

ADie krasse Zeitung mit maximalem Lernspaß




ls Vlaamse uitgeverij ontwikkelen we lesmethodes en digitale tools om jouw leerlingen met plezier Duits te laten leren, in hun talenten te groeien en de wereld te ontdekken. Daarmee volgen we onze passie voor het onderwijs en de missie die we delen met elke leerkracht in het veld: elke leerling zo goed mogelijk onderwijzen en zich daardoor maximaal laten ontplooien. Op ons leerplatform Polpo omarmen we dan ook enthousiast vol ambitie de vele mogelijkheden die de digitalisering biedt. Want onderwijs doet ertoe!
Deze krant is bedoeld voor alle leerkrachten Duits in het secundair onderwijs en is volledig in het Duits geschreven. Diese Zeitung staat boordevol inspiratie uit onze lesmethodes Krass (D- en D&A-finaliteit) en Max-Duits (A-finaliteit) om enerzijds jouw lessen Duits boeiender, leerrijker en functioneler te maken, en anderzijds je leerlingen liever en meer met de Duitse taal bezig te laten zijn. Viel Spaß beim Lesen!

Logoquiz
Mehr Deutsch, als sie denken
Wenn Schüler die deutsche Sprache kennenlernen, ist es Ihre Aufgabe, ihnen sofort die Relevanz der Fremdsprache zu zeigen. Wetten, dass sie täglich viel mehr mit deutschen Marken und Persönlichkeiten in Kontakt kommen, als sie denken?
Entdecken Sie einen Überblick tonangebender deutscher Marken und Personen auf Seite 7.
Inspiration

Schülerinnen und Schüler begeistern, wie schaffen Sie das?
Deutsch lernen geht besser und leichter, wenn man daran wirklich interessiert ist! Wie können Sie als Deutschlehrer/in die Klasse am besten fesseln? Krass zeigt es mit zwei aufschlussreichen Beispielthemen: die berühmte Kaiserin Sissi und Einbeziehung und Gender
Lesen Sie weiter auf Seite 2




Die deutsche Sprache spielend lernen ist eine gute Idee! Wir stellen zahlreiche Lernverfahren und Spiele für den Deutschunterricht bereit.
Als Inspiration zeigen wir Ihnen ein deutsches Brettspiel auf Seite 2 und digitale Escaperooms auf Seite 3
Deutschland besteht aus verschiedenen Bundesländern. Jedes Bundesland hat eigene Sehenswürdigkeiten und wunderschöne Ecken, manche gehören sogar zum deutschen UNESCO-Welterbe! Wir haben einen Roadtrip zusammengestellt, mit dem die Schüler das Land und sein Weltkulturerbe vom Klassenzimmer aus erkunden können.
Reisen Sie mit auf Seite 6
Wissenswertes


Aktualität und Geschichte
Der Rest ist Geschichte
Neben Grammatik und Wortschatz bringen Sie Ihrer Klasse als Deutschlehrkraft auch gerne Kultur und Geschichte bei. Der Tag der Deutschen Einheit ist ein perfekter Anlass, um ein historisches Ereignis, das vor gar nicht langer Zeit stattgefunden hat, vorzustellen: die deutsche Wiedervereinigung
Erfahren Sie mehr über das Thema auf Seite 4
Ostbelgien ist viel mehr als nur der Osten von Belgien. Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien hat sogar einen eigenen Feiertag!
Entdecken Sie, wann die deutschsprachigen Belgierinnen und Belgier feiern und sonstiges Wissenswertes auf Seite 3 .


D- en D&A-finaliteit
Krass is onze blended methode Duits voor de D- en D&Afinaliteit. Krass daagt leerlingen uit om volop te spreken, luisteren, schrijven en lezen in het Duits. Deze vernieuwende methode plaatst de tekstsoorten centraal en biedt gevarieerde, actuele en uitnodigende werkvormen en taalmateriaal in de vorm van modules. Herhalen gebeurt met een unieke digitale escaperoom op het einde van een module. De modules zijn bovendien flexibel inzetbaar voor elke optie Duits.
Herhalen met digitale escaperoom
Woordenschat visueel aanbrengen
Flexibel inzetbaar


