Aktuelle Vorschau Deutscher Kunstverlag & De Gruyter

Page 1


VERLAGE

De Gruyter / Deutscher Kunstverlag

Standort Berlin

Genthiner Straße 13

10785 Berlin

T +49 (0)30 279076 0

F +49 (0)30 279076 11

Standort München

Neumarkter Straße 28

81673 München

T +49 (0)89 76902 0

F +49 (0)89 76902 491

deutscherkunstverlag.de degruyterbrill.com

KONTAKT

Dr. Katja Richter

Editorial Director

T +49 (0)89 769 023 13 katja.richter@degruyterbrill.com

Kathleen Herfurth

Acquisitions Editor Deutscher Kunstverlag

T +49 (0)30 279 076 61 kathleen.herfurth@degruyterbrill.com

Dr. Pablo Schneider

Acquisitions Editor Deutscher Kunstverlag

T +49 (0)30 260 054 50 pablo.schneider@degruyterbrill.com

Dr. Anja Weisenseel

Acquisitions Editor De Gruyter / Deutscher Kunstverlag

T +49 (0)89 769 023 88 anja.weisenseel@degruyterbrill.com

Luzie Diekmann

Editor – Kunstführer Deutscher Kunstverlag

M +49 (0)173 385 291 7 luzie.diekmann@degruyterbrill.com

Nicole Schwarz

Leitung Marketing und Presse

M +49 (0)174 584 501 7 nicole.schwarz@degruyterbrill.com

Max Dornemann

Marketing und Presse

T +49 (0)30 260 051 63 max.dornemann@degruyterbrill.com

Jennifer Harris

Social Media

T +49 (0)30 260 051 83 jennifer.harris@degruyterbrill.com

Kevin Schneider

Marketing und Presse

T +49 (0)30 260 053 70 kevin.schneider@degruyterbrill.com

Liebe Leserinnen und Leser, Sie alle kennen es: das Logo des Deutschen Kunstverlages. Es wurde wenige Jahre nach der Gründung des Verlages 1925 das erste Mal verwendet und zeigt eine abstrahierte Version des Baldachins über der Statue der Gepa im Naumburger Dom. Entworfen hat es der Gebrauchsgrafiker Ernst Böhm. Im Laufe der letzten 100 Jahre wurde es immer wieder leicht überarbeitet, zuletzt 2020 durch die Ergänzung eines zeitgemäßen farbigen Hintergrundes. Sinn und Zweck dieses Logos ist die Wiedererkennbarkeit unseres Verlages. Zugleich verweist es auf unser Programm mit Publikationen zu Kunst und Architektur. Diese Art der Kennzeichnung von Büchern hat eine lange Tradition: Sie entstand vor über 600 Jahren zusammen mit dem Buchdruck. Der spannenden Geschichte von den ersten Druckerzeichen bis zur heutigen Welt der Verlagslogos widmet sich im Herbst eine Ausstellung des GutenbergMuseums in Mainz. Wir freuen uns, nicht nur den Katalog zur Ausstellung in unserem Programm zu publizieren, sondern mit unserem Logo auch Teil der Ausstellung zu sein.

Entdecken Sie in unserer Herbstvorschau diese und viele weitere Publikationen sowie - ein Novum - ein spannendes Rezept als Appetizer für ein ganz besonderes Kunst-Kochbuch. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre und guten Appetit!

Remix. Von Gerha rd Richter bis Katharina Grosse – 24 deutsche Positionen / From Gerhard Richter to Katharina Grosse. 24 German Positions  4

Paris 1955. Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne  6

Auf zu neuen Werken! Der Briefwechsel zwischen Max Slevogt und seinem Verleger Bruno Cassirer 1899 – 1932  8

Auf zu neuen Werken! Max Slevogt und sein Verleger Bruno Cassirer  9

Kirchn er, Lehmbruck, Nolde. Geschichten des Expressionismus in Mannheim / Histories of Expressionism in Mannheim  10

Jugendstil im Quadrat / Art Nouveau Squared.

Berliner Fliesen aus der Zeit um 1900 / Berlin Tiles from around 1900  12

Nürnberg GLOBAL. 1300 – 1600  14

Materialisierte Heiligkeit. Jüdische Buchkunst im kulturellen Kontext  16

Ich drucke! Signet, Marke und Druckerzeichen seit dem Zeitalter Gutenbergs  18

KUNST ESSEN! Kochrezepte inspiriert von großen Meisterwerken  20 Barbara Klemm. Entscheidende Momente  24 „Liebe Mutti!“ Postkarten aus Theresienstadt 1943 – 1944 mit künstlerischen Arbeiten von Inbar Chotzen  26

One life for two. The autobiography of Irving and Marilyn Lavin  28

Kunstgeschichte schreiben. Werner Busch zum Geburtstag  29

Dazwischen. Das Interikonische als theoretisches Objekt  30

Triumph and Trauma of Images. A Journey into Art History, Iconoclasm, Cult Controversy and Remembrance Culture  31

Sigmund Freud’s Figural Psychoanalysis. Michelangelo’s Moses and the Collection of Idols  32 (Re)made in China. Material (Dis)connections, Art, and Creative Reuse  34

Reflecting Oil  35

Relational Acts. Performance Practices and Media of Documentation  38

Make – Get – Be Visible. A Queer_Feminist Perspective of Art and Design  39

Denk mal anders! Neue methodische Ansätze und interdisziplinäre Zugänge  40

La verrerie artistique de Saint-Prex. Innovations artistiques et techniques  41

Engaged Visuality. The Italian and Belgian Visual Poetry Phenomenon in the 1960s and 1970s  42

Sigmar Polke am Gaspelshof. Kunst und Alltag im Spannungsfeld von Autorschaft und Pluralität  43

Die Neue Akademie. Die Kunstakademie Düsseldorf 1919 – 1933  44

Antisemitismus und Kunst vor 1933  45

Marie Neurath and Isotype Picturebooks. Transforming Knowledge for Children  46 Fotopoesie. Fotogedichte in deutschsprachigen Zeitschriften 1920 – 1940  47

Bastowerkstatt. Else Stadler-Jacobs und ihre Tiere aus Bast  48

Eine Wiener Schule in Berlin 1900 – 1933  52

Marcel Duchamp Rrose Sélavy. Mocking Art  53

Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk  54

Pinakothek der Moderne München. Sammlung Moderne Kunst  56

Turning the Mirror. Gendered Art Histories of Ibero-America and the Iberian Peninsula  57 Images of Industry. Representations of Work in Iranian Photography, 1873 – 1938  58

Photographic Practices and the Making of Religion  59

Lebenszeichen. Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung in der Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts  60

Die Selb stbildnissammlung der Medici 1650 – 1723.

Frühneuzeitliche Strategien zur Auslotung und Formung von Evidenz  61

Paulus Potter. Zurück in Kassel  62

Rüstkammer Dresden. Gewehrgalerie im Langen Gang  63

Wachs in seinen Händen. Daniel Neubergers Kunst der Täuschung  64

„L’Histoire de la nature des oyseaux“ von Pierre Belon. Naturhistorische Bild- und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit  66

Wirkmächtige Artefakte. Naturmagische Bildkonzepte und die Kunstkammer Kaiser Rudolfs II.  67

Zwischen Zeichen und Material. Die Figur in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit  68

Die Kunst der Falknerei. Kulturtechnik und politische Ikonologie  69

Rome Unveiled. Cardinal Cesare Baronio and San Giovanni in Laterano  70

Textiles in Manuscripts. A Local and Global History of the Book  71

Making History with Manuscripts in Medieval and Early Modern Europe  72

Das Konstanzer Gebetbuch der Margaretha von Kappel. Wort, Bild und Zeit in der spätmittelalterlichen Gebetsüberlieferung  73

BACKLIST

Ausgewählte

Ausstellung

Albertina modern, Wien

11. April bis 7. September 2025

Jörg Immendorffs Café Deutschland, Georg Baselitz’ Remix-Bilder oder Joseph Beuys’ Protestschilder: Die Sammlung Viehof ist eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands mit dem Schwerpunkt auf deutscher Kunst von der Nachkriegszeit bis heute. Sie vereint Werke von Gerhard Richter und Sigmar Polke, die für die „freche“, sozialkritische

Albertina (Hrsg.)

Remix

Von Gerhard Richter bis Katharina Grosse –24 deutsche Positionen / From Gerhard Richter to Katharina Grosse. 24 German Positions

Seiten 208

Abb. 120 Farbabbildungen

Format 30,0 × 24,0 cm

Geb. 978-3-422-80324-4 De/En € 44,00 [D]

DEUTSCH/ENGLISCH

APRIL 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Einzigartiger Einblick in eine Privatsammlung

Deutsche Kunst der Nachkriegszeit in einem fulminanten Überblick

Werke der Sammlung Viehof und der Albertina im Dialog

Kunst der 1960er-Jahre stehen, über die 1980er-Jahre, die von Albert Oehlen oder Katharina Sieverding geprägt wurden, bis zur abstrakten Kunst des 21. Jahrhunderts, das mit Werken von Corinne Wasmuht und Katharina Grosse vertreten ist. Anhand der Sammlung Viehof präsentiert der Begleitband zur Ausstellung 24 wegweisende Positionen deutscher Kunst.

Im Überblick zeigt sich eindrucksvoll, dass der Individualstil längst das Prinzip der Schule einer nationalen Kunst verdrängt hat.

Ralph Gleis, Constanze Malissa, Albertina, Wien

Ausstellung

Emil Schumacher Museum, Hagen 13. April bis 3. August 2025

Das Buch zeichnet die bewegte Geschichte einer 70 Jahre zurückliegenden Ausstellung nach, die für viele der beteiligten Künstlerinnen und Künstler den internationalen Durchbruch bedeutete: Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d’aujourd’hui im Cercle Volney, Paris. Die private Initiative des Pariser Galeristen René Drouin und seines Unterstüt-

Rouven Lotz (Hrsg.), Anne-Kathrin Hinz, Christoph Zuschlag, Rouven Lotz Paris 1955

Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Schriftenreihe der Forschungsstelle

Informelle Kunst 4

Seiten 192

Abb. 140 Farbabbildungen

Format 30,0 × 24,0 cm

Geb. 978-3-422-80342-8 De € 35,00 [D]

DEUTSCH

APRIL 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Mit historischen Ausstellungsansichten und Quellen zur Vorgeschichte

Mit Werken von Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, K. O. Götz, Norbert Kricke, Brigitte Meier-Denninghoff, Marie-Louise von Rogister, Emil Schumacher, Fritz Winter u. v. m

zers auf deutscher Seite, Wilhelm Wessel, war 1955 ein Experiment der kulturellen Diplomatie zwischen Frankreich und Deutschland. Das Konzept richtete sich bewusst gegen einen kanonisierten Kunstbegriff des Deutschen Kunstrats sowie führender Museumsdirektoren und stellte den arrivierten Altmeistern der Abstraktion die Vertreter der mittleren und

der jungen Generationen des Informel gleichwertig gegenüber.

Anne-Kathrin Hinz, Universität Bonn Rouven Lotz, Emil Schumacher Museum Hagen Christoph Zuschlag, Universität Bonn

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), bearbeitet von Armin Schlechter und Eva Wolf unter Mitarbeit von Karoline Feulner Auf zu neuen Werken!

Der Briefwechsel zwischen Max Slevogt und seinem Verleger Bruno Cassirer 1899−1932

Seiten 500

Abb. 30 Farbabbildungen

Format 29,0 × 24,0 cm

Geb. 978-3-422-80347-3 De € 99,00 [D]

DEUTSCH

DEZEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Erstmalige Publikation der ca. 350 Schriftstücke umfassenden Korrespondenz von Max Slevogt und Bruno Cassirer

Mit einem umfangreichen Personenregister

Aktuelle Ergebnisse der Max-SlevogtForschungskooperation: Landesmuseum Mainz, GDKE; Saarlandmuseum Saarbrücken, Moderne Galerie; und Landesbibliothek Speyer, Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Der Künstler Max Slevogt und der Berliner Verleger Bruno Cassirer führten über viele Jahre einen intensiven brieflichen Austausch. In der erhaltenen ca. 350 Schriftstücke umfassenden Korrespondenz spiegeln sich nicht nur die langjährige Geschäftsfreundschaft und der Wandel in der künstlerischen Auffassung Slevogts. Die Briefe und Postkarten bieten darüber hinaus zahlreiche Einblicke in den damaligen Kunsthandel, in das Netz-

werk der beiden Korrespondenten und in das politische Zeitgeschehen des ausgehenden Kaiserreiches und der Weimarer Republik.

Erstmals werden nun die Briefe und Postkarten, die sich im schriftlichen Nachlass des Künstlers erhalten haben, zusammen mit 53 Briefen Slevogts mit seinen charakteristischen humorvollen Randzeichnungen in einer wissenschaftlich erschlossenen und kom-

mentierten Briefedition publiziert – ein Meilenstein für die Erforschung der klassischen Moderne in Deutschland.

Eva Wolf, Archiv des Saarlandmuseums Saarbrücken

Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Sammlungen in der Landesbibliothek in Speyer (LBZ)

Ausstellungen

Landesmuseum Mainz, 28.11.2025 bis 8.3.2026

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), bearbeitet von Karoline Feulner

Auf zu neuen Werken!

Max Slevogt und sein Verleger Bruno Cassirer

Seiten 240

Abb. 150 Farbabbildungen

Format 29,0 × 24,0 cm

Geb. 978-3-422-80346-6 De € 50,00 [D]

DEUTSCH

DEZEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Erste Publikation zur einzigartigen Zusammenarbeit Max Slevogts mit Bruno Cassirer

Erschließung zahlreicher bisher unpublizierter Quellen

Slevogt als Illustrator

Moderne Galerie, Saarlandmuseum Saarbrücken, 27.3.2026 bis 5.7.2026

Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 3.10.2026 bis 18.1.2027

Als „König der Illustration“ wird Max Slevogt, der berühmte deutsche Impressionist, von Zeitgenossen gefeiert.

Dieser Ausstellungskatalog widmet sich erstmals intensiv seiner einzigartigen Zusammenarbeit mit dem einflussreichsten Verleger Berlins der Weimarer Republik, Bruno Cassirer, die diesen Ruf begründete. In Cassirers Verlag erschien der größte Teil von

Slevogts umfangreichen innovativen Illustrationswerken. Der Verleger regte den Künstler immer wieder zu Projekten an und ermöglichte ihm Freiräume für neue Themen und moderne Gestaltungslösungen. Auf der Grundlage der umfassenden erhaltenen Korrespondenz zwischen Slevogt und Cassirer werden zudem zahlreiche neue Erkenntnisse über ihren Erfolg und ihr

Netzwerk, über den zeitgeschichtlichen Kontext ihres Wirkens und über das persönliche Verhältnis dieser beiden herausragenden Persönlichkeiten präsentiert.

Mit Beiträgen von Jane Boddy, Eva Brachert, Karoline Feulner, Viktoria Bernadette Krieger, Armin Schlechter, Eva Wolf

Johan Holten, Inge Herold, Luisa Heese, Ursula Drahoss, Dorotea Lorenz (Hrsg.)

Kirchner, Lehmbruck, Nolde

Geschichten des Expressionismus in Mannheim / Histories of Expressionism in Mannheim

Seiten 192

Abb. 150 Farbabbildungen

Format 27,5 × 23,0 cm

Geb. 978-3-422-80339-8 De/En € 44,00 [D]

DEUTSCH/ENGLISCH

OKTOBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Ausstellung

Kunsthalle Mannheim

26. September 2025 bis 11. Januar 2026

Die Kunsthalle Mannheim verfügte über eine der ersten Sammlungen des Expressionismus in Deutschlands Museen – bis ein Großteil der erworbenen Werke 1937 durch die Nationalsozialisten beschlagnahmt wurde.

Im Katalog wird nun erstmals die Bedeutung des Expressionismus für die Geschichte des Museums eruiert. Der Band präsentiert die herausragende Sammlung von Malerei, Grafik und

Meisterwerke des Expressionismus im Blick

Wiederentdeckung weiblicher Positionen des Expressionismus

Kritische Bewertung des kunsthistorischen Kanons

Skulptur und hochkarätige Leihgaben ehemals beschlagnahmter Arbeiten sowie Meisterwerke aus Mannheimer Privatsammlungen unter anderem von Erich Heckel, Alexej von Jawlensky, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, Otto Mueller, Max Pechstein, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff oder Maria Uhden, Milly Steger und Gabriele Münter.Ein besonderer Fokus gilt dem Bildhauer Wilhelm Lehmbruck sowie seinem engen Mäzen Sally Falk.

Der Band bietet einen detaillierten Einblick in die Geschichte dieser faszinierenden Stilepoche in Mannheim und stellt bedeutende Werke und ihre Rolle innerhalb der Sammlung der Kunsthalle vor.

Mit Beiträgen von Ursula Drahoss, Inge Herold, Luisa Heese, Johan Holten, Hannah Krause, Mathias Listl, Dorotea Lorenz

Heike Maria Johenning

Jugendstil im Quadrat / Art

Nouveau Squared

Berliner Fliesen aus der Zeit um 1900/ Berlin Tiles from around 1900

Seiten 224

Abb. 160 Farbabbildungen

Format 20,0 × 20,0 cm

Geb.

