DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 / 2017

Page 1

N° 12 | WINTER 2017 / 2018

N° 1 2 WINT ER 2 0 1 7  /  2 0 1 8 | CHF 9 . –

TRAVEL, BEAUTY & LIFESTYLE MAGAZIN

T H E U LT I M AT E CU V ÉE ROSÉ

GRAUBÜNDEN URLAUB IM WINTERWUNDERLAND

FINE DINING

WIDDER BAR & KITCHEN

&

FASHION LIFESTYLE

WINTERTRENDS

UHRENDELIKATESSEN DOLCE VITA MAGAZIN

photographe Iris Velghe

FOTOSHOOTING

MALEDIVEN

MOMENTE FÜR DIE EWIGKEIT


MEIN HOTEL ZEIGT MIR DIE WELT

Outdoor cafés. More fun in the

Philippines

www.aida.ch www.morefunphilippines.de

facebook.com/DiePhilippinen



real watches for real people

Oris Artelier Grande Lune, Date Diamonds Mechanisches Uhrwerk Mehrteiliges Edelstahlgehäuse mit 72 Brilliant-Diamanten in der Lünette und Edelstahlkrone Schnelljustierungssystem für die Mondphase Silber-guillochiertes Zifferblatt mit elf Diamanten

www.oris.ch


HIGHLIGHT CONTENT

DELIKATESSEN Für unser Uhren-Fotoshooting haben wir uns dieses Jahr von der Farbe Grün in der Symbiose mit Meerestieren und Kaviar inspirieren lassen. Entstanden ist ein spannender Mix aus Fotodesign und -montage.

S.

40

NG VERLOSU

Sie einen Gewinnen ierhelm -Vis All-in-One HMERE mit CAS CP CUMA r im Wert Variovisie nken! ra von 479 F Seite 87

Wir danken Braschler’s Comestibles (Meerestiere) in Zürich und Oona Caviar (Kaviar) in Frutigen für die tolle Unterstützung.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

5


DIE GANZE WELT AN EINEM ORT FERIEN. BERN, 11.–14. JANUAR 2018 FESPO. ZÜRICH, 25.–28. JANUAR 2018

Ermässigtes SBB RailAway-Kombi.

Zeit für Ferien: Lassen Sie sich an der FESPO Zürich von den schönsten Destinationen aus fünf Kontinenten begeistern. Rund 400 Vorträge und Präsentationen sowie das Gastland Rumänien bieten eine Fülle an Inspiration. Die Ferienmesse Bern präsentiert die neusten Trends rund um Freizeit und Outdoor sowie das Sonderthema Velo. Fahren Sie los!

Veranstalter

Partnermesse Zürich

Golfmesse das Golfereignis an der FESPO 25. Januar – 28. Januar 2018

Gastland Zürich

Sonderthema Zürich

Sonderthema Bern

Partner

Medienpartner


RUBRIKEN 9 10 28 66 92

EDITORIAL PHOTOGRAPHY AMAZING PICTURES OF THE WORLD NEW IN TOWN NEUERÖFFNUNGEN ENTERTAINMENT CULTURE, EVENTS & SHOWS MENS CORNER TRENDS & NEWS

Malediven S.

18

BEAUTY 68 69 70 71 72 73 106 108 111

BEAUTY NEWS & TRENDS FLAVIAS EXPERTENTIPP PERMANENT MAKE-UP HAIRGADGETS NEWS & TRENDS DER PERFEKTE WIMPERNAUFSCHLAG MASCARAS FLÜSSIGES GOLD FÜR HAUT UND HAAR PFLANZLICHE ÖLE SMELLS LIKE WINTER WINTERDÜFTE FASTENWANDERN IM WUNDERLAND SCHWEIZ HEALTH-TIPP BAUSTOFFE DES MENSCHLICHEN LEBENS VITAMINE & NÄHRSTOFFE DANK DRUCKWELLEN ZUR TRAUMFIGUR SLIMYONIK BODYSTYLER

TRAVEL 18 24 26 27 34 38 53 60 64 65 74 81 82 83

MANTAS ZUM FRÜHSTÜCK MALEDIVEN VON DER NATUR INSPIRIERT ST. REGIS MALDIVES VOMMULI RESORT STILVOLL ÜBERNACHTEN HIDEAWAYS IN DEN MALEDIVEN 180 NEUE ROUTEN STAR CLIPPERS SETZT DIE SEGEL HIER WERDEN WINTERMÄRCHEN WAHR HOTELTIPPS EIN ZUHAUSE IN DEN BERGEN TURNHER’S ALPENHOF LUXUS & ROMANTIK IN DER STADT DER LICHTER PARIS IM WINTER EIN BÜHNENREIFER AUFTRITT THE PENINSULA, PARIS HOT SPOT FÜR DESIGNPURISTEN MANDARIN ORIENTAL, PARIS FÜNF STERNE FÜR DAS «GEORGE V» FOUR SEASONS HÔTEL GEORGES V, PARIS BEI GIAN UND GIACHEN IM SCHNEE GRAUBÜNDEN ALLES INKLUSIVE IM PARADIES FTAN HOTELTIPP EIN AUFENTHALT FÜRS GEMÜT HOTELTIPP MORE TIME FOR GOOD TIMES! HOTELTIPP

UhrenFotoshooting S.

40

Graubünden

LIFESTYLE 30 32 40 48 50 84 85 86 88 91 94 97 98 100 102 104 112 114

AMBIENTE & LIVING WOHNEN UND EINRICHTEN DAS «VERWÖHNTE» KIND DER HOTELBRANCHE JEAN-MICHEL GATHY DELIKATESSEN UHREN-FOTOSHOOTING DAMENUHREN NEWS & TRENDS HAPPY BIRTHDAY JUBILÄUMSUHREN LIEBLINGSSTÜCKE DER REDAKTION FASHION & ACCESSOIRES LIFESTYLE ALL-IN-ONE-VISIERHELME VON CP WINTERHIGHLIGHTS FÜR PISTE & CO. NEWS & TRENDS LEIDENSCHAFT FÜR PERFEKTION KJUS EINE KLASSE FÜR SICH RANGE ROVER VELAR MIT EINER PRISE SALZ ZUR DELIKATESSE KAVIARPRODUKTION IN FRUTIGEN CHAMPAGNER NEWS & TRENDS WIESO CHAMPAGNER IMMER PASST LAURENT-PERRIER CULINARY NEWS & TRENDS WIE EINE GUTE FLASCHE WEIN BÜNDNERFLEISCH «ALPENHIRT» AUF ZUR GENUSSREISE WIDDER BAR & KITCHEN FRISCHE SMOOTHIES OHNE NÄHRSTOFFVERLUST VAKUUM-MIXER VON KOENIG DUFTE WOHLFÜHL-ATMOSPHÄRE RAUMDÜFTE & CO.

S.

74

Flüssiges Gold für Haut und Haar

WETTBEWERBE/LESERANGEBOTE 8 87 107

VORTEILS-ABO LESERANGEBOT ZU GEWINNEN CP CUMA CASHMERE ALL-IN-ONE-VISIERHELM KREUZWORTRÄTSEL RÄTSELSPASS MIT GEWINNCHANCE

S.

72

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

7


SU B S C RIP T IO N VO R T E I L S - A B O

JETZT!

IMPRESSUM

&

HERAUSGEBERIN KS MEDIA GmbH Bahnhofstrasse 46 CH-5400 Baden Tel. +41 (0)79 830 99 70 info@ks-media.ch www.dolcevita-magazin.ch

DOLCE VITA LESEN GESCHENK SICHERN

IHRE VORTEILE ALS «DOLCE-VITA»ABONNENTIN/-ABONNENT ✓ ✓

4 Ausgaben DOLCE VITA MAGAZIN für CHF 25.–

✓ ✓

portofreie Zustellung

VERLAGSLEITUNG Judith Delvecchio Tel. +41 (0)79 683 64 18 info@ks-media.ch

Ein Parfum «Versace Eros Pour Femme EdT» oder ein «Versace Dylan Blue EdT» nach Wahl

CHEFREDAKTION Karin Schmidt Tel. +41 (0)79 830 99 70 ks@dolcevita-magazin.ch

DOLCE VITA MAGAZIN, immer mit den neuesten Trends aus Travel, Beauty und Lifestyle

REDAKTIONELLE MITARBEIT Christian Bauer Regula Burkhardt Flavia Hofmann Markus Seiler Simone Wasserfallen

Das Angebot gilt für Neu-Abonnentinnen/-Abonnenten und solange der Vorrat reicht. Auslandpreise auf Anfrage.

IHR GESCHENK NACH WAHL:

Versace Eros Pour Femme EdT

KONZEPT, GRAFIK UND DESIGN

100 ml im Wert von CHF 128.–

Sabrina Dreier Tel. +41 (0)78 730 13 23 info@aprop-oh.com

Dieser Duft ist die absolute Verkörperung weiblicher Verlockung. Er versprüht impulsive Leidenschaft und fängt jenen Moment ein, als Eros auf seine wahre Liebe triff t. Ein Duft voller Stärke, Individualität und Verführungskraft. Ein Duft, der eine ganz neue Frische verströmt und aus der Duftfamilie floral-fruchtig-holzig stammt.

100 ml, im Wert von CHF 110.–

Eine atemberaubende FougèreKreation mit aussergewöhnlich holzigem Aroma, welche die Essenz des VersaceMannes von heute darlegt. Ein Duft voller Charakter und Individualität, der die Stärke des Mannes und seines maskulinen Charismas verkörpert.

BESTELLEN IST GANZ EINFACH Senden Sie eine E-Mail an info@dolcevita-magazin.ch mit dem Vermerk «Vorteils-Abo», Ihrer Adresse und dem gewünschten Versace Damen- oder Herrenduft.

8

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

Céline Hoppler Tel. +41 (0)79 810 18 23 info@touche-design.ch Frank Lüscher Tel. +41 (0)56 535 34 27 frank.luescher@satzwerk.ch Lea Schindler Tel. +41 (0)79 392 13 85 info@werbungundwunder.ch Ihr Vertragspartner: KS MEDIA GmbH, Bahnhofstrasse 46, 5400 Baden

Versace Dylan Blue EdT

Aline Jossi Tel. +41 (0)79 898 92 00 aline.jossi@gmail.com

DRUCK AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10 –12 CH-9403 Goldach www.avd.ch LEKTORAT Petra Bibinger TITELBILD www.istockphoto.com COPYRIGHT © 2017 (für den Inhalt, soweit nicht anders angegeben) Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger Genehmigung des Verlages KS MEDIA GmbH gestattet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bilder usw. wird keine Haftung übernommen. Alle Rechte vorbehalten.


E DITORIA L

Mein grösstes Glück Liebe Leserinnen und Leser Geht es Ihnen auch so? Manchmal möchte man einen gewissen Augenblick einfach aufbewahren. Festhalten. Einmeisseln. Einfrieren. Und immer wieder herausholen können. Später, wenn ich wieder am Arbeiten bin. Wenn ich wieder vom Alltag gefangen werde. Wenn mir nicht mehr bleibt, als die Fotos, die Musik – und mein Geschriebenes. Mein grösstes Glück ist, dass ich schreiben kann. Das Glück, den Moment festzuhalten, Erlebtes zu verarbeiten und andere daran teilhaben zu lassen. Es ist ein Stück Kampf gegen die Vergänglichkeit. Eine Dokumentation des Lebens. Ein bleibender Beweis dessen, dass ich da war und dass ich tatsächlich alle diese wunderbaren Dinge erleben darf.

© Erik Brandsberg, www.pixelklick.ch

Auch diese Ausgabe ist wieder gespickt mit unvergesslichen Erlebnissen, die ich erfahren durfte. Sei es beim Schnorcheln auf den Malediven, beim Skifahren in den Bergen oder auf einem Städtetrip ins winterliche Paris. Übrigens: Die Hauptstadt Frankreichs ist mit dem TGV nur vier Stunden von Zürich entfernt – Oh là là! Wenn ich in der Welt umherreise, wird mir immer wieder bewusst, wie gut es doch ist, vier Jahreszeiten zu haben. Zwar wechseln sie je nach Wetter manchmal schneller ab, als einem lieb ist ... Aber man kann in der Schweiz bei jedem Wetter unterwegs sein und viel erleben. Gerade in der kalten Jahreszeit locken uns Schnee und Sonnenschein in die Berge. Vielleicht steht auf Ihrer Reiseplanung im Winter 2017/2018 die grösste Ferienregion der Schweiz auch ganz oben? Gian und Giachen haben sich für Sie ins Zeug gelegt und locken die «Bleichländler» mit einer grossen Auswahl an Events nach Graubünden. Unsere kulinarischen Reisestorys entführen Sie in dieser Ausgabe zu Oona Caviar nach Frutigen, ins Bündnerland zum «Alpenhirt» und nach Zürich ins neue Widder Bar & Kitchen. Sportlich geht’s auch in den Winter: Auf Seite 87 können Sie einen Skihelm gewinnen und sich gleich von den Fashion-Highlights des Winters inspirieren lassen. Viel Spass beim Lesen!

Herzlichst,

Karin Schmidt Herausgeberin und Chefredaktorin

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

9


P HO TO G RA P H Y AMA Z I N G P I C T U R E S O F T H E WO RLD

STRAND VON IPANEMA Rio de Janeiro ist facettenreich. Strand und Berge. Dschungel und Strände. Wolkenkratzer und Armenviertel. Die Metropole begeisterte den Schweizer Fotografen Nico Schaerer: «Rio ist eine ästhetisch äusserst ansprechende Stadt.»

10

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


Bild erhältlich unter: nuvu.ch N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

11


P HO TO G RA P H Y AMA Z I N G P I C T U R E S O F T H E WO RLD

RENTIERE Lappland. Unberührte Landschaften. Keine Häuser, nur Wälder und Seen. Und Rentiere: wunderschöne, perfekt an ihre Umgebung angepasste Kreaturen.

12

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


Bild erhältlich unter: nuvu.ch N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

13


P HO TO G RA P H Y AMA Z I N G P I C T U R E S O F T H E WO RLD

TAKAMAKA-SCHLUCHT Nicht von dieser Welt: Die Takamaka-Schlucht im Osten La Réunions. Eine Welt zwischen Fantasie, Paradies und Naturwunder. Geprägt von sattem Grün, dekoriert mit dutzenden Wasserläufen und Wasserfällen.

14

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


Bild erhältlich unter: nuvu.ch N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

15


Bild erhältlich unter: nuvu.ch

P HO TO G RA P H Y AMA Z I N G P I C T U R E S O F T H E WO RLD

SWISS PEAKS Die Serie SWISS PEAKS zeigt das Erhabene, die Ruhe und emotionale Wirkungskraft der Schweizer Berge. Messerscharfe Kanten, pechschwarze Spalten und schneeweisse Flächen geben jedem Berg sein ganz eigenes Gesicht.

Diese und weitere Bilder erhältlich unter www.nuvu.ch oder in der nuvu Gallery in Flims (siehe Seite 29) und Zürich.

16

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


MOVE FREE

FEEL FREE

SEE FREE

4K Foto und Video

Kompakt und leicht

Staub- und Spitzwasserschutz

LUMIX G. SO FOTOGRAFIERST DU HEUTE. Weil du viel unterwegs und gern spontan bist. Weil du kreativ und neugierig bist. Weil du keine Einschränkungen magst und gern die Wahl hast. Mach Bilder und Filme auf neue Art. Mit den Freiheiten einer LUMIX G Systemkamera. Verpasse keinen Moment – 4K Foto und Video bieten eine einzigartige Bildqualität. Und mit Staub- und Spritzwasserschutz, doppeltem Bildstabilisator und lautlosem Auslöser bist du für jede Situation gerüstet. Entdecke die Vorteile moderner spiegelloser Kameras. panasonic.ch/generation-freedom


MANTAS ZUM FRÜHSTÜCK Glück malt man mit Punkten. Unlust mit Strichen. Rund und dicht liegen die rund 1200 Inselchen der Malediven beieinander wie Farbkleckse im smaragdgrünen Meer. Und schon von oben, aus dem Wasserflugzeug betrachtet, hüpft das Herz und weiss: Die Malediven sind mit das Schönste, was der Planet zu bieten hat. Doch alles Text: Karin Schmidt Schöne ist verletzlich …

S

inkende Temperaturen und Schneefall wecken im Winter das Fernweh. Am Strand entspannen oder sich im Wellnessurlaub so richtig verwöhnen lassen – Hauptsache weg vom nasskalten Schmuddelwetter. Kein Wunder flüchten viele Urlauber in das tropische Paradies der Malediven. Verübeln kann man es ihnen nicht. Mit ihren schneeweissen Korallenstränden und blauen Lagunen zählen die Malediven seit Langem zu den beliebtesten Fernreisezielen. Und sie sind auch ein beliebtes Ziel für Wellnessfans aus aller Welt. Exotische Massagetechniken gehören genauso zum Urlaubsalltag im Trauminsel-Staat wie Yoga am Strand oder ein Dinner mit Blick auf das Meer. Kleiner Tipp vorab: Die beste Reisezeit für zivilisationsmüde Luxusurlauber ist der Winter. In den Monaten von Dezember bis März fällt wenig Regen und es herrschen angenehme Temperaturen von mindestens 25 Grad Celsius.

DIE QUAL DER WAHL Wer Urlaub auf den Malediven machen möchte, muss sich für eine der knapp 120 an ausländische Investoren verpachteten Touristeninseln entscheiden. Dabei sollte man sich nicht nur wegen des Hotels, sondern auch aufgrund der Lage entscheiden: In Lagunen kann man in seichtem Wasser baden, Vieltaucher sollten nach einem Resort Ausschau halten, welches ein eigenes Hausriff hat. Und je weiter die Insel von Malé entfernt liegt, desto eher sieht man vor Ort auch wirklich rundum türkisfarbenes Wasser und nicht die Hochhäuser der Hauptstadt, die als eine der am dichtesten besiedelten Städte der Welt gilt. SYMPATHISCHE REGEL: NUR EIN HOTEL PRO INSEL Da auf den Malediven die Regel gilt, dass nur ein Hotel pro Insel gebaut werden darf, werden die Inseln einfach nach den Resorts benannt. Damit ihr ursprünglicher Charme nicht verloren geht, dürfen die Gebäude eines Hotelkomplexes die Höhe der grössten Palme der Insel nicht überschreiten. Der höchste natürliche «Gipfel» der Malediven bringt es auf 2,30 Meter. Er liegt auf der mit drei Kilometern Länge und bis zu 800 Metern Breite ungewöhnlich grossen Insel Villingili. Dort gibt es sogar


Bild: Amilla Fushi

M A LED I V EN DE STIN A TION

einen Neun-Loch-Golfplatz, den einzigen der Malediven. In vielen Bereichen sind die Inseln für sich autark: Üblich ist eine eigene Stromversorgung, die mithilfe von Dieselgeneratoren gewährleistet wird. Ausserdem ist eine Entsalzungsanlage vorhanden, um den Besuchern eine Süsswasser-Dusche zu ermöglichen, sowie eine Kläranlage und Müllentsorgung. Während die Unterkünfte (meistens Bungalows) am Rand der Insel oder gar über dem Wasser platziert sind, um einen möglichst kurzen Weg zum Strand zu ermöglichen, befinden sich im Inneren der Insel die administrativen Gebäude oder die Unterkünfte der Angestellten. Zugegeben: Es gibt Urlaubsziele, die mehr Kultur, Sehenswürdigkeiten und Abwechslung bieten. Doch wer auf die Malediven fliegt, tut dies meist genau deshalb, weil es ausser einer kleinen Insel mit viel Sand und noch mehr Wasser kaum etwas gibt, das die Erholung stören könnte. Und entgegen der landläufigen Meinung, sie wären vor allem etwas für Langeweiler, muss die gestresste Seele widersprechen. Die Malediven sind (noch) ein Traum. Und sie sind nicht so, wie man es sich vorstellt. Sie sind schöner, wärmer, heller. Beglückend.

1

2 3

1

Taucher haben speziell in den Sommermonaten eine gute Chance auf Manta-Sichtung. In dieser Zeit kommt im Meer besonders viel Plankton vor, das die Fische anlockt.

2

Walhaie sind für viele Urlauber die Traumsichtung auf den Malediven. Wann und wo man den grössten Fisch der Welt antrifft, ist letztendlich eine Frage des Glücks.

3

Was anderswo ein Glücksfall bleibt, wird hier zum beinahe täglichen Erlebnis – zum Beispiel Begegnungen mit Wasserschildkröten.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

19


DE S TIN A TIO N M AL ED I V E N

Verwundbare Schönheit RASANTES WACHSTUM Erst im Jahr 1972 landete die erste Reisegruppe auf dem Inselstaat. Seitdem wächst die Tourismusbranche in einem rasanten Tempo. Die Malediven setzen auf Wachstum, Expansion und immer neue Insel-Projekte. Innert zehn Jahren will die Regierung die Zahl der Malediven-Touristen auf zehn Millionen ansteigen lassen – auf Kosten der Umwelt. Kürzlich haben im Süd-Malé-Atoll die Bauarbeiten an einem gigantischen Hotelprojekt begonnen: Unter dem Namen Emboodhoo Lagoon stapft die thailändische Singha Estate Gruppe einen sieben Kilometer langen Komplex mit neun Inseln aus dem Meer. Drei dieser Inseln sollen bereits kommendes Jahr die ersten Gäste empfangen und unter anderem ein Hard Rock Resort beherbergen. Ebenfalls dabei ist das renommierte Café del Mar, Ibizas berühmtester Beach Club. Die Betreiber wollen auf den Malediven den grössten Beach Club der Welt eröffnen – Designer-Pool und Auftritte von Star-DJs inklusive. Geplant sind zudem eine Yacht Marina, mindestens sieben weitere Hotels, Shops und Badestrände. Wen kümmert dabei die Übernutzung der natürlichen Ressourcen, die bis zur Ausbeutung gehen kann? Ebenso werden neu erschlossene Inseln durch das sogenannte Landscaping verformt. Hierbei werden Riffe im Meer mit Sand aufgeschüttet oder ausgebaggert. Obwohl seit den 90er-Jahren Teile der Malediven zum Nationalpark erklärt wurden, werden rund um diese Gebiete weiterhin neue Anlagen auf Riffen gebaut. BLASSE UNTERWASSERWELT Der Lebensunterhalt der Einwohner hängt vom Tourismus und der Fischerei ab, die nur in gesunden Riffen möglich sind. Zudem fungieren die Polypenkolonien als natürliche Wellenbrecher – nicht ganz unwichtig in einem Archipel aus hunderten Inseln, die alle nur knapp über dem steigenden Meeresspiegel liegen. Leider sind die Riffe der Malediven in keinem stabilen Zustand und vielen Schädigungen, Stressfaktoren und dem Klimawandel ausgesetzt. Dazu kommen Zerstörungen durch Übersäuerung, Abwassereinleitungen sowie Sandeintragungen durch den Bau neuer Resortinseln in der Um-

gebung. Das Ausbleichen der Riffe ist eine unmittelbare Folge der globalen Erwärmung. Die Korallenpolypen sind an einen engen Wärmebereich angepasst, denn in den Tropen herrschen normalerweise recht konstante Temperaturen. Wird es ihnen zu warm, stossen sie zunächst in ihren Zellen lebende Mikroalgen ab, mit denen sie in einer engen Symbiose leben, und die Korallen verlieren ihre Farbe. Hält dieser Ausnahmezustand über einen längeren Zeitraum an, sterben die Polypen – und im schlimmsten Fall ganze Riffe. Eine Ursache der ungewöhnlich hohen Wassertemperatur, die um die Welt wandert, ist das Wetterphänomen El Niño. Kaum eine der 240 verschiedenen Steinkorallenarten, die Wissenschaftler auf den Malediven gezählt haben, konnte den Hitzeschock des Frühlings 2016 verdauen. El Niño liess die Wassertemperatur für 14 Tage auf 33 Grad Celsius steigen. Jetzt muss man tief hinabtauchen, um noch Reste der einstigen Farbenpracht des Korallenriffs zu erahnen. Auf den ersten fünf bis zehn Metern ist so gut wie alles kaputt. Mit etwas Glück könnten sich die Riffe in einer ungestörten, intakten Umwelt in zehn bis zwölf Jahren wieder erholen. MÜLL-INSEL THILAFUSHI Knapp 1.4 Millionen Urlauber besuchen jedes Jahr das Inselparadies der Malediven – und produzieren bei der Anreise nicht nur tonnenweise CO2, sondern während ihres Aufenthaltes auch viel Müll. Seit 1992 landen in der ehemaligen Lagune Thilafushi Sonnencremeflaschen, Mülltüten, Batterien, Reifen, Essensreste und anderer Müll. Zwischen 300 und 500 Tonnen werden jeden Tag mit Booten von den Inseln angeliefert. Die kleineren Atolle, die abseits von Malé liegen, entsorgen ihren Müll im Meer. Das Anti-Paradies ist mittlerweile auf über sieben Kilometer Länge und 200 Meter Breite angeschwollen. Gastarbeiter aus Bangladesch stochern auf der Müllkippe nach Glas und verwertbarem Metall. Der Rest verbrennt nahezu unsortiert oder landet letztlich im Wasser. Tausende Tiere verheddern sich jedes Jahr in Kunststoffteilen und ersticken, darunter Haie, Schweinswale und Delfine. Andere Arten, zum Beispiel Sturmvögel, füllen ihre Mägen damit – und verhungern mit vollem Bauch.


ANREISE Beispielsweise mit Turkish Airlines über Istanbul oder mit Emirates via Dubai. Von Malé geht es weiter mit dem Speedboat oder dem Wasserflugzeug, zum Beispiel mit Trans Maldivian Airways, TMA unter www.tma.com.mv

GUT ZU WISSEN Der Weg ins Paradies ist lang. Der Transfer von der Hauptinsel Malé zu den kleinen Resortinseln mit dem Wasserflugzeug ist nichts für Flugängstliche. Eine Anreise mit dem Speedboat ist mitunter holprig und nichts für Menschen mit empfindlichem Magen oder Rückenleiden. KLIMA Aufgrund der Nähe zum Äquator ist das Klima der Malediven ganzjährig konstant warm, resp. tropisch bei hoher Luftfeuchtigkeit. Prägend wirken sich die zwei Monsune auf das Klima aus. In den Monaten Dezember bis März herrscht auf den Malediven Hochsaison, in der Temperaturen über 30°C erreicht werden und es kaum Niederschlag gibt. In diesen Monaten gibt es so gut wie keine Abkühlung durch Regen und Wind. Während man von November bis April vom Nordost-Monsun spricht, kann von Mai bis Oktober hingegen der sogenannte Südwest-Monsun angetroffen werden, der vor allem im Juni und Juli etwas mehr Wind und sehr intensive Niederschläge mit sich bringt. Wer das Risiko nicht scheut, einige Regentage zu erwischen, profitiert dann von deutlich niedrigeren Preisen.

www.visitmaldives.de

BUCH-TIPP Die Zeiten, als man nur zum Tauchen oder Honeymoonen zum Indischen Ozean reiste, sind endgültig vorbei. Heute überbieten sich die Resorts im Indischen Ozean von den Malediven bis Madagaskar gegenseitig mit beeindruckenden Urlaubskonzepten wie Robinson Crusoe Feeling und Barfuss-Luxus über Gypsy-Jetset bis zum chicen Retroluxus der 50er. In seinem neuen «Coffe Table Book» INDIAN OCEAN stellt Herausgeber und Weltenbummler Stefan Loiperdinger die ungewöhnlichsten Inseln und Resorts vor. Nach diversen Reisen zum Indischen Ozean sorgfältig recherchiert mit brillianten Fotos und interessanten Informationen. 480 Seiten mit grossartigen Bildern über die Malediven, Sansibar, Seychellen, La Réunion, Madagaskar und Mauritius mit 46 Resorts und Hotels. www.indianocean.de N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

21


DE S TIN A TIO N M AL ED I V E N

1 Barfuss-Luxus à la Robinson Crusoe auf Gili Lankanfushi im Nord-Malé-Atoll. 2 Auf «Finolhu» im Baa-Atoll wird der schicke Retroluxus der 50er-Jahre zelebriert. 3 Glück mit Punkten: das Baa-Atoll ist für seine naturbelassene Vegetation bekannt. 4 Optimal zum Schnorcheln: Bei vielen Resorts befindet sich das Hausriff nur ein paar Meter vom Strand entfernt.

1 2

4

3


DIE MALEDIVEN-ATOLLE Geografisch werden die Inseln in 26 sogenannten Atollen zusammengefasst, deren jeweilige Ringstrukturen am besten aus dem Flugzeug erkannt werden können. Der Ursprung der Atolle ist bis heute nicht ganz geklärt: Es wird davon ausgegangen, dass das Absinken des Meeresspiegels in der Eiszeit grössere Korallenriffe freigelegt hat. Daraus sollen sich für einige Zeit teilweise zusammenhängende Landmassen gebildet haben. Mit dem erneuten Anstieg des Wasserspiegels wurde zwar ein Grossteil der Landmassen wieder weggespült, an einigen Stellen schütteten sich jedoch Sandbänke über den abgestorbenen Korallen auf. Diese Sandbänke wurden im Zusammenspiel mit organischem Abfall zum Nährboden der Pflanzen- und Tierwelt an Land. So entstand vor etwa 15’000 Jahren das Bild der Malediven, welches wir heute kennen. Einige Forscher vermuten, dass die über dem Meeresspiegel liegenden Landmassen vor vielen Jahren deutlich grösser waren. Der Grossteil wurde durch die Erosion des Meeres allerdings abgetragen. Innerhalb der Ringe in der Lagune ist das Wasser zwischen 35 und 85 Meter tief. Das Thoddoo-Atoll, das kleinste Atoll, besteht aus nur einer Insel und umfasst einen Durchmesser von ungefähr zwei Kilometern. Im Norden der Malediven findet man sein Pendant, das Thiladhunmathi-Miladummadulhu-Atoll, welches als das grösste Malediven-Atoll erachtet wird.

5 bewohnt sind. Als besonderes Highlight des Atolls gilt jedoch das weltbekannte Tauchriff Fotteyo Kadu. Dieses stellt für jeden Tauchprofi ein absolutes Muss dar und beeindruckt mit einer äusserst faszinierenden Unterwasserwelt. ARI – DAS BERÜHMTESTE ATOLL DER MALEDIVEN Die insgesamt 105 Inseln gelten bei vielen Reisenden als absoluter Malediven-Hotspot. Eine unberührte Natur, malerische Sandstrände sowie eine Vielzahl an beliebten Resorts verleihen dem Süd-Ari-Atoll seinen einzigartigen Charme und machen es zu etwas ganz Besonderem. Die Insel Mahibadhoo gilt als meistbevölkerte Insel der Malediven.

VON SÜDEN NACH NORDEN

Bild: Velaa Private Island

ADDU – SÜDLICHER UND NÄHER AM ÄQUATOR GEHT NICHT Rund 450 Kilometer liegen zwischen der Hauptstadt Malé und dem Addu-Atoll. Zu diesem ca. 132 km² grossen Atoll gehören rund 20 Malediven-Inseln, darunter die bekannte Einheimischeninsel Gan, auf der sich einer der beiden internationalen Flughäfen der Malediven befindet. Eine einzigartige Besonderheit dieses Atolls: Die bewohnten Inseln des Addu-Atolls werden durch die mit 17 Kilometern längste Asphaltstrasse der Malediven, die über Brücken und Dämme führt, verbunden. Dort gibt es nicht nur eine Tankstelle, sondern auch einen Fahrradverleih. Wegen der häufigen Geschwindigkeitsverletzungen hat die dortige Polizei jüngst eine Radarfalle angeschafft. HUVADHU – DAS ZEHNTGRÖSSTE ATOLL DER WELT Fast 100 Inseln sind Teil dieses weitläufigen Atolls. Fälschlicherweise wird das Huvadhu-Atoll jedoch gerne als das grösste Atoll der Malediven betitelt. Tatsächlich handelt es sich jedoch nur um das zweitgrösste – im weltweiten Ranking landet das Huvadhu aber auf Platz 10 der grössten Atolle.

GAAFARU – FERNAB VOM TOURISMUS LEBEN Bei den beiden einzigen Inseln des Atolls handelt es sich um keine Touristeninseln. Auf organisierten Touren können Urlauber einen Ausflug zur Insel Gaafaru unternehmen und dort das Leben der Malediver erkunden. Anders verhält es sich bei der Insel Velifaru, auf der weder Einheimische noch Touristen Platz finden – ihre Grösse von einem halben Hektar erinnert eher an eine Sandbank als an eine typische Insel. RASDHOO – KLEIN, ABER FEIN Aus der Luft betrachtet, erinnert das kleine Atoll an einen geschlossenen Kreis. Nur acht Kilometer vom Ari-Atoll entfernt gelegen, verfügt es über die schönsten Aussenriffe und faszinierendsten Tauchplätze der Welt. Von insgesamt 5 Inseln des Rasdhoo-Atolls werden lediglich zwei für touristische Zwecke genutzt. RAA & BAA – WAHRE SCHÄTZE IM NORDEN Diese beiden schönen Atolle liegen nordwestlich von Malé und werden durch den Moresby-Kanal getrennt. Erst vor einigen Jahren wurden die insgesamt 70 Inseln touristisch erschlossen und sind für ihre dichte und naturbelassene Vegetation bekannt – echtes Robinson-Crusoe-Feeling inklusive.

