Frizz 0823 Halle

Page 1

Das Magazin

N GRATULIEREN

N GRATULIEREN

Klaus Adolphi

Klaus Adolphi

N INTERVIEWEN

N INTERVIEWEN

Felix Meyer

Felix Meyer

N TSCHÜSS SAGEN

N TSCHÜSS SAGEN

Nora Schulte

Nora Schulte

N für Halle und Umgebung August 2023 kostenlos N www.halle-frizz.de N Kultur | Gesellschaft | Politik | Szene | Interview | Film | Veranstaltungen

Swing Time

K Pasadena Roof Orchestra in der Ulrichskirche Seit der Gründung hat das in England beheimatete Swing-Orchester umjubelte Welttourneen gespielt. Nie musste sich das Orchester neu erfinden, denn das klassische Repertoire der 20er und 30er Jahre wird nirgendwo sonst so authentisch und schön dargeboten. Wenn die Musiker die Bühne betreten, gilt das Motto „It‘s Swing Time“!

N Pasadena Roof Orchestra, 28. September, Konzerthalle Ulrichskirche, 19.30 Uhr, Tickets: www.cultour-buero-herden.de

Witz und Können

K Elsterbluesband im Anker

Rik „Paul“ Ullrich, Sandrino Scherbaum und Koma Kschentz sind die Leipziger „Elsterbluesband“. Rock’n’Roll und Blues, Spielfreude und Lebenserfahrung, Witz und Können. Der Eintritt in die Musik-Kneipe des Leipziger Ankers, in der jeden Dienstag Live-Musik kredenzt wird, ist frei.

N Elsterbluesband, 8. August, Musik-Kneipe des Ankers, 20 Uhr, alle Termine: www.anker-leipzig.de

Vergnügliche Musikstunde

K Christoph Reuter in Elben

Der Berliner Pianist Christoph Reuter präsentiert den Unterschied zwischen Klassik, Jazz und Popmusik. Was kann Musik, was keine andere Droge schafft? Kann man den Herzschlag vertonen? Erleben Sie eine der vergnüglichsten und kürzesten Musikstunden Ihres Lebens. Idyllischer geht es kaum.

N Christoph Reuter, 20. August, Eulenbergscher Hof in Elben, 16 Uhr, alle Infos: www.elbenkonzerte.de

Kurkapelle Sonnendeck

K Tanzabend am Peißnitzhaus

„Papa Dula & Friends“ und die Kurkapelle Sonnendeck (im Bild) spielen Reggae und elektronische Tanzmusik auf der Waldbühne am Peißnitzhaus. Ein toller Abend zum Tanzen und eine große Bandbreite an Musik. Danach gibt es eine After-Show DJ-Party mit „Szamiii & Kukuma“. Schön!

N Tanzabend, 4. August, Waldbühne am Peißnitzhaus, 19 Uhr, alle Infos: www.peissnitzhaus.de

Buchpremiere

K Amelia Martin in der Thalia-Buchhandlung

Amelia Martin stellt den zweiten Band ihrer Halloren-Saga „Salz und Schokolade - Süße Wunder“ vor. Halle an der Saale, 1905: Der Besitzer der Schokoladenfabrik, Ernst David, hat es nicht leicht, denn das Traditionsunternehmen steht am Wendepunkt: Schafft es den Wandel zu einer Schokoladenmanufaktur? Oder bleibt es eine kleine Handwerksstube? Zudem interessieren sich seine zwei Töchter immer für die falschen Männer.

3 August 2023 FRIZZ RUBRIK
Juli 2023 FRIZZ
Bild: Catrin Reuter
N Amelia Martin, 9. August, Thalia-Buchhandlung, Marktplatz 3, 20.15 Uhr, Tickets: www.reservix.de Bild:
Constanze Wilken
Bild: Lukas Diller

Geneigte Leser*,

zugegeben, hier hat das Loch-NessKomitee zur Verfüllung von Sommerlöchern keine schlechte Arbeit geleistet: Eine echte, ausgewachsene Löwin streift durch das südliche Berlin. Was haben wir uns gegruselt! Eineinhalb Tage lang! Eigentlich schade, dass es nur eineinhalb Tage waren. Der Sommer ist schließlich noch lang. Ziemlich lang sogar. Weshalb da noch was kommt. Da bin ich mir sehr sicher! Schließlich ist das Loch-Ness-Komitee ja eine geheime Unterorganisation von DENEN da oben. Das stand in YouTube. Alles Verfassungsschutz, BRD GmbH oder so. DIE wollen uns nur ablenken, AfD zu wählen. Aber das ist zu durchsichtig! Als DIE da oben nämlich gemerkt haben, dass ihr Plan, mittels einer Großkatze den sogenannten einfachen Mann von der Straße einen ganzen Sommer lang einzulullen, aufgeflogen war, haben sie kurzerhand ihre Löwin in ein Kostüm gesteckt und behauptet, sie sei jetzt ein Wildschwein. Aha! Dann hat dieses Wildschwein also einen Tag vorher ein anderes Wildschwein gefressen? Wer das glaubt, lässt sich auch von der BRD GmbH regieren. Nur Schlafschafe glauben, das Löwen Wildschweine sind. Immer mehr Schlafschafe wachen aber gerade auf. Aktuelle Umfragen sagen, dass in Ostdeutschland 34 Prozent AfD wählen würden. Aus Protest gegen DIE da oben, behaupten sie. Weil DIE, anstatt ihre oft gar nicht so schlechte Politik gut zu verpacken und vernünftig zu erklären, lieber angstmachende Löwinnen losjagen, die sie mal Wärmepumpe, mal Genderzwang oder Heizungsgesetz nennen.

Und dennoch, verehrte Schlafschafe, sei an dieser Stelle ein kleiner Hinweis gestattet: Schlaft besser weiter! Denn sonst geht es Euch nach der nächsten Wahl an den Kragen, respektive an die Kehle. AfD-Heinis sind Wölfe in schlecht sitzenden Politiker-Anzügen. Kein Programm, keine Skrupel, keine Moral! Was freilich im Allgemeinen passiert, wenn sich Schafe ihre Wölfe wählen, muss hier nicht weiter vertieft werden. Dann doch lieber gendernde Löw*innen in Wildschwein-Kostümen, die auf Wärmepumpen durch den Grunewald reiten ...

Eike Käubler

Menschen einfach zu blöd: Primaten haben erstmals Sommerloch nachgewiesen!

Duale Ausbildung rockt!

K Azubis werben Azubis

Nur eine Ausbildung? Bah, von wegen! Höchste Zeit, Vorurteile über Bord zu werfen und das Lebensgefühl Ausbildung in die Welt zu tragen. Gemeinsam mit neun echten Azubis haben die IHKs die erste bundesweite Kampagne unter dem Motto Jetzt #könnenlernen gestartet und wollen der Generation Z zeigen, dass Ausbildung und Azubis nie wertvoller waren als heute. Auf TikTok@die.azubis könnt ihr die angehende Hotelfachfrau Meret bei einem typischen Berufsschultag begleiten, von Azubi Batuhan lernen, wie Papier hergestellt wird und von Emily´s Lerntipps profitieren. Denn sie

alle wissen längst: Ausbildung macht mehr aus Euch.

Und die Auswahl ist riesig. Bei mehr als 300 verschiedenen Ausbildungsberufen ist für jeden etwas dabei, der unabhängig sein und eigenes Geld verdienen will. Der starke Bezug zur Praxis und die Fortbildungsmöglichkeiten sind weitere handfeste Vorteile. Und die Übernahmechancen könnten wohl kaum rosiger sein als heute in Zeiten von akutem Fachkräftemangel. Also Ausbildung starten und jetzt #könnenlernen!

N Jetzt @die.azubis folgen Mehr dazu unter: www.ausbildung-macht-mehr-aus-uns.de

Basketball vom Feinsten

K MBC vs. Göttingen in Halle

Kriminalbiologe klärt auf

K Dr. Mark Benecke in Halle

Der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke widmet sich auf skurrile bis teilweise eklige Weise spannenden Fragen. Wieso sind die Fingernägel der aufgedunsenen Männerleiche so lang? Welche Madenart kriecht aus dem Mundwinkel? Beneckes Analyse konnte schon unzählige Verbrechen aufklären. Der Kölner Kriminalbiologe wurde vom FBI ausgebildet und operiert international.

N Dr. Mark Benecke, 6. September, Steintor-Varieté Halle, 19.30 Uhr, Tickets: www.kaenguruh.de

Der Mitteldeutsche Basketball Club (MBC) aus Weißenfels bereitet sich ab Mitte August auf die Saison 2023/24 in der Basketball-Bundesliga vor. Neun Testspiele sind geplant, so tritt man beispielsweise am 26. August um 17 Uhr in der „SWH.arena“ Halle-Neustadt gegen den Ligakonkurrenten BG Göttingen an. Am 29. August wiederum treffen die MBCRiesen ab 19 Uhr in der Stadthalle Weißenfels auf die Bamberg Baskets, ebenfalls ein Erstligateam.

N Sytainics MBC versus BG Göttingen, 26. August, „SWH.arena“ Halle, 17 Uhr, Tickets: www.syntainics-mbc.de

BWG holt Champions League nach Halle

N In SWH.arena trifft Magdeburg auf Erlangen

Die BWG Halle-Merseburg holt zum Abschluss der Sommerferien die Champions League nach Halle. Nachdem der SC Magdeburg im Juni den begehrten Titel des Champions League Gewinner holte, geht es nun mit vollem Einsatz in die Vorbereitung der nächsten Saison. Die Mannschaft um Trainer Bennet Wiegert kommt zum Spiel gegen den HC Erlangen am letzten Ferientag nach Halle in die SWH.arena. Dass eins der Vorbereitungsspiele des SCM in Halle stattfindet, hat bereits Tradition, die BWG Halle-Merseburg e.G. richtet diese Veranstaltung bereits seit mehreren Jahren aus.

N Spitzenhandball: Magdeburg vs. Erlangen, 16. August, SWH.arena, Anwurf 19.00 Uhr, Einlass ab 17.00 Uhr, Tickets: BWG-Servicezentren, Abendkasse oder Reservierung unter: www.tickets@hallebwg.de

4
BOULEVARD
Editorial
Bild: MBC
Bild: thjnk

Auf zur „Kirmes“: Beim kleinen Kunst- und Kulturfestival im August in der Volksbühne spielen Jonas Schütte, Raffaela Lanci und Lorenz Liebold (v. l.) frei nach Astrid Lindgren „Ronja Räubertochter“.

Mit Herzblut

K Am 20. August findet in der Volksbühne am Kaulenberg ein kleines Festival statt. Die „Kunst und Kultur-Kirmes“ bietet einen Flohmarkt und eine bunte Mischung aus Musik und Spiel- und Unterhaltungsformaten. An diesem Tag hat auch das Stück „Ronja äubertochter“ mit Raffaela Lanci, Lorenz Liebold und Jonas Schütte um 16 Uhr Premiere, ab 19.30 Uhr läuft „Es ist nur eine Phase, Hase“. Grund genug, bei der Schauspielerin Raffaela Lanci nachzufragen

Sie sind aktuell in zwei Volksbühnen- Produktionen zu sehen: „Penthesilea“ und „Ronja Räubertochter“. Geht „Penthesilea“ auf Heinrich von Kleists Drama zurück?

Ja, Kleist hat die Textgrundlage für diesen Solotheater-Abend geliefert. Ergänzt wird die Originalsprache durch Ausführungen und Exkurse, die einerseits der Verständlichkeit der verschachtelten Sprache dienen, andererseits zusätzliche Informationen zu Kleists Leben und dem Stück beinhalten. Dort gehe ich beispielsweise auch auf den Unterschied zwischen Kleists Darstellung von Penthesilea und der Darstellung in der grie chischen Mythologie ein. Ab etwa der Hälfte der Inszenierung arbeite ich dann mehrheitlich mit der Sprache Kleists.

Die „Räubertochter“ versteht sich als ein Beitrag zum kulturellen Themenjahr, das unter dem Motto „Streitkultur“ steht. Wie passt das rein?

Das Stück behandelt einen Konflikt zwischen zwei Familien. Der Konflikt führt auch zu Streitigkeiten innerhalb der einzelnen Sippen. Von Person zu Person wird mit Problemen unterschiedlich umgegangen, doch man sieht deutlich, dass die beiden Kinder Birk und Ronja die Methoden ihrer Eltern als „Werkzeuge“ nutzen, um Konflikte auszutragen. Gezeigt wird auch die Entwicklung von Ronja, die die Werte ihrer Eltern hinterfragt, sich eigene Meinungen bildet und lernt, sich entsprechend zu verhalten. Die Räuber handeln trotz grobschlächtiger Sprache und großer Streitbereitschaft fast immer sehr liebevoll.

Welche Ästhetik ist zu erwarten?

Typisch für die Volksbühne am Kaulenberg wird mit Herzblut, Handwerk und wenigen Darstellern oder Darstellerinnen eine Geschichte erzählt. Wir sind ein Ensemble von drei Personen, aber wir lassen es uns nicht nehmen, zwei komplette Räuberbanden und die vielen magischen Wesen des Mattiswaldes darzustellen. Auf viele und schnelle Rollenwechsel, auf musikalische Einlagen und auf eine epische Erzählweise darf man gespannt sein. „Ronja Räubertochter“ wird das erste Sommertheater der Volksbühne am Kaulenberg, es soll nach aktuellem Probenstand auch in unserem Innenhof gezeigt werden.

N Kunst und Kultur-Kirmes, 20. August, Volksbühne Kaulenberg, ab 12 Uhr, alle Termine: volksbuehne.jonsch.net

Vergangen sind nur 30 Jahre, aber vieles ist kaum wiederzuerkennen. Dieser beeindruckende Bildband zeigt Halle zu Zeiten der Wende. Eine Stadt zwischen Verfall und Aufbruch.

5 August 2023 FRIZZ FESTIVAL Text: Mathias Schulze L
Mit Fotografien von
Die
1989
Format: A5 Softcover Preis: 25,00 Euro, Versand kostenlos oder Lieferservice Vertrieb: FRIZZ Das Magazin Bestellung per Mail an: redaktion@halle-frizz.de
Lutz Sebastian
Wende in Halle
& 1990

BÜHNE

N Text: Mathias Schulze, Bild: Martin Patze

„Für Jugend, Sehnsucht und Freiheit: Immer bereit!“ Noch bis Ende August entführt das Apron-Sommertheater ins Halle der frühen 70er.

Voll fetzig

K Das Theater Apron bespielt wieder den Graben der Moritzburg. „Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“ heißt das diesjährige Sommertheater. Eine Rezension von Mathias Schulze

„Und jetzt der Hit des letzten Jahres! Jetzt der Hit von 1972!“ DJ Lutze (Oliver Rank) weiß, worauf es ankommt: Ohrwürmer aller Länder, vereinigt euch! So steht der Lutze am Mischpult, die Plattensammlung ist üppig, die LSD-Farben knallen von den Wänden, die Lockenpracht wackelt, und die enge, grüne Sporthose ist der Albtraum aller Beinfreiheit. Ein Hoch auf Ausstattung (Lynne Eichhorst und Antje Noch) und Bühnenbild (Martin Patze)! Und Lutze weiß, was der Volk braucht: Musik! Wir sind in Halle im Jahr der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin, bald wird der Studentenklub „Turm“ eröffnet. Möge die Musik die unschönen Begleitgeräusche der Weltfestspiele – Festnahmen von sogenannten „Asozialen“, circa 1.800 junge Menschen kamen in Spezialheime oder Jugendwerkhöfe – übertönen! Also dreht Lutze die Butze auf Anschlag: „Auferstanden aus Ruinen“ oder „Bau auf, bau auf“. Während sich noch ein Nazi die Kugel gibt, tuckert ein Multicar durch den Burggraben, die Jugendfreunde mit ihrem blauen FDJ-Hemden springen und singen, tanzen und machen. Ja, die Genossen wollen positive Geschichten sehen! Voll fetzig!

„Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“ wird wohl auch diesen Sommer den Theater-Zuschauerrekord in Halle aufstellen. Und eins ist sicher: Die Idee, den 50. Geburtstag

des „Turms“, also die Arbeit vieler Studenten und Studentinnen im Jahre 1973, zum Thema eines Theaterstückes zu machen, ist genial. Auch der Brückenschlag zu den Weltfestspielen, die laut offiziellem Sprech die DDR als „weltoffen“ zeigen sollten, ist ein Coup. Da ist alles drin: Jugend, Sehnsüchte, Freiheit, staatliche Repressionen, Lokalkolorit und Geschichte, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind! Mehr theatrales Potenzial geht nicht.

Doch wie im Fußball so ist es auch auf der Bühne: Wie kriegt man das Potenzial auf den Platz? Die Basics müssen stimmen – (Sommer) Theater braucht Spiel und Witz, Atmosphäre und pfiffige Ideen. Dann können die großen gesellschaftlichen Themen in gelungene Spielzüge eingeflochten werden. Das Stück, das von Alexander Terhorst geschrieben und inszeniert wurde, hat Ideen und Witz. Es begnügt sich aber nicht mit dem eben beschriebenen Potenzial. Da kommen noch schöne Tanz-und Gesangsszenen hinzu, die auf bekannte Hits absurde Texte legen. Da muss noch an diverse DDRBegriffe, an die alte hallesche Mundart und an Reinhold Hoyer (1846-1928) gedacht werden. Da kommen noch eine Kriminalgeschichte und die Thematik, dass die Stasi RAF-Mitglieder versteckt hat, hinein.

