Vorschau Deutscher Kunstverlag Frühjahr 2022

Page 1

Frühjahr  2022


AUSLIEFERUNGEN Alle Länder (außer USA und Kanada) HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH, Holzwiesenstr. 2 72127 Kusterdingen T +49 (0)70 719353 55 orders@degruyter.com

Griechenland, Zypern, Gibraltar, Italien, Spanien, Portugal, Malta Bookport Associates Ltd. Joe Portelli Tel. + 39 02 4510 3601 bookport@bookport.it

Korea Wise Book Solutions (Print-Produkte) #1607, 143 Dongil-Ro, Sungdong-Ku Seoul, 04799, Korea T / F +82 2 499 4301 SunnyCheong88@naver.com

USA und Kanada IPS (Ingram) Customer Service, Box 631 14 Ingram Blvd La Vergne, TN 37086, USA Tel. +1 (866)400 5351 Fax +1 (800)838 1149 ips@ingramcontent.com

Zentral- und Osteuropa Jacek Lewinson Nowogrodzka 18 m. 20 PL-00-511 Warszawa, Poland M +48 502603290 jacek@jaceklewinson.com

(Distributor – eBooks, Zeitschriften & Datenbanken) JRM Co Ltd. Hye-Young Kim (Ms) – Sales Coordinator #1112, Woolim e-Biz Center I 28, Digital-ro 33 gil, Guro-ku Seoul 152-769, Korea T +82 2 2038 8519 F +82 2 2038 8528 hykim@camko.co

VERTRIEB Deutschland, Österreich, Schweiz Buchhandel Key Accounts Daniel Engels Vertriebsleitung Kunst und Architektur T +49 (0)30 263672 22 F +49 (0)30 263672 72 daniel.engels@degruyter.com Andrea Ellies Vertrieb Kunst und Architektur M +49 (0)1520 315 67 40 andrea.ellies@degruyter.com Bibliothekslieferanten Thomas Spehr M +49 (0)30 26005 191 F +49 (0)30 26005 318 thomas.spehr@degruyter.com Verlagsvertretung Fachbuchhandlungen Nord-, West- und Süddeutschland, Österreich und Schweiz Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg T +49 (0)931 17405 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de Verlagsvertretungen Fachbuchhandlungen Nord- und Ostdeutschland Peter W. Jastrow buchArt T +49 (0)30 44732 180 service@buchart.org EMEA Daniel Engels (Print-Produkte) T +49 (0)30 263672 22 daniel.engels@degruyter.com Andrea Ellies M +49 (0)1520 315 67 40 andrea.ellies@degruyter.com Anne O’Riordan (E-Produkte) T +44 (0)289.337 8477 M +44 (0)778 837 6663 anne.riordan@degruyter.com Großbritannien, Irland Auslieferung: Marston Book Services, Ltd 160 Eastern Avenue Milton Park, Oxfordshire OX14 4SB, United Kingdom T +44 (0) 12 35 46 55 27 F +44 (0) 12 35 46 55 55 trade.orders@marston.co.uk Vertrieb: Mare Nostrum 39 East Parade, Harrogate North Yorkshire, HG1 5LQ, United Kingdom Tel.: +44 (0)1423 56 22 32 Mr Sam Thornton Mobil +44 (0)7860 93 03 30 samthornton@mare-nostrum.co.uk Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Island, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Schweden Durnell Marketing Ltd T +44 (0)1892 544272 orders@durnell.co.uk

Bahrain, Ägypten, Iran, Irak, Kuwait, Libanon, Libyen, Oman, Katar, Saudi Arabien, Syrien, VAE, Jemen Avicenna Partnership Ltd. Bill Kennedy PO BOX 501, Witney, Oxfordshire, OX28 9JL, United Kingdom T +44 7802 244457 AvicennaBK@gmail.com Algerien, Israel, Jordanien, Marokko, Palästina, Tunesien, Türkei Avicenna Partnership Ltd. Claire de Gruchy PO BOX 501, Witney, Oxfordshire, OX28 9JL United Kingdom T +44 7771 887843 avicenna-cdeg@outlook.com Afrika Africa Connection Guy Simpson Old School House Wallingford Road, Mongewell Oxfordshire OX10 8DY, United Kingdom T +44 (0)1491 837028 M +44 (0)7808 522886 guy.simpson@africaconnection.co.uk Asien-Pazifik-Region Daniel Engels (Print-Produkte) T +49 (0)30 263672 22 daniel.engels@degruyter.com Andrea Ellies M +49 (0)1520 315 67 40 andrea.ellies@degruyter.com Steven Chong (E-Produkte) M +65 96827226 steven.chong@degruyter.com Australien, Neuseeland Books at Manic (Print-Produkte) PO Box 8 Carlton North VIC 3054, Australia T +61 (0)3 9380 5337 F +61 (0)3 9380 5037 manicex@manic.com.au Bezi Publishing Services (E-Produkte) PO Box 1233, Mitcham North, Victoria 3132, Australia T +61 455 864 860 info@bezi.com.au China Daniel Engels (Print-Produkte) T +49 (0)30 263672 22 daniel.engels@degruyter.com Andrea Ellies M +49 (0)1520 315 67 40 andrea.ellies@degruyter.com Max Meng (E-Produkte) T +86 (0)10 855 63694 max.meng@degruyter.com Indien Speaking Tiger Publishing Private Limited Naman Choudhary – Operations Director 4381/4, Ansari Road, Daryaganj New Delhi-110002, India T +91 11 474 726 00 namanchoudhary@speakingtiger.com

Taiwan Daniel Engels (Print-Produkte) T +49 (0)30 263672 22 daniel.engels@degruyter.com FlySheet Info (E-Produkte) – Aggregate Services Co., Ltd. 5F, No.40, Lane 91, Sec. 1, Nei-Hu Rd., Taipei City, 114 Taiwan, R.O.C. T +886 22657 5996 ext.535 F +886 22657 7071 krishsu@ysheet.com.tw Nord-, Mittel- und Südamerika Key Accounts Daniel Engels (Print-Produkte) T +49 (0)30.263672 22 daniel.engels@degruyter.com Andrea Ellies M +49 (0)1520 315 67 40 andrea.ellies@degruyter.com Steve Fallon (E-Produkte) T +1 (857) 284 7073 108 M +1 (646) 492 1 346 steve.fallon@degruyter.com Für alle anderen Länder Daniel Engels T +49 (0)30 263672 22 daniel.engels@degruyter.com Andrea Ellies M +49 (0)1520 315 67 40 andrea.ellies@degruyter.com VERLAG Deutscher Kunstverlag Lützowstraße 33 10785 Berlin T +49 (0)30 279076 0 F +49 (0)30 279076 11 Dr. Katja Richter Editorial Director T +49 (0)89 76902 313 richter@deutscherkunstverlag.de Kathleen Herfurth Acquisitions Editor T + 49 (0)30 279076 61 herfurth@deutscherkunstverlag.de Dr. Pablo Schneider Acquisitions Editor T + 49 (0)30 26005 450 schneider@deutscherkunstverlag.de Dr. Anja Weisenseel Acquisitions Editor T +49 (0)89 76902 388 anja.weisenseel@degruyter.com Nicole Schwarz Marketing Arts & Communication T + 49 (0)174 584 50 17 schwarz@deutscherkunstverlag.de

deutscherkunstverlag.de


Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Kunstverlags, liebe Leserinnen und Leser, unser Jubiläumsjahr ist zwar nun vergangen, doch es lebt weiter in zwei Publikationen, die wir Ihnen in dieser Vorschau präsentieren. Daneben finden Sie spannende Kataloge, etwa zum Wasser im Jugendstil und zur Malweise Noldes, Künstlermonografien unter anderem zu Leo von König und Joseph Mader, und eine Vielzahl von Publikationen zu Druckgrafik, Zeichnungen und Fotografie. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen die Website zur Geschichte unseres Verlages von 1921 bis heute: geschichte.deutscherkunstverlag.de. Sie wirft einen Blick auf das Unternehmen im Wandel der verschiedenen politischen Systeme und auf Menschen und Orte, die den Verlag ein Jahrhundert lang geprägt haben. Ich wünsche Ihnen spannende Anregungen beim Stöbern in unserem Frühjahrsprogramm! Katja Richter Editorial Director


UNSERE PARTNER Akademie der Künste, Berlin Alte Pinakothek München Arnulf Rainer Museum, Baden Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München Bayerisches Nationalmuseum, München Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Dehio Vereinigung e.V., Wiesbaden Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg Doerner Institut, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Forschungsstelle Informelle Kunst, Universität Bonn GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig Grisebach GmbH, Berlin Hans Purrmann Archiv, München Hans Purrmann Stiftung, München Hochschule München Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Technische Universität, Wien Klassik Stiftung Weimar Kunsthalle Mannheim Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn Max-Planck-Institut – Kunsthistorisches Institut in Florenz Kunstmuseum Basel Kunstmuseum Bonn Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg Kunstmuseum Stuttgart Kunstsammlungen Chemnitz Kunstsammlungen und Museen Augsburg Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, München Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig Liebermann-Villa Wannsee, Berlin Liebieghaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main Institut für Kunstgeschichte – Ludwig-Maximilians-Universität München LVR-LandesMuseum Bonn LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg Mozartfest Würzburg Münchner Stadtmuseum Museum für Gegenwartskunst Siegen Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern Museum Villa Stuck, München Museum Wiesbaden Noldes Maltechnik – Forschungsverbund Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin Staatliche Graphische Sammlung München Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Staatliche Kunstsammlungen Dresden Staatliche Museen zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern, Staatliches Museum Schwerin Staatsgalerie Stuttgart Stadtmuseum Berlin Städel Museum, Frankfurt am Main Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Potsdam Stiftung Ada und Emil Nolde, Seebüll Tiroler Landesmuseum, Innsbruck Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, Wiesbaden Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München


INHALT

KUNST Wasser im Jugendstil 7 Emil Noldes Malweise 9 Der Maler Leo von König 1871 – 1944 10 Sachlichkeiten, Sichtbarkeiten 11 Informelle Kunst 13 The Multicultural Modernism of Winold Reiss 14 Sven Hoppler 14 Glanzvolle Glückwünsche 15 VENEDIG. La Serenissima 17 Passepartoutnotizen 18 Zart, brillant, lebendig 19 Vom Zauber der Handbewegung 21 Emil Orlik 23 Max Liebermann Schwarz-Weiß 24 Berliner Schlachtenkupfer 25 Schraffuren 26 Zoltán Kemény 26 200 Jahre Frauenbad 27 Kunst und Buch 28 100 Jahre – 100 Bücher 29 Auschwitz. Bild und Hinterbild 30 Lu Guang 31 India Tecton 32 Ich bin ein Plastiker 33 Kontinuität und Innovation 33 Wielandgut Oßmannstedt 34 Nietzsche-Archiv 34 Herzogin Anna Amalia Bibliothek 35 Star oder Loser? 36 Der Raub der kleinen Dinge 37 Nadeln 37

BACKLIST Ausgewählte Titel 39


100 Jahre

Hier in die Verlagsgeschichte eintauchen

Jubiläumspublikation – Die Geschichte eines Verlages auf das Wesentlichste reduziert: das Buch

2021. 212 Seiten 105 farbige Abbildungen 19,0 × 12,0 cm Gebunden € 15,00 [D] ISBN 978-3-422-98816-3 Siehe auch Seite 29

Jetzt online!

Die Website zur Geschichte des Deutschen Kunstverlages geschichte.deutscherkunstverlag.de


Vortragsreihe zum Jubiläum Alle Vorträge jetzt auf unserem YouTube-Kanal!