MULAKU – EIN ATOLL MIT WIEDERERKENNUNGSWERT Insgesamt 60 Inseln, wovon allerdings nur 9 bewohnt sind, umfasst das auch unter dem Namen Meemu bekannte Atoll. Interessant ist vor allem die trapezartige Form des Atolls. Durch diese erhält das Mulaku-Atoll einen hohen Wiedererkennungswert und kann prima aus der Luft erkannt werden! FELIDHU – DAS ZUHAUSE DES SCHÖNSTEN TAUCHRIFFS DER WELT Die vielen kleinen Inseln des Atolls verfügen teilweise kaum über einen richtigen Sandstrand. Daher ist es wenig verwunderlich, dass von den insgesamt 26 Inseln, die sich in diesem Atoll befinden, nur

NORD & SÜD MALÉ – DIE SCHWESTERHERZEN DER MALEDIVEN Das Malé-Atoll wird durch einen Kanal in Nord- und Süd-Atoll gespalten. Das Nord-Malé-Atoll ist Heimatatoll der Hauptstadt Malé, die sich auf der gleichnamigen Insel Malé befindet. Sie bildet die geografische Mitte der Malediven. Aufgrund ihrer Lage in der Nähe des internationalen Flughafens Velana sind die 30 Inseln der beiden Atolle sehr beliebte Ziele vieler Touristen. Ebenfalls nennenswert ist die Insel Kaashidhoo, die sich über die beiden Atolle erstreckt und auch als Kokosnussinsel bekannt ist.

THILADHUNMATHI-MILADUMMADULHU – DAS GRÖSSTE ATOLL DER MALEDIVEN Das grösste Atoll im Norden des Malediven-Archipels wird zwar in zwei Teile gegliedert – wobei der nördliche Teil des Atolls auf den Namen Thiladhunmathi getauft wurde, währenddessen der Süden als Miladummadulhu bekannt ist. Trotzdem handelt es sich um nur ein einziges Atoll mit 167 Inseln und einer Gesamtfläche von etwa 3788,71 km². HAA ALIFU – WILLKOMMEN IM ÄUSSERSTEN NORDEN Das Schlusslicht der Atolle liegt etwa 280 Kilometer von Malé entfernt und verfügt über insgesamt 16 bewohnte sowie auch 24 unbewohnte Inseln. Es ist die Geburtsstätte des Landeshelden Muhammad Thakurufaanu, der die Malediven von 1573 bis 1585 regierte und den Sieg über die Portugiesen errang, welche die Malediven zuvor besetzten.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

23


V   ON DER NATUR INSPIRIERT St. Regis tanzt auf den Malediven architektonisch völlig aus der Reihe und hebt sich neben dem legendären 24Stunden-Butlerservice auch mit einem unkonventionellen und frechen Design von den meisten Mitbewerbern ab. Text: Karin Schmidt

1 1 Wellness in der Hummerschale: Das preisgekrönte Iridium Spa ist eines der Highlights des St. Regis Maldives Vommuli Resorts. 2 Die 44 edlen Überwasservillen bieten jeglichen Komfort mit einem atemberaubenden Blick auf den Indischen Ozean. 3 Ein pyrographisches Meisterwerk der bekannten Künstlerin Maya Burman schmückt die Decke der Whale Bar. 2

MALEDIVEN, WIR KOMMEN Eine Kollegin hatte mich gewarnt: «Nimm aber nicht zu viele Schuhe mit. Du wirst sie nicht benötigen». Natürlich habe ich nicht auf ihren Rat gehört. Immerhin verbringen wir ein paar Tage im St. Regis, einem Fünf-Sterne-Luxusresort, da braucht es doch auch entsprechend stilvolles Schuhwerk. Nach einem sehr entspannten Flug von Zürich via Istanbul nach Malé mit Turkish Airlines, warten wir in der St. Regis Lounge auf unseren Anschlussflug ins Paradies. Ich fühle mich erstaunlicherweise frisch und ausgeruht – Business Class sei Dank. Unser Wasserflugzeug ist startklar. Ein kleiner Ventilator wirbelt warme Luft durch die Kabine der Zehn-Personen-Maschine. Die Haare der Dame vor mir wehen pfeilartig nach hinten. Nach 45 Minuten setzen die Kufen des Wasserflugzeugs im Dhaalu-Atoll vor der Privatinsel Vommuli auf. «Welcome to the maldives!» Mit dem Zeh schiebt der Pilot seine Flipflops beiseite. Ein Griff aus dem Cockpit zum Kippschalter des Ventilators. Die Haare der Dame fallen schlaff herab. Landing completed.


ST . REGI S M A LD I V ES V O M M U L I R ESORT HOTE L

DESIGNSPEKTAKEL Der Mann, der uns am Holzsteg ungefragt einen Sonnenschirm über den Köpfen aufspannt und uns den Koffer aus der Hand nimmt, gibt einem auch im Buggy das Gefühl, als hätte er alles fest im Griff. «Ich bin Simoty», hat er gesagt, und dann ging es schon los. Knapp fünf Minuten über einen holprigen Sandweg, quer durch den immergrünen Regenwald des neun Hektar grossen Resorts, Richtung Überwasservillen. St. Regis Maldives Vommuli ist tatsächlich anders als die meisten maledivischen Hotelkomplexe. So wie in allen anderen Hotels auf den Inseln gibt es zwar auch hier türkises Meer, weisse Strände und atemberaubende Schnorchelgänge, auffallend ist jedoch das markante Design dieses Fünf-Sterne-Resorts. Die aus Singapur stammenden Architekten WOW (Warner Wong Design) mixten natürliche Formen und traditionelle Materialien. So sind die Dachlinien der Strand- und Gartenvillen inspiriert von lokalen Dhoni-Fischerbooten, die St. Regis Boutique ahmt die Windungen einer Schneckenmuschel nach und die Hummerschale beherbergt das Iridium Spa. Als Glanzleistung der marine-inspirierten Architektur erinnert die markante Form der Whale Bar an den majestätischen Walhai, dessen fliessende Struktur sich hin zu einer Freiluftterrasse öffnet. Hier nippen die Gäste zu Live-Musik an exquisiten Cocktails während sie traumhafte Sonnenuntergänge geniessen.

3

BESTENS UMSORGT

WAHRER LUXUS

Aber das High-End-Resort erzählt noch mehr – man muss nur seinem Butler folgen. Simoty trägt ein weisses Leinenhemd, sandfarbene Hosen, Flipflops und einen weissen Strohhut und passt perfekt in das Ambiente des Hotels. «Barefoot Luxury» nennt sich das Gefühl, das hier verbreitet wird. Da heisst: Die Gäste sollen

Die derart umsorgten Gäste wohnen in insgesamt 77 exklusiv gestalteten Überwasser- und Strandvillen, jeweils mit eigenem Pool und ein, zwei oder drei Schlafzimmern und werden entweder mit einem Buggy über die Insel kutschiert oder radeln selbst mit Fahrrädern zur PADI-zertifizierten Tauchbasis (wunderschönes Hausriff!), zum Vommuli House (riesiger Freizeitkomplex mit Fitnessraum, Outdoor-Tennisplatz, Friseursalon, Yoga-Studio und einen Kinderclub) oder zum preisgekrönten Iridium-Spa, um sich mit kunstvollen Massagen verwöhnen zu lassen. Wer den Inbegriff der Eleganz sucht, kann sich für das Caroline Astor Estate auf der Insel oder das John Jacob Astor Estate über Wasser entscheiden – mehr Luxus geht nicht.

möglichst simpel und ohne grosses Trara ihre Zeit verbringen («Barefoot»), und genau darum wird möglichst viel Trara betrieben («Luxury»). Simoty ist einer von unzähligen Mitarbeitern, die sich um die Gäste kümmern und dafür sorgen, dass keine Wünsche offen bleiben, während man als Tourist seine Zehen unter dem Tisch des Restaurants Crust im Sand vergräbt und genüsslich an seiner Pizza knabbert. Zu den Mahlzeiten in den anderen fünf Restaurants und Bars der Insel (unbedingt das Wine-Tasting-Menü im Decanter ausprobieren!) stehen die Butler für den Service an «ihren» Gästen bereit. Über jede Laktose-Unverträglichkeit eines Gastes weiss Simoty längst Bescheid. Genau das ist sein Job, sagt er. Er lernt ständig, etwa, wer stilles Wasser präferiert, wie viel Trinkgeld die einzelnen Nationen geben und wie wichtig es ist, immer ein Pflaster bei sich zu haben. Er kümmert sich um Bootsausflüge, Privatdinner am Strand, Geburtstagsüberraschungen genauso wie das Kofferausräumen (wenn gewünscht) oder eine nicht funktionierende WLAN-Verbindung. Per Telefon ist er 24 Stunden erreichbar.

Mein wahrer Luxus auf St. Regis definierte sich jedoch nicht über eine 1540 Quadratmeter grosse Villa, sondern über das süsse Nichtstun, gutes Essen, viel Schlaf, schnorcheln und Barfusslaufen. Ja, Sie haben richtig gelesen – nachdem ich am ersten Abend die Absätze meiner Highheels im Sand ruinierte, habe ich sämtliche Schuhe in den Koffer verbannt – typisch Anfänger eben.

www.stregis.com/maldivesvommuli N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

25


HO TE L H IDEAW AYS I N D E N MA L E D I V E N

Malediven

STILVOLL ÜBERNACHTEN IN DEN

«MOOD DINING» AUF MILAIDHOO ISLAND MALDIVES

Milaidhoo Island bietet neuinterpretierten, lässig-luxuriösen Insel-Lifestyle mit Verbindung zur Naturschönheit, der den modernen Maledivenstil versinnbildlicht, und seit neuestem ein innovatives Konzept zum stimmungsvollen kulinarischen Erleben – das «Mood Dining». Eines dieser Erlebnisse nennt sich «Entspannter Sonnenuntergang» und stimmt auf genau diesen ein. Durch eigens kreierte Menüs und auf jede Stimmung zugeschnittene Locations auf der Insel sorgen die verschiedenen Programme des Mood Dinings für positive Emotionen und lenken die Stimmung in die gewünschte Richtung. Das Konzept beruht darauf, dass bestimmte Lebensmittel die Körperchemie beeinflussen und so den Gemütszustand eines Menschen beeinflussen können. Hier werden Gästen fünf verschiedene Moods angeboten: «Tiefer Schlaf», «Erwachen mit dem Sonnenuntergang», «Aufregendes Abenteuer», «Entspannter Sonnenuntergang» und die unvergleichliche «Milaidhoo Mood». www.milaidhoo.com

«ALLES AUSSER GEWÖHNLICH» Das kürzlich eröffnete Kandima Maldives bietet seinen Gästen alles, was sie sich von einem Malediven-Urlaub erträumen – und vieles mehr. Auf der drei Kilometer langen Insel im Dhaalu Atoll steht der persönliche Lebensstil des Urlaubers im Vordergrund. Hier soll sich jeder so wohlfühlen wie zu Hause – jedoch inklusive der Annehmlichkeiten des Archipels im Indischen Ozeans. Im Kandima Maldives erwarten die Gäste unter anderem der längste Pool der Malediven, ein eigenes Kunststudio rund um das Thema traditionell-maledivisches Handwerk, eine Meeresbiologieschule, eine eigene Bibliothek, ein Fitness- und Yogastudio, Tennisplätze, ein eigenes Wassersportzentrum am Hausriff sowie ein Fotostudio, in dem die ganz persönlichen Urlaubseindrücke verewigt werden. www.kandima.com

WASSERSPIELZEUG FÜR MILLIONÄRE

Wie verbringen Celebrities, Royals und Wirtschaftsbosse ihre Freizeit? Natürlich auf einer super exklusiven Privatinsel mit Yacht und teurem Wasserspielzeug. Mit dem Seabob abtauchen wie James Bond oder hoch in die Luft mit dem Jetovator, Jetpack, Flyboard oder Hoverboard – alles ist hier möglich. Ein persönlicher Butler für jeden Gast, ein Weinkeller mit den teuersten und seltensten Weinen der Welt, ein Golfplatz, designt von José Maria Olazabal, und der ehemalige Chefkoch der jordanischen Königsfamilie als Küchenchef: Velaa Private Island toppt alles bisher Dagewesene und definiert Luxus ganz neu. Mit nur 43 Villen und vier Privathäusern ist das exklusive Eiland Reiseziel der Hocharistokratie und der weltweiten Wirtschafts- und Finanzelite. www.velaaprivateisland.com

26

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

LUXURIÖSER BUDDYMOON IM AMARI HAVODDA MALDIVES Im nahezu unberührten Gaafu Dhaalu Atoll gelegen, ist das Amari Havodda Maldives ideal für Frischvermählte, die einen ungestörten Urlaub, umgeben von schönster Natur, auf einer privaten Insel verbringen möchten. Das Brautpaar und seine Freunde kommen bei zahlreichen Wassersportarten von Schnorcheln über Tauchen bis hin zu Ausflügen mit einem traditionellen Dhoni auf ihre Kosten. Das Breeze Spa verwöhnt die «Buddymooner» mit einer WellnessBehandlung von Kopf bis Fuss, inspiriert von den natürlichen Schätzen des Ozeans. Auch wenn die Zeit mit Freunden und Familie schön ist: Ein wenig Zeit zu zweit braucht jedes Paar. Die Überwasservillen wurden speziell für romantische Stunden entworfen und verfügen über eine private Hängematte über dem türkisfarbenen Ozean und eine freistehende Badewanne, die zum Sterneschauen einlädt. de.amari.com


SEGELK REUZ FAHRTEN CRUISE

STAR CLIPPERS

SETZT AUF 180 NEUEN ROUTEN DIE SEGEL

Ungewöhnliche Routen, dazu Schnupper-Kreuzfahrten, Passagen durch den Panamakanal, Besuch bei Formel1-Rennen und spektakuläre Atlantiküberquerungen – Das neue Programm der Grosssegler führt nach Asien, in die Karibik und durch das Mittelmeer.

ie Wo verbringen S Ihre Ferien im 2018? Abenteuer, viel Erholung & Genuss pur!

Die drei Grosssegler der Reederei Star Clippers setzen auf 180 Routen im Mittelmeer, in Asien und der Karibik die Segel.

Gegen den Trend der Megaliner kreuzen die drei Grosssegler der Reederei Star Clippers mit der Antriebskraft des Windes: Das neue Programm umfasst die wichtigsten Segelreviere im Mittelmeer, der Karibik sowie die erst im vergangenen Winter neu aufgenommenen Routen in Asien. Besuch bei den Filmfestspielen in Cannes und Formel 1 in Monaco Die Mittelmeerrouten der «Star Clipper» und «Royal Clipper» führen in der Sommersaison 2018 nicht nur zu kleinen Häfen jenseits des maritimen Massentourismus, sondern auch zu Top-Veranstaltungen wie dem Formel-1-Rennen in Monaco oder den Filmfestspielen in Cannes. Die Segelreviere gelten als die schönsten Regionen des Mittelmeers: Amalfiküste, Côte d’Azur, Liparische Inseln, Kroatien, Korsika, Sardinien und Griechenlands Inseln. Auf Kreuzfahrt in der Karibik und in Asien Die «Star Flyer» sowie der Fünfmaster «Royal Clipper» eröffnen und beenden die Karibiksaison mit spektakulären Atlantiküberquerungen: Wie vor mehr als hundert Jahren unter Segeln – so star-

tet die «Royal Clipper», das grösste 5-Mast-Vollschiff der Welt, im April 2018 zu einer 28-tägigen Zeitreise – jetzt allerdings mit Marmorbad und exquisiter Küche. Die Karibikrouten der «Royal Clipper» und «Star Flyer» reichen von den ABC-Inseln, den Grenadinen- und Windward-Inseln bis zu den British Virgin Islands. Der Viermaster «Star Clipper» setzt ganzjährig ab Bali, Phuket und Singapur die Segel. In den Sommermonaten stehen ab und bis Bali verschiedene Routen mit Lombok, dem Komodo-Nationalpark oder auch Java auf den Fahrplänen. In den Wintermonaten wechselt die 115,5 Meter lange »Star Clipper« mit Platz für maximal 170 Passagiere das Segelrevier und kreuzt entlang der Küste Thailands und Malaysias. Schnupper-Kreuzfahrt auf dem grössten 5-Mast-Vollschiff der Welt Die «Royal Clipper» bietet mit einer Schnupper-Kreuzfahrt den idealen Einstieg für einen Urlaub unter weissen Segeln: Der fünftägige Törn startet und endet im Juli 2018 in Roms Hafen Civitavecchia (ab 1350 Euro p. P.).

• Segelkenntnisse sind NICHT erforderlich und auch KEIN Mithelfen an Bord! (Hierfür ist der Skipper und die Crew zuständig.) • Sehr kurze Flugzeit: nur 2 Stunden ab Zürich. • Garantiert: viele Erlebnisse, herrliche Badebuchten, wunderbares Essen und sehr viel Relax. • Nach 1 Woche fühlt man sich wie nach 14 Tagen Strandferien. Traum-Segelferien mit dem nostalgischen Schiff PELEGRIN (Baujahr 1912, komplett renoviert!) sind für jedermann erschwinglich: • Ab CHF 1390.– mit HP, pro Person/Woche, ohne Flug. Für mehr Informationen rmationen kontaktieren Sie: Simona Schorno (Inhaberin) unter 079 431 08 28 oder besuchen Sie unsere farbenprächtige Website.

10% Rabat t fü r Leser des Magazins DOLCE VITA !

Die «Karibik des Mittelmeers» ist ein Traum für alle, die Aktiv-Ferien und türkisblaues Wasser lieben!

www.starclippers.com

www.pelegrin.ch

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

27


N E W IN TO W N N EU ER Ö F F N U N G E N

SCHLOSSBERG BOUTIQUE MIT NEUEM LOOK & FEEL ST. GALLEN «Swissness, Wärme, Wohnlichkeit und Innovation» beschreiben am treffendsten die neue Schlossberg Boutique in St. Gallen, die mit neuem Look & Feel mehr Raum für Träume ermöglicht – und das mit individueller Beratung und erstklassigem Service. Es finden sich dort die gesamte Bettwäsche-Kollektion sowie Bad- und Frottierwäsche. Zudem ergänzen Plaids, exklusive Wohnaccessoires sowie feine, natürliche Spa-Produkte das sinnliche Schlaferlebnis – einfach alles, was man zum Wohlfühlen und Entspannen braucht und was das Schlafzimmer in eine Traumlandschaft verwandelt. www.schlossberg.ch

MODERNE ARCHE NOAH LAUSANNE Reptilien, Amphibien, Pflanzen und Fische aus allen fünf Kontinenten: Mit AQUATIS hat in Lausanne das grösste Süsswasser-Aquarium Europas eröffnet. Auf rund 3500 m2 Ausstellungsfläche wird den Besuchern eine aussergewöhnliche Reise durch die faszinierendsten Süsswasserwelten unseres Planeten geboten. Fast zwei Millionen Liter Süsswasser, 20 verschiedene Ökosysteme, 46 Aquarien/Vivarien/ Terrarien, 100 Reptilien und 10 000 Fische gestalten auf den zwei Stockwerken der neuen Wasser-Erlebniswelt einen abwechslungsreichen und vielfältigen Rundgang. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Problemstellungen und die enorme Bedeutung des Süsswasserschutzes zu wecken. www.aquatis.ch

NEUES BESUCHERZENTRUM COURTELARY Im Beisein von Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat Camille Bloch im Oktober sein Besucherzentrum «CHEZ Camille Bloch» in Courtelary im Berner Jura eingeweiht. Ein rund 90-minütiger interaktiver Rundgang, ein Bistro und ein Shop wurden realisiert, um den persönlichen Kontakt mit den Kunden zu fördern. Liebhaber von Ragusa, Torino und Co. können im neuen Zentrum die Entwicklung des Unternehmens Camille Bloch über drei Generationen hinweg erleben. www.chezcamillebloch.swiss

DIE WELT DURCH DIE LINSE FLIMS

Mitte Dezember eröffnet das junge Schweizer Label nuvu eine Galerie in Flims. nuvu produziert limitierte fine art prints mit hohem Anspruch an Qualität. Die Bildwelten entstehen bei Reisen, die den Schweizer Fotografen Nico Schaerer zusammen mit dem Reisejournalisten Martin Hoch sowohl an die entlegensten Orte, wie auch in die Weltmetropolen unseres Planeten führen. www.nuvu.ch

28

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


N EUERÖ F F N UN GEN N E W IN TOW N

GRÖSSTES EINKAUFSUND FREIZEITZENTRUM DER ZENTRALSCHWEIZ EBIKON Mit insgesamt 65’000 Quadratmetern Gesamtfläche beeindruckt und begeistert das abwechslungsreiche Angebot der Mall of Switzerland Jung und Alt. Ein Paradies für «Fashionistas»: Zahlreiche bekannte internationale Modeketten und trendige Brands sind mit eigenen Stores in der Mall vertreten und decken die modischen Bedürfnisse und Vorlieben unterschiedlichster Zielgruppen ab – von casual bis elegant, von jung bis traditionell. Das zukunftsweisende Konzept vereint einen attraktiven Mix aus Shops und Gastrobetrieben mit aussergewöhnlichen Freizeit- und Sportangeboten, einmaligem Kinderland, innovativem Surferlebnis, der eindrücklichen IMAX-Kinoleinwand und dem Multiplex-Kino mit 12 Sälen. www.mallofswitzerland.ch

HANDGEMACHT IN WIEN ARTH AM SEE Das Geheimnis der Seifenherstellung ist nichts Neues. Eigentlich schon Jahrtausende alt, fanden die nützlichen Seifenstücke dennoch erst mit dem neuen Hygieneverständnis des 19. Jahrhunderts breite Anerkennung. Mitten im Dorfkern von Arth am See öffnete jüngst die kleine, charmante Wiener Seife-Boutique ganz im Flair des Wiener Hauptgeschäfts ihre Tore. Inmitten Wiens werden die über 60 duftenden, sanft kaltgerührten Seifenkreationen nach einer altbewährten Wiener Rezeptur und Tradition mit viel Sorgfalt, Liebe und natürlichen Zutaten von Hand hergestellt. www.wienerseife.ch

KURZ FLAGSHIP BOUTIQUE IN NEUEM GLANZ ZÜRICH Mit der funkelnd neuen Boutique an der Zürcher Bahnhofstrasse setzt KURZ den Massstab für ein neues Shopping-Erlebnis, das auf Nahbarkeit und zugänglichen Luxus setzt. Geometrische Formen im Marmormix, die über beide Stockwerke führende Mittelwand aus Ceppo Grey, handgefertigte Hängeleuchten aus Messing in Kombination mit Designklassikern aus den 60er-Jahren sind Highlights des neuen Interiordesigns, für welches das namhafte Architekturbüro Fischbach & Aberegg zeichnet. Eine Bridal-Lounge mit rosa Ohrenfauteuils schafft eine intime Atmosphäre für Verliebte, in der sie in Ruhe ihre Ehe- oder Verlobungsringe aussuchen können. Die neue KURZ Flagship Boutique lädt zum Flanieren ein und bietet eine wunderbare Wohlfühlatmosphäre. www.kurzschmuckuhren.ch N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

29


AMBIEN T E & L IVI NG N E WS & T R E N D S

Eine Stilikone der 70er-Jahre feiert Jubiläum

DYNAMISCHE FORM UND MAXIMALER KOMFORT:

Vor 45 Jahren lancierte der Schweizer DesignDas endlose Sofa-System DS-600 möbelhersteller DE SEDE sein ikonisches Sofamoist eine Element-Garnitur mit dell DS-600. Zahlreiche prominente Auftritte unbegrenzten Ausbau- und Gestalmachten das coole Sofa zur Ikone. Es ist nicht nur tungsmöglichkeiten. Eine beliebige die aussergewöhnliche Ästhetik, die den Reiz dieAnzahl von Polstersegmenten ist per Reissverschluss ses Kult-Modells ausmacht, sondern auch das, womiteinander verbunden. für es steht: den unkonventionellen Lebensstil der Seventies. 2017 feiern die Lederspezialisten aus Klingnau das Jubiläum des legendären «Tatzelwurms» und die Geburt einer neuen Produkte-Linie: In Zusammenarbeit mit den Winterthurer Taschendesignerinnen Katka und Zuzka Griesbach und unter der Leitung von CEO Monika Walser lanciert de Sede an der Mode Suisse ihre erste luxuriöse Handtaschenkollektion (s. a. Seite 84). www.desede.ch

BUCHTIPP

In Perfect Shape

FRITZ HANSEN, vom Namensgeber 1872 gegründet und bis 1979 familiengeführt, hat massgeblich Anteil am hohen Ansehen des skandinavischen Möbeldesigns. Das sorgfältig gestaltete Coffee Table Book zeigt dem Leser mit einer Vielzahl beeindruckender Bilder die Historie einer exklusiven Marke, die wunderbaren Möbel, die ihren Status begründen, und Beispiele, die vorführen, wie ein einzelnes Möbelstück einen ganzen Raum, ein ganzes Gebäude verschönern und die Fantasie der dort lebenden Menschen beflügeln kann. Perfekt für Designliebhaber und -profis. Republic of Fritz Hansen In Perfect Shape ca. CHF 51.90 (Verlag teNeues)

30

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Geradlinig und doch luxuriös

Elegante Proportionen und einladende Linien: Elemente, welche die expressive Rationalität Vincent Van Duysens im Polstermöbelprogramm «Paul» voll zur Geltung bringen. Der belgische Architekt und Designer ist seit April 2016 Kreativdirektor von Molteni & C und Dada. Damit ist er einer der wenigen Nicht-Italiener in dieser Funktion für eine der alten italienischen Designmarken (Angelo Molteni gründete sein Unternehmen 1934). «Paul» besteht aus geradlinigen Sofas, Eckkompositionen, Chaiselongues und Inselelementen, alle mit einem durchgehenden Sitzkissen. www.molteni.it, www.maasz.ch


NEUES SENSORY-STOREKONZEPT VON BANG & OLUFSEN IN ZÜRICH

Der «älteste» Bang & Olufsen Store in der Schweiz am Hegibachplatz feierte kürzlich Wiedereröffnung: Als erstes Geschäft in Zürich empfängt das Team des Bang & Olufsen Handelspartners Bosshard HomeLink seine Kunden künftig im neuen Bang & Olufsen Sensory Store, der die ganze Magie der Innovationen und Produkte der dänischen Traditionsmarke erlebbar macht. Das Herzstück des neuen Stores und ein optisches Highlight bildet die attraktive Lautsprecherwand, die das gesamte Lautsprecher-Portfolio von Bang & Olufsen präsentiert. Der Besucher hat die Möglichkeit, den Klang aller Lautsprecher zu testen und live zu erleben – vom kleinsten Wand- bis hin zum grössten Standmodell. In einem zweiten Erlebnisraum werden erstklassiges MultimediaEntertainment und modernste Hausautomation für den Kunden erlebbar gemacht. Hier entdeckt er auch die Magie der Marke Bang & Olufsen, wenn BeoLink ganze Räume verlinkt und mehrere Entertainment-Quellen integriert.

B A N G & O L U FSEN LIF E STY LE

EUROPA-PREMIERE VON BEOSOUND SHAPE Nach der Lancierung am Salone del Mobile in Mailand ist das drahtlose Lautsprechersystem BeoSound Shape auch im Bang & Olufsen Store am Hegibachplatz zu sehen. Das einzigartige Drahtlos-Lautsprechersystem kombiniert herausragenden Klang, individualisierbares Design und angenehmes Raumklima auf eine völlig neue Weise. Auch ausgeschaltet tragen die sechseckigen Kacheln, die dekorativ in einer beliebigen Anzahl und einem individuellen Muster an der Wand angebracht werden können, zur Verbesserung der Raumakustik bei. Der Kreativität sind mit BeoSound Shape keine Grenzen gesetzt. www.bang-olufsen.com

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

31


ARCHIT E CT U RE & D E S I GN JE A N - MI C H E L G A T H Y

Das «verwöhnte Kind» der Hotelbranche 2019 öffnet das erste LUX* Resort in den Vereinigten Arabischen Emiraten seine Türen. Designt hat es Jean-Michel Gathy, Stararchitekt hinter vielen der beliebtesten Luxushotels der Welt.

A

lles fängt mit Landkarten an. Jean-Michel Gathy erzählt eine Episode aus seiner Kindheit in Brüssel. Seine Mutter gab ihm Geld, um Milch zu kaufen, aber der schlaue Siebenjährige ist damit sofort losgezogen, um einen Atlas zu kaufen. «Landkarten haben mich schon immer fasziniert. Zu der Zeit gab es 168 Länder auf der Welt, und jede Woche studierte ich eines und lernte alles darüber: Berge, Flüsse, Städte, Weizenproduktion usw. Am Ende der Woche fragte ich mich selbst mit leeren Landkarten ab.» Seitdem hat Gathy einige der beliebtesten Hotels und Resorts des Globus designt. Sein Lebenslauf könnte leicht als «Bucket List» eines Jetsetters durchgehen, darunter 12 Aman Resorts inklusive Aman Canal Grande Venedig und Amanyara, Cheval Blanc Randheli, Banyan Tree Resort, St. Regis Lhasa, One&Only Reethi Rah, das The Chedi Muscat, das The Chedi Andermatt, Park Hyatt Sanya Sunny Bay, das Setai Miami und jetzt das LUX* Al Zorah, das derzeit an der spektakulären Küste von Adschman, dem Nachbar-Emirat von Dubai in den VAE, Form annimmt. Gathys Architekturbüro Denniston mit Sitz in Kuala Lumpur war für einige der innovativsten Designs von Luxusunterkünften, die oft nachgebildet wurden, von Venedig bis Vietnam verantwortlich. Hängematten über Wasser? Seine Idee. Die atmosphärische Nutzung von Feuerschein, Raum und Volumen? Ein Marken-

32

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

zeichen von Gathy. Sollten Sie jemals in einem der feinsten Hotels der Welt übernachten und ein absolut spektakuläres Panorama komfortabel direkt von Ihrem Bett aus geniessen, so stehen die Chancen gut, dass Gathy Ihr Zimmer genauso geplant hat. Neben der Architektur plant Gathy auch die Innenausstattung und Landschaften seiner Projekte, wobei er persönlich jedes Material auf visuelle Attraktivität und den Beitrag zur Gesamterfahrung der Szenerie bewertet. «Wir sind Lifestyle-Produkt-Designer», hat er einmal bemerkt.

«... Es ist wichtiger, eher das Herz denn das Auge zu erfreuen, und das vergessen viele Architekten und Designer.» Und wie wurde aus einem Schätze anhäufenden Landkartenliebhaber der weltweit am meisten zelebrierte Hotelarchitekt? Charisma, ein Talent für Sprachen und die Liebe zum Reisen können im Gastgebergeschäft natürlich Wunder bewirken, aber Hotels zu erschaffen, die wegen ihrer Einzigartigkeit gepriesen werden, aber noch immer erkennbar in ihrem Umfeld ruhen, erfordert doch besondere Fertigkeiten. Gathy hat die Fähigkeit, das einzufangen, was Kenner als «genius loci» – den Geist eines Ortes – bezeichnen, ohne jemals

dem Klischee zu verfallen. Bei seinen Arbeiten beruft er sich lieber auf das Erbe, das sich hinter den kulturellen Symbolen einer Gesellschaft verbirgt, anstatt einfach nur eine Ansammlung dieser in die Objekte einfliessen zu lassen. Das Ergebnis ist, dass man bei einem Gathy-Hotel das Gefühl hat, es sei organisch dort gewachsen und nicht erst später dort hineingesetzt worden. Bei Gathy weiss man, buchstäblich, wo man ist. Seine Leidenschaft für Landkarten hat ihm auch das Talent verliehen, nicht nur Potentiale zu erkennen, die anderen vielleicht entgehen, sondern eine exakte, detaillierte Vision eines Hotelplans zu entwickeln, noch bevor das Gelände überhaupt freigelegt wurde – wie ein Autor, der das Ende seiner Geschichte kennt, noch bevor er das erste Wort geschrieben hat. «Wenn ich das Gelände besuche, bin ich wie ein kleiner Junge in einem Spielzeugladen. Ich spaziere herum, fühle die Topographie, die Ebenen, spüre den Wind, sehe mir die Aussicht an ... Am ersten Tag treffe ich meine Entscheidung. Ich weiss, wie es aussehen wird, in welche Richtung es stehen wird, kenne die organisatorischen Kreisläufe.» 2017 wird Gathys Name mit weiteren Eröffnungen weltweit in Verbindung gebracht. Kein Wunder, dass er sich selbst das «verwöhnte Kind» der Hotelbranche nennt. Wenn die ersten Gäste das LUX* Al Zorah betreten, werden sie wahrscheinlich dieses Gefühl erleben.


1

1 Jean-Michel Gathys Vision für das LUX* Al Zorah nimmt an der Küste der VAE Form an. 2 Im Schein prächtiger Kronleuchter präsentiert sich das asiatisch-alpin inspirierte Design des The Restaurant im The Chedi Andermatt. 3 Cheval Blanc Randheli – das Luxus-Resort der Superlative wurde von Star-Architekt Gathy entworfen und im November 2013 eröffnet.

