EINKAUFSLISTE
Weihnachtsbaum
Eier


Milch
Mehl
Obst (Banane, Zitrone ...)

Brot
Weihnachtsbaum
Eier
Milch
Mehl
Obst (Banane, Zitrone ...)
Brot
Kochst du gern? 1
Um kochen zu können, muss man zuerst einkaufen gehen. Kennst du diese deutschen, österreichischen oder schweizerischen Marken? Handelt es sich dabei um eine Essens- oder Getränkemarke oder um eine Handelsgesellschaft? Kategorisiere.
Oder lässt du lieber für dich kochen?
Deutschland hat auch eine sehr köstliche Küche. Warum dann nicht in einem Restaurant für sich kochen lassen, statt einkaufen zu gehen? Schaue dir auf der nächsten Seite das Menü des Restaurants Ratskeller an. Notiere danach drei Wörter, die du verstehst und notiere drei Wörter, die du nicht verstehst.
diese Wörter verstehe ich diese Wörter verstehe ich noch nicht
Hoe achterhaal ik het best de betekenis van nieuwe woorden? (1) Onderzoek enerzijds de woorddelen, (2) zet anderzijds taalverwantschap in: vergelijk het woord met andere woorden uit talen die je al kent.
Der Lehrer / Die Lehrerin zeigt Fotos von Nahrungsmitteln. Wie viel deutsches Essen und Trinken kennst du schon? Markiere alle Nahrungsmittel, die du siehst, auf dem Menü. Zähle danach deine korrekten Antworten. 4
Jean-Claude ist ein Restaurantkritiker und bewertet das Restaurant. Lies das Menü noch einmal und kreuze die Aussagen an, die auf das Restaurant zutreffen. 5
Das Restaurant ... ist am Wochenende geöffnet. kocht laktosefrei. hat eine durchgehend geöffnete Küche. hat saisonale Gerichte. hat vegetarische Optionen.
Auch diese Wörter kannst du auf einer deutschen Speisekarte lesen. Beachte die Umlaute. Höre zu und markiere die richtige Aussprache. Sprich anschließend nach.
6
Höre zu, beachte die Aussprache der Zischlaute und sprich nachher nach.
Man muss kein Feinschmecker sein, um typisch deutsches Essen und Trinken zu kennen. Von welchem Gericht ist jeweils die Rede? Ergänze.
„Ich war heute auf dem Oktoberfest und wollte mal eine traditionelle zu meinem Weißbier probieren. Ich habe mir wörtlich daran die Zähne ausgebissen. Ich hatte eine aus Plastik gekauft… Wie dumm.“
- Jakub Kovalenko„Die beste , die ich bisher in der deutschen Hauptstadt gegessen habe. Die Pommes waren auch superlecker und der Ketchup frisch. Auch sehr freundliche Atmosphäre und professionelle Mitarbeiter.“
-
Olga List„Die war ein direkter Hit: Der Biskuitboden war leicht und fluffig, die Kirschmarmelade fruchtig. Nur schade, dass wir das Rezept nicht bekommen haben, als wir den Chef darum baten.“
-
Aashvi Müller„Das Essen ist unglaublich gut. Der _________________________ ein Gedicht. Richtig gut ausgebackenes Kalbfleisch, knusprig, lecker. Einiger Minuspunkt: der Wein passte nicht zum Kartoffelsalat.“
„Grundsolides Restaurant in Bern mit richtig gutem Essen! Die sind richtig gut, aber ich hatte eigentlich Chäschnöpfli bestellt. Oder ist das ein lokaler Dialekt?“
- Fred HinzeWenn man in Deutschland bestellt, erwartet man eine köstliche Mahlzeit. Aber in diesem Gasthof ist er so gräßlich, dass man ihn kaum essen kann. Das Fleisch schmeckte nach Pappe. Die Soße war auch viel zu dick und klebrig. Alles in allem war die Erfahrung eine große Enttäuschung.
Wer in deutschsprachigen Ländern kein Deutsch versteht, erlebt manchmal unliebsame Überraschungen, genauso wie die Gäste in einem bestimmten Eiscafé in Hannover. Sieh dir das Video an und beantworte die Fragen.
Verstehenshilfe
sich beschweren = klagen ahnungslos = niets vermoedend
1 Was ist das Problem? Antworte auf Niederländisch.
2 Wie reagieren die Kunden auf ihre Bestellung? Kreuze alle Reaktionen an.
□Sie gehen davon, ohne zu bezahlen.
□Sie beschweren sich beim Kellner.
□Sie bitten um mehr.
□Sie verwechseln ihre Bestellung mit der Bestellung eines anderen Kunden.
□Sie beschweren sich bei anderen Kunden.
□Sie essen ihre Bestellung ahnungslos auf.
□Sie schreiben eine schlechte Kritik auf TripAdvisor.
□Sie lachen.
3 Was haben die Gäste jeweils bestellt? Notiere.
Lies die Dialoge und notiere anhand der Fotos, wo sie stattfinden. Wähle aus: der Blumenladen – das Kleidungsgeschäft – die Buchhandlung – das Fischgeschäft –der Infopunkt – der Supermarkt – die Metzgerei – das Schuhgeschäft
Wo sind die Toiletten, bitte?
Entschuldigung, wo finde ich die Bäckerei?
Die finden Sie im dritten Stock rechts. Zuerst mit der Rolltreppe nach oben. Im ersten können Sie den Aufzug oder die Treppe nehmen.
Aus hygienischen Gründen haben wir hier keine. Sie können jedoch die öffentlichen Toiletten im Erdgeschoss verwenden.
Sie ist am _________________________. Sie ist in der _________________________.
Wollen wir nach dem Shoppen zusammen noch etwas essen?
Darf ich meinen Einkaufswagen nicht nach draußen mitnehmen?
Leider nicht. Nur wenn Sie Ihr Auto in der Tiefgarage des Kaufhauses parken.
Warum nicht? Im Stockwerk über uns gibt es ein tolles Restaurant
Sie ist im _________________________. Sie sind im _________________________.
Kaufhäuser vind je in de meeste steden in Duitsland. Het bekendste Kaufhaus is het KaDeWe of het Kaufhaus des Westens in Berlijn. Het KaDeWe is het grootste warenhuis op het Europese continent met ongeveer 60.000 m² verkoopoppervlak. Je kan er kiezen uit meer dan 380.000 verschillende artikelen.
das
das Kleidungsgeschäft
die Rolltreppe
Lies nochmals die Dialoge aus Übung 1 und ordne die fett gedruckten Geschäfte zu. ABC 3
der Aufzug die
die Metzgerei die die Bank
die Buchhandlung das Elektronikgeschäft der Supermarkt der Infopunkt + die
die Treppe
Wo wirst du diese Aussagen am wahrscheinlichsten hören? Wähle aus den Geschäften in Übung 2.
„Kann ich das auch in Schnitten schneiden lassen?“ – in der _________________________________________
„Hätten Sie gern noch etwas zum Trinken dabei?“ – im ____________________________________________
„Probieren Sie es doch einfach mal an.“
im ____________________________________________
„Von dieser Auflage haben wir leider kein Exemplar mehr.“
in der _________________________________________
„Hast du meinen Parkschein gesehen?“
in der _________________________________________
„Verkaufen Sie auch Schallplatten und Computerspiele?“
„Führen Sie auch Reparaturen durch?“
im ____________________________________________
„Wir hätten gerne die Speisekarte.“
im ____________________________________________
„Wieso ist mein Konto jetzt gesperrt? Ich brauche das Geld dringend!“
– in der _________________________________________
„Ich habe noch einen Gutschein für ein gratis Brötchen.“ – in der _________________________________________
Als het zinsdeel na in/an een antwoord is op de vraag ‘waar?’, dan verandert het lidwoord:
1 in/an dem of im/am bij mannelijke en onzijdige zelfstandige naamwoorden
z.B. der Laden - im / in dem Laden (in de winkel) der Eingang - am / an dem Eingang (aan de ingang) das Geschäft - im / in dem Geschäft (in de winkel) das Ende - am / an dem Ende (aan het einde)
2 in/an der bij vrouwelijke woorden
z.B. die Bäckerei - in der Bäckerei (in de bakkerij) die Haltestelle - an der Haltestelle (aan de halte)
,In‘ oder ,an‘? Ordne die Wörter zu. die Kasse – die Etage – die Fleischabteilung – der Ausgang – der Infopunkt – der Stock – der Anfang –der Schuhladen – die Treppe – die Theke
im in der am an der
nach einem Fundort fragen naar een vindplaats vragen
Wo finde ich bitte …?
Wo ist / sind …?
Waar vind ik …, alsjeblieft?
Waar is / zijn …?
den Fundort sagen de vindplaats zeggen
… finden Sie im Erdgeschoss. im ersten Stock. im zweiten Stock. in der Kühlabteilung. am Eingang. an der Kasse.
… vindt u op het gelijkvloers. op de eerste verdieping. op de tweede verdieping. in de koelafdeling. aan de ingang. aan de kassa.
Memory-Spiel. Schneide die Karten in der Mitte des Moduls aus und spiele das Spiel. Verbinde die Produkte mit dem richtigen Laden. Bilde dabei Sätze wie im Beispiel.
z.B. Die Makrele finden Sie in der Fischabteilung im Supermarkt.
das Obst
der Einkaufswagen
der Kuchen
das Mehl
das Brötchen
das Brot
der Apfel
die Banane die Orange die Traube die Erdbeere die Birne
das Gemüse
die Kartoffel die Karotte
das Fleisch
die Tomate der Salat
der Fisch
die Wurst
der Schinken
der Lachs
die Gurke
die Zwiebel die Garnele
die Getränke die Molkereiprodukte
der Tee
das Sprudelwasser das stille Wasser
das Ei
der Käse
das Mineralwasser
die Butter
der Wein der Saft der Kaffee
das Bier
die Milch
die Kneipe
der drite Stock der zweite Stock der erste Stock
das Erdgeschoss
das Untergeschoss
die Bäckerei
die Metzgerei
die Konditorei die Buchhandlung
Ja, bitte? Für mich ein Eis, bitte.
das Café
die Parfümerie
Kann ich Ihnen helfen?
der Supermarkt
das Kleidungsgeschäft��
Ich möchte gerne …
der Blumenladen der Infopunkt
die Sportabteilung
die Tiefgarage
die Gabel
die Rolltreppe
das Messer
der Teller der Löffel
das Glas
die Flasche die Kerze
die Vorspeise
das Hauptgericht das Dessert
der Nachtisch der Tisch die Speisekarte
das Restaurant
die Gaststätte
der Weihnachtsbaum
der Aufzug
die Bank
billig (2,5 €)
teuer (99 €)
der Imbiss der Laden
die Spielwarenabteilung
das Geschäft
Schaue dir die Zeichnungen auf den vorigen Seiten an und ergänze die Sätze mit passenden Wörtern.