978-3-422-80331-2 De/En € 45,00 [D]

E-Book 978-3-422-80333-6 De/En € 45,00 [D]

DEUTSCH/ENGLISCH

NOVEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Deutschland war um 1900 das führende Zentrum für die Herstellung von Jugendstilfliesen in Europa. Hausflure galten als Statussymbole, das Entrée wurde als eine Art Visitenkarte gesehen. Bis heute wenig bekannt ist, dass in Berlin zahlreiche originale Fliesenspiegel aus dieser Zeit erhalten geblieben sind.

Erste Publikation zum Thema Jugendstilfliesen in Berlin

Zweisprachige Beschreibungen der im Jugendstil verbreiteten Pflanzen- und Baumsymbolik

Mit Werken von Henry van de Velde und Anna Gasteiger

Jugendstil im Quadrat stellt 120 dieser faszinierenden Fliesen vor, erläutert ihre Motive und ordnet sie in den Kontext der Jugendstilornamentik ein. Besonders prägend ist das Pflanzenthema: Abstrakte oder naturalistische Darstellungen von Blumen und Bäumen entfalten im quadratischen Format ihre ganze Schönheit. Erstmals

dokumentiert dieses Buch die historischen Berliner Fliesenbilder, die meist nicht unter Denkmalschutz stehen und dadurch vom Verschwinden bedroht sind.

Heike Maria Johenning, zahlreiche Publikationen zu Architektur und Jugendstil in Berlin

Ausstellung

Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 25. September 2025 bis 22. März 2026

Nürnberg entwickelte sich zwischen 1300 und 1600 zu einem global vernetzten Handelszentrum. Wirtschaft, Politik, Kunst und Kultur waren eng miteinander verwoben. Der Katalog zeichnet die expandierenden Netzwerke der Stadt vom späten Mittelalter bis zur Renaissancezeit nach und reflektiert kritisch die Rolle Nürnbergs in einer zunehmend globalisierten Welt.

Benno Baumbauer, Sven Jakstat, MarieTherese Feist (Hrsg.)

Nürnberg GLOBAL

1300–1600

Seiten 416

Abb. 280 Farbabbildungen

Format 27,0 × 22,0 cm

Br. 978-3-422-80321-3 De € 48,00 [D]

DEUTSCH

OKTOBER 2025 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Geschichte der frühen Globalisierung mit Fokus auf Nürnberg

Faszinierende Exponate

Unerwartete und kritische Perspektiven auf die Kunst

Der Erfolg als internationales Wissenszentrum und innovativer Industriestandort ermöglichten die kulturelle Blüte Nürnbergs zur Zeit Albrecht Dürers. Zu deren Voraussetzungen gehörten aber auch die Ausbeutung von Ressourcen, der Boom des Waffenhandels und frühe koloniale Aktivitäten. Die Publikation beleuchtet diese wenig erforschten Facetten der Stadtgeschichte und präsentiert faszinierende Exponate aus dem In- und Ausland.

Mit Beiträgen von Florian Abe, Tina Asmussen, Daniel Astorga Poblete, Benno Baumbauer, Laura Di Carlo, Marie-Therese Feist, Stefan Hanß, Daniel Hess, Elgidius B. Ichumbaki, Sven Jakstat, Monica Juneja, Henry Kaap, Meyrav Levy, Dominicus Makukula, Manuel Teget-Welz, Heike Zech

Ausstellung

Staatsbibliothek zu Berlin 16. Oktober 2025 bis 26. Februar 2026

Herzstück der vielfältigen jüdischen Kulturen sind heilige Texte, durch deren regelmäßige Lesung sich Jüdinnen und Juden auf der ganzen Welt ihrer Gemeinschaft versichern und einen Ort kultureller Identität jenseits des Profanen konstruieren. Der heilige Text definiert nicht nur Glaubensinhalte, sondern repräsentiert auch den

Annett Martini (Hrsg.)

Materialisierte Heiligkeit

Jüdische Buchkunst im kulturellen Kontext

Seiten 400 Abb. 200 Farbabbildungen

Format 28,0 × 22,0 cm

Geb. 978-3-422-80325-1 De € 48,00 [D]

E-Book 978-3-422-80326-8 De € 48,00 [D]

DEUTSCH

OKTOBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Umfassende Einführung in die jüdische Schriftkultur

Interdisziplinäre Forschung zur Materialität von liturgischen Schriften und Gebetsbüchern

Reich illustriert mit Beispielen aus der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

sinnlichen Ausdruck der göttlichen Offenbarung. Anhand ausgesuchter Manuskripte aus dem Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin beleuchtet der Band den Ursprung und die Materialität der Hebräischen Bibel, die Poesie und den musikalischen Vortrag der jüdischen liturgischen Texte, die strengen rabbinischen Regeln zur Her-

stellung von Torarollen und die Kunst der Megillot und Pessach Haggadot. Ergänzt werden die reich illustrierten Beiträge durch Erläuterungen zur christlichen und muslimischen Schrifttradition.

Annett Martini, Freie Universität, Berlin

Ausstellung

Gutenberg-Museum, Mainz

27. November 2025 bis Februar 2026

Besaß Johannes Gutenberg, der Erfinder des Buchdrucks, eine Visitenkarte? Vermutlich nicht. Jedoch führten bereits seine Nachfolger sogenannte Druckerzeichen ein: die Vorgänger der Verlagslogos. Diese geistreichen, kreativen „Visitenkarten“ zierten seit dem frühen Buchdruck die erste oder letzte Buchseite und wiesen die verantwortlichen Drucker*innen aus. Es galt, sich

Hui Luan Tran, Nino Nanobashvili (Hrsg.) Ich drucke!

Signet, Marke und Druckerzeichen seit dem Zeitalter Gutenbergs Seiten 192 Abb. 130 Farbabbildungen

Format 28,0 × 23,0 cm

Geb. 978-3-422-80320-6 De € 48,00 [D]

DEUTSCH

DEZEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Die Geschichte von Buchdrucker*innen, Künstler*innen und Verleger*innen –erlebbar anhand ihrer Druckerzeichen aus einem bislang unbekannten Museumsbestand

Spannende Fallstudien aus Geschichte und Gegenwart, zum Beispiel zur Entwicklung des Logos des Deutschen Kunstverlages

und das gedruckte Buch in Szene zu setzen und zu verkaufen. Anlässlich des 625-jährigen Geburtstages von Gutenberg widmet das GutenbergMuseum in Mainz der Bildgattung der Druckerzeichen erstmals eine Ausstellung. Der Begleitband eröffnet mit Texten zu den Prozessen in der Druckwerkstatt, zur Arbeit der Drucker*innen und mit konkreten Fallbeispielen einen

Zugang zur Welt der Drucker*innen und Verleger*innen von den Anfängen des Buchdrucks bis heute.

Mit Beiträgen von Valentyna Bochkovska, Joost Depuydt, Saskia Limbach, Josefine Milde, Nino Nanobashvili, Katja Richter, Sophia Sarbinowski, Christine Sauer, Hui Luan Tran

Philipp Weber, Inka Meyer, Simon Büttner, Marc Christian (Hrsg.)

KUNST ESSEN

Kochrezepte inspiriert von großen Meisterwerken

Seiten 152

Abb. 50 Farbabbildungen

Format 23,5 × 21,0 cm

Geb. 978-3-422-80329-9 De € 42,00 [D]

DEUTSCH

OKTOBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

„KUNST ESSEN“ ist ein faszinierender Bildband, der Koch- und Kunstbuch vereint. Im Mittelpunkt steht das Essen als kulturprägender Bestandteil der Kunst. In 15 Kapiteln werden bedeutende Werke der Kunstgeschichte vom Mittelalter bis heute neu interpretiert und ihre Schöpfer*innen vorgestellt.

Visuelles Geschmackserlebnis: ein Kunst- und Kochbuch für alle Sinne

Inspiriert von den Gemälden entstehen Gerichte mit Rezepten zum Nachkochen. Die Speisen werden als eigenständige, fotografisch inszenierte Gesamtkunstwerke präsentiert, ganz anders als jeder herkömmliche Serviervorschlag! Das Buch verbindet klassische Gemälde, praktische

Küchentipps, humorvolle Texte und innovative Food-Fotografie zu einem einzigartigen geistigen und sinnlichen Vergnügen. Es soll Lust machen auf Museumsbesuche, Kochen und Kunst an sich – sei es an der Leinwand, mit der Kamera oder am Herd.

Wenn sich Kreative aus unterschiedlichen Disziplinen zu einem Kunstkulinarik-Kollektiv vereinen, dann entsteht etwas ganz Neues: Hier wird formuliert, fotografiert, gekocht und experimentiert – mit leidenschaftlichem Kochlöffel-Swing!

Philipp Weber aus Tübingen studierte Biologie und Chemie. Sein künstlerisches Repertoire reicht von Ernährung und Kochkunst hin zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz und Demokratie.

Inka Meyer, gesellschaftspolitische Kabarettistin auf deutschen Bühnen, studierte Kommunikationsdesign in Mainz und London und Schauspiel in München.

Simon Büttner, Dipl.-Designer, Fotograf und Filmemacher aus Köln, betreibt das Unternehmen BRIKETTFILM. Für „KUNST ESSEN“ fertigte er die hochwertigen Food-Fotografien an.

Marc Christian eröffnete nach einem Studium der Kommunikationswissenschaft, Psychologie und interkulturellen Kommunikation 2016 den „MEATINGRAUM“ in München, wo er Kochevents anbietet. Er ist Autor von Kochbüchern.

Roland Pümmer aus Freiburg ist Politikwissenschaftler und unterstützte das Autorenteam mit seinen Textbeiträgen.

Ausstellungen

Hessischer Landtag, Wiesbaden

26. März bis 6. April 2025 Museum Wiesbaden ab 26. März 2025

Über vier Jahrzehnte prägte Barbara Klemm als Fotografin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit ihren eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen das kollektive Bild des politischen und kulturellen Deutschlands der Nachkriegszeit. Ihre Aufnahmen – von den ikonischen Momenten des Mauerfalls 1989 bis hin zu eindringlichen Porträts politischer Größen wie Willy

Astrid Wallmann (Hrsg.), Peter Forster, Nikolas Werner Jacobs, Astrid Wallmann

Barbara Klemm

Entscheidende Momente

Seiten 112

Abb. 80 Farbabbildungen

Format 28,0 × 24,0 cm

Geb. 978-3-422-80327-5 De € 24,00 [D]

DEUTSCH

APRIL 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Künstlerbuch der renommierten

FAZ-Fotografin

Bildikonen der deutschen Zeitgeschichte

Brandt – sind weit mehr als bloße Dokumente der Zeitgeschichte. Mit ihrem einzigartigen Blick verlieh sie historischen Ereignissen und Personen eine Aura, die bis heute nachwirkt. Das Buch versammelt ihre bedeutendsten Fotografien und zeigt, warum Barbara Klemm als eine der wichtigsten zeitgenössischen Fotografinnen Deutschlands gilt. Ein herausragendes visuelles

Zeugnis unserer Geschichte, festgehalten in Bildern, die bleiben.

Barbara Klemm, bis Ende 2004 Redaktionsfotografin FAZ, Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, Aufnahme in den Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste

Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz (Hrsg.), Inbar Chotzen, Klaus Hillenbrand, Ruth Preusse

„Liebe

Mutti!“

Postkarten aus Theresienstadt 1943–1944 mit künstlerischen Arbeiten von Inbar Chotzen

Seiten 160

Abb. 100 Farbabbildungen

Format 17,0 × 24,0 cm

Geb. 978-3-422-80305-3 De € 36,00 [D]

DEUTSCH

OKTOBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Ausstellung

Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin

20. September 2025 bis 19. Januar 2026

Die israelische Künstlerin Inbar Chotzen hat erst spät erfahren, dass ein Teil ihrer Vorfahren der NS-Verfolgung zum Opfer gefallen ist. Die Geschichte ihrer Berliner Verwandten lernte sie durch deren Nachlass kennen, der in der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz bewahrt wird. Neben acht Fotoalben, die das Leben der Eltern und der vier Söhne der Chotzens zwischen 1920 und 1942

Eine der umfangreichsten

Postkartensammlungen aus Theresienstadt – ein einzigartiges Zeugnis der Familie Chotzen

Die Geschichte des Holocaust durch das bewegende Schicksal einer jüdischen Familie, die bis zuletzt füreinander einstand

festhalten, liegen dort 369 Postkarten der verschleppten Familienmitglieder aus dem Lager Theresienstadt an die Mutter in Berlin. Inbar Chotzen nähert sich diesen verlorenen Leben an, indem sie Szenen aus deren Alltag auf die digitalisierten Karten malt – ein stiller Dialog mit der Vergangenheit. Das Buch zeigt die Kunstwerke sowie die Zeugnisse der Verfolgung, die ihnen zugrunde liegen, zusammen

mit einer ausführlichen historischen Einordnung.

Inbar Chotzen, Künstlerin, Israel Klaus Hillenbrand, Journalist und Autor, Berlin Ruth Preusse, Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz, Berlin

„Was machst du, wenn dein Ehemann den besten Job im Land bekommt, in einem Bereich, den er dir gestohlen hat? Nun, genau das ist mir passiert, und darum geht es in diesem Buch.“

So beginnen Marilyn Aronberg Lavins

Memoiren über ihre siebzig Jahre währende Beziehung mit Irving Lavin, einem der angesehensten Kunsthistoriker Amerikas. Sie beschreibt die

Marilyn Aronberg Lavin One life for two

The autobiography of Irving and Marilyn Lavin

Seiten 448 Abb. 100 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-422-80301-5 En € 76,00 [D]

E-Book 978-3-422-80302-2 En € 76,00 [D]

ENGLISCH

OKTOBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Lebendige Geistesgeschichte

Memoiren eines außergewöhnlichen Paares der Kunstgeschichte

Einblicke in die Forschung zur Kunst und Architektur der Renaissance

parallel verlaufenden Karrieren – er als Professor am Institute for Advanced Study, Princeton; sie als Autorität zur italienischen Renaissance, Ikonografie und Sammlungsgeschichte. Indem sie Überlegungen über die gemeinsame Leidenschaft für Kunstgeschichte anstellt, zeichnet Lavin das Porträt einer Partnerschaft und zeigt den Leser*innen gleichzeitig, wie die Welt

der Kunstgeschichte sowohl wissenschaftlichem Anspruch genügen als auch emotional fordernd sein kann.

Marilyn Aronberg Lavin, emeritierter Professorin der Kunstgeschichte, Universität Princeton

Wie wird das kunsthistorische Schreiben aus eigenen Sammlungen befeuert? Oder anders gefragt: Was für eine Rolle spielt die private Sammlung für das kunsthistorische Denken und wie manifestiert sich dies im Schreiben?

Die Forschung von Werner Busch ist ganz maßgeblich der intensiven Arbeit am Objekt verpflichtet. Nicht selten stützt sie sich auf Werke, die ihm be-

Jonas Beyer, Karin Gludovatz, Yannis Hadjinicolaou (Hrsg.)

Kunst sammeln, Kunstgeschichte schreiben

Werner Busch zum Geburtstag

Seiten 224

Abb. 10 S/W-Abbildungen, 61 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-422-80213-1 De € 48,00 [D]

E-Book 978-3-422-80219-3 De € 48,00 [D]

DEUTSCH

FEBRUAR 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Einzigartiger Blick auf den Zusammenhang zwischen der Sammlungstätigkeit und der Forschung eines wegweisenden Kunsthistorikers

40 Objekte betrachtet von Kolleg*innen

sonders vertraut sind, denn der Kunsthistoriker hat über die Jahre seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hinweg eine große Sammlung vor allem an grafischen Arbeiten zusammengetragen, die in einem engen Wechselverhältnis zu seiner Forschung steht. In über 40 Beiträgen werfen Wegbegleiter*innen einen Blick auf einige Objekte der „Sammlung Busch“ und gehen

der Frage nach, wie diese jeweils in Beziehung zu seinen für das Fach so wegweisenden Schriften stehen.

Jonas Beyer, Kunsthaus Zürich

Karin Gludovatz, Freie Universität Berlin

Yannis Hadjinicolaou, Universität Bonn

Unter dem Begriff „Interikonizität“ ist seit Beginn des Jahrtausends eine Rahmentheorie anvisiert, die den Bezug von Bildern auf andere Bilder beschreibt, indem sie Intertextualitätstheorien auf das Bild überträgt. Die Konjunktur des Begriffs führte dazu, dass er in Fachjargon und Fachlexika aufgenommen wurde und sich in interdisziplinären Zusammenhängen etab-

Manuela Bünzow Dazwischen

Das Interikonische als theoretisches Objekt

Seiten 432

Abb. 28 S/W-Abbildungen, 70 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-68924-266-4 De € 89,00 [D]

E-Book 978-3-68924-051-6 De Open Access

DEUTSCH

OKTOBER 2025

DE GRUYTER

Erste systematische Theorie der Interikonizität

Basierend auf Bilddiskursen und -praktiken

Interdisziplinär anschlussfähig an Kunstgeschichte, Bildphilosophie, Kulturwissenschaften, Medientheorie, Ästhetik, Literatur- und Medienwissenschaft

lierte, allerdings ohne dass er mit theoriefähigen kunstwissenschaftlichen Konzepten hinterlegt worden wäre.

