15
Mai/Juni2022
Süt terl eas ndr o: A Fot
Über 200 Millionen Jahre dauerte die Entstehung der fossilen Rohstoffe Kohle und Erdöl - Grundlage aller synthetischen Kunststoffe. In kaum mehr als einem Jahrhundert wurde daraus eines der größten globalen Umweltprobleme. Unter dem Titel „Plastik. Die Welt neu denken“ untersucht das Vitra Design Museum die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des kontroversen Materi-
in
Eine plastikfreie Welt? Heute kaum mehr vorstellbar. Das Vitra Design Museum widmet sich in einer neuen Ausstellung den Kunststoffen in all ihren Facetten. Und geht dem Thema nach: Wie wurde der einstige Heilsbringer zum Umweltproblem?
Tischtelefon „Frankfurt“ von Marcel Breuer und Richard Schadewell (1928/29).
Foto: ZVG / Richard John Seymour
Pures Plastik
Alles so schön bunt hier: Plastikwarenladen in der Yiwu International Trade City in China. als: vom rasanten Aufstieg der Kunststoffe im 20. Jahrhundert und dem ersten vollsynthetischen Kunststoff - dem nach dem Chemiker Leo Baekeland benannten Bakelit - über die verheerenden Folgen für die Umwelt bis hin zu Lösungsansätzen für einen nachhaltigeren Umgang mit Plastik. Die Ausstellung möchte ein kritisches, aber auch differenziertes Bild des Materials Plastik zeich-
nen. Gezeigt werden unter anderem Raritäten aus der frühen Moderne, Objekte der Pop-Ära, aber auch zahlreiche aktuelle Entwürfe und Projekte, darunter pragmatische Innovationen, Initiativen zur Säuberung der Ozeane, Konzepte zur Wiederverwertung sowie Bioplastik auf Basis von Algen oder Pilzzellen. Ein eigener Ausstellungsbereich in der Vitra Design Museum Gallery ist dem Thema Recycling gewidmet.
Info
Plastik Die Welt neu denken Bis 4. September 2022, Vitra Design Museum, Weil am Rhein www.design-museum.de Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit Essays, Interviews und Wiederabdrucken von Texten zur Kunststoffgeschichte. 256 Seiten, Preis: 49,90 Euro.