Natürlich darf auch der staatlich verordnete Antifaschismus und dessen brutale Realität – das gnadenlos Fortleben von Rassismus in der DDRBevölkerung – nicht fehlen. Schließlich muss auch noch der klassische Bollerwagen-Humor des Apron-Sommertheaters seinen Platz finden. Uff, das ist viel, da platzt es aus allen Niethosen! Hier ist auch die Ersatzbank voller Weltstars! Doch was passiert auf dem Platz? Dort offenbaren sich Schwierigkeiten. Immer wieder müssen

Katja Röder, Jesper Vöcks, Andrea Martin oder Astrid Beier, Katrin Schinköth-Haase und Jette Pook an die (Monolog-)Rampe oder in den erklärenden Dialog. Es muss viel erzählt und berichtet werden. Während Hauptkommissar Fuchs (Matthias Rohrschneider) mit HorstSchlämmer-Zähnen und ständigem Harndrang durch die Gegend flitzen kann, während der Gesang von Lydia Viloria über alle Zweifel erhaben ist, gibt es immer wieder Szenen, die sich in Erklärungen üben, aber ein flottes Spiel unterbrechen. Querpässe statt Torschüsse. Und natürlich gibt es auch Situationen, die das Apron-Potenzial ausspielen. Zwei Beispiele: Einmal flattert Angela (Lydia Viloria) von der Bühne. Während ihres Abganges klammert sie sich an die Stange, die die kleine Sommerüberdachung festhält. Scheinbar völlig sinnfrei öffnet sie diese Stange, sie spricht und singt hinein. Plötzlich ertönt ein Echo- oder ein Schalleffekt, so gelingt ein wunderbarer theatraler Aha-Effekt. Eine kleine Spielerei, eine große Wirkung. Mehr davon! Oder nehmen wir jene Szene, in der ABV Kalle Kubischeidt (Katrin Schinköth-Haase) komplett freidreht. In Erinnerung an Edward mit den Scherenhänden spricht und zappelt der Abschnittsbevollmächtigte aus der Bahn tretend von einem frühkindlichen Trauma: Schnipp, schnapp, Finger ab! Das ist so unvermittelt brutal, gruselig und irritierend, dass es wunderbar anarchistisch wirkt. Mehr davon! Und was ist mit dem traumschönen Zitat aus Christa Wolfs Erzählung „Sommerstück“, das den Flyer ziert? Da heißt es: „Heute, da die Endlichkeit der Wunder feststeht, der Zauber sich verflüchtigt hat, der uns beieinander und am Leben hielt (…): Heute scheinen wir keine stärkere, schmerzlichere Sehnsucht zu kennen, als die, die Tage und Nächte jenes Sommers in uns lebendig zu halten. Damals haben wir gelebt.“ Hand aufs Herz: Schenkt man dieser Sehnsucht Gestik, Mimik und einen Handlungs- und Entwicklungsstrang, ist sie groß genug, um allein ein Theaterstück zu füllen.

„Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“ ist hingegen so ambitioniert, dass es besagte Sehnsucht nur auf die Reservebank schafft. Und wenn wir schon einmal bei den Händen sind, die aufs Herz gelegt werden: Der Großteil des Publikums sieht es wohl anders, einem Großteil des Publikum scheinen solcherlei Überlegungen komplett egal zu sein. Abgestimmt wird mit Händen und Füßen, Applaus und Beifall wie im Stadion!

N „Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten“, 9. bis 31. August, Graben der Moritzburg Halle, jeweils 19 Uhr, alle Termine: www.apron.de

6 FRIZZ August 2023
„Die Idee, den 50. Geburtstag des „Turms“ zum Thema eines Theaterstückes zu machen, ist genial.“

Action meets Slapstick

K Im Innenhof des Leipziger Ankers läuft eine Sommertheater-Produktion namens „Die 39 Stufen“, die noch vom 23. bis 28. August zu sehen ist. Frei nach einem Roman von John Buchan und dem Film von Alfred Hitchcock gelingen viele Szenen, eine sollte sogar in die Geschichtsbücher des Ankers eingehen. Eine Rezension von Mathias Schulze

Sommertheater. Das ist nicht nur ein Wort, das ist ein feststehender Begriff. Und er imaginiert etwas, das derzeit wie Frevel anmutet. Sommertheater – das klingt wie Leichtigkeit, wie luftige Kleider, Sternenhimmel und reife Erdbeeren. Sommertheater – das klingt wie Sonne im Gemüt. Doch leben wir nicht gerade in eine Zeit, die …? Ach, lassen wir das! Aber was ist, wenn sich – wie zur Premiere am 1. Juli geschehen – die Regenwolken anmelden? Dann geht’s halt rein in die altehrwürdigen und mittlerweile picobello herausgeputzten Gemäuer des „Ankers“. Wer – wie das soziokulturelle Zentrum im Stadtteil Möckern – schon 150 Jahre auf dem Buckel hat, lässt sich so leicht nicht aus der Ruhe bringen. Dann werden „Die 39 Stufen“, ein Stück frei nach dem Roman von John Buchan und dem Film von Alfred Hitchcock, eben drinnen gespielt!

Und dort zeigt sich auch ohne unterstützende Freiluftatmosphäre, dass das Anker-Sommertheater unter der Regie von Marco Runge eine Menge sehenswerter Szenen zu bieten hat. Mit Schwung, verschiedensten Hüten, falschen Zähnen und Krawatten schlüpfen Elena Maria Pia Lorenzon, Michael Rousavy, Johanna Schäfer und Armin Zarbock in verschiedenste Rollen. Mehr als ein paar bewegliche Holzkisten, ein bisschen Begleitmusik, ein Lenkrad, ein Fetzen Gardine oder ein Messer braucht es da nicht. Hier liegt der Fokus auf der Schauspielkunst, hier braucht es pfiffige Ideen, die trotz weniger Requisiten eine überzeugende theatrale Wirkung erzeugen. Und genau das hat die Inszenierung reichlich.

den eigenen Bauchnabel. Und dann trifft er Annabella, die von Elena Maria Pia Lorenzon als laszive Femme fatale gespielt wird. Alsbald hat sie ein Messer im Kreuz, alsbald beginnt Richards Flucht, nun ist er ein gesuchter Mörder. Immer wieder punktet die Inszenierung mit wunderbaren Einfällen.

„Ein schöneres Geschenk zum 150. Geburtstag des soziokulturellen Zentrums muss man erst einmal finden!“

Beobachtet Richard das Straßentreiben, schiebt er die Mini-Gardine zur Seite. Dann huschen Michael Rousavy und Johanna Schäfer als nächtliche Bedrohung und mit einem Papprohr auf die Bühne, für ein versteckendes Anlehnen an die imaginierte Straßenlaterne bleibt kaum Zeit, zügig müssen sie wieder runter von den Brettern, denn Richard zerrt die Gardine immer schneller auf und zu. Das Stück ist sowohl eine Thriller-Hommage als auch eine Krimi-Parodie. Oft wird mit dem kulturellen Gedächtnis des Publikums gespielt. Das reicht von „Nein!-Doch!-Ohhh!“-Grimassen, von Louis-deFunès-Erinnerungen bis zu DDR-Anspielungen. Ja, unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer.

Armin Zarbock zeigt als schauspielerisches Kraftzentrum, als Richard Hannay, als ein Gentleman in den besten Jahren, gleich in der erste Szene, dass die Mundwinkel einer MidlifeCrisis bis auf dem Bühnenboden hängen können. Wir sind im Jahre 1935, wir sind in London. Die Kriegsgeräusche der Zeit nimmt Richard zwischen Scotch, Müdigkeit und Langeweile wahr. Um sie ernst zu nehmen, bräuchte es schon ein wenig mehr, als nur das Kreisen um

Scheinbar kleine Spielereien entfalten eine große Wirkung: Wenn sich jemand die Hände ins Gesicht hält und schreit, trillert punktgenau die Pfeife des Schaffners. Und natürlich können die Holzkisten auch zu einem absurd engen Zugabteil geformt werden. Ebenso können sie in Windeseile ein Zugdach werden, auf dem Zarbock als Richard fliehen muss. Action meets Slapstick. Und natürlich gibt es auch ZeitlupenSzenen oder Zack-Bumm-Krach-Pantomimen, deren Verbeugung vor Alfred Hitchcock aber immer spürbar ist. Ein Hoch auf die Kunst des Improvisierens! Ein Hoch auf die unzähligen Gesichtsentgleisungen, die Michael Rousavy so zügig aneinanderreihen kann.

Es macht Spaß zuzuschauen, wie Maria Pia Lorenzon das Ganze mit Sinnlichkeit auflädt. Es macht Spaß, wie schnell Johanna Schäfer die Rollen wechseln kann. War sie eben noch eine Bedienstete, ist sie sogleich eine Polizistin. Es ist schön zu sehen, dass und wie die rasanten Rollenwechsel sogar selbst Teil des Schauspiels werden. Die Jacke muss nur ein wenig schräg hängen, die Pfeife muss einfach nur aus dem Mund genommen werden, schon spricht da eine andere Figur. Die Inszenierung, die durchaus auch verzeihbare Sommertheater-Längen hat, lebt von vielen kleinen Einfällen, die in Summe einen unterhaltsamen Theaterabend kreieren. Herausragend ist dabei eine Szene, in der Armin Zarbock brillieren darf. Als gehetzter und verfolgter Richard, der immerhin noch das Geheimnis der 39 Stufen enthüllen muss, landet er einmal unvermittelt auf einer imaginierten Bühne. Das „Wählt-mich“-Schild muss er schnell entziffern. Um nicht verhaftet zu werden, muss er zügig die Rolle des Politikers annehmen. Also beginnt er mit den üblichen Phrasen. Es folgt ein Monolog, der zu Herzen geht. Es folgt ein sentimentaler Utopie-Entwurf einer friedlichen Welt, der das echte Publikum, das ja immerhin weiß, wie es gerade in der Welt aussieht, zu Begeisterungsstürmen animieren kann. Erinnern Sie sich noch an den Film „Die nackte Kanone“? Erinnern Sie sich noch an das Zitat „Ich möchte eine Welt, in der ich aus einer Toilette trinken kann, ohne Ausschlag zu kriegen“? Man darf Armin Zarbock fortan in einem Atemzug mit dem Schauspieler Leslie Nielsen nennen. Eine Szene zum Einrahmen, eine Szene für die Anker-Geschichtsbücher. Ein schöneres Geschenk zum 150. Geburtstag des soziokulturellen Zentrums muss man erst einmal finden!

8 FRIZZ August 2023 KRITIK
N Text: Mathias Schulze, Bild: Der Anker Leipzig
N Die 39 Stufen, 23. bis 28. August, Leipziger Anker, 20 Uhr, Sonntag ab 18 Uhr, alle Infos: www.anker-leipzig.de „Ein Hoch auf die Kunst des Improvisierens!“ Elena Maria Pia Lorenzon, Michael Rousavy, Armin Zarbock und Johanna Schäfer (v. l.) erklimmen im Anker-Sommertheater gemeinsam „Die 39 Stufen“.

Schlussaplauss

K Nicht nur Intendant Matthias Brenner hat sich dieser Tage vom nt verab-schiedet. Auch die Schauspielerin Nora Schulte, die treuen Theatergängern in den letzten Jahren ans Herz gewachsen ist, verlässt das Bühnenhaus. Warum? Mathias Schulze hat nachgefragt

Man übertreibt nicht, wenn man sagt, dass Sie in fünfeinhalb Jahren zu einer der beliebtesten Schauspielerin im neuen theater aufgestiegen sind. Warum ist jetzt Schluss?

Ich bin froh, dass man grade mein Gesicht nicht sehen kann. Ich bin so rot, dass ich sicher im Dunkeln leuchte.

Die Tücken des berechtigten Lobes ... Nun aber, noch einmal: Warum ist Schluss?

Ich bin damals direkt von der Uni hier her und fünfeinhalb Jahre festes Mitglied dieses fantastischen Ensembles gewesen. Letztes Jahr im Sommer spürte ich es deutlich: Ich möchte eine Veränderung. Da ist so viel Neugierde in mir auf alles, was sonst noch so möglich ist in diesem Beruf. Ich schließe aber nicht aus, wieder ein Festengagement anzunehmen. Ich weiß, ich bin ein absolutes Ensembletier. Aber jetzt grade brauche ich erst einmal neuen Input.

Stellen wir die Zukunftsfrage vorerst zurück: Mit welchen Ambitionen sind Sie am neuen theater gestartet?

Mit dem Wunsch zu lernen, Erfahrungen zu sammeln und zu wachsen. Das ist zu 100 Prozent geschehen. Wenn ich zurückschaue, empfinde ich vor allem eine große Dankbarkeit. Dieser Ort und die Menschen waren und sind ein Geschenk, ich hätte mir keinen besseren Start ins Berufsleben wünschen können.

Was haben Sie am nt gelernt?

Die wichtigste Erkenntnis für mich als Spielerin ist, dass Perfektion der Killer für Kreativität ist. Ich habe nach dem Studium versucht alles „richtig“ zu machen. Bis ich verstanden habe, dass das, was an Spieler und Spielerinnen interessiert, die Macken und Eigenheiten sind, die aus dem vermeintlichen Rahmen fallen. Spielen, interagieren, nicht mit fertigem Fahrplan ankommen, nicht abliefern wollen. Einfach da sein und reagieren. Dann macht’s nämlich noch viel mehr Spaß. Klar, Exaktheit ist ein wichtiges Pfund in diesem Job, eine Fertigkeit, die an den richtigen

„In Halle bleibe ich. Ist einfach ein guter Ort!“ Schauspielerin Nora Schulte, verlässt das nt, nicht aber die Stadt.

Stellen genau so wichtig ist wie Spielfreude. Aber Exaktheit ist etwas anderes als Perfektion. Vielleicht bin ich auch durch diese Erkenntnis nachsichtiger mit mir selbst geworden. Bestimmt sogar.

Ein kleines Beispiel?

Ich arbeitete mal mit meinem Vater zusammen, der auch Schauspieler ist. Es ging um Anton Tschechows „Möwe“. Ich spielte die Nina, wir unterhielten uns über einen Vorgang auf der Bühne. Meiner Meinung nach, war sein Vorschlag nicht im Rahmen dessen, wie ich es für „richtig“ hielt. Ich guckte ihn irritiert an und sagte: „Papa, dieser Vorgang ist absolut unlogisch!“ Er grinste zurück: „Ja, Nora. Aber es macht Spaß!“ Mittlerweile habe ich verstanden, was er meint. Ich schmunzle oft, wenn ich an diese Geschichte denke. Es muss nicht alles Sinn ergeben, aber es muss Spaß machen. Und noch eine wichtige Erkenntnis: Ich sterbe nicht, wenn ich mal den Text vergesse! Danke an unsere Hammer-Souffleusen!

Hat es eine Rolle gegeben, die Sie besonders geprägt hat?

Man nimmt immer was mit. Natürlich hab ich einige Rollen am liebsten gespielt wie beispielsweise die Inga in „White Male Privilege“. Oder die Kat in „Die Mitte der Welt“. Aber wenn ich nochmal an die Antwort der letzten Frage anknüpfe, dann war es die Warja im „Kirschgarten“. Ich habe so mit mir gekämpft, Thema „Perfektion“. Diese Rolle hat meinen Blick auf mich als Spielerin und als Privatperson nachhaltig geprägt. Ich muss nicht immer alles schaffen, nicht immer alles verstehen und durchdringen. Ich muss nur offen sein, offen bleiben für das, was da ist - in mir und auf der Bühne mit den Kollegen. Das war das erste Mal, dass ich nicht immer vorher in den Text geguckt habe. Ich wollte mich überraschen lassen. Das war eine wunder-

bare Erfahrung. Wenn auch mit Schmerzen verbunden. Aber ich habe mir sagen lassen, dass auch Wachstumsschmerz ein guter ist - in der Retrospektive.

Die Frage aller Fragen bleibt nicht aus: Was machen Sie jetzt?

Ich will schauen, was sonst noch so geht. Ich arbeite neben meinem Job auf der Bühne schon einige Jahre als Sprecherin für Hörbücher in Leipzig. Diesen Job möchte ich gern ausbauen. Dann gibt’s ja auch noch Film und Fernsehen. Ich klinge wie ein Nimmersatt! Aber ja, so ist es. Der Bühne bleibe ich treu, das ist mir sehr wichtig! Ich spiele die kommende Spielzeit am Staatstheater Braunschweig als Gast und hab ein paar Dinge in der Pipeline, die ich noch nicht verraten will.

Bleiben Sie in Halle?

Ich bleibe mit Mann und Hund erst einmal in Halle. Ist einfach ein guter Ort, ich fühle mich hier pudelwohl. Ich habe es auch jetzt in der Vorbereitung auf die Selbstständigkeit gemerkt: Ich komme gern nach Hause. Denn das ist Halle mittlerweile: Zuhause.

Sie kommen ursprünglich aus Berlin. Wie nehmen Sie die Stadt aktuell wahr?

Halle wird immer hipper. Sagt man das noch so?

Wir wissen, was gemeint ist.

