
3 minute read
Am Hochrhein wird ein Jahr lang gefeiert
Unter den Städten im Kreis Lörrach ist Rheinfelden (Baden) die jüngste. Jetzt feiert die Stadt ihr 100-jähriges Bestehen. Das Nesthäkchen

Advertisement

Rheinfelden feiert! Gerade einmal 100 Jahre jung wird die badische Schwesterstadt des schweizerischen Rheinfeldens. Die offizielle Stadtgründung am 17. Oktober 1922 war mitbefeuert durch die Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks im Jahr 1898 - damit wurde das Dorf Nollingen, quasi die Muttergemeinde auf badischer Seite, zum Stadtteil der jungen Industriestadt. Für die heute mehr als 33.000 Einwohner Grund zum Feiern - zumal nach der langen Zeit der Corona-Einschränkungen, in der auch in Rheinfelden


zwei Jahre lang so gut wie alle Feste abgesagt werden mussten. Das Jubiläumsprogramm erstreckt sich über das ganze Jahr und wurde in Zusammenarbeit mit vielen Vereinen, Ver-
„Verhausungen“ heißt die aktuelle Ausstellung im Haus Salmegg mit Werken von Simone Fezer. Zu sehen sind die aus Glas und weiteren Materialien geschaffenen Skulpturen bis zum 29. Mai jeweils samstags und sonntags von 12 bis 17 Uhr.
Ein Glanzlicht ist das Konzert „Lieder ohne Worte“ mit Cello-Star Sol Gabetta und Bertrand Chamayou. Termin: Sonntag, 25. September, 18 Uhr, St. Josefskirche Rheinfelden.


In kurzen Interviews erzählen Rheinfelder und Rheinfelderinnen von ihrer Verbundenheit mit der Stadt. Sehr sehenswert! Zu finden im Internet unter: 100-jahre-rheinfelden.de Mit einer musikalischen Woche wird das Stadtjubiläum vom 5. bis zum 12. Juni auf Schloss Beuggen zelebriert. Von Blasmusik über Jazz, Gospel, Pop, Rock und Klassik sind alle Stilrichtungen vertreten.


bänden, Kirchen, Schulen, Kindergärten und Bürgern erstellt. Auf der Agenda stehen Vorträge, Stadtführungen, Ausstellungen, Konzerte, Kabarettabende und anderes mehr. Auch die Rheinfelder Festklassiker werden wieder neu aufgelegt - diesmal ganz im Zeichen des Jubiläums: Zum Beispiel das Kastanienparkfest (8. bis 10. Juli), das Straßentheaterfestival Brückensensationen (19. bis 21. August) und das Trottoirfest (26. bis 28. August).
Das komplette Festprogramm gibt es im Internet unter www.rheinfelden.de/ d e / ak t u e l l / St a d t j u b i la e um-2022.
Stadtführungen zum Jubiläum
Das Team der Stadtführerinnen lädt im Jubiläumsjahr zu einigen besonderen Führungen ein. Die Termine: 15. Mai, 15 bis 16.30 Uhr: Führung der digitalen stadtgeschichtlichen Tour „Bahnhof und Rheinbrücke“ mit Monika Schwarz 26. Juni, 15 bis 16.30 Uhr: Stadtführung „Rheinfelder Kunst und Poesie“ mit Christel Mohr 10. Juli, 15 bis 16.30 Uhr: Stadtführung „Bedeutende Männer in Rheinfelden“ mit Manuela Eder 18. September, 15 bis 17 Uhr: Führung der digitalen stadtgeschichtlichen Tour „Durch Oberrheinfelden und zum Kraftwerkspavillon“ 16. Oktober, 15 bis 17 Uhr: Stadtführung zum Thema Architektur in Rheinfelden mit Ulrike Maunz 13. November, 14 bis 16 Uhr: Führung auf dem Natur-Energie-Weg

Der Wochenmarkt in der Rheinfelder Innenstadt findet dienstags und samstags von 7 bis 13.30 Uhr statt.

Gartenfest
Iris- und Pfingstrosenfelder bilden den Rahmen für das Gartenfest der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin in SulzburgLaufen am 21. und 22. Mai (jeweils von 10 bis 18 Uhr). Die Besucher dürfen sich auf blühende Stauden, Rosen, Gräser und Blütensträucher freuen, außerdem stehen verschiedene Vorträge, Livemusik, eine Pflanzenverlosung sowie die „Wahl der schönsten Iris“ auf dem Programm. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos gibt es unter Telefon (0049)7634550390 oder im Internet unter www.graefin-vonzeppelin.de.