1 Ich möchte etwas Bargeld abheben. Gibt es hier im K… einen Geldautomaten? – Ja, gleich um die Ecke gibt es eine B…
2 Lust auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen?
– Ja, gehen wir in das C… im zweiten S…
3 Alle Kleider in diesem K… kosten sehr viel Geld!
– Guck mal hier, 400 Euro für eine Jeans finde ich sehr t…!
4 Die Sportabteilung ist ganz unten. Nehmen wir die Treppe ins U…?
– Nein, lieber den A…
5 Müssen wir noch in den S…? – Ja, ich möchte Pfannkuchen backen und brauche noch M… und Milch.
Im Supermarkt. Wie sagt man es auf Deutsch? Schreibe die Wörter mit den bestimmten Artikeln auf.
Höre dir die Kurzdialoge an, vervollständige, wo sie stattfinden und übt die Aussprache zu zweit.
Verkäuferin Guten Tag. Kann ich Ihnen helfen?
Kunde Ja, ich möchte ein Buch für ein neunjähriges Mädchen kaufen.
Verkäuferin Ich kann Ihnen diese Tiergeschichte empfehlen.
Kunde Das sieht lustig aus! Vielen Dank.
2 in der
Kellner Sie wünschen?
Kundin Ich hätte gern ein eiskaltes Bier, bitte. Kellner Kommt sofort!
3 am ___________________________________
Mitarbeiter Was kann ich für Sie tun?
Besucher Ich möchte Sportschuhe kaufen. Wo ist die Sportabteilung, bitte?
Mitarbeiter Das ist einfach. Sie nehmen hier die Rolltreppe in den dritten Stock. Die Sportabteilung ist da gleich um die Ecke.
Besucher Danke!
Mitarbeiter Gern geschehen.
4 im ____________________________________
Verkäufer Die nächste, bitte?
Kundin Ich hätte gern zwei Pfund Birnen, vier Bananen und eine Schale mit Erdbeeren.
Verkäufer Bitte schön. Sonst noch etwas?
4
Schaue dir die markierten Formen in der vorigen Übung an. Im vorigen Modul haben wir bereits ,möchten‘ als höfliche Variante von ,wollen‘ verwendet. Übersetze zuerst ,ich möchte‘ und dann auch die neue Form ,ich hätte (gern)‘ in der Tabelle.
niederländische Übersetzung Beispiele
Ich möchte eine Jeans kaufen.
Ich möchte …
Ich hätte (gern) …
Ich möchte ein Sprudelwasser, bitte.
Ich hätte gern einen grünen Tee.
Ich hätte gern drei Pfund Äpfel.
Ook de taalhandelingen ,Kann ich …?’ (Kan ik …?) en ,Darf ich …?’ (Mag ik …?) kan je hier gebruiken.
In der Metzgerei. Arbeitet zu zweit. Führt kurze Verkaufsgespräche, indem ihr die Zahlen durch Wörter aus der Tabelle ersetzt.
Verkäufer(in) Guten Tag. Wie kann ich Ihnen helfen?
Kunde Ich möchte gern (1), bitte.
Verkäufer(in) Sonst noch etwas?
Kunde Ja, ich hätte auch gern (2).
Verkäufer(in) Bitte.
Kunde Vielen Dank. Wie viel macht das zusammen?
Verkäufer(in) (3), bitte.
Kunde Mit Karte, bitte.
Verkäufer(in) Danke schön. Auf Wiedersehen.
Kunde Tschüss!
vier Pfund Rindfleisch
200 Gramm Lammfleisch
ein gegrilltes Huhn
vier Bratwürste
100 Gramm Leberpastete
100 Gramm Salami
150 Gramm Bierwurst
drei Fleischspieße
zwei Schweinerouladen
800 Gramm Bolognaisesoße
16,60 Euro
19,50 Euro
23,20 Euro
27,40 Euro
28,80 Euro
Am Tisch im Restaurant. Wie sagt man es auf Deutsch? Schreibe die Wörter mit den dazugehörigen bestimmten Artikeln auf.
Lies die Anzeigen und umkreise alle Überschriften.
Verstehenshilfe
Kleingedrucktes = kleine lettertjes
Für welche Produkte wird in diesen Anzeigen geworben? Wähle aus:
Schokolade – Holzkohle – Dirndl – Joghurt – Erfrischungsgetränk – Senf – Tee
Welche Slogans passen noch zu den Produkten aus Übung 1? Verbinde.
1 100% Genuss, ganz ohne Zusatzstoffe.
2 Quadratisch, praktisch, gut.
3 Einfach himmlisch, Bayern isst so.
4 Da ist Saft drin.
4
Wähle eine Anzeige aus Übung 1 und schreibe eine kurze Bewertung.
Anzeige _________
Diese Anzeige wirbt für ___________________________________________________.
Ich sehe ________________________________________________________________.
Das Produkt sieht (nicht so) lecker / attraktiv / gesund / __________________________________ aus.
Die Werbung enthält viele / wenig Worte.
Ich finde den Slogan undeutlich / clever / lustig / schlecht gewählt / gut gewählt.
Kinder / Jugendliche / Erwachsene werden dieses Produkt vielleicht kaufen.
Die Anzeige ist komisch / originell / manipulierend / unverständlich.
Eatkarus 1
Vor dem Sehen: beantworte unten stehende Fragen auf Niederländisch.
1 Auf welche Figur aus der griechischen Mythologie bezieht sich der Titel ‚Eatkarus‘?
2 Beschreibe, worum es in dieser griechischen Sage geht.
Sieh dir den Werbespot an und beantworte die folgenden Fragen.
1 Welche bekannte deutsche Supermarktkette hat diesen Werbespot veröffentlicht?
2 Welchen Slogan enthält der Werbefilm?
3 Übersetze diesen Slogan ins Niederländische.
4 Wozu will Edeka mit diesem Slogan anregen?
zu gesunder Ernährung zu mehr Bewegung
5 Wie gelingt es dem Helden, seinen ungesunden Essgewohnheiten zu entkommen?
Er wirft das fettige Essen aus dem Fenster.
Er isst gesunde Beeren und entdeckt eine neue Welt ohne Fett.
6 Was hältst du von diesem Werbespot? Kreuze die Aussage an, die deine Meinung am besten beschreibt. Ich finde den Werbespot nicht gelungen, weil ich nicht sofort wusste, wofür Werbung gemacht wird.
Der Spot ist etwas kontrovers, aber er wagt es, ein soziales Problem anzusprechen.
Der Werbespot stellt eine originelle Verbindung zwischen einem griechischen Mythos und einem sozialen Problem her.
Der Werbespot ist zu lang und die Geschichte ist nicht sehr originell.
Verstehenshilfe
veröffentlichen = publiceren gelingen = slagen, lukken isst (< essen) = eet anregen zu = aanzetten tot sofort = meteen es wagen = het durven die Geschichte = het verhaal
Sieh dir das Video an und beantworte die Fragen.
1 Nachhaltigkeit ist das wichtigste Prinzip der Supermarktkette Tegut. Übersetze dieses Wort ins Niederländische.
2 Worauf drängt Tegut? Markiere bei den folgenden Grundsätzen jeweils ,mehr‘ oder ,weniger‘.
mehr / weniger nachdenken, wie man die Umwelt verbessern kann
mehr / weniger Verpackungsabfall
mehr / weniger wegwerfen
mehr / weniger regionale Anbieter für kürzere Transportwege
mehr / weniger nach vorne schauen, um einen lebenswerten Planeten zu schaffen
mehr / weniger Tierwohl
mehr / weniger ökologische Wirtschaft
mehr / weniger klimaneutrale Märkte
mehr / weniger Energieverbrauch
Verstehenshilfe
die Umwelt = het milieu die ökologische Wirtschaft = de groene economie das Tierwohl = het dierenwelzijn
Schaue dir den Werbespot der schweizer Supermarktkette Migros an. Kreuze die richtigen Antworten an.
1 Wo befindet sich Finn, der kleine Wichtel? unter dem Kassenscanner in einem glitzernden Weihnachtsbaum
2 Wie lautet der Slogan dieses Werbespots?
Lassen wir niemanden alleine, feiern wir zusammen. Füreinander dasein. Miteinander spenden.
Wichtel of Wichtelmännchen zijn kabouters of elfjes die in verschillende Duitse sprookjes en sagen voorkomen. Ze verstoppen zich in huizen, wonen ondergronds of in grotten. Meestal worden ze afgebeeld met een dikke neus en dragen ze een muts. Tijdens de kerstperiode helpen de Wichtelmännchen de kerstman met het rondbrengen van cadeautjes.
Welchen Service bieten die folgenden Online Betriebe? Antworte mündlich.
Kreuze an, was auf dich zutrifft.
1 Wie oft lässt du / lassen deine Eltern Essen nach Hause liefern? nie ab und zu regelmäßig oft
2 Wie bestellst du / bestellen deine Eltern die Gerichte? telefonisch mit einer App im Internet
3 Wie bezahlst du / bezahlen deine Eltern die Bestellung? in bar mit einer Bankkarte mit einer App mit Payconiq 3
Sieh dir die unten stehende Grafik an. Was fällt auf? Antworte auf Niederländisch. Kannst du das erklären? Besprich mündlich auf Niederländisch.
De woordvolgorde in bijzinnen die starten met de voegwoorden ‘denn’ of ‘weil’ is identiek aan die van bijzinnen die starten met ‘want’ of ‘omdat’ in het Nederlands.
Viele Deutsche lassen sich Essen nach Hause bestellen, denn sie haben keine Lust aufs Kochen. (want)
Viele Deutsche lassen sich Essen nach Hause bestellen, weil sie keine Lust aufs Kochen haben. (omdat)
4
Schreibe jetzt selbst vier Sätze und verwende jeweils ‚weil‘ und ‚denn‘. Wähle aus den folgenden Gründen: Sie haben keine Zeit, um eine Mahlzeit zuzubereiten. / Die Warteschlangen im Supermarkt sind zu lang. / Sie haben keine eigene Küche. / Sie haben unerwartet Gäste zu Besuch. / Der Kühlschrank ist leer.
1 Viele Deutsche lassen sich Essen nach Hause liefern, weil
Viele Deutsche lassen sich Essen nach Hause liefern, denn
2 Viele Deutsche lassen sich Essen nach Hause liefern, weil
Viele Deutsche lassen sich Essen nach Hause liefern, denn
Sieh dir den Clip an und ergänze den Text. Wähle aus: danach – liefern – jederzeit – zuerst – schließlich – drei – man
Es ist normal, dass _________________ nach einem langen Tag oft keine Zeit oder keine Lust mehr hat, etwas zu kochen. Mit der Lieferservice.de App kann man sich sein Essen in _________________ einfachen Schritten einfach nach Hause liefern lassen. __________________ muss man die App herunterladen. __________________ kann man sein Lieblingsessen aus tausenden von Restaurants bestellen. ________________ bezahlt man das Essen über die App. Man kann zu ________________ von überall aus bestellen. Die Restaurants ______________ direkt zu dir an die Haustür.
Let op voor het verschil in betekenis en schrijfwijze tussen ‘man’ en ‘Mann’: Mit der Lieferservice.de App kann man einfach Essen online bestellen. (men)
Der Mann bestellt sein Essen online. (de man)
Der Mann sagt, dass man von überall aus Essen nach Hause bestellen kann.