Studentenstadt war Halle schon immer, aber ich glaub’, so langsam spricht sich rum, dass man hier gut leben kann. Wenn ich daran denke, wie viele gute Restaurants und Cafés in der letzten Zeit aus dem Boden geschossen sind –Tendenz steigend. Und dann kommt auch noch das Zukunftszentrum.

Fluch und Segen zugleich?

Auf der einen Seite wünsche ich Halle Anerkennung, Wachstum, Bereicherung. Auf der anderen Seite muss ich egoistisch sagen, dass Halle für mich lieber die geheime Saale-Perle bleiben darf. Lieber Perle als Metropole. Ich schmunzle oft, wenn ich unterwegs bin und gefragt werde, wo ich wohne.

Die erste Reaktion … … ist meist noch ein „Oh, echt? Aber du willst da doch bestimmt unbedingt schnell weg, oder?“ Nö, will ich nicht. Es ist vielleicht gut, wenn sich nicht so doll rumspricht, wie sehr man sich in Halle verlieben kann.

9 August 2023 FRIZZ THEATER Text: Mathias Schulze L
Bild: Lisa
„Ich weiß, ich bin ein absolutes Ensembletier. Aber jetzt grade brauche ich erst einmal neuen Input.“
Ossowski

K Der Liedermacher Felix Meyer spielt im August zusammen mit seiner Band und dem Leipziger Streichquartett „mondëna quartet“ auf der wunderschönen Parkbühne Geyserhaus in Leipzig. Ein Konzerthöhepunkt des Sommers. Im Gepäck ist das neue Album „Später noch immer“. Mathias Schulze hat Meyer zum Gespräch gebeten

2010 kam das erste Album, den Musiker Felix Meyer gibt es schon länger. Schauen wir mal zurück: Was würden Sie heute anders machen?

Ich mache gerne immer wieder die gleichen Fehler. Nein, im Ernst. Wer wäre ich, zu behaupten, dass ich irgendwas anders machen würde als so, wie es bereits passiert ist. Ich bin zufrieden mit dem Verlauf der Dinge. Auf vieles hatte ich gar keinen großen Einfluss. Es ist uns passiert und wir haben es geschehen lassen. Türen sind aufgegangen, wo vorher keine Türen waren. Da die Industrie, auf die wir als Straßenmusiker gestoßen sind, nie versucht hat, mich zu verbiegen, kann ich noch nicht einmal damit angeben, dass ich mich nicht von ihr habe verbiegen lassen.

Konzerte, Reisen, Begegnungen. Wenn Sie die letzten zwanzig Jahre durch den Kopf rasen lassen: Wo beißt sich die Erinnerung am heftigsten fest?

An den großen StraßenmusikAuftritten von Montpellier bis Rügen. Ordnungsstrafen, weil Menschen nicht mehr in Geschäfte kamen. An tanzende Menschen in deutschen Fußgängerzonen. Einerseits. Andererseits sind wir jetzt Teil einer Generation von Liedermachern. Und darüber bin ich sehr glücklich und ich mache viel dafür, diese Bewegung, in der die größten Stars weiblich sind und in der man sich gerne gegenseitig hilft, als solche strahlen zu lassen. Dieses Jahr zum Beispiel bei unserer Reihe „Von Luft und Liedern“ mit Dota und Max Prosa oder beim Para-

diesvogelfest, das so was wie die Burg Waldeck dieser Generation ist.

Was sehen Sie, wenn Sie aktuell durch Deutschland fahren?

Ein Land, das in den letzten 30 Jahren eine Siegermentalität an den Tag gelegt hat, die fast keinen Zweifel daran lassen sollte, dass das Gute in der westlichen Welt zu Hause ist. Ein Land, das noch mehr Straßen gebaut und Gleise abgebaut hat. Ein Land, das mehr in Grenzschutz als in Gerechtigkeit investiert. Wenn wir durch Deutschland fahren, sehen wir natürlich auch Menschen, die unsere Musik hören. Das ist erfreulich, weil viele noch in Graustufen denken. Es hat sich gerade über die letzten Jahre ein Schwarz-WeißDenken eingeschlichen, das langsam gefährlich zu werden scheint.

Wenzel, Konstantin Wecker, Antje Vollmer, Keimzeit. Die Liste der älteren Garde, die Sie im Laufe der Zeit persönlich trafen, ist lang. Wie läuft das ab? Gibt es auch Tipps?

„Wenn sich gute Ideen und Nachrichten verbreiten, werden Ängste kleiner und Menschen besser.“ Felix Meyer kommt am 25. August mit Unterstützung nach Leipzig.

Wenzel und ich uns kennen lernen. Bei Konstantin war alles noch einfacher. Er ist ein Freund von Freunden. Ich fragte ihn, ob er bei „Fasst euch ein Herz“ mitsingen würde und er lud mich ein, auf der großen „#unteilbar-Demo“ in Berlin mit ihm „Sage nein!“ zu singen. Natürlich lernt man viel von Leuten, die schon länger unterwegs sind. Aber vor allem, weil sie so sind wie sie sind.

Was ist Glück?

braucht. Keinen ausufernden Reichtum. Wohlstand. Und wir wissen, dass Ängste kleiner und Menschen besser werden, wenn sich gute Ideen und Nachrichten verbreiten.

Welche Pläne gibt es?

„Es hat sich gerade über die letzten Jahre ein Schwarz-Weiß-Denken eingeschlichen, das langsam gefährlich zu werden scheint.“

Keimzeit sind Helden meiner Jugend. Da war ich ziemlich aufgeregt, als ich Norbert zum ersten Mal in Hamburg im Studio traf. Als ich Antje kennenlernte, hatten wir in Dresden gerade einen Preis verliehen bekommen und sie fragte, ob ich ihr eine Platte signieren würde. Von ihr hab ich viel gelernt, wir waren oft spazieren und sie kannte sich aus in der Welt, hatte viele politische Akteure persönlich kennengelernt und einen sehr scharfen Blick. Sie fehlt mir sehr. Nur der Welt fehlt sie noch mehr. Sie

Glück ist, glaube ich, wenn man nie in die Situation kommt, sich selber zitieren zu müssen. In dem Fall ist es schwierig, weil ich in dem Lied „Einverstanden“ einen Satz dazu geschrieben habe, der für mich passt: „Wenn also Schicksal eine Frage des Glaubens ist und Bewusstsein eine Frage der Zeit, dann könnte es Glück sein, wenn für einen Moment keine Frage mehr bleibt.“

Zum neuen Album „Später noch immer“: Sie sprachen unlängst von immer neuen Perspektiven, die das Album enthält und vermittelt. Und das in einer Zeit, in der man das Gefühl hat, dass immer mehr Perspektiven verloren gehen. Wie meinen Sie das?

Im Grunde wissen wir doch, was zu tun ist. Wir wissen, dass wir die Menschen fragen sollen, in was für einer Gesellschaft sie leben wollen. Wir wissen, dass wir zu viel verbrauchen und wir wissen auch, wie wir weniger verbrauchen können. Wir wissen, dass es für Frieden und Demokratie Wohlstand

Dieses Jahr ist spektakulär. Ich kann es manchmal selber kaum fassen. Im Winter hatte ich schon an einem Theaterstück mitgeschrieben und es Anfang des Jahres selber mit aufgeführt. Mit Johannes Bigge, dem Pianisten unserer Band, lese ich ab und zu mein Märchen „Zufall oder Zauber“und er spielt Piano dazu. Ich hab die Moderation und Teile der Programmierung beim Paradiesvogelfest gemacht, bin über den Sommer Gastgeber einer Liedermacherreihe auf dem Tempelhofer Feld, spiele im August noch einmal Konzerte mit Beppe Gambetta und James Keelaghan an verschiedenen Orten in Italien und dazwischen, davor und danach gehen wir immer wieder auf Tour. Vieles im Trio und Ende des Jahres mit meiner Band „project île“. In Leipzig noch dazu mit dem Streichquartett von Shir-Ran Yinon. Im Oktober bin ich einen Monat in Japan. Da bin ich vor allem Begleitung und helfe der Frau an meiner Seite, einen Kurzfilm zu drehen. Pläne gibt es wirklich genug!

N Felix Meyer und Band zusammen mit dem „mondëna quartet“, 25. August, Parkbühne Geyserhaus, 19.30 Uhr, alle Infos: geyserhaus.de

10 FRIZZ August 2023
N Text:
Schulze, Bild: www.felixmeyer.eu
LIEDERMACHER
Mathias
„Wir wissen doch, was zu tun ist“

Selbst und ständig

K Klaus Adolphi ist nicht nur Musiker bei „The Aberlour’s“ und bei der „Horch“, sondern auch Mitbetreiber des wildromantischen Eulenbergschen Hofes in Elben im Mansfelder Land, der nicht nur Konzerte, sondern auch Ferienangebote für Kinder anbietet. In diesen Tagen feiert Klaus Adolphi 40 Jahre Kunst in Selbstständigkeit. Grund, den Tausendsassa zum Gespräch zu bitten

Hallo, Klaus, Ihr Jubiläum steht an, 40 Jahre Kunst in Selbstständigkeit. Herzlichen Glückwunsch! Lassen Sie uns in den Rückspiegel schauen: Was ist der Unterschied zwischen einer Selbstständigkeit in der DDR und im heutigen Deutschland?

Die Unterschiede empfinde ich gar nicht als so wesentlich – in beiden Fällen musste und muss man sich stets selber um sein Fortkommen kümmern. Brötchen verdienst du halt nur so lange, wie du wirklich arbeitest und diese Arbeit auch verkaufen kannst. Bist du mal krank oder machst weniger, hast du eben auch weniger oder nichts. Im Osten war es vielleicht leichter, weil die Kultur generell subventioniert wurde – nicht die Künstler, aber die Veranstalter. Da waren 200 Konzerte im Jahr eher durchschnittlich … Andererseits musste man immer mit Repressionen rechnen, wenn man den Pfad der sozialistischen Behaglichkeit zu weit verließ. Apropos Rückspiegel: In diesem sieht man natürlich auch, was von hinten auf uns zu kommt.

Wollen wir es hoffen! Menschen machen Fehler. Welche haben Sie gemacht? Was würden Sie mit der Erfahrung von heute anders machen?

Ich glaube, die ganz großen Fehler waren nicht dabei, sonst wäre ich jetzt unzufriedener. Aber ja, man hätte schon einiges anders machen können.

Beispiele?

Beispielsweise gab es kurz nach dem Mauerfall in der Band, die damals ausschließlich „Horch“ war, ein ziemlich großes Sicherheitsbedürfnis, welches die mögliche künstlerische Aufbruchsstimmung zum Teil überdeckte. Das hatte natürlich was mit den allgemeinen ökonomischen Verunsicherungen und mit den bereits geknüpften familiären Bindungen zu tun. Ich ha-

be beispielsweise in den frühen neunziger Jahren massiv Radiowerbung kreiert und produziert –welch eine Verschwendung! In dieser wilden Zeit hätte man sich ganz Anderes trauen können und sollen.

Noch einmal ein Rückspiegelblick: Wie kamen Sie eigentlich zum Eulenbergschen Hof? Was sind die prägendsten Erfahrungen, die Sie dort machen konnten? Warum lohnt ein Besuch?

Bei der Gelegenheit: Der Hof gehört mir ebenso wie meinem Kompagnon Holger Kreibich. Ich bin also kein Solo-Latifundist (meint: Besitzer eines großen Landgutes; Anm. d. Red.). Zu so etwas kommt man meist wie die Jungfrau zum Kinde, bei mir war es die Folge von Trennung, Stadtflucht, Zufall und Fügung. Die Erfahrungen dabei sind denen der Selbstständigkeit ähnlich. Du darfst hier leben und es dein Eigen nennen, aber du hast es auch an der Backe – in dem Fall sechs denkmalgeschützte Gebäude auf einem guten Hektar Fläche. Das ist was Anderes als das schicke Häuschen in der Siedlung. Das kann dich leicht auspowern. Andererseits ist es aber wirklich ein Kraftort, den ich nicht mehr missen möchte. Das scheinen auch viele andere Menschen zu spüren, die hier her kommen.

Wacken, Ian Anderson oder der verrückten UK-Tour 1989.

Sondern?

„Die ganz großen Fehler waren nicht dabei, sonst wäre ich jetzt unzufriedener.“

Sondern ich erzähle von einem kürzlichen Gespräch nach einem Konzert mit einem sichtlich und hörbar gehandicapten Fan, der mir eine ausführliche Rezension unseres letzten Albums vortrug – so detailliert, persönlich und hintergrundwissend, dass ich schwer beeindruckt war. Das würde ich mir mal von Journalisten wünschen!

Welcher Künstler wünscht sich das nicht! Spüren Sie noch Auswirkungen, die mit Corona und den Lockdowns zu tun haben?

gerichtet haben und nun meinen, dass es doch auch so geht. Man kann das schwer einschätzen. Bei mir selbst ist wohl eine der Auswirkungen, dass ich jetzt noch bewusster in den besagten Rückspiegel schaue.

Was ist Glück?

Das kann so vieles sein, aber da zitiere ich mal aus einer Lebenswende-Rede, die ich neulich halten durfte: „Jeden Morgen mit dem guten Gefühl aufzustehen, das Tagwerk – was immer es auch sei – gelassen oder gar freudig angehen zu können, das bedeutet Glück.“

Welche aktuellen Projekte und Pläne gibt es?

Das schönste Erlebnis als Künstler auf der Bühne war?

Ich glaube, das haben Sie mich schon einmal gefragt.

Ist schon etwas her! Erinnerungen verändern sich, neue Erfahrungen kommen hinzu. Und ich glaube auch, dass diese Frage Wesentliches entdecken kann.

Stimmt, aber trotzdem erzähle ich jetzt hier mal nichts von

Ja, sicher! Manche Veranstalter haben aufgegeben oder sind nun recht vorsichtig bei Planungen, was ich verstehen kann. Auch bei uns in Elben sind wir nach wie vor nur bei sechzig bis siebzig Prozent der früheren Besucherzahlen. Ich glaube, diejenigen, für die Kultur schon immer ein lebenswichtiges Element ist, waren und sind aktiv. Es fehlen vielleicht die Gelegenheitsrezipienten, die sich neu ein-

Jetzt kommt erst einmal die unvermeidliche wie geliebte OtterTour, fünf Wochen lang, bis Mitte August, spielen wir „The Aberlour’s“-Konzerte an der Ostsee. Mein neues Solo-Programm „Das ErVolkslied an sich“ läuft auch gerade gut an. Anfang des Jahres 2024 werde ich das mal auf einen Tonträger bannen, vielleicht auch mal wieder als Vinyl, das ist irgendwie schöner.

N Adolphi solo, 10. September beim Fontänefest, Peißnitzinsel Halle, 19 Uhr, alle Adolphi-Termine unter www.aberlours.de

12 FRIZZ August 2023 JUBILÄUM N Text: Mathias Schulz Bild: Uwe Köhn
Jubiläum mit Rücksicht: Der Musiker und Latifundist Klaus Adolphi kann mittlerweile auf 40 Jahre kreatives Wirtschaften zurückblicken.

Tanzen, spielen und entdecken

K Zum Laternenfest am letzen Augustwochenende locken die Bühnen Halle mit einem großen Kulturspektakel

Das darf doch wohl nicht wahr sein? Doch, darf es! Denn unter diesem Motto entlässt die neue künstlerische Leitung der Bühnen Halle ihr Ensemble in die kommende Spielzeit. „Das darf doch wohl nicht wahr sein!“, ist ein Ausruf des Erstaunens und der Entrüstung gleichermaßen, aber auch ein Bekenntnis, Wagnisse einzugehen. Und so geben die Bühnen Halle, also Schauspiel, Puppentheater, Ballett, Oper und Staatskapelle zum Laternenfest Einblicke und Ausblicke auf all das Kommende der neuen Spielzeit.

Zwischen Saalestrand und Lehmanns Felsen, neben Riesenrad und Popcorn-Stand, mischen sich die Künstlerinnen und Künstler aller Sparten unters Volk. Sie sind hautnah auf der Bühne zu erleben, schlüpfen in Rollen und Kostüme, lassen bei der Operngala die Gedanken fliegen, zeigen als Tänzer ihr Können, geben Puppen eine Sprache und musizieren dort, wo einst die

Am letzten Augustwochenende startet das Laternenfest. Mit einem theatralen Kulturspektakel dabei in diesem Jahr sind auch die Bühnen Halle.

Giebichensteiner Dichter flanierten und Joseph von Eichendorff seine Inspiration fand. Von Romantik beseelt waren die ersten Laternenfeste ganz bestimmt, denn die feinen Wurzeln des Events reichen bis ins Jahr 1928 zurück. Das Ansinnen der Veranstalter von damals war es, das schöne Saaletal zu präsentieren, indem Kinder mit Stocklaternen das Flussufer zum Leuchten bringen. Und so ist es geblieben. Das Fest strahlt, weit über Halle hinaus, hat für Groß und Klein und Alt und Jung etwas zu bieten und setzt auf Traditionen – nun im Schulterschluss mit den Bühnen Halle. Christin Wenig, die Projektkoordinatorin des Kulturspektakels der Bühnen Halle, sagt: „Neben unserer Kulturspektakel-Bühne gibt es in diesem Jahr einen großen Mitmachbereich mit zahlreichen Ange-

boten für Kinder und Familien zum Spielen, Tanzen, Basteln und Entdecken.“ Und so wird die Ziegelwiese zum Theaterplatz unter freiem Himmel mit einer Reihe an Mitmachangeboten, die an Aufführungen und Inszenierungen angelehnt sind, die ab September auf der Kulturinsel und im Opernhaus zu erleben sind. Ob Instrumentenbau-Workshop oder Mitmach-Ballett, die Theaterwiese bietet die Gelegenheit mit dem Puppentheater auf großem Fuß unterwegs sein oder wie Hase und Igel um die Wette zu laufen. Leise und laute Töne erklingen und es werden Laternen gebastelt, um dann – wie eh und je – im Schein der Laterne den Blick auf das romantische Saaletal zu wagen.

