DMV Inside 04_2012

Page 1

INSIDE

Nr.04/2012

DEUTSCHER MOTORSPORT VERBAND E.V. MITGLIEDERMAGAZIN, â‚Ź 3,00 D 2998 F

DMV Kart Championship 2013 kommt! MSJ Meisterehrung und Vollversammlung DMV wird 90

DMV- und Landesgruppen Hauptversammlungen

DMV-Pannenhilfe

069-695002-22


Ölwechsel

Foto: Nürburgring Automotive GmbH

Fahrspaß vom Profi! Inspektion

nach Herstellervorgabe

Stoß dämpfer Wir schrauben, ölen und tunen was Zange und Hebebühne hergeben, um Ihr Autoherz höher schlagen zu lassen. Und das in über 270 PremioMeisterwerkstätten bundesweit.

Klimaservice

Bremsenservice

Achsvermessung

Auspuff

www.premio.de

HU / AU

Nach §29 StVZO, Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich anerkannten Überwachungsorganisationen.


DMV - INSIDE

DMV

8

Editorial ���������������������������������������������������������������� 4

Verband und Jugendarbeit ����������������������������� 7

Club- und Breitensport ����������������������������������10

DMV wird 90 ������������������������������������������������������ 12

Jahreshauptversammlung 2013 ������������������ 12

DMV Leistungsangebot ��������������������������������� 30

MOTORSPORT

Sandro Cortese: Wieder ein MotoGP-Weltmeister aus dem DMV Foto: RedBullKTMAjo

18

Der Goldpokal ist Geschichte, die Championship 2013 kommt Foto: Kartfoto.de

36

MotoGP-Weltmeister Sandro Cortese ���������8

DMV Touring Car Championship ���������������� 13

VLN Langstreckenmeisterschaft ������������������ 14

DMV BMW Challenge �������������������������������������� 15

Berg-Cup ��������������������������������������������������������������16

DMV Rundstrecken Championship ������������17

Kartsport �������������������������������������������������������������� 18

IDM Motorrad ���������������������������������������������������� 21

Hockenheim Classics ��������������������������������������� 21

ADAC/DMV Quad Challenge ��������������������������22

Motocross ���������������������������������������������������������� 26

European Scooter Challenge ����������������������� 28

Bavarian Quad Challenge ����������������������������� 29

Motorrad-Biathlon �������������������������������������������32

Bahnsport �����������������������������������������������������������33

Tourensport ��������������������������������������������������������34

Automobilsport in USA ����������������������������������35

clubs

Die MSJ feierte – hier Speedwaytalent Robert Lambert Foto: Hübl Titelfoto: Illya Zamulla (Nr. 20), hier vor Robin Falkenbach (Nr. 3) gewann in Ampfing den Goldpokal Foto: Dirk Fulko/www.kartfoto.de

Motor Sport Jugend ���������������������������������������� 36

Landesgruppen und Ortsclubs �������������������40

Vermischtes

News ������������������������������������������������������������������������5

Personalien und Impressum ����������������� 45/46

3


4

INTRO

Unsere Themen

F

amilienbildung. Wir unterbreiten den Eltern unserer vielen jugendlichen MSJMitglieder einen Vorschlag, der mit unserem nächstjährigen Jubiläum zu tun hat: Aus Anlaß des 90-jährigen Bestehens bieten wir begrenzt bis zum 31.3.2013 die einmalige Chance, als Familie das Jahr 2013 kostenfrei im DMV zu verbringen – mit allen Leistungen, die der DMV bereithält. Dieses Angebot gilt für die Eltern der Kinder, die sich mit dem Eintritt in den DMV Zeit gelassen haben, und es erwächst aus der Überzeugung, dass die beste der kleinsten Einheiten im DMV eben die Familie ist. Lesen Sie mehr über unsere Idee (Seite 7). Michael Schumacher. Er könnte noch viele Jahre weiter Rennen fahren und verlieren, sein Ansehen bliebe immer hoch, als siebenmaliger F1-Weltmeister, mit unerreichbaren Rekorden. Die vergangenen drei Jahre hat er mittlerweile philosophisch reflektiert, er kehrt gewissermaßen heim, zu seiner Familie, gesund! Schade dass die Idee von Mercedes, abseits der Image- und Vermarktungsstrategie, nicht aufgegangen ist. Für Michael werden sich neue Tätigkeitsfelder eröffnen. Viel Glück! 90 Jahre. 1923 wurde der Deutsche Motorradfahrer Verband in Halle an der Saale aus der Taufe gehoben; die Wiedergründung erfolgte 1949, als Deutscher Motorsport Verband. 2013 werden die Mitglieder und Clubs des Verbandes gemeinsam auf die bewegten vergangenen 90 Jahre zurückblicken, mit reiner Freude über die Festigkeit des Verbandskerns,

über die erhaltenen Werte, über die immer wieder erkämpfte und deshalb unverzichtbare Rolle in der deutschen Motorsportlandschaft, und de­shalb besonnen. Das 100-Jährige soll dann 2023 am Gründungsort gefeiert werden. Clubs. Die Clubs oder Vereine im DMV sind nicht bloße Anhängsel, sie sind der DMV selbst. Seit jeher tragen sie ihre Ideen unter dem Dach DMV zusammen, Kräfte werden gebündelt, man hilft sich gegenseitig, und fährt dann wieder nach Hause, um diese Ideen in reale Veranstaltungen und Aktionen umzusetzen. Es gilt, Mitstreiter und Helfer für Teilnahme und Organisation an den Rennen zu gewinnen. Die Freude an dieser hoch qualifizierten Freizeitbeschäftigung namens Motorsport ist nur im DMV so stark ausgeprägt, um nicht zu sagen: Nomen est omen. Kann man sich davon lösen? DMV-Inside. Wenn wir schon in diesem Heft die Einladung zu unserer nächsten Hauptversammlung abdrucken, dann hat das nichts mit Ungeduld, sondern mit den Fristen laut Satzungsvorschrift und dem geplanten Erscheinungstermin dieses Heftes zu tun. Trotzdem, eine frühzeitige Planung hat noch nie geschadet und, wer sich jetzt schon den Termin einträgt, und dann noch dabei ist, umso besser. Wir haben so viele, alle, Themen rund um den Motorsport. IHR WILHELM A. WEIDLICH PRÄSIDENT

Offizielle Förderer des Deutschen Motorsport Verbandes

MOTORSPORTZUBEHÖR

DMV Inside 4/2012


NEWS

DTM: Paukenschlag durch BMW Sie kamen, sahen und siegten: BMW krönte als dritter Hersteller in der DTM 2012 seine Rückkehr auf Anhieb mit dem Meistertitel. Beim Saisonfinale in Hockenheim gewann der 29-jährige Kanadier Bruno Spengler mit seinem M3 DTM zum vierten Mal in 2012 und schnappte Mercedes-Pilot Gary Paffett mit nur vier Punkten Vorsprung den Titel weg. Auch in der Markenwertung siegten die Münchener in der Premieresaison vor Audi und Merecedes Benz.

Start frei für Bilster Berg Nach monatelangem Gerangel ist der Weg frei für Deutschlands neueste Rennstrecke: Alle Klagen gegen die Betriebsgenehmigung des Bilster Berges, ein ehemaliges NATO-Munitionsdepot bei Bad Driburg (Teutoburger Wald) wurden vom Verwaltungsgericht Minden ohne Berufungszulassung abgewiesen. Damit kann der Betrieb des Bilster Berg Drive Resorts, das vorwiegend als Test- und Präsentationsstrecke dienen soll, vom Eigentümer nun zügig vorbereitet werden. Die Anlage ist fast fertig gestellt. Auf dem 84 Hektar großen Gelände ist auch ein Offroad-Parcour integriert. www.bilster-berg.de

Foto: BILSTER BERG DRIVE RESORTS

Bauss/Bauss gewinnen Trialgespann-EM Im über die Landesgrenzen bekannten Trialort Gressenich, am Rande der Nordeifel gelegen, fand der EM-Endlauf 2012 der Trialgespanne statt. Nach den vorangegangenen harten Kämpfen in Arnheim/NL waren die ersten Plätze fast schon entschieden. So konnten in der leider schwach besetzen Klasse PRE 65 Tom Grossmann/Ralf Büttgen (MSIG Gressenich) ihren Titel ungehindert von den Tagessiegern aus Großbritannien, Ian Hannam/Debbie Smith, nach Hause fahren. Auch in der Klasse „Modern“ war zum Start bereits alles entschieden. Der in Arnheim von Hans-Werner und Chris-

tiane Bauss (MSIG Gressenich) herausgefahrene Vorsprung auf die Zweitplatzierten war nur noch theoretisch einzuholen, so dass Benoit Drèze/Belinda Drèze/B auf einen Start verzichteten. Nichtsdestotrotz kämpften die anwesenden Dreiradkletterer hart um jeden Punkt. Michael Franken/Jana Grossmann holten sich mit deutlichem Vorsprung den Tagessieg. Bauss/Bauss gingen etwas gelassener an die Sache heran und liefen auf Rang 2 ein, gefolgt von Alain Meulenberg/Gerard Heller/B auf Rang 3. Bei ebenfalls schönem Wetter fand am darauf folgenden Tag der vorletzte Lauf zur DM statt. Hier holte sich das Wermelskirchener Duo den Tagessieg und damit vorzeitig den nationalen Titel. Zum Endlauf in Großheubach musste das TrialEhepaar nicht mehr antreten, da das auf Platz 2 rangierende Vater–Sohn Gespann Axel und Nico Kreutz bereits einen zu großen Abstand hatte. www.sidecartrial.com

Truck Trial – Erfolgsgeschichte im DMV Klieken bei Coswig war Premiere für die erste Veranstaltung eines neu gegründeten Clubs unter dem Dach des DMV. Daraus entwickelte sich eine echte Erfolgsgeschichte. Meisterschaftsläufe im tschechischen Krasna Lipa kurz hinter der Grenze bei Chemnitz, Perleberg an der Elbe und zuletzt Elbingerode im Harz erfreuten sich attraktiver Starterfelder und großem Zuschauerinteresse. Jetzt biegt die erste Ausgabe der Internationalen Truck Trial Meisterschaft ITTM mit einem finalen Lauf in Kladno vor den Toren Prags (CZ) auf die Zielgerade. Nicht ohne Stolz blicken deshalb die Initiatoren der ITTM und des tragenden Truck Trial Club Deutschland e.V. im DMV (TTCD) auf das erste Jahr dieser neuen Serie. Bis zu knapp 30 Teams aus Deutschland, Tschechien, Österreich und den Niederlanden gingen an den Start und sorgten für eine Menge Spannung. Die Kooperation mit den Organisatoren der Tschechischen Truck-Trial-Meisterschaft hat sich bewährt und die Einbindung in die Strukturen des DMV erleichtern den Veranstaltungsmachern mit Sitz in Oranienbaum (Sachsen-Anhalt) die Arbeit nicht nur entscheidend; der TTCD ist mit annähernd 80 Mitgliedern aus dem Stand zu einem veritablen DMV-Club geworden. Wie spektakulär der Trialsport mit dem ganz großen Gerät ist, zeigte zuletzt der Harzausflug. Mehr als 3 000 Zuschauer erlebten im Kalkstein von Elbingerode über zwei Tage Trial in seiner ganzen Bandbreite. Und wenn dann noch ein spektakulärer Sturz für alle Beteiligten glimpflich ausgeht, darf auch diese Veranstaltung als „geglückt“ bezeichnet werden. KLAUS P. KESSLER

Europameister Hans-Werner und Christiane Bauss Foto: LEO HAUCK

5


6

NEWS

Nach 66 Jahren: Deutschland Weltmeister

Historischer Titel: v.l. Max Nagl, Marcus Schiffer, Ken Roczen Foto: HODGKINSON

Im belgischen Lommel schrieb die deutsche Motocross-Nationalmannschaft im September Geschichte: In fast sieben Jahrzehnten des Motocross der Nationen (MXoN), dem wichtigsten Cross-Rennen des Jahres, haben Max Nagl, Marcus Schiffer und Ken Roczen erstmals den Team-WM-Titel nach Deutschland geholt. Im tiefen Sand von Lommel/Belgien gelang den drei deutschen Motocross-Piloten die Sensation. Sie siegten vor den hoch favorisierten Teams aus Belgien und den USA. Mit den Positionen 3, 5, 4, 7 und 6 in den drei Wertungsläufen, in denen die drei Klassen MX1, MX2 und MX Open gegeneinander antreten, brachte es das schwarz-rot-goldene Trio bis ganz an die Spitze. Teamchef Hubert Nagl, der Vater von Max Nagl, war mit der Zusammenstellung und Organisation des DMSB-Trios der Vorbereiter des Triumphes. Und es kommt noch besser: Im September 2013 hat das deutsche Nations-Team bei der Titelverteidigung in Teutschenthal Heimvorteil!

Vom Kartslalom zur Rallye

Roy Streit beim Rallyesprint Lahn

Die deutsche Rallye-Gemeinde ist in diesem Jahr um ein Mitglied größer geworden. Beim Rallyesprint Lahn hat der Halveraner Roy Streit sein lang geplantes Debüt im Rallyesport gegeben. Zuvor mussten allerdings etliche Hürden bewältigt werden, angefangen bei der Wahl des fahrbaren Untersatzes. Nachdem Streit Ende 2009 altersbedingt aus dem Jugendkartslalom

ausschied, erwarb er im Frühjahr 2010 für 2 000 Euro einen BMW E30 318is mit 136 PS. Um diesen Rallye-tauglich zu machen, musste er den aktuellen Vorschriften angepasst und neue Sitze, Gurte und Lenkrad eingebaut werden. Alles andere blieb, da in der Gruppe G startend, original. Aufgrund fehlenden Budgets wurde auch kein Geld in Fahrwerk oder Bremse investiert, da zudem auch erst einmal in die Rallye-Szene reingeschnuppert werden sollte. Nachdem über das Internet ein Beifahrer gefunden wurde, ging es am 15. September, nach drei Jahren Pause, endlich wieder für Streit zu einer von einem Club organisierten Motorsportveranstaltung. Beim Rallyesprint Lahn startete er in der Gruppe G19. Streits Fokus für diese Veranstaltung, wie auch für die Reckenberg-Rallye eine Woche später, galt jedoch weniger der Platzierung oder den Zeiten, sondern vielmehr dem Auto, seinem Fahrverhalten und den spezifischen Rallye-Eigenschaften. Daher zeigte sich der Halveraner, der mit Helmut Wigger ein Gespann bildete, auch von seinen Platzierungen (5. und 4.) nicht enttäuscht, sondern war hingegen mit seinen Zeiten bei den beiden Debütveranstaltungen zufrieden. Vor allem vor dem Hintergrund, dass das Auto wegen fehlendem Fahrwerk, alten Bremsen und billigeren Sportreifen statt Semislicks, technisch nicht auf dem Niveau der Konkurrenz war. Dieser Nachteil soll aber über den Winter, wenn Streit sein Studium beendet hat, ausgeglichen werden, um in der Saison 2013 voll anzugreifen.

Eisspeedway-Termine 2013 Die Eisspeedwaysaison 2013 steht in den Startlöchern. Hier für unsere Leser die Termine im deutschsprachigen Raum für die Urlaubsplanung: 06.01.13 Int. Eisspeedway Steingaden 13.06.13 Int. Eisspeedway Weissenbach- Tirol/A 19.01.13 WM-Qualifikation St. Johann im Pongau/A 25./26.1.13 Int. Eisspeedway Flims-Graubünden/CH 01.-03.3.13 Eis-Challenge Berlin 16.-17.3.13 WM-Finale 4 Inzell

Korrektur Bei dem Bildtext in der DMV INSIDE Nr. 3/2012, Seite 34, hat sich ein Fehler eingeschlichen. Auf dem Foto sind (von links) Tourensportreferentin Jennifer Uden, Geschäftsführer der LG Südbayern Peter Schmiedeknecht, Sieglinde Kirschenmann (Beifahrerwertung) und Schatzmeister Alexander Lutz zu sehen. DMV Inside 4/2012


DMV - INSIDE

Verband und Jugendarbeit

Die Eltern der Kinder

W

ir freuen uns alle über die Erfolge unserer Jugendlichen. In den meisten Fällen sind Titel und Plätze das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Verein und auch Landesverband sowie Gesamtverband. Sie tragen, nicht immer direkt sichtbar, ihren Teil zum Gelingen bei. Zwar tragen die Eltern immer die „Hauptlast“ der Karriere-Entwicklung, sicher ist aber, dass die Organisation DMV, die Vereine, die Funktionäre drum herum, mit Know-how, mit „Rat und Tat“ zur Seite stehen. Dass es auf das harmonische Zusammenspiel zwischen Familie und Sport ankommt, ist selbstverständlich. Dabei gilt es, sich ständig gegenseitig auszutauschen, sich zu informieren, sich zu helfen. Sowohl Club als auch Verband finanzieren ihre Aufwendungen für den Sport durch Mitgliedsbeiträge. Dies darf man sich vor Augen halten, wenn man den Kleinen bei Ihrem Sport zusieht, denn nicht nur das Sportgerät kostet, auch die Zeitnahme, die Versicherung, Geräte usw. Auf Basis dieser Erkenntnis und des Verständnisses bietet der DMV speziell den Eltern eine Familienmitgliedschaft an, mit der auf einen Schlag alle diesbezüglichen „Sorgen“ beiseite gelegt werden können, denn der Familienmitglieds-Beitrag schließt nicht nur alle Familienmitglieder (Vater/Mutter/Jugendliche) ein, er bietet auch einen erheblichen Wert: Sämtliche Leistungen des Verbands sind eingeschlossen. Die Position des DMV ist klar, die Eltern sollen Ihren Nachwuchs auch in dieser Hinsicht nicht allein lassen. Um den Eltern diesen Schritt in den DMV zu erleichtern, unterbreitetet der Verband gemeinsam mit seiner Jugendorganisation für die nächsten Jahre ein Angebot, das äußerst vorteilhaft und dazu noch in 2013 kostenfrei ist. Der Beitragsrechnung 2013 für jedes MSJ-Mitglied liegt dieses Angebot bei: Alle Familienmitglieder – kein Beitrag 2013 bei Mindestdauer der Mitgliedschaft bis 2015. Da dürfte es auch bei strengster Rechnung nicht viel zu überlegen geben und ein besseres Angebot gibt es wohl auch anderswo nicht, zumal die Vorteile einer DMV-Mitgliedschaft – vom Sportangebot bis zur Pannenhilfe – in dieser Kombination einzigartig sind. Verband, Club und Mitglied. Genau so wie beim jugendlichen Mitglied ist es mit unseren Orts-

vereinen. Auch hier leistet der Verband zumeist eine unverzichtbare Aufbauhilfe, Know-how wird transferiert und direkte persönlich Hilfe bringt oft mehr als nur ein Scheck. Je nach örtlichen und anderen Voraussetzungen kann sich ein Verein hocharbeiten bis zur Durchführung eines WM-Laufs. Dies alles sind Erfolgsaussichten, oder wenn man will, Erfolgsgeschichten, die im Namen des DMV geschrieben werden. Daraus wird im Idealfall auch die beständige und belastbare Beziehung, es wird daraus eine durchgehende Linie, eine Verbindung, die vom Mitglied über den Verein zum Verband reicht. Es entsteht ein besonderes Verhältnis der Beteiligten zuei-

nander, dessen Definition furchtbar einfach ist: Der DMV ist „überall“ – er ist der Helfer an der Strecke genauso wie der jugendliche Kartfahrer, der DMV ist der Schatzmeister in dem Ortsclub genauso wie die freundliche Kantinenfrau, der DMV ist das Gespräch auf Augenhöhe zwischen Mechaniker und Sportpräsident, zwischen Tourensportler und Präsident, und das ist nichts Besonderes, oder doch? Es ist etwas Besonderes und es lässt sich nicht transferieren. Clubs, welche die Verbandsseite gewechselt haben, mussten dies im Nachhinein immer wieder, oft und schmerzhaft, spüren. Bleibt die Frage, warum es manche Leute darauf anlegen, ihrem Verein die eigene Geschichte zu entziehen, indem die Wurzeln gekappt und die Bindungen zerstört werden. WILHELM A. WEIDLICH

Der Verband bietet den Familien-Mitgliedern jugendlicher MSJ/DMV-Mitglieder für 2013 ein interessantes Angebot.

Foto: BERIT ERLBACHER

7


8

Ein Jahr, nachdem DMV-Fahrer Stefan Bradl sensationell die Moto2-Weltmeisterschaft gewann, holte mit dem Berkheimer Sandro Cortese ein weiterer Pilot mit DMV-Wurzeln den ersten Moto3-WM-Titel der Historie.

Foto: DUNLOP

DMV-Mitglied Sandro Cortese Moto3-Weltmeister

Einer von uns: Sandro Cortese Sandro Cortese

Geburtsdatum: 6. Januar 1990 Wohnort: Berkheim Team: Red Bull KTM Ajo Motorsport Erfolge: 1999 Europameister Pocket Bike 2002 Deutscher Meister Mini Bike 2003 10. Gesamtrang IDM 125 ccm 2005 26. Gesamtrang WM 125 ccm 2006 17. Gesamtrang WM 125 ccm 2007 14. Gesamtrang WM 125 ccm 2008 8. Gesamtrang WM 125 ccm 2009 6. Gesamtrang WM 125 ccm 2010 7. Gesamtrang WM 125 ccm 2011 4. Gesamtrang WM 125 2012 Weltmeister Moto3

Leni Ochs, über Jahrzehnte im DMV und im UMC Ulm verantwortlich für Nachwuchsförderung im Straßenrennsport, erinnert sich an den Karriereweg des jungen Sandro Cortese. Erstes Pocketbike-Jahr für Sandro – und ein Siegerpokal in Genderkingen Foto: OCHS

DMV Inside 4/2012

A

m 21. Oktober 2012 passierte, was ein Jahr vorher keiner, am wenigstens er selbst, für möglich gehalten hätte: Sandro Cortese, 22 Jahre jung, wurde erster Weltmeister der neuen Moto3-Klasse in der MotoGP – fast genau ein Jahr nach Stefan Bradls Moto2-WM-Titel. In seiner 8. WM-Saison, 14 Jahre nach Beginn seiner Motorsportkarriere auf einem Pocket Bike beim UMC Ulm im DMV, dominierte der Oberschwabe mit italienischen Wurzeln die kleinste GP-Klasse (250 ccm Viertaktmotorräder) derart, dass er sich schon im drittletzten Rennen mit einem Sieg am frühen Morgen mitteleuropäischer Zeit im Malaysischen Sepang den WM-Titel sichern konnte. Zwar wurde der Spanier Maverick Vinales mit Vorschusslorbeeren überschüttet und zum Topfavoriten gestempelt, doch mit zahlreichen Ausfällen,

Stürzen und zuletzt sogar unerklärlichem Fehlverhalten brachte er sich selbst um alle Chancen. Cortese, der in diesem Jahr zu seinem ehemaligen Lehrmeister Aki Ajo ins finnische Red Bull KTM Ajo-Team zurückgekehrt war, machte alles richtig, zügelte sein italienisches Temperament, blieb (fast) immer auf dem Motorrad und fuhr ergebnisorientiert auch KTM zu ihrem historisch ersten Straßen-WM-Titel. Die DMV-Funktionärin Leni Ochs hat einige gemeinsamen Erlebnisse mit Sandro aus ihrem Langzeitgedächtnis ausgepackt und gibt uns amüsante Einblicke (siehe unten). Wir hoffen auf ein Wiedersehen mit dem neuen Weltmeister bei der DMV-Meisterehrung am 1. Dezember in Langen. THOMAS SCHIFFNER www.motogp.com www.sandro-cortese.de

Leni Ochs über Sandro Cortese

Wie alles begann

D

ie Bekanntschaft mit Sandro, seinen Eltern Toni und Karin und mit Sarah, seiner Schwester, machte ich im Dezember 1997 bei der Weihnachtsfeier des UMC Ulm. Zuvor, im November 1997, hatte die Familie Cortese die Ulmer Motorradmesse besucht und dabei am Stand des UMC und der Familie Lo Bue den ersten Kontakt mit dem Pocketbike-Sport gemacht. Der UMC Ulm hatte seine erste Europameisterschaftsveranstaltung auf dem Iveco-Parkplatz im Ulmer Donautal durchgeführt, sehr erfolgreich und mit gutem Abschneiden der Vereinspiloten. Nach vielen Trainingseinheiten an den SamstagNachmittagen auf dem IVECO-Parkplatz starteten wir Ulmer im Frühjahr 1998 in die „DMSB-PocketBike-Meisterschaft Nachwuchsklasse“ mit Sandro Cortese, Kevin Wahr und Max Dürrenberger . Das erste Pocket-Bike-Rennen bestritt „Alessandro