Lernen mit Krass
Begeistern mit krassen Themen
Vielleicht noch mehr als bei einigen anderen Fremdsprachen müssen Deutschlehrer in der Sekundarstufe Schüler aktiv für die deutsche Sprache begeistern. Wir bieten Ihnen zwei konkrete Ideen der Deutschmethode Krass, um die Motivation in der Klasse zu steigern.
Aktuell, bedeutsam und erkennbar Deutsch ist die dritte offizielle Sprache in Belgien, trotzdem kommen die meisten Jugendlichen kaum mit dieser Sprache in Kontakt. Auf jeden Fall viel weniger als zum Beispiel mit Englisch oder Französisch. Die Deutschmethode Krass will das mit frischen und aktuellen Inhalten ändern! Sie legt Wert auf unterschiedliche Textsorten und verwendet Texte, die immer Themen enthalten, die für die Schüler erkennbar und bedeutsam sind. So wird die Motivation, sich mehr mit der deutschen Sprache zu beschäftigen und besser Deutsch zu lernen, angeregt. Krass stimuliert sie beispielsweise dazu, auch in ihrer Freizeit öfter deutsche Bücher zu lesen, deutsche Musik zu hören oder deutschsprachige Filme, Fernseh- oder Netflix-Serien zu gucken.
Wir holen zwei konkrete und fesselnde Themen aus einer Deutschstunde mit Krass im dritten Grad heran. Lassen Sie sich inspirieren!
Wer ist Sissi?
Auch wer nichts über die deutsche oder österreichische Geschichte weiß, hat den Namen ‚Sissi‘ bestimmt irgendwann schon gehört. Bis heute ist Sissi eine sehr beliebte Figur in vielen Serien und Filmen. Deshalb lohnt es sich, Ihren Schülerinnen und Schülern im Deutschunterricht zu erklären, wer sie war und welche Rolle sie heute noch spielt.
Elisabeth von Österreich-Ungarn wurde am 24. April 1854 Kaiserin von Österreich und am 8. Juni 1867 auch Königin von Ungarn. Seit dem 20. Jahrhundert erlangte sie einen fast mythischen Status. Warum? Weil Sie ihren freiheitsliebenden Geist am österreichischen Hof durchsetzte und für viele Menschen zu einer Ikone wurde. 1955 kam folglich der erste Teil der Sissi-Trilogie heraus, der Startschuss für zahlreiche andere Filme über die bekannte und beliebte ehemalige Kaiserin. 2022 produzierte auch Netflix eine deutsche Serie über Sissi und ihre Rolle am Wiener Hof mit dem Titel: Die Kaiserin Diese Serie ist auf jeden Fall eine angenehme Ergänzung für Ihren Deutschunterricht! Filme und Netflix-Serien eignen sich nämlich ausgezeichnet zur Begeisterung für die deutsche Sprache, Kultur und Geschichte. Auch die Deutschmethode Krass macht die Schüler mit dem Leben von Sissi bekannt. Entdecken Sie auf unserer Website wie genau!


Wie können Deutschlehrer und -Lehrerinnen ihr theoretisches Wissen über Grammatik und Wortschatz auf eine unterhaltsame und ermunternde Weise vermitteln? Der Deutschmethode Krass gelingt dies in der D- und D&A-Finalität anhand abwechslungsreicher Arbeits- und Spielformen.
Alles schon gegendert?
Heute sind Begriffe wie Gender, woke und Liebe auf sozialen Medien und in den Nachrichten allgegenwärtig. Genauso wie die Debatten und die gebrochenen Tabus, die es für die Ausdrücke gibt. Jugendliche im weiterführenden oder höheren Unterricht beschäftigen sich oft damit, wer sie sein wollen, wer ihre Freunde sind und was Beziehungen für sie bedeuten. Aus diesen Gründen lohnt es sich, das Thema auch während der Deutschstunde anzuschneiden. So lassen Sie sie auch in der Fremdsprache entdecken, wer sie sind und wie sie sich und andere lieben und schätzen können. Die Methode Krass bietet ein Modul, das diese Thematik abhandelt und sich so dem Lebensbereich und Gefühlen der Schüler und Schülerinnen anschließt. Machen Sie sich zum Beispiel gemeinsam auf die Suche nach den eigenen Meinungen über die Liebe und Beziehungen und entdecken Sie, welchem der zwanzig Persönlichkeitstypen Sie angehören. Dank solcher persönlichen Fragen gewinnt Deutschunterricht Relevanz und sprechen, schreiben und lesen Schüler auf Deutsch über Themen, für die sie sich aufrichtig interessieren.
Krass, oder?


Die Krass-Methode hat neben faszinierenden Themen und unterschiedlichen Arbeitsweisen noch viel mehr zu bieten. Die Modulsets verwenden Sie flexibel je nach Studienrichtung in der D- und/oder D&A-Finalität.
Neugierig geworden? Erfahren Sie alles über Krass unter krass.diekeure.be

Spielend Deutsch lernen
In den Modulen von Krass finden Schüler neben den üblichen Übungen auch viele lehrreiche Spiele, um Deutschkenntnisse zu erwerben und einzuüben. Manchmal werden sie durch die Spiele herausgefordert, jedoch sind diese spielerischen Aktivitäten immer unterhaltsam. So üben sie entspannt den Lernstoff in Bezug auf die Konjugation von Verben, Kasus, Satzstrukturen, Wortschatz und die deutsche Kultur.





