Dorfmusikant 2004

Page 1

der Dorfmusikant Informationen der Dorfmusik Schiedlberg Nummer 26 23. Jahrgang Mai 2004

aus dem Inhalt: Obmann | Kapellmeister | Statistik | internes | neue Tracht| DM-Zeit im Bild| Jugend | Freud & Leid | Termine | wir empfehlen...

www.dorfmusik.info


wir empfehlen <<<

Termine der Dorfmusik 31.05.04 (ab 10:00 h) • Mostkost beimGuger 05.06.04 (noch fraglich) • Musikfest St.Marien 06.06.04 (15:30 h) • Kurkonzert in Bad Hall 10.06.04 • Fronleichnam 12.06.04 • Firmung in Schiedlberg 27.06.04 • Pfarrwallfahrt nach St.Florian 11.07.04 (noch fraglich) • Musikfest in Kleinraming 17.07.04 • Dämmerschoppen des Sparvereins Hellabrunn 25. - 30.07.04 • Wandertag (25.) und Jugendlager auf der Höss Sept. 04 (Termin fraglich) • Dämmerschoppen in Sierning 25. - 26.09.04 • Probenwochenende 30.10.04 • Wunschkonzert 18.12.04 • DM-Weihnachtsfeier 05.01.05 • Jahreshauptversammlung 06.01.05 • Dreikönigsmesse 05.02.05 • Ball der Dorfmusik

Änderungen und Fehlerteufelchen vorbehalten!

<<<

Zusätzliche Termine bezüglich der Haussammlung für die Tracht werden bekannt gegeben.

wir empfehlen


Obmann Liebe Leser, liebe Gönner und Freunde der Dorfmusik! Auch wenn ich schon über ein Jahr als Obmann der Dorfmusik im Amt bin, möchte ich diesen „Dorfmusikanten“ nutzen, mich bei allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern kurz vorzustellen. Nach 4 Jahren in der Musikschule Neuhofen bin ich 1982 kurz nach der Gründung der Dorfmusik dem Verein beigetreten. Das „TschinnBumm“ ist seither mein Platz in den Reihen der Dorfmusikanten. In den vergangenen 22 Jahren konnte ich dabei viele schöne Konzerte mitgestalten. Ich dur�e tolle Feste, gelungene Veranstaltungen und gesellige Feiern miterleben und war auch dabei, als die Dorfmusik immer wieder innovative Schri�e setzen konnte. Ohne in Selbstgefälligkeit zu verfallen, behaupte ich ruhigen Gewissens - wir haben viel bewegt! Sowohl musikalisch, als auch in der Kommune. Auf die Vergangenheit kann man stolz zurückblicken, aber man kann halt nur bedingt von ihr leben. Wir werden den Weg weiter gehen, dabei wird es hoffentlich o� schöne Momente geben. Es warten auch viele Aufgaben - und manchmal wird es kein einfacher Weg sein, den wir vor uns haben. Einen Verein in Schwung zu halten bedarf vieler Anstrengungen - ich glaube hier nicht nur für die Dorfmusik zu sprechen, dies ist ein Schicksal sehr vieler Vereine. Das Geld ist meistens knapp, das Freizeitangebot größer denn je, gewisse Werte sind halt nicht mehr so cool und „scheinbar“ unbelohnter Einsatz für eine Sache ist halt auch nicht jedermanns Sache. Dabei ist es o� viel Arbeit die so genannte Idealisten oder „Vereinsmeier“ aufwenden - und dies meist zum Wohle der Allgemeinheit! Hier spreche ich sicher auch wieder für viele Vereine. Daher ist ein Verein auch auf die Unterstützung der Allgemeinheit angewiesen. Aus diesem Grund möchte ich hier unsere Gönner und alle, die die Dorfmusik