N Mehr Infos unter: www.buehnen-halle.de/de/kulturspektakel

EVENT
Text: Annett Krake, Foto: Steffen Schellhorn L

WUK Theater Quartier

Sommerkino: Close 21:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Lassie – Ein neues Abenteuer 13:45

Puschkino Elemental 15:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Händelhaus Jazz Sommer: Modern Creative Jazz mit Flosse 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Peißnitzhaus Arbeitseinsatz 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor

Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start am Stadthaus Stadtrundfahrt mit der Straßenbahn 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Start am Hansering 13 Wo Justitia zuhause ist 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –

Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen

Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische

Führung durch die Sonderschau 15:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Seekonzert „Eine kleine Nachtmusik“ mit Kammersolisten aus Berlin 18:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Kino

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 14:30, 16:45 Asteroid City 19:00

ZAZIE Kinobar The Adults (OmU) 20:00

Fitness, Spiel, Sport

Ziegelwiese GISA Swim & Run Deutsche Meisterschaft 9:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Lassie – Ein neues Abenteuer 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Ritter auf der Giebichenstein 14:00

Puschkino Elemental 15:00

Peißnitzhaus Der Kontraspatz –Puppenspiel mit Kerstin Dathe 16:00

Musik

Händelhaus

Authentischer Klang – Anspiel historischer Musikinstrumente 15:00

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Hallescher Dom

Sommerliches Konzert für Tenor und Klavier 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald – Führung durch die aktuelle Ausstellung 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Franckesche Stiftungen, Haus

24 Führung durch die orthodoxe Hauskirche zum heiligen Kreuz 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Hallekrimi 73

Montag Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Im Herzen jung 18:00

ZAZIE Kinobar

The Adults (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Asteroid City 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Peißnitzhaus Abenteuer in der Wildnis 10:00

Luchskino am Zoo Lassie – Ein neues Abenteuer 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Picknick unter Sternen 18:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00 Kino

Luchskino am Zoo

Im Herzen jung 18:00

ZAZIE Kinobar

The Adults (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Asteroid City 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Peißnitzhaus Abenteuer in der Wildnis 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo Lassie – Ein neues Abenteuer 16:00 Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Picknick unter Sternen 18:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Bild: Martin Patze

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Theater

Graben der Moritzburg

Kurz vor der Eröffnung des Studentenklubs „Turm“ stößt man auf seltsame Knochen im Kellergewölbe. Hält der Enthusiasmus der jungen DDR-Studenten all den Schatten der Vergangenheit stand? Das Apron-Sommertheater, das noch bis 31. August gespielt wird, ist eine Zeitreise in eine fast vergessene Jugend. Beginn ist 19 Uhr.

Mittwoch

Halle (Saale)

Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00 Kino

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 18:00

ZAZIE Kinobar The Adults (OmU) 20:00

6.
7.
8.
9.
6. | 7. | 8. | 9. August 2023 update Halle M August 2023 FRIZZ
09 08

Luchskino am Zoo

Asteroid City 20:15

Puschkino Sneak Preview 21:00

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Peißnitzhaus Abenteuer in der Wildnis 10:00

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Luchskino am Zoo Lassie – Ein neues Abenteuer 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Thalia Buchhandlung Halle

Salz und Schokolade – Amelia Martin setzt ihre „Halloren Saga“ fort 20:15

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Picknick unter Sternen 18:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Kinder

Merseburger Dom

Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00

Kino

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 16:00

Luchskino am Zoo Cat Daddies –Freunde für sieben Leben 18:15

ZAZIE Kinobar Barbie (OmU) 20:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Kino unterm Sternenzelt: Sommerfilmvorstellung entsprechend einer internetten Abstimmung 20:00

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 20:15

WUK Theater Quartier ‚Sommerkino: Der Gesang der Flusskrebse 21:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Arielle, die Meerjungfrau 10:00

Peißnitzhaus Abenteuer in der Wildnis 10:00 Das Theater „Varomodi“ präsentiert: Der kleine Prinz 14:00

Sommerkino: Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten 17:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Lesung, Talk, Vortrag

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Eine lauschige Lesung im Innenhof 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Führung im Dialog mit Christoph Bouet 16:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem

11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00 Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kino

Luchskino am Zoo Cat Daddies –Freunde für sieben Leben 18:15

ZAZIE Kinobar Barbie (OmU) 20:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Kino unterm Sternenzelt: Sommerfilmvorstellung entsprechend einer internetten Abstimmung 20:00

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 20:15

WUK Theater Quartier

Sommerkino: In einem Land, das es nicht mehr gibt 21:00

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00 Peißnitzhaus Abenteuer in der Wildnis 10:00

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital – Ein Medienworkshop 14:00

Luchskino am Zoo Arielle, die Meerjungfrau 15:45

Musik

Peißnitzhaus Paul Bartsch in Concert 18:00 Volksbühne Kaulenberg

Zwei Saiten präsentieren deutsche Popsongs mal anders 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Samstag Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Mollmops und die Dur-ACells 19:30

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben

9:00

Luchskino am Zoo

Arielle, die Meerjungfrau 13:30

Puschkino Lou – Abenteuer auf Samtpfoten 15:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Kirche des Diakoniewerks Halle

Musik und Poesie aus Spanien mit Sabine Loredo Silva (Mezzosopran) und Marlene Langenhan (Gitarre) 19:00

Händelhaus Die Marseillaise der Reformation – Jazz Sommer mit Four Steps 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Start am Marktschlösschen

Einfach himmlisch – Die Marktkirchentour 15:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Zoo Halle Karibische Nacht 19:30

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Deutschland ein Schauermärchen 16:00

Kino

Luchskino am Zoo Preview: Die toten Vögel sind oben 13:00

Im Herzen jung 14:45 Cat Daddies – Freunde für sieben Leben 17:00

Im Herzen jung 19:00

ZAZIE Kinobar Barbie (OmU) 20:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Arielle, die Meerjungfrau 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Puschkino

Lou – Abenteuer auf Samtpfoten 15:00

Peißnitzhaus

König Drosselbart 16:00

Musik

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Hallescher Dom Sommerliches Orgelkonzert 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Treffpunkt am Steintor Variet√© 500 Jahre Wissenschaft –Eine aktuelle Universitätstour 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Lesung, Talk, Vortrag

Merseburger Dom Thietmar von Merseburg – Vortrag zu seiner Bedeutung als Geschichtsschreiber, Reichsbischof, Dicher 18:15

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Sangerhausen

Musik

Europa Rosarium Sangerhausen Udo Jürgens ... unvergessen 19:00

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kino

Luchskino am Zoo

Im Herzen jung 16:00

Cat Daddies – Freunde für sieben

Leben 18:15

ZAZIE Kinobar

Barbie (OmU) 20:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Kino unterm Sternenzelt: Sommerfilmvorstellung entsprechend einer internetten Abstimmung 20:00

Luchskino am Zoo

Im Herzen jung 20:15

WUK Theater Quartier Sommerkino: Das Lehrerzimmer 21:00

Treffpunkt am Parkplatz, Fährstraße 1 Silhouetten der Nacht: Mit der Fackel um den Giebichenstein 20:30

Dessau

Musik

Schloss „Luisium“ in Dessau Konzert mit dem Friedrich-SchneiderChor aus Dessau 10:30

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Musik

Merseburger Dom Orgelklang 12:00 13.

Sonntag

Halle

(Saale)

Ausstellungen

Konzert

Objekt 5

Eine Kollaboration zwischen Lydia Viloria und dem Produzenten Rdypsilon. Die musikalische Reise begann „Lydit“ im Gospel und Hip-Hop. Mit diesen Einflüssen ist ein faszinierendes Album namens „Bin auf dem Weg“ entstanden. Pop, Sprechgesang, Reggae, Elektro und Funk, begleitet wird „Lydit“ von der DoSe-Band. Beginn: 20 Uhr.

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00 14.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 18:15

ZAZIE Kinobar Barbie (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Cat Daddies –Freunde für sieben Leben 20:30

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

10.
11.
12.
10. | 11. | 12. | 13. | 14. August 2023 16 update K Halle FRIZZ August 2023
Lydit 14 08
Bild: Tim Nowitzki

Luchskino am Zoo Arielle, die Meerjungfrau 15:45

Musik

Objekt 5 Lydit 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00 , 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00 16.

Mittwoch

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Kinder

Merseburger Dom Aktionen für Ferienkinder im Kinderdomus 10:00

Musik

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Jazz Moments in der Galerie 19:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg

Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Cat Daddies –Freunde für sieben Leben 18:15

ZAZIE Kinobar

Barbie (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Im Herzen jung 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder

können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo

Arielle, die Meerjungfrau 15:45

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Start am Marathontor des Stadions Stadionführung 17:00

Würfelpech e.V.

Magic Commander 18:00

Leipzig Musik

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Musikkneipe: Topless 20:00

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kino

Luchskino am Zoo Im Herzen jung 18:15

ZAZIE Kinobar Barbie (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Cat Daddies –Freunde für sieben Leben 20:30

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Arielle, die Meerjungfrau 15:45

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Volksbühne Kaulenberg

Lesebühne „Kreis mit Berg“ und Barbara Thériault 20:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Alt-

stadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

17.

Donnerstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00 Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle

Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Kino

Luchskino am Zoo Past Lives 18:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Kino unterm Sternenzelt: Sommerfilmvorstellung entsprechend einer internetten Abstimmung 20:00

ZAZIE Kinobar

Les Amandiers (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Past Lives 20:15

WUK Theater Quartier Sommerkino: Die Frau im Nebel 21:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

15.
15. | 16. | 17. August 2023 17 August 2023 FRIZZ Die nächste FrizzAusgabe erscheint voraussichtlich am 30. August 2023

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer: Die Künstlerkolonie Ahrenshoop – Führung durch die aktuelle Ausstellung 17:30

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 10:00

Objekt 5 Bosstime – A Tribute to Bruce Springsteen 20:00

WUK Theater Schiff Das Jazzkollektiv präsentiert: Greet the Why 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Roter Turm Faszinierende Einblicke –

Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Start am Marktschlösschen

Mit Philipp Meckel unterwegs – Thematischer Stadtrundgang 20:00 19.

Samstag

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: Die Kabaretter 19:30

Kino

Luchskino am Zoo Past Lives 18:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Kino unterm Sternenzelt: Sommerfilmvorstellung entsprechend einer internetten Abstimmung 20:00

ZAZIE Kinobar

Les Amandiers (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Past Lives 20:15

WUK Theater Quartier

Sommerkino: The Whale 21:00

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 13:30

Puschkino Lou – Abenteuer auf Samtpfoten 15:00

Luchskino am Zoo Licorice Pizza 15:30

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Hallescher Dom Orchesterkonzert mit der Staatskapelle Halle 18:00

Hallescher Dom Spätsommerkonzert mit der Staatskapelle Halle 19:00

Volksbühne Kaulenberg

Pork Pie 19:30

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Michael Patrick Kelly 19:30

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –

Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle

Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“

präsentiert: Die Komiklinik 19:30

Kino

Luchskino am Zoo

Past Lives 17:00, 19:15

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Kino unterm Sternenzelt: Sommerfilmvorstellung entsprechend einer internetten Abstimmung 20:00

ZAZIE Kinobar

Les Amandiers (OmU) 20:00

WUK Theater Quartier

Sommerkino: Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war 21:00

Luchskino am Zoo

Sisu – Rache ist süß 21:30

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

33 TiQital – Ein Medienworkshop

14:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 15:00

Musik

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Silbermond 20:00

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00 Goldstudio 60 Kunstgalerie

Love Supreme – Malerei von Nneka 11:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

WUK Theater Schiff Das Jazzkollektiv präsentiert: Quarty 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00 Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00 Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00 Roter Turm Faszinierende Einblicke –Eine Führung auf den roten Turm 14:00 Hallescher Dom Außen Gotik, innen Barock – Öffentliche Führung 14:00

Start am Marktschlösschen Kirchen, Grüfte, Gewölbe – Ein Rundgang zu Baumeister Nickel Hoffmann durch die Stadt 15:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 16:00

Franckesche Stiftungen Die lange Nacht der Kirchen: Francke im Wandel 18:00

Bernburg

Bühne

Schloss Bernburg Nabucco – Ein klassisches Open Air im Schlosshof 20:00

Leuna

Ausstellungen

Plastik Park Leuna Das „Kunstmuseum Moritzburg“ präsentiert eine Führung durch den Park 16:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Seekonzert „Musik für Saiten und Klappen“ mit dem Gartenreich-WörlitzEnsemble 18:00

Petersberg

Ausstellungen

Museum Petersberg Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg Der Natur auf der Spur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Kino

Luchskino am Zoo

Past Lives 12:30, 17:30

Sisu – Rache ist süß 19:45

ZAZIE Kinobar

Les Amandiers (OmU) 20:00

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 10:30

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße

Vom Korn zum Brot 14:00

Luchskino am Zoo

Licorice Pizza 14:45

Puschkino Lou – Abenteuer auf Samtpfoten 15:00

Peißnitzhaus Kaspertheater wie früher: Heute geht‘s um die Wurst! 16:00

Musik

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Hallescher Dom Sommerliches Konzert für Orgel und Violine 17:00

Georg-Friedrich-Händel-Halle Konzert des Landesjugendorchesters

Sachsen-Anhalt 19:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Kunstmuseum Moritzburg

Sonntag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Willi-Sitte-Galerie in Merseburg Die Malerfreunde Roland Paris und Helmut Symmangk 13:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 13:00

Öffentliche Turmführung 14:00

Öffentliche Domführung 15:00

Petersberg Ausstellungen

Museum Petersberg Das hab‘ ich auch gehabt – Spielzeug aus der DDR 10:00

Spezielles

Tierpark Petersberg

Der Natur auf der Spur 10:00

Tierpark Petersberg Öffentliche Fütterung der Polarwölfe 15:00 21.

Montag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Past Lives 17:00, 19:15

ZAZIE Kinobar Les Amandiers (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Sisu – Rache ist süß 21:30

Zoo Halle

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald – Führung durch die aktuelle Ausstellung 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Stadtgottesacker Camposanto – Die Geheimnisse des Stadtgottesackers 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

WUK Theater Schiff Overseas 16:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 11:00

Kinder

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 15:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00 Start am Marktschlösschen Altstadttour 11:0, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00 22.

Dienstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

Konzert

Elben

Was hat Tom Waits mit Hildegard Knef zu tun? Oder Kermit der Frosch mit Hubert von Goisern? Die Antwort geben „Pork Pie Texture“! Malte Georgi, Rolf Meske, Albrecht Wiegner und Siegfried von der Heide (im Bild) spielen melancholisch-ironische Lieder. Chansonesker Blues vom Feinsten. Beginn: 19.30 Uhr.

Der Berliner Pianist Christoph Reuter präsentiert den Unterschied zwischen Klassik, Jazz und Popmusik. Was kann Musik, was keine andere Droge schafft? Kann man den Herzschlag vertonen? Erleben Sie die vergnüglichste und kürzeste Musikstunde Ihres Lebens. Beginn im Eulenbergschen Hof in Elben ist um 16 Uhr.