Im vorigen Text gibt es Zeitadverbien, die auf eine chronologische Reihenfolge hinweisen. Trage sie in die unten stehenden Kästchen ein.
Let op voor dit struikelblok: de persoonsvorm komt voor het onderwerp te staan als er een tijdsaanduiding voor staat. Dat noemt men 'inversie'. Dat is ook zo in het Nederlands.
Wir wählen zuerst, was wir essen werden. Zuerst wählen wir, was wir essen werden.
Ergänze jetzt die Sätze mit der Information aus der linken Spalte.
Man wählt ein Restaurant aus. Zuerst
Man bestellt das Essen über die App. Danach
Man liefert das Essen nach Hause. Schließlich 7
1 Lies den Text und beantworte danach die Fragen auf der nächsten Seite.
Diese Gerichte bestellen die Menschen in Nordrhein-Westfalen am liebsten…
Wenn das Hungergefühl plötzlich aufkommt und der Kühlschrank leer ist, nutzen viele Deutsche einen Lieferdienst. Pizza, Sushi, Burger oder Döner – es kann fast alles bestellt werden. Mit wenigen Clicks ist das Gericht bestellt, in der Regel klingelt es binnen einer halben Stunde an der Tür.
Welche Gerichte sind in NRW populär? In Nordrhein-Westfalen sind die italienische, amerikanische und chinesische Küche am beliebtesten. Vor allem Pommes Frites, Cheeseburger und Pizza Margherita werden besonders häufig bestellt. Zum Vergleich: bundesweit liegen Cheeseburger, Pommes Frites und Chickenburger im Beliebtheitsranking vorne. Überraschung: die Pizza Salami gehört nicht länger zu den Top-Favoriten.
Wer bestellt bei Lieferando und warum? Lieferdienste sind vor allem in den Städten beliebt. 49 Prozent der Kunden sind älter als 35. Die meisten Menschen bestellen bei Lieferando, weil sie keine Lust aufs Kochen und Küche aufräumen haben. Ein weiteres Motiv ist der Heißhunger. Übrigens bestellt fast die Hälfte der Kunden dann, wenn er oder sie mit dem Partner zusammen ist.
1 Welche Gerichte kann man in Nordrhein-Westfalen bei einem Lieferdienst bestellen?
2 Wie lange dauert es bis die Mahlzeit geliefert wird?
3 Welches Gericht ist nicht länger populär?
4 Wo gibt es die meisten Lieferdienste?
5 Erkläre den Begriff ,Heißhunger‘.
2 Suche im Text ein Synonym für:
1 beliebt
2 regelmäßig
3 in ganz Deutschland
4 50%
3 Kreuze die Gerichte an, die in Nordrhein-Westfalen am meisten bestellt werden.
Höre gut zu und notiere den bestimmten Artikel.
1 Beate hat _________________ Burger bestellt.
2 Suzanne möchte _________________ Döner probieren.
3 Eric hat _________________ Pizza gewählt.
4 Herr Fleischmann wird ________________ Hähnchen nehmen und auch noch ________________ Salat bestellen.
Der Nominativ und der Akkusativ De nominatief en de accusatief
Lidwoorden kunnen in het Duits verschillende vormen aannemen, al naargelang het geslacht of getal van het zelfstandig naamwoord. In de vorige oefening zien we dat ‘der’ soms ‘den’ wordt en ‘ein’ soms ‘einen’. Zo’n vormverandering noemen we een verandering van naamval
Een naamval is een middel waarmee o.a. de grammaticale functie (onderwerp, lijdend voorwerp …) van een woord(groep) in de zin wordt weergegeven. Twee van die naamvallen zijn de nominatief en de accusatief
Wanneer gebruik je de nominatief en accusatief?
nominatief accusatief
Onderwerp (Wie/wat doet iets?)
Der Salat ist sehr lecker.
Gezegde (werden/sein)
Sushi ist ein japanisches Gericht Später werde ich ein guter Koch.
Lijdend voorwerp (Wie/wat wordt gedaan?)
Er hat einen Döner Kebab gegessen. Ich mag die Pizza nicht.
Na de uitdrukking ‘es gibt’
Es gibt hier keinen Fisch Gibt es hier eine Bäckerei?
In het Duits wordt de uitdrukking ‘es gibt’ heel vaak gebruikt. Het is het equivalent van het Franse ‘il y a’ en betekent o.a. ‘er is’ of ‘er zijn’. Na ‘es gibt’ volgt de accusatief-naamval: Es gibt keinen Apfel in meinem Kuchen. Hoe verandert het lidwoord van vorm?
bepaald lidwoord onbepaald lidwoord
nominatief der die das die ein eine ein (keine)
accusatief den die das die einen eine ein (keine)
Zoals je merkt, verandert in de accusatief enkel de mannelijke vorm. Je kunt de vormveranderingen van het bepaalde lidwoord makkelijk onthouden door de eindletters na elkaar te zetten. Zo krijg je 'RESE' en 'NESE'. Merk hierbij wel op dat de vormen van het onbepaald lidwoord wat afwijken, daar krijg je geen R en S: _E_E en NE_E
Frau Böttger organisiert ein kleines Essen für die Familie und geht in den Supermarkt einkaufen. Bier, Cola, Kartoffeln und Fisch hat sie schon, aber die anderen Sachen in der Tabelle darf sie nicht vergessen. Mit dem Obst und dem Gemüse möchte sie einen Salat machen.
Schreibe die Wörter an die richtige Stelle in der Akkusativ-Tabelle. Achte auf das Genus.
Kuchen (m.) – Flasche (w.) – Wein (m.) – Bier (s.) – Cola (w.) – Fisch (m.) – Wasser (s.) – Apfel (m.) –
Banane (w.) – Trauben (Pl.) – Salat (m.) – Hähnchen (s.) – Kartoffeln (Pl.)
eineN einE einØ Ø
Frau Böttger kauft…
Sie nimmt … mit.
keineN keinE keinØ keinE
Frau Böttger kauft…
Sie nimmt … mit.
Betrachte noch einmal die Seiten 9 – 11. Notiere und sage was es alles im Kaufhaus gibt. Im Kaufhaus gibt es …
Ergänze mit einem bestimmten oder unbestimmten Artikel im Akkusativ. Tipp: auch die Genus-Regeln sind für diese Aufgabe ganz wichtig!
Herr Voss hat Hunger und geht ins Restaurant. Zuerst bestellt er sich ______________ Vorspeise. Er nimmt
______________ Salat (m.) und trinkt dazu ______________ Glas Wein. Der Kellner macht aber einen Fehler und bringt Herrn Voss ______________ Glas, sondern (maar) ______________ ganze Flasche Wein. Herr Voss probiert
______________ Wein und findet ihn lecker. Danach bestellt er ______________ Hamburger und ______________
Portion Pommes Frites. Herr Voss genießt das Essen. Zum Schluss isst er noch ______________ Stück (s.) Kuchen und trinkt er ______________ Kaffee (m.).
Ergänze mit dem richtigen unbestimmten Artikel im ersten Satz und mit dem richtigen bestimmten Artikel im zweiten Satz.
Das ist _________ Apfel (m.). Ich esse _________ Apfel.
Das ist _________ Birne. Ich esse _________ Birne.
Das ist _________ Kuchen (m.). Ich esse _________ Kuchen.
Das ist _________ Hamburger. Ich esse _________ Hamburger.
Das ist _________ Steak (s.). Ich esse _________ Steak.
Das sind ________ Pommes Frites (Pl.). Ich esse _________ Pommes Frites.
Das ist ________ Currywurst (w.). Ich esse _________ Currywurst.
Das ist ________ Apfelstrudel (m.). Ich esse _________ Apfelstrudel.
Das ist ________ halbes Hähnchen. Ich esse ________ halbe Hähnchen.
Die Weihnachtszeit steht wieder einmal vor der Tür. Höchste Zeit also, mit der Suche nach passenden Weihnachtsgeschenken für alle zu beginnen. Schaue dir die Prospekte an und nummeriere die Antworten auf die zehn unten stehenden Fragen.
1 Ab wann gelten die Angebote?
2 Wie kann man die LED-Fenstersilhouette befestigen?
3 Gibt es auch Thermosocken für Kleinkinder?
4 Sind die Weihnachtspyjamas nur für Männer erhältlich?
5 Ist der Weihnachtshaarreif auch als Rentier erhältlich?
6 Welchen Durchmesser hat der große LED-Stern?
7 Welche Abmessungen hat das Dekohaus?
8 Welche Höhe hat die Spitzenkerze?
9 Ist der LED-Sternen-Vorhang nur für Innenräume geeignet?
10 Aus welchem Material sind die Weihnachtskleidchen hergestellt?
Thermosocken Kinder
Bio-Baumwolle und Polyamid
Größen: 27/30 – 39/42
Thermosocken Kleinkinder
Bio-Baumwolle und Polyamid
Größen: 19/22 – 31/34
Spitzenkerze
Maße: ca. H 23 cm.
Schneekugel
Kugel aus Glas
Maße: ca.
LED-Dekohaus
Holz. Mit beweglichen Figuren und LED-Beleuchtung. 14 LEDs
Ca. B 28 x H 32 x T 10 cm
Weihnachtskleid
100% Polyacryl, Größen: 36/38, 38/40, 40/42, 42/44, 44/46
12,99
Weihnachtshaarreifen
Rot / grün. Maße: ca. B 11,2 cm x H 21/26 cm
An jedem Kopfschmuck ist eine Weihnachtsfigur/-motiv befestigt. Diese beinhalten ein Weihnachtsmann, Schneemann und Rentier. Die Figuren/Motive besitzen verschiedene Farben.
Weihnachtspullover
100% Polyacryl
Größen: 48/50, 50/52, 52/54, 54/56
Weihnachtspyjama
95% Baumwolle, 5% Polyacryl
Damen: 36/38, 38/40, 40/42, 42/44, 44/46
Herren: 48/50, 50/52, 52/54, 54/56, 56/58
Stromsparend mit LED
LED-Fensterbeleuchtung Batteriebetrieben, mit 8 warmweißen LED, mit Saugnapf zum Befestigen
Auch als Rentiererhältlich
LED-Baumkerzen Mit Netzstecker, mit 20 warmweißen LED, Gesamtlänge 9,10 m
LED-Stern Batteriebetrieben, mit 10 warmweißen LED, Ø 52 cm 5 € LED-Fenstersilhouette Batteriebetrieben, mit 8 warmweißen oder bunten LED, mit Saugnapf zum Befestigen 5 €
Stromsparend mit LED
LED-Schneeflocke Batteriebetrieben, mit 35 warmweißen oder bunten LED 7 €
Markiere die Subjekte (onderwerpen) in den Sätzen blau und ersetze sie durch passende Personalpronomen in der linken Spalte. Markiere die Akkusativobjekte (lijdende voorwerpen) gelb.
Singular Plural höflich ich du er sie es wir ihr sie Sie ik jij hij zij het wij jullie zij u
Wer? Geschenk?