in irgendeiner Form wertschätzen, herzlich bi�en, uns weiterhin mit Ihrer Treue und Ihrem Applaus zu belohnen. Ich möchte Sie auch bi�en, unser heuriges Vorhaben, die neue Tracht, womöglich auch finanziell mitzutragen. Die Entscheidung für diese große Investition haben wir uns nicht leicht gemacht, aber die Tracht ist einfach nötig. Schon jetzt sage ich Ihnen Danke für Ihre Unterstützung - denn jede Spende, die wir hoffen bei der geplanten Haussammlung zu erhalten, wird uns helfen! Worte des Dankes möchte ich auch unserer Kapellmeisterin Gerti Pohlhammer aussprechen, die der Dorfmusik mit viel Geduld, Einsatz und Eifer voransteht. Unserem „alten Kapo“ Karl Pauzenberger, der jetzt die Leitung der MK Pfarrkirchen innehat, sei hier nochmals ein herzliches „viva la musica“ für seine Arbeit mit uns vermi�elt. Ein weiterer großer Dank gilt natürlich unseren Mitgliedern, Gönnern und Freunden, den Firmen und der Gemeinde - nur mit Ihnen (euch) dreht sich das Rad weiter! Ebenso gilt mein Dankeschön aber auch meinen MusikkollegInnen, die mit an Bord sind. So wie die Mitglieder bi�e ich auch euch um eure Treue und euren Einsatz damit der „Dampfer“ namens Dorfmusik weiterhin auf Kurs bleibt, gute Fahrt macht und etwas bewegt! Etwas bewegen! Hier möchte ich noch etwas anführen, was mir persönlich sehr wichtig ist (auch wenn es pathetisch klingen mag): Neben dem Dasein für die Anliegen der Dorfmusik bin ich gewillt, viel „Guten Willen“ zu investieren, das ehrliche Gespräch zu führen und den Weg des Respekts mit allen zu gehen. Mir ist ein gutes Nebenund (wo es passt) Miteinander sehr wichtig! Dafür möchte ich mich auch einsetzen.

Franz Schicketmüller Obmann

Ausgabe Mai 2004

-

der Dorfmusikant Seite 3


internes & neue Tracht Es freut uns sehr,...

Neue Tracht !!!

...dass wir mit Gerti Pohlhammer eine Kapellmeisterin gefunden haben, die sich nicht nur während, sondern auch nach den Proben als Dorfmusikantin erweist. ...dass Birgit Huber mit Ihrer Trompete zur Dorfmusik gefunden hat und uns eine große Unterstützung ist. ...dass Theresa Klinglmayr mit ihren 9 Jahren bereits toll bei den Proben mitspielt. Dass sie und Hannah Schicketmüller immer wieder für die musikalische Begleitung von Heiligen Messen zur Verfügung stehen. ...dass wir nun endlich eine neue Tracht bekommen. Voraussichtlich beim Wunschkonzert wird sie der Öffentlichkeit präsentiert. ...dass uns Georg Voglhuber immer wieder mit seinem Wissen und seiner technischen Ausrüstung zur Seite steht. ...dass uns die Familie Hiesmayr Ihren Hof für den letzten Flohmark zur Verfügung gestellt hat. ...dass die 4 Klasse der Volksschule das Adventkonzert mitgestaltet hat. ...dass das Indianerzelt om Dorfmusikball 2004 im Schiedlberger Kindergarten weiter Verwendung gefunden hat.

Man kann es nicht abstreiten, unsere Tracht ist nicht mehr wirklich sehr ansehnlich bzw. haben einige junge Musiker keine passende. Dies haben wir manchmal auch schon als Kritik zu hören bekommen. Ein Grund dafür, wir haben uns entgegen dem Trend bei den Blasmusiken noch nie eine Tracht speziell für Ansprüche einer Musikkapelle adaptiert, schneidern lassen. Um zu sparen, haben wir immer recht günstige Stangenware (zum Teil von den Musikern selbst finanziert) gekau�. Schon seit einiger Zeit steht fest, wir müssen etwas tun und wollen eine ordentliche Tracht anschaffen. Unsere Anforderungen waren - sie soll einfach, funktionell und strapazierfähig sein und sie darf nicht zu teuer werden. Wir werden heuer erstmals in unserer Vereinsgeschichte eine Haussammlung durchführen. Musizierend wollen wir durch die Straßen und Dörfer ziehen und die Gemeindebürger um einen Beitrag zu unserem Vorhaben bi�en.