Gemeinsam für die Kunst. Zur Rolle der Kunstbuchverlage in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Mit Christoph Martin Vogtherr, Georg Skalecki, Anne Thurmann-Jajes, Frank Fehrenbach, Karin Leonhard, Christian Gries, Andrea von Hülsen-Esch, Wolfgang Augustyn

Wettbewerb für Studierende der Universität der Künste in Berlin

2021. 78 Seiten mit Ausklappern 50 farbige Abbildungen 29,7 × 21,0 cm Broschur € 12,00 [D] ISBN 978-3-422-98803-3 Siehe auch Seite 28

Künstlerische Positionen zum Kunstpreis des Deutschen Kunstverlages anlässlich des 100-jährigen Verlagsjubiläums Mit Werken von Meo Wulf, Max-Friedemann Altenburg, D’Andrade, Elisa Jule Braun, Elke Burkert, Wen-Ling Chung, Nika Grigorian, Domenik Alexander Krischke, vendedores de humo, Anna Slobodnik


6

DEUTSCHER KUNSTVERLAG


Peter Forster (Hrsg.)

Wasser im Jugendstil Heilsbringer und Todesschlund Seiten Abb. Format

448 550 überwiegend in Farbe 30,0 × 24,0 cm

Geb.

978-3-422-98845-3 De

ca. € 54,00 [D]

DEUTSCH MAI 2022

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

2022 ist das offizielle „Jahr des Wassers“ Wasser: DAS Thema des Jugendstils

7

Das Wasser: Metapher für heilendes Element oder Symbol für zerstörerische Urkraft? In den Werken des Jugendstils schaffen (be)rauschende Wellen, Fische, Quallen und Muscheln oder Wesen aus mythologischen Erzählungen einen Imaginationsraum, der einerseits die Wünsche und Träume der Menschen bedient und andererseits als geheimnisvolle Parallelwelt

Ausstellung Museum Wiesbaden 13. Mai bis 23. Oktober 2022

schaudern lässt. Der Sehnsuchtsort Wasser wird mit über 250 Werken präsentiert: Japonistisch anmutende Arbeiten, schillernde Keramiken eines Émile Gallé und düster mythologische Malerei wie die des deutschen Künstlers Fidus führen in unglaublicher Vielfalt die Idee des Gesamtkunstwerks vor Augen. Dabei wird das Thema „Wasser im Jugendstil“ international,

regional und interdisziplinär beleuchtet – etwa mit Blick auf Literatur, Musik oder geschichtlichen Kontext. Texte von Ingeborg Becker, Véronique Dumas, Hubertus Kohle, Thomas Moser, Adrian Renner, Frank Thielmann, Christina Uslular-Thiele u. a.


8

DEUTSCHER KUNSTVERLAG


Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde, Doerner Institut der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, Hamburger Kunsthalle (Hrsg.)

Emil Noldes Malweise „Eine Farbe verlangt die andere“ Seiten Abb. Format

240 250 in Farbe 30,0 × 24,0 cm

Geb.

978-3-422-98719-7 De

€ 38,00 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH MÄRZ 2022

Erstmalige umfassende und interdisziplinäre Erforschung der Maltechnik des Expressionisten Emil Nolde Bisher einmalige kunsttechnologische Auswertung von Noldes Archiv- und Ateliernachlass

9

Die Maltechnik und Künstlermaterialien des bekannten Expressionisten Emil Nolde (1867–1956) wurden erstmals von einem interdisziplinären Team aus Restaurator/-innen, Kunsthistoriker/-innen und Naturwissenschaftler/-innen untersucht. Die kunsttechnologische Auswertung von Noldes Ateliernachlass und seiner Schriftquellen waren ebenso Teil der

Ausstellungen Hamburger Kunsthalle 16. Oktober bis 18. März 2022; Pinakothek der Moderne, München März 2022 bis Februar 2023; Nolde Stiftung Seebüll voraussichtlich ab Sommer 2022

Forschung wie detaillierte mikroskopische, bildgebende und materialanalytische Untersuchungen seiner Gemälde. Bekannt als Meister des Kolorits, bestimmen die Wahl von Leinwänden und Grundierungen, Malfarben sowie vielfältige Auftragstechniken wesentlich die Wirkung seiner Bilder. An 44 Werken aus allen Phasen seines langen Schaffens wird die beeindru-

ckende Spannbreite von Noldes Arbeitsweise und sein Ringen um künstlerische Lösungen anschaulich erläutert. Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde; Doerner Institut, BStGS, München; Hamburger Kunsthalle; Universität Hamburg, HfBK Dresden


Ingrid von der Dollen

Der Maler Leo von König 1871–1944 Ein Zeitbild im Spiegel seiner Porträts Seiten Abb. Format

192 42 s/w, 102 in Farbe 24,5 × 20,0 cm

Br.

978-3-422-98770-8 De

€ 36,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH FEBRUAR 2022

Künstler einer vergessenen Generation Kunst im Kontext politischer Macht und gesellschaftlicher Netzwerke Leo von König als Porträtist und Chronist seiner Zeit

10

Der große Porträtist Leo von König (1871–1944) lebte in einem Kreis von Persönlichkeiten, die als Repräsentanten ihrer Zeit auch untereinander verbunden waren. So ergibt die Durchsicht ihrer Briefe, Tagebücher, Erinnerungen und Autobiografien ein dichtes Netz von Informationen und Einsichten, die sich zu einem Mosaik jener entscheidenden Jahre fügen. Der

Maler pflegte stets engen Austausch mit seinem gesellschaftlichen Umfeld, ja seine Zugewandtheit war Antrieb zur Porträtmalerei, die seinen Ruhm begründete. Als Verfolgung und Krieg die Auftragslage verdüsterten, wandte er sich den Weggefährten in besonderer Weise zu, etwa Ernst Barlach oder Reinhold Schneider. Die damals gemalten Bildnisse gehen über jegli-

che Konvention hinaus und vermitteln ein Panorama dieser erschütternden Epoche. Ingrid von der Dollen, Kunsthistorikerin und ausgewiesene Expertin für die Malerei ab um 1900 bis zur Mitte des 20. Jahhrunderts


Maximilian Mader (Hrsg.), Felix Billeter, Angelika Grepmair-Müller

Sachlichkeiten, Sichtbarkeiten

Joseph Mader (1905–1983) – ein Maler der verlorenen Generation Seiten Abb. Format

200 150 in Farbe 24,0 × 17,0 cm

Geb.

978-3-422-98637-4 De

€ 24,90 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH MÄRZ 2022

Wiederentdeckung eines vergessenen Münchner Künstlers aus der Zeit vom Ende der 1920er-Jahre bis nach 1945 Erscheint anlässlich einer Ausstellung im Museum Penzberg im Frühjahr 2022

11

Der Maler und Grafiker Joseph Mader (1905–1983), den um 1928 die Begegnung mit Werken Max Beckmanns prägte, stand 1933 am Beginn seiner Karriere und damit vor der Frage von Anpassung oder Distanzierung. Seine Isolation ließ ihn zu einem Künstler der „verlorenen Generation“ werden, der nie die Chance einer Positionierung auf dem Kunstmarkt noch vor dem

„Dritten Reich“ hatte. Mader setzte seine künstlerische Laufbahn inmitten der politischen Diskussionen um die Kunst der Nachkriegszeit als gegenständlicher Maler fort. Er stellte die Liebe zu den „Sichtbarkeiten“, die geheimnisvolle Harmonie der Schöpfung, Beckmanns hart zugreifendem Blick auf die „Sachlichkeiten“ der Welt entgegen. Sein Leben und Werk sind eine

Aufforderung, Wertungen über Kunst und Gesellschaft dieser Generation zu überdenken. Felix Billeter, freier Kunsthistoriker; Angelika Grepmair-Müller, freie Kunsthistorikerin, beide München


12 DEUTSCHER KUNSTVERLAG


Anne-Kathrin Hinz, Christoph Zuschlag (Hrsg.)

Informelle Kunst Begriffe, Kontexte, Rezeptionen Informelle Kunst 1 Seiten Abb. Format

144 13 s/w, 15 in Farbe 24,0 × 17,0 cm

Br.

978-3-422-98861-3 De

€ 39,00 [D]

DEUTSCH JUNI 2022 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Neue Schriftenreihe Aktuelle Forschung zum Informel Wichtige Quellentexte in Übersetzung

13

Das Informel war die zentrale künstlerische Innovation in der Kunst der 1950er-Jahre und wirkt bis in die Gegenwart hinein. Seit 2019 existiert am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn die Forschungsstelle Informelle Kunst, die sich der Intensivierung der in den letzten Jahren eher spärlichen Forschungen in diesem Bereich widmet. Eine eigene Schriftenreihe dokumentiert ab 2022 die Projekte der Forschungsstelle und wird einen innovativen Beitrag zur

Erforschung des Informel in globaler und transdisziplinärer Perspektive leisten. Dabei sollen vorrangig aktuelle Forschungsbeiträge – sowohl in Form von Aufsatzsammlungen als auch von Monografien – veröffentlicht sowie wichtige fremdsprachige Quellentexte zum Informel in deutscher Übersetzung ediert werden.

Band 1 Informelle Kunst: Begriffe, Kontexte, Rezeptionen

Band 2 Michel Tapié: Un art autre. Eine andere Kunst. Faksimile und deutsche Erstübersetzung Band 3 Zeugnis – Zweifel – Zeichen. Zeitgeschichte in der abstrakten Malerei in Deutschland nach 1945 Anne-Kathrin Hinz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Bonn; Christoph Zuschlag, Leiter der Forschungsstelle zur Informellen Kunst, Universität Bonn


Wiederentdeckung des Malers, Grafikers und Designers Winold Reiss Unentbehrliche Studie für Fachleute und Interessierte an der modernen Kunst im europäischamerikanischen Kontext

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Mit über 250 Abbildungen der Porträts, Wandgemälde, Grafik- und Einrichtungsdesigns des Künstlers

Frank Mehring (Hrsg.)

The Multicultural Modernism of Winold Reiss (1886–1953) (Trans)National Approaches to His Work Seiten Abb. Format

320 320 in Farbe 28,0 × 21,0 cm

Geb.

978-3-422-98052-5 En

€ 48,00 [D]

ENGLISCH NOVEMBER 2021

In dieser Anthologie entdecken Kunsthistoriker/-innen und Kulturwissenschaftler/-innen von beiden Seiten des Atlantiks das vielschichtige, weitgehend unbekannte Werk von Winold Reiss (1886–1953) wieder und erschließen damit ein neues Archiv der multikulturellen Moderne. Der deutsch-amerikanische Maler, Grafiker und Designer suchte zeitlebens die Kluft zwischen den „schönen Künsten“ und der angewandten kommerziellen Kunst zu überwinden, indem er durch seinen innovativen Einsatz von Form und Farbe die amerikanische Kunst-

szene ebenso in Aufruhr brachte wie die Innenarchitektur. In seinen Porträts gelingt es Reiss auf faszinierende Weise, die ethnische Vielfalt der USA und Würde der Menschen zum Ausdruck zu bringen. Seine spezifische Verbindung von kultureller Diversität, Primitivismus und Ethnizität war nicht überall geschätzt. Frank Mehring, Professor für American Studies, Radboud University, Nijmegen, Niederlande

14

Erste umfassende Publikation zum Werk des schweizer Malers Sven Hoppler Motive im Spannungsfeld von gesellschaftlichen, religiösen, populär-kulturellen und politischen Themen Neue visuelle Kommentare zur Ikonografie sowie Kunst- und Bildwissenschaft

Paul Gathof (Hrsg.)

Sven Hoppler Seiten Abb. Format

70 32 in Farbe 28,0 × 21,5 cm

Geb.