2

4 Kein anderer fängt den Geist eines Ortes ein wie Jean-Michel Gathy, Stararchitekt und Lifestyle-Produkt-Designer. 3

4

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

33


TRAVEL H O TELTIP P S I M WI N T E R

HIER WERDEN

WINTERMÄRCHEN WAHR

EIN BILDERBUCH-

WINTER VOR DER HOTELTÜR

«Im Montafoner Hof kann man gut Wurzeln schlagen und Bäume in den Himmel wachsen lassen», philosophiert die Gastgeberin Gertrud Tschohl. Und tatsächlich: In einem Ambiente, das die Natur in die Räume holt, bei wohltuender Wellness, Unterhaltung, Volksmusik und interessanten Begegnungen stellen sich Urlaubsfreude und Entspannung ein. Hausherr Stefan ist mit seinen Gästen gern auf den 246 Kilometern Piste – von der Familienabfahrt bis zur Weltcupstrecke – unterwegs. Besonders beliebt sind auch Schneeschuhwanderungen und Lama-Trekking durch den Winter. www.montafonerhof.com

HÖHENLAGE, HÖHENSONNE,

HOCHSTIMMUNG

NEUER HOTSPOT IM HERZEN VON INNSBRUCK Ab Dezember empfängt das STAGE 12 in der Innsbrucker Innenstadt Privat- und Geschäftsreisende mit modernstem Komfort in zentraler Toplage. Architektonisch ist das Hotel ein Schmuckstück: Ein traditionsreiches Innsbrucker Stadthaus wurde innen komplett auf den Rohbau zurückgeführt und auf den modernsten Stand der Dinge gebracht. Dazu kommt ein grosser Neubau, der sich zu einem ruhigen Innenhof orientiert. Das Hotel bietet 120 elegante Zimmer und einen Sauna-, Dampfbad- und Fitnessbereich, ein grosszügiges Frühstücksbuffet und eine grossstädtisch designte Hotelbar, die Hotelgäste und Innsbrucker gleichermassen willkommen heisst. www.stage12.at

Die AVIVA-Idee ist aussergewöhnlich: Urlaub allein ohne Partner, ohne Kinder, ohne Paare, dafür mit jeder Menge Freude, Spirit und Emotion ist das Credo. Mit einem spannenden Sport-, Aktiv- und Partyprogramm bietet das AVIVA einen unvergleichlichen Urlaubs-Lifestyle. Direkt beim Hotel steigen Langläufer in das weitläufige Loipennetz des Langlauf-Hotspots Mühlviertel ein. Auf den sonnigen Ebenen zwischen den Wäldern an der tschechischen Grenze erschliesst sich für Anfänger und Könner ein Langlauf-Wonderland. Nach dem Wintersport lockt der 2000 m² grosse Wellnessbereich mit einem atemberaubenden Blick auf die verschneiten Alpen. www.hotel-aviva.at


HO T ELT I PPS IM WINTER TRAVEL

LAUTLOS DURCH DAS

MONTAFON WINTER IN «SLOW

MOTION»

Skifahren ist nicht der alleinige Grund für einen Winterurlaub im Oberengadin. «Rund um Sils-Maria kann man auch abseits der Pisten viel versäumen», versichert Madeleine Petermann vom Hotel Edelweiss. Sils-Maria liegt an der bekanntesten Loipe der Schweiz: der 42 Kilometer langen Marathonstrecke zwischen Maloja und S-Chanf, auf der in diesem Winter bereits der 50. Engadin Skimarathon (11.03.2018) über die Bühne geht. Ob bei einer geführten Vollmond-Schneeschuhtour oder während einer (Mit)Fahrt auf der Natureisbahn des Olympia Bob Run bei Celerina-St. Moritz – unvergessliche Erlebnisse sind garantiert. Zum Entschleunigen empfehlen sich Spaziergänge an den Uferpromenaden von Silser- und Silvaplanersee, eine romantische Kutschenfahrt in das naturbelassene Fextal oder der Gang in die Wellnessoase des Hotels Edelweiss. Auge, Gaumen und Ohr erfreuen sich an den wöchentlichen fünfgängigen Konzert-Dîners mit Live-Ensembles im Jugendstil-Speisesaal von anno 1876. www.hotel-edelweiss.ch

Die winterlichen Wandererlebnisse – querfeldein und lautlos durch den Schnee – beginnen vor der Haustür. «Kraft schöpfen im Montafon» ist das Motto des Hotels Felbermayer**** in Gaschurn. 150 Kilometer markierte Schneeschuhrouten führen über glitzernde Schneefelder und durch weisse Wälder. Gastgeber Markus Felbermayer begleitet seine Gäste mit Schneeschuhen und Tourenski zu den schönsten Aussichtspunkten des Silvrettagebiets. Im familiengeführten Haus dreht sich alles um Erholung, Wellness und Beauty. Der kulinarische Bogen spannt sich von regionalen und saisonalen Montafoner Spezialitäten über vegetarische Menüs bis hin zu alpiner Fusionsküche. www.felbermayer.at

NEUES WOHNERLEBNIS ZWISCHEN

PISTE UND APRÈS-SKI

SCHMETTERLINGE

IM WINTER

Tanzen draussen die Schneeflocken, wird Verliebten und Gourmets in diesem exklusiven Hideaway für Paare warm ums Herz. Mit viel Niveau und Ideenreichtum wurde im BERGERGUT eine Welt für Erwachsene geschaffen, in der die schönsten Seiten des Paar-Seins in vollen Zügen genossen werden. Auf 1000 m² lassen liebevolle Wellnessmöglichkeiten LOVENESS entstehen. Bei der neuen «Candle Light Spa»Wellnessparty nach dem Dinner erleuchten jeden Donnerstag hunderte Kerzen die romantische Pool-, Sauna- und Spa-Welt. Im GenussAtelier CULINARIAT by BERGERGUT, ausgezeichnet mit zwei Hauben von Gault Millau, holen die Gastgeber verliebten Gourmets die Sterne vom Himmel. Eine herrlich verschneite Landschaft lockt zu romantischen Pärchen-Ausflügen in die Natur. Neu im Winter 2017/18: Geführte Skidoo-Touren – mit Speed durch die Winterlandschaft. www.romantik.at

In St. Anton am Arlberg – in unmittelbarer Nähe zu den traumhaften Pisten der grössten Skiregion Österreichs – ist mit dem Hotel Kösslerhof**** ein kleines, feines Wohlfühlhotel mit viel Tiroler Charme entstanden. 15 völlig neue Zimmer und eine Juniorsuite bieten jeden erdenklichen Komfort – und noch eine Portion Luxus dazu: eine Panorama-Saunalandschaft mit einem herrlichen Blick in die Bergwelt, Wohnen direkt an der Piste und Après-Ski vom Feinsten, ein Restaurant für Feinschmecker, eine coole Hotel-Bar und eine aussichtsreiche Sonnenterrasse. Moderne Eleganz und alpentypischer Zauber gehen im Kösslerhof ab Dezember Hand in Hand. www.koessler-hof.com

NOCH NÄHER DRAN AM

SKIERLEBNIS

Mit der neuen Dorfbahn Warth steigt man ab diesem Winter direkt am Dorfplatz in die neue 8er-Gondelbahn ein – und damit in Österreichs grösstes zusammenhängendes Skigebiet. Gäste des Hotels Walserberg**** haben den Skigenuss bereits im Visier, wenn sie das ofenfrische Frühstückssemmerl aus der hoteleigenen Bäckerei geniessen. Noch den Skipass von der Rezeption abholen und schon ist man innerhalb von ein paar Minuten auf den Skiern. Ob es die Skirunde Weisser Ring zwischen Lech und Zürs wird, die Skiroute Langer Zug oder gar der Run of Fame mit 65 Abfahrtskilometern und über 18’000 Höhenmetern, ist nur eine Frage der Kondition. Für eine gute Zeit am Berg sorgt das familiär geführte Hotel Walserberg. Die Panorama-Wellness-Oase mit Blick auf den Hausberg Biberkopf lädt zur Entspannung ein. Die Gäste mögen die authentische Küche des Hauses im Rahmen eines Walserberg-Fünf-Gänge-Gourmetmenüs oder eines Vitalmenüs mit vegetarischen und veganen Spezialitäten. www.walserberg.at

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

35


TRAVEL H O TELTIP P S I M WI N T E R

WINTERTAGE VOLLER WELLNESS, SPA, BEAUTY UND KUR KUSCHELZEIT IM GUGLWALD Paare, die einen romantischen Rückzugsort suchen, sollten das Hotel Guglwald****s im oberösterreichischen Mühlviertel kennen. Eingebettet in eine idyllische LS aus sanften Hügeln, Wiesen und Wäldern liegt das Schloss wie aus einem Märchen. Die Wellness- und Vitalwelt ist mit drei Relax-Guide-Lilien gekrönt und sorgt für Momente der völligen Entspannung. Bei einem sinnlichen Mandelöl-Kristallbad für zwei, bei einer Paarmassage, Beauty für Sie und Ihn und vielen Paarbehandlungen mehr ist Zeit für genüssliche Zweisamkeit. Die ausgezeichnete Gourmetküche verwöhnt Verliebte mit Köstlichkeiten aus regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln. Eine Extraportion Luxus und Privatsphäre finden Turteltauben in den exklusiven Guglwald-Spa-Suiten mit den klingenden Namen «blatt.gold», «silber. reich» und «bronze.zeit». In Guglwald kann man sich nur verlieben. www.guglwald.at

In Venetien liegt ein weltweit einzigartiges Thermalzentrum mit den beiden bekannten Badeorten Abano und Montegrotto. Das Bellavista Terme Resort & Spa in Montegrotto kombiniert in ruhiger Lage Thermaltradition mit exklusivem Spa und elegantem Hotelkomfort. Sowohl die einzigartigen Fango-Bade-Therapien als auch Inhalationstherapien werden angeboten. Drei Thermalschwimmbecken (in- und outdoor) mit Unterwassermassage bilden das Zentrum des Thermalareals. Angereichert mit einer Vielzahl von Mineralsalzen, tritt das heilsame Thermalwasser mit einer Temperatur von 87 Grad an die Oberfläche. Der Euganeische Thermalfango gilt als ebenso besonders: Seine Mischung aus natürlicher Tonerde, Wasser und Mikroorganismen verfügt über erstaunlich wohltuende und heilende Eigenschaften. www.bellavistaterme.com

UNVERGESSLICHE MOMENTE

ECHTER SCHWEIZER ALPEN K AVIAR Rein. Natürlich. Nachhaltig. Höchster Kaviargenuss aus dem Schweizer Kandertal.

36

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Tropenhaus Frutigen CH-3714 Frutigen Tel: +41 33 672 11 47 sales@oona-caviar.ch www.oona-caviar.ch


www.liverzano.it

Bezugsquelle: SchĂźwo Trinkkultur, Wohlen

www.schuewo.ch

Telefon 056 622 18 20


HO TE L TH U R N H ER’ S A L P E N H O F , Z Ü R S A M A R L B E RG

EIN ZUHAUSE IN DEN BERGEN

Die Mischung aus ländlichem Luxus, familiärer Tradition und internationalem Flair, gepaart mit beispielloser Liebenswürdigkeit, machen einen Aufenthalt im Thurnher’s unvergesslich. Text: Karin Schmidt

Z

ürs, einer der höchstgelegenen Orte am Arlberg, ist ideal für Sportler und Geniesser, denen ein einsamer Spaziergang im Schnee unter dem Sternenhimmel lieber ist, als ein Schaufenster-Bummel oder der Rummel in Lech unten im Tal. Besonders niveauvoll lässt es sich in Zürs im Thurnher’s Alpenhof logieren. Mit dem Aufbau von Thurnher’s Alpenhof hatten sich Elfi und Oskar Thurnher 1964 ihren langjährigen Traum von einem Domizil in den Bergen erfüllt. Heute leitet deren Tochter Dr. Beatrice Zarges die Geschicke des familiengeführten Chalet-Hotels. Unterstützung erhält sie von Stephanie Zarges-Vogel in dritter Generation und der kleinen Coco-Felice, die munter durch die Flure rennt und das Haus schon als das ihre betrachtet.

38

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Dass sich Gäste aus aller Welt in Thurnher’s Alpenhof, dem einzigen Mitglied von «The Leading Hotels of the World» am Arlberg, wie zu Besuch bei Freunden fühlen, verdanken sie einerseits der charmanten Eigentümerin Dr. Beatrice Zarges, die grossen Wert auf ein stilvolles Ambiente und einen sehr persönlichen Service legt. Andererseits sorgt das ganze Team dafür, dass das einzige 5-Sterne-Superior-Hotel in Zürs ein Ort der Geselligkeit und Gastfreundschaft ist. Getreu dem Zitat von Oscar Wilde «Das Durchschnittliche gibt der Welt ihren Bestand, das Aussergewöhnliche ihren Wert», fühlen sich allesamt diesem Credo von Oskar Thurnher und damit dem Anspruch verpflichtet, den Gästen Aussergewöhnliches zu bieten. Dass der Ser-


T HURN HER’ S A LPEN HO F , ZÜRS A M AR L BERG HOTEL

1

2

1 Das Thurnher’s ist fest in Frauenhand: Stephanie Zarges-Vogel (stehend) und v. l. n. r. Elfi Thurnher, Dr. Beatrice Zarges, und die kleine Coco-Felice. 2 Gourmet-Genuss mit Ausblick auf die Zürser Bergwelt. 3 Der auf 30 Grad beheizte Indoor-Pool.

3

vice zum Besten gehört, was man in der Hotellerie erwarten darf, ist selbstverständlich. Das noble, auf 1720 Metern gelegene Wintersporthotel ist für sein besonders schönes Ambiente und die liebevoll aufeinander abgestimmten Dekorationen bekannt. Dies zeigt sich auch in den 14 individuellen Zimmern und 24 Suiten. Ob ultramodern, im alpinen Chalet-Stil oder klassisch-elegant: kostbare Antiquitäten, wertvolle Stoffe und moderne Kunst verleihen allen einen unverwechselbaren Charakter. Wer mag, lässt sich tagsüber vom hauseigenen SkiGuide Roman die schönsten der über 300 Kilometer bestens präparierten Abfahrten zeigen, entdeckt die urigsten Hütten oder legt in durchgestylten Ski-Bars eine kleine Pause ein. Seit der Eröffnung der neuen Flexenbahn im Dezember 2016 sind sämtliche Skiorte am Arlberg miteinander verbunden, wodurch das fünftgrösste Skigebiet der Welt entstanden ist. Es erstreckt sich von St. Anton in Tirol über Lech und Zürs bis nach Warth und Schröcken in Voralberg und ist damit in Österreich konkurrenzlos. Nach Pistenspass oder anderen Outdoor-Aktivitäten lockt der in hellen Naturtönen gehaltene Well-

ness-Bereich. Ein Indoor-Pool, eine finnische Sauna, Biosauna, Dampfbad, Solarium sowie ein Tauchbecken stehen den Gästen zur Verfügung. Im Spa setzt man auf die Kraft alpiner Blütenessenzen, die zu ganzheitlichem Wohlbefinden führen. Zu den Inklusivleistungen, die im Thurnher’s Alpenhof Standard sind, gehören ein umfangreiches Frühstücksbuffet, Nachmittagssnacks und ein Gourmet-Dinner. Die beiden Chefköche Ronald Thelemann und René Pusch überzeugen mit einer puristischen Küche, die das Produkt in den Mittelpunkt stellt und darauf verzichtet, es mit Aromen zu überfrachten. An der Pianobar und in der angrenzenden Lounge trifft man sich nicht nur zu später Stunde – ein «Zürs Sprizz» schmeckt immer, nicht nur als Einstimmung auf ein köstliches Gourmetmenü. Der Signature Drink von Thurnher’s Alpenhof ist eine von vielen Kreationen, mit denen der Barkeeper Emotionen in flüssiger Form erzeugt. Und wenn draussen Flocken vom Himmel fallen und das Kaminfeuer heimelig knistert, scheint hier die Zeit stehen zu bleiben.

www.thurnhers-alpenhof.com

DIE ERSTEN UND EINZIGEN

«SERVICED APARTMENTS» IN ZÜRS Im Dezember 2016 neu eröffnet und von Thurnher’s Alpenhof betrieben, bieten die Thurnher’s Residences als erste und einzige «Serviced Apartments» in Zürs am Arlberg jeden nur erdenklichen Komfort. Direkt am Zürser See-Lift gelegen und nur hundert Meter von Thurnher’s Alpenhof entfernt, verfügen sie über grosszügige Grundrisse, lichtdurchflutete Räume und gewähren fantastische Ausblicke auf die Bergwelt der Lechtaler Alpen. Mit einer Wohnfläche von 56 bis 190 Quadratmetern eignen sie sich für Paare, Familien, aber auch für grössere Gruppen, die das Chalet exklusiv mieten möchten. www.thurnhers-residences.com

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

39


LIFE S TY L E U H R E N-F OT O S H O O T I N G

DELIKATESSEN Uhren sind ein Statement. Ob als Schmuckstück am Handgelenk des Mannes, welcher zeigt, ob er sport-, klassik- oder digitalaffin ist. Oder bei der Frau farblich passend abgestimmt zur gewählten Garderobe: am Tag mehr fashion-orientiert und am Abend mit mehr Glanz und Glitzer. In diesem Winter dominieren nebst den Klassikern Schwarz und Weiss wiederum die Farben Rot und Blau in all ihren Nuancen. Neu gesellt sich Grün dazu. Die Palette reicht vom beruhigenden Tannengrün über das trendige Vintage-Grün bis zum auffällig frischen Apfelgrün. Das Uhren-Foto-Shooting Fotograf Erik Brandsberg hat die Uhrenpreziosen in eine ungewöhnliche Symbiose gebracht. Ein Mix aus Fotodesign und -montage kombiniert die Zeitmesser mit Meerestieren und exklusivem Kaviar auf edle Art und Weise, ohne dass die beiden Delikatessen bei der Entstehung der Bilder miteinander in Kontakt gekommmen sind.

Konzept Tasari Atelier, Thalwil Realisation Simone Wasserfallen, www.tasari-atelier.ch Fotografie Erik Brandsberg, www.pixelklick.ch

40

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


UHREN - F O T O SHO O T ING LIFESTYLE

ZENITH Heritage Pilot Type 20 Automatisches El Primero 4069 Werk, 50 Stunden Gangreserve CHF 7’400.–

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

41


LIFE S TY L E U H R E N-F OT O S H O O T I N G

CARL F. BUCHERER Manero PowerReserve Manufakturwerk CFB A1011, 55 Stunden Gangreserve CHF 9‘400.–

42

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


UHREN - F O T O SHO O T ING LIFESTYLE

LOUIS ERARD Romance 4 Seasons Mit fünf Wechselarmbändern, auch mit Diamantindizes erhältlich CHF 895.–

BULGARI Serpenti Gehäuse und Krone aus 18 Karat Roségold mit Rubellit-Cabochon CHF 7‘300.–

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

43


LIFE S TY L E U H R E N-F OT O S H O O T I N G

PIAGET Altiplano Edition 60ème anniversaire Ultraflaches Automatikwerk 1203P, Gehäuse aus Gelbgold CHF 26‘300.–

H. MOSER & CIE. Venturer Small Seconds XL Manufakturkaliber HMC 327 mit Handaufzug, LE 50 Stück CHF 23‘000.–

44

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


UHREN - F O T O SHO O T ING LIFESTYLE

GRAHAM Chronofighter Vintage GMT Automatisches Chronographenwerk, zweite Zeitzone CHF 6’950.–

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

45


LIFE S TY L E U H R E N-F OT O S H O O T I N G

ORIS Divers Sixty-Five Retro-Version einer Oris-Taucheruhr-Ikone, automatischer Aufzug CHF 1‘950.–

46

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


UHREN - F O T O SHO O T ING LIFESTYLE

Erhältlich im Fachhandel N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

47


WA TCH E S DAM ENU H R E N N E WS & T R E N D S

TRENDIGE DAMENUHREN Die Freelancer

LADIES

von Raymond Weil ist die ideale Uhr für eine Frau, die mit Karriere, Familie und Gesellschaftsleben gleichzeitig jongliert. Sie ist geschaffen für moderne Frauen, die ihrer weiblichen Seite durch einen Hauch von Glamour Ausdruck verleihen wollen. Erhältlich mit Perlmuttzifferblatt oder in schwarzer Variante, akzentuiert mit Diamanten-Stundenpunkten. www.raymond-weil.com

DIE NEUEN

DIE OCTEA NOVA VON SWAROVSKI

ist eine zeitlos schöne Ergänzung für jedes Outfit. Perfekt für alle weltoffenen Frauen, die auf einen Hauch von Glanz und Glamour nicht verzichten möchten. Lünette und Schutzglas dieser Kreation sind aus einem Saphirkristall mit 68 präzise geschliffenen Facetten gefertigt. www.swarovski.com

G-TIMELESSMODELLE

von Gucci spielen mit neuen Silhouetten, Techniken und Farben. Bei der Mondphasenversion zeigt das Design eine ausgeprägte Liebe zum Detail. Neben den charakteristischen Indizes zieren Sterne und Planeten das Zifferblatt, während die Mondphasenscheibe verschiedene, auffällige Farben vereint. Betont wird die ganze Uhr durch ein wahlweise schwarz lackiertes oder dunkelbau guillochiertes Zifferblatt. www.gucci.com


&

ELEGANZ FUNKTIONALITÄT

gehen bei der Classic Lady Dual Time von Ulysse Nardin eine harmonische Liaison ein und machen sie zum idealen Reisebegleiter für Damen mit einem internationalen Lebensstil. Praktisches Detail beim vielen Reisen ist die zweifache Zeitzonen-Funktion. In Nachtblau oder Grau erhältlich. www.ulysse-nardin.com

DIE NEUE

ALFEX DAMENUHR ARIANNA

erinnert an die verschlungenen Wege eines Labyrinths. Die kunstvoll ineinander kreuzenden Linien erzeugen eine fast hypnotisierende Wirkung. Ein Blickfang ist das Zifferblatt, welches mit SimiliSteinen und einem blauen Deko-Element verziert ist. Das Modell ist in sechs verschiedenen Versionen verfügbar. www.alfex.ch

BAUME

&

MERCIER

interpretiert die Geschichte des Himmelmythos mit der Kollektion Promesse «Les Exceptionnelles» neu. Die Sternenkonstellation ist auf jedem einzelnen Exemplar der auf 10 Modelle limitierten Kollektion dargestellt. Bei dieser aussergewöhnlichen Promesse-Variante sticht das Zifferblatt mit Mondphase auf einem Drapé aus nachtblauer Wildseide hervor. www.baume-et-mercier.ch

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

49


WA TCH E S J U B I L Ä U M S U H R E N

SPEED MASTER

Omega feiert in diesem Jahr die vergangenen sechs Jahrzehnte der Markteinführung der allerersten Speedmaster Uhr. Die Marke lanciert zum Jubiläum die veredelte 38-mm-Kollektion. Dieses Modell mit dem Spitznamen «Cappuccino» besteht aus Edelstahl und 18-karätigem Sedna™-Gold, während das Armband aus graubraunem Leder gefertigt ist. www.omegawatches.com

AUTAVIA

HAPPY BIRTHDAY

Autavia, der legendäre und unter Sammlern heiss begehrte Chronograph der Sechzigerjahre von Tag Heuer kehrt zur Feier seines 55. Geburtstags als Neo-Retro-Neuauflage mit aktualisierten Funktionen und Inhouse-Antrieb zurück. Der Zeitmesser bleibt seinem Stil und seinen unverkennbaren ästhetischen Merkmalen treu. Die Verbindung des Vintage-Looks mit neuen, modernen Elementen trifft den Zeitgeist von heute. www.tagheuer.com


J UB I LÄ UM SU H REN WATCHES

HERITAGE

COLLECTION

ROYAL OAK FROSTED GOLD Anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der Royal Oak für Damen präsentiert Audemars Piguet die neue Royal Oak Frosted Gold Uhr. Die faszinierend schimmernde Armbanduhr ist in Zusammenarbeit mit der Florentiner Schmuckdesignerin Carolina Bucci entstanden. Das charakteristische Element der Neuheit ist die funkelnde Oberfläche, die sie einem speziellen Bearbeitungsverfahren verdankt, das auf einem jahrhundertealten Hammerschlagverfahren beruht. www.audemarspiguet.com

SPECIAL EDITION

Longines feiert in diesem Jahr das 60-jährige Jubiläum seiner legendären Flagship Heritage Kollektion, dem Inbegriff von Qualität, Präzision und Eleganz. Die nummerierten Zeitmesser sind in Stahl, Gelb- oder Roségold erhältlich und bergen im Inneren ihres Gehäuses das mechanische Kaliber L609. Die Goldvariante ist auf 60 Stück limitiert. Wie beim Originalmodell, ist der Gehäuseboden der Uhr mit der Abbildung eines Segelschiffs, dem Flagship, versehen. www.longines.com

Zur Feier des 70. Jubiläums des legendären Designs präsentiert Movado für Damen und Herren die Special Edition Museum Dial Uhren. Das Zifferblatt wurde 1947 von dem vom Bauhaus beeinflussten Künstler Nathan George Horwitt entworfen und zeichnet sich durch einen einzigen Punkt bei 12 Uhr aus, der die Sonne im Zenit symbolisiert. www.movado.com N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

51



&

Luxus Romantik

in der Stadt der Lichter In den Wintermonaten versprüht Paris ein ganz besonderes Flair: mal strahlend und spektakulär, mal sanft und still – und immer zauberhaft. Text: Karin Schmidt

D

ie schöne Hauptstadt Frankreichs ist immer wieder eine kleine Reise wert. Trotz des ganzjährigen, regen Besucherandrangs ist das schönste Reisedatum für die Stadt der Liebe in der stillen Jahreszeit. Wer einmal im Nebel durch den «Bois de Boulogne» spaziert ist, weiss, wie märchenhaft Paris gerade im Winter sein kann. Jetzt zeigt sich die Stadt in einem völlig anderen Licht und es braucht nicht viel, um sie mit allen Sinnen zu geniessen: Einfach dick einpacken und schon kann’s losgehen.


TRAVEL P AR IS IM WI N T E R

Hinkommen: Mit dem TGV Lyria ist man ab Zürich in vier Stunden und ab Basel in drei Stunden im Gare de Lyon. www.frantour.ch

ENTSPANNTER KUNST- UND SHOPPING-GENUSS Ohne das Gedränge von tausenden Touristen wird ein Besuch in den weltberühmten Kirchen und Museen zum echten Kulturgenuss. Selbst in der Kathedrale Notre-Dame und im Louvre gibt es jetzt viel Platz und stille Stunden, um sich in aller Ruhe treiben zu lassen. Weniger beschaulich, aber ebenfalls ein besonderes Erlebnis ist ein Bummel durch das berühmte Kaufhaus Galeries Lafayette mit seiner spektakulären Glaskuppel. Gerade bei Regen oder Schnee kann man auch entspannt durch die Boutiquen der vielen Pariser Einkaufspassagen schlendern – wovon es mehr als 200 gibt in der Stadt, etwa die elegante Galerie Vivienne, nicht weit vom Louvre, oder ein paar Strassen weiter die Passage de Choiseul und die Passage Sainte-Anne. Attraktion für Antiquitäten-Liebhaber ist «Le Louvre des Antiquaires» im ehemaligen Louvre-Kaufhaus, direkt gegenüber des bekannten Kunstmuseums gelegen. HEISSER GENUSS AN KALTEN TAGEN Nach einem Tag auf den Beinen – ob draussen oder drinnen – kann man es sich natürlich auch kulinarisch richtig gut gehen lassen. Einmal erlebt haben muss man Klassiker wie die Brasserie Bofinger nahe der Bastille oder auch das Restaurant La Coupole am Boulevard du Montparnasse mit seinem herrlichen Art-Déco-Interieur und französischen Köstlichkeiten von frischen Meeresfrüchten bis zum legendären Lamm-Curry des Hauses. Mit weihnachtlichen Schleckereien verführen die vielen Pâtisserien, und wer von süssen Sünden nicht genug bekommt, wird bei Le Chocolat d’Alain Ducasse oder in einer der Filialen des Luxusherstellers Maison du Chocolat sein Himmelreich finden. WOHNEN WIE GOTT IN FRANKREICH Die Krönung einer Winter-Auszeit in Paris ist natürlich die stilvolle Unterkunft. Zu den besten Häusern der Stadt zählen die Hotels der «Palaces de France». Diese Auszeichnung filtert unter allen Hotels, die in Frankreich mit fünf Sternen ausgezeichnet wurden, die absolut besten heraus und steht somit für den Gast als Merkmal aussergewöhnlich guter Qualität. Aktuell dürfen sich in Paris zehn Hotels mit dieser geschützten Auszeichnung schmücken. Neben den historischen Luxusho-

tels Le Bristol, Le Meurice, Le Plaza Athénée und Ritz, Four Season George V und Le Park Hyatt Paris Vendôme haben in der letzten Zeit auch neue Häuser in zeitgenössischem Design diese Auszeichnung erhalten wie Le Shangri-La und das Mandarin Oriental, Le Royal Monceau und zuletzt Le Peninsula. PARISER NÄCHTE Weltbekannt ist das Pariser Nachtleben durch das Moulin Rouge. Seit 1889 hat sich das Varieté-Theater am Boulevard de Clichy seinen fast schon berüchtigten Ruf erworben. Bis heute wird hier der CanCan aufgeführt – nicht wirklich romantisch, aber sicher ein Hotspot. Exklusiver ist es im Bezirk Marais – gehobenes Publikum mit gut gefülltem Geldbeutel geniesst hier moderne und weniger überfüllte hübsche Locations. Cafés und Bars haben in der Regel bis 1 Uhr geöffnet – danach geht’s dann in einen Club.

www.parisinfo.com

Tipp Die andere Stadtrundfahrt: Ein junges Unternehmen mit einem lustigen Namen, der auf den Slogan «Vier Räder unter einem Regenschirm» anspielt, mit dem Citroën Ende der 60er-Jahre für die legendäre «Ente» warb. Auf dem komfortablen Rücksitz eines kultigen 2CV-Cabrios werden Gäste von ortskundigen Chauffeuren quer durch Paris kutschiert. Unser Tipp: Das unbekannte Paris. Entdecken Sie auf einzigartige Weise die versteckten Orte von Paris und die dazugehörigen Anekdoten. Ab Euro 60.– pro Person. www.4roues-sous-1parapluie.com


SHOPPING Die älteste Feinbäckerei der Stadt Für den völligen Durchblick

Paris hat Tausende von Konditoreien, aber keine ist so schön wie die Pâtisserie Stohrer. Sie liegt in der charmanten Rue Montorgueil, etwa 15 Gehminuten von Notre-Dame entfernt. Eröffnet wurde der bezaubernde Nasch-Tempel 1730 von Nicolas Stohrer, dem offiziellen Konditor von Versailles unter König Ludwig XV. Im Geschäft werden inmitten imposanter Spiegelwände und unter einer wunderschönen Decke aus dem 19. Jahrhundert unzählige Torten und Törtchen präsentiert. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören die «Puits d‘Amour» (Liebesbrunnen), kleine Törtchen mit Vanillecreme, die das ganze Jahr über heiss begehrt sind. www.stohrer.fr

Der High-End-Brillenmacher Maison Bonnet ist weit über die Grenzen Frankreichs hinaus bekannt. Jede Brille wird perfekt angepasst und vollständig in Handarbeit hergestellt. Dafür muss ein privater Termin zur individuellen Vermessung vereinbart werden. Insgesamt sind drei Sitzungen notwendig, die zusammen etwa 2,5 Stunden dauern. Nicht-Pariser können alle drei Sitzungen auf einen Tag legen. Vor Ort werden gemeinsam Form, Farbe und Wunschmaterial (Schildkrötenpanzer, Horn oder Acetat) besprochen, Fertigstellung und Versand nehmen dann etwa fünf bis zwölf Wochen in Anspruch. www.maisonbonnet.com

Duftreise Es soll Menschen geben, die zu Duftkerzen schlicht «Diptyque» sagen, so sehr ist die französische Marke zu einem Inbegriff der duftenden Leuchtkörper selbst geworden. Wer eine hochwertige Duftkerze sucht, findet sie seit Jahrzehnten in dem Diptyque-Herzladen auf dem Boulevard Saint-Germain. Dort, wo mit der Interior-Designerin Christiane Gautrot, dem Maler Desmond Knox-Lee und dem Theaterregisseur Yves Coueslant in den 1960ern – ursprünglich als Geschäft für Stoffe und Tapetendesign – die Diptyque-Reise begann. www.diptyqueparis.com

Pure Verführung Oh, là, là. Für eine Pariserin ist das Drunter oft wichtiger als das Drüber. Sabbia Rosa ist die erste Adresse, wenn es um hochwertige Dessous und Accessoires geht. Claudia Schiffer, Madonna und Audrey Tautou zählen zu den Stammkundinnen (73, rue des Saints-Pères).