1 Tante Nina trinkt gerne Weißwein. E
2 Der kleine Noah mag Fußball.
3 Deine Freundin Farah liebt Katzen.
4 Dein Bruder verbringt viel Zeit mit seinem Smartphone.
5 Deine ältere Schwester Lia zockt gerne.
6 Deine Mutter hört gerne Musik.
7 Lukas und Ida spielen gerne Gesellschaftsspiele.
8 Onkel Dietrich fährt gerne mit dem Moped.
9 Dein Opa liest gerne.
So viele Prospekte, aber du hast immer noch nicht gefunden, was du suchst… Begeistert suchst du daher weiter in einem Online Shop. Für wen sind diese Geschenke am besten geeignet? Notiere den richtigen Buchstaben rechts in der Tabelle in Übung 2.
Deine beste Freundin Lia würde gerne wissen, welche Weihnachtsgeschenke du schon gekauft hast. Lies die Textnachrichten und sage mündlich, welche Geschenke die beiden Freunde bereits gekauft haben.
Hallo Anton! Hast du schon Weihnachtsgeschenke gekauft? Ich habe schon eins für dich!
Hi Lia! Für mich? Du machst mich neugierig!
Noch ein bisschen Geduld Hast du ein Geschenk für deinen Bruder?
Ja! Für ihn habe ich eine neue bunte SmartphoneHülle bestellt. Und du, für deine kleine Schwester?
Für sie habe ich einen Kopfhörer mit Bluetooth!
Ah ja, sie hört gerne Musik. Gute Idee! Kaufst du für deine Eltern etwas?
Meistens kaufe ich für sie einen Gutschein. Was immer ich auch gebe, sie sind sowieso zufrieden.
Dann hast du Glück! Glaubst du, dass Herr Peters, unser Klassenlehrer, auch ein Geschenk für uns kauft?
Das glaube ich nicht Aber man weiß ja nie, ey!
Paul ruft mich gerade an. Bis später, Lia!
Tschüss x
Nachricht
Nachricht
In der Whatsapp-Konversation der vorigen Übung tauchen einige Personalpronomen auf, die nicht im Nominativ stehen. Markiere sie und ergänze sie in der Tabelle.
Singular
Plural höflich es euch Sie
mij jou hem haar het ons jullie hen u
Warum, glaubst du, werden hier andere Formen verwendet als die üblichen ich - du - er/sie/es - wir - ihr - sieSie? Antworte auf Niederländisch.
Persoonlijke voornaamwoorden in de accusatief komen vooral voor als lijdend voorwerp bij werkwoorden als kennen, besuchen, einladen, treffen, anrufen, sehen, mögen, lieben, finden
Daarnaast gebruik je ze ook na het voorzetsel für (voor).
Let op! Het persoonlijk voornaamwoord dat verwijst naar een voorwerp, neemt het geslacht over van het woord waarnaar het verwijst.
z.B. Wo ist der Fußball (m.)? - Ich habe ihn (m.) nicht gesehen. Wie findest du die Musik (w.)? - Ich finde sie (w.) super!
Hast du das Geschenk (s.)? - Ja, ich habe es (s.).
Singular enkelvoud Plural meervoud höflich
NOM ich du er sie es wir ihr sie Sie
AKK mich dich ihn sie es uns euch sie Sie 6
Welches Personalpronomen passt? Fülle aus.
1 Liebst du mich? – Natürlich liebe ich …
2 Kennst du Oliver Kahn? – Nein, ich kenne … nicht.
3 Ist dieses Geschenk für Ariana? – Ja, ich habe es für … gekauft.
4 Wie findest du dieses Geschenk? – Ich finde … großartig!
5 Wo ist dein Vater? – Ich habe … seit gestern nicht mehr gesehen.
6 Wann holt ihr uns ab? – Wir holen … um 23 Uhr ab.
7 Weißt du, wo Marilou und Maxim sind? – Nein, ich habe … nicht gesehen.
8 Heute habe ich keine Zeit. Kannst du … morgen anrufen? – Ja, mache ich.
9 Kaufst du diesen Pullover als Geschenk? – Ja, ich kaufe …
10 Sind diese Geschenke für euch? – Nein, sie sind nicht für …
11 Laden wir Timo und Ahmed ein? – Ja, ich habe … auch eingeladen.
12 Wie findest du meine neue Hose? – Ich finde … sehr cool.
13 Wann besuchst du deine Großeltern? – Ich besuche … am Samstag um 17 Uhr.
14 Was hast du für deinen Bruder gekauft? – Für … habe ich neue Schuhe gekauft.
15 Magst du mich nicht? – Doch, ich mag … sehr!
Let op dat je de persoonlijke voornaamwoorden niet met de bezittelijke voornaamwoorden verwart. Vergelijk aandachtig volgende voorbeelden:
Ihr habt ein schönes Haus. (pers. vnw. - Nom.) Euer Haus ist wunderschön! (bez. vnw.)
Der Schlüssel ist für euch. (pers. vnw. - Akk.)
Er kauft ein Geschenk. (pers. vnw. - Nom.) Sein Geschenk ist sehr toll. (bez. vnw.)
Das Geschenk ist für ihn. (pers. vnw. - Akk.)
7
Beantworte die Fragen positiv oder negativ und ersetze die unterstrichenen Wörter durch Personalpronomen im Akkusativ.
1 Ist das Geschenk für Sophie?
8
2 Kaufst du für deinen Vater ein T-Shirt?
3 Ist dieses Geschenk für deine Eltern?
4 Habt ihr das Geschenk für ihre Kinder gekauft?
Ergänze die Personal- und Possessivpronomen.
1 ___________ (Jij) hast ein tolles Geschenk gekauft, Arno. - ___________ (Jouw) Geschenk (s.) sieht toll aus!
2 ___________ (Wij) haben einen schönen Tannenbaum. - ____________ (Onze) Tannenbaum (m.) ist schön.
3 ___________ (Ze) kauft eine neue Hose. - ___________ (Haar) Hose (w.) ist neu.
4 ___________ (Jullie) habt schöne Pullover. - ___________ (Jullie) Pullover (Pl.) sehen toll aus.
5 ___________ (Ze) schmücken die Häuser. - ___________ (Hun) Häuser (Pl.) sehen zauberhaft aus.
6 ___________ (Ik) kaufe eine moderne Brille. - ___________ (Mijn) Brille (w.) ist modern.
7 ___________ (Hij) hat einen teuren Anzug gekauft. - ___________ (Zijn) Anzug (m.) hat viel gekostet.
8 ___________ (Jij) kaufst rote Weihnachtssocken. - __________ (Jouw) Weihnachtssocken (Pl.) sind rot.
Tot nu toe gebruikte je steeds de constructie für + Akkusativ om in het Duits weer te geven voor wie je iets koopt. Er bestaat echter nog een andere mogelijkheid om dit meewerkend voorwerp (= aan/voor wie/wat?) uit te drukken, namelijk door een datief te gebruiken. Dit zijn de vormen die je dan kunt inzetten:
Der bestimmte Artikel (het bepaald lidwoord)
m. w. s. Pl.
deM deR deM deN (zn. + (e)n)
Een eenvoudig trucje om de uitgangen van de datief te onthouden is het ezelsbruggetje MoRMoNeN. De woorden ‘voor’ en ‘aan’ worden dan niet vertaald in het Duits:
z.B. Ich kaufe meinem Bruder (m.) (voor mijn broer) einen Wecker. Ich gebe meiner Schwester (w.) (aan mijn zus) Blumen.
Een zelfstandig naamwoord in het meervoud krijgt, indien mogelijk, een extra -(e)n in de datief (zie de laatste -N van MoRMoNeN).
z.B. Ich kaufe meinen Freunden (Pl.) Bücher. (Ik koop boeken voor mijn vrienden.)
Deze voornaamwoorden krijgen dezelfde uitgangen als het bepaald lidwoord: solch- (solchem, solcher, solchem, solchen) = zo’n, zulke welch- (welchem, welcher, welchem, welchen) = welke dies- (diesem, dieser, diesem, diesen) = deze jen- (jenem, jener, jenem, jenen) = die, dat jed- (jedem, jeder, jedem, jeden) = elke
Der unbestimmte Artikel (het onbepaald lidwoord)
m. w. s. Pl.
eineM eineR eineM keineN (zn. + (e)n)
Ook het woord ‘kein’ (geen) en alle bezittelijke voornaamwoorden krijgen dezelfde uitgangen als het onbepaald lidwoord:
kein- (keinem, keiner, keinem, keinen) = geen
mein- (meinem, meiner, meinem, meinen) = mijn
dein- (deinem, deiner, deinem, deinen) = jouw
sein- (seinem, seiner, seinem, seinen) = zijn
ihr- (ihrem, ihrer, ihrem, ihren) = haar
unser- (unserem, unserer, unserem, unseren) = onze
eu(e)r- (eu(e)rem, eu(e)rer, eu(e)rem, eu(e)ren) = jullie
ihr- (ihrem, ihrer, ihrem, ihren) = hun
Ihr- (Ihrem, Ihrer, Ihrem, Ihren) = uw
Das Personalpronomen (het persoonlijk voornaamwoord)
Singular enkelvoud
Plural meervoud höflich
NOM ich du er sie es wir ihr sie Sie
AKK mich dich ihn sie es uns euch sie Sie
DAT mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Let op! Als je een zin maakt in het Duits met een lijdend voorwerp en een meewerkend voorwerp, dan moet je steeds deze volgorde aanhouden:
Onderwerp ww. meewerkend voorwerp lijdend voorwerp
NOM DAT AKK
Ich kaufe ihm / ihr / meinem Freund ein Buch / eine Uhr.
In het Nederlands kunnen we de plaats van het lijdend voorwerp en meewerkend voorwerp omwisselen, maar in het Duits mag dat niet. Vergelijk:
NL: Ik koop een boek voor haar / voor haar een boek.
D: Ich kaufe ein Buch ihr. / Ich kaufe ihr ein Buch.
9
Markiere in den folgenden Sätzen die Subjekte blau, die Dativobjekte grün und die Akkusativobjekte gelb.
1 Meine Eltern haben ihr ein neues Auto gekauft.
2 Der Händler hat dem Mädchen ein wertvolles Buch verkauft.
3 Opa schenkt seinem Enkel eine Smartphone-Hülle.
4 Der Deutschlehrer gibt den Schülern die Hefte.
5 Hat dein Bruder seiner Schwester eine Halskette geschenkt?
6 Wann gibst du deiner Tante das Geschenk? 10
Ergänze: ihm, ihr oder ihnen?
1 Fabian hört gerne Musik. Ich schenke ___________ einen Kopfhörer.
2 Victor und Oli spielen gern Fußball. Ich schenke ___________ Fußballschuhe.
3 Sophie schwimmt gerne. Ich schenke ___________ eine Schwimmbrille.
4 Aaron wandert gerne. Ich schenke ___________ neue Wanderschuhe.
5 Frau Schwarz kocht gerne. Ich schenke ___________ ein Kochbuch.
6 Markus und Ramona treiben gerne Sport. Ich schenke ___________ ein Fitness-Abo.
Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge.
