellager in der Barbarastraße

n Notschlafstelle für Männer Johanneshaus Köln, Annostr. 11, 50678 Köln, Nähe Chlodwigplatz, Tel.: 93 12 21-54 (tagsüber) und -26 (ab 18 Uhr), jhk-notaufnahme@johannesbund.de Sozialarbeiterische Beratung, Erarbeitung einer Perspektive, Vermittlung in weiterführende Hilfen Aufnahme: Täglich (auch Sonn- u. Feiertags) ab 18 Uhr für wohnungslose Männer ab 18 Jahren

n „Reso“ – Resozialisierungsabteilung Johanneshaus Köln, Annostr. 11 50678 Köln, Nähe Chlodwigplatz Tel.: 93 12 21-54, th.klahr@johannesbund.de Hilfe für wohnungslose Männer mit sozialen Problemlagen nach § 67 SGB XII: Unterbringung, Verpflegung und Selbstversorgung, individuelle Einzelfallhilfen, Beschäftigungsangebote, Mo bis Fr.: 8-16.30 Uhr

n Mäc-Up

Foto: Christina Bacher

Treffpunkt für Mädchen von 14-27 Jahren Gereonstr. 13, Nähe Bahnhof, 50670 Köln, Tel.: 0221/13 35 57

Die LORE befindet sich im Kunibertsviertel

Essen, Trinken, Dusche, Wäsche waschen, Second-Hand-Kleidung, medizinische Versorgung, Beratung Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do. und Fr. von 12-15.30 Uhr Di. von 10-13 Uhr, Frühstück gibt es Di. und Mi., gekocht wird Mo. und Fr. 27


werbeagentur-von-morgen.de

AUF D E STR A R S S Z U RÜ E C INS L K E B E Geme N insam g

egen Wohn und A ungsl rmut osigk eit in Kö ln

Köln geht es gut. Bevölkerung und Wirtschaft wachsen. Aber auch Armut und Wohnungslosigkeit. Sieben kleine freie Träger der Wohnungslosenhilfe bündeln ihre Kräfte im Kölner Straßennetz, um die Menschen aufzufangen, die durch andere soziale Netze fallen. Denn jede Kölnerin und jeder Kölner ist ein Teil der Stadt und muss hier gut leben können. www.koelner-strassennetz.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.