Schatzkiste Benoît Astier de Villatte und Ivan Pericoli teilen ihre Leidenschaft für erlesene Raritäten. Ihre Boutiquen in der Rue Saint Honoré und Rue de Tour muten wie Schatzkisten an, in denen sich handgearbeitete Möbel, Porzellan, Glasobjekte, Papeterie und Kurioses aus aller Welt findet. www.astierdevillatte.com

Paradies der Damen

Das neue Herz von Paris Einst von den Parisern gemieden, ist der komplett umgewandelte Komplex heute strahlender Mittelpunkt der Stadt. An die Stelle der berühmten Hallen trat ein modernes Einkaufszentrum mit Glasarkaden und vier Untergeschossen mit Geschäften. Das Highlight des neuen Designs ist «La Canopée», das gewellte Dach, welches das unterirdische Einkaufszentrum mit den Strassen von Paris verbindet. www.parisleshalles.fr

Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das erste Kaufhaus Frankreichs eröffnet: Le Bon Marché. So wie es Émile Zola in seinem Roman «Das Paradies der Damen» (1883) beschreibt, avancierte der Laden bald zu einem angesagten Ort, an dem sich die Pariser Mittelschicht mit schicken Kleidern, Hüten und Handschuhen eindeckte. Heute führt das luxuriöse Warenhaus die renommiertesten Labels und gilt als Förderer von neuen Talenten in Mode, Design und Beauty. www.lebonmarche.com

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

55


&

ESSEN GENIESSEN

RESTAURANT CHAMPEAUX Man sieht es erst, wenn man fast mit der Nasenspitze daran stösst: Der Namenszug des neuen Restaurants Champeaux von Star-Koch Alain Ducasse am Verkehrsknotenpunkt Les Halles ist auf der Innenseite der stark spiegelnden Glasfassade angebracht und entsprechend schwer zu entdecken. Wer hineinfindet, kann sich glücklich schätzen: Im modernen Ambiente der Brasserie werden vorzügliche französische Küche und hervorragende Weine serviert. www.restaurant-champeaux.com

LE TRAIN BLEU Ein atemberaubend schönes Restaurant im Gare de Lyon. Prominente wie Salvador Dalí, Coco Chanel und Brigitte Bardot haben hier auch schon gespeist. Die prächtige Treppe in der Bahnhofshalle führt zu einer massiven Holzdrehtür, nach der man buchstäblich ins beginnende 20. Jahrhundert schreitet. Bis heute ist die luxuriöse Brasserie mit traditioneller Küche erfolgreich: Täglich werden bis zu 500 Gäste bedient. www.le-train-bleu.com

CRISTAL ROOM BACCARAT Spektakulär, pompös und plüschig ist das Interieur des exklusiven Spiegelpalasts von Philippe Starck, geradlinig die französische Sterneküche von Guy Martin und Adrien Manac’h. www.cristalroom.com

BOUILLONS

LE GRAND COLBERT Nicht nur eine der ältesten Brasserien der Stadt, sondern auch eine der schönsten. Die Küche ist traditionell, das Personal aufmerksam und das Ambiente kuschelig. www.legrandcolbert.fr

56

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Die Bouillons (abgeleitet von bouillon = Fleischbrühe) waren einfache Restaurants in Frankreich, in denen die Marktleute und Fabrikarbeiter essen konnten. Um 1900 gab es in Paris 25 solcher Bouillons. Bis heute haben nur wenige überlebt. Neben dem Le Grand Colbert haben nur noch das Chartier (www.bouillon-chartier.com) und das Bouillon Racine (www.bouillonracine.com) den ursprünglichen Geist und bewahren das Interieur der Art Nouveau.


PA RI S I M WINTER TRAVEL

HOTELTIPPS

Neuer Glanz Nach einer umfassen Renovierung hat das Rosewood-Haus Hôtel de Crillon in Paris kürzlich wiedereröffnet. Topmoderner Schick trifft auf schnörkeligen Plüsch. Neues Highlight sind die beiden Suiten «Les Grands Appartements», die von Karl Lagerfeld persönlich gestaltet wurden. Tipp: Die denkmalgeschützten Empfangsräume mit Original-Decken aus dem Jahr 1775 auf der zweiten Etage haben echtes Hingucker-Potenzial. www.rosewoodhotels.com

Visionäres Design

Alles beherrschendes Element ist der Kubus, dessen Form es im Avantgarde-Boutique-Hotel abseits der Prachtstrassen überall zu entdecken gibt: an der Rezeption in Form eines gläsernen Würfels, in den 41 Zimmern oder in der Ice Kube Bar, wo man seinen Drink bei Minusgraden geniesst. www.kubehotel-paris.com

Frisch geduscht Wo Ikonen wie Andy Warhol, Keith Haring, Grace Jones, Kylie Minogue, Karl Lagerfeld und unzählige andere die Pariser Nächte durchtanzten, ist heute ein Luxushotel der Spitzenklasse entstanden. Der Nachtclub existiert noch immer – oder besser gesagt, wieder. Am Einlass hat sich allerdings auch nach der Neueröffnung nichts geändert – längst nicht jeder kommt hier herein: damals wie heute ein wirklich exklusiver Club. www.lesbains-paris.com

Pariser Flair

Das romantische Hotel gehört Promi-Koch Yves Camdeborde und atmet das für Paris so typische Flair. Die Zimmer tragen die Namen von Schriftstellern, die ihre Spuren in der Stadt hinterlassen haben: Honoré de Balzac, Hemingway und Proust, um ein paar Beispiele zu nennen. Nettes Detail: In jedem Zimmer liegt ein Buch des betreffenden Schriftstellers. www.hotel-paris-relais-saint-germain.com

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

57


TRAVEL P AR IS IM WI N T E R

KUNST & KULTUR MUSÉE PICASSO: Chronologisch wird hier auf die verschiedenen Stile Pablo Picassos aufmerksam gemacht: Von der Tintenzeichnung über die Blau- und Rosa-Perioden bis hin zu seinen Skulpturen. Noch bis zum 11. Februar 2018 läuft die Ausstellung «Picasso 1932», die in chronologischer Reihenfolge die Werke eines sehr produktiven Jahres des Künstlers zeigt. www.museepicassoparis.fr MUSÉE ROMANTIQUE: Es spricht für sich, dass dieses Museum in der Stadt der Liebe steht. Einen Blick in das romantische Leben des 19. Jahrhunderts wirft man im lebendigen Pigalle-Viertel, in der Rue Chaptal im ehemaligen Wohnhaus des Malers der Romantik-Epoche Ary Scheffer. Das Museum zeigt Kunst des 19. Jahrhunderts und Alltagsgegenstände aus dieser Zeit, erinnert aber auch an das immer schon pulsierende Liebesleben der Stadt. Dafür steht auch der Name George Sand – über die Schriftstellerin und ihre Affäre mit dem Komponisten Frédéric Chopin gibt es hier manches zu erfahren. www.museevieromantique.paris.fr MUSÉE DU QUAI BRANLY – JACQUES CHIRAC: Gegründet im Jahr 2006 von Jacques Chirac, zeigt das nationale französische Museum hauptsächlich aussereuropäische Kunst. Dauer- und Wechselausstellungen bieten die Möglichkeit, in die Kunst aus Ozeanien, Asien, Afrika und Amerika einzutauchen. Zum Museum gehört der 1,8 Hektar grosse Garten mit einer riesigen Pflanzenmauer von 800 m². www.quaibranly.fr GRANDE MUSÉE DU PARFUM: Im eleganten achten Arrondissement zwischen den Boutiquen von Chanel, Gucci & Co. hat seit Kurzem die faszinierende Duftwelt auf 1400 m2 ein stilvolles Zuhause. Selbst das Gebäude blickt auf eine interessante Geschichte zurück, diente es doch lange als Flagship-Store und Headquarter von Christian Lacroix Haute Couture. Im Fokus des Parfum-Museums stehen die Geschichte und die Geschichten rund um das Thema Parfum, Duft-Erlebnisse (über 60 verschiedene Düfte sind in den Ausstellungsräumen erlebbar) und die ebenso spannende wie vielseitige Parfümeur-Kunst. www.grandmuseeduparfum.fr

AUSGEHEN CAVEAU DE LA HUCHETTE: Paris ohne Jazz? Undenkbar. Noch heute gilt Paris als die Hauptstadt des Swings, eine Liebe, die in den 40er- und 50er-Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Im Caveau de la Huchette, der in den 40er- Jahren gegründet wurde, lässt sich besonders schön in diese Atmosphäre eintauchen. www.caveaudelahuchette.fr VIP ROOM: Die Pariser Nachtschwärmer zieht es bevorzugt in die Nähe des Louvre, unter die Arkaden der luxuriösen Rue de Rivoli; dorthin, wo der König der Nacht Jean Roch einen Ort der Superlative geschaffen hat. Die 1000 m2 grosse Fläche ist neonbeleuchtet, an der 4 Meter langen Bar werden die Magnumflaschen herumgereicht. www.viproom.fr LE SPEAKEASY: Inspiriert von den illegalen Bars in den USA zu Zeiten der Alkoholprohibition in den 1920er-Jahren, erweckt diese Pianobar mit seinem Mondscheinkneipen-Ambiente voller Jazz die wilden Jahre Chicagos wieder zum Leben. Jeden Freitag und Samstag verwandelt sich die Bar in einen Club, in dem bis zum Morgengrauen getanzt wird. www.lespeakeasy.com

06. – 18.03.18 musical.ch www.dirty-dancing-tour.ch

DAS ORIGINAL LIVE ON TOUR


22. – 27. März 2018

BASELWORLD.COM

Seien Sie live dabei, wenn die wichtigsten Uhren- und Schmuckmarken der Welt ihre neuesten Innovationen und Kreationen erstmalig und exklusiv in Basel präsentieren. BASELWORLD: THE PREMIERE SHOW


HO TE L TH E P EN INS U L A , P A R I S

EIN BÜHNENREIFER AUFTRITT Begreift man ein Hotel als Bühne, dann wird im «Peninsula Paris» das perfekte Stück gespielt. Die Kunst ist es, alles so selbstverständlich wirken zu lassen wie das Ticken einer Uhr. Dafür läuft im Hintergrund ein perfektes Räderwerk. Text: Karin Schmidt

60

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


T HE PEN I N SU L A, PARIS HOTE L

1

Die steinernen Löwen, die Pagen und die unverkennbare Rolls-Royce-Flotte – neben zahlreichen anderen sündhaft teuren Luxuskarossen, die sich bis in die Avenue Kléber vor dem Nebeneingang an der Rue des Portugais aufreihen – lassen keinen Zweifel daran: Hier gibt sich eine «Grande Dame» die Ehre. Das erste Haus der Peninsula-Gruppe in Europa hat sich 2014 im eleganten 16. Arrondissement und «Triangle d‘Or», dem goldenen Dreieck, niedergelassen. Direkt an der historischen Metrostation «Kléber» und verlockend nah zu den luxuriösen Einkaufsstrassen. 1908 im Stil des Städteplaners Baron Georges-Eugène Haussmann erbaut, war das heutige «The Peninsula Paris» einst das «Hotel Majestic», Treff von Literaten und Musikern der Belle Époque und in den «Années folles», den verrückten 20er-Jahren. Dazu gehörten die Tänzerin Josephine Baker und der US-Komponist George Gershwin. Hier entstand 1928 sein Orchesterwerk «Ein Amerikaner in Paris». Ein anderer Amerikaner in Paris, Henry Kissinger, verhandelte 1973 in der heutigen Bar Le Kléber den «Pariser Vertrag» zur Beendigung des Vietnam-Krieges. Damals war ein späteres unterirdisches 1800-Quadratmeter-Spa mit 22 Meter langem SwimmingPool samt zwei Fitnessstudios nicht annähernd vorstellbar. Bevor es «The Peninsula Hotels» aus seinem Dornröschenschlaf wachküsste, wurde am Beaux-Art-Gebäude vier Jahre lang geplant, gehämmert, gebaut und renoviert. Die besten Handwerker Frankreichs – sogar die Restaurateure aus dem Schloss Versailles und des Louvre – wurden gerufen. Ziel war es, die Authentizität und den Geist des Gebäudes zu bewahren. Akribisch wurden Marmor, Stuck, Mosaike und Wandfliesen, Schnitzereien und Steinmetzarbeiten, vergoldete Elemente und Malereien restauriert. Da es den Architekten aus Denkmalschutzgründen nicht gestattet war, das Äussere des Hauses zu verändern, konzentrierten sie sich darauf, die Innenräume neu zu gestalten und behutsam zu modernisieren.

2

1 In Paris werden die Gäste in der Lobby mit dem handgefertigten Lasvit-Lüster mit Blättern aus Kristall begrüsst. 2 Der Ausblick vom Restaurant «L’Oiseau Blanc» über die Dächer von Paris gehört zu den einzigartigsten der Stadt.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

61


HO TE L TH E P EN INS U L A , P A R I S

3

4

62

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

5


T HE PEN I N SU L A, PARIS HOTE L

3 LiLi, das chinesische Restaurant des Hauses, serviert Peninsula-typische kantonesische Küche, darunter die beliebten Dim Sum-Menüs sowie Meeresfrüchte. 4 Die 200 luxuriösen Zimmer gehören zu den grössten der Stadt und sind alle mit Peninsulas führender Technologie ausgestattet. 5 In der Bar Le Kléber geben Holztäfelungen und vergoldete Zierleisten, riesige Spiegel und schwindelerregend hohe Decken den Ton an.

Das so entstandene zeitgenössische Hotel ist natürlich auch mit der bahnbrechenden Peninsula-eigenen In-Room-Technologie ausgestattet. Damit surft der Gast blitzschnell im Internet, steuert über interaktive Tablets Temperatur, TV, Vorhänge und das Licht, das sich angenehm dimmen lässt, und erhält auf Knopfdruck Zugriff auf die Karten der vier Restaurants sowie auf ausnahmslos alle Hoteldienstleistungen. Dabei ist die Bedienung (in elf Sprachen) verblüffend einfach. Es darf jedoch auch traditionell zum Hörer gegriffen und kostenlos rund um die Welt telefoniert werden. 200 elegante Gästezimmer, 45 davon sind Suiten, wiederum fünf davon mit eigener Dachterrasse, verteilen sich im sechsgeschossigen Gebäude. Riesige runde Marmorbäder, dazu ein geräumiger Ankleideraum und sogar ein eigener Handtrockner für den Nagellack. Das kluge Lichtkonzept und Farbtöne in Beige, Grau und Elfenbein verleihen den Zimmern trotz dem ganzen Prunk eine gewisse Heimeligkeit. Vorbei sind die Zeiten, als man Schuhe zum Putzen vor die Tür stellte. Im «The Peninsula Paris» gibt es die Valet-Box in der Schrankwand. Klappe auf, Schuhe rein, Klappe zu, Knopf drücken. Wenn sie gereinigt zurückkommen, ertönt ein Signal. Das Herz jedes Peninsula Hotels ist die Lobby – in Paris gibt es gleich deren zwei. Von der Avenue Kléber gelangen die Gäste über den Eingangsbereich in die erste Lobby mit ihren hohen, stuckverzierten Decken. Frühstück, Mittagessen, der berühmte Afternoon Tea, Abendessen und leichte Snacks werden dort serviert. Ein zweiter Eingangsbereich an der Avenue des Portugais ist für die Anreise mit dem Auto vorgesehen. In der 4 Meter hohen Lobby schweben hunderte handgefertigte Blätter aus Kristall von der hohen Decke – als zarte Hommage an die fliegenden Blätter der Platanen, welche die Avenue Kléber säumen. LiLi, das kantonesische Restaurant des Hauses, zelebriert die asiatischen Wurzeln der Peninsula Hotels. Der Name LiLi spielt auf eine berühmte chinesische Sängerin aus den 1920er-Jahren an. Marmorsäulen, Stuck, nachtblaue Wände und Kronleuchter sowie aussergewöhnliche Kunstwerke bestimmen das Interieur – dramatisch schön inszeniert, inspiriert von chinesischen Opernhäusern. Raumhohe Fenster erfüllen das Restaurant mit Tageslicht und

dank des direkten Zugangs zur La Terrasse Kléber können Gäste die Köstlichkeiten auch unter freiem Himmel geniessen. LiLi bietet eine authentische kantonesische Küche und Hongkonger Spezialitäten. Dabei legt das kulinarische Team besonderen Wert auf Fisch und Meeresfrüchte sowie die Dim-Sum-Küche, die unter dem geschulten Blick von Chef Yip steht. Wer einen Blick in das Allerheiligste der Küche werfen möchten, bucht den Chef‘s Table: Feinschmecker der kantonesischen Küche sind live bei der Zubereitung ihres mehrgängigen Menüs dabei und schauen den Meistern am Herd über die Schulter. Mit der einzigartigen La Terrasse Kléber besitzt The Peninsula Paris die wohl grösste Outdoor Dining-Terrasse in Paris. In Erweiterung der Lobby auf der Nordterrasse und LiLi auf der Südseite des Gebäudes ist das gartenähnliche Café direkt über die Avenue Kléber erreichbar. Sechs Stockwerke über der Terrasse hängt «Le Oiseau Blanc». Das gleichnamige Restaurant ist eine Hommage an das französische Doppeldecker-Flugzeug, das 1927 bei dem Versuch, den Atlantik zu überqueren, nahe Paris abstürzte und seither verschollen ist. Im spektakulären Rooftop-Restaurant mit Bar und Terrasse wird zeitgenössische französische Küche und eine grosse Auswahl an Weinen und Cocktails serviert. Die 360-Grad-Sicht zu Eiffelturm, Montmartre und Notre Dame ist atemberaubend und gibt es gratis dazu. Eine erstklassige Adresse, auch für Paris-Reisende, die nicht im «Pen» wohnen. Die legendäre unaufdringliche Gastlichkeit ist auch in Paris Peninsula-typisch. Naturellement! Wer mit dem Vermerk «show him that you know him» versehen ist, wundert sich nur einmal, dass ihn vom Concierge bis zum Liftboy alle mit Namen grüssen. Wenn es jemand schafft, die hohe Kunst der Gastfreundschaft zu zelebrieren, ist es das The Peninsula Paris, denn das 500-PersonenTeam ist auf alle Sonderwünsche eingerichtet – damit (fast) keine Wünsche offen bleiben.

www.paris.peninsula.com

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

63


HO TE L M AN D AR IN O R I E N T A L , P A R I S 1

2

3

HOT SPOT

1 Allabendlich drängen sich die Menschen in der «Bar 8» mit dem imposanten neun Tonnen schweren Tresen.

FÜR DESIGNPURISTEN Seit sechs Jahren behauptet sich das Mandarin Oriental in der Stadt der Haute Couture und Haute Cuisine als Fixpunkt der internationalen Fashion-Szene und der gehobenen Sterneküche.

2 Bezaubernd: Der wunderschöne Indoor-Pool des Mandarin Oriental. 3 Das Design des Gourmetrestaurants «Sur Mesure» (2 Michelin-Sterne) wurde der Pariser Haute Couture gewidmet.

Text: Karin Schmidt Direkt an der noblen Flaniermeile Rue Saint-Honoré, nur wenige Schritte vom Louvre entfernt, empfängt die imposante Lobby des Mandarin Oriental Gäste aus aller Welt. Weiches Licht und sinnliches Violett verleihen dem hohen Raum mit seinem goldenen Plafond eine angenehme Atmosphäre. Durch raumhohe Fenster fällt der Blick auf den herrlich begrünten Innenhof, wobei der «Vogelkäfig» – La Table du Jardin – sofort ins Auge sticht. In unmittelbarer Nähe davon züchtet Küchenchef Thierry Marx übrigens seine Küchenkräuter wie Basilikum, Koriander, Schnittlauch und Pfefferminze. Unter der Leitung des französischen Starkochs – der oft als Action-Star der Küche betitelt wird, weil er mit seiner Küche für die richtige Portion Spannung sorgt – etablierten sich die beiden Restaurants «Sur Mesure» und «Camélia» zu Top-Adressen der Pariser Kulinarikszene. Die Pariser Stararchitekten Sybille de Margerie (Zimmer/Suiten), Patrick Jouin und Sanjit Manku (Restaurants) haben sich im Mandarin Oriental auf ein minimalistisches Interieur und aktuelle Designtrends konzentriert. Hinter der klassisch-modernen Fassade des Art-Déco-Gebäudes von 1928 dominieren helle Farben, fliessende Stoffe und feminines Ambiente, in dem sich auch Mann wohlfühlt. Jedes noch so kleine Detail der eleganten Innenarchitektur, Einrichtung und Ausstattung ist zweifelsfrei

64

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

en vogue. Als Symbol für die Leichtigkeit lässt Star-Architektin Sybille de Margerie Schmetterlinge flattern, aus Glas schaukeln sie an der Decke im Foyer, ganze Schwärme sind ein-gewebt in Teppiche, aufgestickt auf seidenen Kissen, und sogar am Pool schweben Schmetterlinge in Videoclips auf und nieder. Das Thema Kunst und Mode zieht sich wie ein roter Faden durch das Luxusdomizil: Fotografien von Man Ray erinnern an die Pariser Romantik und auch der bekannte Haute-Couture-Fotograf, Künstler und Filmemacher Ali Mahdavi schuf exklusive Werke für das Hotel. Mit einer breiten Palette an Beauty- und Wellnessanwendungen bietet das Mandarin Oriental eines der umfangreichsten Spa-Programme in Paris. Der 900 Quadratmeter grosse Spa-Bereich präsentiert sich auf zwei Ebenen mit neuzeitlichen Designelementen. Mit der französischen Luxus-Kosmetikmarke Guerlain entwickelte das Hotel jüngst innovative Treatments, die ausschliesslich in der neuen Guerlain Spa Suite verfügbar sind. Eine Kombination aus traditionellen asiatischen sowie westlichen Techniken und neuesten Erkenntnissen aus dem Labor des renommierten Herstellers sorgen für ein strahlend schönes Ergebnis und ein herrliches Wohlgefühl.

www.mandarinoriental.com/paris


F O UR SEA SO N S HÔ T EL GEO RGE V , PARIS HOTE L

1 Der Blumenschmuck in der Lobby wird mit viel Aufwand und Raffinesse jeden Tag neu kreiert. 2 Das Four Seasons Hôtel George V ist das einzige Hotel in Europa, das drei verschiedene Michelin-Stern Restaurants bietet (im Bild das Restaurant Le George).

1

5 STERNE FÜR DAS «GEORGE V»

2

Häufig spiegelt sich in Hotels der Zeitgeist. Im «George V» trifft man ihn in seiner zeitlosen Ausprägung. Er besteht darin, im modernen Sinne altmodisch zu sein. Text: Karin Schmidt In kaum einer Stadt weltweit gibt es derart viele altehrwürdige Grandhotels, die sich mit Prunk, Luxus und Service überbieten, wie in Paris. Eines unter ihnen: das Palasthotel «Four Seasons Hôtel George V». Es liegt im ruhigen Triangle d‘Or, einem der elegantesten Pariser Stadtviertel. Das 1928 im Art-déco-Stil erbaute und mittlerweile rundum erneuerte achtstöckige Gebäude gehört zu Paris wie «Les Champs», die Avenue des Champs-Élysées oder der Eiffelturm. Heute gehört das Hotel dem saudiarabischen Prinzen Alwaleed und wird von der amerikanisch-kanadischen Hotelkette Four Seasons gemanagt, der das Kunststück gelungen ist, den sehr pariserischen Stil des Hauses mit amerikanischer Freundlichkeit zu verknüpfen. Das «George V» kommt zurückgezogen nobel daher – wie ein französischer Aristokrat – und setzt Massstäbe in Sachen weltweit kultivierter Gastfreundschaft. Beindruckend und faszinierend zugleich sind die opulenten Blumen-Kompositionen von Jeff Leatham, die den Gast schon beim Betreten der hellen und freundlichen Lobby mit Kronleuchtern aus Murano, erlesenen Stofftapeten und Gobelins in ihren Bann ziehen. Passend zum Winterbeginn verwandelt der Meister der Floristik das Hotel jeweils in eine winterliche Landschaft. Ob die riesigen blauen Pinguine auch in diesem Jahr in die 36 Quadratmeter grosse Lounge zurückkehren?

Das «George V» bietet alle Vorzüge, die ein Haus dieser Güte haben kann: 244 grosse, elegant ausgestattete Zimmer und Suiten, erstklassigen Service, Sterne-Küche und verschiedene gastronomische Einrichtungen, vornehmes Ambiente und einen Spa-Bereich, der als der luxuriöseste der Metropole gilt. Prächtig ausgestaltet ist das Restaurant Le Cinq mit seinen Grau- und Goldtönen. Klassische französische Küche mit kreativen, neuen Ideen zu kombinieren, hat dem Le Cinq unter der Regie von Chefkoch Christian Le Squer drei Michelin-Sterne eingebracht. Auch die beiden anderen Restaurants, das Le George (mediterrane Küche) und L‘Orangerie (französische Küche) erhielten 2017 jeweils ihren ersten Michelin-Stern. Neben der exquisiten Cuisine verfügt das Hotel über einen der besten Weinkeller der ganzen Stadt. 14 Meter unter der Erde des «George V» lagern 50 000 Flaschen mit rund 2200 Sorten aus der ganzen Welt. Und wenn der Abend in einem der drei Restaurants lange geworden ist, liebäugelt der zahlungskräftige Gast vielleicht mit der Penthouse Suite im achten Stock des Hauses. Mit ihren sechs Terrassen, einer Rundumaussicht auf Paris und 160 Quadratmetern purem Luxus zeigt das Four Seasons Hôtel George V Paris wieder einmal, dass es sich keinesfalls auf seinen Lorbeeren ausruht. Im Gegenteil – als eines der Wahrzeichen von Paris strebt es konstant nach Exzellenz, indem es sich immer wieder neu erfindet.

www.fourseasons.com/paris N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

65


ENTE RTA IN M EN T C U L T U R E , E V E N T S & S H O WS

TRACYS TANZTRAUM ZÜRICH & BASEL

IN DER SCHWEIZ

Die Neuinszenierung von «Hairspray – das Broadway-Musical» in deutscher Sprache setzt auf Witz, Tempo, quietschbunte Farben, abenteuerliche Frisuren und Tonnen von Haarspray. «Hairspray» ist ein echter Blockbuster: Millionen begeisterte Zuschauer weltweit haben mit der übergewichtigen Heldin Tracy mitgefiebert, ob sie ihren Traum vom TV-Star verwirklichen kann. Acht Tony Awards, 23 weitere internationale Top-Auszeichnungen, mehr als 2500 Vorstellungen am Broadway und eine Hollywood-Verfilmung mit John Travolta haben «Hairspray» zu einem der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten gemacht (8. + 9.2.2018 in Zürich / 5.5.2018 in Basel). www.actnews.ch

ST. GALLEN

BADEN

DIE GESCHICHTE DES KINOS

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

weg

V

Dort, wo heute der «Melonenschnitz» des Historischen Museums Baden steht, öffnete 1910 das erste sesshafte Badener Kino seine Pforten: Das Kino Kosmos. Nach dem nur zweijährigen Bestehen des Kinos spielte die Stadt Baden in der Kinogeschichte eine wichtige Rolle: Femme Fatale Marie Antoine aus Paris gründete mit dem Kino Radium eine Spielstätte, die heute unter dem Namen Royal nach wie vor besteht. Mit der Familie Sterk hat eine der ältesten Kinodynastien nicht nur ihren Geburtsort, sondern auch ihren Geschäftssitz in Baden. Die Sonderausstellung «Kosmos Kino – zwischen Traum, Sitte und Kommerz» erzählt die Geschichte des Kinos und seiner Besucher. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die fabelhafte Welt des Kinos vom Zelt zum MultiplexPalast während Sie den spannenden Geschichten aus dem bezauberndverzaubernden Traum-Raum Kino lauschen (bis 25. Februar 2018). www.museum.baden.ch

66

ende r e i n i z s Die fa Welt g vom Allta

om 19. bis 21. Januar 2018 lädt «Grenzenlos – die neue Ferienmesse St. Gallen» zum zweiten Mal zum Entdecken und Mitmachen ein. Highlights sind unter anderem die neue Mountainbike-Teststrecke, Inspirationen rund um Schiffsreisen oder die Sonderschau «Barrierefrei – Ferien & Freizeit ohne Grenzen». Als besonderer Gast stellt sich die Genussregion Valposchiavo vor. Parallel findet der neue Fachkongress zum Thema «Sport & Tourismus» statt. www.grenzenlos-sg.ch


LUZERN

«KRÄUTERGEHEIMNISSE»

BUNTES

SPEKTAKEL

Kräuter begegnen uns täglich in unterschiedlichster Form, sei es als Kräutertee, im Duschgel oder auf dem Teller. Auf den Spuren von 29 bekannten und weniger bekannten Heilpflanzen wie Ringelblume, Pestwurz und Lavendel führt die Ausstellung vom Schamanen am Feuer über die Hütte einer Kräuterfrau bis zu einer modernen Drogerie mit ihren vielfältigen pflanzlichen Produkten. Zu entdecken gibt es historische, chemische, medizinische und botanische Häppchen rund um Heilkräuter (bis 29. April 2018). www.naturmuseum.ch

IM ZEICHEN

CHÂTEAU-D’OEX

Gespannt blicken viele Kunstkenner nach Japan, denn im Oktober eröffnete die Avantgarde-Künstlerin Yayoi Kusama ihr eigenes Museum in Tokyo. Die 88-jährige Japanerin, deren Markenzeichen «Polka Dots» sind, zeigt in ihrer Eröffnungsausstellung Werke ihrer Serien «My Eternal Soul» und «Love Forever». Weiter können sich Kunstliebhaber auf eine neue Kürbisskulptur sowie die jüngste, eigens für diese Ausstellung konzipierte Installationsarbeit von Yayoi Kusama freuen. Das fünfstöckige Museumsgebäude beherbergt neben Zeichnungen auch interaktive Werke der Künstlerin (bis 25.2.2018). www.yayoikusamamuseum.jp www.gotokyo.org

TOKYO

DER POLKA DOTS

Heissluftballons und Château-d’Oex in einem Atemzug zu nennen, hat bereits Tradition, denn der erste, von den Piloten Bertrand Piccard und Brian Jones gesteuerte Heissluftballon, der die Welt ohne Zwischenlandung umrundete, ist von Château-d’Oex aus gestartet. Das Ballonfestival entstand nach einer Begegnung des Ballonfahrers Hans Bücker mit CharlesAndré Ramseier, dem damaligen Direktor des Tourismusbüros von Château-d’Oex. Bücker bot zunächst den Wintergästen Ballonfahrten an, bis 1979 das erste Ballontreffen organisiert wurde. Heute lockt das Internationale Ballonfestival von Château-d’Oex Ballonfahrer aus rund zwanzig Ländern an. Fast hundert Luftschiffe profi tieren dann vom aussergewöhnlichen winterlichen Alpenklima. Und Zuschauer können das laute «Atmen» der bunten Ballone am Himmel hören. Auch bei der 40. Ausgabe ist der Mittwochnachmittag wie immer den Kindern gewidmet: Fesselballonflüge und ein gemeinsames Steigenlassen von Luftballons lassen jedes Kinderherz höherschlagen (27.1. – 4.2.2018). www.chateau-doex.ch

Portrait der Avantgarde-Künstlerin (© Yayoi Kusama)

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

67


BEAU TY N EW S & T R EN D S

HARNN – endlich auch in der Schweiz

Da freuen sich nicht nur die Naturkosmetik-Anhänger und Beauty-Aficionados, sondern auch Liebhaber der traditionellen asiatischen Philosophie. Mit der Eröffnung des ersten Konzept-Ladens an der Schweizergasse 10 in Zürich, bringt HARNN seine traditionellen Rezepturen nun auch nach Europa. Mit dem Bestreben, Körper, Geist, und Umwelt in Einklang zu bringen, vereint HARNN traditionelle fernöstliche Kultur und Pflanzenmedizin mit modernsten Technologien. Sämtliche Produkte haben einen aussergewöhnlich hohen Anteil an ätherischen Ölen und natürlichen Extrakten wie Jasmin, Orange, Zitronengras, Schwarztee oder Kaffir-Limette. Der holistische Ansatz und die herausragende Qualität der Inhaltsstoffe sind es, die HARNN einzigartig machen. www.harnn.ch

Mach deinen Haaren Mit dem Steam Pure 2 in 1 Styler von BaByliss gelingen sowohl Engelslocken als auch der seidige Glatthaar-Look. Das neue Zauberwort dabei heisst Mikrodampf. Dieser umhüllt jedes einzelne Haar und verhindert so jegliche Schädigung des Haares. Der Kaltdampf spendet zudem Feuchtigkeit, die das Haar vor dem Austrocknen schützt, ca. CHF 170.–. www.babyliss.ch

68

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Dampf!