Cortese #2“ am 03. Mai 1998 in Leutkirch auf der Rennstrecke auf dem Firmenparkplatz der Spedition Mösle. Seine Mutter Karin konnte überhaupt nicht zuschauen und litt zum ersten Mal furchtbar. Ich konnte sie nur immer wieder in die Arme nehmen und, als Sandro auf dem 4. Platz von elf Teilnehmern mit seiner gelben GRC Laser über die Ziellinie fuhr, war der Jubel bei uns allen sehr groß. Sandro war bester Ulmer in der kleinen Klasse. Fast permanent Platz 4. Sandro fuhr in seiner ersten Saison 1998 sieben Pocket-Bike-Veranstaltungen, pendelte sich knapp neben dem Treppchen schon fast permanent auf Platz 4 ein und landete auf dem 3. Platz der DMSB-Pocket-Bike Nachwuchsklasse. Und das Rennjahr 1999 konnte nur so weiter gehen, denn wieder sieben deutsche Pocket-BikeVeranstaltungen in Aalen, Leutkirch, beim Frei-


Motorradsport en Grund Neunkirchen, Nürnberg, Schaafheim, Ochsenhausen und Friedrichshafen, sowie die Europameisterschaft Pocket-Bike mit drei Veranstaltungen standen auf dem Rennkalender. Sandro steigerte sich ungemein und siegte gleich im ersten Saisonrennen in Aalen. Fast immer stand er auf dem Treppchen und am Ende war er Vizemeister. Traum vom MotoGP-Sieg. Die Europameisterschaft begann in Tschechien auf der Pocket-BikeRennstrecke auf dem Masarykring in Brünn. Sandro hatte zu dieser Zeit noch die italienische Nationalität und fuhr mit deutscher Lizenz. Und es wurde wahr, Sandro war der Sieger in beiden Läufen der Junior A in Brno. Zusammen mit Sandro machte ich eine Runde an der großen Brünner Rennstrecke und wir gingen durchs Tunnel auf die Tribüne bei Start und Ziel. Während der Beobachtung eines Renntrainings des damaligen MotoGPHonda-Teams erklärte mir Sandro folgendes. „Gell Leni, Du sitzt mal hier oben und schaust mir zu, wie ich das MotoGP-Rennen gewinne. Du freust Dich sehr und jubelst.“ Beim Zurückgehen kamen wir am Siegerpodest vorbei und wir stellten uns abwechselnd drauf und beklatschten uns selbst. Das war vor 13 Jahren. Ich saß leider nicht auf der Tribüne, als Sandro seinen ersten WM-Lauf in Brünn gewonnen hat. Ich saß daheim auf meinem Sofa und heulte. Die 2. Runde der Europameisterschaft war das Heimspiel in Ulm. Auf dem IVECO-Parkplatz war er zuhause und seine Clubkameraden Robin Lässer, David Gagsteiger, Max Dürrenberger und Patrik Götz leisteten ihm Gesellschaft. Und wieder gingen beide Laufsiege an Sandro. Die beste Voraussetzung für das letzte Rennen in Spoleto/Italien. Große Berichterstattung löste diese Veranstaltung aus, sogar die Zeitschrift „Eltern for Family“ berichtete über mehrere Seiten fast ausschließlich von Sandro. Sitzen bleiben und punkten. Spoleto in Umbrien war eine Hochburg der Italiener. Wir mussten uns auf andere Konkurrenz einstellen. Sitzen bleiben und punkten war die Devise und sie gelang. Mit dem 7. Platz machte Sandro seinen Europameister-Titel Junior A in einem Flutlichtrennen perfekt. Der Jubel war groß, zumal Clubkameradin Jenny Kaulbach in der Junior C ebenfalls den Europameistertitel nach Deutschland holte. Eine tolle Meisterfeier im Kloster Bonladen bei Berkheim krönte die Saison 1999 für Sandro. 2000 war der Umstieg in die höhere Rennklasse angesagt. Der Umstieg war gelungen und beim Finale in Friedrichshafen feierte Sandro auch 2002 den Vizemeistertitel in der Schülerklasse des DMSB. Sandro Cortese wurde im Herbst 2000 in die „Fördergruppe Straßenrennsport“ der Deutschen Motorsport Jugend (dmsj) aufgenommen. Das hatte

er jetzt davon, von seiner Devise „Wo wir sind, ist vorn“. Und 2001 wurde sein Motorrad eine ganze Nummer größer. Eine neue Ära begann. Sandro und das Minibike. Und auch im ADACMinibike-Cup war er gleich vorne mit drin, 2001 auf Platz 3 bis hin zum Meister 2002 – also wieder vorn. IDM 125 2003 war die nächste Station und jetzt kam Dirk Raudies ins Boot. Beim Renntraining in Hockenheim wurde die „große Maschine“ getestet und der Umstieg war gelungen. Er begann am Sachsenring mit Platz 10 und beim Finale in Hockenheim auf dem 2. Platz. Da war es wieder so weit, dass ich Karin Cortese festhalten musste, denn der Bursche hatte keinen Respekt vor der Sachs-Kurve und seinen Konkurrenten. Die IDM-Saison wurde auf Platz 4 beendet und es ging weiter voran. Mit der 11 zur WM. Im Dezember 2004 fuhren Sandro und ich zur Sportschule nach Frankfurt. In der S-Bahn erhielt er dann den Anruf von zuhause am Handy, mit der Frage nach seiner Start-Nummer für die Motorrad-WM 125. Er suchte sich die „11“ aus und sie hat ihn bis zum Weltmeister begleitet. Übrigens: Sein letztes Pocket-Bike-Rennen in Ulm war im September 2009 in der Rennklasse Senior B mit dem Bike seiner Clubkameradin Steffi Haußer. Es hatte ihn „gebitzelt“ und er musste mitmachen. Leider kam er nicht ins Ziel. Er wurde abgeworfen, vor die Füße der Rennleiterin Ochs. An diesem Tag war die Gedächtnisfahrt für Daniel Lo Bue, der sein Leben durch einen Rennunfall im Mai 2009 verloren hatte. Ich bin eine der Vielen, die sehr stolz auf Sandro sein können. Wir haben uns immer sehr gut vertragen, im Training auf dem IVECO-Parkplatz, bei den Konditionstrainings, bei den Fahrten durch Europa und auch sonst, bis zum heutigen Tag. Er hat immer gewusst, wo er hin will und auch, dass es kein Zuckerschlecken ist. Und seine Familie ist das Wichtigste für seinen Erfolg. Ich habe immer an ihn geglaubt und das ist das Wichtigste überhaupt. LENI OCHS www.umc-ulm.de

9

Sandro Cortese 2003 erstmals auf einer 125er in Hockenheim – angeschoben von Dirk Raudies, dem letzten deutschen Weltmeister in der kleinsten WM-Klasse

2012: In unnachahmlichem Stil zum WM-Titel Foto: THOMAS BAUER


10 10

Reglements für Club- und Breitensport 2013

DMV engagiert sich für den Club- und Breitensport Der DMV konnte im Arbeitskreis Club- und Breitensport (AK Breitensport) die Interessen seiner Vereine und Aktiven vertreten.

DMV-Justitiar Enrico Straka

DMV Inside 4/2012

D

em DMSB obliegt seit seiner Gründung durch die Trägervereine ADAC, DMV und AvD im Jahr 1997 die Ausgabe von sog. Fahrer-Lizenzen für seine Motorsport-Prädikate, Serien oder Veranstaltungen (geregelt in den Handbüchern des DMSB). Den Mitgliedern des DMSB verblieb dabei grundsätzlich das Recht eigene Prädikate (z. B. Deutsche Meisterschaften), Serien oder Veranstaltungen auszuschreiben und durchzuführen, die vom DMSB genehmigt werden mussten, wenn die DMSB-Regeln eingehalten wurden und die Veranstaltungen nicht in Konkurrenz zu den DMSB-Veranstaltungen standen. Eine Fahrer-Lizenz des DMSB war für derartige Veranstaltungen der Mitglieder des DMSB im sog. Clubund Breitensport nicht erforderlich. Die Trägervereine des DMSB haben aber nach jahrelanger Diskussion im Jahr 2010 in einem sog. DMSB-Positionspapier vereinbart, dass es künftig so gut wie keinen lizenzfreien Motorsport mehr im Zuständigkeitsbereich des DMSB geben soll. Hintergrund dieser Vereinbarung waren ständige Reibereien zwischen ADAC und DMV. Man hoffte durch diese Vereinbarung unter dem Dach des DMSB eine Einigung durch Einführung der Lizenzpflicht herbeizuführen. Lizenzpflichtiger Motorsport. Seit dem Jahr 2011 wurde daher auch der früher lizenzfreie Motorsport (Club- und Beitensport) lizenzpflichtig, grundsätzlich kann man sagen, dass nunmehr alle Motorsportarten lizenzpflichtig sind, die der DMSB in seinen Handbüchern geregelt hat. Um den Einstieg in den Motorsport zu erleichtern wurde beim DMSB eine zusätzliche Einstiegslizenzklasse (C-Lizenz) eingeführt, die Zuständigkeit für den Club- und Breitensport wurde vom DMSB dauerhaft an die Trägerverbände delegiert, lediglich in Sicherheitsfragen hat sich der DMSB ein Mitspracherecht vorbehalten. Im Jahr 2012 haben ADAC, DMV und AvD, sowie der ADMV den sog. Arbeitskreis Club- und Breitensport gegründet. Zweck des Arbeitskreises ist es, gemeinsame einheitliche und einfachere Re-

Foto: SCHIFFNER

geln für den nunmehr lizenzpflichtigen Club- und Breitensport zu entwickeln. Es wurden bereits Grund- und Rahmenausschreibungen erarbeitet, die für die Durchführung von lizenzpflichtigen Club- und Breitensportveranstaltungen der Trägerverbände und ihrer angeschlossenen Clubs und Vereine allgemeine Geltung haben und im Internet veröffentlicht sind. Anders als im DMSB gilt im AK Club- und Breitensport das Einstimmigkeitsprinzip, was bedeutet, dass eine gemeinsame Grundausschreibung auch einen einstimmigen Beschluss aller Mitglieder des AK Club- und Breitensport voraussetzt. Alle Mitglieder arbeiten dort zum Wohle aller Aktiven im Motorsport zusammen, auch wenn bisweilen heftig um Formulierungen gerungen wird und jede der Parteien versucht, für sich das Beste herauszuholen. Lizenzfreier Motorsport. Lizenzfrei geblieben ist, neben wenigen vom DMSB nicht geregelten „Nischenmotorsportarten“, lediglich noch der reine Vereinssport. Gemeint sind Veranstaltungen der Clubs- und Vereine, die diese ausschließlich für ihre eigenen Club- und Vereinsmitglieder durchführen (z.B. Clubrennen beim Motocross). Derartige Veranstaltungen sind nicht genehmigungs- und lizenzpflichtig, sie können aber bei Einhaltung bestimmter Auflagen beim DMV angemeldet und über den DMV versichert werden. Da es sich um eine reine Vereinsveranstaltung handelt, ist grundsätzlich auch die Teilnahme von ausländischen Fahrern möglich, des Weiteren spricht aus der Sicht des DMV auch nichts dagegen, sog. Club- und Vereinsmeisterschaften mit mehreren Veranstaltungen durchzuführen, sofern in rechtlicher Hinsicht gewährleistet ist, dass ausschließlich Club- und Vereinsmitglieder teilnehmen, die allerdings zugleich Mitglied im DMV sein müssen. Nicht möglich ist es allerdings, derartige Vereinsveranstaltungen z. B. als Deutsche Meisterschaft etc. zu bezeichnen, dies ist nur im Rahmen von Lizenzveranstaltungen möglich. Bei der Durchführung von reinen Vereinsmeister-


schaften empfiehlt es sich in der Vereinssatzung umgehend die Möglichkeit von sog. Tagesmitgliedschaften aufzunehmen. Tagesmitglieder haben kein Stimmrecht, die Mitgliedschaft endet mit Ablauf der Veranstaltung. Eine Mustersatzung, bzw. ein Satzungsänderungsvorschlag ist über die DMV-Geschäftsstelle erhältlich. Keine Airfences-Pflicht für Quads. In der letzten Sitzung des Arbeitskreises Clubund Breitensport in diesem Jahr hat der DMV in den für ihn wichtigen Punkten einen Kompromiss erreicht. Anstelle der vom DMV zunächst vorgeschlagenen Neuschaffung einer eigenen Grundausschreibung für den Quadsport, werden alle Grundausschreibungen der einzelnen Disziplinen so angepasst, dass der Veranstalter bei der Durchführung von reinen Quadveranstaltungen (beim Reglement und beim Hubraum etc.) möglichst freie Hand hat. Natürlich müssen dabei trotzdem gewisse Mindestsicherheitsbestimmungen beachtet werden (niemand möchte z.B., dass sich ein Fahrer mit Gummistiefeln auf ein Quad setzt). Ein Formulierungsvorschlag wurde vom DMV bereits beim AK Club- und Breitensport eingereicht. Der DMV hat auch

seine Hubraumvorschläge für Quads bei Motocrossveranstaltungen im Clubsport eingebracht, da die möglichen Hubräume an die Marktlage für Quads angepasst werden müssen. Bei reinen Quadveranstaltungen im Bahnsport sind die Quads künftig jedenfalls im Bereich des Clubsports vom Erfordernis der Aufstellung von Airfences befreit, auch dies hat der DMV für seine Clubs und Vereine in zähen Verhandlungen erreicht. Der verbindlichen Einführung der Airfences im Club-Bahnsport hat der DMV noch nicht zugestimmt, dies hat allerdings ausschließlich finanzielle Gründe. Der DMV wird mit seinen Clubs und mit dem ADMV Gespräche führen, um ggf. gemeinsam eigene Airfences zu erwerben. Eine Reduzierung der Mietkosten für die Airfences beim DMSB wird nicht erreicht werden können, da der DMSB die Mietpreise ohnehin – laut DMSB – schon subventioniert. Der DMV hat im Übrigen auch deutlich gemacht, dass die Einführung von Tageslizenzen bei der C-Lizenz unbedingt notwendig ist, dies wird wohl auch mittlerweile vom ADAC so gesehen.

Keine Bestrafung von Teilnehmern. Eine Bestrafung von Teilnehmern bei verbotenen Veranstaltungen wird es auch im kommenden Jahr nicht geben, dies sieht selbst der DMSB mittlerweile ein, weil dies kontraproduktiv wäre (damit kann man niemanden für die C-Lizenz gewinnen). Eine ärztliche Untersuchung wird es in der C-Lizenz auch für über 70-Jährige nicht geben. Der DMV hat deutlich gemacht, dass er eine Beschränkung der Veranstalter auf eingetragene Vereine nicht akzeptiert, dies wurde eingesehen. Um den Motorsportlern im Automobilbereich die Teilnahme an (höchstens) einer Veranstaltung im Ausland zu ermöglichen, wird vom DMSB zusätzlich die sog. C-Plus Lizenz eingeführt. Auf Anregung des DMV und auf Vorschlag des AK Club- und Breitensport wird der DMSB die Gebühren der C-Lizenz im kommenden Jahr wie folgt festlegen: Lizenz Stufe National C Plus ab 01.01.2013: 30,- € bzw. 55,- € (ohne Mitgliedschaft) Nationale C Lizenz ab 01.01.2013: 20,- € analog 2012 bzw. 45,- € (ohne Mitgliedschaft). Dies ist vom DMSB-Präsidium bereits so beschlossen worden. ENRICO STRAKA


12

Logo im Wandel der Zeiten DMVEin - INSIDE

Deutscher Motorsport Verband

Der DMV wird 90!

A

m 25. Februar 1923 versammelte sich seine Mitglieder und Vereine immer auch um eine Gruppe von Motorsportlern, dar- seine Position in den nationalen und internatiounter viele Motorradfahrer, in Halle an nalen Gremien kämpfen – dieser Kampf zog sich der Saale, um den Deutschen Motorradfahrer über Jahrzehnte hin, bis es durch die Gründung Verband zu gründen. Die Leute hatten den Nerv des DMSB zu einer „Beruhigung“ kommen sollte. der Zeit getroffen, denn innerhalb kürzester Es wurden Rechte festgeschrieben und nun lag Zeit stand die Organisati- es – und liegt es – an den Vertretern des DMV in Die Präsidenten des DMV seit 1923 on, Veranstaltungen wur- den Gremien des DMSB, die Regeln der SportausArthur Vieregg, Berlin - 1923 bis 1926 den durchgeführt und die übung im Sinne aller Sporttreibenden, aber speJulius Frucht, Hannover - 1927 bis 1933 Mitgliederzahl überstieg ziell auch seiner Mitglieder mit zu steuern. Der Georg Meier, München - 1947/ADM 20 000. 1933 fand der Ver- DMV hat in seiner Vergangenheit des Öfteren Curt Wedekind, Hamburg - 1947 bis 1949/ band im Zuge der Verein- unruhige Phasen erlebt und überstanden. AkADM und 1949 bis 1953 heitlichung sein Ende. Die tuell ist der Verband dabei, auf wieder gefundeJulius Frucht, Hannover - 1953 bis 1954 Wieder- bzw. Neugründung nem festem Boden mit seinen Mitgliedern neue Toni Ulmen, Düsseldorf - 1954 bis 1961 Tätigkeitsfelder und Sportmöglichkeiten zu enterfolgte am 27. Nov. 1949 in Motorsport Die Geschichte des Deutschen Verbandes Hans Stuck, Grainau - 1961 bis 1962 Neuwied. Der neue Deut- wickeln. Hierbei kommt dem Verband die enge Emil Vorster, Rheydt - 1962 bis 1975 Hans-Günther Meyer. Scheessel - 1975 bis 1994 sche Motorsport Verband Verzahnung von Haupt- und Ehrenamt, von LanJochen Lindner, Berlin - 1994 bis 2009 trat in die Fußstapfen der desgruppe, Club und Mitglied zugute. Die vielen Hans Robert Kreutz, Neunkirchen/D - 2009 bis 2011 Arbeitsgemeinschaft des großen Veranstaltungen seiner Vereine und die Wilhelm A. Weidlich, Neunkirchen/A - seit 2012 Deutschen Motorsports. sportlichen Erfolge seiner Mitglieder begründen Dies traf speziell bei ande- den Stolz des DMV und sind starke Grundlage für ren Verbänden, wie zum die weitere gute Entwicklung und Positionierung Beispiel ADAC, auf wenig dieses Verbandes. Begeisterung und so musste der DMV neben der Or- (Informationen wurden dem Buch „Neben den ganisation von Rennen Rennstrecken“ von Wilhelm A. Weidlich entnomund der Entwicklung von men. Mehr zur Geschichte des DMV im nächsten Foto:SCHIFFNER Leistungen, Tätigkeiten für Heft und bei der Hauptversammlung 2013)

Im Februar nächsten Jahres jährt sich das Bestehen des DMV zum 90. Mal.

Liebe Mitglieder des DMV! Gemäß Artikel 8 der DMV-Satzung laden wir Sie hiermit herzlich ein zur

DMV-Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 10.03.2013, Beginn 10:00 Uhr, Stadthalle Holzgerlingen Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenden und Stimmberechtigten Grußworte und Ehrungen sowie Erinnerung an die Gründung des DMV 2. Bericht des Präsidiums - Präsident - Vizepräsidenten mit Finanzbericht - Sportbericht 3. Bericht des Verbands-Jugendwarts 4. Bericht der Revisoren 5. Entlastung des Präsidiums 2012 6. Wahlen Geschäftsführendes Präsidium Gruppe I 7. Bestätigung der Wahlvorschläge für das erweiterte Präsidium und der MSJ 8. Revisoren 9. Genehmigung des Haushaltsplans 2013 10. Anträge 11. Verschiedenes DMV Inside 4/2012

Anträge an die Hauptversammlung müssen bis spätestens 22. Februar 2013 der DMV-Geschäftsstelle, Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt, schriftlich vorliegen. Deutscher Motorsport Verband e.V. Das Präsidium

Zeitplan

Freitag 8.3. 2013: Treffen im Clubhaus des KfV Kalteneck an der Rennstrecke Samstag, 9.3.2013 (Ort: Hotel Gärtner, Holzgerlingen) 09:00 Verwaltungsrat; 11:00 Gesamtpräsidium 15:00 Sport- und Clubversammlungen 15:00 Hauptversammlung Tourensport 19:00 Clubabend (früher: Kameradschaftsabend) Sonntag. 10.3.2013 (Ort: Stadthalle Holzgerlingen) 10:00 Hauptversammlung Die frühzeitige Einladung erfolgt schon jetzt aufgrund der lt. Satzung vorgeschrieben Fristen sowie der vorgesehenen Erscheinungstermine der Verbandszeitschrift. Alle weiteren erforderlichen Informationen, Adressen, Übernachtungsmöglichkeiten usw. folgen rechtzeitig in den folgenden Rundschreiben und ebenso in der nächsten DMV INSIDE, die Ende Februar 2013 erscheint.


Automobilsport

Foto: NADJA

DMV Touring Car Championship

Jürgen Bender neuer TCC-Meister

I

n Dijon gab es eine wesentliche Änderung, die für die spätere Meisterschaft sehr wichtig war. Jürgen Bender wechselte sein Fahrzeug. Anstatt eines Porsche 997 GT3 R ging er nun mit einer neuen Corvette GT3 an den Start. Grund war natürlich die höhere Wettbewerbsfähigkeit des Autos, das von Callaway Competition aufgebaut wurde. Und so konnte er auch sofort ein Ausrufezeichen setzen und einen Doppelsieg in der Klasse 10 holen. Doch Martin Dechent (Porsche 97 GT3 Cup), Gerd Beisel und Josef Klüber (Corvette GT3) blieben dran und wahrten ihre Meisterschaftschance. Der Gesamtsieg in Dijon war diesmal in Schweizer Händen. Beide Rennen gewann Edy Kamm (Audi A4 DTM) vor seinem Landsmann Jürg Aeberhard (Porsche 993 GT2). Dahinter zweimal Bender, Beisel und Klüber. Und so war DMV TCC-Gast Frank Biela später auch begeistert: „Das tolle Starterfeld mit den vielen unterschiedlichen Autos hat mich schon überrascht.“ Highspeed-Kurs Monza. Nächste Station war Ende September der Hochgeschwindigkeitskurs von Monza. Hier war Aeberhard das Maß der Dinge. In beiden Läufen auf dem 5,793 Kilometer langen Kurs ließ er seinen fast 40 Kontrahenten keine Chance. In Rennen 1 konnte Jürgen Bender noch vor der Corvette C6R GT1 von Alex van’t Hoff und Josef Klüber gewinnen. Doch in Rennen 2 hatte er eine Schrecksekunde. Mitte des Rennens blieb er plötzlich in der Schikane nach Start und Ziel auf der Ideallinie stehen. „Mein Auto ging aus und die komplette Elektrik war weg. Ich rollte dann in die Schikane und beim dritten Reset lief er wieder!“, so Bender. So holte er sich noch Gesamtplatz 4 und Rang 3 der Klasse 10. Gesamtzweiter und Sieger der Klasse 10 wurde Gerd Beisel. Das war noch

ein Happy End, da er in Rennen 1 aufgrund eines Wasserpumpen-Schadens nicht starten konnte und sich so aus dem Meisterschaftsduell verabschieden musste. Favoriten auf den Titel waren nun Jürgen Bender und Martin Dechent, der seine Klasse zweimal gewann. Auf Außenseiterchancen hoffte noch Josef Klüber. Finalrennen Hockenheim. Zum großen Finale ging es Mitte Oktober nach Hockenheim. Da mehr als 60 Autos erwartet wurden, entschied sich die Organisation um Niko Müller und Gerd Hoffmann, in zwei Divisionen zu starten. In der „kleineren“ Division 1 bestimmten die DullerMotorsport-Piloten Markus Weege und Herwig Duller die Situation. In Rennen 1 gewann Weege im BMW M3 vor Duller. In Rennen 2 war es Duller im M3 vor Weege. Die jeweils restlichen Podiumsplätze belegten André Krumbach (Porsche 996 GT3) und Albert Weinzierl (Porsche 911 GT3). 0,1 Punkte Differenz. Alle Augen waren aber natürlich auf die Entscheidung in der Division 2 gerichtet. Der erneute Doppelsieg von Edy Kamm

Die letzten drei Rennwochenenden der DMV Touring Car Championship fanden in Dijon, in Monza und auf dem Hockenheimring statt. Erneut erst beim Finale sollte sich die Meisterfrage klären.