978-3-422-98824-8 De

DEUTSCH NOVEMBER 2021

€ 18,00 [D]

Der 1995 in Basel geborene Maler Sven Hoppler wählt eine auffällig präzise Darstellungsform. In seinen Lasurenmalereien greift er dabei mittels zeitgenössischer Motive Bildtypen und Gesten der Kunstgeschichte auf. Sie knüpfen an überlieferte Ikonografien an, überraschen auf den zweiten Blick aber durch Verfremdungen oder ironische Brechungen. In seinen Arbeiten beschäftigt sich Hoppler mit Fragen gesellschaftlicher, religiöser, (populär-)kultureller und politischer Art. Dieser erste Katalog von Hoppler präsentiert die in den letzten Jahren entstandenen Arbeiten, darun-

ter auch das Triptychon Unbemerkte Berufung, welches als Ausklappseite detailliert dargestellt ist. Textbeiträge der Kunsthistoriker Mark Gisbourne und Beat Wyss geben einen Einblick in das bisherige Schaffen Hopplers. Sven Hoppler, 2016–2020 Studium der Bildenden Kunst an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn; 2017/18 DAAD-Stipendium für besonders engagierte internationale Studierende; 2018/19 Deutschland-Stipendium


Frank Matthias Kammel, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.)

Glanzvolle Glückwünsche Geburtstagsgaben für Prinzregent Luitpold Seiten Abb. Format

272 284 in Farbe 29,0 × 23,0 cm

Br.

978-3-422-98766-1 De

€ 33,00 [D]

DEUTSCH NOVEMBER 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Erstmalig umfassende Auseinandersetzung mit der Gattung der Glückwunschadresse Verbindung von kunsttechnologischen Erkenntnissen mit kunst- und kulturgeschichtlicher Interpretation Ausstellung Bayerisches Nationalmuseum, München 23. September 2021 bis 27. März 2022 Institutionen, Vereine und Gremien überreichten Prinzregent Luitpold von Bayern (1821–1912), einem der bekanntesten Vertreter des Hauses Wittelsbach, anlässlich seiner runden Geburtstage 1891, 1901 und 1911 prächtige Glückwunschadressen. Als hochrangige Arbeiten des Kunsthandwerks kombinieren sie künstlerische Techniken von der Goldschmiedekunst über

15

den Lederschnitt bis zur Aquarellmalerei. Ihr stilistisches Spektrum reicht von den Spielarten des Historismus bis zum Jugendstil. Mit diesen im Bayerischen Nationalmuseum aufbewahrten Kleinoden fällt ein Schlaglicht auf die vitale kulturelle Entwicklung der nach dem Jubilar als Prinzregentenzeit bekannten Zeitspanne um 1900 und die bravourösen Geburtstagsfeierlichkei-

ten eines Fürsten kurz vor dem Ende der Monarchien in Deutschland. Frank Matthias Kammel, Bayerisches Nationalmuseum, München, mit den Mitautor/-innen Sibylle Appuhn-Radtke, Annette Schommers, Katharina Weigand u. a.


16 DEUTSCHER KUNSTVERLAG


Kurt Zeitler, Staatliche Graphische Sammlung München (Hrsg.),

VENEDIG. La Serenissima Zeichnung und Druckgraphik aus vier Jahrhunderten Seiten Abb. Format

352 258 in Farbe 30,0 × 24,0 cm

Geb.

978-3-422-98697-8 De

€ 58,00 [D]

DEUTSCH FEBRUAR 2022 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Werke venezianischer Zeichenkunst und Druckgraphik – exklusiv, erlesen und in neuem Licht Ausstellung Staatliche Graphische Sammlung München 3. Februar bis 8. Mai 2022 Venedig gilt weithin als die Stadt der Malerei. In engstem Bezug zu ihr entstanden vom 15. Jahrhundert bis zum Ende der Serenissima 1797 signifikante Meisterwerke der Zeichenkunst und Druckgraphik. Ihnen ist der Band zur gleichnamigen Ausstellung exklusiv gewidmet. Zeichnungen führen in das Ideen-Laboratorium wegweisender venezianischer Künstler von Bellini über

Lorenzo Lotto, Tintoretto und Veronese bis zu Guardi und Fontebasso. Tizian zeichnete packende Kompositionen für Holzschnitt und Kupferstich, und Tiepolos Werk vollendet sich in rätselhaften Radierungen von bewegender Tiefgründigkeit. Radierte Blätter von Marieschi und Canaletto prägen bis heute unsere poetischen Vorstellungen von der Atmosphäre und den

17

besonderen Lebensumständen in dieser unvergleichlichen Stadt in mezzo al mare. Kurt Zeitler, Konservator für italienische, französische und englische Kunst, Staatliche Graphische Sammlung München, mit Beiträgen von Maria Aresin und Ilka Mestemacher


Peter Assmann (Hrsg.),

Passepartoutnotizen Unbekannte italienische Zeichnungen aus eigenem Bestand Seiten Abb. Format

352 160 in Farbe 28,0 × 32,0 cm

Br.

978-3-422-98802-6 De

€ 42,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH ERSCHIENEN

Erstmalige Präsentation bislang unbekannter Kunstwerke italienischer Künstler des 16. bis 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Tiroler Landesmuseen

18

Nahezu 200 Jahre schlummerte der in diesem Band erstmals vorgestellte Kunstschatz unerkannt in den Depots der Tiroler Landesmuseen. Bekanntere grafische Sammlungen bewahren ihre Werke meist aufgelegt in Passepartouts, auf denen sich mitunter kurze, bisweilen kryptisch anmutende Notizen finden, in denen Kunstkenner/-innen ihre Zuschreibungsvor-

schläge hinterlassen haben. Für den noch unerforschten Innsbrucker Bestand wurde ein solcher, oftmals über Jahrzehnte auf den Passepartouts ausgetragener Gelehrtendiskurs gewissermaßen im Zeitraffer angestoßen. Die Publikation versammelt von Expert/-innen aus aller Welt eingegangene Passepartoutnotizen zu den hier erstmals der Öffentlichkeit über-

gebenen Zeichnungen. Geboten wird ein unverstellter Einblick in die Praxis kennerschaftlicher Urteilsbildung. Zusammengestellt von Ralf Bormann; Texte von Ralf Bormann, Heiko Damm Ausstellung Tiroler Landesmuseen, Innsbruck 1. November 2021 bis 9. Januar 2022


Elisabeth Hipp, Alte Pinakothek (Hrsg.)

Zart, brillant, lebendig

Pastelle des 18. Jahrhunderts in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen Seiten Abb. Format

ca. 136 ca. 56 s/w, ca. 125 in Farbe 21,0 × 15,0 cm

Br.

978-3-422-98900-9 De

€ 14,90 [D]

DEUTSCH MAI 2022 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Gesamtbestand der Pastellwerke des 18. Jahrhunderts in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen neu betrachtet Erscheint anlässlich einer im Frühjahr 2022 in der Alten Pinakothek präsentierten Sonderausstellung

19

Pastelle des 18. Jahrhunderts faszinieren – entweder aufgrund ihrer Naturnähe und Unmittelbarkeit oder aufgrund der Virtuosität ihrer Ausführung, immer jedoch wegen ihrer kostbar-fragilen Beschaffenheit. Der reich illustrierte Sammlungsführer informiert in kompakter Form über alle zwischen 1700 und 1800 entstandenen Werke der Gattung in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Mehr als ein Dutzend Meisterwerke von Joseph Vivien, Maurice Quentin de La Tour, Rosalba Carriera und Jean-Étienne Liotard zählen ebenso dazu wie anonyme Arbeiten. Einleitende Essays beleuchten kunsthistorische, sammlungsgeschichtliche sowie kunsttechnologische Aspekte. Mit Beiträgen von Bernd Ebert, Ulrike Fischer, Elisabeth Hipp, Herbert W. Rott, Xavier Salmon und Andreas Schumacher


20 DEUTSCHER KUNSTVERLAG


Sören Fischer (Hrsg.)

Vom Zauber der Handbewegung – Eine Geschichte der Zeichnung im 20. und 21. Jahrhundert

Bestandskatalog der Graphischen Sammlung XVI 304 200 in Farbe 29,5 × 24,0 cm

Geb.

978-3-422-98870-5 De

ca. € 38,00 [D]

DEUTSCH MÄRZ 2022

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Seiten Abb. Format

Erstklassige Blätter deutscher Kunst führen die Bandbreite der Erscheinungsformen der Zeichnung vor Augen: von der Skizze, Bildhauerzeichnung und Überzeichnung über die gefaltete Zeichnung bis hin zum Künstlerbuch

21

Der Katalog führt eindrücklich vor Augen, wie jung und zeitlos die Kunst der Zeichnung bis in die Gegenwart hinein ist. Aus dem Bestand der Graphischen Sammlung des Museums Pfalzgalerie Kaiserslautern versammelt das Buch rund 140 Zeichnungen, die von namhaften Autorinnen und Autoren vorgestellt werden. Der Bogen reicht dabei von Gustav Klimt, Max Slevogt, Hans Purrmann und Käthe Kollwitz über Rudolf Levy, Emy Roeder und Pablo Picasso hin zu Karl Bohrmann,

Bettina Blohm und Malte Spohr sowie zu jüngeren Neuerwerbungen von Max Uhlig, Hanns Schimansky, Doris Kaiser, Barbara Hindahl und Thomas Müller. Anhand dieser Blätter vor allem der deutschen Kunstgeschichte werden auf höchstem Niveau alle wesentlichen Strömungen der zurückliegenden 140 Jahre nachgezeichnet und über die Ausstellung hinaus ein Grundlagenwerk zur Handzeichnung vorgelegt.

Texte von Alexander Bastek, Stephan Dahme, Karoline Feulner, Sören Fischer, Christine Follmann, Daniela Koch, Benjamin Rux Ausstellung Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Graphische Sammlung 11. März bis 8. Mai 2022


22 DEUTSCHER KUNSTVERLAG


Peter Voss-Andreae (Hrsg.),

Emil Orlik

Das druckgraphische Werk Seiten Abb. Format

1200 1280 s/w, 665 in Farbe 31,0 × 25,0 cm

Geb.

978-3-422-98841-5 De

ca. € 198,00 [D]

DEUTSCH MAI 2022 Vier Bände im Schuber DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Das erste Werkverzeichnis und zugleich die erste Dokumentation des umfangreichen druckgrafischen Werks (ca. 2300 Arbeiten) von Emil Orlik: Holzschnitte, Radierungen und Lithografien

23

Emil Orlik (1870–1932) war Maler, Grafiker, Fotograf, Exlibris-Künstler, Medailleur und Kunsthandwerker: ein Allround-Talent. Entscheidend für seine künstlerische Entwicklung wurde eine Reise nach Japan 1900/01, wo er bei japanischen Meistern die Kunst des Holzschneidens erlernte. In Wien war er Mitglied der Secession. 1904 erhielt er einen Ruf als Professor nach

Berlin, wo er für Max Reinhardt Bühnenbild- und Kostümentwürfe schuf. Seine Porträts von Persönlichkeiten aus Kunst, Theater, Musik, Literatur, Film, Kabarett und Politik sind ein Kaleidoskop des geistigen, kulturellen und Wirtschaftslebens der Weimarer Republik. Orliks umfangreiches druckgrafisches Werk – Holzschnitte, Radierungen und Lithografien – wird

nun erstmals ausführlich dokumentiert und im vorliegenden Werkverzeichnis präsentiert. Texte von Birgit Ahrens, Peter Voss-Andreae


Lucy Wasensteiner (Hrsg.)

Max Liebermann Schwarz-Weiß Die Druckgrafik Seiten Abb. Format

144 100 in Farbe 28,5 × 23,0 cm

Br.