Die ewig schöne

FLAVIAS EXPERTENTIPP

Meerjungfrau Die neue Premiumlinie von THALGO Prodige des Océans reaktiviert die Beauty-Proteine der Haut und schützt vor vorzeitiger Hautalterung. Dank der 63 Wirkstoffe aus 5 Ozeanen badet in der Pflegelinie Prodige des Océans die Haut in einem ozeanischen Jungbrunnen, der wichtige Zellaktivitäten intensiv anstösst. Als Quintessenz maritimer Intelligenz reaktiviert der patentierte Wirkstoffkomplex Intelligence Marine Régénerative nachweislich die zellulären Aktivitäten von Keratinozyten, Fibroblasten und Melanozyten. Ihre Haut wird intensiv mit Feuchtigkeit versorgt, Falten werden gemindert und Pigmentflecken reduziert. Prodige des Océans ist für unsterblich schöne Meerjungfrauen! www.vanity.ch

Stilvolles Wintergeschenk von Dr. Hauschka

Es wird winterlich kalt und rau, der Wind pfeift und Sie ziehen die Wollmütze tief ins Gesicht. Was gibt es an grauen Wintertagen besseres, als in die warme Wanne zu steigen? Geniessen Sie die wohlige Wärme und den herrlichen Duft der Badeessenz. Das Geschenkset «Seelenwärmer» von Dr. Hauschka Kosmetik schenkt Ihren Liebsten Momente voller Ruhe und Entspannung. Kostbare Moor-Lavendel-Pflegeprodukte umhüllen sanft Ihren Körper und verwandeln jede Pause in einen Luxusmoment. Wie ein weicher Schutzmantel legt sich das Moor-Lavendel-Pflegeöl auf die Haut und stärkt Sie gegen Einflüsse von aussen. Die kostbare Lavendelseife gibt es exklusiv in diesem Geschenkset. Tauchen Sie mal wieder ab. www.dr.hauschka.com

Kiss Blink

Woow

Schau mir in die Augen Baby! Heute sind künstliche Wimpern für Millionen von Frauen nicht mehr wegzudenken. Allgemein bekannt als innovative Beauty-Marke, hat KISS sich in den letzten Jahren zu einem der weltweit grössten Hersteller für qualitativ hochwertige künstliche Wimpern entwickelt. Mit der Kreation True Volume mit der patentierten «Tapered End»-Technologie ist KISS eine wahre Innovation gelungen: Die Enden der Wimpern werden in Handarbeit mit einer Steinschliff-Methode verfeinert, um den ultra-natürlichen Look zu erreichen. True Volume verspricht maximales Volumen ohne zu übertreiben. Betörend, blink, blink. www.kisseurope.de

Ciao bella! Permanent Make-up jeglicher Art ist seit längerem wieder sehr en vogue. Leider geht ab und zu mal was schief – wortwörtlich gemeint. Farbe, Form, Breite oder Länge, die Mängelliste ist vielseitig. Lange gab es keine Abhilfe und man trug die schiefen schwarzen Brauen jahrelang im Gesicht. Falls Sie betroffen sind, können Sie nun aufatmen: Ein farblösendes Säure-Serum wird von Hand auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen und mit einer Mikronadel unter die oberste Schicht der Epidermis gebracht. Das Serum drückt die unerwünschten Farbpigmente langsam an die Hautoberfläche, wo diese nun abgewischt werden können. Die Behandlungen können im 7-Wochen-Rhythmus wiederholt werden bis das Permanent Make-up komplett entfernt werden konnte oder genügend verblasst ist. Je nach dem genügt eine Sitzung oder die Stelle wird mehrmals behandelt. Mit PhiRemoval können alle Zonen im Gesicht behandelt werden – sogar Mini-Tattoos wie Namen können entfernt werden. Kann auch ganz praktisch sein, oder? Das sind doch good news! Herzlichst, Ihre

Flavia

Flavia H ist Bea ofmann ut und Inh y-Exper tin a Alles Sc berin von h ön Gm www.a llessch bH. oen.ch

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

69


HAIRG A DG ETS NEWS N EWS & T R E N D S

Verlockend

Der konische Stab von ghd kreiert natürlich aussehende Locken und tiefe Wellen, für einen schönen Beachlook-Effekt oder glamouröses, sprungkräftiges, voluminöses Haar. Die Tri-Zone®-Technologie liefert konstant die optimale Stylingtemperatur für schnelles Umformen sowie den perfekten Halt und ist dabei schonend zum Haar.

curve® creative curl wand nocturne Lockenstab inklusive Hitzeschutzmatte von ghd, ca. CHF 225.–

Revolutionär

Supersonic Haartrockner, Christmas Edition inklusive einer speziell von James Dyson entworfenen Geschenkbox, ca. CHF 499.–

70

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

Bild: ghd

Dyson hat mit dem Dyson Supersonic das Konzept des Haartrocknens völlig überdacht. Der innovative Fön nutzt einen präzisen, schnellen Luftstrom, der das Haar im Nu trocknet. Dank seines Designs ist er wesentlich kleiner als ein normaler Haartrockner. Dabei ist er deutlich leiser als vergleichbare Geräte anderer Hersteller und verfügt über eine intelligente Temperatursteuerung, die das Haar vor Hitzeschäden schützt. Das Herzstück ist der Dyson Digital Motor V9, der bisher kleinste und stärkste Motor von Dyson.


M ASC ARAS BEAUTY

getuscht SCHÖN

DER PERFEKTE

WIMPERNAUFSCHLAG

Betörende, geheimnisvolle Augenaufschläge dank den neuen Mascaras: voluminöser Schwung, extrem schnell trocknend, verdichtete Härchen, ohne sie zu verkleben!

1

Es gibt sie ja: Frauen, die von Natur aus Wimpern haben, die voller Schwung fast bis zum Himmel reichen. Allen anderen verrät Stephan Schmied, Make-up-Artist bei Max Factor seine persönlichen Insidertipps für ausdrucksvolle Augenaufschläge. Probieren Sie es aus! Herr Schmied, wie bekomme ich den perfekten Augenaufschlag hin? Stephan Schmied: Die Wimpernlinie am Oberlid mit einem dünnen Lidstrich verdichten und dann die Wimpern mit einer Wimpernzange perfekt in Schwung bringen. Danach die Wimpern kräftig vom Wimpernansatz tuschen und Sie werden mit einem perfekten Augenaufschlag verzaubern. Gibt es einen Trick, um wasserfeste Wimperntusche leichter zu entfernen? Einfach einen Wattepad mit Augen-Makeup-Entferner für wasserfeste Wimperntusche einige Sekunden auf das geschlossene Lid drücken, dann lässt sich die Tusche ganz sanft und ohne Reibung nach unten «wegwischen». Wie tusche ich meine Wimpern richtig? Einfach die Bürste sanft an den Wimpernrand andrücken und dann mit leichter ZickzackBewegung die Wimpern einsinken lassen und das Bürstchen nach aussen wegdrehen.

2

3

Was kann man tun, wenn die Wimpern verkleben? Meist ist dann der Mascara alt und sollte ausgetauscht werden. Falls es doch mal passiert, die Wimpern mit einer sauberen Mascara-Bürste oder einem Wimpernkamm trennen.

4

5

Black is beautiful … Auch bei Mascara oder gibt es hier auch farbliche Variationen? Schwarze Mascara ist immer richtig. Bei blonden, sehr hellhäutigen Typen ist aber auch Braun eine schöne Alternative für einen natürlichen Look.

6

Ihr persönlicher Pflege-Tipp? Haut und Lippen einmal die Woche sanft peelen und damit von Hautschüppchen befreien. So wirkt das Make-up ebenmässiger und die Haut strahlt. Wichtig ist auch, seine Augenbrauen immer sauber in Form zu halten, da diese dann gezielt einen Rahmen geben.

7

8

1 Pure Color Envy Lash Waterproof Multi-Effects Mascara von Estée Lauder, wasserfest und extrem strapazierfähig für individuelles Volumen, ca. CHF 39.– 2 Into the Dark Mascara von KIKO MILANO, maximales Volumen und toller Schwungeffekt, CHF 9.90 3 High Impact Lash Elevating Mascara von Clinique, mousseartige Textur für perfekt geschwunge Wimpern, ca. CHF 35.– 4 Full Lash Multi-Dimension Mascara von Shiseido, ultraleichte Formel mit «panoramic volume» und Kippbürste, um die kleinsten Wimpern zu erreichen, CHF 39.60 5 Volume Reveal Adjustable Volume Mascara von BOURJOIS PARIS, flüssig-weiche Wachse sorgen für ultimatives Volumen. Mit integriertem 3-fach-Vergrösserungsspiegel, ca. CHF 22.90 6 Mascara Vinyl Couture «I’m The Trouble 05» von Yves Saint Laurent, der farbige Mascara mit hochglänzender Vinyllack-Formel, ca. CHF 46.90 7 Paradise Extatic / Mascara von L’Oréal Paris, ermöglicht dank sanft geschwungener und ultra-weicher Bürste ein angenehmes und genaues Auftragen, ca. CHF 23.90 8 2000 Calorie Waterproof Volume Mascara von Max Factor, der Klassiker unter den Volumen-Mascaras in der wasserfesten Version, ca. CHF 16.90 N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

71


Gold

BEAU TY P FLAN Z L I C H E Ö L E

Flüssiges für Haut und Haar

Rosenöl für den Körper, Arganöl für die Haut oder Mandelöl für das Gesicht: Pflanzliche Öle erleben einen Boom bei der Körperpflege. Text: Karin Schmidt

Regeneriert selbst stark devitalisierte Haut dank globaler Anti-Aging-Wirkung. Premium Elixir Huile Somptueuse von LIERAC, ca. CHF 139.– Veganes Gesichtsöl mit 3-fach-Wirkung: Anti-Blue-Light, antioxidativ und Anti-Aging. 3 in 1 Gesichtsöl von Annemarie Börlind, ca. CHF 39.90

Die kalte Jahreszeit ist da – jetzt ist die beste Zeit, Pflegeöle zu verwenden. Denn sie versorgen trockene Körperpartien mit wichtigen Wirkstoffen und lassen von Kaltund Heizungsluft strapazierte Haare schön seidig glänzen: Haut- und Haaröle. Kein Wunder, denn die nährenden Alleskönner sind randvoll mit wertvollen Inhaltsstoffen wie einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren, welche die Barriereschicht der Haut stärken, Irritationen lindern und übermässige Verhornung abwenden. Gleichzeitig enthalten Öle Flavonoide und Vitamin E, welche die Zellen in Schutz nehmen. Vorbei sind die Zeiten, als Öle in der Hautpflege verpönt waren und mit einem fettig glänzenden Teint und verstopften Poren in Verbindung gebracht wurden! Moderne Pflanzenöle können mit Cremes und Lotionen locker mithalten und sind dem Eigenfett unserer Haut ähnlich. Um zu vermeiden, dass das Öl nicht gut einzieht ist es wichtig, es immer auf die feuchte Haut aufzutragen. Denn es verbindet sich nur mit Feuchtigkeit zu einer Emulsion, die wunderbar in die Haut eindringt.

Multifunktionales Trockenöl. Es nährt, repariert und verleiht Haut und Haaren Geschmeidigkeit. Huile Prodigieuse von Nuxe, ca. CHF 44.–

72

Dieses exotische Öl hilft, Stress und Anspannungen zu lösen. Exotic Frangipani Monoi Body Oil von Elemis, ca. CHF 34.–

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Exklusives Gesichtsöl, das auf kostbaren und hochwirksamen, zu 100 % natürlichen Pflanzenextrakten und ätherischen Ölen basiert. Golden Face Oil von JK7, ca. CHF 680.–

Wertvolle Öle von Kamelie und Argan regenerieren und pflegen Körper, Gesicht und Haar. Nährendes Trockenöl von Kneipp, ca. CHF 12.80

Glättet raues und krauses Haar ohne zu fetten und beschleunigt die Trocknungszeit. Moroccanoil Treatment, ca. CHF 62.–

Verbessert das Erscheinungsbild von Narben und hilft sogar gegen Dehnungsstreifen. Bi-Oil®, ab ca. CHF 15.50


WI N T ERD Ü FT E FRAGRANCES

SMELLS LIKE

WINTER!

1

Goldene 2Hommage Francis Kurkdjian lässt den verführerischen orientalen Blumenduft Le Parfum Feuilles d’Or von Elie Saab wie ein Schmuckstück aus Gold und Edelsteinen glitzern, ca. CHF 113.40

Voller Anziehungskraft

Pur, leicht und verschwenderisch luxuriös: Decadence Eau so Decadent von Marc Jacobs verwendet saftige Früchte und blühende Noten – für eine wunderbar reine, jedoch opulente Signatur, ab ca. CHF 70.–

3

Bereit für das

Spiel?

Achtung Sucht-Potenzial ! Psychedelic Love von Initio fesselt die Sinne durch Überdosen von Hedione und Heliotropine und mit floralen, pudrigen und cremigen Duft-Facetten, ca. CHF 199.–

Reinheit

Der Geist von

Tiffany

Warm Cotton von Clean Reserve ist unwiderstehlich frisch und einladend, mit 100 % nachhaltigen Inhaltsstoffen wie Ingwer, Pfefferminze, Pfeffer oder Vetiver, ca. CHF 125.–

5 Kreiert von der Meisterparfumeurin Daniela Andrier von Givaudan, ist das spritzig-blumige Tiffany Eau de Parfum eine moderne Version der wertvollsten Inhaltsstoffe der traditionellen Haute-Parfümerie: Vert de Mandarine, Irisblüte und Patchouli, ab ca. CHF 95.–

4

Pure Verführung

6

Santal Musc von Narciso Rodriguez ist ein süchtig machender Klassiker der Moderne, ein blumigholziger Moschus-Duft mit ausgeprägten orientalischen Akzenten, ca. 229.–

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

73


BEI GIAN UND GIACHEN

IM SCHNEE Nirgends lässt sich der Winter vielfältiger und abwechslungsreicher geniessen – in Graubünden, der grössten Ferienregion der Schweiz, jagt ein Highlight das nächste. Text: Karin Schmidt

74

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018


GRA UB ÜN DEN DESTINATION

«Graubünden

ist nicht nur die grösste Ferienregion der Schweiz, sondern auch eine der beliebtesten und weltweit bekanntesten.

»

G

raubünden, das sind 150 Täler, 615 Bergseen, 937 Gipfel (davon 360 höher als 3000 m. ü. M.), 2200 km schneesichere Pisten und mehr als 10 000 km Wanderwege. Graubünden, das ist aber auch «Gian und Giachen». Wer kennt sie nicht? Seit 2007 sind die beiden Kultsteinböcke untrennbar mit der Ferienregion Graubünden verbunden und haben mit lustigen und saloppen Sprüchen nationale Bekanntheit erlangt. Dass schon zehn Jahre die gleichen zwei Figuren in der Werbung vorkommen, ist kein Zufall. «Gian und Giachen sind typische Bündner: Etwas stur, berglerisch, trittsicher und bereit, sich durchzusetzen», erklärte sich Martin Vincenz, CEO von Graubünden Ferien, in einem Interview den Erfolg. Graubünden habe es geschafft, sich durch die beiden Charaktere zu differenzieren.

Graubünden hat seine Bekanntheit aber nicht nur den beiden Steinböcken, sondern auch seiner einzigartigen Bergwelt und den weltbekannten Ferienorten wie Arosa, Flims, Laax, Falera, Davos, Klosters und St. Moritz zu verdanken. Daneben laden auch kleine und ursprünglich gebliebene Bergdörfer und Täler den Besucher zum Verweilen ein. Nebst den traditionellen Wintersportarten wie Skifahren, Snowboarden und Langlaufen, welche alle grösseren und kleineren Skigebiete anbieten, sind vielerorts auch ausgefallenere Aktivitäten wie Winterwandern, Schneeschuhlaufen oder das besonders familienfreundliche Schlittenfahren möglich. Sind nach all den Outdoor-Erlebnissen ein bisschen Erholung und Wellness gefällig, so lassen Sie sich in einem der vielen Thermalbäder, zum Beispiel in Scuol oder Vals, verwöhnen.


DE S TIN A TIO N GRA U B Ü N D E N

WINTER IN GRAUBÜNDEN:

HIER IST FÜR JEDEN ETWAS DABEI! Familienfreundlich. Ob Sommer oder Winter, das Angebot in Graubünden ist so vielfältig, dass schlichtweg alle auf ihre Rechnung kommen. Viele Aktivitäten sind ganz speziell auf Familien mit Kindern ausgerichtet, und viele Hotels offerieren ganz gezielte Familienrabatte. Einige Gaststätten bezeichnen sich gar als eigentliche Kinderhotels, so zum Beispiel der Schweizerhof in Lenzerheide oder das Pradas Resort in Brigels. Der Heidihof und das Heididorf in Maienfeld sowie der Schellen-Ursli-Weg in Guarda sind zwei Attraktionen, die sich direkt von den weltberühmten literarischen Vorlagen ableiten. Schneesicher. Gerade im Winter wird es einem in Graubünden nicht langweilig. Nebst den traditionellen Wintersportarten wie Skifahren, Snowboarden und Langlaufen, welche alle grösseren und kleineren Skigebiete anbieten, sind vielerorts auch ausgefallenere Aktivitäten wie Winterwandern, Schneeschuhlaufen oder das besonders familienfreundliche Schlittenfahren möglich. Die Schlittelbahn Preda-Bergün ist die längste beleuchtete Piste Europas und diejenige von Fideris ist mit 12 km die zweitlängste der Schweiz. Die Rodelbahn von Pradaschier ist mit 31 Kurven, 480 m Höhendifferenz und über 3 km Länge nicht nur die längste der Welt, sie ist dank der Schlittenführung auf Schienen auch im Sommer befahrbar. Ein Wintererlebnis der ganz besonderen Art heisst Skateline Albula, der erste Eisweg der Schweiz, ein Schlittschuhweg von 3 km Länge. Ebenfalls auf dem Eis, jedoch um einiges gemacher, tummeln sich die Curling-Spieler und Eisstock-Schützen. Abseits des Pistenrummels vergnügen sich Skitourenfahrer im glitzernden Tiefschnee; die Auswahl an verschiedenen Routen ist riesengross. Kulinarik. Capuns, Maluns, Pizokel, Bündner Gerstensuppe, Kastanien-Tortelli, Härdöpfelpazzogal und auf der süssen Seite Bündner Nusstorte, Bündner Birnbrot und Röteli – die Küche Graubündes ist einzigartig, ursprünglich und vielfältig. Sie re-

76

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

flektiert die drei Sprachgebiete: deutsch, romanisch und italienisch. Das milde Klima, der Föhn und kalkreiche Böden machen das Bündner Rheintal und die Bündner Herrschaft zu einem Weingebiet erster Güte. Hier werden 42 verschiedene Rebsorten angebaut, aus denen in mehr als 70 Betrieben eine grosse Palette an Bündner Weinen gekeltert werden, welche in Restaurants oder Torkels, eigentlichen Weinkellern, gekostet werden können. Kurz, die kulinarische Seite Ihrer Bündner Ferien wird ganz auf der Höhe Ihrer Bergerlebnisse sein. Tradition & Moderne. Graubündens Hauptstadt Chur blickt auf eine 11 000-jährige Siedlungsgeschichte zurück. Im ganzen Kanton hat sich altes Brauchtum erhalten, wie zum Beispiel der «Chalandamarz» im Engadin, wenn mit Schellen der Winter vertrieben wird, oder der «Pschuuri» in Splügen, bei dem verkleidete Junggesellen ledigen Mädchen nachrennen, um ihr Gesicht zu schwärzen. In der Bündner Baukultur und Architektur stehen sich jahrhundertealte Tradition und Moderne gegenüber. Ein gutes Beispiel dafür sind Peter Zumthors Therme in Vals oder Gion A. Caminada Bauten im Lugnez. In ganz Graubünden gibt es über 70 Museen, grosse und kleine. Das architektonisch einmalige Kirchner-Museum in Davos, das Segantini-Museum in St. Moritz sowie das Bündner Kunstmuseum in Chur sind ein Must für jeden Kunstliebhaber. Eine Fülle von kulturellen Anlässen, vom Humor-Festival in Arosa bis zur Schlossoper in Haldenstein runden das kulturelle Angebot Graubündens ab. Übrigens: Fans der beiden Kultsteinböcke aus Graubünden müssen sich noch etwas gedulden. Ihr neues Abenteuer erscheint erst im Jahr 2018. Zwischenzeitlich können Sie sich Gian und Giachen nach Hause holen. Mit dem Steinbock-Kalender 2018 werden Sie von den beiden Steinböcken durch das kommende Jahr begleitet – «gspunna»!

www.graubuenden.ch


Interview mit Martin Vincenz

CEO VON GRAUBÜNDEN FERIEN

Der Bündner Martin Vincenz ist CEO von Graubünden Ferien, der grössten Schweizer Tourismusregion. Der ausgewiesene Marketing- und Kommunikations-Profi lebt in einer langjährigen Partnerschaft und ist Vater von zwei gemeinsamen Kindern. Herr Vincenz, Sie sind jetzt mehr als ein Jahr im Amt: Was hat sich seit Ihrem Amtsantritt verändert? Wir haben bei Graubünden Ferien in den letzten zwei Jahren unsere Strategie umgesetzt. Damit gingen ein paar kleinere personelle Änderungen einher. Diese Neuausrichtung wurde von der Branche positiv aufgenommen. Schliesslich konnten wir in Graubünden in letzter Zeit wieder steigende Logiernächtezahlen verbuchen, was mich sehr freut, wenngleich es nicht unbedingt auf meinen Amtsantritt zurückzuführen ist … Was vermissen Sie? Die letzten drei Jahre hat es relativ wenig Schnee gehabt und dementsprechend habe ich diesen vermisst. Bei unseren Partnern wünschte ich mir manchmal etwas mehr Kooperationsbereitschaft und Mut zur Innovation. Ausserdem hoffe ich, dass wir in Zukunft die vielen verlorengegangenen Gäste aus Deutschland wieder bei uns begrüssen dürfen. Wie würden Sie die Ferienregion Graubünden mit drei Worten beschreiben? Wahr, wohltuend, weitsichtig. Wie nehmen Sie die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Tourismusdestinationen und weiteren Partnern aus dem Bündner Tourismus wahr? Die Zusammenarbeit ist sehr professionell und partnerschaftlich, mit Fokus auf die wichtigen Themen. Ab und zu vermisse ich, verglichen mit früheren Tätigkeiten, das nötige Tempo. Und an erfolgreichen Kooperationen mangelt es nicht, es könnten natürlich immer mehr sein.

Die Rhätische Bahn (RhB) Innerhalb des Bahnlandes Schweiz ist Graubünden das unbestrittene Paradies für Bahnreisen in den Bergen. Die zwei berühmtesten, von der RhB angebotenen Routen, sind der Bernina Express und der Glacier Express. Ersterer führt von Chur über den Albulapass ins Engadin und dann vorbei an imposanten Felsen und Gletschern über den 2353 m. ü. M. hohen Berninapass hinunter ins südliche Poschiavo. Es handelt sich um die höchste Bahntransversale der Alpen. Die UNESCO hat diese Strecke zum Welterbe erklärt. Der Glacier Express fährt von Davos, St. Moritz oder Chur nach Zermatt im Wallis. Eine 7½-stündige Zugsfahrt über 291 Brücken, durch 91 Tunnels und über den 2033 m hohen Oberalppass. Eine Panoramafahrt durch die Hochalpen im Herzen der Schweiz. www.rhb.ch

Was sind die Highlights in der Ferienregion Graubünden im Winter 2017/2018? Es wird diesen Winter wieder einige grossartige Sportveranstaltungen geben, zum Beispiel die Eröffnung der Tour de Ski, der Biathlon-Cup und das SkiWeltcup-Rennen in Lenzerheide. Daneben gibt es auch eine Reihe weiterer Anlässe, wie das Arosa Humorfestival, das Gourmet Festival in St. Moritz und der Zauberwald in Lenzerheide, die einen Besuch wert sind. Was erwarten Sie denn schneetechnisch vom kommenden Winter? Wird der Schnee in Graubünden die Erwartung der Wintersportler erfüllen? Ich bin kein Muotathaler Wetterschmöcker und kann darum keine genauen Prognosen liefern, aber es hat bereits einige Zentimeter Schnee gegeben und ich rechne mit noch mehr Niederschlag. Glücklicherweise liegen die meisten Skigebiete in Graubünden auf einer ansehnlichen Höhe und garantieren eine gewisse Schneesicherheit und, falls es nötig ist, wird zusätzlich noch technisch beschneit. Was ist Ihr Geheimtipp in der Ferienregion Graubünden? Das Langlaufangebot in Graubünden ist erstklassig. Wir verfügen über sehr viele abwechslungsreiche Langlaufloipen im ganzen Kanton. Und zum Abschluss: Wo treffen wir Sie an einem arbeitsfreien Wochenende an? Und wie sieht Ihr perfekter Skitag aus? Man trifft mich oft auf einer der zahlreichen erstklassigen Langlaufloipen im Kanton an. Ausserdem verbringe ich die Wochenenden gerne mit der Familie bei Sonnenschein und Schnee in Arosa, Flims, Lenzerheide, Davos, Zuoz oder Scuol.


DE S TIN A TIO N GRA U B Ü N D E N

Winter Top-Events IN GRAUBÜNDEN 2017/2018

ENGADIN/ST. MORITZ

25. GOURMET FESTIVAL Weltklasse-Gastronomie in St. Moritzer Hotels: Seit jeher zeichnet sich das St. Moritz Gourmet Festival durch seine aussergewöhnlich vielfältige Eventkultur aus. Zum 25-jährigen Festivaljubiläum 2018 gibt es einige Neuerungen: Erstmals wird das St. Moritz Gourmet Festival über neun Tage – inklusive zwei Wochenenden – und früher im Monat stattfinden. In der Mitte des Festivals erfolgt ein Stabwechsel, dann übernimmt die zweite Abordnung der insgesamt zehn Gastköche. Den kulinarischen Meisterleistungen der hochkarätigen Gastköche und der vielfach ausgezeichneten Spitzenköche der Partnerhotels im Oberengadin wird dabei noch mehr Gewicht verliehen (12.–20.01.2018). www.stmoritz-gourmetfestival.ch

AROSA

26. HUMOR-FESTIVAL Lachen im Zirkuszelt: Im Dezember verbreiten internationale Komiker, Komödianten, Kabarettisten und Künstler aus der Kleinkunstszene in Arosa Schalk, Witz und Ironie. Die Vorstellungen im Zirkuszelt, bei der «Tschuggenhütte» mitten im Skigebiet und weiteren Orten garantieren Lachen bis zum Umfallen (07.–17.12.2017). www.humorfestival.ch

LAAX

LAAX OPEN 2018

LENZERHEIDE

LENZERHEIDNER ZAUBERWALD Mit der Konzertbühne mitten im Wald, den Lichtinstallationen und dem kulinarischen Angebot im Marktdörfchen ist der Zauberwald eine unvergleichbare Open-Air-Veranstaltung in der Natur (15.–30.12.2017). www.lenzerheide.com

78

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Eine ganze Woche Snowboarden vom Feinsten. Dazu gehören Contests in der Halfpipe und im Slopestyle für Damen und Herren. Charakteristisch für die LAAX OPEN ist das offene Format, das sich bereits bei früheren, in LAAX ausgetragenen Burton European Open bewährt hat und allen Ridern die Möglichkeit bietet, an diesem hochklassigen internationalen Snowboard Contest teilzunehmen (15.–20.01.2018). www.laax.com


GRA UB ÜN DEN DESTINATION

SEDRUN

SURSELVA LANGLAUF MARATHON

Ein anspruchsvoller Langlauf-Wettkampf: Der Surselva Marathon wird als einer der schwierigsten Marathons der ganzen Swiss-Loppet-Serie bezeichnet. Der Marathon ist 23 km lang und zählt seit 2010 zum internationalen anerkannten Wettkampfstandard (27.–28.01.2018). www.disentis-sedrun.ch

ST. MORITZ

WINTER RAID Die Oldtimer-Rallye für winterharte Fahrer! Pässe, schmale Bergstrassen, bissige Kälte, Prüfungen, bei denen es um Zehntelsekunden geht, Fahrerkönnen und Geschick beweisen, auch wenn die Verhältnisse höchste Ansprüche stellen: das ist der WinterRAID (17.–20.01.2017). www.raid.ch

DAVOS

91. INT. EISHOCKEYTURNIER UM DEN SPENGLER CUP 2017

ST. MORITZ

CARTIER POLO WORLD CUP ON SNOW

Das wichtigste Snow Polo Turnier der Welt seit 1985. Tradition, Klasse, Gastfreundschaft und Emotionen. Ein sportlicher und gesellschaftlicher Höhepunkt auf dem St. Moritzersee (26.–28.01.2018). www.snowpolo-stmoritz.com

© SPENGLER CUP DAVOS

Eishockey der Spitzenklasse: Zwischen Weihnachten und Neujahr steht das Davoser Eisstadion mit der Austragung des Int. Eishockey-Turniers um den Spengler Cup im Mittelpunkt des Interesses. Eishockey vom Feinsten, zelebriert von zahlreichen Weltstars (26.–31.12.2017). www.spenglercup.ch

ENGADIN/ST. MORITZ

50. ENGADIN SKIMARATHON: POPULÄRSTER VOLKSLANGLAUF DER SCHWEIZ

Pulsierende Hochstimmung an einem der grössten Sportanlässe der Welt. Gegen 13 000 Langlaufbegeisterte nehmen die klassische 42-Kilometer-Marathon-Distanz von Maloja über St. Moritz nach S-chanf in Angriff. In Pontresina endet der Halbmarathon. 2018 darf bereits die 50ste Austragung des Engadin Skimarathons gefeiert werden – wie es sich gehört, mit einem besonderen Programm und vielen Attraktionen (11.03.2018). www.engadin-skimarathon.ch N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

79


DE S TIN A TIO N GRA U B Ü N D E N

DAVOS

ART ON ICE

Das perfekte Zusammenspiel von Sport und Entertainment: Art on Ice ist mehr als eine Eislauf-Gala – es ist ein Show-Paket mit Akrobaten und Tänzern und einem grandiosen Bühnenund Lichtdesign (09.03.2018). www.artonice.com

SAMNAUN/ISCHGL

30. INTERNATIONALES FRÜHLINGS-SCHNEEFEST Open-Air-Konzerte mitten im Skigebiet der Silvretta-Arena: Den krönenden Abschluss der Wintersaison 2017/2018 bildet das TOP OF THE MOUNTAIN CONCERT am 30. April 2018. Gefeiert wird inmitten der Silvretta Arena - mit rockiger Musik, elektrisierenden Konzerten und weltberühmten Namen wie Helene Fischer (30.04.2018). www.samnaun-engadin.ch

se

es

m

n ie

er eF eu

en Di

Treffpunkt für Freizeit und Fernweh 19. bis 21. Januar 2018 in St.Gallen Genussregion Valposchiavo 80

grenzenlos-sg.ch

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018


PA RADIES, FTAN HOTE L

ALLES INKLUSIVE IM PARADIES FTAN Skilehrer & Skipass und vieles mehr …

Ein Geheimtipp für alle, die sich zum Jahresende oder im neuen Jahr eine Verschnaufpause an der Bergluft gönnen: das «Paradies» im Engadin – das erste 5-Sterne-Hotel der Schweiz, in dem alles inklusive ist.