Mit 0,1 Punkten Vorsprung Meister: Jürgen Bender in der Corvette GT3 Foto: THOMAS BAUER

13


14

Die Teamkollegen Herwig Duller (rechts) und Markus Weege (BMW M3) führen beim Finale in Hockenheim in der Division I Foto: THOMAS BAUER vor Jürg Aeberhard rückte in den Hintergrund. Und Jürgen Bender machte es mit Platz 4 in seiner Klasse spannend. Durch den Sieg von Dechent in seiner Klasse kamen beide Piloten näher zusammen. Bender hatte erneut ein Problem mit der Elektrik, wusste aber, was zu tun war: Stehen bleiben und neu starten. Seine Aufholjagd brachte ihm noch wichtige Meisterschaftszähler. Allerdings war vor dem entscheidenden zweiten Lauf auch klar: Bender und Dechent trennten nur 0,1 (!) Punkte. Spannender hätte es vor und während dem Rennen 2 nicht sein können. Sieben Minuten vor Ende war Martin Dechent noch Meister der DMV TCC. Zu diesem Zeitpunkt

lag Jürgen Bender noch hinter Gerd Beisel auf Platz 2 der Klasse 10. Beisel sah schon wie der sichere Sieger aus, als er Mitte des Rennens mit einem Problem an die Box musste. Damit war der Weg für Bender frei und er gewann mit den beschriebenen 0,1 Punkten Vorsprung die DMV TTC-Meisterschaft. Später war Bender natürlich glücklich: „Als ich noch auf Platz 2 lag, dachte ich nur: Jetzt musst du noch einen Zahn zulegen. Aber letztlich hat es gereicht. Danke auch an die Sportwagenschmiede Bayer für die tolle Arbeit.“ Schon frühzeitig hat die DMV Touring Car Championship auch die vorläufigen Termine für die Saison 2013 bekannt gegeben RALPH MONSCHAUER, MOTOSPORT-XL.DE www.dmv-tcc.de

Vorläufiger TCC-Rennkalender 2013 05.- 06. April 2013 19.- 20. April 2013 18.- 19. Mai 2013 14.- 15. Juni 2013 26.- 27. Juli 2013 23.- 24. August 2013 6.- 7. September 2013 27.- 28. September 2013 11.- 12. Oktober 2013

Hockenheim/D Nürburgring/D Slowakiaring/SK Hockenheim/D Hockenheim/D Red Bull Ring/A Dijon/F Monza/I Hockenheim/D

VLN Langstreckenmeisterschaft Nürburgring

LMS-Engineering kampflos zum Titel Nach einer fantastischen Saison ohne große Wetterkapriolen hat Petrus der VLN Langstreckenmeisterschaft beim DMV Münsterlandpokal einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Das Meisterteam 2012: Ullrich Andree, Dominik Brinkmann und Christian Krognes

DMV Inside 4/2012

Ein plötzlicher Temperatureinbruch in der Eifel zwang die Rennleitung dazu, den 37. DMV Münsterlandpokal gegen Mittag abzusagen. „Wir haben uns mehrfach persönlich von dem Zustand der Rennstrecke überzeugt“, sagte Rennleiter Andreas Thamm vom AC Monheim im DMV. „Leider mussten wir dabei feststellen, dass keine Besserung abzusehen war.“ Ullrich Andree (Köln), Dominik Brinkmann (Dortmund) und Christian Krognes (Norwegen) kamen beim Finale so kampflos zu Meisterehren. Von neun ausgetragenen Rennen gehen sieben (80 Prozent) in die Wertung ein. Das Trio errang im Volkswagen Scirocco GT24 von LMS-Engineering im Saisonverlauf sieben Klassensiege bei den VLNSpecials bis 2 000 ccm Hubraum mit Turbo und sammelte dabei 67,87 Punkte. Mit Verkündung der Absage brach bei dem neuen Meisterteam großer Jubel aus. „Natürlich hätten wir den Titel gerne auf der Rennstrecke geholt“, sagte Andree. Zusammen mit seinem Teamgefährten Brinkmann entschied Krognes neben der Fahrerwertung auch die VLN-JuniorTrophäe für sich.

Platz 2 in der Meisterschaft ging an das Berliner Duo Jannik Olivo und Elmar Jurek, die mit ihrem Renault Clio sechs Klassensiege einfuhren. Bernd Schneider gewinnt Rowe DMV 250 Meilen. Vier Wochen vor dem ausgefallenen Finale ging der viel umjubelte Sieg beim ROWE DMV 250-Meilen-Rennen des AC Monheim an Bernd Schneider (Schweiz) und Jeroen Bleekemolen (Niederlande). Im Mercedes-Benz SLS AMG GT3 von Black Falcon überquerte Schneider, der erfolgreichste DTMFahrer aller Zeiten, nach Ablauf der vierstündigen Renndistanz und 28 gefahrenen Runden als Sieger die Ziellinie. Der Vorsprung auf das zweitplatzierte Team Manthey Racing mit den Fahrern Jochen Krumbach (Eschweiler), Romain Dumas (Frankreich) und Timo Bernhard (Dittweiler) betrug 47,036 Sekunden. Als Dritte wurden Marko Hartung (Wallroda), Mark Bullitt (USA) und Nico Bastian (Frankfurt) im SLS AMG GT3 von ROWE RACING abgewinkt. Die VLN, beliebteste nationale Automobilsport-Rennserie in Deutschland präsentiert sich auf der Essen Motor Show. Vom 1. bis 9. Dezember wird die VLN in Halle 6 auf den Ständen 401 und 506 erste Informationen zur Saison 2013 veröffentlichen. TEXT UND FOTO: VLN www.vln.de


DMV BMW Challenge

Foto: SCHMITT

D

15

Der nächste Schritt

ie DMV BMW Challenge hat 2012 Ihren nächsten Schritt getan. Mit starken Partnern ging es in die neue Saison. Zusammen mit der CTT und Hankook Reifen sollten sieben Doppelveranstaltungen stattfinden. Mit jeweils zwei Qualifies und zwei Rennen ging es durchs Wochenende. Auch die Modellpalette wurde erweitert. Jetzt ging man mit den Modellen E30, E36 und E46 an den Start. Es konnten die Motoren 318i, 325i und M3 eingesetzt werden. Gemeinsam mit dem DMV wurde die Jugend angesprochen. Jugendliche im Alter von 16 Jahren konnten ihre Rennerfahrung auf dem BMW 318i sammeln. Rennen 1. Das erste Rennen wurde wie 2011 am Hockenheimring ausgetragen. Gleich zu erkennen war, dass die BMW Challenge wieder gewachsen ist. Mit 16 Startern ging die Saison toll los. Enge Kämpfe bis zum Schluss. Selbst der TV-Sender KiKa, der eine Doku von der DMV BMW Challenge drehte, waren begeistert. Rennen 2. Das zweite Rennwochenende wurde in der Eifel, bei den dort typischen Wetterbedingungen, ausgetragen. Für das Team Homolka/Hildenbrand war es ein richtig gutes Wochenende. Beide Läufe endeten mit Start/Ziel Siegen. Auch die einzige Frau im Feld „Sabrina Frank“ fuhr den 1. Sieg ein. Die Pechvögel Marek Müller und Michel Adler holten endlich Ihre Punkte. In Klasse 1 ging es eng in der Meisterschaft zu. Das sollte auch bis zum letzten Rennen so sein. Rennen 3. Rennwochenende 3 war wohl das „Highlight“ der Saison 2012 – zum ersten Mal in Spa. „Spa war Affeng…!“, so die Fahrer. Der Youngster Janis Steiner hatte sein Wochenende: zwei klare Siege. In Klasse 5 zeigten die Fahrer Frank Borchelt und Thomas Röpke, auf welchem Niveau Sie fahren – jeweils ein Sieg. In Klasse 1 holte Klaus Roth seinen ersten Sieg. Marek Müller siegte im zweiten Rennen. Rennen 4. Dann ging es zum heißesten Rennen der Saison: Zolder bei 39° Celsius im Schatten. Die Technik hatte noch mehr zu leiden als die Fahrer. Doch bei 72° im Fahrzeug wurde Höchstleistung gezeigt. Gerade die Junioren waren auf hohem Niveau unterwegs. Michel Adler ganz ohne technische Probleme fuhr zweimal auf Platz 3, Janis Steiner zweimal auf Platz 1 und Sabrina Frank (ohne 2. Gang) auf die Plätze 2 und 4.

Rennen 5. Im September wurde dann in Assen gefahren. Wieder mit an Bord war Jens Hösel. Er zeigte gleich wieder, wo er hin will – an die Spitze! Marek Müller fuhr seinen ersten Doppelsieg ein. Matthias Peper zeigte auch ein tolles Rennen, wurde aber nicht belohnt: Technischer Ausfall. Frank Borcheld fuhr in Klasse 5 auch einen Doppelsieg ein. Rennen 6. Das vorletzte Rennen wurde am Nürburgring ausgetragen. Endlich konnten alle Akteure ihre Regenreifen benutzen. Frank Sambale war das erste Mal dabei, zeigte mit seinem E36M3, dass er Spaß hatte. Einige Klassensieger wurden an diesem Wochenende auch schon gefunden. Doch wie erwartet, musste die Klasse 1 bis zum letzten Rennen warten. Rennen 7. Wieder in der Eifel wurde das letzte Rennen ausgetragen. Diesmal mit 18 BMWs, ein neuer Rekord für die BMW Challenge. Mit 17 Punkten Vorsprung kam Marek Müller in der Klasse 1 in die Eifel. Und keiner kam dazu. Durch einen unverschuldeten Unfall Ausfall für beide Rennen. Marcus Baier hieß zum Schluss der neue Meister 2012 der Klasse 1. Team Peper gaben im letzten Rennen auch noch mal sein Bestes. Thomas Röpke fuhr im letzten Rennen statt des 36 325 einen E36M3 und hatte sichtlich Spaß, mit Frank Sambale zu kämpfen. Die Saison ging packend und spannend zu Ende. Meister wurden Marcus Baier (Klasse 1), Janis Steiner (2), Thomas Röpke (3), Frank Sambale (6), Team Homolka/Hildenbrand (7). Ein großer Dank an alle Gaststarter, die die BMW Challenge mit unterstützt haben, das Fahrerfeld toll ergänzt haben und auch tolle Rennen gezeigt haben. Gespannt wird das nächste Jahr erwartet. Veranstalter Kai Beck geht den nächsten Schritt. Zusammen mit der DMV Touring Car Championship (TCC) geht es auf Tour. Die Menge der Klassen wird schrumpfen. Eine neue offene Klasse wird es geben: Alle BMWs können jetzt bei der DMV BMW Challenge starten, egal welches Modell und Motor. KAI BECK www.dmv-bmw-challenge.com

Janis Steiner wurde Meister der Klasse 2

Sieben spannende Rennen wurden in vier Klassen auf fünf Strecken in drei Ländern geboten.


16

Automobilsport

KW Berg-Cup

Zum „25-ten“ – stark wie eh und je 25 Jahre und kein bisschen leise – eine weitere mögliche Headline der Saison 2012 des KW BergCups.

Manfred Konrad im Corrado 16V wurde Zweiter der Divison I

Titelverteidiger Hans Paulitsch verpatzte das Finale in Mickhausen

D

enn elf Rennen in vier Ländern, 141 Piloten aus vier Nationen, feste Startnummern, permanenter Technischer Kommissar und Streckensprecher, das Berg-Cup Magazin samt Homepage, das und noch vieles mehr, das ist wirklich alles andere als leise! Gewertet wurde in zwei Divisionen und in vier Sonderwertungen. Die Punkte kamen aus den Klassen, die acht besten Resultate zählten. Die Division I umfasst alle Klassen der Gruppe H bis 1600 ccm. Sieganwärter gab es zum Auftakt Anfang Mai in Eschdorf zuhauf. Die Saison sortierte diese ständig neu. Im Oktober, zum Finale in Mickhausen, hatten noch drei Piloten Sieg-Chancen. Unter schwierigen, nass-kalten Bedingungen verspielten Manfred Konrad (Corrado 16V) und Titelverteidiger Hans Paulitsch im Minichberger Scirocco ihre Möglichkeiten durch Ausrutscher. Nur einer kam unbehelligt durch: Franz Weißdorn, der 60-jährige KFZ-Meister aus Aufhausen, stürmt im Polo 16V zum Klassenerfolg und damit zum Divisionssieg. Manfred Konrad blieb Platz 2, Rang 3 holt sich Helmut Maier im Spiess Golf 16V. Hans Paulitsch (P4) und Tobias Auchter (Zöllner Corsa 16V/P4) vervollständigten die Top-Fünf der Division I. Sebastian Schmitt gewinnt Division II. Etwas früher, in St. Agatha, fiel die Entscheidung in der Division II, in der die restlichen Berg-Cup Klassen zuhause sind, und im Gesamt-Ranking. Mit einem 2. Platz sichert sich Sebastian Schmitt im Gerent-Kadett 16V die KW Berg-Cup Krone. Dabei

hatte der 28 Jahre junge, selbständige Heizungsbaumeister aus Düsseldorf nach einem Bruch des Auspuffkrümmers im Training noch bange Minuten zu überstehen, bis alles klar war. Die weitere Reihung sah die Vorjahres-Champions Hansi Eller und Mario Minichberger (Scirocco 16V) auf Position 2, Andrea und Rainer Schönborn im Einser Golf 16V komplettierten als Dritte das Jahres-Siegerpodest, Peter Naumann (Polo G40/ P4) und Roman Sonderbauer im Risse Kadett 16V (P5) powerten sich im Schlussspurt noch unter die Top-Five. Rookiewertung an Harald Ludwig. In der KW 8V-Trophy war der 37-jährige Norbert Wimmer aus Aschau am Inn (BMW 2002) einmal mehr das Maß der Dinge. Er hielt dem Druck der final Zweitplatzierten Stefan Faulhaber/Michael Rauch im Briegel Kadett stand. Rang 3 der 8-Ventiler Wertung ging an Polo-Pilot Christof Hörnig. Stefanie Deutsch (Division I) und Bea Flik (Division II) heißen die erfolgreichsten Berg-Cup Damen 2012. Die Youngsterwertung sieht den 23-jährigen KFZ-Mechatroniker Patrick Orth (BMW 320 iS) aus Bergweiler an der Spitze, gefolgt von Bea Flik (Megane Coupé) und Patrick Spahr im BMW 318 16V. Der Berg-Cup „Rookie of the year“ kommt aus dem Saarland. Harald Ludwig (BMW M3) gewann diese Sonderwertung nach einem spannenden Finish vor Christian Dümler (VW Golf) und Jürgen Schuster im Mazda RX7. Alle Berg-Cup Aktiven, Freunde, Partner und Organisatoren freuen sich nun auf die KW BergCup Saison 2013, die hinter den Kulissen schon längst begonnen hat. ULI KOHL www.berg-cup.de

Sebastian Schmitt im Kadett gewann die Division II DMV Inside 4/2012


Motorradsport

DMV Rundstrecken Championship (DRC)

Die deutschen Champions stehen fest Der Däne Jan Christiansen gewann mit seiner BMW souverän die Moto1

D

ie DMV Rundstrecken Championship (DRC) ist mit dem Finale im tschechischen Brünn Ende September bei bestem Wetter zu Ende gegangen, die Sieger sind gekürt. Zwar standen bereits im Vorfeld des Finales in zwei Klassen die Champions fest, Spannung war dennoch garantiert. Moto1. Die Moto1-Saison stand ganz im Zeichen des Dänen Jan Christiansen. Auf seiner BMW S 1000 RR fuhr er bei allen Teilnahmen auf das Podest. Während Christiansen den vorletzten Lauf der Saison in Hockenheim auslassen musste, konnte er in Brünn noch einmal zwei 2. Plätze abräumen. Der Titel war dem BMW-Piloten sicher; er holte exakt 100 Zähler mehr als der neue Vizemeister, sein Landsmann Karsten Rasmussen. Der Kawasaki-Pilot zeigte eine konstante Leistung und fuhr zweimal auf das Podest. Gesamtrang 3 ging an Schubert-BMW-Pilot Björn Stupp, der in Hockenheim einen Laufsieg feiern konnte. Die DRC Moto1-Klasse war 2012 stark umkämpft und auch gut gefüllt. Inklusive der nicht punktberechtigten Gaststarter nahmen 44 verschiedene Piloten aus sieben Nationen auf sieben Marken teil. Moto2. Auch der Moto2-Titel der DRC ging 2012 nach Dänemark. René Torpsgaard war auf seiner Kawasaki ZX-6R einfach nicht zu schlagen. Fünf Mal siegte er, wurde einmal Zweiter und zweimal Dritter. Trotz zweier „Nuller“ sammelten sich 206 Punkte an, was zum deutschen Titel reichte. Mit Nico Butzke holte der beste Deutsche den Vizetitel. Der Yamaha-Pilot punktete konstant und kann auf vier Podestplätze, darunter drei zweite Plätze zurückblicken. Der Saisonabschluss in Brünn sah aber auch in der Moto2-Klasse eine Dominanz eines einzelnen Piloten: Sören Tilleman Träger aus Dänemark hatte sich nach Oschersleben und Most2 noch einmal zu einem Start entschieden und beide Siege abgeräumt. Damit holte der Yamaha-Pilot seinen 2. Doppelsieg der Saison. Die DRC Moto2-Kategorie war in der zurücklie-

genden Saison ebenso stark besetzt wie die große Moto1. 42 verschiedene Piloten aus sechs Ländern und auf sechs verschiedenen Fabrikaten nahmen teil. Superstock. In der Superstock-Wertung der DRC machte Michael Peh den Sack zu. Neun Saisonsiege, dazu ein 5. Rang im Regen von Oschersleben, brachten insgesamt 236 Punkte und die SuperstockKrone. Die beiden „Peh-Nuller“ hatte beim zweiten Most-Auftritt der junge Yamaha-Pilot Dominik Engelen für sich nutzen können und zwei Siege eingefahren. Er feierte den Vizetitel. Max Köhler und Alexander Knaaf folgten auf den weiteren Plätzen. Moto3 Zweitakt. In der Nachwuchsabteilung holte sich der 13-jährige Maurice Ullrich aus Wörrstadt den Titel. Auf seiner 125-ccm-Zweitakt-Aprilia RS 125 stand er bei elf von zwölf Rennen auf dem Podest! Neun Siege konnte Ullrich verbuchen, musste nur im ersten Lauf von Brünn einen technischen Defekt hinnehmen. Leicht hatte es der Zweitakt-Pilot allerdings nicht, denn mit Marcel Schultheiß auf einer Honda NSF 250 Viertakt-Moto3-Maschine hatte Ullrich immer wieder starke Konkurrenz. Schultheiß wurde allerdings durch seine beiden Nuller beim zweiten Most-Auftritt aus dem Titelrennen geworfen. Hinter Moritz Klaus und Winfried Mühling belegte Carmen Geißler den 5. Gesamtrang. Die junge Rennlady pilotierte eine Moriwaki MD 250 und holte als einzige Frau im Feld mit fünf Podesträngen insgesamt 101 Punkte. Zweitakt 250. Trotz einiger technischer Probleme ging das Championat in der Klasse Zweitakt 250 mit 250 Punkten unangefochten an Frank Koch. Wolfgang Schuster als sein einzig gefährlich werdender Konkurrent ließ mehrere Läufe aus. In der Tabelle folgen Henrik Voit und Uwe Zimmermann auf den Plätzen 3 und 4. Für 2013 sind die Planungen in vollem Gang. In bewährter Zusammenarbeit mit der Schweizer Meisterschaft soll wieder ein attraktiver Kalender mit voraussichtlich sechs Terminen erarbeitet werden. Geplant werden Stationen in Oschersleben, Brünn und Most, auch der Lausitzring soll wieder ins Programm. Mit Hockenheim, dem Nürburgring und dem Sachsenring laufen Terminverhandlungen. Das Schleizer Dreieck ist ebenfalls ein Thema, der Ausgang des unsäglichen Rechtsstreites um die Betriebsgenehmigung der Strecke wird abzuwarten sein. TONI BÖRNER www.dmv-rundstrecken-championship.de

Volle Felder in allen Klassen erlebte die spannende DRC in der Saison 2012.

Das 13-jährige Supertalent Maurice Ullrich gewann auf seiner Zweitakt-Aprilia neun Mal

17


18

DMV Kart Championship/Goldpokal

Goldpokal gibt Startschuss für 2013 Ampfing war in doppelter Hinsicht Saison-Highlight: Neben den letzten Championship-Punkten und Meistertiteln wurde in acht Klassen der begehrte Goldpokal vergeben.

So freut sich ein GoldpokalSieger: Arlind Hoti (KF3)

Den Titel der Rotax Senioren holte sich Christian Hillenbrand

DMV Inside 4/2012

A

m letzten September-Wochenende lud der prestigeträchtige DMV Goldpokal zum großen Saisonfinale der DMV Kart Championship. Fast 130 Teilnehmer pilgerten ins bayerische Ampfing, um sich die letzten Punkte des Jahres zu sichern. Da der Goldpokal traditionell mit erhöhter Wertung zur Meisterschaft zählt, standen auch in der Gesamtwertung noch einige Titelentscheidungen aus. Im Hinblick auf die Saison 2013 waren auch erstmals die X30-Piloten im Rahmen des DMVChampionats zu Gast, was den Jahresabschluss positiv bereicherte. Auch der Wettergott zeigte sich einsichtig: Fand das Zeittraining am Samstag noch bei herbstlichen Bedingungen auf nasser Piste statt, ging der Rennsonntag bei perfekten äußeren Bedingungen über die Bühne. Spannung versprachen aber nicht nur die Kämpfe um die Tages- und Meisterschaftskämpfe, sondern auch die Präsentation der DMV Kart Championship 2013 (siehe auch Bericht auf Seite 20). Bambini: Zamula gewinnt Goldpokal. Doureid Ghattas (TR Motorsport) führte im 1. Durchgang die Meute an, in welcher sich Mike David Ortmann (Schwabe Motorsport) immer besser in Szene setzen konnte. Als der Birel-Pilot jedoch während seines Vormarsches auf eine nasse Stelle geriet, drehte er sich von der Bahn und schied aus dem Führungspulk aus. Ghattas fuhr einen sicheren Sieg nach Hause. Falkenbach verteidigte lange Zeit Position 2, musste aber auf der Ziellinie noch seinen Platz an Tabellenführer Anton Kostioukevitch (TR Motorsport) abtreten, der die letzten Punkte zum Meisterschaftsgewinn sammelte. Entsprechend entspannt konnte der frischgebackene Champion ins Finale gehen. In einem packenden Finish gewann Zamula das Finale und damit den Goldpokal knapp vor Ghattas und Kostioukevitch, die fast nebeneinander den Zielstrich kreuzten. KF3: Beckmann feiert Titel. Tabellenführer David Beckmann (Keijzer Racing) ließ im Prefinale nichts anbrennen. Das Duo Beckmann/Mick Betsch (KSM Racing Team) fuhr fortan in einer eigenen Liga und setzte sich deutlich vom Rest des Feldes ab. Arlind Hoti, der sich noch Hoffnungen auf den Gesamtsieg machen durfte, lieferte sich einen packenden Zwei-

kampf mit Teamkollege Betsch, musste diesem aber am Ende den Vortritt lassen. Am Sieg Beckmanns war derweil nicht mehr zu rütteln. Die damit eingefahrene volle Punktzahl reichte dem Youngster auch zum vorzeitigen Titelgewinn der Junioren. Beckmann übernahm im Finale die Führung und setzte sich zusammen mit Hoti im Schlapptau deutlich vom Feld ab. Zwei Runden vor Schluss quetschte sich Hoti im Kurvengeschlängel vorbei und gewann den Goldpokal vor Beckmann und Wolf. KF2: Detmers dominiert das Geschehen Der Österreicher David Detmers (KSM Racing Team) gab im Prefinale den Ton an. Mit einem perfekten Start behauptete er die Spitze und verteidigte diese gekonnt gegen Markenkollege Dennis Anoschin (Storch Motorsport). Beide enteilten dem Feld um Längen und machten einen Tony Kart-Doppelsieg perfekt. Das Finale verlief unspektakulär: Nachdem Detmers erneut den Start für sich entscheiden konnte, gab es für den Österreicher kein Halten mehr. Er brachte den 1. Platz sicher ins Ziel und machte damit den Doppelsieg komplett, was zugleich den Gewinn des Goldpokals bedeutete. Rotax-Klassen. Bei den Rotax-Junioren war Noah Brandt (Kartteam Kreutz) bereits vorzeitig Meister. Den Goldpokal gewann Florian Wiesinger (VPDR). In der Rotax-Senior-Klasse gewann Christian Hillenbrand (Wildkart Racing Team) die Championship gegen Mike Golla. Den Goldpokal nahm Christopher Friedrich mit nach Griesheim. KZ2: Di Martino triumphiert. Michele Di Martino (JEDI Racing Team) ließ im Finale nichts anbrennen: Nach den Gesamtsiegen im ADAC Kart Masters und in der DMV Kart Championship fügte der Vize-Europameister auch den Goldpokalsieg zur Liste seiner Auszeichnungen hinzu. Gegen den Eitorfer war in der ganzen Saison und auch im letzten Rennen des Jahres kein Kraut gewachsen. Hinter dem StartZiel-Sieger balgten sich Tobias Binder, Maximilian Gunkel und Alexander Schmitz um die letzten Podiumsplätze. Als sich Gunkel und Binder leicht in die Quere kamen, schlüpfte Schmitz als lachender Dritter durch und wurde am Ende mit Rang 2 belohnt. Gunkel schaffte als Dritter ebenfalls noch den