...dass wir unsere Mostkost immer wieder im Gasthof Guger veranstalten dürfen.

Mit unseren letzten Flohmärkten konnten wir uns zwar einen gewissen finanziellen Polster schaffen, dennoch hoffen wir diesmal auch auf Ihre Unterstützung! Wir sind dankbar für jede Spende!

...dass unser Erich Pohmayr mit den Zwillingsenkeln eine neue Aufgabe für die Pension bekommen hat.

PS: Wann wir wo unterwegs sein werden, werden wir rajonabhängig noch bekannt geben.

aktuelle Termine finden Sie auf :

der Dorfmusikant

Seite 4

-

Ausgabe Mai 2004

www.dorfmusik.info


Kapellmeister Unsere Kapellmeisterin stellt sich vor Am 1. Jänner 2003 habe ich die Leitung der Dorfmusik Schiedlberg übernommen. Obwohl ich seit meiner Jugend immer mit Musik zu tun ha�e, war Blasmusik für mich absolutes Neuland. Ich kam aus völlig anderen Bereichen, lernte Klavier, Gitarre und Orgel, sang in Chören und fuhr auf Singwochen. Das Kirchenmusikstudium am Diözesankonservatorium in Linz, schloss ich mit der C-Prüfung ab. Das BStudium brach ich nach ca. 1 Jahr ab, da ich im September 1997 die Leitung der Chorgemeinscha� Bad Hall übernahm. Aus diesem Grund absolvierte ich die 3-jährige Chorleiterausbildung an der Musikschule in Sierning. Nun könnte man meinen, dirigieren ist dirigieren – egal ob Chor oder Blasmusikkapelle. Dass das nicht so ist, war mir allerdings schon klar. Und so befasste ich mich einige Monate ziemlich intensiv mit Blasmusik, besuchte Proben und Konzerte verschiedenster Musikkapellen, informierte mich bei KapellmeisterInnen und stieg in den Vorbereitungslehrgang zur Kapellmeisterausbildung an der LMS Traun ein. Nach reiflicher Überlegung, nicht zuletzt auch wegen des Zeitaufwandes, entschloss ich mich dennoch, es zu versuchen, jedoch mit der Bi�e um viel, viel Geduld. Was dann folgte, überstieg alle meine Vorstellungen – ich war restlos überfordert. Kannte keine Literatur,

ha�e keine Ahnung von Schwierigkeitsgraden der Stücke, kam mit dem Notenmaterial nicht zurecht, wusste nicht was meinen MusikerInnen zumutbar war etc. In den Proben erschlugen mich die unzähligen Töne und Klangfarben der vielen verschiedenen Register, ich konnte mich nicht richtig ausdrücken und, und, und...

Kapellmeisterin am Werken hier bei der jährlichen 3-Königsmesse

Zeitweise war ich total verzagt, konnte mir nicht vorstellen, das jemals zu schaffen. Doch irgendwann bei den Proben fürs Adventkonzert gab’s so etwas wie einen „Knackpunkt“. Ich erkannte, dass meine Leute weit weniger Ansprüche an mich stellten, als ich selbst. Also hörte ich auf mich selber fertig zu machen, sperrte meinen Perfektionismus aus und begann meine Unzulänglichkeiten zu akzeptieren. Seither geht’s vorwärts, nicht mit Riesenschri�en, aber mit kleinen, kontinuierlichen. Ich fühle mich wohl bei der Arbeit, es macht mehr und mehr Spaß. Ich danke meinen Leuten für ihre Geduld und Ausdauer, denn aus eigener Erfahrung weiß ich wie wichtig es ist, dass der Dirigent was kann. Jede(r) MusikerIn hat das Recht auf gute, effiziente Probenarbeit. Zweifellos steckt noch jede Menge Potential in meinen MusikerInnen und ich denke, wenn wir weiterhin mit so viel Freude zusammenarbeiten, werden wir auch noch viele schöne musikalische Erfolge gemeinsam feiern können.