978-3-422-98682-4 De

ca. € 28,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH MÄRZ 2022

Erste einführende Publikation zu Liebermanns Druckgrafik

24

Ausstellung Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin 6. März bis 6. Juni 2022 Max Liebermann (1847–1935) – Mitbegründer der Berliner Secession und langjähriger Präsident der Akademie der Künste – war einer der wichtigsten Künstler seiner Generation. Neben seinem beeindruckenden malerischen Werk spielt auch Liebermanns Druckgrafik eine wichtige Rolle: Über 600 Motive als Radierungen, Lithografien und Holzschnitte sind heute in Muse-

ums- und Privatsammlungen auf der ganzen Welt verteilt. Dieser Katalog bietet eine Einführung in Liebermanns druckgrafische Arbeiten anhand ausgewählter Werke aus der Sammlung der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin. Darüber hinaus werden die gängigen, druckgrafischen Techniken vorgestellt sowie die Entwicklung der Druckgrafik des bedeutendsten Ver-

treters des Impressionismus genauer beleuchtet. Fokussiert wird die Sammlungs- und Ausstellungsgeschichte seiner druckgrafischen Blätter sowie die Erforschung dieser Werke heute. Texte von Sigrid Achenbach, Alice Cazzola, Denise Handte, Viktoria Bernadette Krieger, Andreas Schalhorn, Lucy Wasensteiner


Henriette Lavaulx-Vrécourt, Niklas Leverenz (Hrsg.)

Berliner Schlachtenkupfer / Berlin Battle Engravings 34 Druckplatten der Kaiser von China / 34 Copperplates for the Emperors of China 248 175 in Farbe 27,0 × 21,0 cm

Br.

978-3-422-98768-5 De/En € 42,00 [D]

DEUTSCH/ENGLISCH ERSCHIENEN

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Seiten Abb. Format

Erstmalige Veröffentlichung des gesamten Konvoluts der noch existierenden 37 Kupferplatten Detaillierte Beschreibung der Motive auf den Schlachtenbildern der im Humboldt Forum ausgestellten Platten

25

Die Publikation stellt erstmals das gesamte noch existierende Konvolut von Schlachten-Druckplatten der chinesischen Kaiser vor. Sie zeigen Szenen chinesischer Feldzüge zwischen 1755–1828. Von den ursprünglich 88 Druckplatten sind heute nur noch 37 bekannt, davon 34 im Ethnologischen Museum Berlin. Das Buch schildert die Provenienzgeschichte der Platten und

beschreibt die Geschichte des Kupferstichs in China. Ferner wird der Entstehungsprozess der Druckplatten und die Motive auf den Schlachtenbildern im Detail erläutert. Die großartigen Kupferplatten, die Teil der Ausstellung im Wang-Shu-Raum des Humboldtforums sind, zeugen von der Missionsgeschichte in China, den Feldzügen und der Politik chinesischer Kaiser,

der transnationalen Kultur- und Handwerksverflechtung und letztendlich vom Kupferstichhandwerk an sich. Texte von Nick Pearce, Henriette Lavaulx-Vrécourt, Niklas Leverenz, Alexey Pastukhov


Informel, Surrealismus, Feder-Zeichnung Zeichenkunst der 1960–2000er-Jahre in Deutschland

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Neubewertung und Wiederentdeckung eines Künstlers

Tobias Funk (Hrsg.)

Schraffuren.

Die Zeichnungen von Hans Funk (1928–2002) Seiten Abb. Format

120 100 26,0 × 21,0 cm

Br.

978-3-422-98759-3 De

€ 24,00 [D]

DEUTSCH FEBRUAR 2022

Hans Funk (1928–2002) hatte sich in vielen Ausstellungen seit den 1960erund 1970er-Jahren einen Namen als Zeichner gemacht. Aus Anfängen im Informel entwickelte er in seinen großformartigen Tuschzeichnungen ein umfangreiches und eigenständiges Œuvre, das zwischen Formverzicht und Formerhalt, zwischen Spontaneität und Reflexion oszilliert. Der Künstler lebte und arbeitete abseits der Metropolen mit ihren Akteuren des Kunstmarkts als Kunstlehrer im niedersächsischen Lüneburg. Mit der

nun von seinem Sohn Tobias Funk herausgegebenen Publikation wird die Entwicklung seiner fulminanten Zeichenkunst in 80 Abbildungen vor Augen gestellt. In drei kunsthistorischen Essays wird das zeichnerische Œuvre eingehend beschrieben. Texte von Felix Billeter, Angelika Grepmair-Müller, Andreas Strobel

26

Kunst im öffentlichen Raum und ihre Wirkunsgformen Wichtige Positionen zur aktuellen Denkmaldiskussion auf der Basis neuer Forschungen Neue studentische Entwürfe zur Gestaltung und Erhaltung der Raumskulptur

Philipp Oswalt (Hrsg.)

Zoltán Kemény

Das Raumkunstwerk für die Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main Seiten Abb. Format

150 89 s/w, 16 in Farbe 17,0 × 24,0 cm

Geb.

978-3-422-98825-5 De

DEUTSCH MAI 2022

€ 24,00 [D]

Die Raumskulptur von 1963 des Künstlers Zoltán Kemeny im Glasfoyer der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main prägt das Gesicht des Hauses. Von weit her sichtbar, kontrastiert das über 100 Meter lange Kunstwerk in seiner organischen Dynamik und betonten Handwerklichkeit mit der Architektur des Gebäudes. Aufbauend auf neuen Forschungen stellt das Buch Künstler, Kunstwerk und die Genese und Rezeption des den Frankfurtern ans Herz gewachsenen Werks in Text und Bild vor. Neue studentische Entwürfe zeigen unterschiedliche Optionen auf,

wie der Erhalt des vor Kurzem unter Denkmalschutz gestellten Werkes mit einer konzeptionellen Revision der Städtischen Bühnen Hand in Hand gehen können Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie an der Universität Kassel


Arnulf Rainer Museum (Hrsg.)

200 Jahre Frauenbad

Baukultur und Kunstbetrieb in der Kurstadt Baden bei Wien / 200 Years of the Frauenbad: Building Culture and the Art Industry in the Spa Town of Baden near Vienna Seiten 224 zahlreiche Abb. Format 29,0 × 24,0 cm Br.

978-3-422-98806-4 De/En € 39,00 [D] DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH/ENGLISCH ERSCHIENEN

Aktuelle Forschungspositionen zur Architektur des Klassizismus in Österreich Bäderarchitektur und Weltkulturerbe Wichtige Thematik der Um- und Neunutzung von Baudenkmalen

27

1821 wurde das Frauen- und Carolinenbad in Baden bei Wien eröffnet. 200 Jahre nach diesem sowohl kultur- als auch wirtschafts- und architekturhistorisch bedeutsamen Ereignis dokumentiert das vorliegende Buch die Planungs- und Baugeschichte des Hauses, das seit 2009 dem Maler Arnulf Rainer gewidmet ist. Das Frauenbad zählt zu den bedeutendsten

Bauten des Klassizismus in Österreich. Sein Entwerfer, der Franzose Charles de Moreau (1758–1840), war einer der führenden Architekten dieser Epoche. Er verstand es, sowohl formal als auch mit Blick auf die vielfältigen Anforderungen an den Badebetrieb ein entsprechend modernes Gebäude zu schaffen. Das Buch vermittelt neue Forschungsergebnisse zur Baukunst

der europäischen Schlüsselperiode zwischen Aufklärung, Revolution und Reaktion. Mit Beiträgen von Matthias Boeckl, Christine Humpl-Mazegger, Markus Kristan, Petra Leban, Katharina Schoeller, Ulrike Scholda


Deutscher Kunstverlag (Hrsg.)

Kunst und Buch 1921 – 2021 – 2121 Seiten Abb. Format

78, mit Ausklappern 50 in Farbe 29,7 × 21,0 cm

Br.

978-3-422-98803-3 De

€ 12,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH ERSCHIENEN

„Die Zukunft des Buches sieht nicht gut aus.“ Wirklich nicht – oder nur ganz anders ...? Künstlerische Positionen zum Kunstpreis des Deutschen Kunstverlages anlässlich des 100-jährigen Verlagsjubiläums

28

Ausstellung Kommunale Galerie Berlin Juli bis August 2021 Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Deutschen Kunstverlages fand ein Wettbewerb für Student/-innen der Universität der Künste Berlin statt. Die Studierenden sollten sich mit der Zukunft des Buches als gedrucktem Medium auseinandersetzen. Die ausgewählten spannenden Werke – darunter Videoarbeiten, Installationen, Buch-Objekte – wurden in einer Ausstellung in der Kommunalen Galerie präsentiert. Der Katalog dokumentiert

die Ergebnisse, stellt die Künstler/-innen und ihre Arbeiten vor und zeigt Bilder der Ausstellung. Ergänzt wird die Präsentation durch ein Vorwort der Verlagsleiterin Katja Richter, ein Grußwort des Jury-Mitglieds Jörg Heiser und einen Essay von Ilka Backmeister-Collacott, die in einer Liebeserklärung an das gedruckte Buch auf die Bedeutung des Printmediums auch im Zeitalter der Technik hinweist.

Künstler/-innen: Meo Wulf, Max-Friedemann, Altenburg, D‘ Andrade, Elisa Jule Braun, Elke Burkert, Wen-Ling Chung, Nika Grigorian, Domenik Alexander Krischke, vendedores de humo, Anna Slobodnik Texte von Ilka Backmeister-Collacott, Jörg Heiser, Katja Richter


Deutscher Kunstverlag (Hrsg.)

100 Jahre – 100 Bücher Eine bibliophile Zeitreise mit dem Deutschen Kunstverlag Seiten Abb. Format

212 105 in Farbe 19,0 × 12,0 cm

Geb.

978-3-422-98816-3 De

€ 15,00 [D]

DEUTSCH ERSCHIENEN DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Eine einmalige Bücherschau durch 100 Jahre Deutscher Kunstverlag Die Geschichte eines Verlages auf das Wesentlichste reduziert: das Buch

29

Der Deutsche Kunstverlag feiert 2021 seinen 100. Geburtstag, was außerordentlich ist angesichts einer bewegten deutschen Geschichte, eines nicht immer einfachen, aber immer spannenden Verlagssegments – der Kunst –, angesichts rasanter Entwicklungen im Publizieren. 1921 wurde der Verlag auf Geheiß des Preußischen Staates gegründet. Das Archiv der Staatlichen Bildstelle stellte mit Fotografien künstlerisch bedeutsamer Bauten die

Grundlage für die Vermarktung der Fotos in Form von Büchern, Bildern und Postkarten. Im Laufe eines Jahrhunderts sind unzählige hochkarätige, wichtige, bildschöne, auch skurrile Publikationen und Standardwerke erschienen. 100 herausstechende Bücher wurden ausgesucht und in diesem Band präsentiert – statt einer klassischen Festschrift legt der Verlag eine anregende bibliophile Zeitreise durch das Säkulum vor.

Texte von Pablo Schneider, Katja Richter, Anja Weisenseel, Kathleen Herfurth, Luzie Diekmann


Frédéric Mougenot

Auschwitz. Bild und Hinterbild – Fotografien Seiten Abb. Format

88 90 in Farbe 24,0 × 17,0 cm

Br.

978-3-422-98721-0 De

€ 28,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH FEBRUAR 2022

Wichtige Position zur aktuellen Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur Zeitgenössische Fotografie im spannungsvollen Kontext von Dokumentation und kritischer Betrachtung Visuelle Positionen zur Diskussion zusammen mit kunst- und politikwissenschaftlichen Überlegungen

30

2020 wurde der 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gefeiert. Gleichzeitig verschwinden unaufhaltsam die letzten Überlebenden, während in Auschwitz Phänomene des Massentourismus wahrzunehmen sind. Angesichts dieses Umbruchs ist es wichtig, den Begriff der Erinnerung zu diskutieren und auch zu fragen: Was sehen die vielen Besucherinnen und Besucher? 2017 und 2018 hat Frédéric Mougenot die beiden Vernichtungslager sowie die Orte des sogenannten Interessengebietes fotografiert, welches nach 1945 größtenteils vergessen wurde. So zeigt sich in den Fotografien auch eine unsichtbare Grenze, welche Erinnerungskultur von schrittweisem Verschwinden trennt. Frédéric Mougenot, ist freischaffender Fotograf und lebt in Zürich Texte von Sarah Hübscher, Barbara Welzel, Habbo Knoch


Sandra Badelt, Robert Pledge (Hrsg.)