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer:

Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

18.
20.
18. | 19. | 20. | 21. | 22. August 2023 18 update K Halle FRIZZ August 2023
Volksbühne
Pork Pie Texture 19 08 Konzert Bild: Jürgen Domes
Christoph Reuter
20 08
Bild: Catrin Reuter

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar Elefant (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

Past Lives 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Licorice Pizza 10:00

Franckesche Stiftungen

Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 16:00

Stadtmuseum Halle Wir sind laut – Eine interaktive Entdeckertour mit Giebichensteinbrücke, Riveufer, Lehmannsfelsen 18:00 Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Lesung, Talk, Vortrag

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Gespräche in der Bibelmansarde 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kino

Luchskino am Zoo Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar

Les Amandiers (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo Past Lives 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Händelhaus Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 16:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00

Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26 Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kino

Luchskino am Zoo

Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar

Rodeo (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

The Inspection 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

WUK Theater Quartier

Zirkus Nicole et Martin: Wassilissa

10:15

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Medienwerkstatt 16:00

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Volksbühne Kaulenberg Gingua – Ein kooperatives Konzert von Ralf Goldkind und Toni Kater 20:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus

Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek

Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und

Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –

Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Leipzig Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Merseburg Ausstellungen

Merseburger Dom Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Club

Peißnitzhaus Laternenfest 17:00

Kino

Luchskino am Zoo

Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar Rodeo (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

The Inspection 20:15

Kinder

Zoo Halle Abenteuer Regenwald –Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

WUK Theater Quartier

Zirkus Nicole et Martin: Das Mädchen ohne Hände 10:15

Franckesche Stiftungen, Haus 33 TiQital – Ein Medienworkshop 14:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 16:00

Musik

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Galakonzert mit der Staatskapelle Halle 19:30

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

Freitag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer

10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Kunstmuseum Moritzburg Kunstgenuss – Kurze Führung zu Gertraud und Otto Möhwald im Museum 12:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Volkspark Halle

Die Kiebitzensteiner präsentieren ihren aktuellen Kabarettmix 18:00

Tocotronic 26 08

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt

Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt

Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Auf den Spuren von Gertraud Möhwald – Ein keramischer Workshop mit Anke Dornbach und Ina Jänicke 15:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme

15:00, 16:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 17:00

Volksbühne Kaulenberg

Jazz, Lyrik, Trotha 19:30

Start am Marktschlösschen

Rundgang für Nachtschwärmer 20:00

Merseburg

Ausstellungen

Merseburger Dom

Otto der Große, der heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg 9:00

Spezielles

Merseburger Dom Öffentliche Domführung 11:00, 13:00‘Öffentliche Turmführung

14:00‘Öffentliche Domführung 15:00

Merseburger Dom Wenn der Kaiser schenkt – Sonderführung zur Herrschaft von Otto des Großen 17:00

Samstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg H alle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kunsthalle Talstraße Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Galerie Zaglmaier in memoriam –Malerei von Dorothea Fuhrmann 13:30

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Volkspark Halle Das Kabarett „Die Kiebitzensteiner“ präsentiert: (H)ampelmann 19:30

Club

Peißnitzhaus Laternenfest 14:00 Kino

Luchskino am Zoo

Malerei und darüber hinaus: Thomas Schütte – Ich bin nicht allein 12:00

The Inspection 16:00

Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar Rodeo (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

The Inspection 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Einfach blau machen –Eine offene Werkstatt im Innenhof des Museums 14:00

Puschkino Ernest und Célestine: Die Reise ins Land der Musik 15:00

Bild:

WUK Theater Quartier Zirkus Nicole et Martin: Hänsel und Gretel 17:00

Musik

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel

Jazzbrunch mit der Staatskapelle Halle 11:00

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 12:00

Lesung, Talk, Vortrag

Galerie Zaglmaier Alles erlebt! Ein halbes Jahrhundert für die Universität – Lesung mit Ralf-Torsten Speler 18:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Konzert

Leipziger

naTo

Eine Familienband bestehend aus Eltern, Söhnen und manchmal Enkeln, welche sich frisch-frechem Folk und albernen Alliterationen verschrieben hat. Anspruchsvoll und humoristisch wird Folk aus Deutschland, Irland und Amerika gespielt. Eine unwiderstehliche Melange, Beginn ist um 20 Uhr.

Konzert

Parkbühne Geyserhaus, Leipzig

Mit Tocotronic kommt „Deutschlands intelligenteste Band“ (ARD) nach Leipzig. Es gibt magische Märchenstunden mit krachenden Gitarren und dröhnenden Feedbackgewittern. Dunkel, schön und schnörkellos spielt die Band einen Querschnitt durch ihr musikalisches Schaffen der letzten 30 Jahre. Beginn ist um 20 Uhr.

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Der Stifter und sein Werk 11:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 11:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 11:00

23.
24.
25.
26.
23. | 24. | 25. | 26. August 2023 update Halle M 19 August 2023 FRIZZ
Fiddle Folk Family 25 08
Bild: Beatrice Beyer, Stephan Klingner

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Leipziger Turm am Galgtor Öffentliche Führung im alten Wachturm und seine Ausstellung 12:00

Halloren Schokoladen Erlebniswelt Öffentliche Führung durch die Erlebniswelt 13:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Roter Turm

Faszinierende Einblicke – Eine Führung auf den roten Turm 14:00

Hallescher Dom Außen Gotik, innen

Barock – Öffentliche Führung 14:00

Kunstmuseum Moritzburg Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop – Thematische Führung durch die Sonderschau 15:00

Zoo Halle Sommernachtsführung: Die Magie der blauen Stunde 20:30

Leipzig Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Oranienbaum

Musik

Wörlitzer Schloss und Park

Seekonzert „Eine kleine Wassermusik beim Kräuseln der Wellen“ mit dem Anhaltischen Bläserquintett 18:00

Bühne

Peißnitzhaus Improvisationstheater mit stabiler Seitenlage 19:00

Kino

Luchskino am Zoo Malerei und darüber hinaus: Thomas Schütte – Ich bin nicht allein 12:45

The Inspection 14:45

Past Lives 16:15

The Inspection 19:00

ZAZIE Kinobar Rodeo (OmU) 20:00

Sonntag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 10:45

WUK Theater Quartier

Zirkus Nicole et Martin: Die Bremer Stadtmusikanten 11:00 Oberburg Giebichenstein, Seebener Straße Sonntagsführung auf dem Giebichenstein 11:00

Puschkino Ernest und Célestine: Die Reise ins Land der Musik 15:00

Musik

Freilichtbühne auf der Peißnitzinsel Kulturspektakel mit der Staatskapelle Halle 15:00

Roter Turm Carillonconcert 16:00

Hallescher Dom

Sommerliches Orgelkonzert 17:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Hausmannstürme Hoch hinaus – Individueller Aufstieg auf die Hausmannstürme 10:00

Landesmuseum für Vorgeschichte Führung durch die aktuelle Ausstellung 10:30

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Treffpunkt vor der Feierhalle am Nordfriedhof Führung über den Nordfriedhof am Wasserturm 14:00

Kunstmuseum Moritzburg

Highlights des Museums – Öffentliche Führung durch die Sammlung 15:00

Peißnitzhaus Führung durch das denkmalgeschützte Peißnitzhaus 15:00

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 18:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Atelier im Hof, Geiststraße 26

Auffrischende Bö – Eine Gruppenausstellung mit Keramik, Malerei, Schmuck und Zeichnungen 11:00

Kino

Luchskino am Zoo Past Lives 18:00

Puschkino

Kruso – Eine Vorstellung im Rahmen der Sonderschau „Halle am Meer“ 18:00

ZAZIE Kinobar Rodeo (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo The Inspection 20:15

Zoo Halle

Montag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Feingemacht – Kunst und Design aus Halle

Sommerausstellung von fein gemachten Accessoires, Fotografie, Grafiken, Keramik, Malerei, Möbel und anderem 11:00

Kino

Luchskino am Zoo

Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar Rodeo (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo The Inspection 20:15

Puschkino Shorts attack – Sundance Shorts 2023 20:30

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 16:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Das Kunstatelier mit Gestalten, Malen, Zeichnen und anderem 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Volksbühne Kaulenberg

Der Kaulenberg tanzt – Workshop mit Charlotte Besserer 17:30

Leipzig

Bühne

Der Anker, Leipzig, Renftstraße Die 39 Stufen – Absurdes Sommertheater nach John Buchan und Alfred Hitchcock 20:00

Franckesche Stiftungen, Krokoseum Die Lesefee kommt 16:00 Matschmelone, Lutschzitrone, Lachkanone – Eine Buchkinderwerkstatt für Sprache und Illustration 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 12:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Kinder

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Franckesche Stiftungen Rap Workshop at House four 15:00

Luchskino am Zoo Kannawoniwasein! 16:00

Musik

Marktkirche Musik an der Kirchenorgel 16:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus

28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00, 13:30

Hausmannstürme Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

Würfelpech e.V. Magic Commander 18:00

Franckesche Stiftungen

Süße Liebe – Geschichten und Wissen zum Honig 19:00

Donnerstag

Halle (Saale) Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg In Memorian an Gertraud und Otto Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Beatles Museum Halle

Das Leben und Wirken von George, John, Paul und Ringo 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie

Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Mittwoch

Halle (Saale) Ausstellungen

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Franckesche Stiftungen, Historische Bibliothek Zusammenhalt. Konkurrenz. Wettbewerb. Schülervereine in den Stiftungen von 1843 bis 1936 10:00

Stadtmuseum Halle

Streit, Zoff, Beef – Eine Sonderschau zur Streitkultur 10:00

Kunsthalle Talstraße

Halle am Meer – Die Künstlerkolonie Ahrenshoop 13:00

Kabinett in der Kunsthalle Talstraße

Ein gemeinsamer Blick auf die Ostsee – Aquarelle, Gemälde, Grafiken und Zeichnungen von Rosemarie und Werner Rataiczyk 13:00

Felsengarten der Kunsthalle

Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kino

Luchskino am Zoo

Dienstag

Halle (Saale)

Ausstellungen

Kunstmuseum Moritzburg

In Memorian an Gertraud und Otto

Möhwald 10:00

Kunstmuseum Moritzburg

Halle am Meer: Strandzone und Naturidyll in Ahrenshoop 10:00

Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute 10:00

Past Lives 18:00

ZAZIE Kinobar Rodeo (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

The Inspection 20:15

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder

können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00

Händelhaus

Schallspiele – Klingender Rundgang für Familien 16:00

Luchskino am Zoo

Kannawoniwasein! 16:00

Felsengarten der Kunsthalle Talstraße

Neue Bronzeplastiken von Erik Neukirchen im Skulpturengarten 14:00

Bühne

Burggraben der Moritzburg

Das Theater Apron präsentiert: Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten 19:00

Kino

Luchskino am Zoo

Das Zen-Tagebuch 18:00

ZAZIE Kinobar

L‘Immensit√° (OmU) 20:00

Luchskino am Zoo

The Inspection 20:15

WUK Theater Quartier

Sommerkino:

Sonne und Beton 20:30

Kinder

Zoo Halle

Abenteuer Regenwald – Ferienkinder können in einer „Augmented Reality“ den Dschungel live erleben 9:00 Franckesche Stiftungen, Historisches Waisenhaus Medienwerkstatt 16:00

Luchskino am Zoo Ernest und Célestine: Die Reise ins Land der Musik 16:15

Musik

Marktkirche

Musik an der Kirchenorgel 12:00

Spezielles

Zoo Halle Der Bergzoo ruft 9:00

Franckesche Stiftungen, Haus 28 Francke im Wandel – Ein Experiment zur Gestaltung einer neuen Dauerausstellung zum Stiftungsgründer 10:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 11:00

Start am Marktschlösschen

Altstadttour 13:30

Start auf dem Hallmarkt Stadttour mit dem Halle*Hopper zu den schönsten Flecken der Stadt 14:00

Hausmannstürme

Hoch hinaus auf die Hausmannstürme 15:00, 16:00

27.
28.
29.
30.
31.
27. | 28. | 29. | 30. | 31. August 2023 20 update K Halle FRIZZ August 2023

Theater & Bühnen

Georg-Friedrich-Händel-Halle

Salzgrafenplatz 1, Tel. 47 22 47

Kiebitzensteiner e.V.

Spielstätte im Volkspark

Schleifweg 8a, 06114 Halle

Konzerthalle Ulrichskirche

Christian-Wolff-Str. 50 Tel. 2 21 30 21

Märchenteppich

Figurentheater, Kl. Ulrichstr. 11, Tel.1 35 23 16

THEATER, OPER UND

ORCHESTER GMBH HALLE

Kasse: Tel. 5110-777

Oper Halle

Universitätsring 24, Staatskapelle Halle

Universitätsring 24, neues theater halle

Große Ulrichstr. 51,

Puppentheater Halle

Große Ulrichstr. 51

(Eingang Universitätsplatz 2),

Thalia Theater Halle

Große Ulrichstr. 50 Tel. 5 11 07 77

schillerBühne Halle e.V.

Spielstätteim Club 188 (ehemals

Kino 188), Böllberger Weg 188, Tel. 38 80 474, www.schillerbuehne-halle.de

Steintor-Varieté

Am Steintor 10, Tel. 2 09 34 10, Fax 2 09 34 13,

Ticket-Service: 2 02 97 71

Theater Apron

Laurentiusstr. 3, Tel. 1 71 64 75, www.apron.de

Urania 70 - Kulturhaus

Moritzburgring 1, Tel. 688 88 88

Szene

Palais S Café/Bar/Restaurant Ankerstraße 3c, Tel. 9 77 26 51

Peißnitzhaus Peißnitzinsel 4, Tel. 2 39 46 66

Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftung

Franckeplatz 1, Haus 1, Tel. 2 12 74 50

Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt

Neuwerk 11, 06108 Halle, www.kunststiftung-sachsenanhalt.de

Kunsthalle „Talstrasse“

Kunstverein „Talstrasse“ e.V. Talstraße 23, Tel. 5 50 75 10

Landesmuseum für Vorgeschichte

Richard-Wagner-Str. 9-10, Tel. 52 47 30

Stiftung Moritzburg

Kunstmuseum des Landes

Sachsen-Anhalt

NABU Naturschutzbund Deutschland e.V. Gr. Klausstr. 11, Tel. 2 02 16 18

Pro Familia

Wilhelm-von-Klewiz-Str. 11, Tel. 7 74 82 42

Schwules Überfalltelefon Hilfe & Beratung: Tel. 19 22 8

Studentenwerk Halle

Wolfgang-Langenbeck-Str. 5, Tel. 6 84 7-0, Psychosozial- und Sozialberatung: 6 84 7 - 411 www.studentenwerk-halle.de Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trakehner Str. 20, Tel. 8 05 70 66

Impressum

August 2023

Halle Nr. 182

Herausgeber

Neu & Gierig Medien GmbH, Plautstraße 80, 04177 Leipzig

Geschäftsführer:

Eike Käubler, Michael Luda

Internet: www.halle-frizz.de

„FRIZZ Magazin“ ist eine Marke der SMV Südwest Medien Verlag GmbH.

Zwei Zimmer, Küche, Bar Reilstr. 133, Tel. 27 98 18 37

Kinos

CINEMAXX Halle Charlottenstr. 8, Tickets Tel. (040) 80 80 69 69

Luchs - Kino am Zoo Seebener Straße 172, Tel. 5 23 86 31, www.luchskino.de

Prisma Cinema Halle-Neustadt

Neustädter Passage 17, www.prisma-cinema.de

Puschkino

Kardinal-Albrecht-Str. 6, Tel. 2 04 05 68 www.puschkino.de

ZAZIE Kino Bar Kleine Ulrichstr. 22, Tel. 7 79 28 05, www.kino-zazie.de

Sport & Fitness

Volksbühne Kaulenberg

Kaulenberg 1, Tel. 0160 95 83 79 48, volksbuehne.jonsch.net

Dorint Hotel Charlottenhof

Sauna, Dampfbad,Whirlpool, Fitnessraum

Mo.-Fr. 17.00-22.00 Uhr

Sa. 15.00-22.00 Uhr

Dorothe-0enstr. 12 Tel. 2923-0 www.dorint.com/halle

Fitness Company

Trothaer Str. 14, Tel. 5 32 29 29

Friedemann-Bach-Platz 5, Tel. 2 12 59-0

Zeitkunst Galerie

Kleine Marktstraße 4, Tel. / Fax: 2 02 47 78 www.zeitkunstgalerie.com

Rat & Hilfe

AIDS-Hilfe Halle / S.A. Süd e.V. Leipziger Str. 32, Tel. 582 12 70, Beratung: 1 94 11 www.halle.aidshilfe.de

amnesty international

Tel. 5 32 16 10

Arbeitskreis Hallesche

Auenwälder zu Halle e.V. Große Klausstr. 11, Tel. 20 02 74 6

ASB-Arbeiter-SamariterBund Hordorfer Str. 5, Tel. 29 29 90

AWO-Begegnungsstelle "Dornröschen"

Halloren Str. 31a, Tel. 8 05 99 82

Bauchgefühl

Hebammenpraxis, Geburtshaus

Hansering 9, Tel. 4 70 06 07 www.bauchgefuehl-halle.de

Begegnungs- & Beratungszentrum

"lebensart" e.V.

Beesener Str. 6, Tel. 2 02 33 85

Behinderten-Beratung der Stadt Halle

Niemeyerstr. 1, Tel. 2 21 32 33

Caritas Familien- u.