KARTSPORT Sprung aufs Goldpokalpodest. X30 und Historische Karts. Im Rahmenprogramm starteten zwei X30-Klassen und die historischen Karts, ohne Meisterschaftswertung, aber auch um den Goldpokal. X30-Junioren-Sieger wurde Max

19

Schröder, den X30-Senioren-Goldpokal gewann Luka Kamali und bei den historischen Karts war Mathias Lesch „Gleichmäßigster“. TEXT: MOTORSPORT-XL.DE, FOTOS: KARTFOTO.DE www.dmv-kartchampionship.de

DMV Silberpokal

Gelungenes Clubsport-Festival in Urloffen

P

erfekt ist die einzige Bezeichnung, die man für diese Veranstaltung haben kann. Der Veranstalter hatte ein großes Festzelt aufgebaut und bot eine Klasse-Bewirtung, bei der Spezialitäten von der Schweinshaxe bis zum traditionellen Flammkuchen angeboten wurden. Am Samstagabend brüllte pünktlich um 19.00 Uhr der Traktorpulling-Dragster mit 2 500 PS alle Gäste ins Zelt. Das füllte sich mit mehr als 400 Fahrern und Gästen zu einer Party, bei der Vieles geboten wurde. Erst gab es Tanzvorführungen der einheimischen Showtanzgruppe, dann fand die Fahrervorstellung des Silberpokals statt, anschließend wurden die Meister des Rhein-Main-Kart- und des Baden-Württemberg-Kart-Cup 2012 geehrt. Am Sonntag gab es dann Kaiserwetter und Rennen vom Allerfeinsten! Bambini Gazelle. Die teilnehmerstärkste Klasse war ausgerechnet die Klasse des jüngsten Nachwuchses; dass verheißt für die Zukunft nur Gutes. Konnte im ersten Rennen, das nach einem Rennabbruch neu gestartet wurde, noch Luca-Max Pierschke (Kartbahn Liedolsheim) die Klasse für sich gewinnen, musste er im Finale seinen Teamkollegen Luca Reichmann den Vortritt lassen, der mit 0,3 Sekunden Vorsprung die Klasse vor Marco Fischer (TR Racing) gewinnen konnte. Bambini Waterswift. Leon Heller (Kartbahn Liedolsheim) vor Robin Müller (Team Müller) war der Zieleinlauf in der Klasse Bambini Waterswift. Rotax Micro. Zeittrainingsbestzeit für Tamino Bergmeier (BW Kartteam), doch im 1. Lauf konnte er diese Topplatzierung nicht halten. Im Finale zeigte Tamino, dass er die RMKC zu Recht gewonnen hat und setze sich an die Spitze. Lennart Wolf wurde Zweiter vor Nico Sobot. Rotax Mini. Tim Mika Metz (KV Oppenrod) macht es in seiner Klasse spannend, waren doch die ersten fünf Fahrer im Ziel gerade einmal 2 Sekunden auseinander. Nico Milkau (AC Tuttlingen) wurde Zweiter vor Robert Kindervater, der 800 Kilometer aus Berlin anreiste, um am Silberpokal teilzunehmen. World Formula. Marvin Werner (KRS Schneider Racing) gewann die Klasse World Formula. Rotax Junior. Marius Rauer (Kartsport Klimm/ RMSV Urloffen) und Fabian Kohnert (KSK Dino Germany) waren mit Abstand die beiden stärksten Junioren im Feld. Siegte im 1. Lauf noch Fabian, holte

sich Marius aber im Finale den Klassensieg. Dritter im Feld war Marc Bube; er und die stark fahrende Vierte Gina Kraft hatten aber schon 5 Sekunden Abstand. X30 Junior. Knapper Doppelsieg für Florian Menzel vor Timo Raff (RMSV Urloffen) und Philipp Heim (HWRT Wolmutshausen). KF3. Klarer Klassensieger wurde Tim Beilicke. KF2. Peter Leible (RMSV Urloffen) war der beherrschende Fahrer in dieser Klasse. Michael Wiesner (TR Racing) als Zweiter hatte schon fast 8 Sekunden Rückstand. Rotax Max. Jens Plüddemann (KV Oppenrod) gewann die Klasse Rotax Max vor Stephen Born und Nick Wüstenhagen (Nees Racing). Vierter wurde Max Beul (AMC Burbach). X30. Dorian Jaskulla (MSC Uchtelfangen) siegte souverän mit 15 Sekunden Vorsprung in der Klasse X30 vor Luca Schmitt (Lehringer Kartsport). DD2. Nico Himmler (Wildkart Racing Team) dominiert die Klasse DD2! Laurenz Brück (KV Oppenrod) wurde Zweiter vor Lukas Müller (MSC Walldorf Astoria). VT250. Der eigens aus der Schweiz angereiste Vizemeister des German Swiss­auto Cup 2012, Brian Prina, deklassierte die Konkurrenz und gewann mit 16 Sekunden Vorsprung auf Dennis Schreiber. Schalter. War im Zeittraining noch mit einem hauchdünnen Vorsprung Thomas Piert vorne, ließ Lena Heun (MKII) in den Rennen nichts mehr anbrennen und siegte souverän vor der versammelten männlichen Konkurrenz. Zweiter wurde Daniel Leibmann vor Thimo Blumenstiel (Team GTR Kartracing). Historische Karts. Der Silberpokal war der letzte Wertungslauf zum Internationalen Kart Klassik Pokal 2012. Sieger wurde Thomas Reim vor Dieter Otto und Gerhard Raab. Zur Siegerehrung kam dann noch einmal feierliche Stimmung auf, da die Pokale riesig waren und der DMV auch noch ein Preisgeld für die Klassensieger beisteuerte. So machten sich die Fahrer durchweg zufrieden auf den Heimweg. MICHAEL WEICHERT www.dmv-kartchampionship.de

Tim Mika Metz gewann den Silberpokal in der Klasse Rotax Mini Foto: WEICHERT


20

DMV Kart Championship

Championship 2013 kommt!

D

as überarbeitete Konzept der DMV Kart Championship für 2013 weist einige einschneidende Änderungen und Verbesserungen auf: Nächstes Jahr geht die Meisterschaft an fünf Rennwochenenden auf Tour, gastiert auf den beliebtesten Bahnen Deutschlands und trägt dabei pro Rennwochenende drei – statt bisher zwei – Läufe aus. Jede

Termine 2013: 31.03.2013 28.04.2013 07.07.2013 04.08.2013 29.09.2013

Kerpen Wackerdorf Hahn-Hunsrück Oppenrod Liedolsheim (Goldpokal)

Veranstaltung wird zudem auf zwei Tage ausgeweitet. Eine erfahrene Crew, die sich aus den Bereichen Organisation Zeitnahme, Technik und Presse zusammensetzt, wird die Serie permanent betreuen. Live-Timing, Nennung per EVA-System, flächendeckende Medienberichterstattung sowie Benzin- und Reifenkontrollen sind nur einige weitere Eckdaten, die sich der DMV für 2013 auf die Fahnen geschrieben hat. Um im kommenden Jahr endlich wieder volle Felder begrüßen zu können, hat man sich zudem bei der Prämienverteilung Gedanken gemacht: Ein kostenloser Extra-Reifensatz für jeden Teilnehmer, die Aussicht auf Testfahrten im Formel Ren-

ault NEC, sowie Preise im Gesamtwert von rund 30 000 Euro sollen die Attraktivität wieder steigern. Neu werden 2013 die X30-Klassen hinzukommen. Sie werden die bisherigen RotaxKategorien ersetzen. Ein wahres Highlight haben die Verantwortlichen ebenfalls auf Lager: So beabsichtigt man eine völlig neue Klasse an den Start zu bringen: Eine Schaltkart-Kategorie für Junioren im Alter von zwölf bis 15 Jahren. Als Grundlage dient ein handelsübliches KZ2-Kart beliebigen Fabrikats. Einzig der Motor wird modifiziert. Ein Umrüstkit drosselt die Leistung und beschränkt das Getriebe auf sechs Gänge.

Kartmesse Kart2000 in Offenbach

Größer denn je Am 19. Januar 2013 öffnet wieder die weltweit größte Kartmesse in Offenbach ihre Tore. Das Angebot ist größer denn je, drei Hallen wurden deutlich erweitert. Der DMV stellt seine Championship vor. Die Messe geht über zwei Tage.

D

as Angebot der KART2000 ist wieder größer geworden, denn gleich drei Hallen wurden wesentlich erweitert! Viele neue Anbieter kommen nach Offenbach, um ihre Motoren und Chassis vorzustellen – auch Anbieter aus Asien. So ist die Messe der Top-Saisonauftakt, ein Muss für jeden Kartfan. Der DMV-Stand, eine für Insider und Neueinsteiger beliebte Anlaufstelle befindet sich 2013 – vergrößert – in der Halle A1, nahe dem DMSB. Das bekannte DMV Kartsport-Handbuch ist dort kostenfrei erhält-

lich. Eintrittspreise: Tageskarten kosten ab 16 Jahre 15.- Euro. Wochenendkarten 25.- Euro. Junioren unter 16 Jahren zahlen 10.Euro, für‘s Wochenende 17.- Euro. Kinder und Bambini unter 10 Jahre haben in Begleitung Erwachsener mit Eintrittskarte freien Eintritt. Parkplätze direkt an der Messe am Mainufer und am Hafenparkplatz westlich der Messe. Von dort aus gibt es einen kostenfreien Shuttleverkehr hin und zurück. Ermäßigte Eintrittspreise gibt es für vorher angemeldete Club-Bus-Reisegruppen. Der ausführliche Messekatalog mit Ausstellerlisten und Hallenplänen ist an den Tageskassen erhältlich – und ein informa-

Foto: Heinrich Franzen/Kartnet

tiver Begleiter durch die ganze Saison. Öffnungszeiten: Samstag, 19. 01.2013, von 09:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag, 20.01.2013, von 09:00 bis 17:00 Uhr. Navigationsadresse: Messe Offenbach, Kaiserstraße 108-112, 63069 Offenbach-Main. Veranstalter: ALIX-Veranstaltungs GmbH, Lindacher Straße 7, 63179 Obertshausen, Tel. 06104/42028, Mobil rund um die KART2000: 0173/3130335, Fax 06104/944814, E-Mail: info@kartmesse.de www.kartmesse.de

Keine Langeweile im Winter

W

estfalen wird im kommenden Winter erstmals einen IndoorWintercup für alle Interessierten ausrichten. In drei Läufen sollen insgesamt sechs Leihkart-Rennen je 20 Minuten Dauer ausgetragen werden. Um die Chancengleichheit zu gewährleisten, DMV Inside 4/2012

ist geplant in Gewichtsklassen zu starten und die Karts vor jedem Durchgang zu tauschen. Teilnehmen darf jeder, der das 8. Lebensjahr vollendet hat, mindestens 1,50 m groß ist und eine gewisse Motorsporterfahrung vorweisen kann. Das Nenngeld für alle sechs Rennen soll sich für DMV-

Mitglieder zwischen 120 € und 150 € bewegen. Für Nicht-DMV-Mitglieder wird die Nennung 20 € teurer. Angepeilt sind Termine Ende Januar und im Februar. Bis es in kürze eine Homepage zur Serie gibt, kontaktieren Interessierte bitte Roy Streit unter home@roy-streit.de.


Motorradsport

21

Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft

Entscheidungen in fast allen Klassen siegte in beiden Läufen der 125er-Kategorie vor seinem schärfsten Meisterschaftskonkurrenten Ladislav Chmelik aus Tschechien. Mit ebenfalls zwei überlegenen Laufsiegen beim Finale der Moto-3-Klasse wurde Luca ie Voraussetzungen für ein spanGrünwald (Waldkraiburg) bereits zum 2. Mal nendes Saisonfinale der IDM am deutscher Motorradmeister. Hockenheimring konnten nicht Superbike-Meister auf BMW. In der „IDM besser sein. Und das nicht nur wegen der Superbike“ gelang einem BMW-Piloten spätsommerlichwarmen Wetterbedingunsein Meisterstück. Der neue Champion Ergen. In fast allen Soloklassen der Internatiwan Nigon (Frankreich) profitierte im ersonalen Deutschen Motorradmeisterschaft ten Rennen vom Startverzicht aufgrund fielen die Titelentscheidungen bei den technischer Probleme des in letzten Rennen auf der badi- Foto: THOMAS BAUER der Meisterschaft führenden schen Traditionsstrecke. LedigMarkenkollegen Michael Ranlich bei den Seitenwagen und seder (Österreich). Da der ausim Yamaha R6-Cup standen die tralische Gaststarter Damian Titelträger vor dem „WilhelmCudlin (BMW) die 25 Punkte Herz-Memorial“ bereits fest. Die für seinen Sieg in Lauf 1 an meisten Rennen, in deren Verden zweitplazierten Nigon lauf die Abstände zwischen den abgeben musste, reichte dem mehrköpfigen Kampfgruppen 125er Meister Florian Alt (KTM) vor Moto3-Meister Franzosen im letzten Saisonmeist sehr groß wurden, waren Luca Grünwald (Honda) und Michael Ecklmaier rennen ein 4. Rang bei einem geprägt von engen Zweikämpseinen gewohnten Husarenritt hin. Am gleichzeitig souveränen Sieg Ranseders, fen und dramatischen Schlussrunden. Finnischer Supersport-Titel. Bereits am Vortag noch im Rahmen des Motorrad-GP dessen Team die Motorprobleme vor dem 2. Samstag kürte sich der Finne Tatu Lausleh- im italienischen Misano im Red Bull Roo- Lauf in den Griff bekam. Matej Smrz (Tscheto zum Meister der „IDM Supersport“-Klas- kies Cup unterwegs, pflügte der 16-Jährige chien) auf Yamaha wurde nach kämpferise. Ein 6. Rang genügte dem Yamaha-Fahrer auf seiner KTM vom letzten Startplatz aus scher Leistung trotz einer verletzten Hand BENEDIKT KLENK aus Järvenpää schon im 1. Rennen zum vor- durch das Feld. Schon nach wenigen Runden jeweils Dritter. www.idm.de zeitigen Gewinn der Meisterschaft. Auch fuhr Alt an die Spitze des Klassements und

Der Badische Motorsport Club organisierte in Hockenheim ein spannendes IDM-Finale 2012.

D

im 2. Lauf am Sonntag fuhr der 28-Jährige auf den 6. Platz, während Marc Moser (Dieburg) beide Finalläufe auf seiner Yamaha YZF-R6 nach vielen Führungswechseln an der Spitze für sich entschied. Daniel Sutter aus der Schweiz feierte mit den Plätzen 3 und 4 den Vizemeistertitel in dieser Klasse. Am Rennsonntag standen noch die Entscheidungen in den Klassen IDM 125 und Moto 3 sowie IDM Superbike aus. In der zusammengelegten Klasse IDM 125/Moto 3 legte Titelaspirant Florian Alt (Nümbrecht)

Hockenheim Classics

Wie ein Klassentreffen

B

ereits zum 35. Mal durften Liebhaber historischer Motorräder und Rennwagen bei den "Hockenheim Classics" in längst vergangenen Motorsportzeiten schwelgen. Wenn die betagten Zweiräder wie auf der Perlenschnur aufgereiht im Rahmen der Deutschen Historischen Motorradmeisterschaft an der Startund Zielgeraden vorbeiknatterten, kamen bei vielen die Erinnerungen an die gute alte Motorsportzeit hoch. Kein Wunder, traf z.B. der Ex-Rennfahrer Ulli Ammann im Fahrerlager des Hockenheimrings nicht nur zahlreiche ehemalige Kontrahenten aus seiner aktiven Zeit Anfang der 70er Jahre. Sogar seine silberne 125ccm-TseTse-Maschine, mit der er 1971 auf der Südschleife des Nürburgrings sein erstes Lizenzrennen bestritt, stand in einer der

geöffneten Boxengaragen und präsentierte sich in tadellosem Zustand. Blick unter die Motorhaube. Zahlreiche ehemalige Tourenwagen, Motorräder, Gespanne und Formelfahrzeuge aus sämtlichen Motorsportdekaden, die in eine Vielzahl von Klassen unterteilt waren, begeisterten durch eine große Vielfalt. Und wie gewohnt präsentierten sich Ausstellungsstücke des Motorsport Museums, historische Gespanne oder die Formelserie "Race History on Track" in den Sonder- und Schauläufen immer noch als funktionstüchtig und hatten nichts von ihrer Faszination für junge und alte Besucher verloren.

Die Traditionsveranstaltung, die für fast 1 000 Teilnehmer zu einer Art Klassentreffen geworden ist, ließ dank eines abwechslungsreichen Programms eigentlich keine Wünsche offen – außer vielleicht, dass die Zeit für den ein oder anderen Nostalgiker etwas länger hätte stehen bleiben dürfen. BENEDIKT KLENK/ HOCKENHEIMER TAGESZEITUNG www.hockenheim-classics.de

Foto: FRANZ HOFFMANN


22

Motorradsport

In der Klasse 3 ging´s ganz eng zu: hier Matthias Garske (Nr. 61) gegen Sascha Quack (65)

ADAC HessenThüringen e.V.

ADAC / DMV Quad Challenge

Drift Action und Heiratsantrag Acht Rennen in Deutschland und Tschechien, über 350 Fahrer, sieben Klassen: Die erste gemeinsame Shorttracksaison in der ADAC / DMV Quad Challenge endete mit einem grandiosen Finale und einem Heiratsantrag.

Stephan Bischoff macht seiner Tina einen Heiratsantrag. Stefan Wagner (rechts) war begeistert Foto: SCHIFFNER

DMV Inside 4/2012

F

inale Grande – diesen Titel hat sich der MSC Bad Hersfeld für das großartige Finale der ADAC / DMV Quad Challenge –powered by MEFO Sport- verdient. Der nordhessische Club brachte die 34 Rennläufe bei herrlichem Spätsommerwetter unfallfrei über die Bühne und nach dem 8. und letzten Lauf der deutschlandweit einzigen Shorttrack-Quadrennserie konnten die sieben Meister gekürt werden. In der Klasse 1 (bis 300 ccm Automatik) war der Final Countdown der Titelkampf zwischen Patrick Lindner und Heinz Brandt. Der junge Lindner entschied das Duell aber schon früh für sich und wurde Meister vor Evergreen Heinz Brandt und dessen Schwiegersohn in spe, Daniel Hornemann (beide MSC Ohmtal Homberg). Die Klasse 2 (bis 450 ccm zulassungsfähig) gewann in Hersfeld Stephan Bischoff. Da der Angenröder Clubvorsitzende die ersten drei Rennen dieser Klasse nicht gefahren hatte, reichte dem Melsunger Stefan Wagner auf GasGas sein Punktepolster für den Meistertitel vor „Matze“ Hahnke und Bischoff (beide Angenrod/Suzuki). In der Klasse 3 (über 450 ccm zulassungsfähig) war endlich der Tag von Matthias Hahnke gekommen: Der Angenröder wurde Tagessieger und sicherte sich den Titel in dieser Klasse. Sein Kontrahent Matthias Garske brachte sich selbst um die Meisterschaftschancen, indem er sich zweimal drehte und einmal am Start stehen blieb. Der Norddeutsche wurde Vizemeister vor Mike Ehlert. Heiratsantrag auf Siegerpodest. In der MEFO Sportklasse 450 musste sich Stephan Bischoff von Stefan Wagner einmal geschlagen geben, wurde aber vor Marcus und Stefan Wagner Tagessieger. Da Bischoff verletzungsbedingt zwei Rennen verpasst hatte, die ihm als Streichresultat angerechnet wurden, holte er sich quasi auf der Ziellinie noch den Meistertitel vor den Wagner-Brothers. Damit aber nicht genug: Der Meister von 2011

und 2012 stellte noch auf dem Siegerpodest seiner Partnerin Tina einen Heiratsantrag – die Begeisterung der mitgereisten Fangemeinde und der gesamten Quadgemeinde war grenzenlos. In der MEFO Sportklasse Open war die Entscheidung zugunsten von Marcus Wagner längst gefallen. Der Baunataler GasGas-Importeur fügte aber in Hersfeld den 8. Sieg im 8. Rennen hinzu und wurde mit weißer Weste zum Meister gekürt. Paddy Thorne brachte seinen Motor nicht zum Laufen. Damit der 74-jährige Brite nicht unverrichteter Dinge nachhause fahren musste, stellte ihm Stefan Wagner sein 450er Quad zur Verfügung, mit dem Paddy auf Tagesplatz 2 und zum Vizemeistertitel fuhr! Gerhard Hilpert sicherte sich auf seiner Tecate Yamaha den 3. Meisterschaftsrang. In der Schülerklasse holte sich Lukas Brandt seinen 3. Tagessieg in dieser Saison. Aber der Meisterschaftsführende Malte Hermann fuhr clever auf Ankommen, wurde Tageszweiter und damit – punktgleich mit Brandt – Meister 2012. In der Meisterschaft fiel der Felsberger Simon Bonkowski auf Platz 3 zurück, da er wegen Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit 8 Laufpunkte verlor. Jenny Labenski war schon als Meisterin angereist, aber die Pfälzerin gewann in Hersfeld auch ihr 5. Rennen der Saison. Der Baunataler Capozzolo wurde Vizemeister vor Emanuel Stanoiu. Quad Challenge auch 2013. Die ADAC / DMV Quad Challenge wird es auch im nächsten Jahr geben. Die Serienorganisation hat mehrere Anfragen von neuen Veranstaltern. Acht Termine bzw. Austragungsorte 2013 stehen bereits fest. Im Reglement wird es kleinere Änderungen geben, mit denen den Fahrern von Serienfahrzeugen bessere Chancen eingeräumt werden können. Bis Anfang Dezember werden die 2013er Termine auf der Shorttrack-Homepage veröffentlicht. TEXT: THOMAS SCHIFFNER FOTO: SARAH SCHMIDT www.shorttrack-online.de


Starten Sie sicher durch: Mit der HDI-Gerling Unfallversicherung. Firmen und Privat

erstreckt sich sowohl auf den beruflichen Bereich wie auch auf Ihre Freizeit. Er gilt auf der ganzen Welt – rund um die Uhr.

Bleiben Sie im Rennen. Wer aktiv Motorsport betreibt, braucht speziellen Schutz. Denn die private Unfallversicherung greift nicht bei Rennund Trainingsunfällen. Damit Sie bestens geschützt sind, gibt es die HDI-Gerling Unfallversicherung. Sie bietet allen aktiven DMV-Mitgliedern umfassende Sicherheit, vor allem bei Motorsport-Veranstaltungen, Trainings- oder Übungsfahrten. Diese Versicherung hilft Ihnen, die finanziellen Folgen eines Unfalls aufzufangen. Beispielsweise beträgt die Leistung bei Invalidität bis zu 300.000 Euro. So können Sie Ihre Existenz optimal absichern. Schutz auf der ganzen Strecke. Auch wenn Sie gerade kein Training absolvieren oder kein Rennen fahren, sind Sie mit unserer speziellen Unfallversicherung bestens aufgehoben. Denn unser Versicherungsschutz

Übrigens, für Sicherheit rundum bietet es sich zudem an, den Versicherungsschutz durch eine private Krankenversicherung sinnvoll zu ergänzen. Greifen Sie zu. Sie wollen mehr zu unseren Angeboten wissen? Dann sprechen Sie uns jetzt an: HDI-Gerling Agentur, Georg Linck, Verbandsbetreuer DMV Tel. 0172-290 42 76, georg.linck@hdi-gerling.de

So kann Ihr Versicherungsschutz aussehen: Vorschlag 1

Vorschlag 2

Todesfallsumme

15.000,-- EUR

20.000,-- EUR

25.000,-- EUR

Invaliditätsleistung

50.000,-- EUR

75.000,-- EUR

100.000,-- EUR

150.000,-- EUR

225.000,-- EUR

300.000,-- EUR

13,92 EUR

20,59 EUR

27,25 EUR

Leistung bei Vollinvalidität

Vorschlag 3

Monatsbeitrag

Besondere Vereinbarung: Der Ausschluss gemäß den Allgemeinen Versicherungsbedinungen bei Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten findet keine Anwendung!