Lu Guang Black Gold and China Seiten Abb. Format

160 23 s/w, 85 in Farbe 21,3 × 32,0 cm

Br.

978-3-422-98881-1 De

€ 40,00 [D]

DEUTSCH DEZEMBER 2021 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Lu Guang: das fotografische Gewissen Chinas Ausstellung Deutsches Bergbau-Museum Bochum 10. Dezember 2021 bis 17. April 2022

Sozioökonomische und ökologische Probleme im industriellen China, in kraftvollen Fotoarbeiten dokumentiert

31

Der chinesische Fotograf Lu Guang beschäftigt sich mit den sozioökonomischen und ökologischen Problemen im Zuge der „industriellen Revolution“ Chinas, die an die Probleme westlicher Nationen im 19. und 20. Jahrhundert erinnern. Seine Fotografien spiegeln die Folgen des intensiven Kohleabbaus und die damit einhergehende Umweltzerstörung wider. Eindrucksvoll doku-

mentieren sie die Kollateralschäden, die Chinas Aufstieg zur wirtschaftlichen Supermacht und Produzenten für die internationale Nachfrage verursachen. In kraftvollen Bildern fängt Lu Guang auch die sozialen Lebenswelten derer ein, die in diesen Industrielandschaften an der Armutsgrenze leben. Der Katalog zu seiner ersten monografischen Ausstellung in Deutschland

zeigt rund 100 Arbeiten, mit denen Lu Guang uns vor Augen hält: „Es ist nur eine Erde, die wir uns teilen.“ Texte von Sandra Badelt mit Stefan Brüggerhoff, Hu Donglin, Lu Guang, Robert Pledge


Kunststiftung K52 (Hrsg.), Nicolaus Schmidt

India Tecton

Gebautes Indien / Architectural Expressions in India Seiten Abb. Format

256 176 in Farbe 24,0 × 30,0 cm

Geb.

978-3-422-98762-3 De/En ca. € 42,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH/ENGLISCH APRIL 2022

Ausstellungen India International Centre, Neu-Delhi 28. Oktober bis 12. November 2022; Galerie der Kunststiftung K52, Berlin 16. Februar bis 11. März 2023

Alte und moderne indische Architektur und Kultur in fotografischer Verdichtung

32

Indien ist ein Land mit einer alten und überaus vielschichtigen Kultur. Die Vielfalt der Kulturen und Religionen manifestiert sich in einer kaum zu überblickenden Topografie von Architektur und Skulpturen. Der Fotograf Nicolaus Schmidt stellt diese Vielfalt in stark fokussierten Fotografien dar. Das Buch legt Bezüge und Verwandtschaften der Artefakte aus verschiedenen

Religionen und Epochen offen. Ebenso spiegeln sich die koloniale Herrschaft, internationale kulturelle Beziehungen, aber auch die extremen sozialen Gegensätze in den Fotografien wider. Es entstehen eigene Kunstwerke, die zugleich die architektonischen Besonderheiten der Bauwerke und Artefakte von der Antike bis zur Moderne verdeutlichen. India Tecton ist ein neuar-

tiger, visuell eindringlicher Zugang zu indischer Architektur und Kunst. Texte von Nicolaus Schmidt, Rahaab Allana, Simone Bader


Goethe und die Skulptur – ein Lebensthema in Kunstgeschichte, Dichtung und Ästhetik

„Ich bin ein Plastiker“ Goethes ungeschriebene Skulpturästhetik Seiten Abb. Format

224 120 überwiegend in Farbe 26,0 × 21,0 cm

Geb.

978-3-422-98786-9 De

ca. € 38,00 [D]

DEUTSCH MÄRZ 2022

Johann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen „Plastiker“ nennt. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind Selbstbildung und Weltverantwortung seine Themen. Diese Studie behandelt erstmals Goethes Engagement für die Plastik und deckt auch seine ungeschriebene Skulpturästhetik auf. Was bedeuten

ihm „sinnliche Kunstgesetze“, die Einheit von „Sprache und Plastik“, Rhythmus, Metamorphose, Bildungskraft und „organisches Ganzes“? Es wird gezeigt, dass diese Stichworte auch moderne Bildhauer wie Andreu Alfaro, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Ewald Mataré oder Henry Moore interessiert haben.

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Christa Lichtenstern

Christa Lichtenstern, Kunsthistorikerin, Archäologin, Germanistin, Professuren in Deutschland und in den USA

33

Zeitgeist und Kontinuität in der Kunst Die Wurzeln der Moderne Wechselbeziehungen von Kunst und Philosophie, Naturwissenschaften und einer erweiterten Form des Sehens

Heinz Spielmann

Kontinuität und Innovation

Bausteine für eine Ikonologie der Moderne Seiten Abb. Format

224 200 überwiegend in Farbe 26,0 × 21,0 cm

Geb.

978-3-422-98842-2 De

DEUTSCH FRÜHJAHR 2022

ca. € 29,00 [D]

Die Kunst der letzten 150 Jahre wurde bislang primär als Folge revolutionärer Veränderungen des Sehens begriffen. Die Moderne wurde zu wenig nach ihren Inhalten befragt. Die vorliegende Publikation führt vor Augen, dass ältere und älteste Ressourcen – Themen wie Formregulative – in der Kunst durch Fortleben und in Wechselbeziehung von Kunst und Philosophie, Naturwissenschaften und einer erweiterten Form des Sehens eine neue Bedeutung gewinnen. Die westliche Kunst wird zu den Weltkulturen in Bezug gesetzt. Die Untersuchungen

stehen in der Tradition der ikonologischen Forschung, unterscheiden sich von ihr aber dadurch, dass sie die Relativierung des Normativen durch das Individuelle berücksichtigen. Heinz Spielmann leitete die moderne Abteilung im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Direktor der Landesmuseen Schleswig-Holstein. Lehrtätigkeit an der Universität Münster. Gründungsdirektor des Bucerius Kunst Forums in Hamburg


Ein Dichterleben auf dem Lande

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Gibt Einblick in eine der wichtigsten Stationen der deutschen Literatur Erscheint anlässlich der Neugestaltung des WielandMuseums Oßmannstedt

Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.)

Wielandgut Oßmannstedt Seiten Abb. Format

112 90 in Farbe 23,0 × 15,0 cm

Br.

978-3-422-98919-1 De

€ 14,90 [D]

DEUTSCH AUGUST 2022

34

Im Frühjahr 1797 erwarb der Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733–1813) das Gut Oßmannstedt, das er bis April 1803 mit seiner großen Familie bewohnte und bewirtschaftete. Hier entstand sein letzter großer Roman Aristipp und einige seiner Zeitgenossen. Wieland empfing hier zahlreiche Besucher, neben Goethe, dem Ehepaar Herder und der Herzogin Anna Amalia, die aus dem nahen Weimar kamen, seine Jugendliebe Sophie von La Roche mit ihrer Enkelin Sophie Brentano, die Schriftsteller

Jean Paul, Heinrich von Kleist, Johann Gottfried Seume und viele mehr. Der Band erzählt die Geschichte von Haus und Park des Wielandguts Oßmannstedt und folgt der Ausstellung im Wieland-Museum, die in Leben und Werk von Christoph Martin Wieland einführt und seine Bedeutung für die deutsche Literatur zeigt. Texte von Fanny Esterházy

Im Fokus – die neue Reihe der Klassik Stiftung Weimar

Der Nietzsche-Kult hat einen Ort: das Nietzsche-Archiv Ein MUST-HAVE für Nietzsche-Fans und Liebhaber des Jugendstils Weimar jenseits der Klassiker: neue Orte entdecken

Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.)

Nietzsche-Archiv Seiten Abb. Format

112 70 in Farbe 23,0 × 15,0 cm

Br.

978-3-422-98715-9 De 978-3-422-98716-6 En

€ 14,90 [D]

DEUTSCHE UND ENGLISCHE AUSGABE FEBRUAR 2023

Die Villa Silberblick, in der Friedrich Nietzsche geistig umnachtet seine letzten Lebensjahre verbrachte, war ursprünglich ein bürgerliches Wohnhaus. Nietzsches Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche pflegte den Kranken dort nicht nur, sondern wusste auch die kultische Verehrung des Philosophen für ihre eigenen Zwecke zu lenken und richtete im Gebäude das Nietzsche-Archiv ein. In den ersten Jahren Anziehungspunkt der europäischen Avantgarde, wurde das Archiv durch Elisabeth Förster-Nietzsche später in das Kielwasser der National-

sozialisten gesteuert, bevor es deswegen in der DDR zum Unort wurde. Der Band erzählt mit vielen farbigen Abbildungen die wechselvolle Geschichte einer Memorialstätte, in der sich Ambivalenz der Moderne widerspiegelt. Texte von Helmut Heit, Juliane Hupka, Corinna Schubert, Sabine Walter


Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.)

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Seiten Abb. Format

160 130 in Farbe 23,0 × 15,0 cm

Br.

978-3-422-98717-3 De 978-3-422-98718-0 En

€ 14,90 [D]

DEUTSCHE UND ENGLISCHE AUSGABE JUNI 2022 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Das Historische Gebäude der Herzogin Anna Amalia Bibliothek kann ab Frühjahr 2022 neu erlebt werden

Umgestaltete Ausstellungsflächen und ein umgestaltetes Foyer anlässlich des Projekts „Cranach 2022“

35

Der Band erzählt die Geschichte der Archiv- und Forschungsbibliothek von ihren Anfängen im 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen Rundgang durch ihre Sammlungs- und Wissensräume: Im historischen Bibliotheksgebäude führt der Weg vom Renaissancesaal mit der Ausstellung Cranachs Bilderfluten in den Rokokosaal von 1766 und weiter in den Bücherturm. Über

das Tiefmagazin erreicht man das 2005 eröffnete Studienzentrum mit dem zentralen Bücherkubus. Thematische Beiträge stellen die vielfältigen Sammlungen vor: Sie nehmen Handschriften aus der Zeit vor dem Buchdruck ebenso in den Blick wie die Flugschriften der Reformationszeit, die weltweit größte Faust-Sammlung oder die sogenannten Aschebücher, die seit dem Brand 2004 restauriert werden.

Texte von Arno Barnert, Annett CariusKiehne, Andreas Christoph, Alexandra Hack, Rüdiger Haufe, Stefan Höppner, Christian Märkl, Reinhard Laube, Katja Lorenz, Christoph Schmälzle, Veronika Spinner, Claudia Streim, Ulrike Trenkmann, Erdmann v. Wilamowitz-Moellendorff, Jürgen Weber


Karin Guggeis

Star oder Loser?

Zum Making-of von Objektkarrieren in einem ethnologischen Museum Bayerische Studien zur Museumsgeschichte 5 Seiten Abb. Format

248 58 in Farbe 26,0 × 19,5 cm

Br.

978-3-422-98821-7 De

€ 49,90 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

DEUTSCH JULI 2022

Stars oder Loser – was bestimmt die „Karrieren“ von Museumsobjekten? Eine Forschungsarbeit zur kulturellen Biografie von ethnologischen Objekten aus Afrika und Ozeanien Zu Dynamiken in der Wahrnehmung, Deutung und Wertschätzung von Museumsobjekten

36

Stars werden nicht geboren – sie werden gemacht. Das betrifft nicht nur Sport oder Unterhaltungsindustrie, sondern auch Museumsobjekte. Die Kunstwelt bietet vielfältige Beispiele dafür. Ebenso ergeht es aber auch Sammlungsstücken in ethnologischen Museen: Einige machen Karriere, schaffen es zu einer gewissen Berühmtheit oder

werden gar zu internationalen Ikonen, andere verbringen ihr „Museumsleben“ weitgehend unbeachtet im Depot. Wie es dazu kommt und welche Faktoren entscheiden, ob aus einem Objekt ein Star oder ein „Loser“ wird, damit beschäftigt sich diese Forschungsarbeit. Sie fragt anhand von bekannten wie auch unbekannten afrikanischen und ozeanischen Sammlungsgegenständen

des Museums Fünf Kontinente in München nach ihrem „Making-of“ und den Dynamiken in ihrer Wahrnehmung, Deutung und Wertschätzung. Karin Guggeis, Ethnologin, München


Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Alltagsgegenständen, die in der NS-Zeit jüdischen Eigentümern geraubt wurden Arbeitshilfe für Museen zum Umgang mit ehemals jüdischem Besitz Neuer Blickwinkel der Provenienzforschung

Der Raub der kleinen Dinge

Belastetes Erbe aus Privatbesitz Museums-Bausteine 22 Seiten Abb. Format

80 10 in Farbe 24,0 × 17,0 cm

Br.

