Sonderpublikation DIGITALE SCHULE 2024 Vorschau

Page 1


Technik und Knowhow gehen Hand in Hand

Digitalisierung ist eine Daueraufgabe. Dies gilt in besonderem Maße für die Schulen. Denn die Investitionen in technische Infrastruktur, Tablets, Smartboards und Co. sind finanziell und planerisch anspruchsvoll. Und dann gibt es da noch die Sache mit der Administration und Wartung. Denn mit der Beschaffung allein ist es nicht getan, es bedarf einer flankierenden, langfristigen Betreuung, Planung und schließlich auch, ja, Neubeschaffung.

Leicht gemacht wird es den Schulen nicht. Während die Bund-Länder-Vereinbarung rund um den „Digitalpakt Schule“ die Digitalisierung an Deutschlands Schulen kräftig angeschoben hat, ist die Anschlussfinanzierung seit Monaten in der Diskussion. Doch gerade beim Mammutprojekt Schuldigitalisierung braucht es Planungssicherheit. Nicht verwunderlich also, dass die Bedeutung landesspezifischer Projekte und Fördertöpfe zunimmt.

Was es braucht, ist grundsätzlich klar: digitale Endgeräte für Schüler- und Lehrerschaft sowie eine leistungsfähige und stabile IT-Infrastruktur. Doch darüber hinaus braucht es einen fachkundigen IT-Support, langfristige Budgets – und eine kontinuierliche Weiterbildung der Lehrkräfte. Schließlich sind sie es, die am Ende am Pult stehen und ihren Schülern die digitalen Tools und Tricks vermitteln müssen. Digitalisierung in den Schulen bedeutet deshalb in besonderem Maße: ausstatten und befähigen.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre!

susanne.ehness@vogel.de

Susanne Ehneß, Redaktionsleiterin eGovernment

Investitionen in Bildung zahlen sich aus Die Schuldigitalisierung schreitet voran – angetrieben auch durch verschiedene Fördertöpfe. Während über die Anschlussfinanzierung des Digitalpakt Schule diskutiert wird, setzen die Bundesländer in Eigenregie Projekte um. 6

Digitalpakt 2.0

Um Gelder und Finanzierungen des Bundes für die Schul-Digitalisierung wird immer noch gerungen. 18

KI fürs Klassenzimmer

Die neue Deutschland-Chefin von Intel, Sonja Pierer, spricht über das Projekt „AI for Youth“. 26

Ist noch Platz für Programmierung?

Informatische Bildung soll an deutschen Schulen einen höheren Stellenwert genießen.

30

Investitionen in Bildung zahlen sich aus 6

Die Digitalisierung der Schulen und der Ruf nach Unterstützung durch Bund und Länder

Digitale Bildung in Zahlen

Ob in der Schule oder in Unternehmen – digitale Bildung nimmt zu.

Clients und Infrastruktur für die Schule

Die Digitalisierung der Schule funktioniert nicht ohne die passende IT-Basis.

Lebenslanges Lernen ja, aber wann?

Digitale Weiterbildungsangebote gibt es zuhauf, aber die Zeit dazu fehlt.

Digitalpakt 2.0: Klassenziel noch nicht erreicht

Um Gelder und langfristige Finanzierungen des Bundes für die Digitalisierung an Schulen wird gerungen.

Digitales Lernen mit Virtual Reality

Malte Teichmann spricht im Interview über die Chancen von VR im Bildungswesen und in der Arbeitswelt.

Schul-IT mit MDM kein Hexenwerk

Die Zusatzstunden des Mathelehrers reichen selten aus, um die Tablets einer ganzen Schule zu managen.

10

12

16

18

22

24

KI fürs Klassenzimmer 26

Für Lehrer führt an KI kein Weg vorbei. Kinder und Jugendliche sind längst mit der Technologie vertraut.

Lernen: ein Leben lang

„Mein Bildungsraum“ soll die eigene digitale Lernreise ermöglichen – von der Grundschule bis ins hohe Alter.

Ist noch Platz für Programmierung?

Informatische Bildung soll an deutschen Schulen einen höheren Stellenwert genießen.

28

30

Neugierig geworden?

Dann geht es mit einem Klick

zu allen Sonderpublikationen der IT-BUSINESS.

Jetzt kostenlos anmelden und lesen!

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.