Manuela Bünzow legt mit diesem Buch die erste systematische Theorie der Interikonizität vor. Diese ist dezidiert und konsequent aus Bilddiskursen und -praktiken heraus entwickelt. Sie setzt bei ontologischen und epistemologischen Grundlegungen an, die ein völlig

neues Problem- und Methodenbewusstsein bedingen.

Manuela Bünzow, Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg

Was die Menschen für Wahrheiten halten, kommt nicht nackt in unsere Welt. Als Bestandteil von Emotionen religiöser, kultischer oder kollektiver Ordnungen spielte die Kunst eine wichtige Rolle bei der Umgestaltung unserer Welt. Mit dem Stigma des Kultes und des Götzendienstes behaftet zu sein, solche Widersprüche setzen sich bis heute im Streit um die

Jacques Picard

Triumph and Trauma of Images

A Journey into Art History, Iconoclasm, Cult Controversy and Remembrance Culture

Seiten 428

Abb. 17 S/W-Abbildungen, 93 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-422-80291-9 En € 54,00 [D]

E-Book 978-3-422-80292-6 En € 54,00 [D]

ENGLISCH MÄRZ 2025 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Kunst, Bilderstreit und Kultverbote in den Kulturen seit der Antike

Seelenwaage, Jüngstes Gericht und Auferstehung

Krisen, Katastrophen und der Holocaust in den Erinnerungskulturen der Moderne

Macht der Bilder fort. Ihr Triumph als Zeichen der Souveränität geht Hand in Hand mit dem Trauma, das sie bei Individuen und Gemeinschaften auslösen: Sie stehen in einer Welt der global gehandelten Waren gleichermaßen im Verdacht, ein falscher Fetisch zu sein. Von der Antike bis zur Moderne werden diese Facetten und Spannungen im Judentum, Christentum und Islam

sowie in philosophischen Diskursen und säkularen Lebensformen kritisch beleuchtet.

Jacques Picard, emeritierter Professor für Allgemeine und Jüdische Geschichte und Kulturanthropologie an der Universität Basel

Sigmund Freuds Untersuchung des Moses von Michelangelo sowie seine Sammlung antiker Kleinskulpturen bieten Elemente einer visuellen Psychoanalyse, die dem ikonoklastischen Grundzug dieser Wissenschaft widersprechen. Freud bezog seine Statuetten in die Behandlungspraxis ein, sie sind ein Schlüssel für seine

Horst Bredekamp (Hrsg.)

Sigmund Freud’s Figural

Psychoanalysis

Michelangelo’s Moses and the Collection of Idols

Seiten 160

Abb. 40 S/W-Abbildungen, 20 Farbabbildungen

Format 24,0 × 15,0 cm

Geb. 978-3-68924-244-2 En € 28,00 [D]

E-Book 978-3-68924-044-8 En € 28,00 [D]

ENGLISCH AUGUST 2025 DE GRUYTER

Freuds Sammlung antiker Kleinskulpturen interpretiert unter Berücksichtigung neu entdeckter Quellen

Ausführliche Analyse von Endmund Engelmans Fotografien der Arbeitszimmer Freuds

Wissenschaft des Unbewussten. Um ihre Wirkung zu nutzen, musste Freud diese Form der Behandlungspraxis verbergen, sie „verhüllen“. Wenn man diese Motive berücksichtigt, ist zu erschließen, wie stark die Psychoanalyse als ein Ort der Befreiung von kulturellen Zwängen gedeutet werden kann: Freuds Beschäftigung mit dem

Moses und seine Sammlung waren die Antipoden zum mosaischen Bilderverbot. So konnte er den unterkundigen Bildern der Traumata einen Freiheitsraum vermitteln, in dem sich diese bewältigen ließen.

Horst Bredekamp, Humboldt-Universität zu Berlin

RAUE REIHE / RAW STUDIES

Herausgegeben von Horst Bredekamp für den Exzellenzcluster Matters of Activity

Regine Hengge

The Biological Foundation of Sustainability

RRO 1

Seiten 52

Abb. 3 in Farbe

Format 21,0 × 14,8 cm

E-Book 978-3-68924-219-0 OPEN ACCESS

DEUTSCH

APRIL 2025 DE GRUYTER

Carlos-Andres Palma, Horst Bredekamp Gestaltungsmetrik

RRO 3

Seiten 52

Abb. 15 in Farbe

Format 21,0 × 14,8 cm

E-Book 978-3-68924-240-4 OPEN ACCESS

DEUTSCH

APRIL 2025 DE GRUYTER

Alwin J. Cubasch, Christian Kassung Filtern. Zur Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts

RRO 2

Seiten 52

Abb. 11 in Farbe

Format 21,0 × 14,8 cm

E-Book 978-3-68924-222-0 OPEN ACCESS

DEUTSCH

APRIL 2025 DE GRUYTER

Wolfgang Schäffner Zum Punkt

RRO 4

Seiten 60

Abb. 10 in Farbe

Format 21,0 × 14,8 cm

E-Book 978-3-68924-241-1 OPEN ACCESS

DEUTSCH

OKTOBER 2025 DE GRUYTER

Strategien der Wiederverwendung und des Recyclings von Materialien und Objekten aus China verfügen über eine lange Tradition in Kunst, Kunsthandwerk und Design. Das Buch untersucht, wie Künstler*innen, Kunsthandwerker*innen und Designer*innen unerwünschte, benutzte und entsorgte Materialien und Objekte neu bewerten

Anna Grasskamp (Hrsg.) (Re)made

in China

Material (Dis)connections, Art, and Creative Reuse

Seiten 240

Abb. 58 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-11-133147-8 En € 52,00 [D]

E-Book 978-3-11-133152-2 En Open Access

ENGLISCH

OKTOBER 2025

DE GRUYTER

Ökokritische Perspektiven auf Kunst, Kunsthandwerk und Design

Wiederverwendung und Recycling von Materialien und Objekten aus China

Kunst und materielle Kultur im globalen Kontext

und kreativ weiterverarbeiten. Die Beiträge präsentieren aktuelle Forschung zur materiellen Kultur Chinas – eines der Länder, das in der Produktion und Aufnahme von Abfall weltweit führend ist – im globalen Kontext. Sie betrachten Kunst, Kunsthandwerk und Design aus einer ökokritischen Perspektive und beleuchten den z.T. radikalen

Bedeutungswandel von Objekten, die historische und kulturelle Grenzen überschreiten.

Anna Grasskamp, Universität Oslo, Norwegen

Rohöl ist einer der wichtigsten fossilen Brennstoffe und prägt das moderne Leben. Es dient als Treibstoff für uneingeschränkte Mobilität und als Grundlage für die Gestaltung der materiellen Welt. Doch trotz dieser tiefgreifenden Auswirkungen auf unsere Existenz ist Rohöl ein Stoff, den wir nur selten direkt mit unseren Sinnen erfassen.

Ernst Logar (Hrsg.)

Reflecting Oil

Edition Angewandte

Seiten 144

Abb. zahlreiche Farbabbildungen

Format 30,0 × 22,0 cm

Br. 978-3-68924-253-4 En € 32,00 [D]

E-Book 978-3-68924-046-2 En Open Access

ENGLISCH

JUNI 2025 DE GRUYTER

Künstlerische Forschung zum Thema Rohöl

Mit Essays, Dokumentationen und künstlerischen Beiträgen

Reflecting Oil ist das Ergebnis unterschiedlicher künstlerischer Forschungsprozesse, die sich mit dem praktischen Umgang und der ganzheitlichen Betrachtung des Rohstoffs im Kontext von Petro-Kultur befasst haben. Mit dem Fokus auf Sinneswahrnehmung wie der Unterscheidung von Farben und Gerüchen sowie auf ästhetische und symbolische Inter-

pretationen trägt das Buch dazu bei, den nötigen kulturellen, sozialen und technologischen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft anzustoßen.

Ernst Logar, Universität für angewandte Kunst Wien

Die Buchreihe der Universität für angewandte Kunst Wien

Thomas Feuerstein, Jens Hauser, Lucie Strecker (Hrsg.) Life Is Other A/Biotic Entanglements in Art and Curating

2025

Broschur

978-3-68924-133-9 EN E-Book

978-3-68924-011-0 EN € 42,00 [D]

Peter Weibel, Katharina Gsöllpointner (Hrsg.) Ruth Schnell – WORKBOOK Mirrors of the Unseen 2023

Broschur

978-3-11-124998-8 EN E-Book

978-3-11-125010-6 EN € 45,00 [D]

Bernadette Reinhold, Christina Wieder (Hrsg.)

„Sonderfall“ Angewandte Die Universität für angewandte Kunst Wien im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

2024

Broschur

978-3-11-136632-6 DE E-Book

978-3-11-137149-8 DE € 49,00 [D]

Başak Şenova (Hrsg.) The Octopus On Diversities, Art Production, Educational Models, and Curatorial Trajectories 2024

Broschur

978-3-11-136534-3 EN E-Book

978-3-11-136554-1 EN € 42,00 [D]

Eva Maria Stadler, Jenni Tischer (Hrsg.) Abstraction & Economy Myths of Growth

2024

Broschur

978-3-11-136634-0 EN E-Book

978-3-11-137134-4 EN € 45,00 [D]

Alfred Vendl, Martina R. Fröschl (Hrsg.) Doors to Hidden Worlds The Power of Visualization in Science, Media, and Art 2023

Geb.

978-3-11-125000-7 EN E-Book

978-3-11-125012-0 EN € 52,00 [D]

Payer Gabriel A plus minus Z Payer Gabriel. Abwesenheit –Zufall / Absence – Accidental 2023

Broschur

978-3-11-106624-0 DE/EN E-Book

978-3-11-106658-5 DE/EN € 45,00 [D]

Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer, Linda Schädler (Hrsg.) Friedl Dicker-Brandeis Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien

2022

Geb.

978-3-11-078907-2 DE E-Book

978-3-11-078912-6 DE € 49,95 [D]

Régine Bonnefoit, Bernadette Reinhold (Hrsg.) Oskar Kokoschka: Neue Einblicke und Perspektiven/ New Insights and Perspectives

2021

Broschur

978-3-11-072420-2 DE/EN E-Book

978-3-11-072422-6 DE/EN € 39,95 [D]

Sammelbände, Dokumentationen und Monografien aus den Bereichen

educating/curating/managing

Ausgehend von aktuellen Debatten im Ausstellungsfeld versammelt die Publikationsreihe curating. ausstellungstheorie & praxis theoretisch fundierte Ausstellungs- und Museumsanalysen, reflektiert Praktiken des Ausstellens und widmet sich im Sinne eines „angewandten Ausstellens“ Handlungsräumen experimenteller kuratorischer Strategien.

Die Publikationsreihe wird herausgegeben von Martina Griesser, Christine Haupt–Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja und erscheint in der Edition Angewandte

Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja, Martina GriesserStermscheg (Hrsg.) Nicht einfach ausstellen Kuratorische Formate und Strategien im Postnazismus

2025

Broschur

978-3-11-136449-0 DE € 42,00 [D]

Nora Sternfeld Das radikaldemokratische Museum

2018

Broschur

978-3-11-061084-0 DE € 34,95 [D]

Martina Griesser-Stermscheg, Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hrsg.) Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis

2022

Broschur

978-3-11-101452-4 DE E-Book

978-3-11-102717-3 DE € 42,00 [D]

Matthias Beitl, Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hrsg.) Gegenöffentlichkeit organisieren Kritisches Management im Kuratieren

2019

Broschur

978-3-11-066236-8 DE € 39,95 [D]

2020

Broschur

Griesser-Stermscheg,

978-3-11-070044-2 DE € 39,95 [D]

978-3-11-045935-7 DE € 34,95 [D]

# Bildende und Mediale Kunst

# Design

# Konservierung und Restaurierung

# Kunstwissenschaften, Kunstpädagogik und Kunstvermittlung

# Sprachkunst

Martina
Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hrsg.) Sich mit Sammlungen anlegen Gemeinsame Dinge und alternative Archive
Martina Griesser, Christine HauptStummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hrsg.) Gegen den Stand der Dinge Objekte in Museen und Ausstellungen

In den Künsten überlagern sich zunehmend ästhetische, dokumentarische und historiografische Verfahren. Relational Acts fragt nach den vielschichtigen Verhältnissen zwischen Aufführungskünsten, Archivprozessen und Ausstellungspraktiken. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes untersuchen die Beziehungen, die durch verkörperte Formen der Überlieferung,

Barbara Büscher, Franz Anton Cramer, Ulrike Hanstein (Hrsg.)

Relational Acts

Performance Practices and Media of Documentation

Seiten 360 Abb. 40 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-68924-277-0 En € 48,00 [D]

E-Book 978-3-68924-058-5 En € 48,00 [D]

ENGLISCH SEPTEMBER 2025 DE GRUYTER

Internationale Perspektive auf performancebasierte Arbeiten mit Bezugnahmen auf aktuelle Ausstellungsprojekte

Verknüpfung von ästhetischen, historiografischen, kuratorischen und konservatorischen Perspektiven auf Performancekunst

Beitrag zur aktuellen Debatte über Archiv und Performance

durch medientechnische Verfahren der Dokumentation oder durch Prozesse des Aufzeichnens, Auswählens und Präsentierens hergestellt werden. Performance-Praktiken und ihre Dokumentation werden als wissensbildende kollaborative Handlungsräume erschlossen. Die Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft schreiben über Materialien, Medien und Konzepte des

Dokumentierens. Damit tragen sie neue Aspekte zummedientheoretischen Diskurs über Gegenwartskunst bei.

Ulrike Hanstein, Kunstuniversität VALIE EXPORT Center, Linz

Barbara Büscher, Franz Anton Cramer, Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Die Sichtbarmachung queerer und feministischer Positionen in der Kunst ist eine ästhetische Strategie mit politischer Wirkung, die den Übergang von einem Zustand unsichtbarer Ohnmacht zu machtvoller Sichtbarkeit und politischer Relevanz markiert. Der Band vereint theoretische Beiträge und künstlerische Interventionen von Akteur*innen im Feld queerer und feministischer Kunst: Sie thematisie-

Christiane Kruse, Sven Christian Schuch, Ileana Pascalau, Mona Behfeld (Hrsg.)

Make – Get – Be Visible

A Queer_Feminist Perspective of Art and Design

Oyster 3

Seiten 312 Abb. 112 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-68924-215-2 De/En € 59,00 [D]

E-Book 978-3-68924-036-3 De/En Open Access

DEUTSCH/ENGLISCH

SEPTEMBER 2025 DE GRUYTER

Queere und feministische Kunst zwischen Marginalisierung und zunehmender Relevanz

Künstlerische Interventionen von ClaudeHilde, Krys Huba, Stella Meris, Almut Linde, Daniela Burger, Alexandra Ivanciu, Jolanta Nowaczyk und DAS SIND WIR*

ren Bedingungen, mit denen queere und feministische Künstler*innen in unterschiedlichen geografischen und zeitlichen Kontexten konfrontiert sind. Sie untersuchen das Potenzial von Kunstausstellungen und Kunstkritik als Medien des Sichtbarmachens und Verbergens. Möglichkeiten virtueller Umgebungen und feministischen Grafikdesigns werden ausgelotet und unterschiedliche Formen des Sicht-

barmachens marginalisierter Kunst vorgestellt.

Christiane Kruse, Sven Christian Schuch, Ileana Pascalau, Mona Behfeld, Muthesius Kunsthochschule Kiel

Denkmäler sind Orte kollektiver Erinnerung – und zunehmend Gegenstand von Kontroversen. Ihr Bestand wird hinterfragt, einzelne Monumente werden umgestaltet oder gestürzt, häufig verändert sich mit dem Kontext auch die ihnen zugeschriebene Bedeutung. Der Band vereint unterschiedliche methodische Ansätze und disziplininäre Perspektiven, um die komplexen

Markus Dauß, Valentine von Fellenberg (Hrsg.)

Denk mal anders!

Neue methodische Ansätze und interdisziplinäre Zugänge

Seiten 224 Abb. 69 S/W-Abbildungen und Farbabbildungen Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-276-3 De/En € 48,00 [D] E-Book 978-3-68924-056-1 De/En € 48,00 [D]

DEUTSCH/ENGLISCH OKTOBER 2025 DE GRUYTER

Neue Forschung zu Denkmalsetzung, -kritik und -transformation

Intersdiszplinäre Perspektive auf Denkmäler als Erinnerungsorte

Dynamiken von Denkmalsetzungen, -kritiken und -transformationen zu analysieren. Er beleuchtet Denkmalsetzungen und -stürze als Symbolhandlungen, die Machtverhältnisse reflektieren, und untersucht die Tragweite ikonologischer, semiotischer oder metapherntheoretischer Perspektiven. Historische Entwicklungen, etwa die Instrumentalisierung von

Monumenten für nationale Identitätsbildung, werden ebenso thematisiert wie aktuelle, etwa kolonialismuskritische, Debatten.

Markus Dauß, Universität Bonn Valentine von Fellenberg, Universität Bern und Lausanne

Sibylle Walther, Vitromusée Romont (Hrsg.)