1 ? / schenkst / deinem Vater / du / eine Saisonkarte für FC Bayern München
2 einen Blumenstrauß / kaufen / unserer Mutter / . / mein Bruder und ich
3 seiner Freundin / . / gibt / er / einen liebevollen Kuss
4 mir / ein Fahrrad / meine Eltern / zum Geburtstag / schenken / .
5 eine neue Playstation / kauft / dir / sie / ?
6 sie / ? / schenkt / ihm / ein Frisbee
12
Markiere die richtigen Dativformen.
1 Sie kauft [ihn – ihm – dich – Sie] Tickets für das Finale der Fußballweltmeisterschaft.
2 Ich schenke [mein – meine – meinen] Eltern eine unvergessliche Reise.
3 Der Lehrer gibt [jeder – jede – jedem] Schüler einen Kurs.
4 Yasmina schenkt [ihr – ihre – ihrer – ihrem] Freundin eine Swatch-Uhr.
5 Er schenkt [sein – seine – seinem – seiner] Kollegin ein T-Shirt der Firma.
6 Der Chef gibt [ich – mich – mir] einen Schlüssel.
13
Ergänze mit den richtigen Dativformen.
1 Ich gebe (mijn) Stiefschwester ein Fitness-Abonnement.
2 Meine Großeltern schenken (elk) Enkelkind ein neues Smartphone.
3 Max' Freundin schenkt (hem) ein personalisiertes T-Shirt.
4 Die Plattenfirma überreicht (de) Künstler (m.) eine goldene Schallplatte.
5 Der Tierarzt gibt (onze) Hund (m.) eine Spritze.
6 Der Junge schickt (het) Mädchen eine Freundschaftsanfrage.
7 Schenkt ihr (jullie) Freunden Geburtstagsgeschenke?
8 Ich kaufe (dit) Kaninchen (s.) einen neuen Käfig.
9 Die Kinder schicken (hun) Oma eine Postkarte.
10 Er zeigt (zijn) Freundin seine neue Brille.
Wer schenkt wem was? Frage deine(n) Partner(in) und finde heraus.
z.B. A Weißt du, was Elise ihren Eltern schenkt?
B Ich glaube, sie schenkt ihnen Handschuhe.
Eltern Bruder Schwester
Elise Handschuhe eine Kamera
Stefan einen Pullover
Samira Pralinen eine Flasche Rotwein
Matteo eine Reise nach Berlin
Matteo Plätzchen einen Computer
Samira nichts
Stefan Eine Kaffeemaschine eine Handtasche
Elise Sportschuhe
B Ich glaube, sie schenkt ihnen Handschuhe.
z.B. A Weißt du, was Elise ihren Eltern schenkt?
Höre dir das Lied ,Ein Geschenk’ von Ewig an, eine deutsche Pop-Band, die 2012 gegründet wurde. Beantworte die Fragen.
1 Was ist laut diesem Lied das schönste Geschenk, das man bekommen kann? Antworte auf Niederländisch.
2 Kreuze an: Dieses Lied ist …
ein Karnevalslied.
ein Abschiedslied.
eine Liebeserklärung.
ein Wiegenlied.
eine Hymne auf die Liebe und das Leben.
Am Mittwoch, kurz nach Geschäftsschluss, trifft Jonas Lena und Julian, zwei Freunde, die er schon längere Zeit nicht mehr gesehen hat. Wirklich, es ist höchste Zeit, dass sie sich wieder mal unterhalten… 1
Höre dir den ersten Dialog an und kreuze die richtige Aussage an.
Es geht Sarah und Jonas nicht so gut. super gut. gut, aber sie haben immer viel zu tun.
Jonas hat es eilig, weil Sarah auf ihn wartet. er den Bus erwischen möchte. er noch Einkäufe machen muss.
Jonas schlägt Julian und Lena vor, heute etwas trinken zu gehen. sie an einem der nächsten Tage zu Hause einzuladen. in Kürze abends etwas essen zu gehen.
Die Freunde planen, sich am Freitag um 19 Uhr zu treffen. am Freitag um 20.30 Uhr am Samstag um 19 Uhr
Der Ausdruck ,Feierabend haben‘ bedeutet, abends auf eine Party zu gehen. abends shoppen zu gehen. abends mit der Arbeit aufzuhören. Verstehenshilfe
beschäftigt = druk es eilig haben = gehaast zijn den Bus erwischen = de bus nemen verbringen = doorbrengen Bescheid geben = iets laten weten sich freuen = blij zijn warten = wachten in Kürze = binnenkort aufhören = stoppen
Telefonisch reservieren. Was schreibt Frau Stein beim Telefonieren ins Notizbuch? Höre dir den zweiten Dialog an und ergänze zunächst die Daten im Notizbuch.
Name: Gästezahl:
Datum:
Uhrzeit:
Teile mündlich mit, was du notiert hast, indem du auf unten stehende Fragen antwortest. Ergänze zunächst jeweils das richtige Fragewort.
1 W_______________ heißt der Gast?
2 W_______________ hat er reserviert?
3 Um ________________ Uhr kommt er?
4 Für ________________ Personen hat er reserviert?
das Datum
am zweiten März vom zweiten bis zum siebten Mai
am Donnerstag / am Wochenende von Montag bis Freitag (!)
die Wochentage
der Montag der Dienstag der Mittwoch der Donnerstag der Freitag der Samstag (Sonnabend)
die Tageszeiten
der Morgen der Vormittag der Mittag der Nachmittag der Abend die Nacht die Uhrzeit
um halb neun ab halb neun von halb neun bis elf Uhr
Ab wann?
Um wie viel Uhr? Wie spät?
traditionelle Lesung (umgangssprachlich)
… Uhr
der Sonntag
(die) Mitternacht
digitale Lesung (offiziell)
(genau) ein Uhr / eins 13.00 Uhr dreizehn Uhr
zehn nach eins 13.10 Uhr dreizehn Uhr zehn
Viertel nach eins 13.15 Uhr dreizehn Uhr fünfzehn
zwanzig nach eins 13.20 Uhr (= zehn vor halb zwei)
halb zwei 13.30 Uhr
fünf nach halb zwei 13.35 Uhr
Viertel vor zwei 13.45 Uhr
kurz vor zwei 13.58 Uhr
die Zeitadverbien
vorgestern gestern heute morgen übermorgen
früher jetzt bald später
Let op het hoofdlettergebruik. Woorden als heute, jetzt … zijn bijwoorden en krijgen geen hoofdletter.
Ook weekdagen en de delen van de dag kunnen in tijdsbepalingen als bijwoorden geformuleerd worden.
Ze krijgen dan geen hoofdletter en eindigen op -s.
am Montag > montags am Abend > abends am Freitagmittag > freitagmittags
Höre dir den ersten und zweiten Dialog noch mal an und markiere die Zeitangaben, die du gehört hast. sonntags / bis Freitagabend / um Viertel nach sieben / heute / um neunzehn Uhr / gestern Abend / am Mittwoch / nächste Woche / von acht bis zehn Uhr / ab halb neun / am Freitag / jetzt / später am Sonnabend / übermorgen / vor zwei Tagen / freitags / vorgestern / an einem der nächsten Tage / in zwei Tagen / donnerstagmorgens / am Samstag / dienstags / am Montagnachmittag / im Herbst / am Wochenende / vorigen Monat / in einer halben Stunde / um halb neun / vor einer Dreiviertelstunde / am zweiten März / am zweiten dritten / im März / ab einundzwanzig Uhr / bald
Wie spät ist es? Wie viel Uhr war es? Beantworte die Fragen, indem du unten stehende Sätze ergänzt. Notiere die Uhrzeiten jeweils nach der digitalen und traditionellen Lesung.
Es ist jetzt
In einer Dreiviertelstunde ist es
Vor einer Viertelstunde war es
In anderthalb Stunden ist es
Let op het onderscheid tussen ‘Stunde’ en ‘Uhr’.
Met Stunde geven we de tijdsduur aan.
Es dauert eine Stunde, eine Viertelstunde
In anderthalb Stunden landet das Flugzeug.
Met Uhr geven we een tijdstip aan.
Ich komme um zwölf Uhr
Je hebt wellicht ook gemerkt dat de manier om het uur weer te geven heel goed lijkt op die in het Nederlands. In dit verband zijn er eigenlijk slechts twee curiositeiten:
Naast ‘Es ist Viertel nach zwei’ hoor je in het Duits ook wel eens ‘Es ist Viertel drei’. Zo betekent ‘Es ist Dreiviertel drei’ hetzelfde als ‘Es ist Viertel vor drei’. 5
Spielt in der Klasse das Zeitangaben-und-Zeitwörterquiz. Tipp: bereitet euch gut vor, indem ihr euch den Grammatikfilm ‚Zeitangaben und Zeitwörter‘ anseht. Schlagt auch die Info im Vademekum nach oder macht die extra Übungen.
Ansage 1
Wie heißt das Geschäft?
In welchen Monaten ist es geöffnet?
Wann hat es Ruhetag?
Ansage 2
Warum haben sich die Öffnungszeiten geändert?
Wann bleiben sie geöffnet?
Wann sind sie nach Absprache geöffnet?
Ansage 3
Notiere die neuen Öffnungszeiten.
* Tage + Uhrzeiten geöffnet:
* Ruhetage:
Oft wollen wir telefonisch reservieren, aber niemand nimmt ab. Dann hören wir eine telefonische Ansage. Höre dir die drei Ansagen an und notiere für jedes Geschäft die Öffnungszeiten. 7
Beantworte die Fragen deines Lehrers / deiner Lehrerin anhand der Info auf den Bildern.
Eintreffen im Restaurant. Freitagabend, kurz nach halb neun begrüßt eine Kellnerin Jonas und seine Freunde im Ratskeller Höre dir den Dialog an und beantworte die Fragen. Sind die Aussagen zum Inhalt richtig (R), falsch (F) oder wird darüber nichts gesagt (NG)? Berichtige deine Antwort mündlich auf Niederländisch.
1 Beim Eintreffen ist Julian noch nicht dabei.
2 Beim Eintreffen regnet es.
3 Niemand bestellt ein alkoholfreies Getränk.
4 Die Kellnerin schlägt vor, die Gäste sollen ihre Jacken und Mäntel ausziehen und an der Garderobe aufhängen.
5 Die Kellnerin hat einen Tisch auf der Terrasse freigehalten.
6 Sarah ist nicht zufrieden mit dem freigehaltenen Tisch.
7 In der Stadt gibt es noch viele freie Parkplätze.
8 Die Kellnerin notiert gleich, was die Gäste essen wollen.
Höre dir ein zweites Mal den Dialog an und notiere, wie es genau gefragt / gesagt wird.
1 Wir haben reserviert. Wir haben .
2 Wollen Sie bereits ein Getränk bestellen? _____________________________________ Trinken?
3 Wollt ihr eure Mäntel in der Garderobe aufhängen? Vielleicht ?
4 Ich habe keine Lust auf diesen Spritzer. Diesen Spritzer .
5 Ich habe ganz viel Lust auf Paulaner. im Munde zusammen.
begrüßen im Restaurant begroeten in het restaurant der Gast sagt de gast zegt
Haben Sie noch einen Tisch frei?