ALLES INKLUSIVE IM PARADIES Das kleine, feine Fünf-Sterne-Hideaway liegt idyllisch auf einem der schönsten Sonnenplateaus des Engadins in 1650 Metern Höhe. Die warme Atmosphäre und das liebevolle Wohndesign mit viel Holz machen es perfekt, das Zuhause auf Zeit in den Bündner Bergen. Auszeit vom Alltag vor verschneiter Bergkulisse Ob Wintersport oder Wellness, jeder Gast findet hier sein eigenes «Paradies». Ftan ist mit Sessel- und Skiliften dem Skigebiet Motta Naluns mit etwa 80 Pistenkilometern angeschlossen. Rund um das Hotel liegen zudem die schönsten Langlaufloipen sowie Ausgangspunkte zu spannenden Schneeschuh- und Winterwanderungen. Wer die Tage lieber ruhig angeht, entspannt im hoteleigenen Wellness-Bereich «Garten Eden». Exklusiv: Alles ist inklusive Vom 22. Dezember 2017 bis zum 2. April 2018 geniessen Gäste das Angebot im Hotel Paradies als All-inclusive-Erlebnis. Alles ist im Übernachtungspreis inbegriffen, ohne dass die Gäste zusätzlich zum Portemonnaie greifen müssen: Chefkoch Daniel Stütz serviert regionale Köstlichkeiten, dazu gibt's Scampagna sowie ein breites Angebot ausgewählter Weine – auch aus der Bündner Herrschaft – ohne Aufpreis. Ebenso sind die hausgemachten Brände in der neuen Bar-Lounge jederzeit frei verfügbar – sei es ein Absinth, Agavenbrand oder der neue, von Hand und mit Liebe gemachte Eierlikör. Auch die Nutzung des Wellness-Bereichs, die coolen Dutchtubs auf dem Dach, Yoga à discrétion und der Wäscheservice sind im Preis inbegriffen. Die Freiheit im «Paradies» ist beinahe grenzenlos. Inklusive Skipass sowie Privatlehrer für Ski und Langlauf Jede Woche stehen zudem sorgfältig selektierte, geführte Erlebnisse auf dem Programm. So profitiert jeder Gast von einem Gratis-Skipass für das Skigebiet Motta Naluns – mit direktem Zugang ab Ftan mit dem hauseigenen Chauffeurservice. Ebenso zeigt ein privater Ski- und Langlauflehrer Tipps und Tricks auf Piste und Loipe. Und zwischendurch führt ein Besuch in die Bacharia zu Fleischkünstler Ludwig Hatecke in Scuol, wo Salsiz, Würste und Trockenfleisch entstehen.

vom 22. Dezember 2017 bis 2. April 2018 – Frühstück, Mittag- und Nachtessen – alle Getränke – Benutzung des Spa- und Wellness-Bereiches sowie Yoga à discrétion – Skipass und privater Ski- und Langlauflehrer – Garage für das Fahrzeug, dazu eine E-Tankstelle – Rundum-Wäscheservice – privater Chauffeur-Service – Rahmenprogramm – all-inclusive für vierbeinige Gäste (Hundekorb, Napf, Mahlzeiten, Betreuung nach Verfügbarkeit)

Preis pro Person und Nacht Einzelzimmer Doppelzimmer Junior Suite Appartement Grande Suite

ab CHF 560.– ab CHF 485.– ab CHF 630.– ab CHF 740.– ab CHF 950.–

www.paradieshotel.ch N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

81


HO TE L BER GS P A H O T E L L A V A L , B R I G E L S 1

2

EIN AUFENTHALT FÜRS GEMÜT

3

4

Ein junges Direktorenpaar sorgt im stilvollen und charmanten Bergspa-Hotel LA VAL für neue Impulse und lässt den Gast in eine gediegene Welt voller schicker Kontraste eintauchen. Text: Karin Schmidt

Seit April 2017 weht ein frischer Wind im romantischen Bergspa Hotel LA VAL in Brigels. Mit ihren internationalen Einflüssen bringt das neue Gastgeberpaar Cornelia und Marcel David einen Rucksack voller Erfahrungen mit. Auf ihren Einsätzen rund um die Welt haben die beiden Profis viele Eindrücke gesammelt, welche sie nun einfliessen lassen, um den Gästen noch intensivere Glücksmomente zu bereiten. Dabei ist ihnen die Liebe zum Detail und individuell auf Wünsche einzugehen eine Herzensangelegenheit. Der gebürtige Rheinländer Marcel David sammelte in den letzten 20 Jahren in namhaften Häusern der gehobenen Resort- und Ferienhotellerie zahlreiche Erfahrungen, zuletzt als General Manager beim Kreuzfahrtunternehmen AIDA Cruises, wo er auch seine Frau Cornelia kennenlernte. Cornelia David bringt nebst viel Passion für die Hotellerie und unkonventionellen Ideen, fundierte Kenntnisse in Finanz- und Betriebswirtschaft mit. Doch die Lady im Dirndl ist auch die geborene Entertainerin und professionell ausgebildete Musical-Darstellerin. Dieses Talent brachte sie auch zu AIDA Cruises, wo sie als Musical-Darstellerin täglich bis zu 3000 Passagiere mit ihrer Stimme und ihrer Performance begeisterte. Jetzt sorgt die singende Direktorin mit ihrer Power-Stimme bei Special-Events im Bergspa Hotel LA VAL für brillante Unterhaltung. Das Kleinod auf 1300 Metern über Meer lädt dazu ein, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen. Der unverwechselbare «Chalet-Chic»-Stil des LA VAL ist ein gekonnter Mix aus lokalen und natürlichen Materialien,

82

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

1 Das idyllische Berg-Bijoux LA VAL wurde im Landhausstil gestaltet. 2 Holz und Stein fanden auch in allen Zimmern und Suiten ihre Verwendung. 3 Das Direktionsehepaar Cornelia und Marcel David möchten ihren Gästen unvergessliche Ferienerlebnisse bieten. 4 Im LA VAL liegt die Liebe im Detail – so auch in der Gestaltung des Bergspas.

wobei Modernität auf vergangenen Zeitgeist trifft, der sich auch in den 35 Zimmern und Suiten widerspiegelt. Bis ins kleinste Detail ist alles aus einem Guss. Die natürlichen Grau-, Braun- und Erdtöne bei der Farbwahl der ausgewählten Materialien und Einrichtungsgegenstände geben dem LA VAL eine warme Wohlfühl-Atmosphäre. Zudem sorgen Kerzen, gedämpfte Lichtquellen und Cheminées für den romantischen Touch. Ein wahres Juwel ist das Bergspa – die spannende Kombination aus Holz, glänzendem Mosaik und groben Steinplatten sucht ihresgleichen und hüllt den Gast in einen Kokon aus Wärme und Entspannung. Daneben darf natürlich das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Seit Jahren begeistert der erfahrene und mehrfach ausgezeichnete Chefkoch Rudolf Möller die Gäste mit seiner mediterranen Küche, die er virtuos mit der ganzen Vielfalt der traditionellen Bündner Cuschina verbindet. In der faszinierenden Umgebung des LA VAL lohnt es sich auch, aktiv zu sein. Im Winter locken tolle Hänge zum Skifahren, gut präparierte Loipen zum Langlaufen und coole Pisten zum Schlittelplausch. Und dank seiner Lage auf dem Hochplateau der Surselva gehört Brigels zu den Orten mit der landesweit längsten Sonnenscheindauer – ein weiterer Pluspunkt für einen Aufenthalt fürs Gemüt.

www.laval.ch, www.corneliadavid.com


B EST ZEI T , PA RPA N / LENZ ERHEIDE HOTEL

2

3

1

MORE TIME FOR GOOD TIMES! Unser Name ist Programm. Bei uns geniessen Sie unkompliziert und individuell aktive und erholsame Bestzeiten bei Sport, Genuss und Entspannung. Schaffen Sie spielend leicht Abstand zum Alltag – alleine, zu zweit, unter Freunden oder in der gleichgesinnten Gruppe. Unser Ziel ist klar – Sie sollen bei uns Ihre persönliche BESTZEIT erleben. Eine hohe Messlatte, meinen Sie? Wir auch! Und genau das ist unser Antrieb. Willkommen und Allegra bei uns im BESTZEIT Lifestyle & Sport Hotel! «Allegra Dine and Fine» Unser neues Konzept im «Allegra Dine and Fine» ist unser Gastkoch. Jede Saison laden wir einen Gastkoch ein, unsere Gäste zu verwöhnen. Selbstverständlich darf ein Gastkoch auch eine weitere Saison bei uns bleiben. Das Ziel ist es jedoch, immer wieder neue kulinarische Highlights aus regionalen und frischen Produkten zu präsentieren, damit wir unser Versprechen auch im «Allegra Dine and Fine» einhalten.

4

Neu im Bestzeit: Patenschaft für ein Zimmer Wir suchen Sie! Den Götti für eines unserer Zimmer, das auf Wunsch sogar Ihren Vornamen trägt. Wie, wo, was? Unsere Göttis stellen uns ein Schwarz-Weiss-Sportfoto und einen Sportgegenstand für die Dekoration im Zimmer zur Verfügung. Von nun an sind Sie Götti dieses Zimmers und jeder, der darin schläft, weiss das. Sie erhalten von uns im Gegenzug eine Gratisübernachtung, nicht über Silvester, aber einfach, wenn es passt. Sie können bei Ihrer nächsten Reservierung Ihr eigenes Zimmer buchen. Wir werden Ihren Wunsch für Ihr Bestzeit-Zimmer vormerken und nach Möglichkeit realisieren.

1 Bestzeit Allegra Hotelbar 2 Bestzeit Doppelzimmer 3 Bestzeit Panoramaruhezone/Wellness 4 Brügger-Teller (Bündner Fleischtrocknerei/Naturlufttrocknerei Brügger in Parpan)

www.bestzeit.ch N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

83


LIFE S TY L E FAS H IO N & A C C E S S O I R E S

Lieblingsstücke

KUSCHELIGER

HINGUCKER Die gemütlichen und fantasievoll designten Hausschuhe aus Wolle und Viskose mit verspielten Bommeln sind echte Lieblingsteile. Mit rutschfester Gummisohle und kuschligem Innenfutter aus Kunstfell sorgen sie sogar in den eigenen vier Wänden für einen schicken Auftritt. www.toms.com

der Redaktion

Eleganz

TIEFSCHWARZE

Der praktische Begleiter in edler Guilloche-Optik beinhaltet in der Schutzkappe aus PVD-beschichtetem Titan einen Spitzer und wird mit dem Radierer am Spitzende komplettiert. Beim Schreiben bietet der extra grosse Bleistift vor allem eins: höchsten Komfort. www.faber-castell.ch

Perfekter Bleistift Platinum Magnum von Graf von Faber-Castell, ca. CHF 380.–

JEDEN TAG EIN BISSCHEN

LUXUS

Der leichte Rolli aus hochwertiger Merinowolle-Seide-Mischung in Platingrau wirkt dank der edlen Natur Naturfasermischung temperaturausgleichend und feuchtigkeitsregulierend. Zudem sorgt es zusätzlich für ein besonders gutes Wärmerückhaltevermögen. www.calida.ch Langarm-Shirt Donna von Calida, CHF 99.–

BEGLEITER MIT

STIL

84

Gewissen MIT GUTEM

Das neue Genfer Start-up-Label FUZZ bietet die perfekte Alternative: Hochwertige Faux Fur Mäntel, Jacken und Gilets in verschiedenen Schnitten und Formen, die in Style und Komfort echtem Pelz ebenbürtig sind. Alles ist made in Europe: Produziert wird in einem kleinen Pariser Atelier, das seit über 30 Jahren auf Faux Fur spezialisiert ist. www.fauxfur.com

Die Schweizer Premiumledermöbelmanufaktur DE SEDE verleiht ihrer Lederverarbeitungskunst eine weitere Dimension und lanciert eine edle Taschenkollektion. Die neuen Modelle werden in liebevoller Handarbeit in der eigenen Manufaktur in Klingnau gefertigt und bieten alles, was sich eine stilvolle Person wünscht: Eine Henkeltasche, drei Grössen an Clutches, eine MännerClutch, ein praktischer Twin Bag, ein geräumiger Weekender, sowie ein mit Diamanten veredelter Luxus-Bag. Das stilvolle Design wurde in Zusammenarbeit mit den beiden Schwestern Griesbach aus Winterthur kreiert. Die neue Kollektion ist online erhältlich sowie in Zürich bei GROSSCOUTURE und Landolt-Arbenz. www.desede.ch

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

ALLE TASCHEN sind aus hochwertigem Jungbullenleder gefertigt, das eine ganz besondere Eigenschaft aufweist: Als semi-anilines Leder atmet es weiterhin dank seiner Offenporigkeit und ist trotzdem wetterbeständig, schmutz- und wasserabweisend.

Damenslipper Ivy Women von Toms, CHF 75.–


A LL- I N - O N E- V I SI ERHELM E VO N CP LIFESTYLE

Auf der Poleposition CP, der Leader für High-End All-in-one-Visierhelme startet durch. Elegant. Und beharrlich auf das Ziel der Exzellenz ausgerichtet. Bis vor wenigen Jahren wurden Helmträger auf der Piste stets etwas belächelt. Helme waren etwas für Kinder und Rennfahrer. Doch die verschiedenen Fahrstile auf den winterlichen Pisten führten zu einer drastischen Zunahme der Skiunfälle. 2003 verliess der erste CP Helm die Produktion in Italien. Genau zum richtigen Zeitpunkt, denn die zunehmend verantwortungsvollen Skifahrer wurden sich der Wichtigkeit um die Sicherheit des Kopfes bewusst. Entsprechend weit verbreitet ist der Kopfschutz inzwischen auf den Skipisten. Wer ohne Helm Ski fährt, ist mittlerweile fast ein Aussenseiter. Und: Alles, was früher gegen einen Skihelm gesprochen hat, ist heute kein Argument mehr.

CP – EXCELLENCE IN ELEGANCE CP steht für Hightech-Qualität und topmodisches Design aus Italien. Hinter dem Schweizer Brand steckt Claudius Pfister, der seit dem Jahre 2000 Erfolge mit der Marke CP feierte. www.cp-fashionatsports.com

Auch das junge Entwicklungsteam von CP, dem Schweizer Helmhersteller exklusiver Wintersporthelme für höchste AnsprüJetzt che, hat massiv an Gewicht, Belüftung und ein mitmachen en Allund Passform der Helme gearbeitet. in-on Visie CASHM rhelm CP CUM eAuf dem Weg der stetigen OptimieE A rung stiessen die Entwickler auf die im Wer RE mit Variov t von 4 isier Idee des All-in-one-Visierhelms – 7 gewinn 9 Franken dem Synonym für das Beste vom Besen! ten. Seite 8 7 Die Vorteile der CP All-in-one-Helme liegen vor allem in ihrer einzigartigen Konstruktion und dem Einsatz von exklusiven Materialien, die den Träger nicht nur optimal und komfortabel schützen, sondern gleichzeitig fantastische Sicht bei jeder Witterung und unterschiedlichen Schneeverhältnissen garantieren. Besonders für Brillenträger sind die CP All-in-one-Visierhelme die optimale Lösung für den Wintersport: Unter dem geschlossenen Visier hat jede Korrekturbrille bequem Platz.

Produktneuheiten Winter 2017/18

Kuschelig weich und warm Der erste Helm mit einem Innenleben aus 100 % Cashmere-Wolle. Innovative klimatechnische Eigenschaften setzen neue Massstäbe beim Tragekomfort. Die photochromatische CP VARIO LENS verdunkelt sich bei zunehmender Helligkeit und bietet das CP-typische einzigartige Panorama-Gesichtsfeld. CP CUMA CASHMERE, ab CHF 479.–

Coole Optik und maximale Sicherheit

Noch stabiler und leichter Durch die Carbon-Oberschale wird das Top-Modell der CP CAMURAI Linie noch stabiler, kratzfester und extrem schlagresistent. Das variable Lüftungssystem sorgt für Frischluft und hält bei grosser Kälte ausreichend Wärme zurück. CP CAMURAI CARBON, ab CHF 649.–

Der coole All-in-one-Helm für Kids und Jugendliche geht keine Kompromisse punkto Sicherheit und Style ein. Der neue, rückseitig angebrachte Aufprallschutz schützt optimal, während die weichen Earpads aus EVA-Material und das CP-Belüftungssystem höchsten Tragekomfort garantieren. CP CAMULINO, ab CHF 199.–


WINTERHIGHLIGHTS FÜR PISTE & CO.

MONTCLER

Strickmütze, ca. CHF 135.– Der stylische Begleiter nicht nur beim Après-Ski.

ADIDAS

Skibrille progressor splite, ca. CHF 98.– Komfortabel, funktionell und mit weniger als 80 Gramm Gewicht ein echtes Leichtgewicht.

Firstlayer Rennes, ca. CHF 109.– Für ein Drunter, das nicht nur bequem ist, sondern auch optisch überzeugt.

3R SPORTRODEL

Z-Series Passion, ca. CHF 559.– Extrem wendig und kurvenfreudig. Die Sitzhöhe nach individuellem Bedürfnis eingestellt werden.

86

SCHÖFFEL

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

CAPRANEA

Damenjacke TRINO in Vermillion Orange, ca. CHF 999.– Die Skimode von Capranea wird in der Schweiz entwickelt und vereint «Urban Lifestyle» mit technisch funktionellen Materialien.

SOREL

Caribou Slim Boot, ca. CHF 169.90 Eine leichtere Version von SORELʼs berühmtem Caribou Stiefel: wasserdichtes Nubukleder, versiegelte Nähte und Kunstpelzbündchen sorgen für noch mehr Komfort.

CAPITA SPRING BREAK Snowboard Tree Hunter Mini, ca. CHF 849.– Handgefertigtes Board. Designt für Snowboarder die Tiefschnee lieben.

AMMANN SCHUHE

Malix in Schwarz, ab ca. CHF 350.– Die Biker-Boots machen bei kalten Temperaturen eine gute Figur und fallen durch ihr schlichtes, aber innovatives Design auf.


SK I M O D E & A C C ESSO IRES FASHION

STÖCKLI

Ski O TREE, ca. CHF 1170.– (ohne Bindung) Hergestellt mit Bambus-Seitenwangen und -Laminaten. Einfaches Handling und sportliche Performance auf allen Pisten.

MITMACHEN UND GEWINNEN! Gewinnen Sie einen All-in-OneVisierhelm CP CUMA CASHMERE mit Variovisier im Wert von 479 Franken!

ALPINA

Skihelm SPICE aus der Periwinkle Storm Kollektion, ca. CHF 179.– (ohne Skibrille) Romantikerinnen, die auf modische Statements und optimalen Schutz setzen, werden mit diesem Helm zu Trendsettern auf der Piste.

POC

Helm Auric Cut Backcountry SPIN, ca. CHF 299.– Mit Sicherheitsfeatures wie ABS-Aussenschale und RECCO-Reflektor.

MAMMUT

Mammut Eigerjoch Advanced IN Hooded Jacket Women, ca. CHF 460.– Mit Stretch-Einsätzen und einem ausgetüftelten Schnitt macht die robuste und leichte Jacke jede Bewegung mit, ohne einzuengen oder zu verrutschen.

COLUMBIA

Bangor Omni-Heat Michelin Schuh, ca. CHF 219.90 Mit rutschfester Michelin-Gummihaftsohle, mit der die Füsse selbst bei eisigsten Bedingungen bis –30 °C den Halt nicht verlieren.

EXKLUSIVER TRAGEKOMFORT IN PERFEKTION: DER CUMA CASHMERE Kuschelig weich und warm: Als erster Helm punktet der neue CUMA CASHMERE mit einem Innenleben aus 100% Cashmere-Wolle. Zusammen mit dem revolutionären CUMA Klimasystem mit der stufenlos variierbaren Luftzufuhr und der atmungsaktiven und zugleich wind- und wasserdichten CP-TEX Membran verfügt der CUMA CASHMERE über bislang unerreichte klimatechnische Eigenschaften und setzt neue Massstäbe beim Tragekomfort. Die einmalige, optimierte Visierverankerung erlaubt eine präzise Befestigung am Helm und eine unkomplizierte Bedienung auch mit Handschuhen. Die CP spezifische Konstruktion des Visiers schützt optimal gegen Eindringen von Pulverschnee und Wind. Die photochromatische CP VARIO LENS verdunkelt sich bei zunehmender Helligkeit und bietet das CP-typische einzigartige Panorama-Sichtfeld. www.cp-fashionatsports.com

MACH SKI

Allmountain Ski EAGLE, CHF 1250.– (ohne Bindung) Bietet bei allen Verhältnissen eine optimale Lösung und kann auf sämtlichen Schneearten eingesetzt werden.

SO NEHMEN SIE AN DER VERLOSUNG TEIL: Senden Sie eine Postkarte (keinen Brief) mit dem Vermerk «CP CUMA CASHMERE», Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer an: KS MEDIA GmbH, Bahnhofstrasse 46, 5400 Baden. Oder senden Sie eine E-Mail mit den oben erwähnten Angaben an: info@dolcevita-magazin.ch TEILNAHMESCHLUSS ist der 31.12.2017 um 22 Uhr. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende von CP-FASHIONATSPORTS und von KS MEDIA GmbH sind nicht teilnahmeberechtigt.

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

87


Leidenschaft für Perfektion Im Jahr 2000 brachten der Schweizer Unternehmer Didi Serena und der norwegische SkiOlympiasieger Lasse Kjus die erste Ski-Stretch-Hose auf den Markt. Seither hat das Premium-Ski-Label KJUS nicht nur viele Auszeichnungen, sondern auch viele Fans gewonnen. Das Geheimnis: cleanes und zeitloses Design, kombiniert mit innovativen Materialien.

Von Sportlern getestet Nach der erfolgreichen Einführung der Skimarke wurde nach der ActiveLinie 2012 auch eine Golf-Kollektion auf den Markt gebracht. Hatten Serena und Kjus 2000

noch zu viert begonnen, gehören heute über 100 Mitarbeiter zum Unternehmen mit eigenen Produktionsstudios in Asien und Standorten in den USA, Österreich und Deutschland. «Wir holen uns die besten Leute aus aller Welt und wollen mit ihnen gemeinsam das beste Produkt erschaffen, das es auf dem Markt gibt», sagt Nico Serena, CEO und Co-President von KJUS. Der Familienvater ist viel unterwegs: Rund 60 Tage im Jahr reist er in der Welt herum, auf der Suche nach neuen Trends oder um die Produktionen in Asien zu begleiten. Zu diesem gehört auch, Athleten für die Kjus-Familie zu finden, die das Unternehmen repräsentieren und die Produkte testen. Seit der Gründung der Marke arbeitet KJUS eng mit professionellen Sportlerinnen und Sportlern wie Bode Miller, Lara Gut, Didier Cuche und weiteren namhaften Persönlichkeiten des Sports zusammen, welche die Kleidungsstücke regelmässig unter anspruchsvollen Bedingungen auf den Pisten gründlich prüfen.

Seit Anfang 2017 leitet Nico, der älteste Sohn von Didi Serena, die Geschicke des Premium-Ski-Labels KJUS.

Winterkollektion 2017/2018 Auch in diesem Winter überzeugt KJUS mit einer innovativen Skimode-Linie, die höchste Standards setzt und mit zahlreichen Funktionen punktet. Die neue Kollektion beinhaltet alles, was für den perfekten Skisaison-Auftakt benötigt wird. Leichtgewich-

KJUS ist heute eine der innovativsten Marken im Skiund Golf-Kleidungsbereich. Im Jahr 2000 hatte Didi Serena, leidenschaftlicher Golfer, Skifahrer und langjähriger Geschäftsmann in der Golfbranche, gemeinsam mit dem Skirennläufer Lasse Kjus eine Vision: Sie wollten Skibekleidung mit Stretchmaterial herstellen und erahnten in diesem Bereich das grosse Potential. Ziel war es, das hochwertigste Material mit dem besten Futter zu verarbeiten. Man wollte ein hochfunktionales Kleidungsstück auf den Markt bringen – ohne Rücksicht auf den Preis zu nehmen.

88

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


KJ US LIFESTYLE

Für die Wintersaison 2017/2018 eröffnete KJUS einen Pop-up Store im ehemaligen Franz-Carl-WeberGebäude an der Zürcher Bahnhofstrasse.

tige Jacken, die dank wasserdichten und atmungsaktiven Materialien vor Nässe sowie eisiger Kälte schützen. Technisch ausgefeilte Skihosen, die selbst bei den wildesten Abfahrten optimalen Komfort bieten. Kuschelige Midlayer aus Fleece, die bis ins kleinste Detail perfektioniert sind. Für die Winterkollektion 2017/2018 entwickelte KJUS die erste gestrickte Ski-Jacke der Welt. Diese ist doppelt so dehnbar wie normale, gewebte Ski-Jacken. Ebenfalls wurden die hochwertigen Wollstoffe des italienischen Mode-Labels Loro Piana in wetterfeste SkiBekleidung und die Jacken, Parkas und Mäntel der Lifestyle Kollektion verarbeitet. Funktionelle Handschuhe sowie wärmende Mützen runden das umfassende Angebot von KJUS ab.

Die hochwertige Sportkleidung steht für einen puristischen Look, für kompromisslose Performance und einen innovativen Ansatz.

www.kjus.com

Herrenjacke Men Cuche II Jacket, CHF 1799.–

Frauenjacke Sella aus Loro Piana Kaschmir, CHF 1599.–

NOVUM: DIE ERSTE HYBRID-JACKE AUF DEM MARKT Zusammen mit Didier Cuche hat KJUS eine Jacke entworfen, die den hohen Ansprüchen professioneller und passionierter Sportler gerecht wird. Das Ergebnis ist die erste Hybrid-Jacke: Die Didier Cuche Special Edition Jacket. Die Grenzen des Möglichen neu definieren – so lautete das Ziel. Mit diesem Ziel vor Augen wurde Didier Cuche zu einem der weltweit erfolgreichsten Skirennfahrer und gilt heute als lebende Legende des Skisports. Wie KJUS überzeugte er stets durch seine Kompromisslosigkeit und sein Streben nach Perfektion. «Wir waren schlichtweg begeistert von der Möglichkeit, Didiers grossen Erfahrungsschatz in ein einzelnes Produkt einfliessen zu lassen», erinnert sich Didi Serena, CEO und Gründer von KJUS. Die Hybrid-Jacke sorgt für ein optimales Körperklima und ist die perfekte Kombination aus Atmungsaktivität – mit einer Beschichtung aus Korkgranulat – und Bewegungsfreiheit dank einem innovativen Vier-Wege-Stretchmaterial.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

89


P HO TO G RA P H Y Z EI T Z U M W E C H S E L N !

So fotografiert man heute. Die Zeiten ändern sich. Auch in der Fotografie. Kompakte, spiegellose Systemkameras (DSLM) von LUMIX G sind die neuen Lieblinge von immer mehr Fotografen. Und das kommt nicht von ungefähr: Die neue Art von Wechselobjektivkameras ist kleiner, kompakter und viel komfortabler zu bedienen als digitale Spiegelreflexkameras. Für eine brillante Bildqualität benötigen sie keinen eingebauten Spiegel, der nur Platz verbraucht, beim Auslösen klackt und verschleissen kann.

IMMER DABEI – KOMPAKTES & LEICHTES DESIGN

Wow, die sind aber schön handlich! Das ist oft die erste Reaktion auf eine LUMIX G. Wir haben nämlich von Anfang an lieber zukunftsweisende Technologien als sperrige Spiegel in unsere Kameras eingebaut. Eine LUMIX G ist dadurch deutlich kompakter und leichter als eine DSLR. So haben Sie es unterwegs spürbar leichter. Nur in einem Punkt sind unsere LUMIX G echte Schwergewichte: in ihrer Bildqualität.

AUSGEGLICHEN – DOPPELTER SCHUTZ VOR VERWACKELUNG

Als Fotografen wissen wir, dass man eine Kamera von Hand nie vollkommen ruhig halten kann. In den spiegellosen Systemkameras von LUMIX gleicht deshalb ein leistungsstarker Bildstabilisator Verwackelungen wirksam aus. Was Sie davon haben? Scharfe Bilder – auch ohne Stativ. Einige Wechselobjektive bringen sogar noch eine eigene Stabilisierung mit. Zusammen wird Dual I.S. daraus. Perfektes Teamwork für faszinierend scharfe Fotos.

ROBUST – STAUB- & SPRITZWASSERSCHUTZ

Nässe und Sand sind nicht gerade die besten Freunde einer Kamera. Eigentlich. Denn LUMIX G ist anders. Geschützt gegen Staub und Spritzwasser, sind sie keine Schönwetter-Kameras. So können Sie z. B. auch am Strand ganz entspannt Ihre LUMIX G auspacken und tolle Erinnerungen mit nach Hause nehmen. Und bei der Wasserschlacht im Garten sind Sie natürlich mittendrin. Starkes MagnesiumGehäuse und besonders gute Dichtungen schützen die wertvolle Technik.

Weitere Informationen zu den LUMIX G Systemkameras von Panasonic finden Sie auf:

www.panasonic.ch/generation-freedom

90

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018


RA N GE R O V ER VEL AR CARS

EINE KLASSE

FÜR SICH

Der Velar erweitert die Range-RoverFamilie um eine vierte Modellreihe und füllt die die Lücke zwischen dem kompakten Range Rover Evoque und dem grösseren Range Rover Sport.

Das vierte Mitglied der Range-Rover-Familie, der Range Rover Velar schreibt ein neues spannendes Kapitel der weltweiten Erfolgsgeschichte der britischen 4×4-Marke. Wie es sich für einen bahnbrechenden Neuling gehört, ist der Velar von Grund auf neu – entwickelt mit dem Ausgangspunkt eines weissen Blatt Papiers auf der fortschrittlichen Basis der leichten Aluminiumarchitektur aus dem Haus Jaguar Land Rover. An den Start bringt der Velar dabei eine neue Dimension an Modernität und Eleganz – einen Grad an Luxus, Raffinesse und Leistungsfähigkeit, der bislang im Segment der Midsize-SUV kaum zu finden war. Der Range Rover Velar geht in mehrerlei Hinsichten seinen ganz eigenen Weg. Das Design ist absolut revolutionär und total reduziert. Sein elegantes Profil sowie die aussergewöhnliche Serienausstattung, mit Features wie ausfahrbaren Türgriffen oder einem integrierten Heckspoiler, sorgen für eine deutlich bessere Aerodynamik. Effiziente Performance und souveräne Eleganz treffen auf edlen Komfort in diesem beeindruckenden Beispiel für modernes Fahrzeugdesign. Auch im Cockpit präsentiert sich der neue Velar in einer noch nie dagewesenen Form. Mit der Einführung des neuen InControl Touch Pro Duo verschwinden die meisten Knöpfe. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich über zwei hochauflösende und intuitiv bedienbare 10-Zoll-Touchscreens. Als das erste Fahrzeug, das gehobenen Komfort und Effizienz mit erstklassigen Offroad-Fähigkeiten kombiniert, belegt Ranger Rover weiterhin eine absolute Spitzenposition. In Sachen Stil weiss der Range Rover Velar ebenso zu überzeugen. Durch die innovativen Technologien von Land Rover sowie die optimierte Geometrie bleibt er auch in puncto Geländegängigkeit eine Klasse für sich.

MOTOREN. Sechs Motorenoptionen stehen zur Wahl: vom besonders effizienten 2,0-Liter-Ingenium-Diesel mit 132 kW/180 PS und CO2-Emissionen von lediglich 142 g/km bis zum kraftvollen 3,0-Liter-V6-Kompressorbenziner mit 280 kW/380 PS. FAHRWERK. Alle 6-Zylinder-Motoren verfügen serienmässig über eine Luftfederung, welche massgeblich zum souveränen und komfortablen Fahrverhalten des Range Rover Velar beiträgt. Der serienmässige Allradantrieb mit Intelligent Driveline Dynamics (IDD) und aktivem Hinterachs-Sperrdifferenzial bürgt für müheloses Vorwärtskommen auf jedem Terrain und hohe Fahrereinbindung im Strasseneinsatz. PREISE. Die Preise starten bei CHF 63 500.– für den Range Rover Velar mit 180 PS Dieselmotor. Das Topmodell mit dem 3.0 V6 Kompressorbenziner (380 PS) kostet CHF 76 300.–.

www.landrover.com N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

91


MEN S C O RN ER NEWS & T R E N D S

STILVOLLE TRETER Stilsicher und wintertauglich zugleich präsentiert sich die tolle Auswahl an Chelsea Boots, welche DeeCee style zusammenstellte. Sie halten die Füsse warm und lassen sich zu fast allem kombinieren. Der hier gezeigte Williams Craftsman ist für CHF 498.– am Fuss. Weitere Boots sind unter deeceestyle.ch zu erwerben.

Ein Duft von VERTRAUTHEIT Ein Trip in den Orient

Valentino Uomo Noir Absolu ist ein intensiver Duft mit aromatischer Tiefe und einer sphinxartigen Präsenz. Sehr männlich präsentiert in einem ebenholzschwarzen Flakon, der ganzheitlich mit Glasquadern wie Nieten bestückt ist. Der von Parfümeurin Sophie Labbé komponierte Duft ist eine moderne Interpretation orientalischer Intensität. Auf der Basis von Sandelholz, Zimt, Pfeffer und einem Hauch von Weihrauch entsteht eine geheimnisvolle, ausdrucksstarke Mischung der Sinne (ab CHF 142.90 für 100 ml).

Durch seine aquatisch-holzigen Düfte verkörpert Azzaro Chrome Intense eine rassige, vitalisierende und wohltuende Frische und zeichnet sich durch seine charaktervolle, wohltuende Signatur aus. Zum Auftakt bringen Elemi und Eisminze die leichte Bergamotte ins Schwanken, bevor sich die Leuchtkraft des transparenten Moschus und natürlich aquatische Noten entfalte. Den Ausklang bildet ein intensiv holziger Akkord aus Patchouli-Papyrus-Vetiver. Er verleiht der für Chrome typischen Duftsignatur aus Sandelholz und Mate mehr Tiefe (ab CHF 114.– für 100 ml).

Ohrwürmer für unterwegs Mit dem kabellosen Ohrkanalhörer CX 7.00BT und drahtloser Verbindung zum Mobilgerät geniesst Mann überall ein tolles Hörerlebnis. Das schlanke Nackenbügel-Headset sorgt für einen echten HiFi-Sound und satten Bass. Das Klangwunder von Sennheiser mit 10 Stunden Akkulaufzeit gibt's ab CHF 169.– in die Ohren.

It's a man's world

Für einen modemutigen Herbst und Winter sorgt die neue Herrenwelt AW17 bei Jelmoli. Mit den neuen Brands Etro, Dsquared2 und Moncler konnte der grösste Premium Department Store der Schweiz drei moderne Labels für sich gewinnen. Diese neuen Brands und nicht zuletzt der glamouröse Umbau machen die Herrenwelt von Jelmoli attraktiver denn je zuvor. Ein Besuch lohnt sich.

92

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018


WinterFest

Mit dieser stylischen Lederjacke aus dem Hause Scotch & Soda ist Mann für die kommende Festtagssaison goldrichtig eingepackt. Ob strahlend blauer Himmel oder klare Sternennacht – diese Jacke bringt einem warm durch die Saison und zaubert Farbe in die kalte Jahreszeit. Die Jacke mit Teddy-Kragen gibt es für CHF 649.–. Warm anziehen kann Mann sich unter scotch-soda.com

JUST IN TIME

Die L2 Bronzo ist das neuste Modell des Zürcher Uhrenherstellers Maurice de Mauriac. Designt wurde die Uhr vom Berner Industriedesigner Fabian Schwaerzler. Der Zeitmesser orientiert sich an den Codes historischer Taucheruhren wogegen die Rückseite von einem Seelöwen geziert wird, der für Wendigkeit und Eleganz steht. Die L2 Bronzo ist das perfekte Geschenk für Stil-Liebhaber und ab CHF 4900.– am Handgelenk. Erhältlich unter mauricedemauriac.ch.

ALPINER CHARAKTER

für die Füsse

Inspiriert von den Rossignol-Produkten, überzeugen die Stiefel Chamonix mit ihrer eleganten und lässigen Aussage. Für jeden erdenklichen Konfort an den Füssen sorgen das wasserdichte Lederfutter mit atmungsaktiver OutDry®-Membrane, die aktive Wintherm®-Isolaions-Technologie und eine ausgeklügelte Innensohle. Im Weiteren «Massagepunkte», welche für Entspannung und Durchblutungsförderung stehen, sowie Hohlräume, die Wärme einschliessen und speichern. Darüber hinaus garantiert die Laufsohle aus Glasfaser und Gummi besten Grip auf Eis und Schnee. Die traditionelle Schnürung und der seitliche Reissverschluss ermöglichen ein einfaches Anziehen des Schuhs und stabilisieren den Knöchelbereich. Chamonix passt in die Berge genauso wie in der City und steht für einen stilvollen urbanen Look (ab CHF 499.–).

KlingenMeister

Die Klingen des Premium-Bartschneider ER-SB60 sind so konzipiert, dass anliegende Barthaare aufgestellt und sofort erfasst werden. In Kombination mit einem Linearmotorantrieb sorgt der neue Bartschneider von Panasonic für ein besonders exaktes und hautschonendes Resultat. Verfügbar sind 19 Längeneinstellungen von 0.5 mm bis 10 mm. Ein Präzisionsaufsatz ist ebenso im Lieferumfang enthalten, mit dem auch feinste Konturenbärte besonders um die Mundpartie herum einfach und präzise gestaltet werden können (ab CHF 269.90). N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

93


Delikatesse MIT EINER PRISE SALZ ZUR

Russische Milliardäre schaufeln ihn zum Frühstück, in der Sternenküche findet er bei den verschiedensten Gerichten Verwendung und inzwischen ist die Delikatesse auch in der Schweiz ein echter Kassenschlager: Kaviar. Doch erst wer hinter die Kaviarzubereitung schaut, versteht warum die Delikatesse so teuer ist.