978-3-422-98765-4 De

€ 19,90 [D]

DEUTSCH FEBRUAR 2022

Spektakuläre Restitutionen hochpreisiger Kunstwerke haben in der Öffentlichkeit den Eindruck erweckt, bei den in der NS-Zeit den jüdischen Bürger/-innen geraubten Gegenstände handele es sich nahezu ausschließlich um Kunstgegenstände und Objekte von hohem Wert. Das Gegenteil ist der Fall: Die meisten entzogenen Besitztümer waren Dinge des täglichen Lebens, Möbel, Wäsche oder banale Haushaltsgegenstände. Und sie landeten nicht nur in Behörden oder Museen, sondern auch in privaten Haushalten.

Wie sollen Museen mit Gegenständen umgehen, die – angeblich – aus jüdischem Eigentum stammen und die ihnen nun oft von Nachkommen der Erwerberinnen und Erwerber angeboten werden? Stimmt die Familienüberlieferung? Kann man sie überprüfen? Und sollen Museen solche belasteten Gegenstände überhaupt annehmen?

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.), Carolin Lange

Carolin Lange, ehem. Projektleiterin für Provenienzforschung, Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern; ehem. Vorstandsmitglied Arbeitskreis Provenienzforschung; Lange & Schmutz Provenienzrecherchen 37

Nun in dritter, aktualisierter Auflage

Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.), Ronald Heynowski

Nadeln

Erkennen – Bestimmen – Beschreiben 3. Auflage

Bestimmungsbuch Archäologie 3 Seiten Abb. Format

184 zahlr. Abb. 24,0 × 17,0 cm

Br.

978-3-422-98738-8 De

DEUTSCH ERSCHIENEN

€ 19,90 [D]

Die Inventarisation als Kernaufgabe der Museen benötigt zuverlässige Hilfsmittel und eine einheitliche Terminologie. Der vorliegende Band widmet sich einer Objektgruppe, die noch nie in ein griffiges typologisches Schema gebracht wurde: den Nadeln vom Jungpaläolithikum bis zum Hochmittelalter. Näh- und Stecknadeln sind unverzichtbar bei der Herstellung von Bekleidung, Nadeln dienen als Schmuck, zur Körperverzierung oder als Werkzeug bei der Metallbearbeitung. Material sind Knochen oder Me-

talle, schlichte Ausführungen stehen neben aufwendig verzierten Exemplaren. Der Thesaurus stellt die überraschende Vielfalt der Typen und Formen vor. Er wendet sich an Laien wie auch an Wissenschaftler/-innen und bietet verschiedene Erschließungstiefen bei der Inventarisierung. Ronald Heynowski, Landesamt für Archäologie Sachsen, Dresden


Jugendstil Total!

Wasser im Jugendstil 2022. 448 Seiten 550 farbige Abbildungen 30,0 × 24,0 cm Gebunden, ca. € 54,00 [D] ISBN 978-3-422-98845-3

Die Kunstbewegung, die ca. 1890–1910 ihre Blüte feiert, ist eine naturbezogene Stilrichtung, die bis heute durch ihre Schönheit fasziniert. Wasser ist das Element des Jugendstils, der Sehnsuchtsort wird in über 250 Werken in Wasser im Jugendstil dargestellt. In Bröhan 100. Highlights der Sammlung wird der Sammlungsbestand des Berliner Landesmuseums für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus gezeigt. Neues aus dem 19. Jahrhundert, Ruf des Progressiven und Radikal schön – Jugendstil und Symbolismus sind Bände, die sich mit den Beständen des Museums Wiesbaden auseinandersetzen. Sie bieten einen Querschnitt sämtlicher Gattungen zwischen Jugendstil und Symbolismus.

Bröhan 100. Highlights der Sammlung 2021. 264 Seiten 130 farbigen Abbildungen 24,0 × 17,0 cm Gebunden, € 30,00 [D] ISBN 978-3-422-98709-8 De ISBN 978-3-422-98710-4 En Neues aus dem 19. Jahrhundert. Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften Oder von der Liebe zur Kunst 2021. 192 Seiten 185 Farbabbildungen 29,0 × 25,0 cm Gebunden, € 40,00 [D] ISBN 978-3-422-98668-8

Radikal schön – Jugendstil und Symbolismus. Die Sammlung Ferdinand Wolfgang Neess 2019. 608 Seiten 800 Abbildungen 30,0 × 24,0 cm Gebunden, € 49,95 [D] ISBN 978-3-422-98049-5 Ruf des Progressiven. Jugendstil und Symbolismus im Museum Wiesbaden 2019. 336 Seiten 225 farbige Abbildungen 30,0 × 24,0 cm Gebunden, € 29,90 [D] ISBN 978-3-422-98137-9


Manet und Astruc Künstlerfreunde Dorothee Hansen (Hrsg.)

Cultural Affairs Kunst ohne Grenzen / Art Without Borders Silvia Gaetti (Hrsg.)

2021. 312 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 315 Farbabbildungen

2021. 176 Seiten. 24,0 × 19,0 cm 150 Farbabbildungen

Geb.

978-3-422-98672-5 De 978-3-422-98679-4 De/En € 49.90 [D]

Br. 978-3-422-98653-4 De/En € 29.00 [D]

Im Fokus Park an der Ilm Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.)

Im Fokus Park Belvedere Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.)

2021. 144 Seiten. 23,0 × 15,0 cm 160 Farbabbildungen

2021. 144 Seiten. 23,0 × 15,0 cm 160 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-98699-2 De € 14,90 [D]

Br. 978-3-422-98703-6 De € 14,90 [D]

Grand Tour XXL Der Reisekünstler Emel‘jan Korneev Münchner Stadtmuseum, Nico Kirchberger (Hrsg.), Anna Ananieva, Viktoria Cordts, Susanne Glasl, Peter Prange

Die Sammlung Solly 1821–2021 Vom Bilder-„Chaos“ zur Gemäldegalerie Robert Skwirblies, Roberto Contini, Neville Rowley, Stephan Kemperdick, Katja Kleinert, Sarah Salomon (Hrsg.)

Bröhan 100 Highlights der Sammlung Tobias Hoffmann, Anna Grosskopf (Hrsg.)

2021. 224 Seiten. 28,0 × 24,0 cm 130 Farbabbildungen

2021. 136 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 65 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-98667-1 De € 29,90 [D]

Br.

2021. 320 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 360 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98760-9 De € 54.00 [D]

Flora ad infinitum Blühende Perlenkunst in Venedig und der Welt / Fiori di perline a Venezia e nel mondo Georg Ragnar Levi, Edvard Koinberg 2021. 216 Seiten. 22,5 × 24,5 cm 186 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98546-9 De/It € 42,00 [D]

978-3-422-98663-3 De 978-3-422-98664-0 En € 36,00 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Der Rimini-Altar Meisterwerk in Alabaster. Material – Restaurierung – Kunstgeschichte Stefan Roller, Harald Theiss (Hrsg.)

2021. 264 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 130 Farbabbildungen Geb.

978-3-422-98709-8 De 978-3-422-98710-4 En € 34,00 [D]

39

Theater im Museum für Fotografie Ein Rückblick auf die 1920er Jahre Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin (Hrsg.), Justine Tutmann

Neues aus dem 19. Jahrhundert Von Kühen, edlen Damen und verzauberten Landschaften Oder von der Liebe zur Kunst Peter Forster (Hrsg.)

Der Schmerz des Vaters? Die trinitarische Pietà zwischen Gotik und Barock Dagmar Preising, Michael Rief, Christine Vogt (Hrsg.)

2021. 192 Seiten. 29,0 × 25,0 cm 185 Farbabbildungen

2021. 224 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 60 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-98668-8 De € 40,00 [D]

Geb. 978-3-422-98712-8 De € 44,00 [D]

Kurt W. Streubel Spielarten des Abstrakten in der DDR Andrea Karle, Verena Krieger (Hrsg.), Anne-Kathrin Hinz, Michaela Mai

Red Glow Yugoslav Partisan Photography, 1941–1945 Davor Konjikušić

Performance on Display Zur Geschichte lebendiger Kunst im Museum Lisa Beißwanger

2021. 152 Seiten. 29,0 × 21,0 cm 90 Farbabbildungen

2021. 423 Seiten. 26,0 × 19,5 cm 570 S/W-Abbildungen, 8 Farbabbildungen

2021. 512 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 30 S/W-Abbildungen, 114 Farbabbildungen, 6 Tabellen, 1 S/W-Karte

Geb. 978-3-422-98640-4 En € 48,00 [D]

Br. 978-3-422-98448-6 De € 79,95 [D]

E-Book 978-3-422-98648-0 En Open Access

E-Book 978-3-422-98698-5 De € 79,95 [D]

Künstler und Kritiker Hans Purrmann und Karl Scheffler in Briefen 1920–1951 Felix Billeter, Julie Kennedy, Anke Matelowski (Hrsg.)

Kunstforschung, Fotografie und Kunsthandel um 1900 Gustav Ludwigs Korrespondenzen mit Wilhelm Bode, Aby Warburg und anderen Martin Gaier

2021. 112 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 100 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98696-1 De € 19,00 [D]

Geb. 978-3-422-98723-4 De € 35,00 [D]

Künstlerpaare der Moderne Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann im Diskurs Felix Billeter, Maria Leitmeyer (Hrsg.) 2021. 176 Seiten. 21,0 × 13,5 cm 50 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98650-3 De € 18,00 [D]

2021. 224 Seiten. 21,0 × 13,5 cm 50 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98428-8 De € 18,00 [D]

2021. 224 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 1 S/W-Abbildung, 52 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98634-3 De € 58,00 [D]


Stille Größe Kunstideal und Wehrgedanke bei Schadow, David und Goya Godehard Janzing

Die Ästhetik der Stadt Städtebau in Bordeaux und Edinburgh 1730–1830 Alexis Joachimides

Oskar Pixis Wohnbauten der 1920er und 1930er Jahre in München Rainer Schützeichel (Hrsg.)

2022. 256 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 90 S/W-Abbildungen, 4 Farbabbildungen

2021. 248 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 100 S/W-Abbildungen

2021. 120 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 110 S/W-Abbildungen, 30 Farbabbildungen

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Br. 978-3-422-07148-3 De € 48,00 [D]

Gio Ponti Valmartello al Paradiso del Cevedale. Geschichte eines Hotels in den Alpen Silke Alber 2021. 176 Seiten. 23,5 × 16,6 cm 100 S/W-Abbildungen, 30 Farbabbildungen Br. 978-3-422-07129-2 De € 34,90 [D]

Deutsche Gemälde im Städel Museum 1550–1725 Almut Pollmer-Schmidt, Christiane Weber, Fabian Wolf 2021. 808 Seiten. 30,0 × 21,5 cm 600 Farbabbildungen (zwei Bände) Geb. 978-3-422-98516-2 De € 69,00 [D]

Geb. 978-3-422-98247-5 De € 54,00 [D]

Die Zukunft der Nachkriegsmoderne Positionen und Projekte Klaus Tragbar (Hrsg.) 2021. 246 Seiten. 24,5 × 17,4 cm 150 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98629-9 De € 39,90 [D]

Ada und Emil Nolde – Luise und Gustav Schiefler. Briefwechsel Band 1: „Es ist immer ein Fest, wenn ein Brief von Ihnen ankommt.“ 1906–1914 Band 2: „Möchten wir noch ein recht weites und gutes Stück Leben miteinander gehen.“ 1915–1956 Nolde Stiftung Seebüll, Indina Woesthoff (Hrsg.), Indina Woesthoff 2022. 1280 Seiten. 24,0 × 16,0 cm 165 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98257-4 De € 119,95 [D]

Br. 978-3-422-98615-2 De € 32,00 [D]

Neue Nationalgalerie Das Museum von Mies van der Rohe Joachim Jäger, Constanze von Marlin, Martin Reichert (Hrsg.) 2021. 272 Seiten. 30,5 × 24,0 cm 250 Farbabbildungen Geb.