Erziehungsberatung Halle

Mauerstr. 12, Tel. 44 50 51 58

Merseburg

An der Hoffischerei 8, Tel. (0 34 61) 33 39 00

Deutscher Kinderschutzbund

„Blauer Elefant“

Anhalter Platz 1, Tel. 7 70 49 87

Senioren-Kreativ-Verein e.V. Böllb. Weg 189, Tel. 2 98 40 91 Telefonseelsorge (bundesweit) (0800) 1110111 od. (0800) 1110222 (24 Stunden kostenlos)

Tierschutz Halle e.V. Birkhahnweg 34, Tel. 2 02 41 01 unicef - Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Kuhgasse 5, Tel. 6 82 59 87

Verbraucherzentrale

Sachsen-Anhalt Oleariusstraße 6b, Halle, Tel. 2 92 78 00; Bitterfeld, Tel. (0 34 93) 4 13 83; Dessau, Tel. (0340) 21 28 90

Sonstiges

Büro und Anzeigen Halle

Mittelstraße 5, 06108 Halle/Saale

Sarah Schmidt

Tel.: (0345) 2 08 04 50, Mobil: 0157 - 38 92 39 41 sarah.schmidt@halle-frizz.de

Chefedakteur

Eike Käubler (redaktion@halle-frizz.de)

Redaktion

Mathias Schulze (CvD), Steffen Schellhorn (Fotos), André Schinkel, Katharina Weske, Volly Tanner, Annett Krake, Sarah Heinzig, Bianca Schlossarek, Theresa Marx (Lektorat)

Anzeigen überregional

Elvira Dietmann:

Tel.: (0345) 2 08 04 51, Fax: (0345) 2 08 04 52

Termine termine@halle-frizz.de

Satz & Layout

WUK Theater Quartier

Holzplatz 7a, 06110 Halle, Tel. 0345 - 68 28 72 77, www.wuk-theater.de

Cafés & Kneipen

Bootsschenke Marie Hedwig

Riveufer 11, Tel. 5 32 12 13

Hallesches Brauhaus

Gr. Nikolaistr. 2, Tel. 21 25 70

Kaffeeschuppen Kl. Ulrichstraße 11, T. 2 08 08 03

Pilatesstudio Mitte Große Ulrichstr. 4 Tel. 0178-6834135 www.pilatesstudio-halle.de

DRK-Schwangeren-und

Familienberatung

Händelstraße 23, Tel. 6 87 01 43 drobs Halle Jugend- & Drogenberatungsstelle

Moritzzwinger 17, Tel. 5 17 04 01

Frauenschutzhaus für gewaltbetroffene Frauen

Tel. 4 44 14 14

Geburtshaus im IRIS-Regenbogenzentrum Schleiermacherstr. 39 Tel. 5 21 12 32 eva-rifferTel.hebamme.net

Hebammenpraxis in Poli Reil

Reilstr. 129a, Tel. 5294138, 01 63 / 2 85 40 76, 01 72 / 9 05 79 82

SATYA YOGA

Studio für Yoga und Meditation

Inh.: Undine Crodel

Adam-Kuckhoff-Str. 16 06108 Halle Tel. 0172 425 00 79 satya-yoga-halle.de email@satya-yoga-halle.de

Museen & Galerien

Archäologisches Museum

Universitätsplatz 12

Galerie „Schön & Gut“

Ludwig-Wucherer-Str. 65 Tel. 0176 92207578

Galerie im Volkspark

Eine-Welt-Laden Rannische Str. 18, Tel. 2 90 10 49, www.weltladenhalle.de

Michael Nonn (Leitung), Thomas Kober

Druck

Löhnert Druck, Handelsstraße 12, 04420 Markranstädt Vertrieb

Eigenvertrieb

Erscheinungsweise monatlich zum Monatsende.

Altdeutsche Bauernschänke

Zum Groben Gottlieb

Gr. Märkerstr.20, Tel. 2 02 88 72, www.grober-gottlieb.de

Schleifweg 8a, Tel. 5 23 86 99

Händelhaus Große Nikolaistraße 5, Tel. 50 09 00

Internationaler Bund

Erzieherische Hilfen, Ludwig-Wucherer-Str. 63, Tel. 5 30 14 90

Interessenverband ISUV / VDU e.V.

Unterhalt und Familienrecht, Kontaktstelle HalleHerr Manfred Ernst, Tel. (0391) 9 90 65 66

Kinder- und Jugendtelefon Telefonieren zum Nulltarif

(bundesweit): (0800) 111 0 333

Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen Merseburger Straße 246, Tel. 5 20 41 10 / 11

Landesbildungszentrum für Körperbehinderte

Murmansker Str. 16, Tel. 4 72 11 35

farbraum

Gestaltung I Beschriftung I Außenwerbung I Dekoration

Reideburger Str. 29, 06112 Halle Tel. 0171- 3 78 00 39

Zoo Halle Reilstraße 57, Tel. 5 20 33 00, www.zoo-halle.de

Info & Vorverkauf

Stadtmarketing Halle(Saale) GmbH

Marktplatz 13, Tel. 1 22 79 10

Theater- und Konzertkasse

Gr. Ulrichstr. 51, Tel. 5 11 07 77

TiM Ticket

Passage Galeria Kaufhof, Mark 20-24, Tel. 5 65 56 00

Tourist-Information Halle

Marktplatz 13, Tel. 1 22 99 84

Seeburg

Orangerie Seeburg Schloss Str. 18, 06317 Seegebiet Mansfelder Land, OT Seeburg Tel.: 034774 - 70 17 80 www.orangerie-seeburg.de

Redaktions- und Anzeigenschluss

für die Septemberausgabe ist der 15. August 2023.

@frizzhalle @FRIZZ_Halle

21 August 2023 FRIZZ
@HalleFrizz ADRESSEN Halle M

REISEN IN MITTELDEUTSCHLAND

Buntes Programm

Sommer im Erlebnistierpark Memleben

In diesem Jahr feiert der Erlebnistierpark Memleben mit seiner einzigartigen Mischung aus Tier- und Freizeitpark, verrückten Shows und spannenden Abenteuern sein 20-jähriges Jubiläum. Im August gibt es ein buntes Programm, so kann man am 1. und 2. August, jeweils von 11 bis 16 Uhr, die Eiskönigin und die Eisprinzessin mit ihrem Schneemannfreund live erleben. Vom 3. bis 6. August gibt es täglich mehrere Shows mit dem TiktokStars Clown Hops und Hopsi. Am 12. August ist von 13 bis 14 Uhr Carina und die Rennsteigspatzen mit dem Stargast Fritz und seinem Kulthit „Thüringer Klöße“ zu erleben. Und am 12. und am 13. August ist jeweils von 11 bis 16 Uhr ein „Meet & Greet“ mit den Helden auf vier Pfoten (Paw Patrol) geplant. Während der Schulferien in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen ist der Erlebnistierpark täglich von 10 bis 17 geöffnet.

B Erlebnistierpark Memleben, alle Infos: www.erlebnistierpark.de

Leben leben

Urlaub im Weimarer Land

Wasser, Luft und Liebe - was braucht es mehr, um achtsam bei sich zu sein? Es sind die wundervollen Orte und energiespendenden Plätze, die uns an unsere innersten Sehnsüchte und Ursprünge heranführen. Ob beim Wandern auf dem Goethe-Erlebnisweg oder beim Radfahren auf dem 4-Sterne-Ilmtal-Radweg: der Blick schweift über harmonische Landschaften bis zum weiten Horizont. In offenherzigen Dörfern und liebevoll hergerichteten Städtchen mit Charme begegnet man der Gelassenheit. Auch vielfältige Erlebnisangebote schenken Momente des Seins. Urlaub im Weimarer Land heißt Leben leben!

B Urlaub im Weimarer Land, alle Infos unter www.weimarer-land.travel

REISEN N Anzeige

Karibische Nacht

Tropenerlebnis im Zoo Halle

Der Bergzoo Halle präsentiert eine karibische Nacht. Auf mehreren Bühnen gibt es ein Showprogramm. Eine feurigen Samba-Tanz-Show, eine Capoeira-Show, heiße lateinamerikanische und afro-karibische Rhythmen und fantastische Inszenierungen runden die nächtlichen Tierbegegnungen und eine traumhafte Beleuchtung des Zoogeländes ab. An der Cocktail-Bar werden passende Drinks gemixt, das Highlight des tropischen Reigens bildet eine märchenhafte Feuershow.

B Karibische Nacht, 12. August, Zoo Halle, 19.30 bis 1 Uhr, alle Infos: www.zoo-halle.de

Freizeit im Elbauenpark

Wunderbare Tage in Magdeburg

Magdeburg ist das perfekte Ausflugsziel für die gesamte Familie! Ein paar Beispiele gefällig? Der Freizeitpark Elbauenpark bietet Erholung und Action. Und im Jahrtausend-Turm ist eine Ausstellung über 6.000 Jahre Menschheits- und Technikgeschichte zu sehen. Im Zoo hingegen gibt es mehr als 180 Tierarten zu erleben. Mit dem Aktionscode „Abenteuer Magdeburg“ sind bis 20. August im Tier- wie im Elbauenpark Rabatte möglich. Auch sagenhafte Orte lassen sich entdecken, so gibt es beispielsweise eine Lampion- und Lichterführung mit einem Nachtwächter. Oder wie wäre es mit einer Kinderstadtrundfahrt mit dem roten Doppeldeckerbus? Wunderbare Tage in Magdeburg, probieren Sie es aus!

B Ferien in Magdeburg, Infos: www.abenteuer-magdeburg.de

REISEN Anzeige L
Bild: Magdeburg-Marketing Bild: Zoo Halle

Gesunde Genossen

K Obst und Gemüse sind gesund. Doch wo kommt das, was uns stark machen soll, her? Wie viele Kilometer haben die Nahrungsmittel schon in den Knochen? Unter welchen Bedingungen wurden sie angepflanzt? Darüber erfährt man beim Kauf wenig. „KoLa Leipzig“ bietet solidarisches Biogemüse direkt aus der Nachbarschaft nun auch in Halle an. Grund genug, bei der Agraringenieurin Eva Köhler (Foto 3. v. l.) nachzufragen

Hallo, Eva Köhler, wer und was verbirgt sich hinter „KoLa Leipzig“?

„KoLa Leipzig“ ist eine solidarische Landwirtschaft und als Genossenschaft organisiert. Seit Herbst 2020 haben wir in Taucha bei Leipzig 35 Hektar Land zur Verfügung. Auf diesem Land setzen wir dem momentanen Wirtschaftssystem etwas Praktisches und Produktives entgegen: Wir haben hier einen gemeinschaftlich getragenen Hof aufgebaut. Unser Team, das aus professionellen Gärtnern und Gärtnerinnen besteht, versorgt aktuell 1.350 Haushalte mit frischem, regionalem und fair produziertem Obst und Gemüse. Die Mitglieder bekommen den Ernteanteil in einer blauen Kiste per Lastenrad geliefert oder können sich diese in einer Konsum-Supermarktfiliale in Leipzig oder Halle abholen.

Bisher läuft alles also gut?

Wir haben im Frühjahr 2020 unser Konzept vor Aufbau des neuen Betriebes übergangsweise auf einer kleineren Fläche ausprobiert. Der Test war erfolgreich – das Mitgliederwachstum hatte damals absolut unsere Erwartungen überstiegen. Dies gab uns als Genossenschaft die Zuversicht, um hier auf der neuen Fläche für über zwei Millionen Euro eine Richthalle und eine Traktor-Halle in klimaschonender Massiv-Holzbauweise zu errichten. Wir sind zufrieden! Das kalte Frühjahr und die Trockenheit im Mai haben uns den Saisonstart erschwert, aber nun sind die Ernteanteile für die Mitglieder wieder gut gefüllt.

Wie viele Engagierte sind denn gerade mit dabei?

Momentan sind wir 23 Menschen, die den Anbau und die Verwaltung machen, zehn davon sind ausgebildete Gärtner und Gärtnerinnen oder Landwirte, neun Personen sind in der Ausbildung oder machen ein freiwilliges ökologisches Jahr. Zudem gibt es noch den Aufsichtsrat, welcher uns mit auf die Finger schaut. Das sind acht Personen. Darunter ist eine Steuerfachangestellte, ein Biologe, Juristen und Juristinnen und ein Agrarberater.

Können Sie Ihre Philosophie erläutern?

Wir machen das alles als Genossenschaft organisiert – da uns der gemeinschaftliche Besitz von Betriebsmitteln und basisdemokratische Strukturen wichtig sind. Zudem ist es uns wichtig, ökologisch und fair zu produzieren. Also, dass wir gute Anbaubedingungen haben. Das Gemüse soll erschwinglich sein, so dass Menschen sich das auch leisten können. Hierfür haben wir auf unserer Seite auch ein „Staffelpreissystem“ eingerichtet. Menschen können etwas mehr oder eben etwas weniger für das Gemüse bezahlen. Die Hauptsache ist, dass es am Ende für den Anbau und die Löhne reicht.

Welche Schwierigkeiten gab es am Anfang? Und welche überraschenden positiven Feedbacks hat es gegeben?

Es gab viele Schwierigkeiten. Die Finanzierung war ein ganz großer Knackpunkt. Zudem hieß es am Anfang, dass wir schon im Herbst 2018 auf die Flächen können. Es gab aber Probleme mit dem Vorpächter der Flächen. Die Kündigung wurde nicht korrekt ausgesprochen, so dass wir am Ende erst im Herbst 2020 auf die Flächen kamen. Wir hatten also ungeplant zwei Jahre für den Aufbau, was jetzt im Nachhinein betrachtet, aber sehr gut war. Damals war diese unerwartete Verzögerung erst einmal ein großer Schock. Überraschend ist für uns dieses enorme Mitgliederwachstum. Da gibt es sehr viel positives Feedback!

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie bislang auf „KoLa Leipzig“?

Während Corona mussten Menschen mehr zu Hause kochen. Wenn wir nur den Absatz betrachten, hat sich dies positiv auf uns ausgewirkt. Auf der anderen Seite hatten wir damals große Sorge, dass mehrere Personen gleichzeitig im Team ausfallen und wir den Anbau nicht mehr gestemmt bekommen. Wir hatten damals allerdings großes Glück, dass unser Team weitestgehend gesund geblieben ist.

Welche Hürden und Ziele gibt es?

Landwirtschaft ist leider eine sehr kapitalintensive Sache. Der Aufbau des Hofes, der Maschinen, der Folientunnel und der laufende Anbau kosten Geld. Wir haben gerade wider Erwarten trotz der Verteuerung von Ressourcen ein leichtes Plus, im nächsten Jahr beginnt allerdings die Abzahlung der Kredite.

Das heißt?

Wir brauchen noch ein paar Ernteanteile, damit sich der Betrieb wirtschaftlich stabil trägt. Wir freuen uns daher über neue Mitglieder, die ein Teil der Agrarwende werden wollen und Lust auf frisches, lokales Gemüse haben. Momentan ist, ehrlich gesagt, alles eine große Hürde: Der erste Anbau auf den Übergangsflächen, das erste Packen, das Liefern, auf die entsprechende Mitgliederzahl zu kommen, so dass wir alle Gärtner und Gärtnerinnen bezahlen können. Und ganz wichtig: Wir haben gerade auch eine Kampagne für Mitgliederdarlehen am Laufen. Das sieht man auch auf unserer Homepage ganz zentral. Auf den neuen Flächen, den 35 Hektar Land, stehen keine Betriebsgebäude. Ich weiß, dass es verrückt klingt, aber wir stampfen da einen komplett neuen Betrieb, welcher auf die solidarische Landwirtschaft zugeschnitten ist, aus dem Boden. Nun sammeln wir Mitgliederdarlehen, um das erste Gebäude, eine Richthalle mit ökologischer Strohballen-Holzbauweise, zu finanzieren. Für diesen ökologischen Standard wären insgesamt 400.000 Euro an Darlehen optimal. 144.000 Euro haben wir schon zusammen. Also, wer Geld übrig hat und dies nur sinnlos auf der Bank liegt: Die Mitgliederdarlehen sind bis zu zwei Prozent verzinst. Es ist auch möglich, Mitglied der Genossenschaft zu werden – ohne Ernteanteile zu beziehen.

24 FRIZZ August 2023 BIO N Text:
N KoLa Leipzig, mehr Infos: www.kolaleipzig.de, Kontakt: info@kolaleipzig.de
Mathias Schulz, Bild: www.kolaleipzig.de
„Uns ist es wichtig, ökologisch und fair zu produzieren.“
„Wo kommt das her?“ Das solidarische Biogemüse vom Team „KoLa Leipzig“ gibt es jetzt auch in Halle.

Hallo zusammen, wer und was ist denn „Hot Topic!“?

Cornelius: „Hot Topic!“ ist ein absolutes Herzensprojekt, das wir unter Freunden und Freundinnen aus Leipzig machen: Ein literarischer Groschenroman, der außernormative, nicht-diskriminierende und lustmachende Erotikgeschichten erzählt. Die Geschichten werden von Illustrationen begleitet, die sich neben der literarischen Form auch visuell mit Erotik auseinandersetzen. Wir sind eine Redaktion aus vier Leuten und haben viele Menschen, die uns bei unserer Arbeit supporten. Ohne den Support würde das alles nicht funktionieren, denn wir machen das vor allem ehrenamtlich.

Woher kam die „Notwendigkeit“ ein solches Projekt, das sicherlich eine Menge Arbeit macht, zu starten?

Cornelius: Wir finden, dass Lust, Erotik und Sex sehr präsent in unserer uns umgebenden und alltäglichen Welt sind. Der Groschenroman hat schon immer versucht, diese Themen niedrigschwellig aufzugreifen, das fanden wir spannend. Nur haben uns die Bilder gestört, die in den klassischen Gro-

Sex und die Angst, darüber zu sprechen

schenromanen ständig wiederholt werden: diskriminierende, sexistische und teilweise frauenverachtende Darstellungen. Wir wollten das anders machen und einen Teil zur Erotiklandschaft beitragen.

Ist der Markt an erotischer Literatur nicht schon gesättigt?

Cornelius: Ja, es gibt unfassbar viel über Erotik. Und das zeigt uns, wie spannend das Thema ist. Und dann ist da aber auch das gesellschaftliche Tabu, darüber zu sprechen. Nämlich über Konflikte, Ängste und Fragen, die mit Erotik zu tun haben. Wir wollen das auffangen und eine Plattform dafür sein, sich mit diesen Fragezeichen auseinanderzusetzen. Mit Lust machenden, erfrischenden Geschichten, die erzählt werden und ganz unterschiedlich sind. Wir wollen verschiedene Körperformen abbilden, auf unterschiedliche Art und Weise Lust erzeugen, Normen hinterfragen und einen niedrigschwelligen Zugang bieten. Wenn die Nachfrage nach erotischen Themen so hoch ist, okay, dann liefern wir den Stoff!