La verrerie artistique de Saint-Prex

Innovations artistiques et techniques

Seiten 124

Abb. 210 Farbabbildungen

Format 24,0 × 24,0 cm

Br. 978-3-68924-256-5 Fr € 49,00 [D] FRANZÖSISCH

OKTOBER 2025 DE GRUYTER

Ausstellung

Vitromusée Romont ab Oktober 2025

Dieses Buch beleuchtet die Werke der „Verrerie artistique“ von Saint-Prex, entstanden zwischen 1930 und 1964 und heute in öffentlichen Schweizer Sammlungen aufbewahrt. Basierend auf der Analyse erst kürzlich zugänglicher Quellen, Interviews mit ehemaligen Angestellten oder deren Nachkommen und der Untersuchung der technischen, stilistischen und formalen

Detaillierte Chronologie der künstlerischen Produktion in der Glashütte Saint-Prex (1931–1964)

Neue Forschungen zur Rezeption internationaler Glaskunst in Saint-Prex

Basiert auf einem Forschungsprojekt des Vitrocentre Romont

Aspekte der Werke, präsentiert es die erste detaillierte Chronologie der Produktion. Augenfällig ist in SaintPrex die Rezeption der internationalen Glaskunst sowie der zeitgenössischen Schweizer Keramik. Die Bedeutung dieser Waadtländer Glashütte im Kontext der Schweizer Glaskunst wird herausgearbeitet.

Sibylle Walther, Vitromusée Romont, Schweiz

Im Kontext der gesellschaftlichen Unruhen vom Mai 1968, der feministischen Revolte und dem Vietnamkrieg entfalteten experimentelle Dichter*innen aus Italien und Belgien ein innovatives Modell kreativer Zusammenarbeit. Im vielsprachigen und vielgestaltigen Kontext europäischer visueller Poesie entstanden radikale, grenzüberschreitende Ansätze, in denen soziale Kritik, verbo-visuelle Experimente und transkulturelle Pers-

Engaged Visuality

The Italian and Belgian Visual Poetry Phenomenon in the 1960s and 1970s

Seiten 336

Abb. 2 S/W-Abbildungen, 48 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-120-9 En € 99,00 [D]

E-Book 978-3-68924-004-2 En € 99,00 [D]

ENGLISCH

NOVEMBER 2025

DE GRUYTER

Neue Forschungen zum Phänomen der visuellen Poesie in Italien und Belgien

Internationale Perspektiven auf transnationale Netzwerke der europäischen visuellen Poetik nach dem Zweiten Weltkrieg

pektiven auf neuartige Weise zusammenkamen.

Diese Anthologie ist die erste umfassende Publikation, die die italo-belgischen Beziehungen in der internationalen visuellen Nachkriegspoetik aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Aufbauend auf einem integrierenden Ansatz, der Bildende Kunst, Vergleichende Literaturwissenschaft und Intermedia Studies vereint, macht sie

ein bislang wenig beachtetes Kapitel der europäischen Avantgarde sichtbar – im Spannungsfeld von historischen Avantgarden, transnationalen Netzwerken und den poetischen Stimmen der Gegenkultur.

Maria Elena Minuto, Universität Liège, Belgien Jan de Vree, M HKA Museum Antwerpen, Belgien

Als Wohn- und Arbeitsort von Sigmar Polke war der Gaspelshof in Willich bei Düsseldorf in den 1970er-Jahren ein Treffpunkt, an dem sich soziale und künstlerische Aktivitäten, Kunst und Alltag verbanden. Hier entstanden zahlreiche bekannte Werke und Ausstellungen, wie Original + Fälschung Anhand von neuen Quellen und Berichten von Zeitzeug*innen vollzieht

Willicher Kunstverein e. V. (Hrsg.), Lucy Degens

Sigmar Polke am Gaspelshof

Kunst und Alltag im Spannungsfeld von Autorschaft und Pluralität

Seiten ca. 125

Abb. 15 S/W-Abbildungen, 28 Farbabbildungen

Format 23,0 × 15,5 cm

Br. 978-3-422-80337-4 De € 28,00 [D]

E-Book 978-3-422-80338-1 De € 28,00 [D]

DEUTSCH

SEPTEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Neue Erkenntnisse zu Polkes Schaffen der 1970er Jahre

Erste ausführliche Untersuchung des Konzepts pluraler Autorenschaft im Kontext von Polkes Werk

Lucy Degens nach, wie Ideen, Bilder und Kameras am Gaspelshof zirkulierten und Kunst in Zusammenarbeit entstand. Sie zeigt, dass das Netzwerk, das Polke dort zusammenbrachte, nicht den klassischen Kategorien von Künstlergruppe und -individuum entsprach und damit den Kunstbetrieb herausforderte. So entsteht ein facettenreiches Bild von Polkes Schaffen

am Gaspelshof im Kreis von Künstlerkolleg*innen wie Achim Duchow, Katharina Steffen und Astrid Heibach.

Lucy Degens, Kunstmuseum Bonn

1919 wurde die Düsseldorfer Kunstakademie um Teile der Kunstgewerbeschule erweitert – ein Meilenstein für Institution und Ästhetik, der bis heute die Akademie prägt. Noch vor der Gründung des Weimarer Bauhauses wurden erstmals freie und angewandte Kunst vereint und wieder an die Baukunst herangeführt. Die mit der „Düsseldorfer Malerschule“ assozi-

Jürgen Wiener (Hrsg.)

Die neue Akademie

Die Kunstakademie Düsseldorf 1919–1933

Seiten 235 Abb. 15 S/W-Abbildungen, 44 Farbabbildungen Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-422-80322-0 De € 59,00 [D]

E-Book 978-3-422-80323-7 De € 59,00 [D]

DEUTSCH

SEPTEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Neue Forschung zur Reform der Düsseldorfer Kunstakademie 1919

Facettenreicher Blick auf Möglichkeiten und Grenzen von Kunsthochschulen der Weimarer Republik

Relativierung des einseitig mit dem Bauhaus assoziierten Fortschrittsnarrativs

ierte Akademie fand Anschluss an die neuesten Tendenzen zeitgenössischer Kunst. Dazu trugen moderne Künstler*innen wie Jan Thorn Prikker, Heinrich Campendonk, Paul Klee, Ewald Mataré bei, die vor und während Walter Kaesbachs Direktorat berufen wurden. Dass diese Zäsur nicht reibungslos verlief und ein Nebeneinander von Tradition und Avantgarde ein

zwar widersprüchliches doch zugleich produktives Potenzial für die Düsseldorfer Kunstakademie bedeutete, ist Fokus des Bandes.

Jürgen Wiener, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Nike Bätzner, Christina Brinkmann (Hrsg.) Antisemitismus und Kunst vor 1933

Seiten 128 Abb. 40 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-422-80332-9 De € 48,00 [D] E-Book 978-3-422-80334-3 De Open Access

DEUTSCH OKTOBER 2025 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Inwiefern ist Kunst antisemitisch? Welche Rolle spielt Antisemitismus im Feld der Kunst? Diese Fragen sind aktueller denn je – besonders seit der documenta fifteen und dem zuletzt zunehmenden Antisemitismus im Zusammenhang mit dem Krieg in Israel und Palästina. Die Beiträge des Bandes erörtern, welche Bedeutung Antisemitismus für Künstler*innen, Kunsttheoretiker*innen und weitere

Bedeutung und Wirksamkeit von Antisemitismus in der Kunst vor 1933

Neue Forschungsbeiträge zu Ernst Ludwig Kirchner, Johannes Itten, Gerhard Marcks, Emil Nolde, Paul Schultze-Naumburg, Hans Thoma

Akteur*innen des Kunstbereichs bereits vor Beginn der NS-Herrschaft hatte und wie Bildprogramme, Netzwerke und politische Organisationen ihn kultivierten und propagierten. Untersucht werden rechte und völkische Strömungen, zentrale Figuren der klassischen Moderne und die Rolle des Antisemitismus für linke Künstler*innen der Weimarer Republik.

Nike Bätzner, Christina Brinkmann, Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Mit Beiträgen von Fabian Bechtle, Christian Drobe, Arie Hartog, Jürgen Müller, Mira Anneli Naß, Rainer Schmitz, Johanna Söhnigen, Leon Kahane, Ines Kelly, Olaf Kistenmacher, Hanna Sauer, Christian Saehrendt, Dorothee Wimmer

Die Illustratorin und Grafikdesignerin

Marie Neurath (1898–1986) ist v.a. für ihre innovativen Kindersachbücher bekannt. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Otto Neurath und dem Designer Gerd Arntz entwickelte sie unter dem Einfluss des Wiener Kreises das sog. Isotype (International System of Typographic Picture Education), eine spezielle Form der bildlichen Statistik, die kom-

Susanne Blumesberger, Bettina Kümmerling-Meibauer, Jörg Meibauer (Hrsg.)

Marie Neurath and Isotype Picturebooks

Transforming Knowledge for Children

Seiten 280

Abb. 78 Farbabbildungen, 1 Tabelle

Format 23,0 × 15,5 cm

Geb. 978-3-11-135417-0 En € 99,95 [D]

E-Book 978-3-11-135465-1 En € 99,95 [D]

ENGLISCH

JULI 2025 DE GRUYTER

Analysiert das Werk der wegweisenden Grafikdesignerin Marie Neurath

Eine der ersten umfassenden historischen Studien zu Infografiken

Schließt eine Lücke in der internationalen Bilderbuchforschung

plexe wissenschaftliche Zusammenhänge für Laien verständlich machte. In der Nachkriegszeit veröffentlichte Neurath zahlreiche Bilderbücher für Kinder auf der Basis der Isotope-Prinzipien. Trotz großer Verbreitung blieb Marie Neuraths Werk in der internationalen Bilderbuchforschung bisher weitgehend unbeachtet. Der Sammelband würdigt erstmals ihre Leistung

als Wissensvermittlerin für Kinder und ihre wegweisende grafische Methode. info

In den 1920er- und 1930er-Jahren waren Fotogedichte ein fester Bestandteil illustrierter deutscher Zeitschriften, danach gerieten sie in Vergessenheit. Der Bildband Fotopoesie bringt diese populäre Kunstform nun erstmals wieder ans Licht und offenbart deren beeindruckende intermediale Kreativität. In zwanzig thematischen Kapiteln – von den Jahreszeiten über

Michael Will Fotopoesie

Fotogedichte in deutschsprachigen Zeitschriften 1920 – 1940

Seiten 320

Abb. 256 Farbabbildungen

Format 28,0 × 21,0 cm

Br. 978-3-422-80314-5 De € 56,00 [D]

E-Book 978-3-422-80317-6 De € 56,00 [D]

DEUTSCH

SEPTEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Wiederentdeckung einer intermedialen Kunstform

Poesie in Wort und Bild

Interdisziplinäre Forschung zum Fotogedicht als selbstständige Gattung

Arbeit, Film, Sport und Werbung bis hin zu Liebe und Politik – entfaltet sich ein einzigartiges Zusammenspiel von Wort und Bild. Große Lyriker:innen wie Mascha Kaléko, Erich Kästner und Joachim Ringelnatz begegnen bedeutenden Fotokünstler:innen ihrer Zeit, darunter Yva, Umbo und Sasha Stone. Sprach- und Lichtbild-Poesie verschmelzen zu faszinierenden

Kunstwerken, deren Dokumentation eine medien- und kulturgeschichtliche Lücke schließt.

Michael Will, Universität Würzburg

Mitte der 1920er-Jahre begann die junge Kunsthandwerkerin Else Stadler-Jacobs aus Pasing bei München mit textilen Materialien zu experimentieren. Besonders Bast faszinierte sie – ein damals im Kunsthandwerk kaum genutztes Material. Sie entwarf dekorative Tierfiguren, die bald internationalen Anklang fanden. Bereits 1930 belieferten ihre Modelle renommierte

Christoph Sauter, Daniel Karrasch Bastowerkstatt

Else Stadler-Jacobs und ihre Tiere aus Bast

Seiten 160

Abb. 200 Farbabbildungen

Format 25,0 × 18,0 cm

Br. 978-3-422-80335-0 De € 32,00 [D]

E-Book 978-3-422-80336-7 De € 32,00 [D]

DEUTSCH MÄRZ 2025 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Faszinierende Lebensgeschichte einer Pionierin eines einzigartigen Kunsthandwerks

Würdigung einer vergessenen internationalen Erfolgsgeschichte

Kaufhäuser in Chicago, San Francisco, London und Budapest.

Daniel Karrasch und Christoph Sauter erzählen die bewegende künstlerische und wirtschaftliche Erfolgsgeschichte dieser wiederentdeckten außergewöhnlichen Frau, beleuchten ihre künstlerischen Wurzeln im München der Zeit nach 1900 und rekonstruieren

den aufwendigen Herstellungsprozess ihrer Basttiere. Ein reich bebilderter Katalogteil bringt die fantasievolle Welt der „Bastowerkstatt“ zurück ans Licht.

Daniel Karrasch, Germanist und Gesangslehrer Christoph Sauter, Kommunikationsdesigner

ÖSTERREICH IM FOKUS

Sebastian Schütze (Hrsg.) Kunstsammler in Wien

Biografische Profile zwischen Statuskonkurrenz, Kunstmarkt und Kennerschaft

2024. 512 Seiten

45 Abbildungen, 265 farbige Abbildungen

21,0 × 28,0 cm

Gebunden € 54,00 [D]

ISBN 978-3-422-98972-6

E-Book ISBN 978-3-422-80006-9

Christina Pichler

Der Barockbildhauer Philipp Jakob Straub Sein künstlerisches Schaffen mit Blick über die Alpen 2023. 320 Seiten

106 Abbildungen, 39 farbige Abbildungen 17,0 × 24,0 cm

Gebunden € 82,00 [D]

ISBN 978-3-422-80074-8

E-Book ISBN 978-3-422-80075-5

Ana Petrović, Marjana Uhde, Stella Rollig, Luisa Ziaja, Christian Huemer (Hrsg.)

Georg Eisler. Werkverzeichnis der Gemälde 2024. 368 Seiten 1400 farbige Abbildungen

24,0 × 31,0 cm

Gebunden € 68,00 [D] ISBN 978-3-422-80239-1 Deutsch-englische Ausgabe

E-Book ISBN 978-3-422-80240-7

Doris Hallama

Architektur alpiner Sicherheit Lawinenverbauung zwischen Technologie und Ästhetik 2024. 304 Seiten 189 farbige Abbildungen 17,0 × 24,0 cm

Broschur € 58,00 [D]

ISBN 978-3-422-80167-7

E-Book ISBN 978-3-422-80168-4

Sabine Grabner, Stella Rollig, Sabine Grabner (Hrsg.)

Friedrich von Amerling. Werkverzeichnis der Gemälde

2024. 336 Seiten

640 farbige Abbildungen

24,0 × 31,0 cm

Gebunden € 55,00 [D]

ISBN 978-3-422-80223-0

Deutsch-englische Ausgabe

E-Book ISBN 978-3-422-80224-7

Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer, Linda Schädler (Hrsg.)

Friedl Dicker-Brandeis

Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien 2023. 352 Seiten

50 Abbildungen, 120 farbige Abbildungen

16,5 x 24,0 cm

Gebunden € 49,95 [D]

ISBN 978-3-11-078907-2

E-Book ISBN 978-3-11-078912-6

Johanna Diel, Barbara Goldmann, Paulus Rainer, Konrad Schlegel (Hrsg.)

Wachs in seinen Händen

Daniel Neubergers Kunst der Täuschung

2025. 184 Seiten

150 farbige Abbildungen

20,5 × 26,0 cm

Broschur € 42,00 [D]

ISBN 978-3-422-80318-3

E-Book ISBN 978-3-422-80319-0

Christina Bergemann, Inge Herold, Dawn Leach, Johanna Ortner, Lynette Roth

Inge Herold, Johan Holten (Hrsg.)

Nan Hoover – Anneliese Hager – Maria Lassnig

2023. 240 Seiten

108 farbige Abbildungen

16,5 x 23,7 cm

Broschur € 44,00 [D]

Deutsch-englische Ausgabe

ISBN 978-3-422-80173-8

Zwischen 1900 und 1933 ließen sich viele Wiener Schriftsteller*innen, Künstler*innen, Theaterregisseur*innen und Wissenschaftler*innen in Berlin nieder. Sie prägten die Entwicklung der Moderne in beiden Städten entscheidend mit. Die Beiträge des Bandes erforschen die vielfältigen Facetten einer Wiener Schule in Berlin zu dieser Zeit und untersuchen

Elana Shapira (Hrsg.)

Eine

Wiener Schule

in Berlin 1900–1933

Seiten 296

Abb. 75 S/W-Abbildungen, 25 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-177-3 De/En € 79,00 [D]

E-Book 978-3-68924-023-3 De/En € 79,00 [D]

DEUTSCH/ENGLISCH DEZEMBER 2025 DE GRUYTER

Wiener Moderne in Berlin in Kunst, Literatur, Design und Theater Sichtbarmachung wichtiger Netzwerke der Avantgarde

Jüdische Kulturen der Moderne in Mitteleuropa

die Rolle der Protagonist*innen des Kulturtransfers zwischen Wien und Berlin. Zu ihnen zählten Schriftsteller*innen wie Vicki Baum und Felix Salten, Personen aus der Theaterwelt wie Elisabeth Bergner und Max Reinhardt, Designer*innen wie Friedl Dicker-Brandeis und Emil Orlik und Wissenschaftler*innen wie Sigmund Freud und Otto Neurath. Ihr Selbst-

verständnis als „Außenseiter*innen“ verwandelten sie durch Innovation in künstlerische Freiheit und soziale Utopie.