978-3-422-98651-0 De 978-3-422-98652-7 En € 48,00 [D]

Rotes Licht Jugoslawische Partisanenfotografie. Bilder einer sozialen Bewegung, 1941–1945 Davor Konjikušić 2021. 423 Seiten. 26,0 × 19,5 cm 570 S/W-Abbildungen, 8 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98510-0 De € 48,00 [D] E-Book 978-3-422-98639-8 De Open Access

40

Lehrmedien der Kunstgeschichte Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis Hubert Locher, Maria Männig (Hrsg.) 2021. 488 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 95 S/W-Abbildungen, 95 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98508-7 De/En € 49,90 [D]

Die Multiple Moderne / The Multiple Modernity Klaus Tragbar (Hrsg.) 2021. 416 Seiten. 24,5 × 17,4 cm 115 S/W-Abbildungen, 90 Farbabbildungen

IMAGINE MOZART | MOZART BILDER Mozartfest Würzburg (Hrsg.), Damian Dombrowski, Andrea Gottdang, Ulrich Konrad, Carolin Goll, Dimitra Will 2021. 200 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 150 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-98609-1 De/En € 49,90 [D]

Br. 978-3-422-98641-1 De € 29,00 [D]

Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen – Band I Die Sammlung Ludwigs I. Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.), Herbert Wilhelm Rott

Bayerische Staatsgemäldesammlungen. Neue Pinakothek. Katalog der Skulpturen – Band II Adolf von Hildebrand Bayerische Staatsgemäldesammlungen (Hrsg.), Fabian Pius Huber, Bernhard Maaz, Franziska Kolba

E-Book 978-3-422-98625-1 De/En € 49,90 [D]

»Der Arbeit die Schönheit geben« Tiepolo und seine Werkstatt in Würzburg Damian Dombrowski, Martin von Wagner Museum (Hrsg.), Aylin Uluçam 2020. 312 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 290 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98598-8 De € 39,90 [D]

James Ensor Inge Herold, Johan Holten (Hrsg.) 2021. 248 Seiten. 27,0 × 22,5 cm 260 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98635-0 De/En € 38,00 [D]

2021. 352 Seiten. 26,5 × 19,0 cm zahlreiche Abbildungen Geb. 978-3-422-98431-8 De € 52,00 [D]

Verschwiegene Kunst Die internationale Moderne in der DDR Felice Fey 2020. 368 Seiten. 26,0 × 19,5 cm 147 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98433-2 De € 48,00 [D]

2021. 224 Seiten. 26,5 × 19,0 cm zahlreiche Abbildungen Geb. 978-3-422-98432-5 De € 45,00 [D]

Andere Horizonte Ostdeutsche Nachkriegsmoderne im Schatten des Sozialistischen Realismus Anna-Carola Krausse 2021. 368 Seiten. 28,0 × 24,0 cm 300 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-07483-5 De € 45,00 [D]


wohnen 60 70 80 Junge Denkmäler in Deutschland Vereinigung der Landesdenkmalpfleger (Hrsg.) 2020. 224 Seiten. 28,0 × 21,0 cm 315 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98154-6 De € 39,90 [D]

Kunst am Bau in der DDR Gesellschaftlicher Auftrag – Politische Funktion – Stadtgestalterische Aufgabe Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Ute Chibidziura, Constanze von Marlin 2020. 132 Seiten. 29,7 × 23,0 cm 118 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98606-0 De € 32,00 [D]

Zeichenroman Und in der Ferne Schnee Johannes Beyerle 2021. 256 Seiten. 22,5 × 15,0 cm 95 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98430-1 De € 39,95 [D]

2020. 160 Seiten. 31,0 × 24,0 cm zahlreiche Abbildungen

2020. 216 Seiten. 26,5 × 23,0 cm 80 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98279-6 De/En € 24,00 [D]

Geb. 978-3-422-98617-6 De € 45,00 [D]

Passion Leidenschaft Die Kunst der großen Gefühle Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Herrmann Arnhold (Hrsg.), Petra Marx, Ute Frevert, Ursula Frohne, Stephanie Eichberg, Ulrich Heinen, Klaus Niehr, Kerstin Thomas, Susanne Witzgall 2020. 304 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 230 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98423-3 De € 48,00 [D]

Geb. 978-3-422-98547-6 De/En € 36,00 [D]

Amish Quilts Meet Modern Art Staatl. Textil-und Industriemuseum, Karl Borromäus Murr, Tanja Kreutzer (Hrsg.)

2020. 316 Seiten. 29,7 × 23,0 cm 200 Farbabbildungen

Exquisit Kunst des 19. Jahrhunderts: Schenkung Jan und Friederike Baechle Peter Forster (Hrsg.)

(Wieder-)Entdecken Die Kunsthalle Mannheim 1933 bis 1945 und die Folgen Johan Holten, Kunsthalle Mannheim (Hrsg.), Mathias Listl

2020. 144 Seiten. 29,0 × 25,0 cm 140 Farbabbildungen

2020. 120 Seiten. 28,0 × 20,5 cm zahlreiche Abbildungen

Geb. 978-3-422-98626-8 De € 40,00 [D]

Geb. 978-3-422-98427-1 De € 19,50 [D]

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Detlef Waschkau ..New.. ..Ber..  .. – The Cities in Me Kommunale Galerie Berlin Kulturamt Charlottenburg-Wilmersdorf, Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen kulturellen Austausch e.V. (GeKA e.V.) (Hrsg.), Hannelore Paflik-Huber, Dorothée Bauerle-Willert

70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Ute Chibidziura, Constanze von Marlin

41

Steven D. Lavine. Failure is What It‘s All About A Life Devoted to Leadership in the Arts Jörn Jacob Rohwer

Werner Schmalenbach und die Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Eine Staatsgalerie im Aufbau Martje Esser

2020. 168 Seiten. 22,0 × 16,0 cm 34 Farbabbildungen, 34 duplex

2021. 312 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 80 S/W-Abbildungen, 24 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-98155-3 En € 33,95 [D] E-Book 978-3-422-98724-1 En € 33,95 [D]

Gegenbilder Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini, Frank Schmidt (Hrsg.) 2021. 344 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 143 S/W-Abbildungen, 16 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98239-0 De € 59,00 [D]

Vom Fossil zum Bild Künstlerische Darstellungen prähistorischen Lebens Dennis Janzen 2020. 288 Seiten, 24,0 x 17,0 cm 113 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98117-1 De € 49,95 [D]

Geb. 978-3-422-98567-4 De € 42,00 [D]

Schön behaglich warm Weimarer Öfen der Goethezeit Jan Mende 2021. 160 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 74 S/W-Abbildungen, 10 Farbabbildungen

Wie die Bilder ins Museum kamen Biografien von Kunstwerken aus dem Wallraf-Richartz-Museum in Köln Rainer Pabst 2021. 224 Seiten. 21,5 × 13,5 cm 34 S/W-Abbildungen, 58 Farbabbildungen Br. 978-3-422-98438-7 De € 19,00 [D]

Vorhangfall und poetische Ekstase Gian Lorenzo Berninis Cappella Paluzzi-Albertoni Gudrun Inboden 2020. 176 Seiten, 24,0 x 17,0 cm 1 S/W-Abbildung, 11 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-97986-4 De € 19,90 [D]

Geb. 978-3-422-98316-8 De € 29,00 [D]

Porzellan der KPM Berlin 1918−1988 Tim D. Gronert

Oltre il colore Die farbreduzierte Wandmalerei zwischen Humilitas und Observanzreformen Katherine Stahlbuhk

2020. 1.216 Seiten, 30,0 x 24,0 cm ca. 2.000 meist farbige Abb. 3 Bde. im Schuber Geb. 978-3-422-97147-9 De € 168,00 [D]

2021. 428 Seiten, 28,0 x 21,0 cm 190 S/W-Abbildungen, 50 Farbabbildungen Geb. 978-3-422-98194-2 De € 78,00 [D]


ABBILDUNGSNACHWEIS

Cover und 20: Thomas Müller, ohne Titel, 2021, Kugelschreiber, Papier, 297 × 210 mm, Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 21/3021. © Thomas Müller; 6: Edmond Aman-Jean, Le Miroir Champêtre, um 1900, Pastell auf Papier, 60,3 × 40,6 cm, Galerie Elstir, Paris, Foto: Th. Hennocque; 7: Sophie Burger-Hartmann, Blattnymphe (Visitenkartenschale mit nackter Frau), 1898 Bronzeguss, patiniert, 11 × 34 × 16,5 cm, Privatsammlung München, Foto: Marianne Franke, München; 8 oben: Detail des Farbauftrages aus Birken im Schnee, 1907, Sammlung Rauert in der Hamburger Kunsthalle, Foto: Heike Schreiber; 8 unten: Malmaterialien und Korrespondenz aus dem Künstlernachlass, Foto: Dirk Dunkelberg; 9: Stereomikroskopische Untersuchung von Tanz um das Goldene Kalb, 1910, Foto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Elisabeth Greil; 10 links: Leo von König, Anna von König, 1940, Privatbesitz; 10 rechts: Leo von König, Julius MeierGraefe, 1935, Pfalzgalerie, Kaiserslautern; 11: Entwurf für die Hofarkaden an der Galeriestraße in München, 1934, Blei, Aquarell auf Papier, 52,5 × 377,5 cm; 12 oben: Judit Reigl, Centre de Dominance, 1957, Öl auf Leinwand, 144,5 × 152,3 cm, Sammlung Reinhard Ernst, Wiesbaden, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Courtesy of Sotheby‘s; 12 unten: K. O. Götz, Jonction II, 1991, Mischtechnik auf Leinwand, zweiteilig, 200 × 520 cm, Sammlung Sylvia und Ulrich Ströher, Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021, Foto: Olaf Bergmann, Witten 13 links: Helen Frankenthaler, Sea Level, 1976, Acryl auf Leinwand, 226 × 158 cm, Sammlung Reinhard Ernst, Wiesbaden, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021/Helen Frankenthaler Foundation Inc., Foto: Borgers/Hermann; 13 rechts: Emilio Vedova, Contrasto ‘59-1, 1959, Öl auf Leinwand, 146 × 196 cm, Sammlung Sylvia und Ulrich Ströher, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021/Fondazione Emilio e Annabianca Vedova, Venedig, Foto: Olaf Bergmann, Witten; 15 links: Adresse des Landwirtschaftsrates zum 80. Geburtstag, München 1901. © Bayerisches Nationalmuseum, München, Foto: Bastian Krack; 15 rechts: Adresse der Bayerischen Notariatskammern zum 80. Geburtstag, Kassette mit roten Lacksiegeln, gebettet in Metallkapseln, München 1901. © Bayerisches Nationalmuseum, München, Foto: Bastian Krack; 16 oben: Canaletto, Ausfahrt aus der Schleuse von Dolo, Inv.-Nr. 1957:1269 D; 16 unten: Jacopo de‘ Barbari, Pegasos, Inv.-Nr. 14800 D; 17: Kreis des Lodewijk Toeput, Gondel mit Liebespaar, Inv.-Nr. 40663 Z;