Alles schon gegendert?!
Noch mehr Trümpfe in der Hand Neben dem spielerischen Lernen hat die Methode viele weitere Stärken: - einen digitalen Escaperoom am Ende jedes Moduls; - visuelle Darstellungen des Wortschatzes; - flexibel verwendbare Modulsets für jede Studienrichtung mit Deutschunterricht Kein Kinderspiel!
Fälle mit einem Brettspiel üben Brennen Sie vor Neugierde auf diese Spiele? Auf unserer Website können Sie kostenlos ein Spielbrett von Krass herunterladen, mit dem Sie die Kenntnisse Ihrer

Schüler über die deutschen Fälle auf die Probe stellen können. Kommen sie damit klar? Probieren Sie es aus!


Wissenswertes über Ostbelgien
Am 15. November feiern manche belgische Einwohner einen gesetzlichen Feiertag: den Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft! An diesem Festtag gibt es traditionell für die ostbelgische Bevölkerung und die deutschsprachigen Einwohner und Einwohnerinnen von Brüssel eine Reihe von Veranstaltungen in vielen Bereichen, wie zum Beispiel Sport oder Kultur. Was wissen Sie und Ihre Schüler eigentlich über diesen östlichen – für Flamen und Wallonen manchmal unbekannten – Teil von Belgien? Vielleicht mehr, als ihr denkt! Wir teilen gerne allerlei überraschende Fakten über die deutschsprachige grüne Ecke unseres Landes.
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt
Wenn Sie im Deutschunterricht die deutschsprachigen Länder und Regionen unter die Lupe nehmen, entdecken Ihre Schüler und Schülerinnen, dass die deutsche Sprache nicht nur in Deutschland, sondern auch an vielen anderen Orten gesprochen wird – auch in Belgien! Die Methode Krass schenkt diesen deutschsprachigen Gebieten anhand verschiedener Übungen die nötige Aufmerksamkeit.
Auf unserer Website finden Sie z.B. einige Übungen über Landkarten, Fahnen, Nummernschilder, deutsche Hashtags und Kultur, die Sie rund um das Thema inspirieren sollen.



Deutsch in Belgien
In Belgien haben drei Sprachen den Status einer Amtssprache, denn neben Niederländisch und Französisch spricht der östliche Teil Belgiens offiziell Deutsch. Wieso? Ursprünglich gehörte dieser Teil zu Deutschland. Nach dem Ersten Weltkrieg verpflichtete der Friedensvertrag von Versailles Deutschland 1919 zu Gebietsabtretungen, Abrüstung und Reparationszahlungen an die Siegermächte. Infolgedessen gingen u.a. die Kreise Eupen und Malmedy unmittelbar an Belgien. Amtlich wurde das Gebiet erst 1920 belgisches Staatsgebiet, nachdem es manchmal ‚Neubelgien‘ oder ‚Eupen-Malmedy‘ genannt wurde.
Die Deutschsprachige Gemeinschaft Heute wird der deutschsprachige Teil Belgiens als ‚die Ostkantone‘ bezeichnet. Das Gebiet umfasst geografisch drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith. Innerhalb dieses Gebiets befindet sich auch eine kleinere Fläche der deutschsprachigen Wahlkantone Eupen und Sankt Vith. Diese wurde gesetzlich als ‚die Deutschsprachige Gemeinschaft‘ anerkannt und nennt sich seit 2017 ‚Ostbelgien‘. Die Deutschsprachige Gemeinschaft bildet eine der drei gesetzlichen belgischen Gemeinschaften, neben der Flämischen und Französischen Gemeinschaft. Seit 1970 teilen diese

Escaperooms – Lass mich raus!
Die Methode Krass bietet auf Polpo, der digitalen Bildungsplattform für weiterführende Schulen, deutschsprachige Escaperooms an. Mit den Escaperooms wiederholen Schüler den behandelten Lernstoff auf eine lehrreiche und unterhaltsame Weise. Gespannt? Lesen Sie weiter!
Die Escaperooms von Krass Wenn jemand den Schlüssel gefunden hat, beherrscht er oder sie den Lernstoff und ist damit reif für die abschließende Aufgabe. Erst danach ist ein Schüler