Elana Shapira, Universität für Angewandte Kunst, Wien

Lars Blunck

Marcel

Duchamp

Rrose Sélavy

Mocking Art

Seiten 240

Abb. 81 S/W-Abbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-68924-248-0 En € 59,00 [D] E-Book 978-3-68924-042-4 En € 59,00 [D]

ENGLISCH SEPTEMBER 2025 DE GRUYTER

Erste umfassende Studie zu Rrose Sélavy, dem Alter Ego von Marcel Duchamp

Marcel Duchamp (1887– 1968) zählt zu den rätselhaftesten Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1920 erschuf er sein Alter Ego Rrose Sélavy, eine der schillerndsten Figuren der modernen Kunst. Dieses wegweisende Buch widmet sich erstmals umfassend der komplexen Geschichte von Rrose Sélavy. Es berücksichtigt alle relevanten Werke, rekonstruiert die historischen Kontexte und beleuchtet Duchamps künstlerische Haltung der 1920er-Jahre. Duchamp, der unter dem Namen Rrose Sélavy auf spielerische und ironische Weise die Ansprüche der Kunst und Künstler*innen seiner Zeit – Freund*innen wie Gegner*innen – verspottete, lehnte alle Ismen ab und schuf zugleich seinen eigenen: einen „Au-Cul-Ismus“. Rrose Sélavy machte sich über die Kunst selbst lustig.

Lars Blunck, Akademie der Bildenden Künste, Nürnberg

Ausstellung

Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin –Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Kulturforum)

1. März bis 15. Juni 2025

Für die Künstler*innen des Blauen Reiters, 1911 von Wassily Kandinsky und Franz Marc gegründet, spielten die Zeichnung und die Druckgrafik neben der Malerei eine wichtige Rolle. Den grafischen Gattungen widmete der Blaue Reiter 1912 seine zweite Ausstellung, die mit Arbeiten von Ernst Ludwig Kirchner über Robert Delaunay bis Natalja Gontscharowa

Andreas Schalhorn (Hrsg.)

Kosmos Blauer Reiter

Von Kandinsky bis Campendonk

Seiten 112

Abb. 90 Farbabbildungen

Format 29,0 × 21,0 cm

Br. 978-3-422-80308-4 De € 30,00 [D]

DEUTSCH

MÄRZ 2025 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Erste Publikation zur Grafik des Blauen Reiters im Berliner Kupferstichkabinett

Mit einem besonderem Fokus auf Künstlerinnen im Blauen Reiter

eine künstlerische Vielfalt von europäischer Spannweite anschaulich machte.

In „Kosmos Blauer Reiter“ präsentiert das Berliner Kupferstichkabinett erstmals seine facettenreiche Sammlung an Grafik des Blauen Reiters, bereichert durch ausgewählte Arbeiten aus weiteren Häusern der Staatlichen Museen zu Berlin. In sieben thematischen

Kapiteln und ergänzenden Essays wird die Auseinandersetzung des Blauen Reiters mit der damals aktuellen Kunst in Europa lebendig.

Mit Beiträgen von Andreas Schalhorn, Claudia Lojack, Irina Hiebert Grun, Hans-Jürgen Hafner

Die Sammlung Moderne Kunst der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in München besitzt Weltrang. Seit 2002 werden die künstlerischen Meilensteine des 20. und 21. Jahrhunderts in Räumen der Pinakothek der Moderne gezeigt. Neben dem größten Werkkomplex von Max Beckmann in Europa finden sich hier herausragende Gemälde von Kandinsky, Kirchner und

Bernhard Maaz (Hrsg.)

Pinakothek der Moderne München

Sammlung Moderne Kunst 2. Auflage

Seiten 344

Abb. 13 S/W-Abbildungen, 275 Farbabbildungen

Format 21,0 × 15,0 cm

Br. 978-3-422-80344-2 De € 24,00 [D]

DEUTSCH AUGUST 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Unverzichtbarer Begleiter zu den Highlights der Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne

Mit einer Einführung zur Geschichte der Sammlung

Ein Überblick zur Kunst der Moderne in 19 Kapiteln

Picasso, bedeutende Arbeiten von Bacon, Baselitz oder Warhol, fotografische Konvolute von August Sander bis Jeff Wall ebenso wie aktuelle Positionen der Malerei und der Medienkunst. Mit einer exzellenten Auswahl an Meisterwerken stellt der Band das künstlerische Spektrum der Sammlung vor. In prägnanten Essays widmen sich die Kurator*innen den vertretenen

Strömungen, von den französischen Fauvisten und Kubisten bis zur zeitgenössischen Kunst.

Bernhard Maaz, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, München

Inwiefern wurden Künstlerinnen Südamerikas und der Iberischen Halbinsel im 19. und 20. Jahrhundert durch die institutionellen Rahmenbedingungen und durch die Interaktion mit anderen Akteurinnen der Kunstwelt geprägt? Post-/dekoloniale und feministische Ansätze verbindend untersuchen die Beiträge des Bandes, wie Künstlerinnen im Rahmen bestehender

Amrei Buchholz, Alicia Fuentes Vega, Julia Kloss-Weber (Hrsg.)

Turning the Mirror

Gendered Art Histories of Ibero-America and the Iberian Peninsula

Oyster 4 Seiten 248 Abb. 55 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-11-118249-0 En/Esp € 72,00 [D] E-Book 978-3-11-118324-4 En/Esp € 72,00 [D]

ENGLISCH/SPANISCH SEPTEMBER 2025 DE GRUYTER

Intersektionale Perspektive

Verbindung post-/dekolonialer und feministischer Ansätze

Transnationales Netzwerk weiblicher Forscherinnen

Machtstrukturen agierten und diese zugleich in ihren Werken reflektierten und infragestellten. Beachtung findet dabei, dass die Iberische Halbinsel und die südamerikanischen Länder zwar gleichermaßen als kulturelle „Peripherie“ galten, jedoch durch ihre Kolonialgeschichte unterschiedlich geprägt waren. Verschiedene Systeme der Unterdrückung brachten spezifische

Strategien des Self-Empowerments hervor.

Amrei Buchholz, Akademie der Künste, Berlin Alicia Fuentes Vega, Universidad Complutense Madrid Julia Kloss-Weber, Paris Lodron Universität Salzburg

Jonas Wenger Images of Industry

Representations of Work in Iranian Photography, 1873–1938

Studies in Theory and History of Photography 13

Seiten 304

Abb. 70 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-68924-157-5 En € 69,00 [D]

E-Book 978-3-68924-017-2 En Open Access

ENGLISCH OKTOBER 2025 DE GRUYTER

Die Einführung der in Europa entwickelten Fotografie führte im Iran rasch zur Entstehung einer eigenständigen fotografischen Kultur. Jonas Wenger untersucht anhand des Bildmotivs „Arbeit“, inwiefern lokale Fotograf*innen bei der Aneignung der Technik bestehende orientalistische Bildstereotypen aktualisierten und welche bildrhetorischen Funktionen bestimmte visuelle

Innovative Forschung zur politischen Dimension der iranischen Fotografie

Erschließt neues Archivmaterial aus dem Iran, der Schweiz und Grossbritannien

Konventionen für den inneriranischen Diskurs über gesellschaftliche Entwicklung, Modernität und nationale Unabhängigkeit hatten. Über einen Zeitraum von siebzig Jahren hinweg zeigt er, dass sich in der Repräsentation von Arbeit europäisch-imperialistische Ansprüche mit iranischen Nationalisierungsbestrebungen überkreuzen und der europäische Blick auf den Iran

auf den spannungeladenen Blick der iranischen Metropole auf die iranische Peripherie trifft.

Jonas Wenger, Universität Basel

Welche Rolle spielt die Fotografie für die Konstruktion und die Bewahrung religiöser Identitäten und Glaubensvorstellungen? Aus interdisziplinärer Perspektiven gehen die Beiträge des Buches dieser Frage nach und befassen sich mit der theologischen Rezeption von Fotografie, ihrem Einsatz in künstlerischen und in feierlichen Kontexten sowie der materiellen Be-

Moritz Lampe (Hrsg.)

Photographic Practices and the Making of Religion

Seiten 296

Abb. 92 S/W-Abbildungen, 60 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-11-120836-7 De/En € 82,00 [D]

E-Book 978-3-11-120893-0 De/En Open Access

DEUTSCH/ENGLISCH

NOVEMBER 2025 DE GRUYTER

Materielle und devotionale Aspekte der Fotografie

Bedeutung der Fotografie in verschiedenen religiösen Traditionen, darunter Christentum und Hinduismus

schaffenheit von Fotografien als Objekte der Andacht oder als kulturelle Artefakte. Das Themenspektrum reicht dabei von devotionalen Praktiken über die Kommerzialisierung sakraler Bilder bis hin zur wissenschaftlichen Erfassung religiöser Traditionen. An der Schnittstelle von Religion, visueller Kultur und Moderne angesiedelt, eröffnet das Buch neue Perspektiven auf

die transformative Rolle der Fotografie in religiösen Kontexten vom 19. Jahrhundert bis heute.

Moritz Lampe, Bauhaus-Universität Weimar

Franca Buss Lebenszeichen

Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung in der Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts

Ars et Scientia 31

Seiten 384

Abb. 80 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-190-2 De € 82,00 [D]

E-Book 978-3-68924-028-8 De € 82,00 [D]

DEUTSCH

JULI 2025 DE GRUYTER

Was bleibt, wenn der Tod eine Leerstelle hinterlässt und sich der Umgang mit den Toten verändert? Franca Buss untersucht, wie sich aufklärerische Debatten auf die europäische Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts auswirkten. In einem kunsthistorischen close-reading analysiert sie ausgewählte Grabmalensembles aus Mitteleuropa und England und stellt sie in

Europäische Grabmalkunst des 18. Jahrhunderts in Mitteleuropa und Großbritannien

Neue Perspektive auf die Epoche der Aufklärung

einen größeren geistesgeschichtlichen Kontext. Dabei werden vier Strategien identifiziert, die die Absenz der Verstorbenen im Kontext von Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung betreffen: Allegorisierung, Sentimentalisierung, Poetisierung und Naturalisierung. Die moderne Selbsterzählung von der Verdrängung des Todes wird in Frage gestellt und gezeigt, dass die

Kunst ihre eigenen Entwicklungslogiken verfolgt, die sich teleologischen Verallgemeinerungen entziehen.

Franca Buss, Universität Hamburg

Die „Galleria degli Autoritratti“ in den Florentiner Uffizien ist die größte Sammlung von Künstlerselbstbildnissen weltweit. Ihren Grundstock legte 1650 Leopoldo de’ Medici. Sein Erbe Cosimo III. erweiterte und ordnete sie neu. Mithilfe eines Netzwerks aus Agenten und geleitet von empirischen Untersuchungskriterien, erwarben die beiden Akteure ausschließlich genuine

Anna Maria Jonietz Die Selbstbildnissammlung der Medici 1650–1723

Frühneuzeitliche Strategien zur Auslotung und Formung von Evidenz

Ars et Scientia 32 Seiten 384 Abb. 100 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-121-6 De € 79,00 [D] E-Book 978-3-68924-005-9 De Open Access

DEUTSCH OKTOBER 2025 DE GRUYTER

Innovative Studie zur weltweit größten Sammlung von Selbstbildnissen in Florenz

Selbstporträts. So entstand eine einzigartige Spezialsammlung, die eng mit den erkenntnistheoretischen Ansätzen des 17. Jahrhunderts verbunden war. Anna Maria Jonietz untersucht erstmals die kunsttheoretischen und wissenschaftshistorischen Aspekte der „Galleria“. Sie beleuchtet die Strategien des Zeigens und Überzeugens und demonstriert, dass das historische

Ausstellungskonzept ein visuelles Studium der Kunst und ihrer Geschichte ermöglichte.

Anna Maria Jonietz, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München

Paulus Potter darf als einer der bekanntesten Tiermaler der niederländischen Malerei gelten. Bei ihm sind erstmals die Tiere die Protagonisten, der Mensch spielt meist eine untergeordnete Rolle. Potters Werke waren schon zu Lebzeiten begehrt und erzielten insbesondere im 18. Jahrhundert hohe Preise. Die Kasseler Gemäldegalerie besaß nach Ausweis

Hessen Kassel Heritage (Hrsg.), Justus Lange

Paulus Potter

Zurück in Kassel

Museumslandschaft Hessen Kassel –Wissenschaftliche Reihe

Seiten 79

Abb. 38 Farbabbildungen

Format 22,0 × 14,7 cm

Br. 978-3-422-80307-7 De € 15,00 [D]

E-Book 978-3-422-80309-1 De € 15,00 [D]

DEUTSCH JANUAR 2025 DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Paulus Potter als Tiermaler

Rückerwerb eines bedeutenden Gemäldes von Potter

Kasseler Sammlungsgeschichte

des ersten Kataloges 1783 nicht weniger als zehn Gemälde des jung verstorbenen Künstlers. Keine Sammlung verfügte über mehr seiner Arbeiten. Viele davon gingen jedoch in der Zeit der napoleonischen Besetzung verloren. Die erfolgreiche Rückerwerbung von Paulus Potters Wassermühle bietet den Anlass, einen Blick auf die bewegte Kasseler Galeriegeschichte

zu werfen und Potters Bedeutung als Tiermaler zu beleuchten.

Justus Lange, Leiter der Gemäldegalerie Alte Meister und Leiter der Hauptabteilung Sammlungen bei Hessen Kassel Heritage

Die Gewehrgalerie im Langen Gang des Dresdner Residenzschlosses präsentiert rund 500 einzigartige Handfeuerwaffen aus dem Besitz der sächsischen Kurfürsten und Könige. Die prunkvollen Gewehre und Pistolen aus dem 16. bis 19. Jahrhundert dienten der Jagd, dem Scheibenschießen sowie der höfischen Repräsentation. Der neue Museumsführer stellt die Sammlungsgeschichte sowie Archi-

Marius Winzeler, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.) Rüstkammer Dresden

Gewehrgalerie im Langen Gang

Seiten 144

Abb. 120 Farbabbildungen

Format 23,0 × 15,0 cm

Br. 978-3-422-80312-1 De € 19,00 [D]

DEUTSCH OKTOBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Meisterwerke der Büchsenmacherkunst aus einer der führenden fürstlichen Waffensammlungen Europas

Dauerausstellung der Rüstkammer, Residenzschloss Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

tektur und Ausstattung des Langen Ganges vor. Der rund 100 Meter lange Renaissancebau verkörperte mit seiner Ahnengalerie die dynastische Memoria des Herrscherhauses und beherbergte seit 1733 das kurfürstliche „Leibgewehr“. Eine reich bebilderte Objektauswahl bietet eine Reise durch drei Jahrhunderte europäischer Büchsenmacher- und Dekorationskunst, wobei die Exponate in ihren vielschichtigen

kulturhistorischen Zusammenhängen erläutert werden.

Stefano Rinaldi, Konservator der Dresdner Rüstkammer, zuständig für europäische Blank- und Feuerwaffen

Gernot Klatte, wissenschaftlicher Assistent der Dresdner Rüstkammer

Johanna Diel, Barbara Goldmann, Paulus Rainer, Konrad Schlegel (Hrsg.) Wachs in seinen Händen

Daniel Neubergers Kunst der Täuschung

Seiten 184

Abb. 150 Farbabbildungen

Format 26,0 × 20,5 cm

Br. 978-3-422-80318-3 De € 42,00 [D]

E-Book 978-3-422-80319-0 De € 42,00 [D]

DEUTSCH

FEBRUAR 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Daniel Neuberger war als Bildhauer, Grafiker, Maler, Steinschneider und Literat tätig. Besonders berühmt war er für seine Fähigkeit, mit Wachs andere Naturmaterialien wie Elfenbein, Eisen, Edelstein oder Holz nachzuahmen. Besonders seine feinen, oft nur wenige Zentimeter großen Werke waren an europäischen Fürstenhöfen begehrt.

Würdigung eines fast vergessenen Künstlers

Einzigartiger Einblick in Neubergers meisterhafte Wachsbossierkunst

Verknüpfung kunsthistorischer, konservierungswissenschaftlicher und technologischer Aspekte

Der Band beleuchtet Neubergers Tätigkeit am Wiener Kaiserhof zwischen 1650 und 1663, wo er für Kaiser Ferdinand III. und dessen Söhne tätig war. Zwei seiner bedeutendsten Werke, ein 60-teiliger Zyklus der Metamorphosen nach Ovid sowie eine allegorische Darstellung auf den Tod Kaiser Ferdinands III., stehen im Mittelpunkt.

Ergänzt durch eine kunsthistorische und konservierungswissenschaftliche Analyse, ermöglicht die Publikation einen vertieften Einblick in Neubergers Werk und Technik.

Johanna Diehl, Barbara Goldmann, Paulus Rainer, Konrad Schlegel, Kunsthistorisches Museum Wien

Pierre Belons Vogeltraktat, 1555 in Paris erschienen, gilt als ein wegweisendes Frühwerk der Ornithologie.