E

ine erste Kostprobe vom frischen Kaviar. Schmeckt unbeschreiblich, bildet einen Film am Gaumen und an den Zähnen und ist nichts, was man wirklich braucht. «Erst die Prise Salz macht ihn zur Delikatesse», erklärt Tobias Felix. Der Teamleiter der Verarbeitung im Tropenhaus Frutigen hat sich sein Kaviarwissen im Eigenstudium angeeignet und tauscht sich regelmässig mit anderen Kaviarproduzenten und Fischzüchtern aus.

94

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Text: Karin Schmidt

In der Manufaktur des ersten und einzigen Schweizer Kaviars ist es eiskalt. Der Zutritt ist unter ganz bestimmten «Voraussetzungen» erlaubt – nach Passieren einer speziellen Hygiene-Schleuse. Sterile Räume, blitzblank sauber geputzte Aluminiumtische, fast wie in einem Operationssaal: Hier wird den Stören der Kaviar entnommen.


K A V I A RPRO D UK T I O N I N F RU T IGEN CULIN A RY

1

AUFWÄNDIGE HANDARBEIT Tobias Felix und sein Stellvertreter Jan Perrat arbeiten schnell. Alles erfolgt in Handarbeit, praktisch kein Schritt der Kaviarproduktion kann maschinell durchgeführt werden. Zwischen Entnahme des Kaviars aus dem Bauch eines Störs und der luftdichten Verschliessung einer Dose sollten maximal 25 Minuten liegen. Vom Stör wird übrigens alles verwertet: Aus der Störhaut entsteht Leder, die Fischfilets werden geräuchert (z. B. das neueste Produkt mit dunklem Rugenbräu Bier), die Schwimmblasen sind in der Farbindustrie begehrt, Knochen oder herausgefilterte Futterreste wandern in die Biogasanlage. Das Fischwasser wird in einer Filteranlage mit Biostufe gereinigt und in das Flüsschen Engstlige geleitet.

2

3

Jan Perrat platziert ein Prachtsexemplar eines Acipenser baerii, eines Sibirischen Störs, auf den Tisch. Damit möglichst keine Keime aus dem Wasser und anderen Quellen in den Kaviar gelangen, wird der Fisch gereinigt und desinfiziert. Vorsichtig öffnet Tobias Felix den Stör mittels Bauchschnitt und entnimmt die Geschlechtsdrüsen, die sogenannten Gonaden, zusammen mit dem Kaviar. Beinahe die gesamte Bauchhöhle ist mit den kleinen schwarzen Eiern gefüllt. Von Hand werden nun die glänzenden Perlen durch ein Sieb gedrückt und somit von den Gonaden gelöst. Dann wird der Kaviar in mehreren Durchgängen mit kaltem Wasser gewaschen und die letzten Verunreinigungen mit einer Pinzette entfernt. Es folgt die Qua-

«OONA» – ECHTER SCHWEIZER ALPEN-KAVIAR Oona ist zugleich Marke und Bezeichnung für den Kaviar des Tropenhauses Frutigen. Das Wort «Oona» stammt aus dem Keltischen und bezeichnet das Einzigartige, Aussergewöhnliche. Mittlerweile bevölkern in Frutigen gut 80 000 Störe die 85 Fischbecken. Die Ernte beträgt jährlich rund 6 Tonnen Fischfilets und annähernd 1 Tonne Kaviar, daneben werden auch Egli, Zander und weitere Fische gezüchtet. Das raffinierte Energiekonzept, durch Gesteinsdruck erwärmtes Wasser aus dem Lötschberg zu verwenden, schafft optimale Bedingungen für die Süsswasserfische. Die luxuriösen Fischeier gibt es in vier verschiedenen Qualitäten. www.oona-caviar.ch

1 Schuppenloser Bartträger: Stör im Tropenhaus Frutigen. 2 Die Verarbeitung findet in sorgfältiger Handarbeit vor Ort statt und gewährleistet einen raschen Prozess vom Fisch in die Dose. 3 Letzter Arbeitsschritt: die Eindosung des gesalzenen Kaviars. N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

95


CU LIN A RY K A V I A R P R O D U K T I O N I N F R U T I G E N

4

«Den Reifezeitpunkt exakt zu bestimmen, ist essentiell für die Produktion eines hochqualitativen Kaviars.» EIN EXOTISCHES RUNDUMERLEBNIS Das Tropenhaus Frutigen mit seinen rund 80 Angestellten beherbergt neben der begehbaren Aquakultur mit Stören sowie interaktiven Ausstellungen über erneuerbare Energien und Störe in der Natur und Kaviarproduktion auch einen exotischen Pflanzen-, Früchte- und Orchideenpark in grossen Gewächshäusern. Darin eingebettet ist die Erlebnisgastronomie mit dem Restaurant Tropengarten, Lounge und Eventbereich. Für Dreikäsehochs gibt’s extra eine Mini-Lounge. www.tropenhaus-frutigen.ch

4 «Oona-Kaviar», von dem jede Woche geerntet wird, ist in vier verschiedenen Selektionen im Handel oder online erhältlich.

96

litätskontrolle und Qualitätsbeurteilung sowie das Salzen. «Wir beurteilen den Kaviar nach der Farbe, nach der Konsistenz der einzelnen Eier – Sind diese fest? Platzen sie schnell im Mund? – und natürlich nach dem Geschmack. Wünschenswert ist ein nussiges Aroma. Zudem wird nur Schweizer Salz und ansonsten keine Zusatz- oder Konservierungsstoffe verwendet. Maximal 3,5 Gramm Salz kommen auf ein Kilo Kaviar. Deshalb ist der Kaviar aus Frutigen besonders mild und fast cremig. Der gesalzene Kaviar kommt sofort auf ein Sieb, damit er abtropfen kann, bevor er luftdicht in Dosen für die Lagerung abgefüllt wird. Abhängig von der Kaviar-Selektion folgt nun der Reifungsprozess. Es sind gerade einmal fünfzehn Minuten vergangen, seitdem der Stör geöffnet wurde. Wieder eine Kostprobe mit dem kleinen Löffel aus Perlmutt. Ich drücke den Kaviar mit der Zunge gegen den Gaumen. Die Perlen sind ziemlich fest, also «al dente», und «explodieren» förmlich im Mund. Auch vom Geschmack her – kein Vergleich zur ersten Kostprobe. Die Ernte fällt gut aus: 772 Gramm Kaviar und eine 1A Qualität. Tobias Felix ist mehr als zufrieden. Warum aber ist Kaviar so teuer? «Wir nehmen jedes Tier zehnmal in die Hand», erklärt Dr. Paul Sindilariu, Leiter Fischzucht und Verarbeitung. Allein schon drei Jahre verstreichen, bis das Geschlecht eines Störs bestimmt werden kann. Kurz danach liegen die Männchen als Filets in den Delikatessenläden. Die Weibchen dürfen noch ein paar Jahre in den Becken mit warmem Lötschbergwasser weiterschwimmen und werden hochgepäppelt. Sie müssen aber regelmässig zum Ultraschall, wo das Reifestadium ihrer Eier kontrolliert wird. Für die letzten Monate werden sie in kaltes Wasser umquartiert,

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

quasi auf Diät gesetzt, damit Fleisch und Eier nicht nach Schlamm schmecken. «Den Reifezeitpunkt exakt zu bestimmen, ist essentiell für die Produktion eines hochqualitativen Kaviars», fügt Tobias Felix hinzu.

EIN EINZIGARTIGES PROJEKT Die Kombination von tropischem Ambiente, Aquakulturen und alpiner Kulisse gibt es nur einmal auf der Welt. Die prachtvollen Blüten und Früchte von Ananas bis Papaya, die in den Gewächshäusern in Frutigen, am Fuss der Berner Hochalpen gedeihen, vermitteln eine Ahnung vom Paradies. In den Becken, gespiesen von kristallklarem Quellwasser aus dem Innersten des Lötschbergs, drehen langgestreckte, spindelförmige Wunderwesen ihre Runden: Die Sibirischen Störe, die mit einer Länge von bis zu zwei Metern imponieren. Wegen dem kulinarischen Schatz, der in den weiblichen Tieren heranwächst, geht es den meisten der 26 wilden Störarten weltweit derart an den Kragen, dass sie vom Aussterben bedroht sind. Umso erwähnenswerter, dass die Fischzucht im Tropenhaus Frutigen als Pionierleistung in der nachhaltigen und tierfreundlichen Störzucht gilt. Im Jahr 2011 wurde im Tropenhaus Frutigen erstmals Kaviar geerntet. Dabei haben Nachhaltigkeit und artgerechte Tierhaltung höchste Priorität. Keine Medikamente, keine Antibiotika und keine chemische Schädlingsbekämpfung. Dafür viel Fachwissen, Handarbeit und ein sorgsamer, respektvoller Umgang mit Tier und Natur. Übrigens: Ein Besuch im Tropenhaus lohnt sich immer. Vor allem in der alpinen Winterkälte.


N EWS & T RE N DS CHAMPAGNE

Champagne! BUT FIRST

Für den Louis Roederer Brut Rosé Vintage 2011 werden ausschliesslich eigene Trauben der besten Lagen ausgewählt. Ein wunderbarer, feinperliger Jahrgangs-Champagner, den man mit allen fünf Sinnen degustiert. Intensive, explosive und bezaubernde Aromen von Blumen und frischen Früchten werden ergänzt mit leicht gerösteten und caramellisierten Noten. Hier zeigt sich der Pinot Noir mit seiner ganzen Reichhaltigkeit, cremig und köstlich. Die Perlage ist leicht und luftig. Die Feinheit bleibt und begleitet diese Stilübung präzis, reinrassig und kompromisslos. Champagne Louis Roederer* Brut Rosé Vintage 2011, Assemblage aus 63 % Pinot Noir und 37 % Chardonnay. Geschenkbox, ca. CHF 79.90

Edles Prickeln

Ein echter Geheimtipp

Einladung zum Feiern

La Vie en Rose

Schon Winston Churchill sagte: «Bei Siegen hat man ihn verdient, bei Niederlagen braucht man ihn.» Von Marylin Monroe wird gemunkelt, dass sie sogar in ihm gebadet habe. Fest steht: Champagner ist ein Lebensgefühl – und es gibt immer einen Anlass, ihn zu trinken!

Dieser Multi-Vintage-Champagner ist die Inkarnation des Stils von Louis Roederer, der die jugendliche Fruchtigkeit und Frische mit der runden Fülle und der Weinigkeit der zu voller Reife gelangten Weine verbindet. Ein strukturierter und ausgeglichener Wein, der sich durch seine schmelzende Attaque und seine kraftvolle Struktur auszeichnet. Die Einarbeitung der rund 10 % Reserveweine, die mehrere Jahre lang geduldig in den Eichenfässern herangereift sind, sorgt für die Komplexität und die charakteristische Fülle der Champagner von Louis Roederer.

Seine Intensität, Fruchtigkeit, Würzigkeit und Sinnlichkeit machen den Ruinart Rosé zur Expression des Goût Ruinart für Gourmands. Am Gaumen entfaltet sich sein seidiger, korpulenter Geschmack. Dieser Champagner, dessen bauchige Flaschenform an das 18. Jahrhundert erinnert, ist eine aussergewöhnliche Zusammenstellung zweier Rebsorten, die auf Chardonnay und Pinot Noir basieren. Seine Lebendigkeit wird getragen von kühlen Aromen (Minze, rosa Grapefruit), denen der Rosé seine ganze Frische und aromatische Fülle verdankt.

Seit vier Generationen wird die kleine, aber feine ChampagnerMarke in einem Winzerbetrieb in der französischen Champagne in Épernay hergestellt. Die Trauben wachsen an besten «Grand Cru»und «Premier Cru»-Lagen. Die Grundweine werden nach alter Tradition in Eichenholzfässern ausgebaut. Optisch besticht der Winzerchampagner durch seine hellgoldene Farbe und eine aussergewöhnliche Feinperligkeit. Im Gaumen überrascht er durch ein lebhaftes Säurespiel, welches in einen blumigen Geschmack von Sommerfrüchten eingebunden ist.

Champagne Louis Roederer* Brut Premier, Cuvée aus 40 % Chardonnay, 40 % Pinot Noir und 20 % Pinot Meunier. Geschenkbox, ca. CHF 55.–

Champagne Ruinart Rosé, CHF 89.90 (bei Globus)

Champagne Alfred Gratien brut classique, CHF 29.95

* Louis Roederer Champagner sind bei Globus, ausgesuchten Fachhändlern und in der gehobenen Gastronomie erhältlich. N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

97


CHAMP A G N E LAUR EN T P E R R I E R

&

FRISCH, LEICHT SEXY

1

98

WIESO CHAMPAGNER IMMER PASST

DOLCE VITA VITA MAGAZIN MAGAZIN N° N°11 12||HERBST WINTER2017 2017 / 2018


LA UREN T PER R IER CHA MPA GN E

IM HOF DES CHAMPAGNERGUTES LAURENT-PERRIER STEHT EIN BRUNNEN MIT DER INSCHRIFT «TRINKE NIE WASSER». WIE PASSEND FÜR DIESEN ORT. DENN WER TRINKT SCHON WASSER, WENN ER CHAMPAGNER HABEN KANN? Kenner behaupten, dass Champagner immer passt: zum Apéro oder zum Essen, zu jeder Tageszeit, im Sommer wie im Winter. Laurent-Perrier sieht das genauso, obwohl viele Menschen den edlen Tropfen nur trinken, wenn es etwas Besonderes zu feiern gibt. Das liegt wohl am Preis. Aber es gibt gute Gründe, die den eher hohen Preis von Champagner rechtfertigen. Wieso Champagner teuer ist Der Anbau und die Herstellung von Champagner unterliegen strengsten Vorschriften. Er besteht ausschliesslich aus Chardonnay, Pinot noir und Pinot Meunier. Es dürfen nur Trauben aus der Champagne verwendet werden, in den vorgegebenen Mengen. Sie müssen von Hand gelesen und schonend gepresst werden. Die zweite Gärung, welche für die Bläschen verantwortlich ist, findet in der Flasche statt. All dies macht die Produktion von Champagner aufwändiger als diejenige von normalem Wein oder Prosecco. Andere Schaumweine wie Cava, Sekt, Spumante oder Crémant werden zwar auf die gleiche Art hergestellt wie Champagner, aber die Trauben stammen aus anderen Regionen. Es gibt verschiedene Arten von Champagner: vom Zero Dosage, der ganz ohne die Zugabe von Zucker hergestellt wird, über den Brut und den Rosé bis zum süssen und etwas aus der Mode gekommenen Demi-Sec mit bis zu 50 Gramm Zucker pro Liter. Nicht zu vergessen die zahlreichen Prestigecuvées, zu denen auch die hoch gepriesenen Jahrgangschampagner zählen. Jedes Champagnerhaus hat seine Philosophie und macht Weine mit unterschiedlichem Charakter. So hat sich Laurent-Perrier der Feinheit, Frische und Eleganz verschrieben. Diese erreicht das familiengeführte Unternehmen durch die Zugabe von einem überdurchschnittlich hohen Anteil an Chardonnay, der rarsten und teuersten Traube der Champagne. Zudem differenziert sich Laurent-Perrier durch önologische Kreativität unter gleichzeitiger Wahrung der Traditionen der Champagne. Das mittlerweile zu den erfolgreichsten Marken zählende Haus hat soeben seinen Brut neu aufgelegt: Mit noch mehr Chardonnay und 48 Monaten Reifezeit ist er eine Klasse für sich. Der neue Wein heisst schlicht und einfach «La Cuvée». Er kam gerade rechtzeitig heraus zum 25-jährigen Jubiläum von Laurent-Perrier in der Schweiz. Aber das ist noch nicht alles: Laurent-Perrier hat mehrere einzigartige Cuvées hervorgebracht: den Ultra Brut und Grand Siècle sowie die Cuvée Rosé und die Cuvée Alexandra. Bemerkenswert ist, dass jede dieser Cuvées auf ihre Weise ihrer Zeit voraus war. Visionäre Önologie 1968 entwirft Bernard de Nonancourt mit dem ersten Kellermeister Édouard Leclerc die Cuvée Rosé, den Vorreiter der Rosé-Champagner. Inspiriert durch die alten Flaschen der Epoche von Henri IV., präsentiert

2

er die Cuvée Rosé in einer neuartigen Flasche mit Kurven. Ab 1975 arbeitet er mit Alain Terrier und bringt 1981 Laurent-Perrier Ultra Brut auf den Markt. Für diesen Wein führt er die Kategorie «Brut Nature» ein und verwendet – zum ersten Mal in der Geschichte der Flaschenetikettierung – die Farben Blau und Silber. 1987 enthüllt Bernard de Nonancourt die Cuvée Alexandra: Ein aussergewöhnlicher Rosé-Champagner und ein 1982er Jahrgangschampagner, den er anlässlich der Vermählung seiner Tochter Alexandra kreiert hat. Mit dem Grand Siècle erreicht Laurent-Perrier 1959 neue Sphären. Grand Siècle ist eine Prestigecuvée mit einzigartigem Charakter, präsentiert in einer aussergewöhnlichen Flasche mit langem Hals – wie zu Zeiten des Sonnenkönigs Ludwig XIV. Dieser Wein basiert auf der herausragenden Idee von Bernard de Nonancourt, welcher wie folgt argumentierte: «Bei den Weinen steht der Jahrgang für die Qualität. Die Stärke des Champagners hingegen ist die Kunst der Assemblage. Um das Beste herzustellen, muss demzufolge eine Assemblage aus Jahrgangsweinen kreiert werden.» Für Grand Siècle verwendet Laurent-Perrier einzig die Weine seiner besten Jahrgänge, aus den mit hundert Prozent eingestuften Grand-Cru-Lagen und deren besten Trauben. Kurzum: Das Beste vom Besten mit dem Besten. Eine Degustation bestätigt es, der Grand Siècle ist ein wahrer Trinkgenuss. Wahre Werte Der Erfolg von Laurent-Perrier beruht auf dem starken Willen der Besitzerfamilie, die jahrhundertealten Werte des Hauses zu wahren: Respekt gegenüber der Natur und den Menschen, Liebe zur Qualität und dauerhafte Beziehungen zu über 900 Weinbauern der Champagne. Denn diese sichern die Versorgung mit qualitativ hochwertigen Trauben. Seit dem Tod von Bernard de Nonancourt im Jahr 2010 führen seine Töchter Alexandra Pereyre und Stéphanie Meneux das Unternehmen. Mit Leidenschaft zu den Weinen der Champagne und mit Kreativität, Wagemut und Willenskraft wollen sie das Erbe im Sinne ihres Vaters weiterentwickeln und die Werte sowie die Unabhängigkeit des Hauses bewahren. Laurent-Perrier ist eines der ganz wenigen Champagnerhäuser, das noch in Familienbesitz ist.

www.laurent-perrier.com

1 Nichts verkörpert die französische Lebensart besser als Champagner. 2 Im Innenhof des Champagnerhauses Laurent-Perrier. 3

3 La Cuvée, Harmony Demi-Sec, Ultra Brut, Millésimé 2007, Cuvée Rosé, Grand Siècle, Grande Cuvée Rosé Alexandra (v. l. n. r.). N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

99


CU LIN A RY N EW S & T R E N D S

G

ASTRONOMISCHE KUNSTWERKE IM GLOBUS BELLEVUE Das neue Restaurant tatar im ersten Stock des Globus am Bellevue in Zürich bietet je nach Tageszeit und Wochentag ein abwechslungsreiches kulinarisches Programm. Nenad Mlinarevic, Koch des Jahres 2016, hat eigens für Globus, Tatarvariationen mit Gemüse, Fisch und Fleisch kreiert und modern interpretiert: Es ist der «Signature Dish» des neu eröffneten Restaurants. Nachmittags wird jeweils zum Afternoon Tea eingedeckt: Zu ausgesuchten Teesorten werden Etageren gereicht, die mit salzigen und süssen Köstlichkeiten aus der Küche von Nenad Mlinarevic bestückt werden. Zudem sind an ausgewählten Abenden neu Tavolatas in Kooperation mit dem 18-PunkteChef und weiteren Spitzenköchen geplant. www.globus.ch

EXPLOSIVER   KAVIARGENUSS

FÜR GROSSE UND  KLEINE MOMENTE Freixenet ist seit über 100 Jahren der weltweit führende Hersteller für Schaumweine und ist vor allem für seine Cavas bekannt. Mit dem neuen Freixenet Prosecco D. O. C. bedient sich das spanische Unternehmen italienischer Expertise und stellt mit der Glera-Traube einen Premium Prosecco her. Dieser verführt mit feinsten Blütenaromen und zartem Duft nach reifen Zitrusfrüchten. Nicht nur der Inhalt ist ein Must-have, sondern auch die Flasche mit glamouröser Nieten-Optik ist selbst ein absoluter Hingucker. Ganz nach dem Motto «Celebrate big and small moments» kann man die Korken bei jedem Ereignis knallen lassen. www.freixenet.ch

100

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

Die 4. Edition CaviArt wurde von Circusproduzent Gregory Knie kreiert. Jährlich wird die limitierte Oona Kaviar Sonderverpackung durch einen Schweizer Designer gestaltet und zeichnet sich – wie der Kaviar – durch Swissness, Authentizität und Nachhaltigkeit aus. Vielfältig, farbenfroh, authentisch: «Bei der Gestaltung der 4. Edition CaviArt habe ich mich von Werten wie mehr Empathie für die Welt, ein farbenfrohes Leben durch den Circus und Ohlala sowie die verschiedenen Facetten, die ein Leben bieten kann, inspirieren lassen», beschreibt Gregory Knie seine Kreation. Entstanden ist eine Symbiose von Formen und Punkten in funkelnden Farben, eine Verbindung von Circusflair und Kaviar, oder ganz einfach: «Ohlala und Oona». Die 4. Edition CaviArt ist auf allen 50-g-Dosen Oona N°103 – traditionnel erhältlich. www.oona-caviar.ch


Wine Master von Victorinox, in Nussbaumoder Olivenholz, CHF 129.00

N EWS & TR EN DS CULIN A RY

PRAKTISCHES   KOMBITOOL Der Wine Master ist Korkenzieher und Brotzeitmesser in einem und dadurch bereit für alle Verkostungs- und Genusserlebnisse. Die Idee dazu hatte einer, der sich auskennt mit Wein: der Weinexperte und Unternehmer Philipp Schwander. «Ich habe schon so viele Korkenzieher in der Hand gehabt und gedacht, das Ding ist eigentlich gut, aber man könnte durchaus noch einiges besser machen», erzählt Schwander. «Und ich habe meist ein richtig gutes Messer für eine delikate Brotzeit vermisst, das gab es bisher nicht.» Jetzt schon: Der Wine Master, das neue Degustationstool von Victorinox ist Zwei in Einem: hochwertig gearbeitet und komfortabel im Handling. Die Finesse liegt in der optimalen Hebelwirkung und den ausgefeilten Details, die den Krafteinsatz auf ein Minimum reduzieren. www.victorinox.com

EINE WAHRE SUPERFRUCHT Er darf beim Thema Superfood nicht fehlen: der Granatapfel. Die Anti-Aging-Frucht stärkt nicht nur das Immunsystem, sondern macht auch noch schön. Das Schweizer Familienunternehmen «Zoë Ray» lanciert einen frischen und natürlichen Granatapfel-Shot und kombiniert die Frucht ausserdem mit feinster Schoggi. Die Powerfrucht wird online in verschiedenen Ausführungen angeboten. Damit die Frucht auch hält, was sie verspricht, werden die Kerne schonend verarbeitet. Verwendet wird die exklusive Granatapfelsorte «Bhagwa», welche in der Farbe schöner, vom Kern her weicher und saftiger ist als die gängige Pom-Wonderful-Sorte. Die Produkte sind frisch und enthalten beim Verzehr alle wertvollen Inhaltsstoffe. www.zoe-ray.ch

Besuchen f Sie uns au en.ch

E D L E S F Ü R K Ü C H E U N D T I S C H

lorenzibad

Neu die Steakgabel – zusammen mit dem Steakmesser der hochwertige und formschöne Hingucker. Griffe aus heimischem Walnuss- und Eschenholz hergestellt in der Schweiz gastronomietauglich jetzt erhältlich bei Lorenzi Baden

Bei Lorenzi am Schlossbergplatz finden Sie EDLES für KÜCHE und TISCH. GEWÜRZ-EVENT am Samstag, 16. Dezember 2017 von 11 – 16 Uhr. Die Welt von OZ – grosser Geschmack in kleinen Dosen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Daniel Lorenzi und Team LORENZI BADEN AG AM SCHLOSSBERGPLATZ BAHNHOFSTRASSE 8 CH-5400 BADEN FAX +41 56 222 61 74 INFO@LORENZIBADEN.CH TEL.+41 56 222 61 60

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

101


CU LIN A RY BÜ N D N ER F L E I S C H «A L P E N H I R T »

BÜNDNER FLEISCH

wie eine gute flasche wein Holzfeuerduft, urchige Walserhäuser und Winter-Wunder-Land: Das Bündner Dorf Tschiertschen verkörpert die Bilderbuchschweiz – und ist eine gemütliche Destination für ein paar Wintertage. Neuerdings hat sich das Dörfchen auch zur Gourmet-Destination gemausert. Hier produziert Adrian Hirt Bündnerfleisch ganz ohne chemische Zusätze, welches den Geschmack der Alpen auf die Zunge zaubert. Text: Christian Bauer Die Schweizer Alpenidylle liegt nur ein paar Bergkurven hinter der Geschäftigkeit von Chur. Auf 1400 Metern träumt das kleine Dörfchen Tschiertschen seit Jahrhunderten vor sich hin. Würden nicht Autos auf dem Parkplatz stehen und ein paar Gondeln den Berg hoch baumeln, könnte man meinen, zurück in die Zeit der Walser gebeamt worden zu sein. Und doch: So vintage wie es scheint, ist Tschiertschen nicht. Im Gegenteil: In dem 250-Seelen-Dörfchen ereignet sich gerade eine kulinarische Revolution. Vor mittlerweile drei Jahren hat hier Adrian Hirt (33) die Marke «AlpenHirt» ins Le-

102

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

ben gerufen, die sich auf die Herstellung von Bündnerfleisch ohne chemische Zusätze spezialisiert hat – ein Novum in der Schweizer Fleischherstellung. «Für unser Bündnerfleisch verwenden wir nur Schweizer Alpensalz, natürliche Gewürze und Rotwein», so Hirt, der das ursprüngliche Rezept von seinem Urgrossvater erlernt hat. «Zudem verwenden wir nur Kuhfleisch, das unseren speziellen Qualitätskriterien entspricht.» Dazu gehören Weidehaltung nach Bio-Richtlinien, Schlachtwege von maximal 40 Kilometern und hofeigenes Futter. Zudem müssen die


B ÜN D N ERF LEI SC H «A LPEN H IR T» CULINARY

1

Weidekühe mindestens zwei Sommer auf der Alp verbracht und zwei Kälber geboren haben. «Im Durchschnitt sind unsere Kühe zehn Jahre alt und haben acht Kälber zur Welt gebracht. Sie hatten also ein glückliches Kuhleben in den Schweizer Bergen.» Und das schmeckt man! In dem urchigen Lädeli in der ehemaligen Post kredenzt uns Hirt eine Auswahl seiner Produkte: Bindenfleisch, Salsiz sowie Bergfleisch der Kuh und Trockenwurst-Spezialitäten vom fast allem, was in der Bergen herumspaziert: Hirsch, Ziege, Schaf, Esel und Alpschwein. Zu unserer Überraschung ist bei Adrian Hirt Bündnerfleisch nicht gleich Bündnerfleisch und nennt sich wie früher auch wieder Bindenfleisch: Jede Tranche hat eine charakteristische Note – schmeckt nach Tier und nicht nach Zusatzstoffen. «Wir lieben Aroma. Wir möchten, dass man bei unserem Fleisch noch die Herkunft spürt.» Industrielle Fleischproduktion, so Hirt, vereinheitliche den Geschmack. «Gutes Bündnerfleisch ist wie ein Spit-

«

WIR WOLLEN, DASS DIE MENSCHEN WIEDER EINEN BEZUG ZU DEN LEBENSMITTELN UND DEN TIEREN BEKOMMEN.

»

zenwein. Da schmeckt man die Lage, das Futter, die Lebensgeschichte der Tiere.» Der Respekt vor dem Tier ist für den Sohn einer Köchin und Urenkel eines Bergbauern eine wichtige Grundlage für sein Wirtschaften. Unter dem Schlagwort «KuhTransparenz» kann jeder Kunde auf der Homepage www.alpenhirt.ch die Lebensgeschichte «seiner» Kuh nachlesen. «Wir wollen, dass die Menschen wieder einen Bezug zu den Lebensmitteln und den Tieren bekommen.»

BEWEGTE LEBENSGESCHICHTE Die Abkehr von der industriellen Fleischproduktion kam für Hirt durch negative Erfahrungen. In der Bergidylle von Tschiertschen aufgewachsen, wo er seinem Grossvater bei der hauseigenen Trockenfleischpro-

duktion half, zog es den Bergsohn zunächst weg von der Natur hin zur Chemie. Nach einiger Zeit als Laborassistenz hängte Hirt ein Studium als Lebensmitteltechnologe an und arbeitete bei einem grossen Schweizer Fleischproduzenten – und erlebte die negativen Seiten der Massenware «Fleisch». «In jedem Bündnerfleisch wird Pökelsalz verwendet, das nachweislich Krebs verursachen kann.» Das Gesehene liess den Gesundheitsbewussten zweifeln. «Wir geben im Schnitt nur noch 7 Prozent unseres Einkommens für Lebensmittel aus. Gleichzeitig steigen die Kosten für die Gesundheit. Besteht da vielleicht ein Zusammenhang?» Sich an das Bündnerfleisch seines Urgrossvaters erinnernd, beschloss Hirt vor genau drei Jahren, das Label «AlpenHirt» zu gründen und nachhaltige, hochwertige Fleischprodukte herzustellen. Und das mit grossem Erfolg: Im gleichen Jahr heimste der Jungunternehmer schon erste Preise ein. Zu Recht! Während der Visionär aus seinem Leben plaudert und draussen die ersten Schneeflocken fallen, schwelgen wir in dem gemütlichen Holzlädeli in den Geschmackswelten von Bindenfleisch, Nusstorte, Birnenbrot und Co. Ein zarter Hauch von Alpensommer auf unserer Zunge.

www.alpenhirt.ch

2 1 Mit seinen historischen Walserhäusern und einem kleinen Skigebiet bietet das kleine Örtchen Tschiertschen alles, um den Alltag für ein paar Tage hinter sich zu lassen. 2 Zurück zu den Wurzeln: Adrian Hirt hat sich auf seine Familientraditionen besonnen und stellt Bündnerflisch ohne chemische Zusätze her.

suche au f d e r in e m e h c na

k? g e s c hf wewwn.alpenhirt.ch

-Shop au ArrangeIm Online iedene Geschenk- e und rsch stück gibt es ve lne Fleisch wie einze fen. Wer zunächst ments so u ka dvent lsiz zu diverse Sa n möchte, hat im A dem f degustiere nachtsmärkten au ih d e n W u n e ch d ri auf latz in Zü Bellevue-P die Gelegenheit eln in Einsied dazu.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

103


RES TAU RA N T - T IPP WI D D E R B A R & K I T C H E N

Auf zur Genussreise «Follow the Flavour». So heisst das Kulinarik-Konzept im neuen Restaurant des Widder Hotels in Zürich. Executive Chef Tino Roberto Staub hält dieses Versprechen und bringt sein grosses Wissen rund um Gewürze und Geschmäcke gekonnt auf die Teller. Text: Regula Burkhardt-Lehmann

E

1

s duftet nach Gewürzen und Kräutern. Auch ein Hauch Trüffel liegt in der Luft. In der Showküche im ersten Stock der Widder Bar & Kitchen in Zürich raucht und zischt es. Sechs Köche sind am Werk und richten konzzentriert entriert die Gerichte auf bunten Schalen und Tellern an, a n, braten das Fleisch und schmecken Saucen ab. Die Handgriffe H andgriffe sitzen, das Team ist eingespielt. Muss es auch, denn hier kommen zahlreiche Gerichte gleichzeitig auf den Tisch. Das neue Restaurant-Konzept im bekannten Widder Hotel basiert auf dem Sharing-Gedanken. Jeder Gast wählt aus einer umfangreichen Karte mehrere Lieblingsgerichte aus. Diese werden anschliessend in der Tischmitte serviert und unter den Gästen geteilt. Jeder bedient sich nach Herzenslust. Der Clou der Sache: Als Gast hat man die Gelegenheit, gemeinsam zahlreiche Köstlichkeiten aus der Karte zu probieren und erhält damit eine noch grössere Auswahl. Und das lohnt sich, denn die Qual der Wahl wiegt bei dieser Menükarte schwer, zumal der Küchenchef Tino Roberto Staub mit seinen Gerichten zur lukullischen Weltreise einlädt.