Gemeinschaften den föderalen Staat auf der Grundlage der Sprache auf, im Gegensatz zu den drei belgischen Regionen, die sich auf die geografische Lage des Landes beziehen: die Flämische Region, die Wallonische Region und die Region Brüssel-Hauptstadt.
Die acht Länder, wo man Deutsch spricht
Man spricht Deutsch als Muttersprache in Belgien, Deutschland, Österreich, Liechtenstein, Luxemburg, Italien (Südtirol), Frankreich (Elsass) und in der Schweiz. Lies die kulturellen Besonderheiten und notiere, für welches Land diese typisch sind. Wenn nötig, nutze das Internet, um diese Informationen nachzuschlagen.
1 Dieses Land ist bekannt für seine Schokolade, mit vielen kleinen Schokoladenläden und großen Schokoladenmarken wie Godiva und Neuhaus.
2 In diesem Land ist das Oktoberfest in München das größte Volksfest der Welt und es zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an.
3 Dieses Land hat drei Amtssprachen: Deutsch, Französisch und Luxemburgisch.
4 In diesem Land ist Flammkuchen, eine Art Pizza mit saurer Sahne, Speck und Zwiebeln, ein beliebtes regionales Gericht.
5 Dieses Land ist bekannt für seine atemberaubende Berglandschaft, darunter die Dolomiten, die 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurden.
6 Ein Land im Herzen Europas, das für seine beeindruckende Alpenlandschaft, seine Musiktradition und seine Ski-Resorts bekannt ist.
7 Ein kleines Fürstentum zwischen der Schweiz und Österreich, bekannt für seine beeindruckende Landschaft und seine luxuriöse Lebensart.
8 Ein kleines Land im Herzen Europas, bekannt für seine beeindruckende Landschaft, seine Präzisionsuhren und seine Schokolade.

oder eine Schülerin dazu fähig, im Modul mit dem letzten Teil ‚Krasser geht’s nicht‘ anzufangen. Diese Schlussaktivität rundet das Modul ab und dient als Synthese und Transfer des gesehenen Lernstoffs. Testen Sie es selbst!
Das 4. Modul von Krass für den 2. Grad bietet auf Polpo den spannenden Escaperoom ‘Flucht aus der Schule’. Besuchen Sie unsere Website mittels des QR-Codes und füllen Sie das digitale Formular aus. Sie erhalten den Escaperoom danach über E-Mail. Viel Erfolg!




Einige wissenswerte Fakten!
Klein, aber fein
Die Deutschsprachige Gemeinschaft ist die kleinste der drei belgischen Gemeinschaften. Sie zählt ungefähr 80.000 Einwohner und hat eine Gesamtfläche von 853,643 Quadratkilometern.
2 3 4 5
Ab und zu Französisch
Die neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft sind fast vollständig deutschsprachig, nur drei Gemeinden haben auch (sprachliche) Sonderregelungen für französischsprachige Einwohner. Das Parlament und die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft haben ihren Sitz in der Hauptstadt Eupen.
Ab geht die Party!
Ostbelgien hat am 15. November einen eigenen Feiertag: den Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft. An diesem Festtag werden eine ganze Menge kulturelle und sportliche Veranstaltungen organisiert. Zudem finden offizielle Preisverleihungen für verdienstvolle Personen und Organisationen statt. Zu diesen Veranstaltungen sind auch oft Gäste aus Politik und öffentlichen Behörden eingeladen.
Pur Natur

Als Naturliebhaberin lohnt es sich auf jeden Fall, Ostbelgien zu besuchen, denn im Gebiet gibt es wunderschöne Natur. Ein Eldorado für Wanderer! Der Naturpark Hohes Venn-Eifel liegt zum Beispiel in der Umgebung des Vierländerecks Eupen-MonschauMalmedy-Spa, das zu den unberührten Naturgebieten der Ardennen und der Eifel gehört.
Ein bunter, kultureller Mix
Auch auf kultureller Ebene ist Ostbelgien eine touristische Attraktion. Das Gebiet verfügt dank der Lage zwischen sowohl der Wallonie, wie auch Deutschland, Flandern und den Niederlanden über einen Mix aus verschiedenen Kulturen. Geschichte, Sprache und Kulturerbe machen das Gebiet zu einem bewundernswerten Ort und beliebten Reiseziel in Belgien. Sie sollten zum Beispiel unbedingt die Schlösser (wie die Burg Reinhardstein), die vielen Museen und die Destillerie Radermacher in Raeren, 1836 gegründet und damit die älteste Brennerei in Belgien, besuchen.

Schmecken diese Fakten und Sehenswürdigkeiten nach mehr? Lesen Sie auf ostbelgien.eu weiter und unternehmen Sie mit Ihrer Klasse einen Ausflug in die Ostkantone!