Christine Kleiter untersucht das Werk in seiner Ausnahmestellung als eine der ersten gedruckten und bebilderten naturhistorischen Abhandlungen. Sie zeigt, wie Text und Bild dem Anspruch folgen, Wissen systematisch zu dokumentieren und zu katalogisieren. Da-

Christine

Kleiter

„L’Histoire de la nature des oyseaux“ von Pierre Belon

Naturhistorische Bild- und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit

Ars et Scientia 30 Seiten 416 Abb. 153 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-216-9 De € 89,00 [D] E-Book 978-3-68924-050-9 De € 89,00 [D]

DEUTSCH

SEPTEMBER 2025 DE GRUYTER

Erstmalige umfassende Untersuchung des Vogeltraktates von Pierre Belon von 1555

Neue Perspektive auf Forschungspraktiken der Frühen Neuzeit

bei vergleicht sie Belons Werk mit den Arbeiten anderer Naturforscher wie Conrad Gessner und Ulisse Aldrovandi. Deutlich wird, dass Belon auf vielfältige Quellen zurückgriff – von lebenden und toten Tieren über Präparate bis hin zu Zeichnungen – und einige Tiere darstellte, die in Europa zuvor weder gesehen noch beschrieben worden waren. Der Band bietet somit einen

völlig neuen Einblick in die gelebte Forschungspraxis der Frühen Neuzeit.

Christine Kleiter, Universität Basel

Talismane sind Objekte, die die kunsthistorische Forschung bislang vernachlässigt hat. Der Band stellt diese naturmagisch wirkmächtigen Artefakte erstmals als eine bildwissenschaftlich hochkomplexe und äußerst vielversprechende Objektgattung vor, die sich im Kontext von rezenten Diskursen wie Material Culture Studies, Object Studies und der Frage nach

Corinna Gannon Wirkmächtige

Artefakte

Naturmagische Bildkonzepte und die Kunstkammer Kaiser Rudolfs II.

Object Studies in Art History 7

Seiten 824

Abb. 223 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-68924-217-6 De € 109,00 [D]

E-Book 978-3-68924-038-7 De € 109,00 [D]

DEUTSCH AUGUST 2025 DE GRUYTER

Erstmalige umfassende Betrachtung der Objektgattung Talisman aus kunsthistorischer Sicht

Innovativer Beitrag zur Kunstkammerforschung

Neue Perspektiven auf das frühneuzeitliche Bild- und Kunstverständnis

Agency von Bildwerken diskutieren lassen. Ausgehend von der Prager Kunstkammer des Habsburger Kaisers Rudolf II., des bedeutendsten Sammlers von Naturalia, Artificialia, Scientifica um 1600, sollen Kunstkammerstücke auch als Magica betrachtet werden. Es sind Artefakte, denen man aufgrund ihrer ikonografischen, materiellen oder kunsthandwerklichen Ver-

arbeitung eine naturmagische Virtus zugestehen konnte.

Corinna Gannon, Städel Museum, Frankfurt/Main

Die „Figur“ ist eine Leitkategorie der frühneuzeitlichen Kunst. Ausgehend von ihrem theoretischen Profil in der antiken Philosophie erfuhr vor allem das rhetorische Potenzial der „Figur“, das ihre ikonografische Rezeption, die „vivacità“ der „Figur“, aber auch ihre virtuelle Dimension mitbestimmte, eine bedeutsame Reaktivierung. Mit Blick auf den semiotischen Stel-

Maximilian Geiger (Hrsg.) Zwischen Zeichen und Material

Die Figur in den Bildkünsten der Frühen Neuzeit

Seiten 176

Abb. 100 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-422-80303-9 De € 48,00 [D]

E-Book 978-3-422-80304-6 De € 48,00 [D]

DEUTSCH NOVEMBER 2025

DEUTSCHER KUNSTVERLAG

Neue Perspektiven auf die Bildtheorie der Frühen Neuzeit

Werkanalysen von u. a. Nikolaus Manuel, Peter Paul Rubens, Philippe de Champaigne, Tizian und Valentin de Boulogne

lenwert der „Figur“ bezüglich des bildnerischen Materials und auf das Wechselverhältnis zwischen mentaler Repräsentation sowiegestaltungsbezogener Formung erschließen die Autor*innen neue Perspektiven auf die Bildfigur. Sie analysieren formale, funktionale oder rezeptionsästhetische Aspekte von Bildstrukturen im Kontext ihrer Zeit und tragen damit zu einem

differenzierten Verständnis der Figur-Grund-Konstellation in der Frühen Neuzeit bei.

Maximilian Geiger, Mitglied des Instituts für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften der Berg. Universität Wuppertal

Falknerei, die Kulturtechnik des Jagens mit Falken, Habichten oder sogar Adlern, ist nicht nur eine Jagd- oder Sportform, sondern auch eine visuelle Praxis mit einem hohen ästhetischen Impetus. Seit ihrem Anbeginn war die Beizjagd weltweit mit politischer Repräsentation verbunden. Yannis Hadjinicolaou geht der Frage nach, wie die politische Ikonologie der Falk-

Yannis Hadjinicolaou

Die Kunst der Falknerei

Kulturtechnik und politische Ikonologie

Studien aus dem Warburg-Haus 27 Seiten 576

Abb. 200 S/W-Abbildungen, 140 Farbabbildungen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-11-139677-4 De € 68,00 [D]

E-Book 978-3-11-139710-8 De € 68,00 [D]

DEUTSCH NOVEMBER 2025 DE GRUYTER

Die erste Bildgeschichte der Beizjagd

Fallstudie einer globalen Kunstgeschichte

Neue Forschungen zu einer komplexen Mensch-Tier Interaktion

nerei und die Praxis der Falknerei als Kulturtechnik zusammenhängen. Er verfolgt dabei die Kunst der Beizjagd auf einer globalen Ebene von der Spätantike bis heute, wobei die Frühe Neuzeit im Zentrum der Untersuchung steht. Er zeigt, dass die Übertragung von Funktionen, Motiven und Bedeutungen und die (physische) Bewegung der gestalteten Objekte, aber auch der

Falken selbst oder der Instrumente der Falknerei Länder und Kontinente noch immer verbinden.

Yannis Hadjinicolaou, Rheinische Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn, Ludwig-MaximiliansUniversität München

Diese Publikation bietet neue Einblicke in die Geschichte der römischen Basilika San Giovanni in Laterano in Rom. Sie rekonstruiert die mutmaßliche Mitwirkung des bedeutenden Oratorianers und Kardinals Cesare Baronio an der Entwicklung eines komplexen ikonografischen Programms für das Innere des Querschiffs dieses bekannten Kirchenbaus während des Pontifikats von Clemens VIII. (Aldobrandini).

Filip Malesevic

Rome Unveiled

Cardinal Cesare Baronio and San Giovanni in Laterano Seiten 568

Abb. 90 S/W-Abbildungen, 70 Farbabbildungen Format 28,0 × 21,0 cm

Geb. 978-3-11-143471-1 En € 109,00 [D] E-Book 978-3-11-158643-4 En Open Access

ENGLISCH

OKTOBER 2025 DE GRUYTER

Erste detaillierte Studie der Geschichte der Lateransbasilika im 16. Jahrhundert

Neue Einblicke in die römische Kurie und das Papsttum

Innovativer Beitrag zur Kulturgeschichte der römischen Kirchenregierung

Filip Malesevic nimmt die erste vollständige Rekonstruktion der Geschichte des alten konstantinischen Patriarchum Lateranensis während der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts vor. Er analysiert die Interventionen durch die Kurie auf Grundlage bislang unbekannter Dokumente aus römischen und anderen italienischen Archiven und Bibliotheken.

Filip Malesevic, Assistenz-Professor Bilkent Universität Ankara, Türkei

Die Verwendung von Textilien in Büchern und Manuskripten war von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit weit verbreitet. Sie dienten als Verstärkung der Bindung oder als Einband, wurden benutzt, um eine kostbare Buchmalerei zu verzieren oder zu schützen.

Melissa Moreton, Suzanne Conklin Akbari (Hrsg.)

Textiles in Manuscripts

A Local and Global History of the Book

Seiten 320

Abb. 50 S/W-Abbildungen, 100 Farbabbildungen Format 28,0 × 21,0 cm

Geb. 978-3-68924-117-9 En € 79,00 [D]

E-Book 978-3-68924-001-1 En € 79,00 [D]

ENGLISCH

JULI 2025 DE GRUYTER

Forschung zu syrischen, armenischen, byzantinischen, äthiopischen, chinesischen, mongolischen, islamischen und hebräischen Handschriften von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit

Produktion, Handel und Austausch von Büchern in globaler Perspektive

Mit Beiträgen aus Buchgeschichte, Textilwissenschaft und Kunstgeschichte

Die interdisziplinären Beiträge des Bandes untersuchen die Nutzung von Textilien in Büchern und Manuskripten, vom praktischen bis zum ornamentalen Einsatz und darüber hinaus. Jeweils ausgehend von bestimmten Traditionen oder einzelnen Büchern aus Europa, Asien und Afrika zeigen

sie, wie die lokale Buchproduktion mit den dynamischen globalen Handelsnetzwerken verbunden war.

Melissa Moreton, Suzanne Conklin Akbari, Institute for Advanced Study, Princeton

Der Band untersucht das Manuskript als Medium der Geschichtsvermittlung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Leser. Manuskriptproduzenten „schrieben“ Geschichte durch das jeweilige Layout, Umschreibungen, Illumination, Kompilation, die Schrift und Annotationen. Wie gestalteten materielle Eigenschaften historische Narrative mit und welche wesentliche Rolle spielten die Manuskriptproduzentenneben den Autoren in der Geschichtsschreibung? Die Beiträge behandeln lateinische und volkssprachige westeuropäische Quellen des 9. bis 16. Jh. Ausgehend von Einzelstudien, etwa zu Corbie im späten 13. Jh. oder Zürich im 15. Jh., beleuchten sie nicht nur spezifische Kontexte, sondern auch umfassende Strategien der Geschichtsschreibung und laden dazu ein, vormoderne Historiographie in ihrer Medialität zu entdecken.

Johannes Junge Ruhland, University of Notre Dame, Notre Dame, IN, USA

Johannes Junge Ruhland (Hrsg.)

Making History with Manuscripts in Medieval and Early Modern Europe

Sense, Matter, and Medium 12

Seiten 303 Abb. 62 S/W-Abbildungen, 17 Farbabbildungen, 3 Tabellen Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-11-155688-8 En € 109,95 [D] E-Book 978-3-11-155700-7 En € 109,95 [D]

ENGLISCH AUGUST 2025 DE GRUYTER

Beleuchtet die Materialität der mittelalterlichen Geschichtsschreibung aus verschiedenen methodischen und disziplinären Perspektiven

Interdisziplinärer Fokus auf die Rolle der Manuskripthersteller in der mittelalterlichen Historiographie

Analyse lateinischer und volkssprachiger westeuropäischer Quellen des 9. – 16. Jahrhunderts

Im Gebetbuch der Margaretha von Kappel (1482) bilden Texte und Bilder eine enge Einheit: Die Bilder strukturieren die Textkompilation, überspielen kompilatorische Textgrenzen und lassen so die Inhalte im Gebetbuch als Gesamtkomposition erscheinen. Inhaltlich zeichnen die Miniaturen das Kirchenjahr nach und stellen den Lebens- und Leidensweg Jesu als

Nina Fahr, Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Das Konstanzer Gebetbuch der Margaretha von Kappel

Wort, Bild und Zeit in der spätmittelalterlichen Gebetsüberlieferung

Kulturtopographie des alemannischen Raums 123 Seiten 450 Abb. 8 S/W-Abbildungen, 38 Farbabbildungen, 5 Tabellen

Format 24,0 × 17,0 cm

Geb. 978-3-11-157385-4 De € 109,95 [D]

E-Book 978-3-11-157717-3 De € 109,95 [D]

DEUTSCH

AUGUST 2025

DE GRUYTER

Fundierte Bildanalysen der Miniaturen im Gebetbuch

Miniaturen in exzellenter Reproduktion großteils erstmalig der Forschung zugänglich

Arbeitstranskription als digitales Forschungstool

Teil der Heilsgeschichte ins Zentrum. Dabei bieten sie den Betrachtenden visuelle Anker für die private Andacht und ermöglichen eine unmittelbarere Beziehung zu Gott. Mithilfe verschiedener Aktualisierungsstrategien wird die Heilsgeschichte wiederholt in die Gegenwart der Betenden transponiert, um sich dort gewissermaßen erneut zu ereignen. Die vorliegende Studie

erschließt das Gebetbuch und arbeitet die Konzeption der Texte und Bilder als Gesamtanlage heraus.

Nina Fahr, Schaffhausen/Zürich, Schweiz

Resist, Reclaim, Retrieve

The Long History of the Struggle for the Restitution of Cultural Heritage and Ancestral Remains

Taken under Colonial Conditions

Larissa Förster, Jan Hüsgen, Sarah Fründt, Deutsches

Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.)

2024. 202 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 22 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-099968-6 En € 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-098924-3 En

€ 49,00 [D]

It Hurts! Violence against Women in Art and Psychoanalysis

Elana Shapira, Daniela Finzi (Hrsg.)

2025. 204 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 60 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-133596-4 De/En

€ 72,00 [D]

E-Book 978-3-11-133607-7 De/En

€ 72,00 [D]

An Anarchitectural Body of Work

Suzanne Harris and the Downtown New York Artists’ Community in the 1970s

Friederike Schäfer

2023. 384 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

79 S/W-Abbildungen, 56 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-073868-1 En € 69,00 [D]

E-Book 978-3-11-220648-5 En € 69,00 [D]

Image Controversies

Contemporary Iconoclasm in Art, Media, and Cultural Heritage Birgit Mersmann, Christiane Kruse, Arnold Bartetzky (Hrsg.)

2024. 256 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 14 S/W-Abbildungen, 62 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-077348-4 En

€ 69,00 [D]

E-Book 978-3-11-077357-6 En Open Access

Exhibiting Abstraction Strategies in the Propagation of an Avant-garde 1908–1915

Christina Bartosch, FWF –Der Wissenschaftsfonds

2025. 360 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 489 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-075584-8 En € 79,00 [D]

E-Book 978-3-11-075590-9 En Open Access

Ostfuturistisches Erinnern Die Transformationszeit in postsozialistischer Videokunst

Ulrike Gerhardt

2024. 232 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 36 Farbabbildungen

Br. 978-3-68924-138-4 De

€ 79,00 [D]

E-Book 978-3-68924-012-7 De Open Access

Die venezianischen Fälle Eine Sammlung fiktiver Fälle zu NS-Raubgut, Recht und Ethik Deutsches Zentrum Kulturgutverluste (Hrsg.), Michael Markus Franz

2025. 208 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

Br. 978-3-68924-149-0 De € 19,00 [D]

E-Book 978-3-68924-015-8 De € 19,00 [D]

Posthumane Männlichkeiten

Maskuline Cyborgs und queere Körper in der Kunst seit 1990

Maike Hoffmeister

2024. 299 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

40 S/W-Abbildungen, 10 Farbabbildungen

Br. 978-3-68924-129-2 De € 79,00 [D]

E-Book 978-3-68924-007-3 De

€ 79,00 [D]

Kunst der Vereinigten Staaten 1750–2000

Eine kommentierte Quellenanthologie

John Davis, Michael Leja (Hrsg.), Thomas W. Gaehtgens

2024. 560 Seiten. 22,5 × 19,5 cm 40 S/W-Abbildungen, 80 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-061246-2 De € 49,95 [D]

E-Book 978-3-11-061456-5 De € 49,95 [D]

Konzeptionen zeitgenössischer Kunst Zum Wandel des Kunstbegriffs seit 1900

Hans Dickel

2024. 208 Seiten. 24,0 × 17,0 cm Geb. 978-3-11-140555-1 De € 52,00 [D]

E-Book 978-3-11-140648-0 De € 52,00 [D]

Gestalterinnen Frauen, Design und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit

Elana Shapira, Anne-Katrin Rossberg (Hrsg.)

2023. 239 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

33 S/W-Abbildungen, 64 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-077188-6 De/En

€ 59,95 [D]

E-Book 978-3-11-077194-7 De/En Open Access

Handbuch Werkverzeichnis –Œuvrekatalog – Catalogue raisonné

Ingrid Pérez de Laborda, Aya Soika, Eva Wiederkehr Sladeczek (Hrsg.)

2023. 392 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 60 S/W-Abbildungen, 70 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-073887-2 De

€ 79,95 [D]

E-Book 978-3-11-073449-2 De

€ 79,95 [D]

The European Qur ān Encounters with the Holy Text of Islam from the Ninth to the Twentieth Century Jan Loop, Naima Afif, Weltmuseum Wien (Hrsg.)

2024. 128 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 43 Farbabbildungen

Br. 978-3-68924-182-7 En

€ 29,00 [D]

E-Book 978-3-68924-025-7 En € 29,00 [D]

Under Construction Kunst, Männlichkeiten und Queerness seit 1970

Änne Söll, Maike Wagner, Katharina Boje (Hrsg.)