18 links: Italienisch (traditionell), Selbstmord Sauls oder Ajax’, Feder in Schwarz über schwarzem Stift, graubraun laviert, auf Papier, 154 × 151 mm, Inv.-Nr. UItal 111; 18 Mitte: Paolo Caliari, gen. Veronese, (traditionell), Verona 1527–1588 Venedig, Heiliger Sebastian, Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, 182 × 120 mm, Inv.-Nr. Ital 406; 18 rechts: Paolo Farinati (traditionell), Verona 1524–1606 Verona, Die Schindung des Marsyas, Feder in Graubraun über schwarzem Stift, graubraun laviert, auf Papier, 224 × 247 mm, Inv.-Nr. Ital 154; 19 oben: Joseph Vivien, Selbstbildnis mit Pelzmütze, 1730, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München, Foto: Sibylle Forster; 19 unten: Maurice Quentin de La Tour, Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton, um 1752, © Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek, München, Dauerleihgabe der Sammlung HypoVereinsbank, Member of UniCredit, Foto: Sibylle Forster; 20: s.o.; 21 oben: Max Uhlig, ohne Titel, 2004, Farbige Fettkreide, dünnes geripptes Bütten, 365 × 742 mm, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.Nr. 21/3018; 21 unten links: Georg Scholz, Zeitungsträger (Arbeit schändet), 1921, Aquarellfarbe und Tusche (Pinsel), Bleistift, Bütten, 307 × 470 mm, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 85/200.; 21 unten rechts: Barbara Hindahl, ohne Titel, 2011/18, Farbstift, Bütten, 296 × 195 mm, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Graphische Sammlung, Inv.Nr. 18/2963/3. © VG Bild-Kunst, Bonn 2021; 22: Emil Orlik, Porträt Albert Einstein, 1923, Kaltnadelradierung, 25 × 19,8 cm; 24 oben: Max Liebermann, Birkenweg mit Haus, 1922, Radierung. Max-LiebermannGesellschaft, Foto: Oliver Ziebe; 24 unten links: Max Liebermann, Großes Selbstporträt, 1912, Lithografie. MaxLiebermann-Gesellschaft; 24 unten rechts: Max Liebermann, Netzflickerinnen, 1894, Radierung. MaxLiebermann-Gesellschaft, Foto: Julia Jungfer; 25 links: Jacques-Philippe Le Bas, Die Schlacht von Oroi-jalatu, 1770, Platte 3 aus einer Folge von 16, Kupferplatte, 58 × 94,5 cm, Staatliche Museen Berlin, Ethnologisches Museum, I D 31770; 25 rechts: Unbekannt, Die Schlacht von Oroi-jalatu, Ätzung, ca. 57 × 93 cm, Musée du Louvre, Paris, Sammlung Edmond de Rothschild; 26: Foto: Ursula Seitz, Kunstsammlung St. Gallen. 27 links: Ausstellung: Arnulf Rainer. Rainer Kosmos, 2012 (Blick ins Carolinenbad) © Arnulf Rainer; Foto: Arnulf Rainer Museum / Wolfgang Thaler; 27 Mitte oben: Das Josephs- u. Carolinenbad, Farbdruck nach einer Vorlage in der Illustrierten Zeitung, 24. April 1852, S. 268, © & Foto: Rollettmuseum;

27 Mitte unten: Lottersberger-MessnerDumpelnik, Umbau des Frauenbades zum Arnulf Rainer-Museum, 2006–09, Südfassade, Foto: Arnulf Rainer Museum/ Rainer Mirau; 27 rechts: Badeszene aus dem FrauenbadBecken, Illustration zur Wiedereröffnung des Frauenbades in der Fremdenliste 1940, © & Foto: Stadtarchiv Baden; 28 links: Domenik Alexander Krischke, Das Buch und sein Kern, 2021, Gips, Holz, Papier, Elektronik, 30 × 40 × 20 cm, © Domenik Alexander Krischke; 28 rechts: Meo Wulf, Das Buch 2121, 2021, Video, 2:57 Min., © Meo Wulf; 29: Fotos: Nicole Schwarz; 30: © und Fotos: Frédéric Mougenot; 31 links: Lu Guang, Bergmann, Wuhai, Innere Mongolei, Juli 1995 Juli 1995, © Lu Guang (Contact Press Images); 31 rechts: Lu Guang, Umweltverschmutzung: die Straße von Ordos nach Wuhai in der Inneren Mongolei, Juli 2012, © Lu Guang (Contact Press Images); 32 links: Museum of Art and Architecture (Le Corbusier) # 434, Chandigarh, 2020, Pigmentdruck, 70 × 100 cm, © Nicolaus Schmidt; 32 rechts: Stupa, Karla Caves, 2011 , Pigmentdruck, 100 × 70 cm, © Nicolaus Schmidt; 34 – 35: alle Abbildungen © Klassik Stiftung Weimar; 36 links: 1875 erworbene Figur bei der Neuaufnahme zu einer Ausstellung im Jahre 2012, Museum Fünf Kontinente, München, Inv.Nr. 3684, © Marietta Weidner; 36 rechts: Karteiblatt eines 1974 erworbenen Blashorns, das kurz darauf als Fälschung klassifiziert wurde, © Museum Fünf Kontinente, München, SM&S, Karteiblatt-Ordner Elfenbeinküste, Akt Dan; 37 oben: Damenschirme aus ehem. jüdischem Besitz, um 1900 bis 1920, heute Museen der Stadt Regensburg, Inv. Nr. K 1942/46, © Museen der Stadt Regensburg, Foto: Michael Preischl


AUTOR/-INNEN- UND HERAUSGEBER/-INNEN-INDEX

A Achenbach, Sigrid 24 Ahrens, Birgit 23 Alber, Silke 40 Allana, Rahaab 32 Ananieva, Anna 39 Appuhn-Radtke, Sibylle 15 Aresin, Maria 17 Arnhold, Herrmann 41 Assmann, Peter 18 B Backmeister-Collacott, Ilka 28 Badelt, Sandra 31 Bader, Simone 32 Barnert, Arno 35 Bastek, Alexander 21 Bauerle-Willert, Dorothée 41 Becker, Ingeborg 7 Beißwanger, Lisa 39 Beyerle, Johannes 41 Billeter, Felix 11, 26, 39 Boeckl, Matthias 27 Bormann, Ralf 18 Brüggerhoff, Stefan 31 C Carius-Kiehne, Annett 35 Cazzola, Alice 24 Chibidziura, Ute 41 Christoph, Andreas 35 Contini, Roberto 39 Cordts, Viktoria 39 D Dahme, Stephan 21 Damm, Heiko 18 Diekmann, Luzie 29 Dombrowski, Damian 40 Donglin, Hu 31 Dumas, Véronique 7 E Ebert, Bernd 19 Eichberg, Stephanie 41 Esser, Martje 41 Esterházy, Fanny 34 F Feulner, Karoline 21 Fey, Felice 40 Fischer, Sören 21 Fischer, Ulrike 19 Follmann, Christine 21 Forster, Peter 7, 39, 41 Frevert, Ute 41 Frohne, Ursula 41 Funk, Tobias 26 G Gaetti, Silvia 39 Gaier, Martin 39 Gathof, Paul 14 Glasl, Susanne 39 Goll, Carolin 40 Gottdang, Andrea 40 Grepmair-Müller, Angelika 11, 26 Gronert, Tim D. 41 Grosskopf, Anna 39 Guang, Lu 31 Guggeis, Karin 36 H Hack, Alexandra 35 Hagedorn, Lea 41 Handte, Denise 24 Hansen, Dorothee 39 Haufe, Rüdiger 35 Heinen, Ulrich 41 Heiser, Jörg 28 Heit, Helmut 34

Herold, Inge 40 Heynowski, Ronald 37 Hinz, Anne-Kathrin 13, 39 Hipp, Elisabeth 19 Höppner, Stefan 35 Hoffmann, Tobias 39 Holten, Johan 40, 41 Huber, Fabian Pius 40 Hübscher, Sarah 30 Humpl-Mazegger, Christine 27 Hupka, Juliane 34 I Inboden, Gudrun 41 J Jäger, Joachim 40 Janzen, Dennis 41 Janzing, Godehard 40 Joachimides, Alexis 40 K Kammel, Frank Matthias 15 Karle, Andrea 39 Kemperdick, Stephan 39 Kennedy, Julie 39 Kirchberger, Nico 39 Kleinert, Katja 39 Knoch, Habbo 30 Koch, Daniela 21 Kohle, Hubertus 7 Koinberg, Edvard 39 Kolba, Franziska 40 Konjikušić, Davor 39, 40 Konrad, Ulrich 40 Krausse, Anna-Carola 40 Kreutzer, Tanja 41 Krieger, Verena 39 Krieger, Viktoria Bernadette 24 Kristan, Markus 27 L Lange, Carolin 37 Laube, Reinhard 35 Lavaulx-Vrécourt, Henriette 25 Leban, Petra 27 Leitmeyer, Maria 39 Leverenz, Niklas 25 Levi, Georg Ragnar 39 Lichtenstern, Christa 33 Listl, Mathias 41 Locher, Hubert 40 Lorenz, Katja 35 M Maaz, Bernhard 40 Mader, Maximilian 11 Männig, Maria 40 Märkl, Christian 35 Mai, Michaela 39 Marlin, Constanze von 40, 41 Marx, Petra 41 Matelowski, Anke 39 Mehring, Frank 14 Mende, Jan 41 Mestemacher, Ilka 17 Moser, Thomas 7 Mougenot, Frédéric 3 0 Müller, Jürgen 41 Murr, Karl Borromäus 41 N Niehr, Klaus 41 O Oswalt, Philipp 26 P Pabst, Rainer 41 Paflik-Huber, Hannelore 41 Pastukhov, Alexey 25 Pearce, Nick 25

Peterlini, Giuseppe 41 Pledge, Robert 31 Pollmer-Schmidt, Almut 40 Prange, Peter 39 Preising, Dagmar 39 R Reichert, Martin 40 Renner, Adrian 7 Richter, Katja 28, 29 Rief, Michael 39 Rohwer, Jörn Jacob 41 Roller, Stefan 39 Rott, Herbert Wilhelm 19, 40 Rowley, Neville 39 Rux, Benjamin 21 S Salmon, Xavier 19 Salomon, Sarah 39 Schalhorn, Andreas 24 Schmälzle, Christoph 35 Schmidt, Frank 41 Schmidt, Nicolaus 32 Schneider, Pablo 29 Schoeller, Katharina 27 Scholda, Ulrike 27 Schommers, Annette 15 Schubert, Corinna 34 Schützeichel, Rainer 40 Schumacher, Andreas 19 Skwirblies, Robert 39 Spielmann, Heinz 33 Spinner, Veronika 35 Stahlbuhk, Katherine 41 Streim, Claudia 35 Strobel, Andreas 26 T Theiss, Harald 39 Thielmann, Frank 7 Thomas, Kerstin 41 Tragbar, Klaus 40 Trenkmann, Ulrike 35 Tutmann, Justine 39 U Uluçam, Aylin 40 Uslular-Thiele, Christina 7 V Vogt, Christine 39 von der Dollen, Ingrid 10 Voss-Andreae, Peter 23 W Walter, Sabine 34 Wasensteiner, Lucy 24 Weber, Christiane 40 Weber, Jürgen 35 Weigand, Katharina 15 Weisenseel, Anja 29 Welzel, Barbara 30 Wilamowitz-Moellendorff, Erdmann von 35 Will, Dimitra 40 Witzgall, Susanne 41 Woesthoff, Indina 40 Wolf, Fabian 40 Z Zeitler, Kurt 17 Zuschlag, Christoph 13


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.