Um den Schülerinnen und Schülern neben Sprachkenntnisse auch soziales und gesellschaftliches Wissen über Deutschland zu vermitteln, können Sie Ihren Unterricht mit aktuellen Themen und Geschichte ergänzen. Zeigen Sie dazu auch einige passende Ausschnitte aus einem deutschen Film oder einer deutschen Serie. Ihre Lektion wird auf diese Weise sofort relevanter und greifbarer für Ihre Schüler. Ein spezifischer Feiertag, den Sie keinesfalls an Ihnen vorüber gehen lassen dürfen, ist der 3. Oktober. Der Tag der Deutschen Einheit verdient nämlich die Aufmerksamkeit Ihrer Klasse. Wir zeigen Ihnen warum!
Tag der Deutschen Einheit
Am 3. Oktober hat Deutschland Nationalfeiertag: den Tag der Deutschen Einheit. Ein politischer Feiertag, von dem belgische Schüler sich auf den ersten Blick nicht um den Schlaf bringen lassen. Trotzdem wird der Ursprung dieses Tages sie zweifellos faszinieren. Die Entscheidung für das genaue Datum hat nämlich mit dem weltbekannten Berliner Mauerfall und dem Ende des Kalten Krieges in Deutschland zu tun. Diese tief greifenden historischen Ereignisse eignen sich für eine überraschende Deutschstunde über Politik und Kultur. Was sollten Sie ihrer Klasse unbedingt erzählen? Im folgenden erörtern wir die wichtigsten Hintergründe und geben zu jedem einzelnen auch einen guten Film- oder Musiktipp, um die Information greifbar zu machen.
Auch die Methode Krass behandelt das Thema in zwei Modulen, Sie sehen sie auf unserer Website einfach ein:

Feierei, bist du mit dabei?
2. Grad: Modul 3 Deutsche Feiertage und Traditionen


Bestens empfohlen: die visuelle Grammatik
Diese Bildgrammatik eignet sich für DaF und damit für alle, die Deutsch als Fremdsprache lehren oder (selbständig) lernen. In diesem Buch werden anhand zahlreicher Bilder, Tipps und Tricks deutsche, grammatikalische Elemente visualisiert, um so einen höheren Lerngewinn zu erreichen. Die zahlreichen Visualisierungen wecken nicht nur das Interesse, sie sorgen auch dafür, dass schwierige und abstrakte Konzepte leichter zu verstehen sind und stärker im Langzeitgedächtnis verankert werden.
Überzeugt? Sie können die visuelle Grammatik über unseren Webshop bestellen:

visuelle Grammatik




















Wie sie wurden, wer sie sind ...
3. Grad: Modul 5
Die Geschichte Deutschlands


















Aktualität und Geschichte


Zwei Welten
Die Deutsche Demokratische Republik oder DDR, die auch Ostdeutschland genannt wird, wurde 1949 von der Sovjet-Union als kommunistisches Land gegründet. Sie umfasste ein besetztes Teil von Deutschland. Die übrige Fläche Deutschlands gehörte einem föderalen Staat: der Bundesrepublik Deutschland oder BRD, auch Westdeutschland genannt.
Tipp: Weissensee
Die Ereignisse in dieser deutschen romantischen Dramaserie spielen sich im Ostdeutschland der achtziger Jahre ab. Sie erleben die erschütternde Geschichte von Julia und Martin, zwei Einwohnern der DDR.

Tipp: Das Leben der Anderen In diesem Film entdecken Sie, wie weitgehend und ununterbrochen die DDR-Bürger von der Stasi kontrolliert und überwacht wurden. Während dieser erschütternden Verfilmung des DDR-Alltages sehen Schüler ein, wie schwer das Leben in Zeiten des Kalten Krieges in Berlin sein konnte. Nicht nur für die Bürger, sondern oft auch psychisch für die Stasimitarbeiter selbst.


Total festgefahren

Mauerfall fand in der Nacht des 9. Novembers 1989 statt und wird symbolisch als die Wiedervereinigung Deutschlands betrachtet. Offiziell trat die DDR der BRD erst gesetzlich am 3. Oktober 1990 bei, wodurch der 3. Oktober zum Nationalfeiertag Deutschlands getauft wurde.
Tipp: Wind of Change
Dieses Lied schrieb die westdeutsche Rockband Scorpions, nachdem sie die Sowjetunion während des Höhepunktes der Perestroika besucht hatte. Der Sänger Klaus Meine erzählte, dass es innerhalb der Sowjetunion 1988 und 1989 eine deutliche Grundstimmung herrschte. Man konnte nämlich schon spüren, dass der Kalte Krieg zu Ende ging und zwei Welten endlich wiedervereint werden würden. Das einmalige Gefühl hat er im Lied und im Videoclip eingearbeitet. Also ein heißer Tipp, mit dem Sie bei Ihren Schülern die Emotionen der damaligen Zeit wecken können.
Tipp: Goodbye, Lenin!