2024. 231 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

43 S/W-Abbildungen

Br. 978-3-11-099109-3 De/En

€ 59,00 [D]

E-Book 978-3-11-134732-5 De/En

€ 59,00 [D]

Instruktive Bilder Visuelle Anleitung praktischer Fertigkeit

Paul Brakmann, Lea Hilsemer (Hrsg.)

2024. 124 Seiten. 23,0 × 15,5 cm 55 Farbabbildungen

Br. 978-3-68924-164-3 De € 29,95 [D]

E-Book 978-3-68924-018-9 De Open Access

A Show of Hands Crafting Concepts in Contemporary Art Ileana Parvu (Hrsg.), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Haute école d’art et de design de Genève (HEAD –Genève, HES-SO)

2024. 220 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 9 S/W-Abbildungen, 42 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-101836-2 En € 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-101873-7 En Open Access

Bilder unter Verdacht Praktiken der Bildforensik Roland Meyer (Hrsg.)

2024. 108 Seiten. 23,0 × 15,5 cm 100 S/W-Abbildungen

Br. 978-3-11-108520-3 De € 29,95 [D]

E-Book 978-3-11-108569-2 De Open Access

Das Habitat-Diorama um 1900 Medialer Eigensinn und politische Raumkonstruktionen im Naturkundemuseum

Theresa Stankoweit

2025. 452 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 94 S/W-Abbildungen

Geb. 978-3-68924-118-6 De

€ 69,00 [D]

E-Book 978-3-68924-002-8 De

€ 69,00 [D]

Caspar David Friedrich ausstellen

Grenzgänger Figuren des deutschfranzösischen Kulturtransfers

Winfried Eckel, Gregor Wedekind (Hrsg.)

2024. 182 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 24 S/W-Abbildungen

Geb. 978-3-11-132119-6 De/Fr

€ 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-132344-2 De/Fr

€ 49,00 [D]

Annaberg, Marienberg, Potosí Neue Städte in Silberbergbauregionen der Frühen Neuzeit Marco Silvestri

2024. 728 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 222 S/W-Abbildungen, 16 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-125075-5 De € 99,00 [D]

E-Book 978-3-11-125110-3 De € 99,00 [D]

Preziosen der Glasmalkunst Die Glasgemäldesammlung Dubs-Huwyler in Steinen, Schwyz Michael Tomaschett, AnneChristine Dubs-Huwyler, Paul Dubs-Huwyler, Vitrocentre Romont (Hrsg.)

2024. 210 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 200 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-138620-1 De

€ 59,00 [D]

E-Book 978-3-11-138640-9 De Open Access

Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst

Stella Rollig, Christian Huemer (Hrsg.)

2023. 398 Seiten. 28,0 × 23,0 cm

268 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-118620-7 De

€ 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-118660-3 De

€ 49,00 [D]

Abstraction & Economy Myths of Growth

Eva Maria Stadler, Jenni Tischer (Hrsg.)

2024. 272 Seiten. 24,0 × 16,5 cm

96 S/W-Abbildungen, 32 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-136634-0 En

€ 45,00 [D]

E-Book 978-3-11-137134-4 En

€ 45,00 [D]

Bare Bodies – Thresholding Life

Mariella Greil (Hrsg.)

2023. 208 Seiten. 24,0 × 16,5 cm

3 S/W-Abbildungen, 43 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-134137-8 En

€ 42,00 [D]

E-Book 978-3-11-134144-6 En

€ 42,00 [D]

Retrospektiven und Rezeption in den 1970er Jahren

Klara von Lindern

2024. 554 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

50 S/W-Abbildungen

Geb. 978-3-11-127351-8 De

€ 89,00 [D]

E-Book 978-3-11-127912-1 De

€ 89,00 [D]

Landschaft

Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume

Frank Göttmann, Eva-Maria Seng (Hrsg.)

2025. 252 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

2 S/W-Abbildungen, 26 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-047852-5 De

€ 69,00 [D]

E-Book 978-3-11-048047-4 De

€ 69,00 [D]

Réinventer l’art sacré

Le Groupe de Saint-Luc (1919-1945)

Vitrocentre Romont (Hrsg.)

2024. 480 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

156 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-138370-5 Fr

€ 82,00 [D]

E-Book 978-3-11-138378-1 Fr Open Access

New Media in Art History Tensions, Exchanges, Situations Régine Bonnefoit, Melissa Rérat, Samuel Schellenberg (Hrsg.)

2023. 144 Seiten. 21,0 × 14,7 cm 44 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-118592-7 En

€ 42,00 [D]

E-Book 978-3-11-118600-9 En

€ 42,00 [D]

Radikale Universität Universitäten in Zeiten globaler Umbrüche. Die Angewandte und Rektor Gerald Bast Universität für angewandte Kunst Wien (Hrsg.)

2023. 308 Seiten. 23,5 × 16,0 cm 19 S/W-Abbildungen, 24 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-134156-9 De

€ 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-134167-5 De

€ 49,00 [D]

The Octopus On Diversities, Art Production, Educational Models, and Curatorial Trajectories

Başak Şenova (Hrsg.)

2024. 256 Seiten. 26,0 × 18,0 cm 13 S/W-Abbildungen, 330 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-136534-3 En

€ 42,00 [D]

E-Book 978-3-11-136554-1 En € 42,00 [D]

Die Neuerfindung des Malerischen Zur Rezeption Tizians und der venezianischen Kunst in Klassizismus und Romantik

Lisanne Heitel

2024. 309 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 92 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-130188-4 De € 79,00 [D]

E-Book 978-3-11-130255-3 De € 79,00 [D]

Lehre – Sammlung – Objekt Das Mathematisch-Physikalische Kabinett des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln

Henrike Stein

2024. 532 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 148 Farbabbildungen

Geb. 978-3-68924-130-8 De € 89,00 [D]

E-Book 978-3-68924-008-0 De Open Access Lumières nouvelles sur le sacré Arts verriers du Groupe de Saint-Luc Camille Noverraz, Valérie Sauterel, Vitrocentre Romont (Hrsg.)

2024. 204 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 143 Farbabbildungen

Geb. 978-3-68924-116-2 Fr

€ 59,00 [D]

E-Book 978-3-68924-000-4 Fr Open Access

Probelauf

Performative Szenen zum parlamentarischen Betrieb Parlamentsdirektion, Universität für angewandte Kunst Wien, Pascal Petignat (Hrsg.)

2024. 196 Seiten. 29,0 × 22,5 cm 43 S/W-Abbildungen, 87 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-133716-6 De

€ 45,00 [D]

„Sonderfall“ Angewandte Die Universität für angewandte Kunst Wien im Austrofaschismus, Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit

Bernadette Reinhold, Christina Wieder (Hrsg.)

2024. 464 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 50 S/W-Abbildungen, 100 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-136632-6 De € 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-137149-8 De € 49,00 [D]

EDU:TRANSVERSAL No. 02/2024

Educational Turn / Bildungsoffensive Ruth Mateus-Berr (Hrsg.)

2024. 192 Seiten. 29,7 × 14,8 cm

2 S/W-Abbildungen, 90 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-136537-4 De/En

€ 26,00 [D]

E-Book 978-3-11-137164-1 De/En

€ 26,00 [D]

Sehr lang

Ricarda Denzer – ganz ohr / all ears

Audio Trouble, Para-Listening, and Sounding Research

Ricarda Denzer, Christian Höller (Hrsg.)

2023. 192 Seiten. 23,5 × 16,5 cm

61 S/W-Abbildungen, 92 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-134216-0 De/En

€ 45,00 [D]

E-Book 978-3-11-134223-8 De/En

€ 45,00 [D]

Schule Oberhuber Der Künstler, Rektor, Ausstellungsmacher und sein

Programm

Cosima Rainer, Eva Maria Stadler (Hrsg.)

2023. 224 Seiten. 22,0 × 16,5 cm

28 S/W-Abbildungen, 111 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-106160-3 De

€ 42,00 [D]

E-Book 978-3-11-106222-8 De

€ 42,00 [D]

Wenn der Wind weht / When the Wind Blows Luft, Wind und Atem in der zeitgenössischen Kunst / Air, Wind, and Breath in Contemporary Art

Liddy Scheffknecht, Ernst Strouhal (Hrsg.), Ernst Strouhal, Verena Kaspar-Eisert, Liddy Scheffknecht, Helga Kromp-Kolb, Philipp Blom

2022. 232 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 65 S/W-Abbildungen, 125 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-078520-3 De/En

€ 48,00 [D]

E-Book 978-3-11-078524-1 De/En

€ 48,00 [D]

Liddy Scheffknecht –Points in Time

Arbeiten/Works 2010–2020 Ernst Strouhal (Hrsg.)

2021. 248 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 28 S/W-Abbildungen, 306 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-076943-2 De/En

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-076956-2 De/En

€ 39,95 [D]

Widersprüche. Kuratorisch handeln zwischen Theorie und Praxis Martina Griesser-Stermscheg, Christine Haupt-Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja (Hrsg.)

2022. 240 Seiten. 21,0 × 14,7 cm 8 S/W-Abbildungen, 55 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-101452-4 De € 42,00 [D]

E-Book 978-3-11-102717-3 De € 42,00 [D]

Plastic Ocean: Art and Science Responses to Marine Pollution

Ingeborg Reichle (Hrsg.)

2021. 272 Seiten. 25,0 × 20,0 cm

164 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-074472-9 En

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-074477-4 En

€ 39,95 [D]

Ruth Schnell – WORKBOOK Mirrors of the Unseen

Peter Weibel, Katharina Gsöllpointner (Hrsg.)

2023. 360 Seiten. 27,0 × 21,0 cm 33 S/W-Abbildungen, 354 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-124998-8 En € 45,00 [D]

E-Book 978-3-11-125010-6 En € 45,00 [D]

Friedl Dicker-Brandeis Werke aus der Sammlung der Universität für angewandte Kunst Wien

Stefanie Kitzberger, Cosima Rainer, Linda Schädler (Hrsg.)

2022. 352 Seiten. 24,0 × 16,5 cm 50 S/W-Abbildungen, 120 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-078907-2 De

€ 49,95 [D]

E-Book 978-3-11-078912-6 De

€ 49,95 [D]

Barbara Holub –Stiller Aktivismus / Silent Activism

Başak Şenova (Hrsg.)

2022. 312 Seiten. 28,0 × 22,0 cm

43 S/W-Abbildungen, 278 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-079081-8 De/En

€ 49,95 [D]

E-Book 978-3-11-079082-5 De/En

€ 49,95 [D]

LINDA BERGER – PEACH-BLOW MONOGRAFIE/MONOGRAPH

Linda Berger, Maria Christine Holter (Hrsg.)

2021. 224 Seiten. 25,8 × 21,9 cm 12 S/W-Abbildungen, 78 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-074475-0 De/En

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-074703-4 De/En

€ 39,95 [D]

Für eine neue Agenda der Kulturpolitik

Michael Wimmer (Hrsg.)

2022. 448 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 2 Tabellen

Geb. 978-3-11-079162-4 De

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-079172-3 De

€ 39,95 [D]

A plus minus Z Payer Gabriel. Abwesenheit –Zufall / Absence – Accidental Payer Gabriel

2023. 246 Seiten. 28,5 × 20,5 cm 71 S/W-Abbildungen, 74 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-106624-0 De/En

€ 45,00 [D]

E-Book 978-3-11-106658-5 De/En € 45,00 [D]

Barbis Ruder. Werk – Zyklus –Körper / Work – Cycle – Body

Madeleine Frey (Hrsg.)

2023. 400 Seiten. 26,0 × 21,0 cm

27 S/W-Abbildungen, 679 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-106146-7 De/En

€ 49,00 [D]

E-Book 978-3-11-106256-3 De/En

€ 49,00 [D]

Judith

2022. 256 Seiten. 26,0 × 20,5 cm 123 S/W-Abbildungen, 169 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-054250-9 De/En

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-076986-9 De/En

€ 39,95 [D]

Oskar Kokoschka: Neue Einblicke und Perspektiven / New Insights and Perspectives

Régine Bonnefoit, Bernadette Reinhold (Hrsg.)

2021. 452 Seiten. 21,0 × 14,7 cm

20 S/W-Abbildungen, 43 Farbabbildungen

Br. 978-3-11-072420-2 De/En

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-072422-6 De/En

€ 39,95 [D]

Rini Tandon. to spaces unsigned Works, Concepts, Processes 1976–2020 / Arbeiten, Konzepte, Prozesse 1976–2020

Sabine Folie (Hrsg.)

2020. 328 Seiten. 30,0 × 23,0 cm

304 Farbabbildungen, 96 duplex

Br. 978-3-11-070045-9 De/En

€ 39,95 [D]

Toxic Temple An Artistic and Philosophical Adventure into the Toxicity of the Now

Anna Lerchbaumer, Kilian Jörg (Hrsg.)

2022. 256 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 112 Farbabbildungen

Geb. 978-3-11-076914-2 En

€ 39,95 [D]

E-Book 978-3-11-076924-1 En € 39,95 [D]

Eine Geschichte Leila Guerriero, Angelica Ammar

2022. 120 Seiten. 21,0 × 12,5 cm

1 S/W-Abbildungen

Br. 978-3-11-079165-5 De

€ 22,00 [D]

P. Fischer – Linie Form Raum / Line Shape Space Theresia Hauenfels (Hrsg.)

InformELLE Künstlerinnen der 1950er/60er Jahre –

InformELLEs: Women Artists and Art Informel in the 1950s/60s

Hessen Kassel Heritage, Kunsthalle Schweinfurt, Emil Schumacher Museum (Hrsg.)

2024. 256 Seiten. 29,0 × 23,0 cm 160 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80279-7 De/En € 45,00 [D]

Von der Linie zur Landschaft TANAKA RYŌHEI. Radierungen

Japans

Chris van Otterloo (Hrsg.)

2024. 184 Seiten. 29,7 × 24,5 cm

200 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80270-4 De € 48,00 [D]

Dehio - Handbuch der deutschen

Kunstdenkmäler / Thüringen II Dehio Vereinigung e.V. (Hrsg.), Georg Dehio

3. Auflage

2025. 928 Seiten. 18,0 × 12,0 cm

Zahlreiche Abbildungen

Geb. 978-3-422-80272-8 De

€ 52,00 [D]

E-Book 978-3-422-80273-5 De

€ 52,00 [D]

Der Zustand des Erlebens –The Condition of Experience Workshop Manuscripts Katharina Neuburger (Hrsg.), Gereon Beuckers, Lisa Beißwanger, Nick Böhnke, Paula Kohlmann, Barbara Könches, Raha Golestani, Konstantin Schönfelder, Georg Winter, Xiao Xiao

2025. 200 Seiten. 21,0 × 14,8 cm 74 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80293-3 De/En

€ 28,00 [D]

Alte Baukunst und Neue Architektur Wie die Architektur wurde, was sie heute ist

Günther Fischer

2025. 256 Seiten. 25,0 × 19,0 cm 423 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80280-3 De

€ 38,00 [D]

Otto Dix – Adolf Dietrich Museum zu Allerheiligen Schaffhausen (Hrsg.), Andreas Rüfenacht

2025. 152 Seiten. 28,0 × 23,0 cm 87 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80290-2 De € 40,00 [D]

Den Menschen vor Augen

Künstlerische Strategien seiner Darstellung in italienischen Zeichnungen 1450–1750

Kurt Zeitler, Staatliche Graphische Sammlung München (Hrsg.)

2025. 304 Seiten. 30,0 × 24,0 cm 150 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80248-3 De € 62,00 [D]

Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler / Thüringen I Dehio Vereinigung e.V. (Hrsg.), Georg Dehio

3. Auflage

2025. 880 Seiten. 18,0 × 12,0 cm

Zahlreiche Abbildungen

Geb. 978-3-422-80101-1 De

€ 52,00 [D]

E-Book 978-3-422-80260-5 De

€ 52,00 [D]

Alberto Giacometti

Surrealistische Entdeckungen | Unveiled Surrealism | Le surréalisme dévoilé

Madeleine Frey, Friederike Voßkamp (Hrsg.)

2024. 208 Seiten. 28,0 × 22,0 cm

140 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80258-2 De/

En/Fr

€ 42,00 [D]

Der Ruhm und sein Preis

Die Malerfürstin Vilma Parlaghy Ulrich Schulte-Wülwer

2025. 200 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 12 S/W-Abbildungen, 58 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80274-2 De

€ 36,00 [D]

E-Book 978-3-422-80275-9 De

€ 36,00 [D]

KörperGeometrie

Ilse Leda und Friedrich Vordemberge-Gildewart Roman Zieglgänsberger, Arta Valstar-Verhoff (Hrsg.)

2025. 224 Seiten. 25,5 × 19,5 cm 176 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80283-4 De € 38,00 [D]

Decolonial History of Art A Methodological Introduction

Carolin Overhoff Ferreira

2025. 304 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 102 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80267-4 En

€ 38,00 [D]

E-Book 978-3-422-80269-8 En

€ 38,00 [D]

Hans-Hendrik Grimmling Malerei von 1978 bis 2024 / Paintings from 1978 to 2024

Annegret Laabs (Hrsg.), Christoph Tannert, Annegret Laabs

2025. 132 Seiten. 28,5 × 24,0 cm 50 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80296-4 De/En

€ 34,00 [D]

Dichterzimmer

Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.)