F Un ür D un fal MV d lsc -M Tr hu it ain t g ing z fü lied sfa r R er: hr enn te n!

einschl. 19 % Versicherungssteuer


Cortese Sandro h klein ... sic macht

Klassischer Mot orsport: Den Nachwuc hs früh heranf ühren FOTO :HOFFMANN

... und wird als Weltmeister ganz groß

FOTO: DUNLOP

Wir mache iveau

f Grand-Prix-N

Rollerrennen au

ILD FOTO: BLECHB

Definitiv! Die Kids vom Ral


Le Ma n

s Feel

ing be

im Clu

bspor

t-Offr o

ad-Ev ent in

Klein-

Krotz

enbur

g

FOTO

: HILS

CHER

Auch das ist ship Car Champion DMV Touring TO: BAUER FO ) verletzt (Fahrer blieb un

en das Rennen!

llye-Club Böblingen

Gan z DM schön V Ru s nds chräg: trec ken Cha

mpi

ons

hip

FOT O: R

ACE P

FOTO:ERLBACHER

IXX

.DE


26

DMV MonkeyCross DM

Monkeys und Pitbikes

N

Alle Läufe in der 50-ccmKlasse gewonnen: Niklas Steinhauser

ach sechs Veranstaltungen und zwölf Wertungsläufen ist die 39. MonkeyCrossSaison vorüber. In der Endabrechnung stehen in allen sechs Klassen diejenigen ganz oben, die bereits den Saisonauftakt im April in Feuchtwangen für sich entscheiden konnten. Doch ganz so einfach war die Saison nicht. Viele der neuen Titelträger mussten zwischendurch die DM-Führung abgeben und bis zum letzten Durchgang in Weilheim/Teck um den Gesamtsieg bangen. Am Ende bilanzierte der Deutsche Monkey Club (DMC) 97 Teilnehmer in der Meisterschaft. Nicht bangen musste der zwölfjährige Niklas Steinhauser in der 50-cccm-Klasse. Der Vorjahresvierte aus Ohmden dominierte dieses Jahr und gewann alle Meisterschaftsläufe. Zweiter wurde der zehnjährige Nick Baur (Dettingen) vor dem neunjährigen Nico Schlauderer (Weilheim/Teck). Etwas spannender ging es in der Klasse 1 (100/110ccm) zu. Kevin Vater aus Hattenhofen, der 2011 noch in der 50-ccm-Klasse den Titel holte, konnte von Anfang in dieser Klasse überzeugen und fünf der sechs Veranstaltungen für sich entscheiden. Da er allerdings einmal nicht in die Wertung kam, konnte ihm der letztlich Zweitplatzierte Denis Elgert (Kirchheim) lange Zeit auf den Versen bleiben. Dritter wurde Fabian Knoblauch aus Bissingen. Ebenfalls lange umkämpft war die 125-ccm-PitbikeKlasse. Mit 30 Punkten Vorsprung wurde es am Ende aber eine klare Sache für den Vorjahreszweiten Chris Sigmund, der vor Sascha Richter (beide

Weilheim) und Fabio Zanker (Hepsisau) gewinnen konnte. Endlich am Ziel angekommen ist der Kirchheimer Levin Welzel. Nachdem er seit rund zehn Jahren auf den vorderen Rängen zu finden ist, konnte er dieses Jahr seinen ersten DM-Titel in der PitbikeOpen-Klasse, die als Königsklasse des MonkeyCross gilt, einfahren. Zweiter wurde Maximilian Richter (Weilheim) vor Martin Zimmermann aus Göppingen. Andre Vater (Hattenhofen) stand dieses Jahr seinem jüngeren Bruder in nichts nach – er gewann neun Wertungsläufe und steht am Ende ganz oben in der Siegerliste der 200-ccm-MX-Klasse. Volker Osborne (Schnelldorf) wurde mit konstant guten Leistungen Zweiter vor Marc Jaksch aus Dettingen. Sehr knapp ging es bei den Gespannen zu. Vor dem letzten Rennen des Jahres lag das Team Christoph Bachofer/Ulli Rommel (Kirchheim) vier Punkte vor Sven Lindemann mit Beifahrer Robin Quadlender aus Jesingen. Es blieb beim knappen Vorsprung für Bachofer/Rommel. Dritte in der DM wurde das Brüderpaar Friedrich und Matthias Bachofer aus Weilheim. Die DMC-Jahresfeier findet am 8. Dezember 2012 beim HMV Hepsisau statt. DMC-Vorstandssprecher Frank Jaksch wird dabei sicherlich nicht nur alle Titelträger und Platzierten ehren, sondern sich auch bei den Partnervereinen HMV Hepsisau, MSC Feuchtwangen und RKV Kirchheim bedanken, die seit vielen Jahren die Veranstaltungen durchführen. TEXT UND FOTO: JÜRGEN HAIDLE www.monkeycross.de

DMV/msj Motocross Supercup

Südbayern Beste beim Supercup

Z

Start der 50-ccm-Klasse beim Supercup in Feldatal Foto: KARL SEIPEL

DMV Inside 4/2012

um 11. Mal wurde der DMV/msj Supercup ausgetragen. Der Vergleichskampf der 50-ccm-, 65-ccm- und 85-ccm-Fahrer aus zwölf offiziellen Landesmeisterschaften fand, zusammen mit dem Ladies-Cup-Finale in Feldatal statt. Die jeweils fünf Führenden einer Serie wurden vom DMV eingeladen. Das versprach Starterfelder von hohem Leistungsstandard und mancher „Stern“ einer Landesmeisterschaft erfuhr hier, wo er im bundesweiten Vergleich steht. Bei herrlichem Spätsommerwetter fuhren die Jugendlichen bereits am Samstag auf der schnellen Naturstrecke be-

geistert ihre freien und Pflichttrainingsrunden. Bei der abendlichen Fahrerpräsentation mit dem engagierten Streckensprecher Hans Breitel gab es viel Spaß und jeder Teilnehmer bekam eine Erinnerungsmedaille. Am Sonntagvormittag hatte jede Klasse ein „Warm-up“-Training, bevor es in die Rennen ging. Die jeweils zwei Wertungsläufe jeder Klasse verliefen planmäßig und vor allem unfallfrei. Die hohe Leistungsdichte der Teilnehmer sorgte dafür, dass die Rennen bis ins Ziel spannend waren. Zur Siegerehrung am Nachmittag wurde noch eine inoffizielle Mannschaftswertung erstellt, mit den jeweils vier besten Fahrern einer Landesmeisterschaft. Das Ergebnis: 1. Südbayern; 2. Sachsen; 3. Norbayern. WOLFGANG BÜTTNER


motorradsport

27

5 Classic Cup Meister

S

echs bzw. fünf gewertete Veranstaltungen kamen dieses Jahr im DMV MX Classic Cup in Wertung: Wegen katastrophaler Wetterbedingungen wurden in den Klassen 40+, 50+ und 60+ die Rennen in Schweighausen aus der Wertung genommen. Meister der „Youngtimer“ (Klasse 40+) wurde beim Finale in Flöha der Niederdorfeldener Andreas Lefty Faber vor dem Bühlertanner Franz Baur, der die letzten beiden Läufe in Flöha gewinnen konnte. In der Ü50-Klasse setzte sich Lutz Scheffel aus Rositz (Doppelsieger in Flöha) mit großem Vorsprung vor Harry Strohmeier (Michelbach/Bilz) und Lothar Diwischek (Dachwig) durch.

DMV Fox Ladies Cup

Titel für Larissa

Bei den ältesten Herren mit den ältesten Motorrädern (60+) holte Helmut Mielenz (Falkenberg) aus zehn Läufen zehn Siege! „Vize“ wurde der Wormstedter Michael Koch vor Klaus Reißmann (Naunhof). Arno Lederer wurde auf seiner Tennagels-Maico mit deutlichem Vorsprung Meister der Twinshock-Pre76-Klasse. Zweiter wurde Maico-Kollege Frank Pflenzel vor Rolf Schöpfel (Honda).In der Twinshock-Pre83-Kategorie sicherte sich Peter Amberger mit einem Doppelsieg in Flöha den Titel auf seiner Maico MC 440. Helge Muehlig (Su- Andreas „Lefty“ Faber gezuki RM 250E) wurde mit 14 Punkten Rückstand wann die Meisterschaft Ü40 Klassen-Zweiter vor Jens Rühling (KTM). Foto: SCHIFFNER MOTORSPORT

EIN FRANZOSE ZUM FÜRCHTEN.

L

arissa Papenmeier-Picoto gewann im Finale im hessischen Feldatal den DMV-Fox-Ladies-Cup, die erste Motocross-Serie für Frauen in Deutschland. 30 Girtls hatten sich auch 2012 in der 8. Saison wieder beteiligt. Als schärfste Konkurrenten von Larissa erwies sich die Irländerin Natalie Kane, die in der Frauen-Weltmeisterschaft den Vizetitel erringen konnte. Mit den Plätzen 1 und 2 sicherte sich die Westfälin auf Suzuki den erneuten Ladies-Cup-Titel und hielt einen 20-Punkte-Vorsprung auf Kane aufrecht, die im 1. Lauf als Dritte hinter Anne Borchers ins Ziel kam und den 2. und letzten Lauf in Feldatal gewann. Meisterschaftsdritte wurde auf Suzuki Kim Irmgartz, die allerdings die erste der sechs Veranstaltungen in Triptis verpasst hatte.

Beim Finale in Feldatal sicherte sich Larissa Papenmeier-Picoto den DMV Fox Ladies Cup 2012

CITROËN DS3 Racing ab

299,– 249 € mtl. Rate

1

Keine Angst, der macht nur Spaß – und das auf unglaublich hohem Niveau. Mit tiefergelegtem Sportfahrwerk, Carbonverkleidungen und Elementen aus dem Rallyesport. In Zahlen bedeutet das: 1,6-Liter-Turbomotor mit 152 kW (207 PS) und einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h. Wem das jetzt zu schnell ist – der CITROËN DS3 mit weniger PS macht auch viel Spaß.

DER NEUE CITROËN DS3 RACING. MIT 152 KW (207 PS). ,- €€ Ein Leasingangebot der CITROËN BANK für den CITROËN DS3 THP 200 Racing bei 4.900 5.900,Sonderzahlung, 10.000 km/Jahr Laufleistung, 48 Monate Laufzeit. Privatkundenangebot gültig bis 31.12. 31.07. 2011. 2012. Abbildungen zeigen evtl. Sonderausstattung.

1

Kraftstoffverbrauch innerorts 8,7 l/100 km, außerorts 4,9 l/100 km, kombiniert 6,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 149 g/km (RL 80/1268/EWG).

Henry Beckmann GmbH & Co. (H) • Heeper Straße 56a • 33607 Bielefeld • Telefon 0521 / 9663011 • Fax 0521 / 9663046 • henry.beckmann@citroen-in-bielefeld.de • www.citroen-in-bielefeld.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle

Foto: KARL SEIPEL


28

Open Race des MSC Klein-Krotzenburg

164 Runden auf der Grasbahn

B

Hart gefightet wurde beim 4-Stunden-Mofarennen

ei perfektem Rennwetter pilgerten am Traditionstermin, dem ersten September-Wochenende zahlreiche Zuschauer an das Grasbahnoval am Fasanengarten in KleinKrotzenburg zum 2. MSC-Open-Race. Neben dem Grasbahn-Classic-Cup und dem Enduro-Cup gingen zum 4h-Mofa-Rennen 30 Teams mit mehr als 100 Einzelstartern ins Rennen. Für das Mofarennen gab es eine geänderte Streckenführung und zum ersten Mal stand auch ein „Pacebike“ bereit, welches aber glücklicherweise nicht benötigt wurde. Verschenkt wurde dennoch kein Millimeter und schlussendlich der Kontrahent in der nächsten Schikane ausgebremst. Flüche und eindeutige Gesten inklusive; bis pünktlich nach insgesamt vier Stunden abgewinkt wurde. Mit 164 gefahrenen Runden wurde in der Klasse der Standard-Mofas das Team Perri Racing aus Offenbach-Bürgel zum Sieger erklärt. Auf Platz 2 und 3 folgten mit 153 bzw. 144 gefahrenen Runden das HoKaMiJo-Team aus Seligenstadt und Rohrstar aus Hainburg. Sicherer Sieg mit 185 Runden

für die Kreidler-Freaks aus Rothenbergen in der Klasse der Tuning-Mofas. Bei den Prototyp-Mofas gewann der MSC Würmtal mit 193 gefahrenen Runden und stellte damit auch gleichzeitig einen neuen Rundenrekord auf. Nach drei kurzen, aber kernigen Rennläufen waren auch die Sieger des Classic- und Enduro-Cup gefunden. Bei dem Gleichmäßigkeitswettbewerb meisterte in der Klasse der historischen Gespanne das Gespannteam Kreuzmayer/Kreuzmayer (Fischbachau) das Oval am Besten vor Weyrauch/ Weil (Friedberg) und Freimoser/Freimoser (Ruhpolding). Zur Chefsache wurde der Sieg in der Klasse der historischen Serien-Solomaschinen. Der 1. Vorsitzende des MSC Klein-Krotzenburg, Jürgen Gehre, stellte sein Können unter Beweis und verwies seine Konkurrenten auf die Plätze. Heiße Drifts und fahren am Limit war im EnduroCup angesagt, denn hier zählte nur Geschwindigkeit. Imanuel Schramm aus Tettnang fuhr die meisten Punkte ein. TEXT UND FOTO: MANUEL HILSCHER www.msc-kleinkrotzenburg.de

European Scooter Trophy (ESC)

Spannendes Finale in der Puszta

M

Foto: BLECHBILD.COM

DMV Inside 4/2012

it großen Erwartungen reiste der ESCTross nach Ungarn, wo auf der Kartbahn am Pannoniaring der Schlussakt der Eurpean Scooter Challenge 2012 stattfinden sollte. Mit einem Wettermix von sinnflutartigen Regenfällen bis zu strahlendem Sonnenschein zeigte die Puszta ein für viele neues Gesicht. Der Pannoniaring erfordert aufgrund seines holperigen Fahrbahnbelages ein feines Händchen bei der Fahrwerkseinstellung. Die Infrastruktur u.a. mit Tankstelle und Medical Center vor Ort bot aber sehr gute Voraussetzungen für den Saisonabschluss der Blech-Racerfraktion. Beim Zeittraining am Samstagmorgen war durch teilweise sinnflutartige Regenfälle nicht an eine Abstimmungsoptimierung zu denken. Zum Nachmittag trocknete die Strecke dank zunehmenden Sonnenscheins während der Rennläufe immer mehr ab. Nicht jeder konnte die zu-

nächst nur sehr schmale Ideallinie lesen und so waren einige Stürze zu verzeichnen, die auch vor den potenziellen Siegfahrern nicht Halt machten. Besonderes Lob in diesen haarigen Rennsituationen verdienten sich die umsichtigen Streckenposten. Besonderes Highlight der „Holiday-inHungary“-Veranstaltung war wie immer das 6-Stunden-Rennen, das am Sonntag stattfand, und das für die erstmals ausgeschriebene ESCEndurance gewertet wurde. 25 Teams kämpften mit der sengenden Sonne und teilweise mit den Folgen der Partynacht. Als Rennleiter Werner Haas nach 350 Runden gegen 15.00 Uhr die “Chequered Flag” schwenkte, bestätigte sich das alte Langstrecken-Erfolgsrezept: Zuverlässige Technik und konstant schnell fahrende Fahrer. Schon kleine technische Probleme, wie ein Defekt in der Zündanlage, konnten ein Team aussichtslos zurückwerfen. Alles in allem war es für Fahrer und Zuschauer ein erlebnisreiches Wochenende am Pannoniaring, dem der Veranstalter GOA durch seine perfekte Organisation und Durchführung seinen besonderen Stempel aufdrückte. MATTHIAS HENZE www.eurochallenge.de


motorradsport

Bavarian Quad Challenge

Planung für 2013 läuft auf Hochtouren

D

Die neuen Klassen und Änderungen in 2012 sind beim Fahrerfeld der Offroad-Quadserie Bavarian Quad Challenge hervorragend angekommen.

29

ie beliebte und erfolgreiche Rennserie für Wobei es in der Quadklasse noch eine Klasse 40 + Quad & ATV, Bavarian Quad Challenge® gibt. So kommen die älteren Teilnehmer auch auf (BQC) hat am 23. September in Torgau ihre Kosten. Die Teamklasse, egal ob ATV oder Quad, ihre Saison erfolgreich für 2012 beendet. Torgau, ist als Auswahl zu ganz besonderer Beliebtheit Rennstrecke „Am Österreicher“, kann mittlerweile geworden. Die Teamfahrer können sich die Rennschon ihr „Fünfjähriges“ mit der BQC verzeichnen. distanz teilen. Es war eine schöne erfolgreiche ausAuch der Verein vom MSV Dieskau möchte im Jahr geglichene Saison mit vielen neuen Piloten mit An2013 die BQC als feste Rennserie wieder sehen. Zu gehörigen und interessanten Benzingesprächen STEFFI BÄR den Highlights unter den diesjährigen Rennläufen im Fahrerlager. www.bavarian-quad-challenge.de der Bavarian Quad Challenge (BQC) gehörte die Grand-Prix-Moto-Cross-Strecke in Jinin bei Strakonice (Tschechien). Es war das einzige Rennen im Jahr 2012, das außerhalb Deutschlands stattgefunden hat. Herr Stach, Streckenbesitzer der GP-Motocross-Strecke: „Die BQC ist jederzeit herzlich willkommen“. Die Planung für 2013 läuft auf Hochtouren. Termine und Vereine werden erst bekannt gegeben, wenn alles steht. Aber es schaut sehr gut aus. Im Jahr 2005 ins Leben gerufen, gilt die BQC heute als größte reine Quad- & ATVSerie in Deutschland. In ihren ATV- und Quad-Wertungsklassen treten ambitionierte Amateure ebenso an wie manche Lizenz-Sportler. Das Besondere an der BQC sind allerdings ihre Sonderklassen, in denen sich Kids, Youngster, Rookies, Ladies und über 40-Jährige messen – Kinder und Jugendliche übrigens im Rahmen deutscher Meisterschaften im DMV, was ihren BQC-Trophäen einen besonderen Wert verleiht. Familien am Start. So ist es bei der BQC keine Seltenheit, dass ganze Familien an den Start gehen, wie zum Beispiel Familie Klotz aus Meißen. Die brachte, egal wo es war, ihre 30-köpfige Fangemeinde mit. Mit 150 Teilnehmern pro Veranstaltung gaben sich die Piloten in jeder Klasse neun spektakuläre faire Kämpfe. Neu hinzugekommen sind die Klassen Rookie 14–17-Jährige bis 450 ccm, die sich bis 1 Ein Leasingangebot der CITROËN BANK für den JumpER Kastenwagen 35 L4H3 Heavy HDi 130 FAp bei Jahresende ganz gut etablierte. Beson4.600,- € Sonderzahlung, 30.000 km/Jahr Laufleistung, 36 monate Laufzeit. Angebot für Gewerbetreibende zzgl. mwSt. gültig bis 31. 12. 2012. ders großen Zuwachs bekam die LadiesKraftstoffverbrauch innerorts 10,7 l/100 km, außerorts 7,5 l/100 km, kombiniert 8,7 l/100 km, Klasse. CO2-Emissionen kombiniert 229 g/km (RL 80/1268/EWG). Diese beiden neuen Klassen besetzten den Lauf mit der Klasse 7 (bis 300 ccm); allerdings jede Klasse mit getrennter Wertung. Einzelfahrer und Teams fahren zusammen, werden aber getrennt gewertet, das gilt für Quad- und ATV-Klasse.


30

DMV-Leistungsangebot Die Mitglieder des DMV haben Zugriff auf ein attraktives Leistungspaket im Bereich Motorsport und rund um ihr Fahrzeug.

Motorsport

 Interessenvertretung

Durch unseren hervorgehobenen Status im DMSB sind wir der ideale Vertreter der Interessen unserer Sportler/innen und Veranstalter. Die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen des DMV in den Gremien des DMSB setzen sich für SIE ein.

 Information

 Unfallversicherung für jedes DMV-Mitglied

Automatisch bei Motorsportunfällen innerhalb genehmigter Veranstaltungen. Kostenfrei im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft.

 Versicherungsschutz speziell für Vereine und

Verantwortliche in den Vereinen

Veranstalterhaftpflichtversicherung incl. Funktionärsversicherung, Zuschauerunfallversicherung, Unfall-Zusatzversicherungen, Trainings­ gelände-Versicherung.

Die Mitgliederzeitschrift INSIDE, die Sie in den Händen halten, erscheint 4x jährlich mit der Möglichkeit zur Schaltung von kostenfreien Privatanzeigen sowie einer Vergünstigung für Vereine und bei Firmenmitgliedschaften. Aktuelles aus der Welt des Motorsports, von den Vereinen, gibt es für Mitglieder und Interessierte ständig im Internet unter www.dmv-motorsport.de und außerdem auf Facebook, Twitter und dem eigenen DMV-YouTube-Kanal.

 Diverse Vergünstigungen

Nachlässe bei Lehrgängen, Zeitschriften-Abos, Ausrüstung, Hotelbuchungen/Urlaubsreisen etc., zum Beispiel • 10% Rabatt auf alle Fahrtrainings der Fahrsicherheitszentren Nürburgring und Hockenheimring für Auto- und Motorradfahrer. • SPEEDWEEK Angebot Jahresabo für 66,– € • MOTORSPORT aktuell Angebot Jahresabo für 74,– € • Preiswertes KFZ-Leasing: viele Marken und Modelle ohne Anzahlung inkl. KFZ-Steuer und Versicherung (beschränkt auf Sportler und Offizielle)

 Auf Antrag:

Das Auto-Angebot des DMV

 Lizenz-Gebühr ermässigt

Mitglieder erhalten bei Bezug ihrer DMSB-Lizenz über den DMV bis zu 50,– € „Rabatt“. Der DMV-Ausweis gilt bei vielen Breitensportveranstaltungen als Lizenz und Voraussetzung zur Teilnahme. Mitglieder, die bei der Beantragung der DMSB-C-Lizenz auf dem Lizenzantrag „DMV-Mitgliedschaft“ ankreuzen, erhalten auf Antrag 10,– € auf den bereits vergünstigten Preis von 20,– € erstattet.

www.ass-team.net

Auslandskrankenversicherung Rechtsschutzversicherung

KFZ_Rundum-Paket

Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag von nur 49 € pro Jahr erhalten Sie unseren Mobilitäts-Service rund um die Uhr – 24 Stunden. Als DMV-Mitglied profitieren Sie von einem breiten Leistungsspektrum und zahlreichen weiteren Vorteilen rund ums KFZ. Es erwarten Sie u. a. folgende Leistungen: 1. DMV-Pannen-Service

Durch einen Vertrag mit dem AvD steht den Mitgliedern, je nach Status, unter der DMV-Notrufnummer 069-695002-22 der komplette Service des Automobilclubs von Deutschland zur Verfügung. Das bundesweite Netz der Hilfsfahrzeuge umfasst über 2000 Fahrzeuge. Ob per Telefon oder von allen Notrufsäulen aus: es genügt, auf die DMV-Mitgliedschaft hinzuweisen und unter Nennung des Namens und der DMV-Mitgliedsnummer Unfall- oder Pannenhilfe herbeizurufen. In der Regel ist der Pannendienst in ca. 30 Minuten bei Ihnen und macht in 87 % aller Fälle Ihr Fahrzeug wieder vor Ort flott. Andernfalls wird Ihr Fahrzeug zur nächstgelegenen Werkstatt abgeschleppt, und dies ohne Kostenbeschränkung. Dieser Service gilt auch für Krafträder über 50 cm3 sowie Campingfahrzeuge bis 4 t zulässiges Gesamtgewicht.

DMV Inside 4/2012

2.


 Achtung DMV-Notrufnummer bei Panne oder Unfall: 069 - 695 002 22

DMV-Mitglieder erhalten bei Panne oder Unfall über die DMVNotrufnummer kostenlos, schnell und unbürokratisch Hilfe von einem der über 2000 Partnerunternehmen. GUTE FAHRT!

Wildschadenbeihilfe

Bei nachweisbaren Unfällen mit Haarwild erhalten Sie eine Kosten-Beihilfe bis zu 200,– €.

3. Mietwagen

Als DMV Mitglied erhalten Sie den günstigsten Tarif beim Mietwagen­ unternehmen Hertz. Kundennummer CDP 532811.

4. Verkehrsrechtsberatung

Allen seinen Mitgliedern bietet der DMV eine kostenlose und kompetente Verkehrsrechtsberatung (inkl. Fragen zur Unfallregulierung und zum Verkehrsstrafrecht) durch den DMV-Justitiar.

5. DMV-Komplett-Mitgliedschaft (verkehrsschutzbrief)

DMV-Mitglieder können die in ihrer Mitgliedschaft bereits enthaltenen Basis-Leistungen um ein umfassendes Leistungspaket (inkl. Schutzbrief) zur DMV-KOMPLETT-Mitgliedschaft erweitern (siehe unten).

DMV-Komplett-Mitgliedschaft, jetzt umsteigen!