Um die wachsende Gruppe von Flüchtlingen in den Westen (die Republikflucht) zu verhindern und die Grenze zwischen der DDR und der BRD physisch sichtbar und spürbar zu machen, baute die DDR ab dem 13. August 1961 zwischen Ost- und Westberlin die Berliner Mauer. Diese Mauer sperrte den letzten Fluchtweg nach Westdeutschland ab und vollendete damit die absolute Kontrolle der DDR über die Bürger. Der Mauerbau bestätigte und bekräftigte noch stärker die Existenz des Eisernen Vorhanges. Dieser war Symbol für die sich durch Europa hin ziehende Grenze zwischen dem kommunistischen Osten und dem kapitalistischen Westen, und damit auch für den Kalten Krieg.
Tipp: Ballon
Dieser packende Film stellt auf eine seltsame Weise dar, wie Berlin und Deutschland sich nach der Wiedervereinigung geändert haben. Nachdem die sozialistisch gesinnte Mutter von Alexander 1989 einen Herzanfall gelitten hat, erwacht sie aus einem Koma. Alexander will ihr Stress und heftige Emotionen ersparen, koste es, was es wolle. Deshalb versucht er ihr glauben zu lassen, dass alles noch genauso ist und aussieht, wie es vor dem Mauerfall mal war. Das erscheint aber alles andere als einfach!


Völlige Kontrolle




In der Verfassung der DDR war festgelegt, dass die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands oder SED, eine kommunistische Partei, im Gegensatz zur Regierung der gesetzmäßige Machthaber war. Damit die Parteigegner oder ‚Parteifeinde‘ einer strengen Kontrolle unterlagen und abgehört wurden, errichtete die DDR 1950 das Ministerium für Staatssicherheit (die Stasi) in Ostberlin. Dieser Sicherheits- und Nachrichtendienst kontrollierte und überwachte die DDR mit eiserner Hand, verfügte über einen eigenen Gefängniskomplex, bewachte Regierungsgebäude und führte an den Grenzübergängen strenge Passkontrollen durch. Außerdem war jedes Unternehmen im Besitz des Staates, der infolgedessen die Produktion und Preise bestimmte. Aus diesem Grund mangelte es der DDR oft an Gütern, die zudem von schlechter Qualität waren. Sowohl wegen der ständigen Kontrolle wie auch der geringen Lebensqualität flüchteten zahlreiche DDR-Bürger und -Bürgerinnen in den freieren Westen der BRD.
Dieser deutsche Thriller erzählt die unvorstellbare, aber wahre Geschichte zweier ostdeutschen Familien, die mit einem selbst gemachten Luftballon einen Fluchtversuch über die Grenze in den Westen unternehmen. Die Geschichte zeigt, wie erfinderisch die Bürger sein mussten, bevor es ihnen gelang, an der Mauer vorbei zu gehen und aus der DDR zu entkommen. Und das immer unter Gefahr des eigenen Lebens.
Lang erhoffter Wandel
Hoffnung auf Besserung kam erst dann, als der russische Parteichef Michail Gorbatschow ab 1985 neue Reformen wie Glasnost - was Offenheit bedeutet und ein Bekenntnis zur Meinungsfreiheit war - und Perestroika - was Umbau bedeutet und insbesondere zur Abschaffung der Planwirtschaft führte - in der sowjetischen Politik durchführte. Von diesem Moment an durften die DDRBürger endlich auf ein besseres Leben hoffen und trauten sie sich immer mehr, sich dem strengen DDR-Regime zu widersetzen. Letztendlich mündete die Unzufriedenheit im Sommer von 1989 in eine Massenflucht, bei der Tausende von Bürgern über Ungarn und im September auch über Prag aus der DDR flüchteten. Der letztliche

Max-Duits is een methode voor de A-finaliteit en voor de richting internationale handel en logistiek in de D&A-finaliteit. De methode maakt jouw leerlingen zelfredzaam in het Duits met modules die thematisch aansluiten bij hun leefwereld dankzij herkenbare personages. Via het blended aanbod leren jouw leerlingen Duits te gebruiken in realistische situaties aan de hand van concrete woordenschat en taalhandelingen. Deze methode Duits maakt deel uit van een brede Max-reeks, een methodeaanbod voor de B-stroom en de A-finaliteit.
Lernen mit Max Fremdsprachen
mit Max

Das Angebot von Max umfasst Sprachmethoden mit Modulen für Französisch, Englisch, Niederländisch und Deutsch. Jede dieser Methoden fasst die Grammatik kurz und funktionell am Ende des Moduls zusammen. Auf diese Weise werden die Unterrichtsaktivitäten nicht unterbrochen und können Schüler die bündige Grammatik schnell in den Griff bekommen. Im 3. Grad folgen sie erkennbaren, sprechenden Figuren während ihrer Ausbildung oder ihres Praktikums in einem der Bereiche der A-Finalität. Jedes Modul geht näher auf das Leben einer der Figuren ein. Im 5. und im 6. Jahr absolvieren sie ein Praktikum. Im Laufe des Moduls werden Ihre Schüler und Schülerinnen in den Wortschatz rund um ihre Branchen, Freizeitaktivitäten und Herkunft eingetaucht.
UNESCO-Welterbe
Reisen heißt auch suchen, denn wenn man reist, möchtet man natürlich die schönsten, wichtigsten oder überraschendsten Orte des Landes entdecken. Die Liste der UNESCO-Welterbestätten ist eine praktische Richtschnur, mit der Sie die kulturellen und natürlichen Must-sees sofort zur Hand haben. Wir nehmen Sie und Ihre Klasse gerne auf einen digitalen Roadtrip durch die deutschen Bundesländer mit. Los geht's!
Welterbestätte
Dieser Titel wird von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) nur an Kultur- und Naturerbe vergeben, das man als unersetzlich, einzigartig und Eigentum der ganzen Welt betrachtet. Die Organisation hält es daher für sehr wichtig, die in der UNESCO-Liste des Welterbes
Leefwereld van de leerling
Actieve inzet op communicatie
Instructievideo’s Eenvoud en eenduidigheid
Ruim differentiatieaanbod