Gerti Pohlhammer Kapellmeister

Ausgabe Mai 2004

-

der Dorfmusikant Seite 5


Jugend & Statistik Was wäre unser Leben ohne Musik (Hermann Hesse)

Statistik für das Jahr 2003

Das Leben von Kindern und Jugendlichen wird durch das Musizieren stark geprägt, besonders wenn es in einer Gemienscha� ausgeübt wird. Das soziale Verhalten wird nachhaltig gefördert und verbessert. Musizieren hil� Schülern ihre Kreativität und ihr Leistungsvermögen zu steigern. Ein Musikinstrument zu erlernen bedeutet zusätzliche Zeitinvestition, die jedoch nicht zu Lasten der allgemeinen schulischen Leistungen geht. Sogar wissenscha�liche Studien beweisen, dass musische Betätigung nicht nur zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden, sondern auch zu besseren Leistungen in Schule und Beruf führt. Neben der Musik wird bei der Dorfmusik aber auch die Gemeinscha� groß geschrieben. Wir freuen uns über jeden neuen Musiker, stehen bei Fragen und Interesse gerne zur Verfügung und helfen auch bei der Beschaffung von Musikinstrumenten bzw. bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in der Musikschule. Infos bei: Katharina Klinglmair (0676/6389968) und Manfred Hengster (07228/8257) Nächster wichtiger Termin:

Jungmusikerlager

vom 25. bis 30. Juli auf der Höss in Hinterstoder

Wir heißen die Jungmusiker, die beim Wunschkonzert 2003 offiziell in die Gemeinscha� der Dorfmusik aufgenommen wurden. Herzlich Willkommen!!! der Dorfmusikant

Seite 6

-

Ausgabe Mai 2004

Es gibt schon was zu tun! Mit der folgenden Aufstellung geben wir einen kurzen Überblick in die Aktivitäten der Dorfmusik: ● Proben: ● Marschproben: ● Ganztagesproben: 06.01.2003 08.02.2003 02.03.2003 13.03.2003 30.04.2003 10.05.2003 25.05.2003 06.06.03 07.06.2003 09.06.2003 21.06.2003

32 3 2

Dreikönigsmesse in der Pfarrkirche Ball d. Dorfmusik James Bond 007 Kinderfasching im GH Hiesmayr Palmsonntag Maibaumaufstellen in Steyr Flohmarkt im Gasthaus Hiesmayr Musikfest der MK Schiedlberg Erbermesse Mostverkostung Mostkost im Gasthaus Guger Dämmerschoppen Sparverein Hellabrunn im Gasthaus Guger 25.07.2003 Ferienscheckhe�-Aktion der Gemeinde – Schatzsuche in der Au 27.07.2003 Wanderung auf die Höss - im Anschluß daran das mehrtägige Jugendlager für unsere Jungen 11.+12.10.03 Probenwochenende mit Gastdirigent Josef Pargfrieder 25.10.2003 Wunschkonzert im Gasthaus Guger 14.12.2003 Adventkonzert in der Pfarrkirche ● Musik in kleinen Gruppen: 20.04.2003 Ostersonntag 16.05.2003 Generalversammlung der Raiffeisenbank Schiedlberg 14.12.2003 Adventkonzert 25.12.2003 Chris�ag ● Unterwegs für unsere Mitglieder: 2 Begräbnisse: 12 Geburtstagsständchen ● Ein bisschen gerechnet: D.h. jeder Dorfmusiker war im Schni� ca. 1,3 mal pro Woche für den Verein unterwegs. Einsätze für div. Veranstaltungsvorbereitungen (Flohmarkt, Ball, einladen gehen,...) sind nicht eingerechnet!