Ist der Tisch am Fenster noch frei?
Wir sind zu zweit / dritt / viert ...
Hebt u nog een tafel vrij?
Is de tafel aan het venster nog vrij?
Wij zijn met twee / drie / vier … der Kellner / die Kellnerin sagt de ober / de serveerster zegt
Haben Sie vorbestellt?
Dort drüben ist noch ein Tisch frei.
Im Moment ist alles vollbesetzt.
Wie viele Personen sind Sie?
Hebt u gereserveerd?
Daar is er nog een tafel vrij.
Momenteel is alles volledig bezet.
Met hoeveel personen bent u?
Alles kann besser…
Verteilt die Klasse in Kleingruppen. Bereitet euch gut vor, damit ihr mit eurer Gruppe so gut wie möglich die Situation, die ihr gehört habt, nachspielen könnt. Verteilt die Rollen und bereitet euch eine Viertelstunde vor. Wer sagt/tut was? Hört euch vielleicht noch ein drittes Mal den Dialog an. Euer Lehrer / Eure Lehrerin verdeutlicht euch, was er/sie konkret von euch erwartet.
Die Freunde haben sich die Speisekarte angesehen und bestellen bei der Kellnerin. Höre dir den Dialog an und notiere, was die Kellnerin bei der Bestellung aufnimmt. Beachte die Rechtschreibung. Kontrolliere anhand der Speisekarte, die du auf Seite 3 finden kannst.
Datum:
Tischnummer: 7
Vorspeisen
Es hat bedient: Ingrid
Hauptgerichte
der Kellner / die Kellnerin fragt de ober / de serveerster vraagt
Haben Sie bereits gewählt?
Hebt u al een keuze gemaakt?
Ja, bitte? Sie wünschen? U wenst?
Was darf es sein? Wat mag het zijn?
Und was bekommen Sie zu Trinken? Wat wilt u om te drinken?
Darf ich die Bestellung aufnehmen? Mag ik de bestelling opnemen?
Und wollen Sie auch eine Nachspeise?
En wilt u ook een dessert?
der Gast bestellt de gast bestelt
Ich möchte Sauerkraut mit Wurst, bitte. Ik wil zuurkool met worst, a.u.b.
Für mich eine Gemüsesuppe, bitte. Voor mij een groentesoep, a.u.b.
Wir teilen uns den Grillteller, aber ohne Reis. Wij delen de gegrilde schotel, maar zonder rijst. Ich nehme einen Weißwein. Ik neem een witte wijn.
Partnerarbeit. Benutze die Redemittel auf der vorigen Seite und schreibe mit deinem Nachbarn einen Dialog.
Roep de kelner. *
Vraag wat het mag zijn. -
Zeg wat je wilt eten. *
Vraag of de klant dit met aardappelen, -
pasta, frieten of rijst wil.
Kies en zeg dit. *
Vraag wat de klant wil om te drinken. -
Zeg wat je wilt drinken. *
Bedank en zeg dat het in orde komt. -
Hört euch den Dialog an und entscheidet, ob ihr euren Dialog noch verbessern könnt. Nein? Versucht dann, das Gespräch auswendig vorzutragen. 13
Die Freunde sind fertig mit der Mahlzeit. Es hat ihnen ausgezeichnet geschmeckt und sie möchten das Restaurant verlassen. Die Kellnerin kommt noch einmal an ihren Tisch.
Wie könnten deiner Meinung nach die zwei anschließenden Dialoge aussehen? Arbeitet zu zweit und probiert die Dialoge zu ordnen. Notiert dazu zu jedem Satz die Reihenfolge und wer was sagt (O = Ober / G = Gast). Zum ersten Gespräch bekommt ihr schon den Anfangssatz.
Ich werde das Restaurant bestimmt weiterempfehlen.
Moment...
Auf Wiedersehen.
Vielen Dank.
Möchtet ihr noch eine Nachspeise oder einen Kaffee? Danke. So, 170 €. Das stimmt so.
So… Hat es Ihnen geschmeckt?
Nein, Danke.
Alles zusammen, bitte.
Geht die zusammen,Rechnung oder getrennt?
14
Das hört man gern.
Die Pizza war wirklich super. Bringen Sie uns die Rechnung, bitte?
So, die Rechnung, bitte schön.
Auf Wiedersehen.
Einen angenehmen Abend noch.
Das macht dann insgesamt 166 €.
Habt ihr das Gespräch richtig geordnet? Spielt die Dialoge vor der Klasse. Haben eure Mitschüler den Dialog auf eine ähnliche Weise geordnet? Hört euch anschließend den originellen Dialog an.
um die Rechnung bitten / (be)zahlen de rekening vragen / betalen der Gast bittet de gast vraagt
Bitte! (Wir möchten) zahlen(, bitte). Wij willen betalen, a.u.b.
Bringen Sie mir die Rechnung, bitte?
Wir möchten getrennt bezahlen.
Können wir mit Karte bezahlen?
Brengt u mij de rekening a.u.b.?
Wij willen elk apart betalen.
Kunnen we met de kaart betalen?
Hier sind siebzig Euro. Das stimmt so. Hier is zeventig euro. Het is OK. (fooi) der Kellner / die Kellnerin fragt / reagiert de ober / de serveerster vraagt / reageert Aber natürlich! Maar natuurlijk!
Zahlen Sie (die Rechnung) zusammen oder getrennt? Wilt u de rekening samen of apart betalen?
Das macht dann insgesamt achtzig Euro. Dat is dan samen tachtig euro.
15
Arbeitet zu zweit, ergänzt den Dialog und spielt nachher vor der Klasse.
Wie v
Hier haben
Vielen
Sie hatte 16,80 €. 3,20 € zurück.
Toeristen maken vaak ongewild fouten als zij in een restaurant een ober of serveerster willen aanspreken… De aansprekingen Herr Ober, Frau Oberin en Fräulein zijn heel ouderwets of kregen door de jaren heen een andere betekenis. Tegenwoordig zouden deze dus eigenlijk onrespectvol overkomen. Kellner en Kellnerin zijn begrippen die de functie van deze mensen in het restaurant aangeven, maar geen woorden waarmee je hen aanspreekt. Doorgaans heeft men het liefst dat je simpelweg Bitte? of Entschuldigung? roept. De meest handige oplossing is simpelweg oogcontact met de ober of serveerster zoeken en kort de hand opsteken.
16
166 Euro? Jonas sieht sich nochmal die Quittung an. Er merkt, dass in der Rechnung zwei Fehler stecken. Rechnet mit der Klasse mal laut, welche Speisen und Getränke bestellt wurden und was die Preise sind. Was soll die Gesamtsumme sein? Wie haben sich die Fehler in die Rechnung geschlichen? Besprecht.
Obwohl dir schon beim Eintritt ins Restaurant das Wasser im Munde zusammenlief, ändert sich deine Stimmung komplett, wenn du zu essen beginnen möchtest. „Mist, das kann doch einfach nicht wahr sein! Wo ist der Kellner?“ 1
Höre dir die Kurzdialoge an. Worüber beschweren sich die Gäste? Verbinde jedes Bild mit dem passenden Dialog und umkreise, ob der Kellner / die Kellnerin − deiner Meinung nach − passend reagiert oder nicht .
Duitsland kent een rijke en gevarieerde wijncultuur. Een van de bekendste wijnregio's vind je in het stroomgebied van de Moezel (in het Duits: die Mosel), die vooral bekend staat om zijn Rieslingwijnen en de steile wijngaarden. De Riesling is een druivenras dat aan de basis ligt van witte wijnen met sterke en fruitige aroma's.
Höre dir ein zweites Mal die Kurzdialoge an. Erweitere die Reaktionen des Kellners / der Kellnerin und löse das Kreuzworträtsel.
1 Bekomme ich etwas Gewürze?
- Gewürze, aber …
2 Wird’s noch lange dauern?
- Bestimmt nicht, ich werde mal in der Küche …
3 Können Sie mir Sauce ohne Fleisch bringen.
- Ich frage unseren Koch, was er für Sie tun …
4 Entschuldigen Sie, ich wollte doch keinen Hamburger, sondern eine Pasta?
- Ich bitte Sie um … Mein …
5 Würden Sie die Suppe bitte austauschen, da ist eine Fliege drin.
- Wirklich? … mir … Geht sofort in Ordnung.
6 Da ist Korken drin. Das kann man doch nicht akzeptieren, oder?
- Nein, … nicht. Ich bringe Ihnen eine neue Flasche.
7 Das Fleisch ist wirklich zu zäh. Kann es länger gebraten werden?
- Ich bringe Ihnen … ein anderes Stück!
8 Sie wollen Pommes mit weniger Salz?
- … Moment.
Viele Probleme entstehen in der Küche. Was soll man nächstes Mal machen, um das Problem zu vermeiden? Ordne zu.
1 Die Spaghetti schmecken zu fade. A Weniger Salz verwenden.
2 Die Torte ist nicht süß genug.
B Den Zucker nicht vergessen.
3 Die Pommes Frites sind zu salzig. C Korkenreste am Flaschenmund entfernen.
4 Der Salat ist zu sauer.
D Es länger anbraten.
5 Meine Bratwurst ist viel zu scharf. E Weniger Senf zufügen.
6 Am Glasrand ist Lippenstift.
7 Das Fleisch ist zäh.
8 Die Suppe ist kalt.
9 Da ist Korken im Wein.
10 Der Wein ist nicht trocken.
F Etwas weniger Essig verwenden.
G Eine zusätzliche Arbeitskraft einsetzen.
H Nicht einen halbtrockenen Riesling servieren.
I Ein bisschen mehr Gewürze wie Salz und Pfeffer verwenden.
J Die Kellnerin soll nicht heimlich einen Schluck trinken.
Jetzt seid ihr dran. Arbeitet zu zweit und spielt kurze Rollenspiele nach unten stehendem Muster. Wähle aus folgenden Problemen:
- De soep is koud.
- Je hebt een mes tekort.
- Er is geen peper / zout.
- De aardappelen zijn te zout.
- De rekening klopt niet.
- Je glas is niet proper.
- Het vlees is te taai.
- Het eten is verbrand.
- Je kreeg iets anders dan je besteld hebt.
Reageer en vraag wat er scheelt.
Leg uit wat er aan de hand is en wat je wil.
Reageer beleefd, bevestig en zeg wat je zult doen om het probleem op te lossen.
Probleme am Tisch problemen aan tafel der Gast beschwert sich de gast klaagt
Mir fehlt noch eine Gabel.
Entschuldigung, aber da ist Korken im Wein.
Ik heb nog een vork tekort.
Sorry, maar er zit kurk in de wijn.
Die Suppe ist zu salzig. De soep is te zout.
Die Pommes sind kalt. De aardappelen zijn koud.
Bitte, können Sie mir noch ein Messer bringen? Kunt u mij nog een mes brengen aub?