Wir sind gespannt, Ihnen die Charaktere des 3. Grads der Methode Max-Duits vorzustellen! Sie leben ein Jahr lang zusammen in Köln, wo sie jeweils ein Praktikum absolvieren.
Nala Imane
Staatsangehörigkeit:
österreichisch
Wohnort: Klagenfurt
Studiengang: Empfang, Organisation und Verkauf
Interessen: Sie ist ein flottes Mädchen, das Fußball liebt und ein Praktikum im Fanshop von FC Köln macht.

Linus Hartmann
Staatsangehörigkeit: deutsch
Wohnort: München
Studiengang: internationaler Handel und Logistik
Interessen: Er ist ein engagierter junger Mann, der Autos liebt und ein Praktikum im Logistikzentrum von MercedesBenz in Köln macht.

Kian König

Staatsangehörigkeit: belgisch (Deutschsprachige Gemeinschaft oder Ostbelgien)
Wohnort: Brühl
Studiengang: Empfang und Erholung
Interessen: Er ist ein fürsorglicher und modischer Junge, der gern Vergnügungsparks besucht und ein Praktikum in Phantasialand in Köln macht.

aufgenommenen Denkmäler zu schützen und zu fördern. Jedes Land ist für den Schutz und die Erhaltung seiner Denkmäler selbst verantwortlich.
Deutsches Welterbe
Jährlich findet in Deutschland der UNESCO-Welterbetag am ersten Sonntag im Juni statt. Dann stehen die 46 deutschen Welterbestätten im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Wir machen gerne mit und stellten digital eine Strecke durch die deutschen Bundesländer zusammen, wo ihr bekannte und noch unbekannte Schätze des Landes kennenlernen könnt. Wir wählten einige Stätten aus, deren es auf jeden Fall wert sind, eines Tages zu besuchen. Frischen Sie zuerst die deutschen Bundesländer auf und scannen Sie danach den QR-Code, um zusammen mit den Schülern zum digitalen Roadtrip aufzubrechen. Bestaunt anschließend all die schönen deutschen Orte. Viel Spaß!






Bamberg
Bremen
Maulbronn
Wartburg
Weltweit bekannt
Deutschland ist weltweit für seine herausragenden Marken und Persönlichkeiten in verschiedenen Bereichen bekannt. Diese Bekanntheit unterstreicht die Bedeutung der deutschen Sprachkenntnisse, da sie Türen zu zahlreichen Möglichkeiten öffnen können. Als Deutschlehrer oder Deutschlehrerin ist es Ihre Aufgabe, auch Ihre Schüler davon zu überzeugen. Sie sollen einsehen, dass es sinnvoll ist, Deutsch zu lernen. Erst dann werden sie auch motiviert sein, die Sprache zu lernen. Die folgenden Beispiele werden Ihren Schülern zeigen, dass sie viel mehr über Deutschland wissen, als sie denken. Lassen Sie sich durch die folgenden unterhaltsamen und lehrreichen Beispiele zu einer deutschen Lektion inspirieren!
Marken und Logos
Am meisten werden Ihre Schüler oder Schülerinnen mit deutschen Unternehmen in Kontakt kommen, obwohl sie oft nicht wissen, dass diese Unternehmen deutsche Wurzeln haben. In der Methode Max-Deutsch für die A-Finalität oder D&A-Finalität (Richtung Internationaler Handel und Logistik) legen wir den Schülern einige bekannte Logos vor. Können Sie auch selbst erraten, für welches Unternehmen die folgenden Logos stehen? Die Lösungen finden Sie unten auf der letzten Seite.
Erfolg hat drei Buchstaben: TUN.
Johann Wolfgang von Goethe (Dichter, Politiker und Naturforscher)



2 Die deutsche Wirtschaft ist stark und deutsche Produkte sind überall in unserem Leben zu finden. Bildet Dreiergruppen und notiert möglichst viele deutsche Marken aus der Collage. Ihr dürft das Internet nutzen. Welche Gruppe findet die meisten Marken? Vorm groepjes van drie en noteer zoveel mogelijk merken uit de collage. Jullie mogen het internet gebruiken.