104

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

Das kulinarische Angebot folgt dem Motto «Follow the Flavour». Curry, Rauch, Trüffel, Chili, Basilikum, Salz und Pfeffer, Limette und Koriander bilden die Kapitel der aktuellen Karte. Zu jeder Geschmacksrichtung stehen sowohl kleine Speisen als auch Desserts und Cocktails zur Auswahl. Die Gerichte sind klein gehalten, es darf also nach Herzenslust bestellt und kombiniert werden. «Das Tolle am Sharing ist, dass das Essen tatsächlich im Mittelpunkt steht und oft auch vorherrschendes Gesprächsthema ist», sagt Tino Roberto Staub, der an der Ausarbeitung des neuen Food-Konzepts massgeblich beteiligt war. Die neue Widder Bar & Kitchen wurde erst Ende September eröffnet und war für den Umbau rund neuen Monate lang geschlossen. Das Direktionsehepaar Jan E. und Regula Brucker beauftragten das Architekturbüro Tilla Theus und Partner AG für die Gestaltung. Ihre Aufgabe, das Restaurant im ersten Stock mit der legendären Widder Bar zu verbinden und daraus eine Einheit zu machen, meisterten die Architekten grandios. Herzstück des Restaurants bildet die neue Showküche mit integriertem Kitchen-Table. Ebenfalls attraktiv,


WI D D ER B A R & K I T C HEN RES TAURANT-TIPP

3

2 1 Die Kitchen erscheint im neuen Kleid. Die weltbekannte Bar hält aber nach wie vor über 1000 verschiedene edle Tropfen bereit. 2 Extravagant: Chef de Bar, David Bandak, kreiert unter dem Motto «Follow the Flavour» ausgesuchte Cocktails. 3 Angesagt: In der Widder Bar & Kitchen kommen die Gerichte in bunten Schalen und Tellern in die Tischmitte. Die Gäste bedienen sich nach Herzenslust.

Drei Fragen an Tino Roberto Staub der sogenannte «Social-Center-Table»: «Dieser ist eine Mischung aus Stammtisch, Bartheke sowie Arbeitsstation mit Bierzapfanlage und macht ihn zu einem spannenden Ort; er bildet quasi das Zentrum des Geschehens», so Staub. Der Küchenchef betont, dass das neue Restaurant, beschallt mit ausgesuchter Musik, lebhaft und gesellig ist, damit sich insbesondere junges Publikum wohlfühlt. Fine Dining im klassischen Sinne ist im «Widder» passé. «Wir setzen auf ungezwungenes, legeres Ambiente, gehen aber in der Küche keine Kompromisse ein und können kulinarisch höchsten Ansprüchen gerecht werden», sagt der Küchenchef. Mit der Neuinterpretation der Widder Bar ist Zürich um einen Apéro- und Dining-Hotspot reicher. Auch nach dem Umbau ist der unverwechselbare Charakter dieses Ortes spürbar. Den Stammgästen der legendären Bar wurde übrigens auch Rechnung getragen: Nach wie vor hält das umfangreiche Drink- und Whiskeyarchiv über 1000 verschiedene Tropfen bereit.

www.widderhotel.com

Ihr neues Food-Konzept «Follow the Flavour» setzt auf die Vielfalt der Geschmäcke. Eine persönliche Leidenschaft? Allerdings. Gewürze sind meine Welt, deshalb fällt es mir leicht, in dieser Art zu kochen. Ich habe immer gerne mit Gewürzen experimentiert und nie nur mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Zudem reise ich sehr gerne, und lasse mich dabei kulinarisch inspirieren. Auf jeder meiner bisherigen Touren durch Thailand, Kambodscha, Laos, Malaysia oder Indien habe ich zahlreiche neue Gewürze kennengelernt und Rezepturen gesammelt. Wie kamen Sie dazu? Ich besuchte, wenn immer möglich, kleine lokale Restaurants und fragte, ob ich in der Küche für ein paar Tage mithelfen kann. Dabei schaute ich den Köchen über die Schultern und konnte mir in kurzer Zeit ein grosses Wissen aneignen. Es ist eine schöne Art, die beiden Leidenschaften Reisen und Kochen zu verbinden und bringt mich auf neue Ideen. Die spannendsten Lokale sind übrigens nicht unbedingt die Sterneküchen, sondern jene, die von Einheimischen betrieben werden. Ihr Lieblingsgewürz? Chili mag ich sehr, denn ich liebe die Schärfe im Essen. Auch Zimt, Sternanis oder Mischungen wie Ras el-Hanout oder Curry gehören zu meinen Favoriten. Mich auf ein einziges Gewürz festzulegen fällt mir allerdings schwer, denn ich mag ebendiese Vielfalt an Geschmäcken.

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

105


HEALTH FAS T EN WA N D E R N

Fasten legt eine Kraft frei, die schon Hippokrates bekannt war. Heute wird sie als Selbstheilungskraft bezeichnet. Text: Markus Seiler

Die Wanderschuhe sind geschnürt, der Rucksack ist mit Tee und Bouillon gefüllt. Es ist der letzte Fastenwandertag dieser Woche. Zu Beginn war ich übermüdet, gestresst und hatte schon länger zu viel gegessen. Jetzt stehe ich nach sechs Tagen Fastenwandern vital, voller Energie und Zuversicht in Sonogno. Es gibt noch keine Touristenströme, die Landschaft erwacht aus dem Winterschlaf, friedlich und sinnlich. Tiefgrün und zugleich glasklar sprudelt die eiskalte Verzasca das Tal hinunter, so wie meine Gedanken. Inzwischen bin ich eingelaufen, mein Fettstoffwechsel funktioniert hervorragend und ich kann die abwechslungsreiche Landschaft mit allen Sinnen geniessen. Ich fühle mich frei und leicht, neue Gedanken und Ideen kommen mir in den Sinn. Ich sehe Lösungen und nicht Probleme vor mir.

wir Lavertezzo. Wir überqueren die berühmte Doppelbrücke Ponte dei Salti. Zurück im Hotel, freue ich mich auf den letzten Saunagang. Die Fastenwanderwoche hat meinen Blutdruck gesenkt, meine Esslust gebremst, meine Kilos purzeln lassen und meine Lebenslust zurückgebracht. Glücklich geniesse ich am letzten Abend das Galadinner. Das Gemüse ist eine Geschmacksexplosion – ein wahrer Genuss! Die liebevolle Betreuung der kompetenten Begleiterinnen hat mir ein Gefühl des «Umsorgtseins» gegeben. Mit vielen neuen Informationen und Eindrücken gehe ich am Samstag glücklich nach Hause und weiss, ich komme wieder.

«Sei mässig in allem, atme reine Luft, treibe täglich Sport und heile ein kleines Weh eher durch Fasten als durch Arznei.»

Fasten hat eine erstaunlich positive Wirkung auf die Adaptionsund Selbstschutzfähigkeit der Körperzellen und auf das Immunsystem. Menschen, die regelmässig fasten, leiden zudem weniger an chronischen Krankheiten oder Übergewicht und leben länger. Fastenwandern ist die effizienteste Gesundheitsvorsorge, die es gibt. Die heilsame Wirkung ist mittlerweile anerkannt. Bewegung, Ruhe, Musse und Harmonie tragen wesentlich zum Erfolg einer Fastenkur bei. Wir bieten eine professionelle Fastenbegleitung nach Dr. Buchinger, täglich geführte Wanderungen sowie Abendgestaltung mit Informationen über Ernährung. Unser Angebot für Gesunde ist eine erholsame und erlebnisreiche Fastenwander-Ferienwoche. Sie wohnen in stilvollen und gemütlichen Hotels mit Wellnessanlagen. Gönnen Sie sich eine Auszeit und erleben Sie ein neues Wohlbefinden. www.fastenwandern.ch

Hippokrates

Inzwischen sind wir in einem romantischen Weiler mit Rustici angekommen, wo wir eine Mittagsrast machen und uns von Tee und Bouillon ernähren. Nach angeregten Gesprächen legen wir uns in die Sonne und geniessen die frische Bergluft. Beim letzten Wanderabschnitt bestaune ich die schmucken Kunstinstallationen auf unserem Weg. Nach vier Stunden Wanderzeit erreichen

106

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

Fastenwandern: Erholung und Gesundheitsvorsorge für alle


RÄ T SELSPA SS M I T GEWI N N C HA N C E CROSSW ORD

GEWINNEN SIE

Ein Ski-Wochenende mit zwei Übernachtungen für zwei Personen in der Dachsuite des Hotel de Londres in Brig, inklusive Walliser Frühstücksbuffet und Walliser Zvieri sowie Tagesskipass auf der Belalp im Wert von ca. CHF 1000.–.

Hotel de Londres, ein Bijou in Brig – das erste Design-Hotel im Tal – ist ein idealer Ausgangsort, egal ob Natur, Kultur, Wein oder Sport auf dem Programm steht. Zentral gelegen: In 2 Stunden ist man von Zürich im Herzen des Wallis. Sein innovatives Betriebskonzept stellt den Gästen die Infrastruktur mit Wohnstuba, Küche, Terrasse und Honesty Bar zur Verfügung (24/7). Zusätzliche Räumlichkeiten: 2 Familiensuiten, 1 Seminarraum, 16 Zimmer. Bei der umfassenden Renovation vor zwei Jahren wurde neben dem modernen und englischen Touch auch viel Wert auf die über 130-jährige Geschichte gelegt. Walliser Tradition wird gelebt und englische Stilelemente der Belle Époque sind raffiniert inszeniert. Regionale Highlights: Golf, Thermalquelle Brigerbad, Aletschgletscher, z’Horu in Zermatt, Fondation Gianadda etc. Attraktives Ski-Package jetzt buchen: www.hotel-delondres.ch

* Der Gewinn im Wert von ca. CHF 1000.– beinhaltet ein Ski-Wochenende mit zwei Übernachtungen für zwei Personen in der Dachsuite des Hotel de Londres in Brig, inklusive Walliser Frühstücksbuffet und Walliser Zvieri sowie Tagesskipass auf der Belalp. Der Gutschein ist ein Jahr ohne Option auf Verlängerung auf Anfrage und nach Verfügbarkeit einlösbar.

SO NEHMEN SIE AN DER VERLOSUNG TEIL: Senden Sie eine Postkarte (keinen Brief) mit dem Lösungswort, Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer an: KS MEDIA GmbH, Bahnhofstrasse 46, 5400 Baden. Oder senden Sie eine E-Mail mit den obenerwähnten Angaben an: info@dolcevita-magazin.ch TEILNAHMESCHLUSS ist der 31. Dezember 2017 um 22 Uhr. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt. Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Mitarbeitende des Hotel de Londres in Brig und von KS MEDIA GmbH sind nicht teilnahmeberechtigt.

Auflösung DOLCE VITA MAGAZIN N° 11: Das Lösungswort lautete «TRAUMSTRAND». Die glückliche Gewinnerin heisst: Nicole Gozzi Albero, 8008 Zürich Sie gewinnen den Aufenthalt im Relais & Châteaux SPAHOTEL Jagdhof in Neustift im Tiroler Stubaital im Wert von € 950.–. Herzliche Gratulation! N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

107


HEALTH N Ä H R S T OF F E

BAU STOFFE

des menschlichen Lebens Jeder weiss, dass eine ausgewogene und richtige Ernährung wichtig ist, aber worauf kommt es dabei eigentlich an und was braucht unser Körper wirklich? Text: Karin Schmidt

D

er Mensch vertilgt im Laufe seines Lebens unglaubliche Mengen an Nahrung. Einer Studie zufolge verspeist jeder von uns ungefähr 900 Hühner, 45 Schweine, 4 Rinder und Schafe sowie etliche Enten, Gänse und Fische sowie Meeresfrüchte. Dazu kommen mehrere Tonnen an Brot, Nudeln, Reis, Milchprodukten, Obst und Gemüse auf den Tisch. Doch warum essen wir? Wofür verbrauchen wir diese ungeheure Menge an Nahrungsmitteln? Zunächst einmal kann man zwischen zwei Formen des Stoffwechsels, dem Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) und dem Baustoffwechsel unterscheiden. Alle lebenden Zellen verbrauchen ständig Energie. Diese muss aus den aufgenommenen Nährstoffen erst einmal gewonnen werden. Die Stoffe werden dazu in kleinste Teilchen abgebaut und meist unter Verbrauch von Sauerstoff in eine andere Energieform (ATP*) umgewandelt. Diese Energieform kann der Körper nun für Muskeltätigkeit und Nervenarbeit verwen-

108

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018

den. Unsere konstante Körperwärme ist ein Nebeneffekt dieses Vorgangs der Energieumwandlung. Unser Körper braucht nicht nur Energie, sondern auch Baustoffe, um daraus körpereigene Stoffe aufzubauen. Die Zellen und Gewebe müssen ständig erneuert werden. Beispiele hierfür sind die Bildung von neuen Blutzellen oder der Aufbau von Muskelgewebe durch sportliches Training. Ausserdem müssen biochemische Stoffe, wie z. B. Hormone und andere Botenstoffe, sowie Antikörper hergestellt werden. Jedes Lebensmittel hat einen bestimmten Energiegehalt, diesen bezeichnet man als Brennwert. Dieser Wert wird in der Masseinheit Kilojoule (kJ) oder in Kilokalorien (kcal) angegeben. Wie hoch der Brennwert ist, hängt von der Nährstoffzusammensetzung der Lebensmittel ab. * ATP (Adenosintriphosphat) ist die Energieform, die der Körper für alle energieverbrauchenden Vorgänge ständig bereitstellen muss.


N Ä H R ST OFFE HEALTH

IN DIESEM ESSEN STECKEN DIE MEISTEN STÄRKENDEN NÄHRSTOFFE FÜR DAS IMMUNSYSTEM

VITAMIN A VITAMIN C VITAMIN E VITAMIN D VITAMIN B6

Schützt sowohl unsere Haut als auch die Abwehrkräfte. Bei einem Mangel sind viele Immunzellen weniger aktiv. Tierische Produkte wie Milch, Eier und Leber sind gute Vitamin-ALieferanten. Auch über Obst und Gemüse wie Aprikosen, Spinat und Grünkohl kann der Körper Vitamin A aufnehmen. Darüber hinaus gehört Vitamin A wie die Vitamine C und E zu den Antioxidantien, die verschiedene positive Wirkungen auf den Körper haben. Mit Vitamin C lässt sich die Immunabwehr stärken, wurde jahrelang propagiert. Mittlerweile haben Forschungen ergeben: Es bringt nichts, Vitamin C vorbeugend einzunehmen. Erst bei einer Erkältung kann Vitamin C die Beschwerden etwas lindern. Wenn man schon schnieft, lohnt es sich also, Kiwis zu löffeln oder eine heisse Zitrone zu trinken. Auch Kohl, Brokkoli und rote Paprika haben einen hohen Vitamin-C-Anteil. Es steckt vor allem in Pflanzenölen und Nüssen und ist ein wichtiger Schutz für die Zellmembranen. Ein Vitamin-E-Mangel stört die Funktion vieler Immunzellen. Empfohlen wird ein Tagesbedarf von etwa 12 Milligramm. Der steckt zum Beispiel in rund 50 Gramm frischen Haselnüssen oder knapp 20 Gramm Sonnenblumenöl. Das Vitamin schützt vor Erkältungskrankheiten. Es wird vor allem in der Haut gebildet, wenn UV-Strahlen auf sie treffen und aktiviert die Abwehrkräfte im Körper. Das passiert natürlich eher im Sommer. Die kurzen und dunklen Wintertage führen dagegen schnell zu einem Vitamin-D-Mangel, der uns anfälliger macht. Doch auch über die Nahrung kann der Körper das Vitamin aufnehmen. Es steckt in Fisch, aber auch Pilze und Avocados sind gute Lieferanten. Hilft bei der Antikörperproduktion und reguliert das Immunsystem. Es ist in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Gute Vitamin-B6-Lieferanten sind zum Beispiel Weizen, Reis und Hirse, aber auch Bananen und Fisch, etwa Sardinen.

MIT DIESEN NAHRUNGSMITTELN STÄRKEN SIE DAS IMMUNSYSTEM FÜR DEN WINTER Wenn die kalten Tage beginnen, haben Erkältungsviren ihre Hochzeit. Aber mit einer ausgewogenen Ernährung kann der Körper im Kampf gegen Erkältung und Co. unterstützt werden. Rohes oder schonend gegartes Gemüse und Obst liefern dem Körper wichtige Nährstoffe, die das Immunsystem stärken. Empfohlen werden vor allem Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli und Kohl. Sie sind allesamt sehr reich an Vitamin C. VITAMINE, VIEL SCHLAF UND WENIG STRESS Getrocknete Früchte wie Cranberrys oder Sauerkirschen sind eine gute Ergänzung, weil sie wichtige sekundäre Pflanzenstoffe liefern. Fetter Seefisch enthält viel Vitamin D, Pflanzenöle und Nüsse sind eine gute Vitamin-E-Quelle. Auch Mineralstoffe wie Zink oder Selen sollten nicht zu kurz kommen: Zink ist in Leber und Fleisch sowie in Linsen und Haferflocken enthalten. Selen steckt unter anderem in Fisch, Fleisch, Hühnereiern und in Nüssen. Ausserdem sollte man auf ausreichend Schlaf, wenig Stress, ausreichende Erholungsphasen für den Körper und Bewegung zu achten. Schlechtes Wetter soll uns nicht von Sport und Bewegung im Freien abhalten.

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

109


HEALTH N Ä H R S T OF F E

NÄHRSTOFFE UND IHRE VERWENDUNG

KOHLENHYDRATE Kohlenhydrate liefern dem Körper vor allem Energie. In geringen Mengen werden sie auch als Baustoffe verwendet. Sie sind zu finden in Getreide und Getreideprodukten, wie zum Beispiel Reis, Nudeln oder Brot. Aber auch Kartoffeln und Obst sind wichtige Kohlenhydratlieferanten. Bei einem Überangebot an energiehaltigen Stoffen bildet der Körper aus Kohlenhydraten Fette. 1 g Kohlenhydrate haben einen Brennwert von 17,2 kJ.

FETTE Fette liefern etwa doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate und sind am Aufbau von Körperzellen (Zellmembranen) beteiligt. Der Energiebedarf sollte jedoch höchstens zu einem Drittel aus Fetten gedeckt werden. Überschüssige Energie wird in unseren Fettdepots gelagert. Diese Fettgewebe isolieren den Körper und dienen an Organen, Händen und Füssen als Stossdämpfer. Fette sind ausserdem Träger der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K, die nur mit Fett im Körper verwertet werden können.

SELEN ZINK FLAVONOIDE UNGESÄTTIGTE FETTSÄUREN

EIWEISSE (PROTEINE) Eiweisse sind Nährstoffe, die sich aus Aminosäuren zusammensetzen. Eiweisse liefern vor allem Baustoffe zum Aufbau von Körpersubstanz, wie z. B. Muskeln. Sie sind ausserdem Bestandteile von Abwehrstoffen, Hormonen und Enzymen. Enzyme sind Eiweisse, die Stoffwechselvorgänge im Körper beschleunigen. Fisch, Milch, Quark, Joghurt und Fleisch sind einige der wichtigsten Eiweisslieferanten. Proteine haben den gleichen Brennwert wie Kohlenhydrate.

MINERALSTOFFE & VITAMINE Mineralien und Vitamine liefern keine Energie, sind aber sehr wichtig für den Stoffwechsel. Mineralstoffe sind wichtig für das Wachstum oder die Blutbildung. Vitamine sind organische Stoffe, die mit der Nahrung zugeführt werden müssen, weil sie der Körper nicht selber herstellen kann. Zu finden sind sie vor allem in Obst und Gemüse. Beide werden daher als ergänzende Nährstoffe bezeichnet.

Das Spurenelement stärkt die Abwehrkräfte und schützt den Körper vor den zellschädigenden freien Radikalen. Selen kann nur über die Nahrung aufgenommen werden. Selenhaltige Lebensmittel sind zum Beispiel Fisch, Fleisch aber auch Getreideprodukte und Sesam. Auch Zink ist ein wichtiges Spurenelement, um die körpereigenen Abwehrkräfte zu stärken. Durch einen Mangel an Zink kommt es schneller zu Infekten und auch die Haut kann anfälliger für Entzündungen sein. Empfohlen werden ca. 7 Milligramm Zink pro Tag. Diese stecken etwa in 300 Gramm Vollkornbrot oder in 140 Gramm Hartkäse. Sie gehören zu den sekundären Pflanzenstoffen und stecken etwa in grünem Tee, Zwiebeln, Schokolade und Rotwein. In Massen genossen, beeinflussen Genussmittel wie Rotwein und Schokolade unsere Immunreaktionen wegen ihrer Antioxidantien positiv. Fette sind die Energielieferanten für den Körper. Daneben sind sie wichtig, weil nur durch Nahrungsfette die wichtigen Vitamine A, D und E vom Körper aufgenommen werden können. Darüber hinaus werden Fettsäuren für den Aufbau von Zellen benötigt und regulieren den Fettstoffwechsel. Die guten, ungesättigten Fettsäuren stecken etwa in Sonnenblumen- und Olivenöl, aber auch in Walnüssen. Die Knochen werden gestärkt, Organe, Körperfunktionen und Geist werden fit, die Abwehrkräfte werden angekurbelt, Vitalstoffe sind unser Lebenselixier.

WICHTIG Nahrungsergänzungen sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Um gesund zu bleiben, ist eine tägliche Versorgung mit Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen erforderlich. Bei erhöhter geistiger und körperlicher Beanspruchung können Nahrungsergänzungsmittel den Körper zusätzlich unterstützen. So zum Beispiel beim Sport, im Alter oder in besonderen Lebensumständen. Es kann vorkommen, dass Menschen, beispielsweise mit Magen-Beschwerden, die Vitamine und Mineralstoffe der Nahrung nicht optimal verwerten können. Nach einer künstlichen Ernährung im Spital oder auch während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Nährstoffbedarf erhöht. In diesen Fällen können zusätzliche Vitamine und Mineralien sinnvoll sein.

110

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017 / 2018


SLI M Y O N I K B ODYST YL ER HE A LTH

Dank Druckwellen zur Traumfigur

Gutes Aussehen erhöht die Lebensqualität und macht glücklich. Das gilt für Männer ebenso wie für Frauen. Mit dem Slimyonik-Bodystyler können in kurzer Zeit überzeugende Ergebnisse erreicht werden. Es klingt zu schön, um wahr zu sein – ist aber Realität: Slimyonik heisst das Teil, das den Damen bis zu zwei Kleidergrössen weniger und deutlich verminderte Cellulite verspricht. Und das, indem man auf einer Liege entspannt Musik hört, liest oder sogar schläft. Monika Hausheer macht es seit zwei Monaten und ist von den Ergebnissen begeistert. Karin Schmidt, Inhaberin von agapé beauty, erklärt das Wirkprinzip: «Das Lymphsystem kann man sich wie den Blutkreislauf vorstellen, nur, dass hier die Flüssigkeiten transportiert werden. Dieses System verschlackt bei zu wenig Bewegung. Durch die Slimyonik-Massage werden die Fette und Schlacken wieder in Bewegung gebracht, verstoffwechselt und ausgeschieden.» So wird der Umfang an Bauch und Beinen reduziert – bis zu zwei Kleidergrössen weniger sind innerhalb von 10 Wochen möglich – die Cellulite verschwindet und das Hautbild verbessert sich.

Beinen massiert. Das ist ein bisschen wie bei Blutdruckmessgeräten, nur sanfter. «Eine Lymphmassage entspricht einem Gegenwert von 10’000 Schritten» erklärt Karin Schmidt. «Es ist keine Zauberhose», schränkt sie ein, «sie ist aber eine perfekte Unterstützung zu bewussterer Ernährung. Es funktioniert nicht, wenn man sich nach der Behandlung mit Kuchen vollstopft.»

Ergänzen und unterstützen die Wirkung des

Trotzdem macht sie vor allem den Damen Mut, die von Haus aus eher gemütlich sind. «Gerade da sieht man besonders schnell den Abnehm- und Hauteffekt. Es reichen schon fünf bis zehn Behandlungen», weiss sie aus Selbsterfahrung zu berichten. Monika Hausheer nutzt die Massage auch zur Unterstützung ihres Sports: «Ich habe keinen Muskelkater mehr.» Karin Schmidt erklärt das: «Es hilft gegen die Übersäuerung der Muskeln. Auch bei Frauen, die im Job viel stehen müssen, werden die Beine wieder locker und frisch.»

Dass diese Methode erfolgreich ist, beweist Monika Bodystylers: Das Slimyonik Body Contour Gel, der Slimyonik Basenkomplex und der rein Hausheer, die seit zwei Monaten das Angebot von Mit Slimyonik und einer bewussten Ernährung pflanzliche Slimyonik Natural Beauty and agapé beauty in Baden nutzt. Sie geht regelmässig schmelzen auch über Jahre aufgebaute ProblemBody Shake. joggen und schwimmen und spürt die Effekte deutzonen an Bauch, Hüften und Oberschenkeln auf lich: «Meine Hosen werden weiter, ich habe mindestens eine Kleidernatürliche Weise dahin. Verspannungen und Verkrampfungen der Muskeln grösse abgenommen. Ausserdem ist das Hautbild viel besser. Ich habe werden besser gelöst, die Darmtätigkeit angeregt und durch den Druck richtig schöne Beine bekommen», freut sich die 43-jährige Personalfachauf das Bindegewebe können auch diätresistente Problemzonen abgefrau. Bei der Slimyonik-Massage wird ihr eine Druckhose übergezogen, baut werden. Karin Schmidt von agapé beauty bietet eine kostenlose die per Druckwellenmassage in 24 Kammern das Gewebe an Bauch und Probebehandlung an.

www.agape-beauty.ch

FRÜHLINGSAKTION: Bis Ende April 2018 gibt es das 10-er Abonnement für CHF 490.– anstatt 650.–, und das 20er-Abonnement für CHF 850.– anstatt 1300.–!

N° 12 | WINTER 2017 / 2018 DOLCE VITA MAGAZIN

111


CU LIN A RY V AKU AK U UM-MI U M-MI X E R V O N K O E N I G

Smoothies Frische

ohne Nährstoffverlust

In der Nahrungsmittelindustrie wird das Mixverfahren per Vakuum bereits länger verwendet. Mit dem Vakuum-Mixer von KOENIG können nun auch Endverbraucher die Vorteile des Mixens im Vakuum nutzen.

D

ie neue Technologie des Vakuum-Mixens wurde entwickelt, um die natürliche Frische von Obst und Gemüse zu erhalten, indem ein Vakuum im Mixbehälter erzeugt und dann das Mixgut mit Hochgeschwindigkeit zerkleinert wird. Das bringt enorme Vorteile: Da keine Vermischung des Mixgutes mit Sauerstoff stattfindet, bleiben Nährstoffe besser erhalten. Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C und Polyphenole sind sehr oxidationsempfindlich. Wenn sie mit Sauerstoff in Verbindung kommen,

verlieren sie einen grossen Teil ihrer Wirksamkeit. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Äpfeln oder der Zubereitung von Eiscrème. Die im Mixgut unerwünschten Luftblasen sorgen für ein Mixprodukt, das in der Farbe blasser und weniger intensiver im Geschmack ist. Nicht mit dem Vakuum-Mixer von KOENIG! Damit lassen sich Smoothies herstellen, die wesentlich cremiger und vollmundiger schmecken, wobei die Farbe und der frische Geschmack der Bestandteile erhalten bleiben.


Sehr glatte und weiche Textur Während der Evakuierung der Luft dehnen sich die Zutaten ein wenig aus. Dadurch wird sichergestellt, dass alles fein gemixt wird. Darüber hinaus können sich die durch das Mixen ständig kleiner werdenden Teilchen in einer Vakuumkammer frei bewegen, denn sie sind nicht durch einen Luftwiderstand beeinträchtigt. Das Ergebnis des Mixvorgangs ist glatter als bei einem herkömmlichen Mixer. Das besondere ist, dass das Mixgut lange seine Konsistenz beibehält. Das Wasser setzt sich beispielsweise nicht am Boden des Glases ab, während die restlichen Bestandteile des Smoothies nach oben steigen. Einfache Bedienung, vortrefflicher Genuss Der futuristisch aussehende Vakuum-Mixer von KOENIG, dessen Design mehrfach prämiert wurde, ist einfach handzuhaben: Das Mixgut in das Mixglas geben (max. Füllmenge von 2 Litern). Da die Zutaten im Mixbehälter Platz zum Durchmischen haben sollten, darf der Mixbehälter nicht vollständig gefüllt sein. Dann den Deckel aufsetzen, den Behälter in das Gerät einsetzen, den Vakuumbügel schliessen. Den Vakuum-Mixer einschalten, per Knopfdruck das automatische Programm wählen, welches vakuumiert und anschliessend mixt – fertig! Jetzt nur noch das Vakuum lösen und den Smoothie geniessen. Geeignet für alle Früchte, Gemüse, Kräuter und Flüssigkeiten Der Vakuum-Mixer von KOENIG ist perfekt für Smoothies, Sorbets oder auch Babynahrung. Er ist aber auch ein Hochleistungsmixer, welcher dank 6 Klingen und kraftvollen 960 Watt (beinahe) alles zuverlässig zerkleinert. Sie können das reine Mixgut zerkleinern oder flüssigere Stoffe wie zum Beispiel Milch, Joghurt oder auch Wasser beigeben. Der Mixbehälter mit einer Füllmengen-Kapazität von max. 2 Litern besteht aus Tritan, einem Kunststoff aus der Gruppe der Co-Polyester, der kratzfest und praktisch unzerbrechlich ist. Tritan ist zudem BPA-frei. Übrigens: Ihren Smoothie können Sie dank dem mitgelieferten To-go-Becher (ebenfalls vakuumierbar) auch gleich zur Arbeit oder in die Schule mitnehmen oder für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren. Er schmeckt auch nach Tagen wie frisch gemacht.

www.koenigworld.com

«Mixen im Vakuum, für Trinkgenuss ohne Nährstoffverlust.»

Der KOENIG Vakuum-Mixer vereint elegantes Design und einfache Bedienbarkeit mit Hochleistungsmixen unter Sauerstoffausschluss. Inklusive: • Mixbehälter mit Füllmenge von max. 2 Litern • Inklusive zweitem, kleinerem Vakuum-Becher mit 800 ml Inhalt • Mit umfangreichem Smoothie-Rezeptheft

Vakuum-Mixen

Technische Daten: • Masse (H × L × T): 200 × 220 × 448 mm • Leistung: 960 Watt • Gewicht: 3,4 kg Unverbindliche Preisempfehlung: CHF 499.–

Herkömmliches Mixen

Kiwi-Mango Smoothie-Rezept

Vitamin bombe

Zutaten (1 Portion)   1 Kiwi   1 Mango   1 Orange   1 EL Limettensaft 100 ml kaltes Wasser

Zubereitung 1. Die Kiwi schälen und grob zerkleinern. Das Fruchtfleisch der Mango herausholen, also den Kern und die Schale entfernen. Den Saft der Orange auspressen. 2. Das Fruchtfleisch der Kiwi, Mango und den Orangensaft in den Vakuum-Mixer geben, den Limettensaft und das Wasser hinzufügen. 3. Danach einfach das Automatikprogramm wählen und warten, bis der Vakuum-Mixer vakuumiert und danach gemixt hat. Schon ist der frische, gesunde und geschmacksintensive Smoothie fertig.

Übrigens: Kiwis zeichnen sich besonders durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C aus, dieser ist sogar höher als bei Orangen. Mit einer Portion Kiwi à 120 Gramm kann der Vitamin-C-Bedarf eines Erwachsenen (100 Milligramm pro Tag) gedeckt werden. Die Mango zählt zu den Früchten, die am meisten Vitamin A und Betacarotin enthalten. Bereits 100 Gramm Mango decken den Tagesbedarf an Betacarotin und unterstützen die Funktion von Haut, Augen und Schleimhäuten. Sie liefert zudem viele B-Vitamine, viel Vitamin E und Folsäure.

N° 12 | WINTER 2017/2018 DOLCE VITA MAGAZIN

113


AMBIAN CE R AU M D Ü F T E & C O .

Dufte WOHLFÜHLATMOSPHÄRE Mit Raumdüften lassen sich ganz unterschiedliche Stimmungen erzeugen, und das mit geringem Aufwand. Der Duft von Lavendel beruhigt und entspannt und eignet sich damit ideal für das Schlafzimmer, während Vanille und Amber anregend, wärmend und aphrodisierend wirken – das Richtige für kühle Wintertage.

DÜFTE LÖSEN EMOTIONEN AUS

Schon im antiken Ägypten wurden duftende Blüten, Früchte und andere angenehm riechende Substanzen genutzt, um die Sinne anzuregen und zu betören. Denn unser Geruchssinn ist eng an das limbische System gekoppelt, ein Hirnareal, das an Emotionen und Erinnerungen beteiligt ist. Aus diesem Grund reicht bereits der Hauch eines vertrauten Duftes aus, um sich selbst an eine lange zurückliegende Situation zu erinnern. Wer es den alten Ägyptern gleichtun und seine Wohnung ebenfalls mit angenehmen Düften verschönern möchte, kann auf eine Vielzahl von Produkten und Duftnuancen zurückgreifen.

2

4

3 1 Duftkerze «Winter Délice» von Guerlain, ca. CHF 80.– 2 Duftkerze von Fornasetti, CHF 189.– (bei Jelmoli erhältlich)

1

3 Raumspray Néroli – Casablanca aus der Linie Voyage de Parfumeur von Lalique, ca. CHF 65.– 4 Duftkerze Campagne von Sisley, ca. CHF 79.– 5 Soja-Wachs-Duftkerze unter der Glasglocke «Baumwollblüte», CHF 39.– (www.harrisonspirit.com)

5

114

DOLCE VITA MAGAZIN N° 12 | WINTER 2017/2018

6

7

6 Duftstäbchen aus der limitierten Winteredition «The Ritual of Anahata» von Rituals, CHF 27.– 7 Diffuseur «Bouquet de Provence» von Yon-Ka, CHF 44.–




Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.