Wie oft erscheint das Heft? Was kostet es? Wo kann man es kaufen?

Rothbauer: Das Heft ist bisher einmal im Jahr erschienen. Das ist für unsere ehrenamtliche Arbeit auch ausreichend, denn die vielen Prozesse (Open Call, Textarbeit, Design, Release, Vertrieb) füllen schon ein ganzes Jahr aus. In so einem Jahr sind nur wenige Wochen Sommerpause dazwischen. Unser Anspruch ist es, das Heft zugänglich zu halten. Daher, und auch in der Tradition des Groschenromans, haben wir den Verkaufspreis bisher immer möglichst niedrig kalkuliert, also immer unter zehn Euro. Angesichts der steigenden Materialpreise und unseres hohen Qualitätsanspruchs, müssen wir den Preis wohl bei der vierten Ausgabe etwas erhöhen. Zum Glück haben wir für die kommende Ausgabe zum ersten Mal eine Förderung von der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen bekommen, die uns bei den Druckkosten unterstützt. Ansonsten gab es bisher regelmäßig einen kleinen Zuschuss von „Kolle Mate“ oder vom Fachschaftsrat der Universitäten. Den restlichen Teil unseres Finanzierungsbedarfs deckt immer der Gewinn der vorhergehenden Ausgabe.

Wo kann man das Heft kaufen?

Rothbauer: Gekauft werden kann das neue Heft ab Ende Oktober über die Website unseres Verlags (www.marian-arnd.de). Aber auch über den deutschen Buchhandel sowie in ausgewählte Shops in Leipzig, beispielsweise in der „voegelei“, in der „fummelei“ oder bei „Rotorbooks“.

Wie definieren sich die Standards, die die Geschichten bei Ihnen einzuhalten haben?

Cornelius: Uns ist wichtig, dass die Texte auf keinen Fall sexistisch, rassistisch oder sonst diskriminierend sind und auch die Ver-

herrlichung von sexualisierter Gewalt in Texten lehnen wir ab. Dann haben wir natürlich einen literarischen Anspruch an die Texte, sie müssen gut geschrieben und lustmachend sein. Außerdem ist uns Zugänglichkeit wichtig, dass die Texte ankommen können, bei möglichst vielen Menschen. Insgesamt versuchen wir also eine Collage herzustellen, die in sich stimmig ist und eine literarische und inhaltliche Vielfalt darstellt.

Was hat es mit den Illustrationen auf sich?

Rothbauer: Wir sind zwar ein Literaturmagazin, aber eben auch ein Groschenheft. Die Optik der Groschenromane war schon immer besonders und gehörte einfach zum Text. Das wollten wir in unserem Heft weiterführen. Es ist so, dass die Illustration auf einer Doppelseite die Geschichte künstlerisch einführt. Sie ist quasi eine Art Teaser für die eigentliche Geschichte. Der Text folgt dann nach der Illustration. So bekommen wir immer auch eine künstlerische und illustratorische Interpretation des Textes. Denn der eigene Blick auf den Text, den der Illustrator oder die Illustratorin der jeweiligen Ausgabe mitbringen, ist oftmals ein ganz eigener.

Gibt es auch Lesungen oder andere Live-Auftritte?

Rothbauer: Die nächste große Veranstaltung wird unser eigenes Release im Oktober sein. Genauer gesagt: auf dem „Literarischen Herbst“ im Leipziger „Ostpassage Theater“ am 27. Oktober. Details und Abläufe werden wir vorab auf unserem Instagram-Kanal bekanntgeben. Es wird wie immer heiß, also seid gespannt.

N Hot Topic im Netz: wwwinstagram.com/hottopicheft

25 August 2023 FRIZZ SEX
L
Text: Max Feller, Bild: Matthias Wolf
K Clemens Rothbauer, Cynthia Cornelius, Ruth-Maria Thomas, Nina Heller undTheresa Doß (im Bild v.l.) aus Leipzig bringen ein Heft namens „Hot Topic!“ heraus, das erotische Geschichten im Stil eines Groschenromans präsentiert. Wie bitte? Wir haben bei den Herausgebern nachgefragt
„Wenn die Nachfrage nach erotischen Themen so hoch ist, okay, dann liefern wir den Stoff!“
„Und dann ist da auch noch das gesellschaftliche Tabu, darüber zu sprechen.“ Das Team von „Hot Topic!“ bringt einen erotischen, aber diskrimmnierungsfreien Groschenroman heraus.

KULTUR

N Alle Texte: André Schinkel, Foto: Punctum/Bertram Kober, © Nachlass Hermann Bachmann

Kunsthalle am Meer

K „Halle am Meer. Künstlerkolonie und Sommergäste: Ahrenshoop 1892–1945“ heißt der erste Teil und chronologische Auftakt der zweiteiligen Schau, die mit dem Segment von 1945 bis zur Gegenwart in der Moritzburg ihre Fortsetzung findet. Die Kunsthalle zeigt Bilder, Grafik, Plastik und Emaillen von Vertretern der A’hooper Künstlerkolonie und Sommergästen

Konzertsommer im Gartenreich

K Musikevents in Wörlitz und Dessau

Wie in jedem Sommer organisiert das Anhaltische Theater in Dessau auch in diesem Jahr eine Reihe See- und Luisium-Konzerte in der Muldestadt selbst wie auch im Wörlitzer Gartenreich. Und so spielen im August in der Wörlitzer Herrlichkeit die Kammersolisten Berlin (5. August), das Ensemble „GartenReichWörlitz“ (19. August) und das Anhaltische Bläserquintett (26. August) „Eine kleine Nachtmusik“, „Musik für Saiten und Klappen“ und „Beim Kräuseln der Wellen“. Die Events beginnen jeweils um 18 Uhr, Einstieg ist immer die Gondelstation im Welterbe-Paradies. Und anlässlich des Gartenreichtags singt am 12. August der FriedrichSchneider-Chor und spielt am 27. August das Bläserquintett noch einmal im Luisium, jeweils um 10 Uhr 30. Und am 12. August wird überdies ab 18 Uhr in Dessau der Geburtstag von Fürst Franz gefeiert. August ist Gartenkonzertzeit!

N 8., 9. und 10. Seekonzert in Wörlitz am 5., 19., 26.8., jeweils 18 Uhr ab Gondelstation Wörlitz; Luisium-Konzerte am 12.8. und 27.8. in Dessau, je 10.30 Uhr, www.anhaltisches-theater.de

Daliegen wie eine Falltür

K Miniaturprosa von Danilo Pockrandt

Ende des vorletzten Jahrhunderts kamen Malerinnen und Maler aus ganz Deutschland in den Grenzort zwischen Fischland und Darß, Mecklenburg und Vorpommern. Es entwickelte sich eine Künstlerkolonie, deren Vitalität bis heute anhält. 1891 bauten die Schwestern Anna und Bertha Gerresheim das erste Malerhaus am Ort. Ihnen folgte 1892 Paul Müller-Kaempff, der als Gründer der Künstlerkolonie Ahrenshoop gilt. In den frühen Jahren kamen die Künstlerinnen und Künstler nicht selten aus den Großstädten. Der Himmel, das Meer und die Boddenlandschaft sowie die Menschen als Zeugen einer Lebensweise im Einklang mit der Natur waren ihre Motivwelten. Die Lage im „Hinterland“ Berlins gab dem Ort auch nach dem Ende der ursprünglichen Künstlerkolonie Relevanz als Rückzugsort und attraktive Arbeitsstätte. Über Generationen führten sie klassische Themen in die jeweils aktuelle Bildsprache bis hin zur Moderne. Das gilt insbesondere für die Jahre der Weimarer Republik und der nationalsozialistischen Diktatur.

Schon früh kam aus Halle Gerhard Marcks nach Ahrenshoop, der sich spätestens seit den 20er Jahren regelmäßig dort aufhielt und 1929 in Niehagen ein kleines Haus erwarb. Hierher zog er sich 1933 nach seiner Entlassung aus der Kunsthochschule zurück; 1944 siedelte er vollständig auf das Fischland über. Mit Gerhard Marcks und dem seit 1921 hier lebenden Alfred Partikel begann die Zeit hallescher Künstlerschaft in Ahrenshoop.

Die Kunsthalle in der Talstraße am Kröllwitzer Ufer zeigt Werke von Vertretern der Klassischen Moderne: George Grosz, Werner Gilles, Dora Koch-Stetter sowie Alexej von Jawlensky – und Künstlerinnen und Künstler aus Halle wie Karl Völker, Erwin Hahs und Charles Crodel spannen den Bogen bis in die 1940er Jahre. Im Rahmen der Ausstellung bietet das Galeriehaus am 17. August und 21. September jeweils um 17.30 Uhr nochmals Feierabendführungen an. Und am nächsten Tag lohnt sich der Besuch der Fortsetzung in der Moritzburg, die unter dem Motto „Strandzone und Naturidyll“ die Kollektion bis ins Jahr 2023 vervollständigt. Beide Ausstellungen, in der City wie in Kröllwitz, sind noch bis zum 24. September zu sehen.

N Halle am Meer: Künstlerkolonie und Sommergäste: Ahrenshoop 1892–1945, Kunsthalle in der Talstraße, noch bis 24.9., Führungen am 17.8. und 21.9., www.kunstverein-talstrasse.de

Sie gehören zu den kleinsten Formen der Weltliteratur: Microrelados, Kürzestgeschichten, die so pointiert wie fix vorüber sind. Eine der berühmtesten stammt von Augusto Monterroso und besteht aus acht Worten: „Als er erwachte, war der Dinosaurier noch da.“ Ein ganzes Buch solcher Welten im Miniaturformat hat der hallesche Buchkünstler und Autor Danilo Pockrandt, der auch für seine Kindergedichte und Zeichnungen bekannt wurde, in der Edition Monhardt veröffentlicht. Auf 140 Seiten entfaltet sich ein Kosmos aus Tiefe und oft abgründig-skurrilem Humor, der bei aller Kürze der Texte zu denken, in den Abend zu schauen gibt. „Daliegen wie eine Falltür“ ist sicher das ungewöhnlichste Buch des Sommers, aber auch eines der schönsten. „Ich habe diesen quietschenden Schuh. Er erinnert mich daran, dass ich gehe.“ Köstlich!

N Danilo Pockrandt: Daliegen wie eine Falltür, Kürzestprosa, Berlin: Edition Monhardt 2023, 140 Seiten, geb. mit Fadenheftung und Lesebändchen, ISBN 978-3-9817789-9-1, 25 Euro.

Medien und Mechanismen des Streits

K Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen

Haben Sie heute schon gestritten? Die aktuelle Jahressaustellung „Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute“ der Franckeschen Stiftungen, die noch bis zum Februar des nächsten Jahres zu sehen ist, beleuchtet dieses vielfältige und durch die Zeiten aktuelle Thema in allen Facetten. Streitfall für Streitfall fokussiert sie deren Mechanismen, die betroffenen Menschen und Medien, um Phänomene der Herabsetzung wie der Provokation offenzulegen. Die Ausstellung bietet Denkanstöße und neue, unerwartete Assoziationsräume, die zur Reflexion über Standpunkte und Verhaltensweisen in unserer heutigen Streitkultur einladen. Denn wie wir streiten, bestimmen wir. In drei historischen und drei gegenwärtigen „Arenen“ wird Streit inszeniert und erhellt, auch auf konstruktive Weise mitmachen kann man!

N Streit, Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen, samt Möglichkeiten zum Mittun und zum „Streitkaraoke“, bis 4.2.2024, Di–So 10–17 Uhr, 8 (erm. 5) Euro, www.francke-halle.de

26 FRIZZ August 2023
Ahrenshoop 1892–1945: Künstlerisch betrachtet, liegt Halle derzeit auf dem wunderschönen Darß.

Der große Atlasspinner

K Texte, Malerei, Fotografie von Christoph Liedtke

Auch der zweite Sommerbuch-Tipp für den August hat eine Wurzel in der halleschen Burg: Dort studierte Christoph Liedtke, der sich mit seinem „Großen Atlasspinner“ als, so der Teaser des Verlags, „Vagabund zwischen den Disziplinen“ erweist, Plastik – und ist seither in mehreren Künsten unterwegs. In seinem 160 Seiten-Buch im schönen

Format von 16 x 24 Zentimetern finden sich denn auch Gedichte, Malerei, Fotografien dieses „erfrischend direkten“ Künstlers. Liedtkes Gespür für Eigensinn und Plastizität durchzieht, durchpulst so alle Gattungen, die der „Atlasspinner“ unter diesem sprechenden Titel vereint. So zeigt sich der gebürtige Saalfelder nicht nur als Betrachter der Kratzer und Spuren im Alltag, sondern erweist sich zudem als ihr organischer wie sezierender, eindrücklicher wie unbestechlicher Kommentator.

N Christoph Liedtke: Der große Atlasspinner, Texte, Malerei, Fotografie, erschienen im Juli 2023 im Mitteldeutschen Verlag, 160 S., gebunden mit Abb., ISBN 978-3-96311-831-9, 28 Euro.

Mirjam Wingenders Suche

K Neue Ausstellung im Goldstudio

Die 1985 in Troisdorf geborene Mirjam Wingender stellt ab dem 26. August im Goldstudio60 in der LuWu aus. Sie studierte bei Bonn, ist freie Künstlerin und Kulturpädagogin. Ihre Arbeiten in Öl und Acryl wirken auf den ersten Blick sehr real, mit solch handwerklicher Genauigkeit geht die Künstlerin vor. Wären da nicht, und das ist als Besonderheit zu verstehen, die teils surrealen Elemente, dargestellten Widersprüche … Und so ist auch das Titelbild ihrer Schau, „Die Suche“ (Abb.), zu verstehen – was sucht die Protagonistin? Die Liebe: Ist es so einfach? Wingender möchte herausfordern, die vermeintlichen Widersprüche zu hinterfragen, sich dabei mit durchaus gemischten Gefühlen auf die Kunst einzulassen, oft rätselhaft, auch ironisch. Die Vernissage beginnt 18 Uhr mit Drinks und Musik, die Künstlerin wird am 26. August anwesend sein. Die Schau in der kleinen, feinen Galerie ist bis zum 4. Oktober zu sehen.

N Mirjam Wingender: Die Suche, Ausstellung im Goldstudio60, Ludwig-Wucherer-Straße 60, ab 26.8. (Vernissage 18 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin), bis 4.10., www.goldstudio60.com

Schön und draußen

K Sommerzeit ist Freie-Theater-Zeit! Denn während es in den städtischen Häusern weitgehend still vor sich geht bis zur nächsten Saison, trumpfen die ungebundenen Theater gerade auf. So auch das WUK Theater Quartier am Holzplatz, der sich zu einem neuen Kultur-Zentrum in der Stadt, an der Saale entwickeln dürfte. Und das Füllhorn ist reich bestückt

Da wäre zum einen das Open-Air-Sommerkino. In Kooperation mit dem Puschkino werden auch den ganzen August lang Filme von „Passagiere der Nacht“ (3. August) bis „Sonne und Beton“ (31. August) gezeigt. Die Auswahl ist überreich, es dürfte für jeden cineastischen Geschmack etwas dabei sein. Auch „Close“ (5. August), „Die Frau im Nebel“ (17. August) und „The Whale“ (19. August) ist dabei, Beginn ist jeweils 21 Uhr (20 Uhr Einlass), Tickets gibt es ab 8,00 Euro. Auch Märchentheater mit Nicole et Martin gibt es 2023 am Holzplatz. Das WUK schreibt dazu: „Wir freuen uns, auch dieses Jahr die tourenden Artisten Nicole et Martin mit vier Vorstellungen zu begrüßen! Auf ihrer großen Europatournee werden sie auch in Halle halten und in unserem Hof ihr großes ‚Weißes Zelt‘ (Foto) aufbauen. Hinter dem Vorhang erwarten vier Märchentheater-Vorstellungen das Publikum!“ Bereits ausverkauft ist „Wassilissa“ am 24. August, aber es warten auch noch „Das Mädchen ohne Hände“ am 25., „Hänsel und Gretel“ am 26. und „Die Bremer Stadtmusikanten“ am 27. August auf ihre Gäste … „Overseas“ heißt eine Hiphop-Veranstaltungsreihe auf dem Deck des WUK-Theater-Schiffs bei der Saalepromenade, die auch im August und September noch läuft. Cornerconny (Lenas Elsner) und Blecho (Albert Blech) bieten von 16 bis 20 Uhr Rap und Beats aus dem Untergrund um die Woche schön ausklingen zu lassen. Der Eintritt zum Event ist jeweils frei. In August gibt es „Overseas“ am 20. und im September noch einmal am 10. auf die „Ohrn“.

Apropos Tumult: „Saale-Tumult“ heißt eine Performance-Doppelaktion am 19. und 20. August. An der Giebichensteinbrücke warten dann spannende Aktionen am Vertikalseil und Vertikaltuch sowie Jonglage und Waterbowl Acts an und unter der Brücke. Der selten berührte Raum zwischen Brücke und Wasser eröffnet neue, spannende Welten, vom Flussufer aus zu bestaunen. Dabei: Anne Scholze, Linda Sander, Katarina Bohnet, Kris Kremo. Beginn: je 18 Uhr.