Personen und ihre Zitate
Deutschland hat auch zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht, die international anerkannt sind. Denken Sie an Albert Einstein, den berühmten Physiker, und Ludwig van Beethoven, den legendären Komponist. Sie sind nur zwei Beispiele für Deutsche, deren Beiträge die Welt nachhaltig beeinflusst haben. Auch Namen wie Nena (Sängerin), Rammstein (Rockband) und Angela Merkel (Politikerin) werden Ihren Schülern nicht fremd vorkommen. Wir möchten gerne mit einigen inspirierenden Zitaten bekannter deutscher Persönlichkeiten abschließen, die Sie zum Beispiel im Klassenzimmer aufhängen können:

Das Leben ist wie ein Fahrrad. Man muss sich vorwärts bewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren.
Albert Einstein (Physiker)
Ein Schriftsteller ist ein Mann, dem das Schreiben schwerer fällt als allen anderen Leuten.
Thomas Mann (Schriftsteller)
Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Karl Lagerfeld (Designer)
Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.
Friedrich Nietzsche (Philologe und Philosoph)
Wer kämpft, kann verlieren; wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Bertolt Brecht (Dichter, Schriftsteller und Dramatiker)
Laugenbrezeln
In Belgien trifft man sie nicht so oft an und sie sind auch nicht so lecker, aber in Deutschland findet man sie wirklich überall und sind sie köstlich. Wir meinen natürlich die Brezeln oder Laugenbrezeln! Fragen Sie sich, wie Sie sie selbst zubereiten können? Wir zeigen Ihnen das Rezept! Probieren Sie es selbst aus und teilen Sie die Schritte mit Ihren Schülern. Am Ende sollt ihr die Brezeln natürlich zusammen genießen.
Zutaten für den Teig für 10 Brezeln
1 Würfel frische Hefe
150 ml Wasser
150 ml Milch
500 g Mehl
1 TL Salz
1 TL Zucker
50 g Butter nach Belieben grobes Brezelsalz
Zutaten für die Lauge
1 l Wasser
4 EL Speisenatron
Zubereitung
Schritt 1
Zuerst bereiten Sie den Vorteig zu. Zerbröseln Sie dafür die Hefe und vermengen Sie sie mit 2 Esslöffel Mehl, 1 Teelöffel Zucker und 3 Esslöffel lauwarmer Milch in einer Schüssel. Decken Sie das Gemisch mit einem Tuch ab und lassen Sie es für 20 Minuten an einem warmen Ort gehen. Falls Sie selbstgemachte Hefe verwenden, lassen Sie den Vorteig am besten über Nacht gehen.
Schritt 2
Schmelzen Sie die Butter und lassen Sie sie abkühlen. Geben Sie das restliche Mehl in eine Schüssel, formen Sie eine Mulde, um dann den Vorteig darein zu geben. Geben Sie beim Kneten nach und nach die restliche Milch, 150 ml Wasser, die Butter und das Salz dazu, bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht. Decken Sie auch diesen Teig mit einem Tuch ab und lassen Sie ihn 30 Minuten an einem warmen Ort gehen, bis sich der Teig etwa verdoppelt hat.


Schritt 3
Kneten Sie den Teig noch einmal kräftig durch und formen Sie nun nach Lust und Laune Brezeln, Stangen oder Brötchen, wahlweise auch im Miniformat. Für klassische Brezeln formen Sie zuerst eine Rolle, diese teilen Sie wiederum in 10 gleichgroße Stücke. Formen Sie diese Stücke zu dünnen, etwa 30 cm langen Rollen, die außen sehr dünn und in der Mitte etwas dicker sind. Bilden Sie daraus eine Brezel: Greifen Sie die Enden der Rolle, schlagen Sie sie übereinander und drücken Sie sie am “Bauch” der Brezel leicht fest.
Schritt 4
Legen Sie das Laugengebäck mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lassen Sie den Teig noch einmal 15 Minuten gehen. Währenddessen heizen Sie den Ofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vor.
Schritt 5
Geben Sie das Wasser in einen großen, flachen Topf, lassen Sie es aufkochen und geben Sie dann das Natron dazu. Nehmen Sie den Topf vom Herd. Tauchen Sie anschließend das Laugengebäck am besten mit einem Schaumlöffel einzeln für circa 30 Sekunden von jeder Seite in die Lauge, lassen Sie es abtropfen und legen Sie es dann wieder aufs Backblech. Bestreuen Sie das Laugengebäck zum Schluss nach Belieben mit grobem Salz und backen Sie es dann für 20 Minuten im Backofen.
Guten Appetit!
Quelle: koch-mit.de
und Max-Duits einfach auf unserer Webseite ein: krass.diekeure.be


Fordern Sie kostenlos ein Rezensionsexemplar an:



Bestellen Sie eine Methode über unseren Webhop: Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Bildungsberater gerne zur Verfügung:

