
2 minute read
Dr. Theo Weigl
Kolumne
Liebe Freunde und Förderer, der José Carreras Leukämie-Stiftung,

2014 hat die Förderung unseres 1000. Projektes begonnen. 19 Jahre ist es nun her, dass wir die ersten Projekte förderten. Damals waren wir unter anderem am Aufbau eines zentralen Knochenmarkspenderregisters für Deutschland beteiligt und finanzierten die erste Knochenmarktransplantationseinheit am Münchner Klinikum Großhadern mit. Seitdem finanzierten wir 482 Forschungsprojekte und 59 Strukturprojekte, die der Entwicklung von neuen Behandlungsstrategien dienen und das Patientenumfeld verbessern sollen. Fernab der körperlichen Genesung liegt uns die psychologische und soziale Betreuung der Patienten und deren Angehörige am Herzen. Projekte wie das Philipp Lahm Sommercamp, das Waldpiratencamp oder die Errichtung von Elternhäusern im Umkreis von Kliniken helfen den Patienten, die schwere Zeit während und nach der Behandlung zusammen mit ihren Angehörigen durchzustehen und gestärkt ins Leben zurückzufinden.
Ohne medizinischen Fortschritt würde das von José Carreras formulierte Ziel »Leukämie muss heilbar werden. Immer und bei jedem« in weite Ferne rücken. Mit unseren Forschungs- und Promotionsstipendien investieren wir in die Zukunft – in den vergangenen 19 Jahren wurden beispielsweise von der José Carreras Leukämie-Stiftung für 104 nationale und internationale Forschungsstipendien über 9 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.
Dies alles wäre ohne Sie und Ihre treue Unterstützung nicht möglich. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle von Herzen bedanken. Ich wünsche ihnen persönlich alles Gute,

Ihre
Gabriele Kröner
Ein großes Zwischenziel ist erreicht
1000 Projekte, die Leben retten
Strukturprojekt Forschungsprojekt
v.l.n.r.: Dr. Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Stadt Jena, Christoph Matschie, Wissenschaftsminister des Freistaates Thüringen, Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung Torsten Teichgräber, Leiter der Niederlassung der Ed. Züblin AG. Jena, 2014 Christoph Matschie, Prof. Bernd Gruhn, Dr. Jens Maschmann, Dr. Gabriele Kröner. Jena, 2014
Strukturprojekt
José Carreras zu Besuch bei Patientin Karin F., ihrer Tochter und ihrem Mann im Münchner Universitätsklinikum Großhadern, 2013
Allein in Deutschland erkrankt noch immer alle zwanzig Minuten ein Mensch an Leukämie oder einer verwandten Blutkrankheit. Zwar konnten dank des medizinischen Fortschritts gerade bei Kindern die Chancen auf eine vollständige Heilung deutlich verbessert werden, trotzdem verlieren noch viel zu viele den Kampf gegen die heimtückische Krankheit. Bei Erwachsenen überleben heute von zehn Patienten im Durchschnitt vierbis fünf Patienten, bei Kindern sechsbis sieben.*
Diese Zahlen verdeutlichen, dass es noch viel zu tun gibt, nicht nur in der Forschung sondern auch in der Öffentlichkeitsarbeit. Es geht darum, die Bürger für dieses Thema zu sensibilisieren. Jeder Einzelne kann helfen und dazu beitragen die Lebenszeit von Leukämiepatienten zu verlängern und die Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen. Die José Carreras Leukämie-Stiftung finanziert Forschungsprojekte über Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Leukämien und verwandten Blutkrankheiten, fördert Strukturmaßnahmen, investiert in psychosoziale Projekte und unterstützt bürgernahe Veranstaltungen.
Im Jahr 2014 wurde die 1000. Fördermaßnahme ins Leben gerufen; Die Forschergruppe um Prof. Dominik Hartl an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin in Tübingen wird mit über 150.000 Euro durch die José Carreras Leukämie-Stiftung gefördert. Das Tübinger Forschungsprojekt entwickelt einen neuen Ansatz zur Vermeidung von Komplikationen bei Knochenmarktransplantationen. Die José Carreras Leukämie-Stiftung unterstützt die Erforschung dieser Fragestellung seit vielen Jahren und hat insgesamt bereits über 8 Mio. Euro auf diesem Gebiet investiert. So werden neue Behandlungsstrategien entwickelt, um diese schwerwiegenden Komplikationen in Zukunft zu vermeiden.
Das gesamte Forschungsprogramm der José Carreras Leukämie-Stiftung verteilt sich auf Wissenschaft & Forschung sowie Struktur- und psychosoziale Projekte – wie unten dargestellt.
Gesamtzahl der geförderten Projekte seit 1996 aufgegliedert nach Förderbereichen
Forschungsprojekte (482) Soziale Projekte (260) Kleinprojekte (115) Stipendien (104) Strukturprojekte (59) Awards (3)