Sonderpublikation DIGITALE SCHULE 2025 - Vorschau

Page 1


ISSN 1864-0907

OKTOBER 2025

Digital durchdacht: Schule zwischen Tradition und Transformation

Digitalisierung ist für Schulen eine Mehrfachaufgabe. Die IT-Infrastruktur und das Equipment in den Klassenzimmern müssen modernisiert, Endgeräte für Lehrerschaft und Schüler beschafft sowie die Lehrmethoden angepasst werden. Letzteres bedeutet auch: Lehrerinnen und Lehrer brauchen eine entsprechende Aus- und Weiterbildung – um sich selbst und auch ihre Schülerinnen und Schüler zu befähigen.

Bewährte Methoden müssen hinterfragt und mit digitalen Tools verknüpft werden. Klingt nicht kompliziert, ist es aber. Digitale Medien verändern die Art und Weise des Unterrichtens grundlegend, zumal sie sinnvoll eingesetzt werden sollten. Digitale Tools müssen kennengelernt, erprobt und stetig reflektiert werden. Das alles erfordert Kompetenz, Zeit, didaktisches Umdenken und eine stabile finanzielle Basis. Zumindest Letzteres dürfte durch die Fortschreibung des „Digitalpakt Schule“ etwas leichter fallen.

Nicht zu vergessen: Reflexion. Ohne pädagogisches Konzept sowie stetiges Reflektieren und Anpassen sollten digitale Tools – und übrigens sämtliche Lehrmethoden und -inhalte – nicht eingesetzt werden. Schule darf kein Experimentierfeld sein. Sie ist Lernort, aber auch wichtiger sozialer Raum, in dem Schülerinnen und Schüler einen wesentlichen Teil ihres Lebens verbringen. Deshalb muss auch bei der Digitalisierung eines im Mittelpunkt stehen: der Mensch.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.

Zwischen Fortschritt und Beständigkeit

Die Schulen stehen vor der Aufgabe, ihre bewährten Methoden und Lernkonzepte mit digitalen Techniken und moderner Pädagogik zu verknüpfen. Ein herausforderndes Spannungsfeld, geprägt von uneinheitlichen Meinungen und dem Ruf nach Finanzierung. 6

Spielregeln für KI im Unterricht

KI gilt als Game-Changer – doch viele Schulen klammern sich noch ans Regelwerk. 16

Ransomware im Klassenzimmer

Zwischen alter Technik und neuen Angriffen ringen Schulen um den digitalen Wandel. 24

Warten auf den Digitalpakt Schule 2.0

Digitalisierung an Schulen stockt: Statt Planungssicherheit herrscht weiter Verunsicherung. 26

Zwischen Fortschritt und Beständigkeit

Schulen zwischen bewährten Konzepten, Digitalisierung und Finanzierung.

Zahlen und Fakten

Das Marktbarometer zeigt, wie digital die Schulen in Deutschland sind.

Digital souveräne Schule

Digitale Souveränität ist auch im Bildungssystem ein Thema.

Status quo der Schuldigitalisierung

Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, im Interview.

Künstliche Intelligenz im Schulwesen

KI im Bildungswesen fordert Schulen, Lehrkräfte und Politik zu grundlegenden Entscheidungen.

6

10

12

13

14

KI-Nutzung im Unterricht braucht Spielregeln 16

KI gilt als Game-Changer – doch viele Schulen klammern sich noch ans Regelwerk.

KI: „Kinder stellen oft die besten Fragen“ 18

Wie lernt eine KI und worauf muss ich bei der Nutzung achten? Grundschüler haben die Antworten gefunden.

Schulen als Smartphone-Schutzzonen?

Störfaktor, Gesundheitsrisiko oder Lernmittel –Handyverbote an Schulen werden kontrovers diskutiert.

20

Digitale Fortbildung 22

Digitalkompetenz für Lehrkräfte: Die Lehrer-OnlineAkademie bietet nicht nur Selbstlernkurse.

Ransomware im Klassenzimmer 24

Zwischen Technik von gestern und Angriffen von morgen ringen Schulen um einen sicheren digitalen Wandel.

Warten auf den Digitalpakt Schule 2.0 26

Die Digitalisierung an Schulen stockt: Statt Planungssicherheit herrscht weiter Verunsicherung.

Hardware für das Klassenzimmer 30 Schulen hinken bei der Digitalisierung hinterher –der IT-Channel bietet passende Lösungen.

Neugierig geworden?

Dann geht es mit einem Klick

zu allen Sonderpublikationen der IT-BUSINESS.

Jetzt kostenlos anmelden und lesen!

Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.