Haben Sie sich vielleicht verrechnet? Hebt u misschien fout gerekend?
Steckt da nicht ein Fehler in der Rechnung? Zit er geen fout in de rekening?
der Kellner / die Kellnerin reagiert de ober / de serveerster reageert
Oh… Da haben Sie Recht. Verzeihung, bitte. Oh… U hebt gelijk. Excuseer.
Es tut mir wirklich leid.
Het spijt mij echt.
Aber selbstverständlich! Maar natuurlijk!
Ich bringe Ihnen eine(n) neue(n) …
Ich frage in der Küche nach.
Einen Augenblick. Ich sehe mal nach.
Es geht gleich in Ordnung.
Ik breng u een nieuwe …
Ik vraag het na in de keuken.
Een ogenblikje. Ik controleer het even.
Het komt direct in orde.
Als Chefkoch des Restaurants Die silberne Gans steht dir heute ein großer Tag bevor: der MichelinInspektor kommt zum Essen, der Höhepunkt deiner Karriere als Chefkoch. Der Inspektor vergibt drei Michelin-Sterne auf der Grundlage von drei Kriterien: dem Service, der Atmosphäre und dem Essen. Erreichst du alle drei Sterne?
Löse die verschiedenen Aufgaben und sammle drei Michelin-Sterne für dein Restaurant.
Viel Glück!
Mit unten stehendem Fragment fängt Uwe Timms Novelle Die Entdeckung der Currywurst an. In dieser Novelle macht der Erzähler sich auf die Suche nach einer alten Frau aus seiner Kindheit, von der er hören will, wie sie einst die Currywurst erfunden hat. Das Fragment enthält eine Ortsbeschreibung eines Stadtviertels in Hamburg, wo die Hauptperson jahrelang die beliebte Currywurst gegessen hat.
Lies das Fragment und benenne die nummerierten Teile auf dem Stadtplan, unten auf dieser Seite.
Vor gut zwölf Jahren habe ich zum letzten Mal eine Currywurst an der Bude von Frau Brückner gegessen. Die Imbissbude stand auf dem Großneumarkt – ein Platz im Hafenviertel: windig, schmutzig, kopfsteingepflastert. Ein paar borstige Bäume stehen auf dem Platz, ein Pissoir und drei Verkaufsbuden, an denen sich die Penner treffen und aus Plastikkanistern algerischen Rotwein trinken. Im Westen graugrün die verglaste Fassade einer Versicherungsgesellschaft und dahinter die Michaeliskirche, deren Turm nachmittags ein Schatten auf den Platz wirft. Das Viertel war während des Krieges durch Bomben stark zerstört worden. Nur einige Straßen blieben verschont, und in einer, der Brüderstraße, wohnte eine Tante von mir, die ich als Kind oft besuchte, allerdings heimlich. Mein Vater hatte es mir verboten. Klein-Moskau wurde die Gegend genannt, und der Kiez war nicht weit.
Später, wenn ich auf Besuch nach Hamburg kam, bin ich jedesmal in dieses Viertel gefahren, durch die Straßen gegangen, vorbei an dem Haus meiner Tante, die schon vor Jahren gestorben war, um schließlich – und das war der eigentliche Grund – an der Imbissbude von Frau Brückner eine Currywurst zu essen.
Verstehenshilfe
die Bude = het kraam, het hok schmutzig = vuil
kopfsteingepflastert = geplaveid met keikoppen
Penner = zwervers der Schatten = de schaduw borstige Bäume = ruige bomen zerstört = vernietigd der Grund = de reden während des Krieges = tijdens de oorlog
1 = die
2 = die gesellschaft 3 = 4 = ein 5 = 6 = die 7 = das Haus meiner 2
Interpretiere den Text und beantworte die Fragen mündlich auf Niederländisch.
1 Schlage im Internet mal nach, was die Begriffe ,Kiez‘ und ,Klein-Moskau‘ in Hamburg bedeuten und erkläre, warum er seine Tante ,heimlich‘ besuchen musste.
2 Warum wollte er aber seine Tante trotzdem ,heimlich‘ besuchen?
De Currywurst wordt sinds eeuwen tot de traditionele Duitse Imbiss-traditie gerekend. Het woord ontstond in de middeleeuwen en is gerelateerd aan ‘entbeißen’, waarin wij het werkwoord ‘ontbijten’ herkennen. Vele Duitsers zien de tussenmaaltijd Imbiss ook als ‘tweede ontbijt’. Tegenwoordig eet men in Duitsland jaarlijks nagenoeg 800 miljoen stuks in meer dan 34.000 Imbissbuden. Een aantal dat de laatste jaren echter door de concurrentie met de groeiende fastfoodketens afneemt. Merk ook op dat de Currywurst tegenwoordig niet meer de meest geliefde Imbiss-snack van de doorsnee Duitser is, maar voorafgegaan wordt door de Döner-kebab, de fastfoodburger en de pizza. 3
Höre dir an, wie das Fragment weitergeht. Es wird beschrieben, wie Frau Brückner eine Currywurst zubereitet. Ordne die Zutaten so an, wie sie von Frau Brückner in die Pfanne gegeben werden. Notiere auch ,B‘ für die Sachen, die als Beilage angeboten werden. 4
„Unter Kenner kommt es immer zu einem Streit über den Entstehungsort und das Entstehungsdatum der Currywurst.“ Schlage im Internet nach, von wem, wo und wann die Currywurst erfunden wurde. Kannst du auch zurückfinden, welche interessanten Gerichte andere Deutsche erfunden haben? Verbinde.
Hans Riegel Bonn, 1922
Adolf Rambold Stuttgart, 1928
Melitta Bentz Dresden, 1908
Herta Heuwer Berlin, 1949
Kadir Nurman Berlin, 1972
August Oetker Bielefeld, 1891
Currywurst Kaffeefilter Döner Kebab Teebeutel Gummibärchen Backpulver 5
Höre dir auch den letzten Teil des Fragments an. Hier erklärt der Erzähler vielleicht den Grund, warum Uwe Timm seiner Novelle nicht Die Erfindung der Currywurst, sondern den ,krassen‘ Titel Die Entdeckung der Currywurst gegeben hat. Besprecht diesen Grund auf Niederländisch.
Jedes Jahr organisiert myEnso eine Foodpioniere-Party, auf der junge Start-ups den Besuchern innovative Produkte vorstellen. Das Publikum kann die Produkte kostenlos probieren und bewerten. Die Gewinner bekommen einen Geldpreis als Anerkennung und werden von myEnso unterstützt.
Organisiere mit der Klasse selbst eine Foodpioniere-Party und stelle dein Produkt vor. Der Lehrer verteilt die Rollen. Jeder soll einmal die Rolle des Herstellers übernehmen und einmal die Rolle des Besuchers.
Der Hersteller stellt ein innovatives Produkt vor. Das kann etwas mit Essen oder Trinken zu tun haben. Der Besucher bewertet nicht nur das Produkt, sondern auch wie das Produkt vorgestellt wird.
Der Lehrer gibt dir einen Bewertungsbogen, um deine Meinung zu äußern.
ein Produkt vorstellen een product voorstellen
Ich möchte Ihnen heute mein neues Produkt mit dem Namen … vorstellen.
Mein Produkt richtet sich vor allem an Kinder / Jugendliche / Erwachsene.
Ik zou jullie vandaag graag mijn nieuw product met de naam … voorstellen.
Mijn product is vooral bedoeld voor kinderen / jongeren / volwassenen.
Mein Produkt ist für alle Altersklassen geeignet. Mijn product is geschikt voor alle leeftijdscategorieën.
Mein Produkt ist innovativ, weil …
Mijn product is vernieuwend, omdat …
Die Besucher sollen mein Produkt kaufen, weil … De bezoekers moeten mijn product kopen, omdat …
Die Kunden werden das Produkt lieben, weil … De klanten zullen van het product houden, omdat …
Im Vergleich zu anderen Produkten, ist dieses Produkt In vergelijking met andere producten, is dit product …
Das Produkt kostet …
Het product kost …
Zum Schluss möchte ich noch betonen, dass … Ten slotte wil ik nog benadrukken dat … ein Produkt bewerten een product beoordelen
Das Produkt heißt …
Der Hersteller hat das Produkt ausführlich / ausreichend / nur kurz vorgestellt.
Het product heet …
De producent heeft het product uitgebreid / voldoende / slechts kort voorgesteld.
Die Vorstellung war gut / schlecht zu verstehen. De voorstelling was goed / slecht te begrijpen.
Das Produkt sieht (nicht so) lecker / attraktiv / gesund aus.
Het product ziet er (niet zo) lekker / aantrekkelijk / gezond uit.
Das Produkt ist nicht / ziemlich / sehr innovativ. Het product is niet / redelijk / zeer vernieuwend. Ich möchte das Produkt mal probieren. Ik zou het product graag eens uitproberen.
Der Hersteller hat mich überzeugt, das Produkt zu kaufen.
De producent heeft mij overtuigd het product te kopen.
Ich möchte das Produkt (nicht) kaufen, weil … Ik wil het product (niet) kopen, omdat … Kinder / Jugendliche / Erwachsene werden das Produkt vielleicht kaufen, weil …
Kinderen / Jongeren / Volwassenen zullen het product misschien kopen, omdat …
Das Produkt ist zu teuer / nicht teuer / billig. Het product is te duur / niet duur / goedkoop.
Mein Endurteil entspricht dem folgenden Smiley Mijn eindbeoordeling komt met de volgende smiley overeen
Nachdem du mit deinem Freund / deiner Freundin einen ganzen Nachmittag einen Einkaufsbummel in einer Shoppingstadt gemacht hast, habt ihr beide einen Riesenhunger… Höchste Zeit für einen Aperitif und das Abendessen. Ihr habt einen gemütlichen Tisch in einem Restaurant gefunden.
Teil 1: die Speisekarte
Seht euch die Speisekarte unten an. Markiert die Speisen und Getränke, die ihr nicht kennt und erkundigt euch im Internet.
Teil 2: Rollenspiel im Restaurant
Arbeitet zu dritt. Macht zunächst eine Transkription der Dialoge, die im unten stehenden Szenario beschrieben werden und spielt nachher die Dialoge möglichst realistisch.
Eine/einer von euch übernimmt die Rolle des Kellners / der Kellnerin. Er/sie begrüßt seine/ihre Gäste immer ganz herzlich, bietet ihnen möglichst schnell die Speisekarte an und fragt, ob sie gleich schon etwas zum Trinken möchten.
Diejenigen, die die Rollen der Gäste übernehmen, überlegen zunächst miteinander, was sie essen und trinken wollen; rufen nachher den Kellner / die Serviererin und bestellen.
Während der kurzen Wartezeit, können die Gäste miteinander plaudern über das, was sie gekauft haben. Nachdem die Mahlzeit serviert wurde und die Gäste mit der Mahlzeit angefangen haben, stellt eine(r) fest, dass etwas nicht in Ordnung ist. Er/Sie ruft nochmal die Bedienung und beschwert sich / meldet das Problem auf höfliche Weise. Der Kellner / Die Kellnerin ist äußerst hilfsbereit und professionell. Nach der Mahlzeit bitten die Gäste um die Rechnung und bezahlen sie.