Auch mit Jazz wird im Sommer am WUK nicht gespart. So präsentieren sich am 18. August ab 20.30 Uhr Greet the why und am 19. zur gleichen Zeit Quarty auf dem Theaterschiff. „Jazzkollektiv Sommerkollektion presents“ heißt es da, und die Truppe bringt mit ihrer Kompilation ein paar feine Tonkünstler aus der Region auf die Stahlplanken des WUK-Schiffs. Es darf sich gefreut werden auf Jazz von traditionell bis postmodern. Tickets gibt es in der Preisspanne von 7 bis 15 Euro. Und am 30. wird es literarisch mit „Hunger“, ab 19.30 am Steg.

27 August 2023 FRIZZ KULTUR
N Sommerprogramm im WUK Theater Quartier sowie auf dem Theaterschiff auf der Saale: Gigs, Stücke für Kinder, Hiphop, Jazz, Literatur, das ganze Programm unter: www.wuk-theater.de Sommer märchenhaft: Das große Weiße Zelt von Nicole et Martin lockt in den Hof des WUK.

Lieb und grantig

K Die Indierockband My Ugly Clementine sind Sophie Lindinger, Mira Lu Kovacs und Nastasja Ronck - drei in der Wiener Musikszene bekannte Persönlichkeiten, was dem Trio bereits vielfach das Etikett „Supergroup“ einbrachte. Nun kommt das zweite Album, das grungige Gitarren, hymnische Refrains und slackige Vibes mit knackigen Songs verbindet. Irgendwo zwischen Punk, Grunge, Britpop und Ohrwurm rumpelt es schön abgewetzt. Die Platte macht Spaß, die Mugge ist beweglich, agil und tanzbar und lässt sich dennoch gut nebenher hören. Grund genug, Mira Lu Kovacs zum Steckbrief-Interview zu bitten:

Hallo Mira, drei Worte zu Ihrer Musik: Lieb, grantig und grungig.

Das neue Album erfüllt …? … viele Wünsche.

Gab es Bravo-Poster?

Spice Girls, exklusiv!

Der Ole Wir müssen leben

Label: Alster Records • VÖ: 04.08.2023

Ihre Album-Empfehlung?

„Endless Summer Vacation“ von Miley Cyrus.

Wenn es mit der Musik nicht geklappt hätte, wäre ich ...?

Neurologin oder Tischlerin geworden.

Was ist Glück? Wenn man loslassen kann.

Vollenden Sie bitte diesen Satz: „Mit Helene Fischer würde ich gern einmal … ….über Migrationspolitik sprechen.

Faraj Suleiman As Much As It Takes

VÖ: 25.08.2023 • Label: Two Gentleman

Der Soundtrack Ihres Lebens?

„Hail To The Thief“ von Radiohead.

My Ugly Clementine „The Good Life“

VÖ: 11.08.2023

Label: BMG

BBBB B

Hanna Sikasa

Sequel

VÖ: 04.08.2023 Label: Fine Music

PunkRock

Der Ole war bis 2009 Frontsänger der Punkrockband Massendefekt. Jetzt kommt er mit dem Album „Wir müssen Leben“ um die Ecke. Der Ole, der als Ziehkind des ehemaligen ToteHosen-Schlagzeugers Wölli Rohde gilt, begrüßt dabei Gäste wie Ottfried Fischer und SportLegenden wie Olympiasieger und Gewichtheber Matthias Steiner, den Tischtennis-Weltmeister Jörg Roßkopf und Steffen Fetzner, TrainerGuru Erich Rutemöller, Frank Ordenewitz oder Schiedsrichter Dr. Markus Merk. Das klingt alles interessant. Umso enttäuschender ist es, wenn man ins Album hört. Das klingt wie eine schlechte Version von der massentauglichen Hosen-Musik, die die letzten Jahre veröffentlicht wurde. Wem’s gefällt!

Jazz

Der Komponist und Pianist Faraj Suleiman ist eine der führenden Persönlichkeiten in der internationalen Jazzszene. Wenn man 1984 in einem palästinensischen Dorf geboren wird, ist eine Karriere als Pianist kein einfacher Weg. Das neue Instrumentalprojekt versteht sich als eine Vertonung seiner schwindelerregenden Karriere. Die impulsiven Emotionen, die wilden und fantastisch verspielten Klavierstücke werden mit Gitarre, Trompete, Kontrabass, Schlagzeug oder der Oud abgeschmeckt. Eine wilde Reise, ein unglaublich dynamisches Album, das unter guten Kopfhörern extrem dynamisiert. Die Musik ist instrumental, aber sie erzählt Geschichten über Verzweiflung, Wut, Widerstand, Aufbruch und Heimkehr.

Pop

Die afrodeutsche Sängerin und Komponistin Hanna Sikasa schenkt uns Pop, der von Jazz-, Soul- und R’n’B-Elementen durchdrungen ist.

„Die Süddeutsche Zeitung“ schrieb 2019: „Eingängige Melodien, aber komplex gesungen und arrangiert, mit poppiger Klarheit, jazzigem Timbre und poetischen, manchmal fast hypnotischen Texten, das ist Sikasas schon jetzt ziemlich unverwechselbares Rezept.“ Mal ist der Gesang feenhaft leicht, mal erobert er im Sturm. Kritiker sprechen von gern von märchenhafte Songs. Wir meinen: Wer poppigen Pop, also Musik, die leicht zu hören ist und die die Illusion einer schönen, wahren und guten Welt vermittelt, in dieser Qualität vorlegt, kriegt unsere Begeisterung geschenkt!

28
FRIZZ August 2023
N Text: Mathias Schulze
BB BBB BBBB B
PLATTENTELLER
präsentiert von Bild:
BBBB B Kolumna
Das Magazin
Mala
„Grungige Gitarren, hymnische Refrains.“ My Ugly Clementines neuester Wurf ist „The Good Life“.

Die letzte Fahrt der Demeter

K USA 2023; Regie: André Øvredal; Darstellende: Corey Hawkins, Aisling Franciosi, David Dastmalchian

Sinnliche Farben, opulente Weiten, ganz viel Wasser, ganz viel Himmel und heftige Stürme. Und dann ein Zitat, das gekonnt ausgesprochen schon ein wenig Grusel verbreitet: „Das Böse ist an Bord!“ Der Trailer zeigt es an: Wir sind an Bord des russischen Handelsschiffes Demeter. Mit dabei: 24 nicht gekennzeichnete Holzkisten! Und dann verschwindet ein Crewmitglied nach dem nächsten. Der Film basiert auf einem einzigen Kapitel von Bram Stokers Buchklassiker „Dracula“. Gedreht wurde vornehmlich in Berlin, im Studio Babelsberg. Wir sprechen gelassen eine Warnung aus: Das ist ein Horrorfilm. Der Trailer lässt sogar erahnen, dass es ein sehr guter Horrorfilm ist. Oder vielleicht auch nicht? Wer schwache Nerven hat, sollte es nicht unbedingt herausfinden müssen.

Im Herzen jung

N Frankreich, Belgien 2020; Regie: Carine Tardieu; Darstellende: Fanny Ardant, Melvil Poupaud, Cécile de France

Wo die Liebe hinfällt! Der 45-jährige Pierre ist verheiratet, er hat Kinder. Und was passiert nun? Tja, die Geschichte mit einer wesentlich jüngeren Frau kennen wir schon. Also erzählt uns die französische Regisseurin Carine Tardieu etwas Neues: Pierre verliebt sich in die 70-jährige Shauna! Jetzt stehen alle auf der Probe. Ein melancholischer, ein leiser Film. Es gibt sinnliche Bilder, und die Wucht, die der Streifen entfaltet, kommt langsam, aber gewaltig.

N Im Herzen jung, ab 3. August, Luchskino

Sonne und Beton

K Deutschland 2023; Regie: David Wnendt; Darstellende: Vincent Wiemer, Levy Rico Arcos,Rafael Klein-Heßling

Es ist Sommer 2003, im Berliner Ortsteil Gropiusstadt ist es heiß, sehr heiß. Drei Jugendliche schlagen sich am Rande der Stadt, am Rande der Gesellschaft mehr schlecht als recht durchs Leben. Woher soll nur die Kohle kommen? Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Felix Lobrecht wird Deutschrap-Fans begeistern. Der Streifen wartet mit Auftritten und Musik von Luvre47, Juju oder B-Tight auf. Soziale Brennpunkte und coole Musik.

N Sonne und Beton, 31. August, Sommerkino am WUK Theater Quartier, 20.30 Uhr

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

K Deutschland 2022; Regie: Emily Atef; Darstellende: Marlene Burow, Felix Kramer, Cedric Eich

Ein heißer Sommer im Jahr 1990 in einem Dorf in Thüringen, die Mauer ist gefallen, die Spannung des Umbruchs liegt in der Luft. Die 19-jährige Maria beginnt eine Affäre mit dem älteren Henner. Eine dunkle Vergangenheit und eine ungewisse Zukunft. Basierend auf der gleichnamigen Buchvorlage von Daniela Krien erleben wir mit der Schauspielerin Marlene Burow einen Shootingstar des deutschen Kinos. RBB radio eins erklärt: „Ein Film, der total präzise das Lebensgefühl der Zeit zeichnet, wahnsinnig interessant fotografiert.“ Und „Die Welt“ schreibt das: „Ein Film, der zeigt, wie eine Frau nur mit ihrem Atem und ihrem Blick von ganzen Epochen erzählen kann.“ Wer weiß, dass die Regisseurin Emily Atef „3 Tage in Quiberon“ gedreht hat, dürfte mit Neugier ins Kino gehen.

N Irgendwann werden wir uns alles erzählen,

The Inspection

K USA 2022; Regie: Elegance Bratton;

Darstellende: Jeremy Pope, Gabrielle Union, Bokeem Woodbine

„Ich werde euch brechen, versprochen!“ Als Ellis, ein junger schwuler Schwarzer, zur Armee kommt, gibt es klare Ansagen. Doch Ellis will es in den traditionellen, festgefahrenen Strukturen der Marines unbedingt schaffen. Filmstarts.de bilanziert: „The Inspection“ erzählt eigentlich eine geradlinige, autobiografische Geschichte – tut dies jedoch auf eine derart ambivalente Art, dass man nicht umhinkommt, dem Film auch in seinen problematischeren Aspekten Respekt zu zollen. Gesellschaft und Familie, Diskriminierung und Selbstbehauptung, all das funktioniert komplex und oft zutiefst individuell – und ein Film, der dem Rechnung trägt, sollte ähnlich komplex und auch widersprüchlich sein. Das ist ‚The Inspection‘ definitiv gelungen.“

N The Inspection, ab 24. August, Luchskino

29 August 2023 FRIZZ FILM Text: Max Feller L
N
Die letzte Fahrt der Demeter, ab 17. August, Cinemaxx
4. August, Sommerkino am WUK Theater Quartier, 21 Uhr Bild: Universal Studios and Amblin Entertainment Bild: Constantin Film Verleih Bild: Ex Nihilo Kare Bild: Pandora Film / Row Pictures Bild: A24 / X Verleih

Das letzte Wort hat …

K Das letzte Wort in diesem Monat hat Christin Müller-Wenzel, die Koordinatorin der halleschen Themenjahre. „Nur was sich wandelt, bleibt bestehen“, weiß die Kunst- und Kulturliebhaberin, die 1980 in Aschersleben geboren wurde, 1999 nach Halle kam und seither im künstlerischen Getriebe der Stadt wirkt. Ganz oben auf ihrer Agenda rangiert derzeit das Thema Streitkultur. Denn darum geht es im aktuellen Themenjahr.

Hallo Frau Müller-Wenzel, wenn Sie in diesen Tagen an Halle denken, welches Kompliment würden Sie der Stadt und/oder ihren Bewohnern machen?

Ganz ehrlich? Ich bin begeistert über den Zusammenhalt der Hallenser und die Identifikation zu ihrer Stadt. Seitdem wir den Zuschlag für das Zukunftszentrum erhalten haben, ist für viele das Glas halb voll und nicht halb leer. Dies ist etwas, was ich viele Jahre so nicht erlebt habe. Mir bereitet es aktuell große Freude, die kulturellen Themenjahre für die Stadt als Motor und Ideenschmiede für kreative Gedanken in Halle koordinieren zu dürfen. Seit 2021 wechseln die Themen jährlich. In diesem Jahr lautet das Motto „Streitkultur und Zusammenhalt“. Ein Motto, das meiner Meinung großartig in die momentane Zeit passt. Im nächsten Jahr möchten wir alle, ob groß oder klein, jung oder alt, mit dem Motto „Komm raus zum

Spielen!“ dazu bewegen, aus sich selbst und aus ihren Wohnungen herauszukommen und ihr Umfeld einmal mit anderen Augen zu betrachten.

Und welchen Tadel würden Sie ihr aussprechen?

Dinge passieren und oft keinesfalls mit Absicht. Ich möchte deshalb nicht tadeln, sondern motivieren. Viele Menschen können einfach eine bessere Stimmung und viel gute Laune gebrauchen. Diese kann man sich durch kleine Dinge oft leichter bereiten, als es scheint. Haben Sie denn heute schon gelächelt Frau Krake?

Sehen Sie Dinge, die sich durch Corona nachhaltig verändert haben?

Ich würde momentan noch nicht von „nachhaltig verändert“ sprechen, denn vieles befindet sich noch im Fluss. Die, ich will sie „Nachwehen“ der Corona-Zeit nennen, sind noch nicht überwunden.

Die Menschen müssen sich neu orientieren, Dinge wieder ausprobieren und zum Teil auch neu lernen. Wie wichtig in dieser Beziehung Zusammenhalt ist, hat uns diese Zeit vor Augen geführt. Die kulturellen Themenjahre versuchen mit ihren vielfältigen Angeboten und Formaten neu zu vernetzen, ins Gespräch zu bringen und vor allem auch anzuregen, einander zuzuhören.

Welchen Kulturtipp in oder aus Halle würden Sie unbedingt empfehlen?

Die neue Jahresausstellung im Stadtmuseum „Streit, Zoff & Beef“ ist in jedem Fall einen Besuch wert. Der Ausstellungsrundgang entführt in die hallesche Stadtge-

schichte und erzählt sowohl über Streit als auch Zusammenhalt –und eines ist gewiss, streiten und sich danach wieder vertragen, konnten die Menschen sich auch schon früher vortrefflich.

So, und nun wirklich, Ihr letztes

Wort:

Halle hat so viele Potentiale, die bereits da sind und nur zusammengebracht werden müssen. Auf diese Weise können Dinge entstehen, von denen wir uns wünschen, dass sie existieren. Ich bin fest davon überzeugt.

N Mehr Infos unter: www.themenjahre-halle.de

N www.halle-frizz.de

Stolz und Vorurteil** oder so, Theater

2. August, Leipziger Moritzbastei, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Stolz

Die Fotografin, Theater

5. oder 6. August (freie Wahl), Südbrause/Schmuckpark in Leipzig, 20 Uhr,

1x2 Tickets

Kennwort: Fotografin

Hallekrimi 73 – Schnongse, Scheekser und Moneten, Theater

23. August, Graben der Moritzburg, Halle, 19 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Apron

Lydit feat. DoSe Band, Konzert

14. August, Objekt 5, Halle, 20 Uhr,

1x2 Tickets

Kennwort: Lydit

Štěpánka Balcarová & Jugend-Jazzorchester Sachsen, Konzert 18. August, Leipziger Werk 2, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Werk2

Ronja Räubertochter, Theater

20. August, Volksbühne am Kaulenberg, Halle, 16 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Räubertochter

Die 39 Stufen, Theater 23. bis 28. August, Anker, Leipzig, freie Terminwahl, 1x2 Tickets

Kennwort: Stufen

Toni Kater: Gingua, Performance 24. August, Volksbühne am Kaulenberg, Halle, 20.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Toni Kater

Felix Meyer, Konzert 25. August, Parkbühne Geyserhaus, Leipzig, 19.30 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Meyer

Beatz im Block, Festival

25. August, Schönauer Park, Leipzig, 18 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Beatz

Freude schöner Spötterfunken, Kabarett 30. August, Leipziger Funzel, Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Funzel

Tocotronic, Konzert 26. August, Parkbühne Geyserhaus Leipzig, 20 Uhr, 1x2 Tickets

Kennwort: Tocotronic

Teilnahmebedingungen Dieses Gewinnspiel wird auf unserer Facebook-Seite „FRIZZ Halle“ per Nachricht veröffentlicht. Teilnehmen kann nur, wer unsere Seite abonniert hat. Schreiben Sie uns dann über unsere Facebook-Seite eine Nachricht mit dem Verlosungskennwort und Ihrem Namen und Vornamen. Die Gewinner werden ebenfalls über Facebook benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Achtung! Die Gewinne sind nicht übertragbar und können nur unter Vorlage eines gültigen Personaldokuments vom Gewinner selbst eingelöst werden!

30 FRIZZ August 2023 AM ENDE N Text: Annett Krake
„Ich bin begeistert über den Zusammenhalt der Hallenser und die Identifikation zu ihrer Stadt.“
Christin Müller-Wenzel, Koordinatorin der halleschen Themenjahre.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.