Freud & Leid Folgenden Mitgliedern konnte seit dem Erscheinen des letzten Dorfmusikanten zu runden Geburtstagen gratuliert werden: Geburtstage 2002

Geburtstage 2003

Geburtstage 2004

Ξ 90 Ξ

Ξ 90 Ξ

Ξ 80 Ξ

WEGMAYR Johann PREINING Rosa

PRAMBERGER Karl SCHMIDT August KÖTTSTORFER Berta

Reder Karl

Ξ 80 Ξ

ZACHHUBER Johann BLUMENSCHEIN Hermine BLUMENSCHEIN Alois LEIML Barbara HOFHOLZER Heinrich POINTNER Maria Anna WAMPRECHTSHAMMER Maria

Ξ 80 Ξ

KÖNIG Franz OBERMANN Karl SCHWARZ Norberta BRENNER Johann MOESLINGER Alfred GONDOSCH Margarete

HENGSTER Richard BERGER Herta NECEK Danuta FEICHTMAIR Rosa MOHRINGER Karl GERSTMAIR Josef PAUZENBERGER Marianne SAMHABER Herta SCHICKETMÜLLER Maria

Ξ 70 Ξ

Ξ 60 Ξ

KUNZ Dagmar ZAISSENBERGER Eduard SCHERZER Horst GRILL Alfred PUCKMAYR Alois WIMMER Albert GRILL Elfriede HACKLMAYR Franz

Ξ 50 Ξ

BINDER Walter FEICHT Theresia LEONHARTMAIR Ernst GEBESHUBER Georg STEININGER Heinz LEONHARTMAIR Maria

BLECHA Robert FAST Josefine BERGMAYR Anna EICHINGER Barbara EDER Ladislaus MÖRWALD Leopold

Ξ 70 Ξ

Wolschlager Franz Derflinger Georg Mijosevic Franz

Ξ 60 Ξ

Brandste�er Alois

Ξ 50 Ξ

Leonhartmair Helmut

Ξ 70 Ξ

Otto Sternberger Alois Blumenschein Helmut Rathner Rosa Preining Franz Leutgöb Berta Köttstorfer Maria Leonhartmair

Ξ 60 Ξ

HARRER Maria KLINGLMAIR Karl GANGLBAUER Johann EIDENBERGER Margareta MAYER Horst

Ξ 50 Ξ

BLAIMSCHEIN Gerti DUTZLER Franz BERGMAYR Friedrich FAST Theresia SCHUBERT Elisabeth GEGENHUBER Christine VOGLHUBER Georg

Wir betrauern unsere Freunde und Gönner

Impressum Eigentümer, Herausgeber und Verleger / für den Inhalt verantwortlich: Dorfmusik Schiedlberg - 4521 Schiedlberg Redaktion: Katharina Klinglmair, Andreas Guger und Franz Schicketmüller Gestaltung: Franz Schicketmüller

Ausgabe Mai 2004

-

der Dorfmusikant Seite 7


DM-Zeit im Bild

Das erste große Konzert mit unserer Kapellmeisterin Gerti Pohlhammer war das letzte Wunschkonzert. Gerti dirigierte dabei nicht nur die DorfmusikantInnen sondern auch die „Chorgemeinscha� Bad Hall“ die den Abend mit einigen Singstücken bereicherte. Unter dem Mo�o: „Vom Dunkel ins Licht“ stand das Adventkonzert 2003. Das Programm wurde von Kapo-Gerti sorgsam ausgesucht und einstudiert. Eine schöne, stimmungsvolle Vorbereitung auf die Weihnacht war das Ergebnis. Unterstützt wurden wir von der 4.Klasse der Volksschule mit dem Hirtenspiel und unserem bewährten Sprecher Mag. Alois Klinglmayr. Erstmals ha�en wir Tee und Punsch vorbereitet - so fand der Abend einen ne�en, geselligen Ausklang.

Ein Danke an unser Mitglied Eduard Zaissenberger. Er hat uns ein schönes steinernes Schild für unser Probenlokal gemeisselt. Am Bild zu sehen, Edi und einige DM-Hilfsmonteure.

der Dorfmusikant

Seite 8

-

Ausgabe Mai 2004


DM-Zeit im Bild

Große Mühe geben wir uns jedes Jahr beim Ball der Dorfmusik. War es 2003 „007 - James Bond“ der uns besuchte, waren wir 2004 mit „go west“ bei Cowboys und Indianern. Eine lustige Eröff nung, gepflegte Tanzmusik, eine kulinarische Tombola, eben eine schöne Ballnacht wie es sie bei uns gar nicht mehr so o� gibt. Finanziell ist der Ball schon länger ein Risiko, wir wollen dennoch diese Tradition weiterführen und bi�en Sie daher schon jetzt um Ihren Besuch beim Ball der Dorfmusik 2005.