Die zusätzlichen Schutzbrief-Leistungen der DMV-Komplett-Mitgliedschaft sind ein perfekter Mobilitätsschutz für unsere Mitglieder, auch im Ausland.

Großer Service zum kleinen Preis

Den zusätzlichen Mobilitätsschutz bieten wir Ihnen zu einem Sonderpreis von nur 30,– € an, d.h. Sie verfügen über das DMV-KOMPLETT-Paket (z.B. Vollmitgliedschaft und Mobilitätsschutz) zu einem Jahresbeitrag von nur 79,– €. Partner zahlen für den zusätzlichen Mobilitätsschutz nur 15,– €. Weitere Informationen und Anträge auch unter www.dmv-motorsport.de

Eine Auswahl unserer Leistungen KOMPLETT-Mitgliedschaft:

u Unfall-Hilfe u Fahrzeugunterstellung nach Fahrzeugausfall oder -diebstahl, u Schlüsselhilfe u Fahrzeugrücktransport aus dem Ausland u Ersatzteilversand für die Reparatur des Fahrzeugs im Ausland u Medizinische Hilfe und weltweiter Krankenrücktransport u Hilfe im Todesfall u Hilfe bei Dokumentenverlust u Fahrzeugverzollung und -verschrottung u Weiterreise mit der Bahn bei Panne, Unfall oder Diebstahl u Hotelübernachtung bis 75 € pro Person nach Fahrzeugausfall u Mietwagen für sieben Tage zu maximal 60 €/Tag u Rückholung von Kindern nach Fahrerausfall u Medizinische Hilfe – weltweit u Viele Spar- und Servicevorteile

Zusätzlich: u 6x jährlich kostenloser Bezug der Zeitschrift autoTEST Enthält umfangreiche Kaufberatungen und Tests sowie einen kompetenten Service- und Ratgeberteil. u Werkstatt-Service Kostenlose Service-Checks, mit denen man viel Geld sparen kann. Wir arbeiten nur mit Unternehmen zusammen, auf die wir vertrauen können: A.T.U, BoschService, CARGLASS etc. u Vorsorge-Service Immer dann für Sie die richtige Adresse, wenn es um Versicherungen oder um eine vom Hersteller bzw. Händler unabhängige Autofinanzierung geht. u Automarkt-Service Kompetente Beratung rund um den Kauf/Verkauf eines neuen oder gebrauchten Fahrzeugs. 24-StundenDeckungskarten-Service. u Reise-Service Vergünstigungen bei renommierten Reiseveranstaltern, Hotels, Ausarbeitung von Reiserouten, Erwerb von Auslandskrankenversicherung, Rechtschutz, Camping-Karten und vieles mehr.


32

Motorrad-Biathlon

Vielleicht die schönste Saison… Das Motorrad-Biathlonjahr 2012 war mit durchschnittlich mehr als 100 Teilnehmern eines der erfolgreichsten und schönsten.

W

Der 11-jährige Nils Uhde vom MV Kaakstedt gewann DM und Landesmeisterschaft in Klasse 4

ährend sich die Aktiven zum 07./08. Lauf am 18./19. August in Groß Glienicke durch das heißeste Wochenende des Jahres quälen mussten, herrschten vier Wochen später dann nahezu ideale Witterungsbedingungen. Zwar stand auf dem Nordring in Lauchhammer noch die eine oder andere Pfütze, aber das verhinderte nur die Staubbildung. So schien die Sonne, es wehte ein laues Lüftchen und die Temperaturen waren nicht zu hoch und nicht zu niedrig. Wie die verantwortlichen Sportfreunde aus Lauchhammer und Jämlitz das hinbekommen hatten? Die beiden letzten Läufe waren der würdige Abschluss einer insgesamt durch und durch gelungenen Saison, vielleicht der schönsten, die wir in Berlin/Brandenburg bisher hatten. Durchschnittlich 102,3 Fahrer gingen jeweils zu den fünf Doppelveranstaltungen in Luckau, Lübbenau, Eisenhüttenstadt, Groß Glienicke und eben Lauchhammer an den Start. Alle Veranstaltungen waren gut organisiert, die Strecken entsprechend vorbereitet und mit z.T. schwerer Technik präpariert, im Fahrerlager herrschte eine Stimmung, wie man sie woanders wohl kaum erleben kann. Schwerer Sturz von Vollhardt. Beinahe hätte die

Meisterschaft noch mit einer kleinen Sensation geendet. Sören Vollhardt vom MSC Race and Style Lauchhammer führte die Klasse 6 nach neun von zehn Läufen ohne Punktverlust an, das heißt er belegte in seiner Klasse neunmal Platz 1 und stand zu diesem Zeitpunkt bereits als Landesmeister fest. Leider stürzte er im letzten Lauf so schwer, dass er ins Krankenhaus in Lauchhammer eingeliefert werden, das Rennen unterbrochen werden musste. Inzwischen ist Sören wieder zu Hause, seinen Meisterschaftspokal wird er zur Ehrung der Landesmeister am 30. November in Rüdersdorf persönlich in Empfang nehmen und im nächsten Jahr will er die Klasse 7 aufmischen. Als aufgepasst Mario Kordas und Falko Schroeder ... Die Aussichten für die neue Saison sehen so schlecht auch nicht aus. Neben den derzeitigen Veranstaltern hat auch der MSC „Burg Eisenhardt“ Bad Belzig Interesse an einer Veranstaltung angemeldet. Näheres dazu wird sicher im Rahmen der Meisterehrung besprochen, die Termine zur Veranstaltertagung werden im Januar festgelegt. Alle Ergebnisse auf der Biathlon-Internetseite. TEXT UND FOTOS: STEFAN SCHMIDT www.motorrad-biathlon.de

Deutsche Meisterschaft des MC Neustadt/Orla

Erfolgreiche Lokalmatadoren Beide Titel in der Klasse 5 gingen an Maximilian Redlich vom MC Steglitz

Ragnar Schmidt (MC Jämlitz) wurde Deutscher Vizemeister in der Klasse 1

DMV Inside 4/2012

D

ie Deutsche Meisterschaft im Motorrad- Biathlon wurde an zwei Tagen auf der Motocross-Strecke „Am Sandberg“ in Triptis ausgetragen. Ausrichter war der MC Neustadt/Orla im DMV, der großes Lob von den Ehrengästen erhielt. Am 1. Wettkampftag fanden die circa 150 angereisten Fahrer ideale Bedingungen vor. Aufgrund der starken Regenfälle in der Nacht sah es am 2. Tag ganz anders aus. Gerade für die Serientechnik war es sehr schwierig, auf der stark aufgeweichten Strecke ins Ziel zu kommen. Die Platzierungen von Roy Lichtenheld, Robert Däumer, Markus Buttgereit, Christian Schippel und Paul Wilde reichten aber, um den Deutschen Meistertitel in der Mannschaftswertung zu verteidigen. In der Jugendwertung bis 18 Jahre konnte sich Paul Wilde über den DM-Titel freuen. In der Klasse 2 holte sich Johannes Dietrich mit einem 2. und einem 1. Platz überlegen den Titel. Johannes Bode vom Gastgeber stand mit Platz 3 ebenfalls auf dem Podest.

Bei den jungen 85-ccm-Spezial-Piloten konnte sich Florian Köhler die Vizemeisterschaft trotz einiger Fehlschüsse sichern. In der Teamwertung siegte der MC Neustadt überlegen. Bei den Senioren ab 35 Jahre konnte Mirko Wagner sich mit Platz 1 und 3 über den Vizetitel freuen. Siegeszug für Kai Fröhner. Am Samstagnachmittag begann in der Klasse 6 der Siegeszug des amtierenden Deutschen Meisters Kai Fröhner. Mit zwei Laufsiegen konnte er seinen DM-Titel verteidigen. Teamkollege Ronny Lang konnte sich über den Vizemeistertitel freuen. Die Neustädter Teams landeten auf den Plätzen 1 und 2! Auch in der Open-Klasse wurde Kai Fröhner seiner Favoritenrolle gerecht und nahm den 2. DMSiegerpokal in Empfang, womit er erneut erfolgreichster Teilnehmer war. Den Vizetitel sicherte sich Maximilian Weber. Für den MSC Neustadt bedeutete dies ein weiteres Doppel in der Teamwertung. DANIELA KÖHLER/GERHARD LUDING www.mcneustadtorla.de


motorradsport

33

Langbahn-DM-Finale Pfarrkirchen

Überraschung hinter Smolinski

D

ie Deutsche Meisterschaft des DMV-Vereins RSC Pfarrkirchen auf der niederbayerischen 1000-Meter-Sandbahn war in jeglicher Hinsicht ein voller Erfolg: Tolles Wetter, eine große Zuschauerkulisse und am gesamten Wochenende spannende Rennen. Am Samstag gewann DMV-Fahrer Markus Eibl den Deutschen Bahnpokal vor Tom Lamek und dem Sohn des Rekordweltmeisters, Erik Riss. Der erst 17–jährige Riss junior sorgte dann am Sonntag beim DM-Finale auch für die dicksten Überraschungen: Vor dem Finallauf führte der jüngere Sohn von Gerd Riss die Punktewertung sensationell an. Im Endlauf sicherte sich Martin Smolinski dann mit dem Sieg seinen ersten Deutschen Meistertitel vor dem Rookie Erik Riss. Dritter wurde im letzten Rennen seiner Karriere Herbert Rudolph vor DMV-Pilot Jörg Tebbe.

Seitenwagen-DMFinale Bad Hersfeld

GespannKrimi unter Flutlicht In einem an Spannung nicht mehr zu überbietenden Rennen gewann Thomas Kunert erst im Stechen gegen Stefan Brandhofer DM-Rekordtitel Nummer 11 in der Deutschen Seitenwagenmeisterschaft auf der Grasbahn des DMVVereins MSC Bad Hersfeld. Unter Flutlicht bei idealen Bahnund Witterungsbedingungen kamen mehr als 2000 Zuschauer zu dem Finalrennen – die größte Besucherzahl, die der MSC Bad Hersfeld seit Jahrzehnten verzeichnen konnte. Erst nach drei Finalstarts und einem Stechen stand der neue deutsche Gespannmeister am Samstagabend um 23.15 Uhr in Bad Hersfeld fest. Im 3. Startversuch trickste Stefan Brandhofer den bis dato ungeschlagenen Kunert aus, gewann und stellte da-

durch Punktegleichstand her. DaDie Seitenwagen-Sieger in Bad Hersfeld: mit war ein Stechen um den Titel v.l. Daniel Eibl/Stefan Brandhofer, Markus Eibl/ fällig. Europameister Kunert zog in Thomas Kunert, Nicole Balz/Marco Hundsrucker Kurve 1 blitzartig nach innen holte sich dadurch den entscheidenden Vorteil und fuhr zum 11. Titel, nach auch schon 10 Europameisterschaften. Marco Hundsrucker wurde vor dem im Finale kampflos ausgeschiedenen Markus Venus Dritter. TEXTE UND FOTO: THOMAS SCHIFFNER


34

Tourensport

FIM Rally 2012

Auf historischen Pfaden in Bromberg Die 67. FIM-Rally führte in einer Geschichtsreise ins polnische Bydgoszcz (ehemals Bromberg).

Die DMV-Delegation bei der FIM Rally

B

ei eher kühlem Wetter trafen sich Ende Juli 994 registrierte Teilnehmer aus 27 Ländern im polnischen Bydgoszcz (ehemals Bromberg) zur FIM-Rally, dem jährlichen Höhepunkt der touristischen Sternfahrer. Die Ursprünge von Bydgoszcz liegen im 11. Jahrhundert, mit einer Blütezeit im 16. Jahrhundert und der später fast vollständigen Zerstörung durch die Schweden. Durch die erste Teilung Polens gehörte Bydgoszcz danach zu Preußen, mit einer neuen Blütezeit unter Friedrich dem Großen, aber in Folge der beiden Weltkriege wechselnd zu Polen, dem Deutschen Reich (geprägt von Zwangsarbeit) und erneut zu Polen. Die Renovierung einiger kulturell wertvoller Gebäude wurde durch EUMittel unterstützt, auch neue Autobahnen haben die Anreise erleichtert und die Bevölkerung war sehr freundlich. Parade durchs historische Zentrum. Die Veranstaltung fand in einem Festzelt statt, inmitten eines riesigen Freizeitzentrums am Stadtrand von Bydgoszcz. Die traditionelle Zielkontrolle und die Parade der Nationen führten Nationenweise durch

Der wunderschöne Rathausplatz in Bydgoszcz das historische Stadtzentrum und lockten wieder einmal viele begeisterte Zuschauer an. Die Motorradfahrer hatten ihre Räder poliert und dekoriert. Im Vorprogramm und nach der Parade der Nationen erhielt der Veranstalter PZM Unterstützung durch die Women-Commission der FIM, mit einem abwechslungsreichen Sonderprogramm von und für Motorradfahrerinnen, das teilweise auch die Motorradfahrer ansprach. Hier interessierten vor allem die gekonnten Stuntvorführungen von Ewa Pieniakowska, Reiseberichte-/Dias von Anna Jackowska, außerdem Gelegenheit zum Karttraining und Make-up-Tipps für behelmte Fahrerinnen. Bei der Siegerehrung machten die Länder mit den meisten Teilnehmern und/oder der größten Entfernung die Pokale fast unter sich aus: Schweden mit 208 Teilnehmern, Italien mit 163 Teilnehmern und Finnland mit 110 Teilnehmern. Deutschland mit 56 Teilnehmern in Wertung und der geringen Distanz hatte hier nichts zu lachen, es blieb wieder nur die „Challenge France“ für die meisten Fahrer auf Motorrädern mit 50 – 125 ccm. Die nächste FIM-Rally in Epernay/Frankreich läuft vom 17.-20. Juli, mit dem vorangehenden FIM Meritum-Treffen in Bräunlingen/Schwarzwald, danach das FIM Motocamp in Bredebro/Dänemark vom 21.-24. August. Informationen sind ab Jahresende abrufbar über sass.tourensport@t-online.de TEXT UND FOTOS: ILONA SASS

Zalakaros war eine Reise wert

Z

ur letzten Sternfahrt des Jahres hatte die Tourensportabteilung nach Zalakaros in Ungarn eingeladen. Ungarn-Kenner Adolf Mühlhoff hatte gern den Auftrag angenommen, eine Sternfahrt nach Ungarn zu organisieren. Als Ziel wählte er das Bad Zalakaros, etwa 30 Kilometer südlich der Westspitze des Balaton gelegen. Das Hotel „Freya“ mit dem Bad durch einen gepflegten Tunnel verbunden, war für viele Teilnehmer eine wunderbare Unterkunft. Am Freitagabend und Samstag war die Zielkontrolle am Hotel Freya eingerichtet. Das Hauptaugenmerk aller Teilnehmer war naturgemäß der Besuch des Heilbades. Die Heilwasserbecken mit einer Temperatur von 36°C und 34°C haben ebenso wie die normal temperierten Schwimmbecken und vor allem das Wellenbad zur Nutzung eingeladen. Aber zweimal war eine Rundfahrt mit einem Elektro-„Bähnle“ im Programm. Gern werden sich die Teilnehmer an diese Fahrt erinnern, die auch DMV Inside 4/2012

einen 25-Meter-Fußmarsch erforderlich machte, da das Bähnle eine Steigung nicht schaffte. Die längere Rast am Aussichtsturm, mit Blick auf den Kis-Balaton und die nördlichen Berge des Balaton, der Besuch im Weingarten und später der Halt an einer Töpferei werden allen in angenehmer Erinnerung bleiben. Die Siegerehrung wurde bereits am Samstagabend durchgeführt. Leider haben nur 17 Clubs mit 37 Fahrern und 27 Beifahrern, darunter 13 Motorräder, an dieser schönen und von allen Teilnehmern gelobten Fahrt teilgenommen. Geehrt in der Clubwertung wurden 1. MSC Viktoria Lichterfelde e-V., 2. MC ‚LEquipe/Belgien und 3. die DMV-Landesgruppe Baden-Württemberg. In der Clubmeistbeteiligung waren der MSC Viktoria Lichterfelde e.V. und der Spandauer MC Rot-Weiss e.V. DMV mit jeweils acht Teilnehmern vorn. ADOLF MÜHLHOFF


35

Unglaubliches Spektakel – NASCAR Rennen in den USA

Automobilsport in den USA

Miterlebt: Nascar-Rennen in Talladega

Z

uerst kommt die Entscheidung, sich ein großes Rennen in Amerika live anzuschauen, der Rest ist einfach und kann am häuslichen PC organisiert werden: Flugticket, Übernachtungen, Mietauto. Eintrittskarte. Die kleine Unsicherheit über das Vorprogramm – man möchte ja nichts verpassen – wird mit frühzeitiger Anreise ausgeräumt. Dabei darf man nicht übersehen, dass zwischen Atlanta (Airport) in Georgia und dem angrenzenden Alabama (Talladega liegt an der Interstate 20 in Richtung Birmingham) ein Zeitunterschied von einer Stunde besteht. Also früh genug da sein und man kann schön beobachten, wie sich die hunderttausend Zuschauer am frühen Sonntagmorgen an der Rennstrecke einfinden. Alles friedlich, es ist sehr weitläufig, sehr viel Platz, auch zum Parken, und trotz der Massen kein Gedränge, ein Riesenangebot von Fanartikeln auf Trucks, mehrere Autoausstellungen. Überraschenderweise hat man Zugang quer über die Rennstrecke zur Boxengasse und kann die rennbereiten Autos anfassen und zu Fotoaufnahmen nutzen. Langsam füllen sich die Tribünen, bis es um halbeins losgeht, mit diesem Vorprogramm: die Rettungsfahrzeuge, die Feuerwehr, drei Werbetrucks, die Fahrer werden zur Vorstellung eine Runde herumgefahren, drei Düsenjäger (F22 Raptor, das teuerste Kampfflugzeug der Welt), das war‘s. Dann wird die Nationalhymne gesungen. Der Vollständigkeit halber: es gibt Training und ein Rahmenrennen, am Freitag und am Samstag, dazu Livemusik im Innenfeld. Zum Start am Sonntag gibt Kevin James (ein TV-Star) himself das Kommando „Start your engines“. Durchschnittsgeschwindigkeit 275 km/h. Die 43 Fahrzeuge nehmen langsam Fahrt auf, das „Good Sam Roadside Assistance 500 at Talladega“ beginnt, nach zwei Aufwärmrunden fliegend, unter

dem Gejohle des Publikums. Man hat 189 Runden zu je rund 50 Sekunden vor sich, am Ende werden bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 275 km/h 500 Meilen gefahren sein. Die Faszination ergibt sich aus den geringen Abständen der 5,5-Liter-Renner untereinander, es bilden sich lange Reihen, oft drei nebeneinander, die sich durch die um 35° überhöhten Kurven pressen. Einen Teil der Spannung macht die Erwartung (Gefahr) eines Crashes aus, denn die Fahrzeuge sind bei solchen Tempi nicht wirklich lenkbar, ausweichen geht nicht und tatsächlich: in der letzten Kurve vor der Zielflagge kommt es zum absoluten „Big One“, ein Ereignis zum Kopfschütteln. Matt Hanseth (Ford) kommt als einer der wenigen durch und gewinnt das Rennen vor Jeff Gordon (Chevrolet) und Kyle Busch (Toyota). Talladega am 7. Oktober war Rennen Nr. 30, nach weiteren sechs Rennen stand mit Brad Keselowski (Penske Dodge) der Sieger der diesjährigen Serie fest. Auch in Amerika ist das allgemeine Sportangebot riesengroß und bei Preisen von 100 US-Dollar für eine sehr gute Tribünenkarte muss man sich immer wieder um das Publikum bemühen. Talladega war mit knapp 100 000 Besuchern nicht ausverkauft, weitere 40 000 hätten Platz gefunden. TEXT UND FOTO: WILHELM A. WEIDLICH www.nascar.com www.talladegasuperspeedway.com


36

MSJ

Speedy trifft …

Gerd Hoffmann Hallo liebe MSJ’ler, in der Rubrik “Speedy trifft...” möchten wir Euch wieder den Motorsport der „Großen“ und die dahinter stehenden Macher etwas näher bringen. Daher wollen wir interessante Mitglieder, Fahrer oder Funktionäre des DMV treffen und ihnen ein paar Fragen zu ihren Jobs, ihren Veranstaltungen oder einfach ihrer erlebten Motorsportgeschichte stellen. Aus diesem Grund war Speedy im Oktober am Hockenheimring, um bei der DMV Touring Car Championship jemanden ganz besonderen zu treffen… Speedy: Was ist eigentlich ein Promoter? Gerd Hoffmann: In der Regel bezeichnet man den Leiter und Organisator einer Sportveranstaltung als Promoter. Nicht zuletzt, weil er sich ja auch um die erfolgreiche Vermarktung der Veranstaltung kümmert. Sie haben vor vielen Jahren die TCC ins Leben gerufen. Wie sind sie auf die Idee gekommen, eine Rennserie zu gründen? Nachdem ich selbst über 25 Jahre Amateurrennen gefahren bin, habe ich mir überlegt, eine Serie, wie sie mir gefallen würde, ins Leben zu rufen. Name: Gerd Hoffmann Alter: 62, Familienstand: verheiratet Beruf: Kaufmann Im DMV: Sprecher Automobil Heute: Promoter der DMV Touring Car Championship (TCC)

Ich kann mir vorstellen, dass die Planung für ein Autorennen nicht so einfach ist. Was musste man beim Start der TCC als Veranstalter alles beachten? Zum damaligen Zeitpunkt hatte die Sporthoheit noch die Oberste Nationale Sportkomission (ONS). Diese erließ die Bestimmungen, nach denen eine solche Motorsportveranstaltung durchgeführt werden durfte. In den Bestimmungen sind zum Beispiel die Sicherheitseinrichtungen, die ein teilnehmendes Fahrzeug haben muss, genau geregelt. Speedy Anmerkung: Die ONS wurde durch den DMSB abgelöst. Bei internationalen Veranstaltungen ist die FIA zuständig. Die kennt Ihr von der Formel 1. Da gibt’s übrigens auch einen Promoter, der Bernie Ecclestone heißt. Ein Interview mit ihm folgt in einer der nächsten Ausgaben ;-) Bei der TCC handelt es sich um ein Automobil-Rundstreckenrennen. Was unterscheidet diese Serie von der DTM? Bei der TCC handelt es sich um Sprintrennen für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge. Wikipedia Definition: „Als Tourenwagen bezeichnet man Personenkraftwagen aus Großserienproduktion, der in modifizierter Form zu Motorsportrennen eingesetzt wird. GT Fahrzeug bedeutet frei übersetzt „große Fahrt“– beschreibt den Verwendungszweck ursprünglicher GT-Fahrzeuge, also relativ komfortabler und gut motorisierter Sportwagen, der für Langstreckenrennen geeignet ist.“ Speedy Tipp: Los, selbst mal die Definitionen googlen!

Wissen Sie, wie alt der jüngste und der älteste Fahrer in der TCC sind und fahren derzeit auch Mädchen/Frauen bei der TCC mit? Der Jüngste ist 25 und der älteste 70! Eine Frau ist auch dabei! Welcher Rennwagen ist Ihrer Meinung nach derzeit der schönste in Ihrer Serie und warum? Eigentlich sind alle schön und sehr hochwertig. Natürlich ist es immer wieder reizvoll, Fahrzeuge zu sehen, die man sonst nicht so oft oder überhaupt nicht, außerhalb der Rennstrecke, sieht. In dieser Saison nahmen auch wieder Exoten wie Donkervoort, der KTM X-Bow oder die in Deutschland gebauten Melkus an der TCC teil. Nur bei wenigen Rennserien kann man vom Renault Clio, Seat Super Coppa über BMW 320, Porsche 996, 997 und Ferrari oder Corvette bis hin zum Flügeltür Mercedes SLS, die Liste ist ja nicht vollständig, soviel verschiedene Rennwagen um die Platzierungen kämpfen sehen. Nehmen Sie persönlich auch an Rennen aktiv teil? Wenn nein, an welcher würden Sie gern mal teilnehmen? Aktuell nicht mehr. Ich würde aber gerne mal wieder ein Langstreckenrennen auf der Nordschleife fahren! Ich würden mich sehr über Eure Anregungen, Kommentare und natürlich auch über Wünsche für die nächsten Interviews freuen. Schreibt mir einfach an Speedy@dmv-motorsport.de . RALF FRACHE www.dmv-tcc.de, www.dmsb.de

MSJ Bahnsport Cup Diedenbergen

Bahnsport Jugend mit erfolgreichem MSJ Cup Gemeinsam mit den MSC Diedenbergen veranstaltete der DMV bzw. die MSJ am 06. Oktober den Jahresabschluss für den Bahnsportnachwuchs. Bei schönem Herbstwetter trafen sich die Nachwuchsdrifter des DMV auf Einladung des Nationalcoaches René Schäfer noch einmal zu einem Lehrgang mit Abschlussrennen auf der Diedenbergener Speedwaybahn. Waren in den Gruppen Schüler A und Schüler C nur jeweils zwei Fahrer eingeschrieben, konnten die Schüler B mit 6 Fahrern ein volles Starterfeld vorweisen. Bei den DMV Inside 4/2012

U-21 -Junioren hatten sich 10 Fahrer gemeldet. Am Vormittag fand unter fachmännischer Anleitung von René Schäfer und Sönke Petersen der Lehrgang statt, bei dem die Fahrer noch einmal Starts und verschiedene Fahr- und Kurventechniken üben konnten. Am Nachmittag wurde noch um Platzierung und Punkte gefahren. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl wurde bei den Junioren A und Junioren C auf eine Wertung verzichtet. Bei den Schüler B konnte sich Mike Jacopetti vor Fabian Neid und Julia Wimmer durchsetzen, bei den U21-Pi-

loten zeigte der erst in diesem Jahr auf die 500-ccm-Maschine gewechselte Michael Härtl sein Ausnahmetalent und verwies Michell Hofmann auf Rang 2. Daniel Spiller wurde Dritter der MSJ-Wertung. Auch wenn es am späten Nachmittag zu regnen begann, war diese letzte Veranstaltung des Jahres für die DMV-Drifter noch einmal eine schöne Gelegenheit, Ihr Können zu zeigen und zufrieden in die Winterpause zu gehen. STEFAN GRELL www.msc-diedenbergen.de


Motorsport rund uM die uhr. 365 tage iM Jahr. Exklusive Topstorys Hintergrundberichte Aktuelle Resultate


38 38

Rolf Zimmer wurde zum Ehrenmitglied ernannt

MSJ

MSJ Meisterehrung 2012 in Nidda

MSJ ehrt Ihre Meister

Trotz kurzfristiger Einladungen – die Saison war in diesem Jahr in einigen Disziplinen sehr lang – fand wieder eine Vielzahl

Meisterehrung überreicht zu bekommen. Durch den Abend führte Moderator Arne, der mit den verantwortlichen Fachreferenten die einzelnen Fahrer mit ihren bisherigen Leistungen und zukünftigen Zielen kurz den etwa 300 Gästen vorstellte, bevor diese ihre verdienten Pokale in Empfang nahmen. Ein ganz besonderes Highlight war der Besuch und die Ehrung des eigens

der zu Ehrenden den Weg nach Nidda. Wieder wurden alle MSJ-Meister und über 100 Bestplatzierte der einzelnen Disziplinen eingeladen, um ihre Pokale und Ehrungen im feierlichen Rahmen der MSJ-

für die Ehrung aus England angereisten 14-jährigen Robert Lambert. Der Brite gilt als eines der größten europäischen Bahnsporttalente und hat in dieser Saison die Vizemeisterschaft in der Deutschen

Am gleichen Ort wie 2011, im veränderten Rahmen und mit neuem Ablauf fand am 10. November die MSJ-Meisterehrung im Bürgerhaus in Nidda statt.

U21-Meisterschaft für sich und die MSJ gewonnen. Meeh und Zimmer verabschiedet. Zwei Sonderehrungen langjähriger Ausschussmitglieder rundeten das von der Jugendsprecherin Franziska Schneider aufgestellte Programm wunderschön ab. So wurde Rolf Zimmer nach 31-jähriger Arbeit im Bereich des Motocross und Ralph Meeh als langjähriger Schatzmeister und in diesem Jahr auch kommissarischer Vorsitzender nach 23 Jahren Mitgliedschaft im MSJAusschuss mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet und in den wohlverdienten „Ruhestand“ verabschiedet. Durch den veränderten Ablauf wurden alle Klassen mit vollem Haus geehrt, bevor es ans Buffet ging und der schöne Abend beim sportlichen Fachsimpeln zu Ende ging. Dem Organisationsteam um René Schäfer und dem MSJ-Ausschuss ist hier erneut eine sehr schöne Veranstaltung gelungen, die die Vorfreude auf die Meisterfeier 2013 jetzt schon spürbar ansteigen lässt. RALF FRACHE

MSJ Vollversammlung 2012 in Nidda

Weichen für die Zukunft gestellt Bei der MSJ-Vollversammlung im Bürgerhaus der Stadt Nidda konnte sich der MSJ-Ausschuss durch die anstehenden Wahlen wieder vervollständigen. Nachdem es im letzten Jahr zu keiner Wahl eines 1. Vorsitzenden gekommen war, wurde diese Position kommissarisch durch Ralph Meeh übernommen und stand in diesem Jahr erneut auf der Tagesordnung. Außerdem standen turnusgemäß die Positionen des Schatzmeisters, der Referenten für Jugendkart, Motocross sowie die beiden Jugendsprecher zur Wahl. In den Positionen der Referenten und der Jugendsprecher wurden die bisherigen Ausschussmitglieder, Boris Bachmann als Jugendkartreferent, Wolfgang Büttner DMV Inside 4/2012

Fotos (3): SASCHA HÜBL

Der neue Vorstand: (von links) Wolfgang Büttner, Bernd Schmidt, Matthias Neukirchen, Friedhelm Selter, Sönke Petersen, René Schäfer, Ralf Frache, Franziska Schneider, René Deddens, Ralph Meeh, Boris Bachmann und Michael Weichert


(Motocross), Franziska Schneider und Rene Deddens (beide Jugendsprecher) bestätigt. Da dem Ausschuss seit langer Zeit bekannt war, dass Ralph Meeh für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stehen wird, musste auch diese Position neu besetzt werden. Der Ausschuss schlug zur Wahl des Schatzmeisters das ehemalige Ausschussmitglied und erfolgreichen Bahnsportler René Schäfer und zur Wahl des Vorsitzenden Ralf Frache, der bisher die Position des 2. Jugendsekretärs innehatte, vor. Beide wurden von der Vollver-

sammlung mit großer Mehrheit in die Positionen gewählt. Die angekündigte Wahl zum Quad-Referenten wurde ausgesetzt und der bisherige Beauftragte für Quad Werner Fellhauer wurde weiter als Beauftragter, jetzt mit dem Zusatz Enduro/Cross Country, im Amt bestätigt. Neue Ideen für 2013. Den Ausschuss verließ auch, auf eigenen Wunsch, das langjährige Mitglied Rolf Zimmer, der zuletzt als Beauftragter für Motocross-Lehrgänge fungierte und aus gesundheitlichen Gründen dieses Amt niederlegte. Im Ausblick

auf die Zukunft der MSJ stellte der neue Vorsitzende einige Aufgaben und Ideen für das Jahr 2013 vor. Unter anderem möchte der MSJ-Ausschuss eine Sitzung für die Jugendverantwortlichen der Landesverbände und Ortsclubs organisieren. Themen hierbei sollen unter anderem der Erfahrungsaustausch und Informationen über neue Disziplinen sein. Diese sollen Ortsclubs ansprechen, die derzeit keine aktive Jugendgruppe haben und wieder eine Möglichkeit der Jugendförderung suchen. RALF FRACHE

MSJ Jugend-Slalomkart-Meisterschaft

Jugend-Slalomkart Meister ermittelt In diesem Jahr fanden die drei Endläufe zur Deutschen Meisterschaft im JugendSlalomkart an drei Wochenenden im September statt. Für alle drei Endläufe stellte der DMV zwei neue Hetschel-Karts zur Verfügung, die dann am Ende von einem Verein gekauft wurden. Damit wurde den jeweiligen Veranstaltern der Läufe die Möglichkeit geboten, auf neuen Fahrzeugen zu fahren und so die „Ausfallquote“ zu senken. Den 1. Endlauf richtete der AMC Neuötting aus. Der Gastgeber war gut gerüstet, die mehr als 200 angereisten Fahrer aus der ganzen Republik zu empfangen. Dass es am Samstagabend für die vorher angereisten Fahrer nicht langweilig wurde, dafür sorgte eine Live-Band. Ein flüssiger Parcours der drei Schiedsrichter rundete das Wochenende ab. Die Fahrer hatten die besten Wetterbedingungen. Neben der Strecke konnte man beobachten, dass viele - sowohl Fahrer, wie Betreuer und Eltern sich nach einem Jahr auf das Wiedersehen gefreut hatten. Die sportlichen Ergebnisse wurden bei der Siegerehrung honoriert, doch gefeiert wurde eigentlich am Ende das Wiedersehen und nicht nur der Erfolg. 2. Endlauf Straßbessenbach. Zum 2. Endlauf ging es nach Straßbessenbach (Aschaffenburg). Auch hier war der Veranstalter, der MSC Straßbessenbach, gut vorbereitet und hatte mit einem beheizten Zelt auch

den herbstlichen Temperaturen etwas entgegen zu setzen. Der engagierte DJ heizte am Abend noch zusätzlich ein und so fand auch hier eine tolle Samstagabend-Party statt. Auf dem endlaufwürdigen Parcours gaben die Fahrer ihr Bestes und kämpften um jede Hundertstel Sekunde. Am Ende des Tages fand der Wettkampfstag mit der

gelungenen Siegerehrung seinen gebührenden Abschluss. Finale Wüsten. Das Finale fand in Wüsten bei Bad Salzuflen statt. Auf dem schönen Vereinsgelände des MC Wüsten waren die besten Voraussetzungen gegeben, um einen Endlauf in dieser Größenordnung durchzuführen. Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgte am Samstagabend dafür, dass keine Langweile aufkam und am Endlauftag gaben die über 200 angereisten Fahrer noch einmal alles. Am Ende des Tages konnte der Gastgeber MC Wüs-

ten auf eine erfolgreiche Veranstaltung zurückblicken. Waren auch einige Erwartungen nicht erfüllt worden, so konnte doch jeder stolz auf seine Teilnahme an den Endläufen sein, denn schließlich fuhr man hier mit den besten Fahrern Deutschlands. Die Verabschiedung der Fahrer, die aus „Altersgründen“ das letzte Mal am Endlauf teilnehmen durften, zeigte, dass hier eine schöne Gemeinschaft gewachsen war und bildete so am Ende noch einmal ein Highlight der Veranstaltung. Schön war auch zu sehen, dass einige der ausscheidenden Fahrer dem Kartsport treu bleiben und ihre Erfahrungen als Trainer in den Vereinen an die Jugend weitergeben. Bei der anschließenden Sie­ gerehrung wurden nicht nur die Pokale für die Tageswertung vergeben, sondern durch die Hilfe von Kartreferent Boris Bachmann war es möglich, bereits die Endergebnisse der Meisterschaft bekannt zu geben. Den drei Veranstaltern sei hiermit gedankt für die Organisation und die Ausrichtung der Läufe. Ebenfalls Dank sei all den vielen Helfern, den Schiedsrichtern und allen „hinter den Kulissen“, ohne die eine solche Meisterschaft mit Sicherheit nicht zu bewältigen gewesen wäre. TEXT UND FOTO: MARION HÜBL


40

Einladung Der Vorstand

Deutscher Motorsportverband Landesgruppe Schleswig-Holstein e.V. lädt alle Einzelmitglieder und die Mitglieder der Ortsclubs herzlich ein zur Jahreshauptversammlung 2013 Die Jahreshauptversammlung findet statt am Sonntag, 13. Januar 2013 um 11:00 Uhr in der Gaststätte „Zum Alten Bahnhof“, Bahnhofstraße 10, 25785 Nordhastedt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder 3 Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des 2. Vorsitzenden 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Sportleiterin 7. Bericht des Jugendleiters 8. Bericht der Revisoren 9. Entlastung des Vorstandes 10. Bestimmung eines Wahlleiters bzw. einer Wahlleiterin 11. Neuwahlen lt. § 10 der Satzung 12. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung 2013 sind schriftlich bis zum 4. Januar 2013 zu richten an den 1.Vorsitzenden Rolf Borchardt, Siedlung Fernblick 1, 24107 Kiel, Telefax 0431 / 311332 oder Mail: roboki@t-online.de Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung findet um 13:00 Uhr die Siegerehrung für das Sportjahr 2012 statt. Wir beginnen mit einem gemeinsamen Mittagessen. Der Kostenbeitrag beträgt für Jugendliche bis 10 Jahre 7,00 Euro, für Erwachsene 14,00 Euro. Den zu ehrenden Sportlern entstehen keine Kosten. Zur Siegerehrung mit Mittagessen bitte ich um eine verbindliche Anmeldung bis zum 28. Dezember 2012 an: Rolf Borchardt, Siedlung Fernblick 1, 24107 Kiel, Telefax: 0431 / 311332 oder Mail: roboki@t-online.de. Rolf Borchardt (1. Vorsitzender) Friedhelm Schulze (Geschäftsführer)

DMV Nordbayern

Zur JHV und Meisterfeier ergeht die herzliche Einladung an alle Mitglieder der Landesgruppe Nordbayern Termin: Samstag, 12.Januar 2013, Beginn der JHV: 14:00 Uhr Beginn der Meisterfeier: 17:00 Uhr Ort: Gasthaus Schenk, Hauptstr. 19. 91275 Michelfeld Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schatzmeisters 3. Berichte der Spartenleiter 4. Berichte der Revisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen: 2. Vorstand, 4. Schriftführer, 6. Motorradsport, 8. Tourensport 7. Verschiedenes Anträge zur JHV sind schriftlich bis zum 15.Dezember 2012 an den Vorstand zu richten. Bitte kommen Sie auch zahlreich zur Meisterfeier. Die Preisträger werden schriftlich benachrichtigt, Pokale werden nicht nachgesandt. gez. U. Liebig (1. Vorsitzender)

DMV Inside 4/2012

An alle DMV Einzelmitglieder und DMV Ortsclubs der Landesgruppe Westfalen

Einladung

zur Jahreshauptversammlung der DMV Landesgruppe Westfalen e.V. Termin: Sonntag, den 17. März 2013 Beginn: 11:00 Uhr Ort: Clubhaus des MSC Werl (Spedition Kree), 59457 Werl-Büderich, Oberer Hellweg, Tel. 02922 / 84441 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 4. Jahresberichte 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung des Vorstandes 7. Feststellung der Anwesenheit lt. Teilnehmerliste 8. Wahlen der Gruppe 2 1) 2. Vorsitzender – bisher Norbert Schnöde, Bestwig 2) Schatzmeister – bisher Petra Eisenburger, Grefrath 3) Revisoren 9. Bestätigung der Referenten 1. Jugendwart – bisher Friedhelm Selter, Halver 2. Tourensportreferent – bisher Harald Rojek, Leverkusen 10. Billigung des Haushaltsplanes 2013 11. Anträge 12. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind schriftlich bis zum 07. März 2013 an den Landesgruppenvorstand zu richten. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen und wünschen eine gute Anreise. gez. Hans-Henning Siebel 1. Vorsitzender der DMV Landesgruppe Westfalen e.V. Um 10:30 Uhr findet die Jugendleitersitzung statt, wir laden hiermit alle Jugendleiter der LG Westfalen ein, um den Jugendwart zu wählen. Die Bestätigung erfolgt in der anschließenden JHV. Die Landesgruppensiegerehrung findet am Sonntag, den 20.01.2013 in der Stadthalle Werl statt. Es ergehen noch gesonderte Einladungen. Bei der Anfahrt über die A445, Ausfahrt Werl/Zentrum (Nr. 59) ab, am Ende der Ausfahrt (Ampel) Richtung Unna, hinter der Shell-Tankstelle (linker Hand) links in den Weg abbiegen, nach rund 100m rechts, nach rund 100m links Spedition Kree und gleichzeitig Clubhaus des MSC Werl.


CLUBS

DMV Landesgruppe Baden-Württemberg e.V.

DMV Landesgruppe Thüringen e.V.

Einladung

zur Jahreshauptversammlung der DMV-Landegruppe Thüringen und zur Vollversammlung der DMV-LG Motorsportjugend 2013

zur Hauptversammlung der DMV-Landesgruppe Baden-Württemberg und deren Motorsportjugend in 79415 Hertingen Zur Jahreshauptversammlung der DMV-Landesgruppe Baden-Württemberg und der Motorsportjugend der Landesgruppe Baden-Württemberg lädt die Vorstandschaft alle Mitgliedsvereine und Einzelmitglieder recht herzlich ein. Termin: 26. Januar 2013 Ort: Bürgersaal Hertingen, Hebelstraße 8, 79415 Hertingen Tagesablauf: 13.30 Uhr MSJ-Hauptversammlung 15.00 Uhr LG-Hauptversammlung 18.00 Uhr Meisterehrung und gemütliches Beisammensein Tagesordnung der HV DMV-LG-BW: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Geschäftsbericht 3. Berichte der Referenten 4. Bericht der Schatzmeisterin 5. Berichte der Kassenrevisoren 6. Entlastungen 7. Feststellen der Stimmberechtigten 8. Bestimmung eines Wahlleiters 9. Neuwahlen nach Gruppe 1 10. Anträge 11. Verschiedenes Tagesordnung der MSJ der LG 1. Begrüßung durch die Jugendleiterin 2. Berichte der Jugendsprecher 3. Berichte der Referenten 4. Kassenbericht 5. Entlastungen 6. Feststellen der Stimmberechtigten 7. Neuwahlen nach Gruppe 1 8. Anträge 9. Verschiedenes Anträge zur JHV sind schriftlich bis zum 19.1.2013 bei der Geschäftsstelle der DMV-LG-BW einzureichen. Über ein zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft der DMV-Landesgruppe Baden-Württemberg und die MSJBaden-Württemberg. gez. Willi Lauble gez. Angelika Jochens gez. Margarete Lauble 1. Vorsitzender Jugendleiterin Geschäftsführerin

MSC Hornberg

Jugendarbeit im Motorradtrialsport Eine vorzügliche Darstellung seiner Jugendarbeit gab der MSC Hornberg mit der Motorrad-Trial-Gruppe im Rahmen eines Supermoto-Showrennens in Schramberg bei der Firma FischerHydraulik. Mika und Joschka Kraft, Ludwig Buchholz aus der Jugendgruppe, unterstützt von DM-Teilnehmer Dominik Brucker und Routiner Ian Rowley zeigten in den Pausen der Supermoto-Shows, was man so alles mit Motorrädern anstellen kann. Teilnehmer und Publikum hatten ihren Spaß und es wurde nicht mit Applaus gespart.

Einladung Termin: Samstag den 03.03.2013; 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Rodebacher Straße 77a, 98544 Zella-Mehlis, Clubraum des MV Zella- Mehlis Tagesordnung: 1. Begrüssung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte (Vorstand; Sportleiter; Jugendwart; Schatzmeister; Revisoren) 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des Vorstandes 5. Berichte der Referenten Motorrad-Sport; Kart-Slalom und Tourenspor ) 6. Aussprache zu den Berichten der Referenten und Bestätigung des Sportkalenders 2013 7. Vollversammlung der DMV-LG - MSJ (Abstimmungsbe- rechtigt nur Vertreter der Jugendgruppen und Einzelmit- glieder der DMV-LG – MSJ) 7.1 Bericht des Schatzmeisters 7.2 Aussprache zu den Berichten 7.3 Entlastung des Jugendausschuss 7.4 Wahl des Jugendausschuss 2. Gruppe (Jugendwart; Referent Motorrad; Referent Kart und 2 Jugendvertreter) 7.5 Anträge 7.6 Beschlüsse zu den Anträgen 8. Wahl des Vorstandes 1. Gruppe 2. Vorsitzender, Sportleiter und 3 Revisoren. 9. Anträge 10. Beschlüsse zu den Anträgen 11. Verschiedenes Anträge an die JHV und die VV der DMV-LG MSJ müssen bis zum 03.02.2013 (Poststempel) bei der Geschäftsstelle vorliegen. Wir wünschen unseren Mitgliedern, unseren Mitstreitern, unseren Freunden und Gönnern des Motorsports und ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Wir wünschen allen Einzelmitgliedern und Vertretern der Ortsclubs eine gute Anreise. Bernhardt 1. Vorsitzender

Schmidt Jugendwart

Für die jungen Zuschauer gab es auch die Möglichkeit, die vereinseigenen Motocross-Motorräder Probe zu fahren; die Aktion fand regen Zuspruch. TEXT UND FOTO: JUDITH KASPAR www.msc-hornberg.de

41


42

Einladung

Die DMV-Landesgruppe Niederrhein e.V. lädt alle ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung

am Montag den 04.Februar 2013 um 19.30 Uhr, in die Gaststätte Dohmen „Zum Treffpunkt“, Lambertusstr. 35, 52441 Linnich - Ortsteil Tetz, Tel: 02462-1850, ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. A nträge auf Erweiterung der Tagesordnung zu Punkt 15. Verschiedenes 3. Berichte: a ) 1. Vorsitzender b) Sportleiter / DMSB-VierradReferent c) Jugendwart d) DMSB-Zweirad-Referent e) Schatzmeister f) Revisoren 4. Aussprache zu den Berichten 5. Wahl eines Wahlleiters für Pkt. 6 und 7, Feststellung der Stimmberechtigung 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahlen nach Gruppe II: a) 2.Vorsitzender f. 13/14, z.Zt. A. Kreutz b) Sportleiter f. 13/14, z.Zt. D. Nüsser c) 2 Revisoren f. 12, z. Zt. B.Burkhardt+A.Redmer 8. Bestätigung des Jugendwarts (2013) z.Zt. Dorothee Nüser 9. Einsetzen der Referenten für 2013: a) Tourensport (z.Zt. n. besetzt) b) DMSB-Motorradsport (z.Zt. A.Kreutz) c) DMSB-Automobilsport (z.Zt. D.Nüsser) 10. Bericht von der DMV-Meisterehrung 2012 (am 01.12.2012 in Langen) 11. Perspektiven für das Sportjahr 2013 12. Meisterschaften 2013: LG/DMV/MVNW 13. LG-Siegerehrung 2013/LG-JHV 2014 14. Anträge (müssen bis 14.Januar 2013 dem 1. Vorsitzenden bzw. Schatzmeister vorliegen) 15. F estlegung der LG-Gebühren, nach § 8a(4) LG-Satzung a. Nenngebühren zur LG-Meisterschaft 2014: DMV/ADAC/ AvD-Mitglieder (2013 = 5.-) DMV-MSJ/ADAC/AvD-Mitgl. bis 18 Jahre: (2013: bis 13 Jahre = 1,50, bis 18 Jahre = 4.-) „Ersatz“-Veranstaltungsgebühr (2013 = 15.- einmalig pro Kalenderjahr zu zahlen von den LG-Clubs, welche keine eigene Veranstaltung durchführen) 16. Verschiedenes Der DMV-LG-Vorstand hofft auf ein zahlreiches Erscheinen bei der LG-JHV. gez. Jürgen Müllem, 1. Vorsitzender Bruno Hürttlen, Schatzmeister

MSC Gefrees-Fichtelgebirge

250 Motorradfahrer im Fichtelgebirge Ja, es gibt sie noch – die harten Motorradfahrer – auch wenn nicht mehr so zahlreich, wie es scheint. Mit lautem „Hallo“ kamen die ersten Teilnehmer des 54. DMV Motorradfahrer-Treffens am Freitagnachmittag in Gefrees an und, noch bevor das Zelt aufgebaut wurde, galt es erst mal den Durst zu löschen. Christian Franke aus Nordborg in Dänemark wundert sich, wo seine Kumpels aus ganz Deutschland denn bleiben. Die ließen nicht lange auf sich warten und trafen nacheinander auf dem idyllischen Gelände im Lübnitzgrund bei Gefrees ein. DMV Inside 4/2012

Die Mitglieder des MSC Gefrees-Fichtelgebirge hatten wieder alles getan, um den Gästen aus nah und fern ein schönes Treffen zu bescheren. Dass dann auch das Wetter noch so genial mitspielte, war das Sahnehäubchen Die verschiedensten Motorräder auf der Veranstaltung. waren anlässlich des DMV-MotorAm Samstagnachmit- radfahrer-Treffens in Gefrees zu tag dann war „die Bude bewundern voll“ und die Besucher konnten Motorräder aus allen Ländern und Epochen bewundern. Neben der Zielfahrt, dem Armbrustschießen, gemeinsamen Ausfahrten, einem Geschicklichkeitsturnier und reichlich Essen und Trinken gab es auch noch eine Siegerehrung. Die Besten der Zielfahrt wurden unter großem Applaus und im Beisein des Bürgermeisters geehrt und erhielten Pokale und andere Ehrenpreise. Danach dann Livemusik – dezent und unplugged. So, dass man sich noch gut unterhalten und am Lagerfeuer die Erlebnisse des zu Ende gehenden Sommers austauschen konnte – teilweise bis in die frühen Morgenstunden. Nach einem guten und reichlichen Frühstück machten sich alle dann wieder auf den Nachhauseweg, sicher nicht aber so lange, wie Christian Franke aus Nordborg. Der wird nächstes Jahr wieder kommen, zum 55. Treffen des MSC Gefrees. TEXT UND FOTO: UWE LIEBIG www.msc-gefrees.de

