Bericht über die Finanzlage 2021 der Protekta Rechtsschutz- Versicherung AG

Page 4

4

Bericht über die Finanzlage 2021 – Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG

Management Summary

Die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG betreibt die Rechtsschutzversicherung einschliesslich Schadenregulierung und ergänzt die Produktepalette der Gruppe Mobiliar im Nicht-Lebengeschäft. Das Unternehmen konzentriert seine Aktivitäten auf die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein, will im Rechtsschutz-Versicherungsgeschäft weiterhin stärker als der Markt wachsen und seine führende Position auf dem Schweizer Markt sichern. Obwohl das Jahr 2021 weiterhin von der Covid-19-Pandemie geprägt war, konnte die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG den Betrieb dank der mobilen und flexiblen Arbeitsplätze sowie der stabil funktionierenden IT-Infrastruktur jederzeit aufrechterhalten. Im Berichtsjahr erzielte die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG ein erfreuliches Prämienwachstum von 8.7 % (Vorjahr 6.9 %). Das Unternehmen konnte seinen Marktanteil dank seiner marktgerechten Produkte, der erstklassigen Rechtsabwicklung und der hohen Vertriebskraft weiter ausbauen. Die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG ist damit einmal mehr stärker als der Gesamtmarkt (5.5 % gemäss Prämienreporting des Schweizerischen Versicherungsverbands, SVV) gewachsen. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Bruttoschadenzahlungen um CHF 6.1 Mio. beziehungsweise 9.4 % zu. Die Abschluss- und Verwaltungskosten für eigene Rechnung gingen im Vergleich zum Vorjahr um CHF 4.2 Mio. zurück auf CHF 37.5 Mio. Die Abnahme ist insbesondere auf einen tieferen Verwaltungsaufwand aus Leistungen von Gruppengesellschaften sowie höhere Entlastungen aus Umlagen von festen Schadendienstkosten zurückzuführen. Das Ergebnis aus Kapitalanlagen erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um CHF 0.5 Mio. auf CHF 7.4 Mio. Der Anstieg resultierte hauptsächlich aus Aktienanlagen. 2021 erzielte die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG einen Jahresgewinn von CHF 26.1 Mio. Dieser setzte sich im Wesentlichen zusammen aus dem technischen Ergebnis von CHF 23.2 Mio. sowie dem Kapitalanlageergebnis von CHF 7.4 Mio., abzüglich der Zinsaufwendungen für verzinsliche Verbindlichkeiten von CHF 0.8 Mio. sowie dem Steueraufwand von CHF 3.7 Mio. Per 31. Dezember 2021 verfügte die Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG über eine solide Eigenkapitalbasis von CHF 98.8 Mio. (Vorjahr CHF 82.7 Mio.). Per 27. Januar 2022 ergaben sich Veränderungen in der Besetzung des Verwaltungsrats. Neu amten Philippe Genoud als Präsident und Peter Brawand (bisher Mitglied) als Vizepräsident. Ferner gehören dem Verwaltungsrat an: Michel Gicot (bisher), Gisela Jaeggi (bisher) und Samuel Grossenbacher (neu). Das Risk Management der Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG ist Teil des gruppenweiten Risk Managements der Gruppe Mobiliar. Der Verwaltungsrat der Protekta Rechtsschutz-Versicherung AG trägt die Verantwortung für das Risk Management des Unternehmens. Das unternehmensweite Risk Management (ERM) basiert auf einem 3-Linien-Modell. Risikoidentifikation, -beurteilung, -steuerung und -überwachung erfolgen primär risikonah in den operativen Unternehmensbereichen (1. Linie). Das Risk Management und das Compliance Office unterstützen den Verwaltungsrat und die Geschäftsführerin als zentrale Risikokontrolle (2.Linie) in Fragen der Risikobewirtschaftung. Als integrierter Teil des ERM unterstützen die interne und externe Revision (3. Linie) durch unabhängige Prüfungen den Verwaltungsrat beim Wahrnehmen seiner Verantwortlichkeiten. Die im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingegangenen Risiken werden entlang der sieben Risikokategorien Versicherungs-, Markt- und Kredit-, Liquiditätsrisiken, operationelle und reputationelle Risiken sowie Strategierisiken analysiert und beurteilt. Für die Risikobeurteilung kommen sowohl quantitative wie qualitative Methoden zum Einsatz. Versicherungs-, Markt- und Kreditrisiken werden basierend auf dem Standardmodell des Schweizer Solvenztests (SST) der FINMA quantifiziert. Ergänzend zu den quantitativen Modellen werden Stresstests und Szenarioanalysen eingesetzt. Im qualitativen Risikomanagement wird sichergestellt, dass für alle Risikokategorien geeignete, zentral gesteuerte Risk Management-Prozesse bestehen, welche eine systematische Bewirtschaftung erlauben.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bericht über die Finanzlage 2021 der Protekta Rechtsschutz- Versicherung AG by Die Mobiliar | La Mobilière | La Mobiliare - Issuu