„Schatzsuche in der Au“ - tolle Stimmung herrschte beim Beitrag der DM zur Gemeinde-Ferienaktion im Sommer 2003.

Im Fasching gibt es neben dem Ball noch weitere Veranstaltungen, bei denen wir aktiv sind, z.B. den Kinderfasching. Diesen wollen wir 2005 gerne wieder mit einem Umzug bereichern. Das kann aber nur gelingen, wenn möglichst viele Kinder und Eltern daran teilnehmen. Beim Pfarrfasching sind die „G‘stanzl-Singer“ mit dem Vortrag von lustigen, wahren Begebenheiten im Landlerrhythmus schon ein fixer Bestandteil. Die G‘stanzltexte dafür verfasst gekonnt unser Sepp Zachhuber.

Ausgabe Mai 2004

-

der Dorfmusikant Seite 9


DM-Zeit im Bild Im Herbst 03 gab es bei einer Feier in Steyr gleich 3 „Bronzene Leistungsabzeichen“ für junge Dorfmusikanten.

Obm.Stv. des Blasmusikverbandes Steyr, Frau Astrid Zeilermayr, überreichte beim Wunschkonzert die Jungmusikerbriefe.

Wenn‘s was zu feiern gibt, feiern wir gerne mit. Zur Geburtstagsfeier von Sepp Zachhuber sind alle bisherigen Obmänner der Dorfmusik erschienen. Neben dem Gründungskapellmeister sind Dir. Kurt Ramnek, Anton Richter und Erich Pohmayr am Bild zu sehen.

Ein Fixpunkt im Jahresablauf der Dorfmusik ist die Mostkost am Pfingstmontag. Neben den prämierten Landessäuren wird auch kulinarisch einiges geboten. Hier zu sehen sind die Preisträger des Jahres 2003 mit Bgm. Karl Platzer und BBB Obm.Stv. August Dietachmair die Auszeichnungen und Preise überreichten.

der Dorfmusikant

Seite 10

-

Ausgabe Mai 2004


DM-Zeit im Bild

Jungmusikerlager auf der Höss - Spielen und Musizieren in wunderschöner Umgebung! Heuer gibt es natürlich eine Wiederholung. Der Anreisetag war zugleich Wandertag für alle DorfmusikantInnen. Sowohl die Wanderung und das Jugendlager machte allen mächtig Spaß. Helene Einsiedl spielte mit Orgelbegleitung von unserer KM Gerti Pohlhammer ein ergreifendes Saxophonsolo bei der Dreikönigsmesse der Dorfmusik. Wir möchten uns nicht nur für das schöne Spiel, sondern auch für die Ausbildung einiger unserer Jungmusiker bedanken.

Ausgabe Mai 2004

-

der Dorfmusikant Seite 11


l b d e e r i g h er c S

MOSTKOST Most

prob auch en werde Mi. 2 noch am n 7. beim 5. abend s GH G entg uger egen geno mme n

9. Juni am 31. Mai 2003 2004

Pfingstmontag ab 10:00 Uhr im

Gasthaus Guger Musikalische Umrahmung durch das E D L E R T R I O aus der Eisenwurz’n

Most-Cocktail-Bar

P r ä m i e r u n g der Siegermöste um ca. 13:30 Uhr durch Bezirksbauernbund Obm.-Stv. August Dietachmair Für Ihr leibliches Wohl sorgen wir wieder mit Geselchtem, Schiedlberger Mostkostteller, Bratwürstl,...

Wir freuen uns auf Ihr Kommen, die Dorfmusik Schiedlberg

Gut - Besser - Guger Barbara und Josef Guger - 4521 Schiedlberg - Tel.: 0 72 51 / 216


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.