MSC Wächtersbach-Hesseldorf

60 Jahre MSC Wächtersbach/ Hesseldorf Im März 1952 wurde im Gasthaus Rinkenberger im Wächtersbacher Stadtteil Waldensberg der MSC Hesseldorf von sieben Gründungsmitgliedern um Fritz Protzmann aus der Taufe gehoben. Es war eine arme Zeit mit wenig Arbeit und noch weniger Verdienstmöglichkeiten. Autos waren selten, Motorräder waren das begehrte motorisierte Fortbewegungsmittel dieser Zeit. So startete der Motorsport Wächtersbach-Hesseldorf sein reges Vereinsleben. In diesem Jahr feierte der MSC sein 60-jähriges Bestehen und veranstaltete hierfür seine Jubiläumsveranstaltung am 03. November im Hesseldorfer Gemeinschaftshaus. Zugleich hatten die Motorsportler auch all ihre Helfer bei den Veranstaltungen in diesem Jahr eingeladen. Nach einer gebührenden Begrüßung und einem wohlverdienten Abendessen bericheten Vereinsvertreter über die 60-jährige Chronik. Danach wurden die Jugendlichen für ihre Leistungen bei der vereinsinternen Clubmeisterschaft im Jahre 2012 geehrt, um im Anschluss mit den Ehrungen der Jubilare im offiziellen Teil fortzufahren. Mit Benzingesprächen und Erlebnissen aus den alten Zeiten fand auch dieser Abend einen schönen Ausklang. So begann es in Hesseldorf im Jahr 1952 www.msc-waechtersbach.de


CLUBS

MSC Ramsau

Flutlicht-Skijöring in Ramsau Seit nun bereits 22 Jahren veranstaltet der MSC Ramsau das Skijöring am Hochschwarzeck auf 1 040 Höhenmeter. Dieser Veranstaltungsort zeichnet sich durch verschiedene positive Punkte aus. Die Berg-Höhe und Lage bietet jedes Jahr perfekte Wetterbedingungen, die da wären Schnee und Kälte. Auf Wikipedia kann man folgendes zum Begriff „Skijöring“ lesen: Skijöring bzw. Skikjøring (aus dem Schwedischen bzw. Norwegischen) ist eine Wintersportart skandinavischen Ursprungs. Ein Sportler lässt sich dabei auf Skiern, an Schleppleinen hängend, von einem Pferd mit Reiter oder auch einem reiterlosen Pferd, von Schlittenhunden, einem Motorrad, Rennwagen, Snowmobil bzw. Snowscooter oder dergleichen ziehen. Dabei muss einerseits darauf geachtet werden, dass der Skifahrer nicht stürzt oder durch die in den Kurven auftretende Fliehkraft von der abgesteckten Rennbahn ins Aus getragen wird – und dass andererseits das Gespann in der Lage ist, eine schnellere Zeit als die Konkurrenz vorzulegen. Das Skijöring am Hochschwarzeck findet am 2. Februar ab 16.00 Uhr statt. Für optimale Sichtbedingungen wurden hierfür Flutlichtstrahler installiert. Beim MSC Ramsau gibt es verschiedene Skijöring-Klassen: Klasse 1a Jugendliche, Klasse 1b Minis, Klasse 2 Damen, Klasse 3 Veteranen, Klasse 4 Beiwagen, Klasse 5 Quads und die offene Klasse. Die Mitglieder fangen schon Wochen vorher mit den Vorbereitungen zu diesem Event an, deshalb finden die Teilnehmer immer perfekte Bedingungen vor. Durchschnittlich beteiligten sich in den letzten Jahren etwa 85 Teams an dem außergewöhnlichen Spektakel. Wer weiter anzureisen hat, sollte sich ein Zimmer reservieren, um an der geselligen Siegerehrung teilnehmen zu können. Infos gibt die Touristinfo Ramsau (www.ramsau. de). TEXT UND FOTO: MARGRET HELMINGER www.msc-ramsau.de

DMV Landesgruppe Südbayern

4. WM-Finale 2013 in Inzell In vier Monaten geht in der Max-Aicher-Arena in Inzell das Startband zum Finale 4 der Eisspeedway-Weltmeisterschaft 2013 hoch. Während am Freitag, den 15. März 2013 ab 13.00 Uhr beim WMTraining auf dem Eisoval in der neuen Eishalle die Eisspeedwayfahrer sich noch in der Testphase befinden, geht es am Samstag (16.3.2013) ab 16.15 Uhr in den ersten 20 Rennen plus 2 Semifinals und einem Finale bereits um wichtige Punkte in der Gesamtabrechnung der Eisspeedway-WM-Saison 2013. Der gleiche Austragungsmodus setzt sich am Sonntag 17.03.) ab 13.15 Uhr fort und ermöglicht den Fahrern aus verschiedenen Nationen weitere Punkte einzufahren. Spannende WM 2013. Seit ein paar Tagen steht der Terminkalender der FIM für 2013. Es dürfte sich um eine irrsinnig spannende Eisspeedway-WM handeln. Denn die Fahrer können sich demnach nur in einer einzigen Qualifikation für die fünf Finalläufe

bewerben. Für unsere deutschen Fahrer, Günther Bauer, Stefan Pletschacher und Max Niedermeier bedarf es gewaltiger Klimmzüge, sich für diese WM zu qualifizieren. So sind die deutschen Eisspeedway-Gladiatoren bereits voll auf diese Situation eingestellt und haben schon mehrtägige Trainingsaufenthalte in Russland oder Schweden geplant. Die DMV Landesgruppe Südbayern mit Sitz in Inzell hat, in Zusammenarbeit mit DMV-Präsident Wilhelm A. Weidlich beschlossen, den DMV-Eisspeedway-Fahrern Günther Bauer, Stefan Pletschacher und Max Niedermeier einen Zuschuss zu den Reisekosten zu leisten. Die Übergabe erfolgte in der Max-Aicher-Arena in Inzell. TEXT UND FOTO: MANFRED PETER www.dmv-lg-suedbayern.de

Scheckübergabe: v. l. Schatzmeister Alexander Lutz, die Fahrer Günter Bauer, Stefan Pletschacher und Max Niedermeier, LG-Vorsitzender Robert Weiss und Geschäftsführer Peter Schmiedeknecht

DMV Tourensport

Saisonabschluss in Zittau Zum 35. Internationalen Motorradfahrertreffen beim „Freien Motorradfahrer Freundeskreis“ in Zittau trafen sich rund 100 Teilnehmer wie immer im motorradfreundlichen Hotel Riedel bei einem abwechslungsreichen Programm: Gemeinsame Ausfahrten nach Böhmen und durch die Oberlausitz, am Samstagabend Rückblick auf 35 Jahre Treffen, Siegerehrung und großes Unterhaltungsprogramm einschließlich Feuerwerk. Zum Jubiläum überreichte Dieter Sass dem Veranstalter Jürgen Kießlich im Namen des DMV und des DMSB einen Pokal zur Anerkennung seiner langjährigen und erfolgreichen Arbeit im touristischen Motorradsport. Das Treffen in Zittau steht seit Jahren auf dem Terminkalender der Deutschen Tourensportmeisterschaft Motorrad des DMV. Das nächste Treffen ist auf den 27.-29.09.2013 terminiert (Anmeldungen: jkieautor@freenet.de). ILONA SASS

Foto: Sass

43


44

Die erfolgreiche Kartslalom-Gruppe des RC Böblingen

Rallye Club Böblingen

Eine tolle Saison Der RC Böblingen widmet sich dem Kartslalom für Kinder und Jugendliche. Der Club hatte sich für die Saison 2012 viel vorgenommen. Es sollten mehr Kinder wieder aktiv fahren und an den DM-Vorläufen teilnehmen. Mädchen sollten stärker für diesen anspruchsvollen Motorsport begeistert werden. Alles große Ziele, die es umzusetzen galt. Doch alle gemeinsam, die Vorstände, die Trainer und die zahlreichen engagierten Eltern der jungen Fahrer schafften es. Der Rallye Club Böblingen war bei allen DM- und LG-Läufen gut vertreten und konnte dort etliche Bestplatzierungen einfahren. Sogar bei den Endläufen zur Deutschen Meisterschaft waren gleich drei Fahrer, Adriel Godoy (Klasse 1), Niclas Nießner (Klasse 2) und Marco Kitzler (Klasse 3) am Start und behaupten sich erstmalig auf dem für sie ungewohnten Terrain. Die Konkurrenz war groß, aber alle Drei waren begeistert. Die Jungs wollen im nächsten Jahr noch mehr Gas geben und noch mehr ihrer Freunde vom eigenen Verein mit dabei haben. Dafür wird nach den Endläufen noch trainiert. „Solange das Wetter noch mitspielt sind wir am Fahren. Es macht unseren Kids Spaß und uns auch“, lachen die Trainer Georg Schuster und Steffen Nießner. Rallye Club wird 50. Mit neuen Outfits für alle, neuen Karts, viel Motivation und Tatendrang startet der Rallye Club Böblingen in die nächste Saison. Übrigens wird der Verein 2013 bereits 50 Jahre. Das feiert der Club mit einem DM-Vorlauf vor der eindrucksvollen Kulisse des „Meilenwerks“ in Böblingen. Also gleich den Termin 9. Juni 2013 im Kalender eintragen und mit dabei sein. Es wird sich einiges tun, verspricht der Vorstand des Rallye Clubs. Aber mehr wird noch nicht verraten. Aktuelle Informationen über den Verein, den Sport und die Möglichkeit beim RCB selbst Kartslalom zu fahren, findest Du auf der Club-Homepage. TEXT UND FOTO: BERIT ERLBACHER www.rallye-club-boeblingen.de

MC Lebusa

4. Sponsorenwettkampf Lebusa Nach langer Vorbereitung und Organisation fand am 20. Oktober auf der Jugendkartanlage des MC Lebusa der 4. Sponsorenwettkampf statt. Trotz immer wieder aufkommender Terminüberschneidungen war es erfreulich, dass insgesamt wieder, wie in den vergangen Jahren, 38 Starter dabei waren. Das Amt Schlieben mit einer gemischten Mannschaft und der Landkreis Elbe-Elster waren mit DMV Inside 4/2012

drei jungen Damen dabei. Sie alle meisterten die Aufgaben gut. Der MC Lebusa wollte an diesem Tag mit einem gemeinsamen Abendessen und einem gemütlichen Beisammensein der Sparkasse Elbe-Elster Dank sagen für die Unterstützung des Vereins und des Kartsports. Aber auch allen anderen Betrieben, Institutionen und allen Teilnehmern gilt der Dank des Vereins. Gleichzeitig hielt dieser Tag eine ganz besondere Überraschung bereit: Nach der Siegerehrung übergab das Team der Sparkasse Elbe-Elster, gemeinsam mit der Regionalleiterin Frau Fuhlbrück, die Jugendkarts. Dafür ein besonderes Dankeschön und auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Es gab eine Wertung für Kinder, für weibliche und männliche Teilnehmer sowie für die Teams. Für die kleinen Schnellen starteten u. a. Kyrill Herwartz, Tim Schmidt und Julien Kaiser. Sie belegten in dieser Reihenfolge die Plätze 1 bis 3.

Bei den weiblichen Startern belegte Platz 1 Anne Kleinpaul vor Christin Krause und Anne Bittner (alle Team Landkreis ElbeElster). Bei den Männern belegte den 1. Platz Michael Schmidt (Fensterbau Elbe-Elster) vor Mike Richter (Sparkasse Elbe-Elster), Christian Böhm (Fensterbau Elbe-Elster) und Dirk Forberger (Amt Schlieben). Die schnellste weibliche Starterin war Anne Kleinpaul, der schnellste männliche Starter Michael Schmidt und von unseren eigenen Startern war es unser Jugendleiter und Trainer Mathias Danneberg. Die Mannschaftswertung gewann das Team der Fensterbau Elbe-Elster und nahm somit den Wanderpokal zum wiederholten Mal in Empfang. Die drei Ehrenpreise erhielten die Sparkasse Elbe-Elster, der Landkreis Elbe-Elster und die Firma Mach 1 Hetschel. WOLFGANG BÖHM

Spandauer Motorsport Club Rot-Weiss

Sternfahrt nach Wilmersdorf Alle waren perplex, als Christian Hase im vorigen Jahr so kurz nach Senftenberg ganz spontan, aus der Hüfte geschossen, eine Sternfahrt nach Berlin-Wilmersdorf für den August 2012 angekündigt hatte. Trotz aller Unkenrufe zeigte sich der Wettergott diesmal gnädig und bescherte allen Teilnehmern erträgliche Temperaturen und sogar Sonnenschein. 103 Teilnehmer waren nach Berlin gekommen und besuchten zum Teil die BMW-Führung am Freitag und zum Teil lernten sie bei der organisierten Stadtrundfahrt am Samstag Berlin kennen. Zum Kameradschaftsabend und zum „Bunten Abend“ trafen sich


CLUBS die Sternfahrer in improvisierter Biergartenatmosphäre vor den Räumen des MSC. Für Speisen, in Form von Spanferkel, Grillfleisch, Currywurst und diversen hausgemachten Salaten und Getränke sorgten viele fleißige Helfer. Für die musikalische Unterhaltung am Samstag waren ein Akkordeonspieler und ein Graf „Unheilig“ – Verschnitt mit einem etwas ungewöhnlichen Repertoire verantwortlich. Die Rot-Weissen hatten diesmal, bis auf deren Mitglieder aus dem Schwabenländle und aus Leipzig ein Heimspiel. Für die Spandauer eine ganz neue Erfahrung, während einer Sternfahrt des nachts im eigenen Bett schlafen zu können. Der Delegiertenempfang mit Anwesenheit des Bezirksbürgermeisters von Wilmersdorf-Charlottenburg, Reinhard Naumann, fand ganz locker statt. Im Anschluss daran organisierte Jenny die Jury-Sitzung. Anders als geplant wurde mit der Siegerehrung bereits um 11.00 Uhr begonnen. Dies zur Freude einiger, die zeitig nach Hause wollten, aber nicht zur Freude aller, die bei exakter Einhaltung des Zeitplans die Siegerehrung verpassten. Hierzu gehörte auch DMV-Vizepräsident Bernd Schmidt, der „not amused“ war. In der Clubwertung belegten der SMC Rot-Weiss, der MSC Emden und der MSC Victoria Lichterfelde die Plätze 1,2 und 3. In der Fahrerwertung erreichte der SMC den 1., der MSC Victoria den 2. und der MSC Emden den 3. Platz. Die Beifahrerwertung ging mit Platz 1 an Emden, mit Platz 2 an den SMC und mit Platz 3 an Victoria. Bei den Motorradfahrern waren Victoria auf Platz 1, Windrose auf Platz 2 und Touren Team Münsterland auf Platz 3 erfolgreich. In der MSJWertung hatte der MSC Emden und bei der Club-Meistbeteiligung der MSC Victoria die Nase vorn. GISELA BULIAN www.smc-rotweiss-spandau.net

MTG Kiefersfelden

In den Top-10 der Fahrrad-Trial-WM Albert Sandritter von der MTG Kiefersfelden nahm an diesem grandiosen Event teil. In Saalfelden-Leogang (Österreich) fand der WM-Lauf zusammen mit der Mountainbike-WM in Downhill, Cross-Country und Four-Cross statt. Im Fahrrad-Trial starteten Teilnehmer aus 14 Ländern. Der einzige Fahrer der MTG Kiefersfelden, Kaderfahrer Albert Sandritter startete in der Juniorenklasse 26“. Er absolvierte in dieser Saison sein erstes Juniorenjahr und die erste Teilnahme bei einer Weltmeisterschaft. Albert hatte sich durch DM, EM und Teilnahme an World Cups für die WM qualifiziert. Den Juniorenfahrern

war die Anspannung und Nervösität der WM extrem anzusehen. Selbst die Favoriten zeigten Nerven. Die Sektionen waren für ein Halbfinale sehr schwer und teilweise waren die Sektionen sehr hoch. Albert Sandritter war schon seit Samstag mit der Nationalmannschaft in Leogang einquartiert. Auch er begann sehr nervös, konnte sich aber in der 2. Runde steigern. In der 3. Runde zeigte er sein Können und konnte nochmals Boden gut machen. Am Ende erreichte er den sehr guten 10. Platz und verpasste die Finalteilnahme nur sehr knapp. TEXT UND FOTO: BARBARA UND ENGELBERT FUCHS www.mtg-kiefersfelden.de

† Petra Fuchsberger Der DMV trauert um seine Vizepräsidentin für Finanzen, Frau Petra Fuchsberger. Mit tiefer Bestürzung muss­ ten wir erfahren, dass Petra Fuchsberger im Alter von nur 54 Jahren viel zu früh verstorben ist. Petra Fuchsberger verlor am 02. November 2012 den Kampf gegen den Krebs. Bis zum Schluss hat sie nie aufgeben und mit einem unglaublichen Willen der Krankheit getrotzt. Die Obertshausenerin war dem Kartsport schon in jungen Jahren zugetan und widmete sich diesem in vielerlei Hinsicht. Sowohl in organisatorischer, als auch politischer Weise beeinflusste Petra Fuchsberger den deutschen Kartsport. Neben der Geschäftsführung von Deutschlands größtem Kartverein – dem KCD'90 e.V. – war sie bis zuletzt auch Vizepräsidentin für Finanzen und Verwaltung im Deutschen Motorsport Verband, koordinierte die renommierte DMV Kart Championship und trug maßgeblich zur Organisation unzähliger Kartveranstaltungen bei. In den 1990er Jahren zeichnete sie verantwortlich für die Geschäftsführung des VDKH e.V. (Verband Deutscher Karthändler) und war über 20 Jahre lang in die Planung und Abläufe der weltgrößten Kartmesse – IKA KART2000 in Offenbach – eingebunden. Petra Fuchsberger suchte nie den Fokus der Öffentlichkeit, blieb trotz einflussreicher Ämter und Aufgaben lieber im Hintergrund, wo sie ihr Talent und ihr Engagement umfassend für das Wohl der Sache einsetzen konnte. Mit dem Tod Petra Fuchsbergers verlieren wir einen Menschen, der sich sein ganzes Leben – auch ehrenamtlich – dem Kartsport gewidmet hat und diesen mit unermüdlichem Einsatz und Pflichtbewusstsein nachhaltig geprägt hat. In tiefer Trauer Deutscher Motorsport Verband e.V. Das Präsidium

Albert Sandritter fuhr in die Top-10 der Weltmeisterschaft

45


46

vermischtes

Robert Maurer geehrt Robert Maurer, Vorsitzender der Kraftfahrervereinigung Kalteneck, wurde vom Kreis Böblingen für seine Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet. Die KV Kalteneck im DMV richtet in Holzgerlingen die internationalen Motocross-Rennen aus. Dieses Jahr kamen zum hoch gelobten Finallauf der ADAC-MX-Masters in Holzgerlingen 12 000 Besucher. Der Laudator, Bürgermeister Wilfried Dölker, sagte, Maurer habe mit seinem Wirken Holzgerlingen in ganz Europa bekannt gemacht. Maurer führt den KV Kalteneck seit 37 Jahren.

† Andreas Gräfer

Im Alter von nur 46 Jahren verstarb am 19. September 2012 Andreas Gräfer, der ehemalige Schatzmeister des DMV. Er hinterläßt seine Frau und zwei Söhne, denen der DMV sein Mitgefühl ausspricht.

† Horst von Homeyer Am 5. November starb im Alter von 95 Jahren Horst von Homeyer. Als langjähriges Mitglied im DMV-Präsidium und als Vorsitzender des Verwaltungsrats arbeitete Horst von Homeyer an fast allen strategischen Positionen im DMV mit und beeinflusste so maßgeblich die Entwicklung des Verbandes. Ein besonderes Augenmerk legte er von Anfang an auf die Einbeziehung der Jugendarbeit. Er gilt auch als Ideengeber und Gründer der Motorsportjugend. Im fortgeschrittenen Alter übernahm er den Vorsitz der Motorsportjugend („Jugend-Opa“) und blieb ihr bis zuletzt als Ehrenvorsitzender verbunden. DMV Präsidium und MSJ-Ausschuss

Jahresabschluss in Hessen

Deutscher Motorsport Verband Landesgruppe Südbayern e.V.

Hessen-Spitze, von links Adam Steinmann, Franz Straub, Anselm Wünscher Mit einem kompakten, gut organisierten Programm schloss die LG Hessen am 17. November im Odenwald das Jahr 2012 ab: Den Sitzungen des Vorstandes und der einzelnen Sparten folgte die MSJ-Versammlung und daran schloss sich fast nahtlos die Hauptversammlung mit umfangreicher Berichterstattung an. Die LG Hessen ist auf einem sehr guten Weg, davon konnte sich der anwesende DMV-Präsident Wilhelm Weidlich überzeugen. Bei den Wahlen wurden u.a. Rolf Zimmer (MSJ) und Franz Straub als 2. LG-Vorsitzender wieder gewählt. Wie erfolgreich die Sportler waren, davon konnte man sich bei der abendlichen Meisterehrung überzeugen. Maik und Michell Hofmann (Bahnsport) und Michelle Neukirchen (Trialsport) erhielten besondere Auszeichnungen. www.dmv-hessen.de

Im nächsten Heft Freitag, 15.03. Training 13.00 Uhr

Samstag, 16.03. Rennen ab 16.15 Uhr

Sonntag, 17.03. Rennen ab 13.15 Uhr

Ticket-Hotline: 0 86 21 - 64 59 44 www.dmv-lg-suedbayern.de

DMV-INSIDE Mitgliedermagazin

Verlag

Deutscher Motorsport Verband e,V. Otto-Fleck-Schneise 12 DOSB-Haus des Sports 60528 Frankfurt Tel. +49 (0) 69-695002-0 E-Mail: dmv@dmv-motorsport.de Internet www.dmv-motorsport.de

Leitung und Herausgeber

Wilhelm A. Weidlich (v.i.S.d.P.)

Redaktionsleitung: Thomas Schiffner

Freie Redaktionsmitarbeiter: Botho G. Wagner Franz Hoffmann Enrico Straka Manfred Bauch Michael Weichert

Hauptversammlung DMV Südbayern Die vielen Teilnehmer der Hauptversammlung des DMV Südbayern am 18. November in Neukirchen nahmen nicht nur die umfangreichen Berichte der Vorstandsmitglieder zufrieden entgegen, sondern mit Begeisterung auch die Nachricht des 1. Vorsitzenden Robert Weiss, dass nach einem Jahr Pause 2013 wieder ein Eisspeedwayrennen in Inzell zur Austragung kommt. Auch soll die Zahl der Veranstaltungen und der LG-Mitglieder ab 2013 wieder ansteigen. Vorstandswahlen gab es diesmal nicht, dafür aber Pokale, denn im Rahmen der HV wurde auch die Jahressiegerehrung durchgeführt.

Impressum

• 90 Jahre DMV • Bilder von der Meisterehrung • Veranstaltungs-Vorschau 2013

Anzeigenleitung Corinna Frache

Layout

Jörg Lübben/crossmedia

Druck

Möller Druck und Verlag GmbH Zeppelinstr.6, 16356 Ahrensfelde OT Blumberg DMV INSIDE erscheint in der Regel 4x im Jahr, der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Höhere Gewalt entbindet den Verlag von der Lieferpflicht. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck mit Quellenangabe erlaubt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Garantie übernommen DMV INSIDE Nr. 1/2013

erscheint am 22. Februar 2013 Redaktionsschluss: 28. Januar 2013


Fahrspaß drin. Kumho drauf.

Innovative Technologie trifft sicheren Fahrspaß. Reifen von Kumho bringen Sie, dank unserer Erfahrung aus dem Motorsport, rasch und sicher ans Ziel. Setzen Sie auf eine gute Verbindung zur Straße – und das bei jedem Wetter. www.kumhotire.de Kumho Tyres ist Reifenlieferant des Masters of Formula 3

Besuchen Sie uns auf www.facebook.com/KumhoTireEurope


Dunlop bringt Motorsport-Technologie auf die Straße. Grip und Bremspower für noch mehr Fahrspaß.

Wer seit mehr als 100 Jahren auf den Rennstrecken der Welt zuhause ist, kennt sich aus mit der Entwicklung von innovativen Reifentechnologien. Dunlop bringt seit jeher Spitzenleistungen im Motorsport und überträgt dieses Know-how auf Serienreifen. Mit Top-Grip und starker Bremspower bestehen unsere Reifen auf Rennstrecken ebenso wie auf der Straße, quer durch alle Fahrzeugtypen und Ansprüche.

SP SPORT MAXX GT

Ein Stück Motorsport-Technologie steckt auch in Ihrem Dunlop Serienreifen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung. Erleben Sie Fahrspaß pur – auf allen Strecken!

www.dunlop.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.