Rindfleisch ,Filet Mignon’ (220 g) leckerer Salat und Pommes Frites
,Tagliata di manzo’ Rindfleisch
Grana Padano, Rucola, Balsamico & Pommes Frites mit Salat, Tartarsauce und Pommes Frites
Gebratene Fischstreifen ,fish & chips’
NACHTISCH
Dame Blanche
In Deutschland hat etwa 45% der Einwohner ausländische Wurzeln. Die deutsche Küche ist dann auch reichhaltig und abwechslungsreich. Griechische Mezze, authentische vietnamesische Suppen, perfekte spanische Tapas … Die Deutschen essen gerne in den besten ausländischen Restaurants, wie im Urlaub. 1
Schaue dir diese Statistik genau an. Auf welche Frage wären das die Antworten? Kreuze an.
Welche Fremdsprachen sprechen die Deutschen am liebsten? Was sind die beliebtesten internationalen Lieblingsküchen in Deutschland?
Welche Bevölkerungsgruppen gehen am häufigsten in Restaurants? 2
Weißt du, aus welchem Land die folgenden Gerichte ursprünglich stammen? Kreuze an. Hast du dieses Gericht schon probiert? Hat es dir gefallen oder nicht? Besprecht.
Lies die folgenden Bewertungen. Markiere die positiven grün und die negativen rot. Rezensionen, die sowohl positive als auch negative Kommentare enthalten, markierst du orange.
1 Vollkommen überbewertet
Wirklich ein Standarddöner. Geschmacklich fade mit Standardzutaten, wenig Fleisch. Jedes Mal wenn ich vorbei gehe, sehe ich eine Schlange an Menschen, die anstehen, was nicht wirklich verständlich ist. Vielleicht war es irgendwann einmal besonders, aber der Ruf liegt der Qualität weit voraus.
2 Großartig!
Ein großartiges Restaurant mit hervorragendem Essen und tollem Service. Wir waren begeistert und werden in jedem Fall wiederkommen. Das Angebot besteht sowohl aus italienischen Klassikern als auch aus neuen Kreationen. Wir hatten Pizza, Pasta und Risotto. Alles war sehr lecker. Die Mousse au Chocolat als Nachtisch war der pure Genuss. Wir kommen wieder!
3 Nettes Restaurant mit überzogenen Preisen für Nachbestellungen
Das Essen war qualitativ gut. Jedoch etwas wenig Sauce. Als wir etwa mehr als die Hälfte bereits gegessen hatten, fragte ich nach, ob wir noch etwas Sauce für meine 12-jährige Tochter bekommen könnten. Bei der Rechnung, hatte der Chef dafür 4 € berechnet, was m.E. überzogen ist. Beim Nachfragen, ob da nicht ein Fehler wäre, meinte er, ich habe ihnen ja auch ein Schälchen gegeben… Eigentlich sollte man den Gast vorher auf den überhöhten Preis hinweisen. Diese überzogene Rechnung hat leider das Abendessen etwas verdorben.
4 Es passt alles
Gut zusammengestellte Karte, freundliches Personal, das Essen wird zügig serviert und hat Qualität. Sapa Sushi kann ich uneingeschränkt empfehlen.
5 Kitschig und unprofessionell
Plastikblumen und -Deko, soweit das Auge reicht. Schumme(l)r-Licht. Ein gelangweilter Kellner, der lieber Gläser poliert, als die (sehr) wenigen Gäste zu bedienen. Eine Schnitzel-Speisekarte, von wegen international. Wir haben die Flucht ergriffen, bevor noch weitere Überraschungen folgten. Kitschromantik durch und durch.
Goji StuttgartWelche Adjektive aus den Rezensionen drücken etwas Positives aus? Welche etwas Negatives? Notiere. positive Adjektive negative Adjektive
Leite die Bedeutung der folgenden markierten Wörter aus den Bewertungen ab, indem du den Kontext betrachtest oder das Wort in erkennbare Teile aufteilst.
1 Geschmacklich fade mit Standardzutaten.
2 Gut zusammengestellte Karte!
3 Die überhohten Preise waren nicht okay.
4 Ein gelangweilter Kellner, der die Gäste nicht bedient.
5 Vor dem Restaurant wartete eine Schlange an Menschen. 6
Lies die Bewertungen ein zweites Mal und notiere in welchem Restaurant …
1 … der Gast das Dessert köstlich fand.
2 … das Gericht zu wenig Fleisch enthielt.
3 … die Gäste das Restaurant verließen, um weitere Enttäuschungen zu vermeiden.
4 … die Speisekarte abwechslungsreich ist.
5 … man für Nachbestellungen extra bezahlt. 7
Welches Restaurant hast du zuletzt besucht? Lies die Redemittel und schreibe auf der nächsten Seite eine Bewertung für deutschsprachige Touristen.
Name:
Restaurant:
Adresse:
Bewertung:
eine Bewertung schreiben een recensie schrijven positiv positief
Fantastisches Restaurant in einer tollen Lage. Fantastisch restaurant in een leuke omgeving. Das Restaurant ist (sehr) gemütlich / angenehm / super / preisgünstig.
Het restaurant is (erg) gezellig / aangenaam / super / goedkoop.
Das Essen war (sehr) lecker / ausgezeichnet. Het eten was (zeer) lekker / uitstekend. Die Tische / Toiletten sind sauber.
Schöne, saubere Einrichtung.
De tafels / toiletten zijn proper. Mooie, propere inrichting.
Guter, freundlicher Service. Goede, vriendelijke service.
Exzellente Speisen und tolle Atmosphäre. Heerlijke gerechten en leuke sfeer. Sehr zu empfehlen! Sterk aanbevolen! negativ negatief
(Sehr) lange auf Essen gewartet.
(Erg) lang op ons eten gewacht.
Het eten heeft ons niet gesmaakt.
Het eten was niet lekker / walgelijk. Middelmatige keuken.
Leider gibt es wenig Auswahl. Jammer genoeg is er weinig keuze. Das Essen hat uns nicht geschmeckt. Das Essen war nicht lecker / ekelhaft. Mittelmäßige Küche.
Unfreundliche Bedienung. Onvriendelijke bediening.
Die Tische / Toiletten sind nicht sauber.
De tafels / toiletten zijn niet proper. Eine große Enttäuschung. Ein absolutes Fiasko.
Een grote ontgoocheling. Een totaal fiasco.
Sehr teuer für das, was man bekommt. Erg duur voor wat je krijgt.
Doel?
In opiniërende teksten wil de zender (spreker, auteur) zijn mening weergeven aan de ontvanger (luisteraar, kijker of lezer).
Gebruikte kanaal?
Een recensie, een interview, een getuigenis ...
Register?
Afhankelijk van het doelpubliek, het gebruikte kanaal, de context en de elementaire beleefdheid, gebruikt de zender formele (bv. Sie, Ihr, Ihnen …) of informele taal (bv. du, dein, dich, dir …).
Je kunt …
Pictogrammen
lezen
luisteren
kijken
schrijven
spreken
gesprek
doe-opdracht
literatuur
ABC woordenschat en taalhandelingen
grammatica
vademecum
leerstrategieën
tip
identiteit in diversiteit
uitbreiding
Auteurs: Toon Candaele, Paul D’haeninck en Wim Pectoor
Illustrator: Benedict Van Gansbeke - Studio 26
Eerste druk: 2022/897
ISBN: 978 90 4864 535 0
Bestelnummer: 98 202 0510
KB: D/2022/0147/61 – NUR: 118
THEMA: YPCK21
Verantwoordelijke uitgever: die Keure
Kleine Pathoekeweg 3, 8000 Brugge
© Copyright by die Keure, Brugge – RPR 0405 108 325
bij geschreven en gesproken teksten het onderwerp, de hoofdgedachte en de hoofdpunten bepalen. relevante informatie uit geschreven en gesproken teksten halen. enkele voedingsmiddelen, gerechten, dranken en tafelaccessoires benoemen. enkele logo’s van Duitse, Oostenrijkse en Zwitserse merken benoemen. enkele typische Duitse gerechten uitspreken en bestellen. enkele soorten winkels benoemen. aangeven waar een product zich in de supermarkt bevindt. de Wechselpräpositionen ‘in‘ en ‘an‘ in de datief gebruiken om een plaats te beschrijven. uitleggen wat de begrippen 'Imbiss' en 'Kiez' inhouden. woordenschat en taalhandelingen bij het thema restaurant en supermarkt correct gebruiken. een eenvoudig verkoopgesprek in een slagerij voeren. de Konjunktiv II-vormen ‘möchte‘ en ‘hätte‘ gebruiken. je mening geven over een advertentie. de voegwoorden ‘denn’ en ‘weil’ correct gebruiken. het onderscheid tussen ‘man’ en ‘Mann’ correct gebruiken. structuurwoorden van tijd correct gebruiken. bevestigende, ontkennende en vragende zinnen maken en hierbij ook inversie toepassen. de accusatief en de datief van bepaalde en onbepaalde lidwoorden; bezittelijke, aanwijzende, onbepaalde, vragende en persoonlijke voornaamwoorden toepassen. de uitdrukking ‘es gibt’ correct gebruiken. woordenschat rond dagen, maanden en seizoenen gebruiken. woordenschat rond tijdsbepalingen en het uur gebruiken. enkele vaste voorzetsels bij tijdsaanduidingen gebruiken. bijwoorden van tijd gebruiken. het onderscheid tussen ‘Uhr’ en ‘Stunde’ correct gebruiken. op een correcte manier de medewerk(st)er aanspreken in het restaurant. begroeten, bestellen, een bestelling opnemen en afrekenen in het restaurant. aangeven dat er een probleem is met de maaltijd. een innovatief voedingsproduct voorstellen, aanprijzen en beoordelen. informatie opzoeken over de ontstaansgeschiedenis van voedingsproducten. een eenvoudige recensie schrijven over een restaurant.
Wer? SENDER
SITUATION
Wie?
Was?
Wem?
9 789048 645350
NACHRICHT
EMPFÄNGER ZIELERREICHUNG
Niets uit deze uitgave mag verveelvoudigd en/of openbaar gemaakt worden door middel van druk, fotokopie, microfilm of op welke wijze ook zonder voorafgaande schriftelijke toestemming van de uitgever. No parts of this book may be reproduced in any form by print, photoprint, microfilm or any other means without written permission from the publisher. De uitgever heeft naar best vermogen getracht de publicatierechten volgens de wettelijke bepalingen te regelen. Zij die niettemin menen nog aanspraken te kunnen doen gelden, kunnen dat aan de uitgever kenbaar maken.
Die Keure wil het milieu beschermen. Daarom kiezen wij bewust voor papier dat het keurmerk van de Forest Stewardship Council® (FSC®) draagt. Dit product is gemaakt van materiaal afkomstig uit goed beheerde, FSC®-gecertificeerde bossen en andere gecontroleerde bronnen.