2025. 144 Seiten. 23,0 × 15,0 cm

80 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80228-5 De

€ 14,90 [D]

Duett der Moderne / Duet of Modernism

Hansaviertel & Karl-Marx-Allee, Berlin

Fotografien von / Photographs by Bettina Cohnen Jan Dimog, Hendrik Bohle (Hrsg.), Bettina Cohnen

2025. 128 Seiten. 28,0 × 23,0 cm 80 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80282-7 De/En

€ 30,00 [D]

Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial

Inge Herold, Johan Holten (Hrsg.)

2024. 408 Seiten. 27,5 × 23,0 cm

350 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80250-6 De/En

€ 56,00 [D]

Jugendstil. Made in Munich

Roger Diederen, Anja Huber, Nico Kirchberger, Antonia Voit (Hrsg.)

2024. 272 Seiten. 29,0 × 24,0 cm 310 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80241-4 De

€ 45,00 [D]

Plakatfrauen. Frauenplakate

Peter Forster, Museum Wiesbaden (Hrsg.), Peter Forster, Petra Eisele

2024. 128 Seiten. 26,0 × 21,0 cm

77 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80259-9 De

€ 28,00 [D]

Heilende Kunst

Wege zu einem besseren Leben

Sabine Becker, Ksenija Chochkova

Giese, Elena Korowin (Hrsg.)

2024. 144 Seiten. 21,0 × 14,0 cm

64 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80226-1 De € 24,00 [D]

E-Book 978-3-422-80227-8 De € 24,00 [D]

Helen and Newton Harrison

California Work

Tatiana Sizonenko

2024. 224 Seiten. 29,0 × 29,0 cm

220 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80211-7 En € 50,00 [D]

Graffiti Expressionism

DARE / Sigi von Koeding in Basel

Kai Hendrik Schlusche

2024. 176 Seiten. 25,0 × 23,0 cm 191 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80231-5 De/ En € 38,00 [D]

Bilder des Textilen Mode und Stoffe in der Malerei Pierre-Auguste Renoirs

Agnes Sawer

2024. 252 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

35 S/W-Abbildungen, 34 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80243-8 De € 79,00 [D]

E-Book 978-3-422-80246-9 De € 79,00 [D]

Friedrich Nerly – Von Erfurt in die Welt Die Gemälde und Ölstudien des Nerly-Bestandes im Angermuseum Erfurt

Claudia Denk, Kai Uwe Schierz, Thomas von Taschitzki (Hrsg.)

2024. 560 Seiten. 29,0 × 25,0 cm

450 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80257-5 De € 62,00 [D]

Übersetzungsfragen

Eine Neubewertung der Begriffe ‚Renaissance‘, ,Antik‘ und ‚Klassisch‘ in der Kunstgeschichte

Maria Fabricius Hansen

2024. 136 Seiten. 21,0 × 12,5 cm 25 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80252-0 De/En

€ 16,90 [D]

E-Book 978-3-422-80268-1 De/En

€ 16,90 [D]

Impressions of the Land

The Story of a Photographic Collection of Palestine-Eretz

Israel

Vivienne Silver-Brody

2024. 424 Seiten. 28,0 × 24,0 cm

300 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80263-6 En € 88,00 [D]

Hermann Czech und die Dialektik der Architektur Maximilian Müller

2024. 184 Seiten. 23,5 × 16,5 cm 102 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80225-4 De

€ 34,90 [D]

Berührung im Entzug Struktur, Temporalität und Haptik des malerischen Handelns an den frühen Strukturreliefs Günther Ueckers

Katharina Neuburger (Hrsg.), Nick Böhnke

2024. 120 Seiten. 21,0 × 14,8 cm 17 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80242-1 De/En

€ 28,00 [D]

Friedrich von Amerling. Werkverzeichnis der Gemälde

Stella Rollig, Sabine Grabner (Hrsg.), Sabine Grabner, Katharina Lovecky, Martin Böhm, Udo Felbinger, Sabine Grabner, Katharina Lovecky, Stella Rollig

2024. 336 Seiten. 31,0 × 24,0 cm 640 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80223-0 De/En

€ 55,00 [D]

E-Book 978-3-422-80224-7 De/En

€ 55,00 [D]

Zwischen den Kulissen

Der Maler Otto Erdmann und die Aufführung des 19. Jahrhunderts

Maximilian Rück

2024. 376 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 45 S/W-Abbildungen, 15 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80254-4 De € 42,00 [D]

E-Book 978-3-422-80255-1 De € 42,00 [D]

»All’antica« – Bauornamentik der Frührenaissance in Italien

Joachim Poeschke

2024. 1146 Seiten. 30,0 × 24,0 cm

1100 S/W-Abbildungen, 500 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80229-2 De € 298,00 [D]

E-Book 978-3-422-80236-0 De € 298,00 [D]

ARCHISTORIES

Architektur in der Kunst

Staatliche

Kunsthalle Karlsruhe (Hrsg.)

2025. 304 Seiten. 25,0 × 21,0 cm

180 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80072-4 De € 48,00 [D]

Virtuelle Museen – Ein Plädoyer Rund um die Uhr. Rund um die Welt Forum Virtuelle Museen, Isabelle Becker, Otmar Böhmer, Reinhard Gröne, Bernd Günter, Rebecca Heinzelmann, Anja KircherKannemann, Yasmin Mahmoudi, Julia Römhild, Holger Simon, Theresa Stärk, Laura Zebisch, Anne Seebeck, Karl-Ludwig Döring

2024. 108 Seiten. 23,0 × 15,5 cm 4 Farbabbildungen, 1 Tabellen

Br. 978-3-422-80232-2 De € 12,00 [D]

E-Book 978-3-422-80233-9 De [D]

Koloniales Erbe in Thüringen Sahra Rausch, Christiane Bürger (Hrsg.)

2024. 144 Seiten. 28,5 × 21,0 cm 50 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80210-0 De/En € 32,00 [D]

Georg Eisler. Werkverzeichnis der Gemälde

Stella Rollig, Luisa Ziaja, Christian Huemer (Hrsg.), Ana Petrović, Marjana Uhde, Susanne Berchtold, Alice Hundsdorfer-Zhou, Lucia Klee-Beck, Dieter Kleinpeter, Susanne Neuburger, Ana Petrović, Marjana Uhde, Stella Rollig 2024. 368 Seiten. 31,0 × 24,0 cm 1400 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80239-1 De/En € 68,00 [D]

E-Book 978-3-422-80240-7 De/En € 68,00 [D]

Between Figure and Ground Seeing in Premodernity

Saskia C. Quené (Hrsg.)

2025. 652 Seiten. 20,5 × 14,5 cm 170 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80121-9 De/En € 78,00 [D]

E-Book 978-3-422-80122-6 De/En [D]

Das Historische Grüne Gewölbe zu Dresden Die barocke Schatzkammer

Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Dirk Syndram, Jutta Kappel, Ulrike Weinhold 4. Auflage

2024. 180 Seiten. 28,8 × 25,2 cm 17 S/W-Abbildungen, 129 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80247-6 De € 26,00 [D]

Made in Japan

Farbholzschnitte von Hiroshige, Kunisada und Hokusai

Judith Rauser, Hans Bjarne Thomsen (Hrsg.)

2024. 224 Seiten. 28,0 × 21,0 cm

110 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80183-7 De

€ 42,00 [D]

24! / Fragen an die Konkrete Gegenwart / Questions for the Concrete Present Mathias Listl, Henrike Holsing, Theres Rohde (Hrsg.)

2024. 176 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

100 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80222-3 De/En

€ 34,00 [D]

Macht und Makel der Bilder Gedächtnisrufe zu Kunst, Bilderstreit, Kultverbot und Erinnerungskultur

Jacques Picard

2024. 424 Seiten. 24,0 × 17,0 cm 96 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80192-9 De € 48,00 [D]

E-Book 978-3-422-80193-6 De € 48,00 [D]

Günther Ueckers künstlerische Handlungen

Eine interkulturelle Untersuchung anhand der daoistischen Begriffe wuwei, ganying und ziran Katharina Neuburger (Hrsg.), Xiao Xiao 2023. 94 Seiten. 21,0 × 14,8 cm 23 S/W-Abbildungen

Br. 978-3-422-80133-2 De/En

€ 28,00 [D]

Nan Hoover – Anneliese Hager –Maria Lassnig

Inge Herold, Johan Holten (Hrsg.), Christina Bergemann, Inge Herold, Dawn Leach, Johanna Ortner, Lynette Roth

2023. 240 Seiten. 23,7 × 16,5 cm 108 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80173-8 De/En € 44,00 [D]

Walter Kaesbach und die Kunstakademie Düsseldorf

Vanessa Sondermann (Hrsg.), Kunibert Bering, Susanne Deicher, John Morgan, Cornelia Nowak, Vanessa Sondermann, Hans-Peter Thurn, Alexander Zschokke

2024. 312 Seiten. 30,0 × 22,5 cm 96 S/W-Abbildungen, 105 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80203-2 De € 44,00 [D]

In Motion Kunst und Fußball

Manuel Neukirchner (Hrsg.)

2024. 344 Seiten. 30,0 × 24,0 cm

120 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80134-9 De

€ 48,00 [D]

Albrecht Dürer und sein Kreis

Beschreibender Katalog der Zeichnungen, Band III. Die Zeichnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, Teil 2C Öffentliche Kunstsammlung

Basel, Kupferstichkabinett (Hrsg.), Christian Müller

2025. 272 Seiten. 30,0 × 22,3 cm 270 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80202-5 De

€ 98,00 [D]

Zeitfenster. Stephan Balkenhol trifft Alte Meister

Peter Forster (Hrsg.)

2024. 120 Seiten. 28,0 × 24,0 cm 77 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80209-4 De € 36,00 [D]

Zeugnis. Zweifel. Zeichen Zeitgeschichte in der abstrakten Malerei in Deutschland nach 1945 Anne-Kathrin Hinz

2024. 456 Seiten. 24,0 × 17,0 cm

82 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80200-1 De

€ 59,00 [D]

E-Book 978-3-422-80201-8 De

€ 59,00 [D]

„Die wahre Kunst ist immer da, wo man sie nicht erwartet“ / “True art is where it is not expected” Dubuffet, Chaissac, Soutter, Gill, Held, Wölfli Brigitte Hausmann, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Hrsg.)

2023. 112 Seiten. 26,0 × 21,0 cm 40 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80177-6 De/En € 32,00 [D]

Flora ad infinitum Bead Craft from France and Venice to the World L'artisanat des perles : francais, vénitien et universel

Georg Ragnar Levi

2023. 216 Seiten. 22,5 × 24,5 cm 186 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80151-6 En/Fr € 48,00 [D]

Die Nacht von Sevilla. Fußballdrama in 5 Akten

Ein dokumentarisches

Theaterstück

DFB-Stiftung Deutsches

Fußballmuseum gGmbH (Hrsg.), Manuel Neukirchner

2024. 144 Seiten. 23,5 × 17,0 cm

Br. 978-3-422-80135-6 De

€ 20,00 [D]

E-Book 978-3-422-80136-3 De

€ 20,00 [D]

A–Z Kunst in NRW 2000–2023

Sammlung Kunsthaus NRW Marcel Schumacher (Hrsg.)

2024. 384 Seiten. 22,0 × 16,6 cm 262 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80123-3 De € 36,00 [D]

Malerei mit Licht und Glas Baugebundene Glaskunst in und aus Magdeburg Landeshauptstadt Magdeburg (Hrsg.), Cornelia Heller, Doreen Pöschl, Sabine Ullrich, Holger Brülls

2024. 267 Seiten. 28,0 × 22,0 cm 260 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80191-2 De

€ 54,00 [D]

Francis Bacon Portrait, 1962 Markus Rath

2024. 130 Seiten. 20,0 × 13,0 cm 39 Farbabbildungen

Br. 978-3-422-80181-3 De/En

€ 24,00 [D]

Hej rup! Die Tschechische Avantgarde im Kontext der Europäischen Moderne

Tobias Hoffmann (Hrsg.), Julia Meyer-Brehm

2023. 240 Seiten. 26,0 × 22,0 cm 150 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80184-4 De € 42,00 [D]

Gegen Michelangelo

Die Bildparodie in der nord- und mittelitalienischen Kunst des Cinquecento Giuseppe Peterlini

2023. 259 Seiten. 30,0 × 23,0 cm 62 S/W-Abbildungen, 124 Farbabbildungen

Geb. 978-3-422-80108-0 De € 98,00 [D]

E-Book 978-3-422-80109-7 De € 98,00 [D]

ABBILDUNGSNACHWEIS

5 Nairy Baghramian, Mooring (Standing), 2016, Lackiertes Aluminium, Sammlung Viehof, © Nairy Baghramian, Foto: Tim Oehler / Bildrecht, Wien 2025

6 links Ernst Wilhelm Nay, Instrumentation, 1952, Öl auf Leinwand, 100 × 120 cm, MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, Duisburg, Sammlung Ströher, Foto: Olaf Bergmann, Witten, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025, © Ernst Wilhelm Nay Stiftung, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2025; rechts Heinz Trökes, Im Strom, 1954, Öl auf Leinwand, 102× 120 cm, Sammlung Reinhardt-Schurr Stuttgart, Emil Schumacher Museum, Hagen, Foto: Joachim Schwingel, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

7 Carl Buchheister, Komposition mit organischen Formen und plastischer Diagonale, 1949, Ölrelief, Öl, Farbstifte, Kohle, Lack und Silberlamellen mit Holzleiste auf Pappe, 69× 48,5 cm, Kunsthandel Sina Stockebrand, Foto: Sotheby’s, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

8 links Max Slevogt, Es regnet (Brief an Bruno Cassirer), Juli 1926, Feder in Tusche auf Papier, Saarlandmuseum − Moderne Galerie, Saarbrücken, Inv. Nr. KW 55, Foto: Raphael Maaß; rechts Max Slevogt, Auf zu neuen „Werken“ (Postkarte an Bruno Cassirer), 12.12.1915, Feder in Tusche auf Karton, Saarlandmuseum − Moderne Galerie, Saarbrücken, Inv. Nr. KW 312, Foto: Raphael Maaß

9 links Max Slevogt, Das Gefolge des Bischofs von Salamanca, Vorzeichnung zu „Benvenuto Cellini“, um 1912, Tusche, GDKE, Landesmuseum Mainz, Foto: A. Garth; rechts Max Slevogt, Titelblattentwurf zu 1001 Nacht, um 1900, Gouache über Feder in Tusche auf Papier, Saarlandmuseum − Moderne Galerie, Saarbrücken, Inv. Nr. KW 233, Foto: Tom Gundelwein

10 oben Ernst Ludwig Kirchner, Gelbes Engelufer, Berlin, 1913, Ölfarbe, textiler Bildträger, 71,50× 80,50 cm, Kunsthalle Mannheim, Foto: Cem Yücetas; unten Erich Heckel, Fränzi liegend, 1910, Kunsthalle Mannheim

11 oben Wilhelm Lehmbruck, Große Stehende, 1910, Kunsthalle Mannheim; Max Pechstein, Stillleben: Figur und Blumen, 1917, Kunsthalle Mannheim © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; unten Franz Marc, Drei Tiere, 1912, Kunsthalle Mannheim

12, 13 Foto: Heike Maria Johenning

14 links Georg Oellinger, Samuel Quichelberg, Magnarum Medicinae partium herbariae et zoographiae imagines - Mala aurea seu Poma amoris, Nürnberg 1553. Erlangen, Universitätsbibliothek, H62/MS 2362, © Universitätsbibliothek Erlangen, CC PDM 1.0; rechts Albrecht Dürer, Rhinocerus (Das Rhinozeros), Holzschnitt, 1515. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Leihgabe Sammlung Bernhard Hausmann, Inv.Nr. H7589, © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Foto: Georg Janßen

15 oben Nicolaus Schmidt, Kanne aus Seeschneckengehäusen mit Perlmutterbecken, Turbanschneckengehäuse, Goldschmiedear-

beit, Gujarat / Nürnberg, um 1592/94. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe, Inv.Nr. IV 157, IV 248, © Grünes Gewölbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Paul Kuchel; Mitte Johannes Praetorius, Erdglobus aus der Ayrer‘schen Kunstkammer, Messing, graviert, punziert, vergoldet, Glas, Stahl, Nürnberg 1566. Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv. Nr. WI3, © Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Foto: Georg Janßen; unten Georg Oellinger, Samuel Quichelberg, Magnarum Medicinae partium herbariae et zoographiae imagines - Mala aurea seu Poma amoris, Nürnberg 1553. Erlangen, Universitätsbibliothek, H62/MS 2362, © Universitätsbibliothek Erlangen, CC PDM 1.0

16 Esterrolle Ms or oct 2947, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

17 oben Kolophon aus der großen Bibelhandschrift Ms or fol 1210/1211, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; unten links Bibelhandschrift Ms or quart 1, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz; unten rechts Hs. or. 13944, fol. 2v/3r, 17. Jhd., Staatsbibliothek zu Berlin –Preußischer Kulturbesitz

18 oben Titelblatt mit dem Druckerzeichen von Jodocus Badius © Gutenberg-Museum Mainz; unten aus: 100 Jahre – 100 Bücher. Eine bibliophile Zeitreise mit dem Deutschen Kunstverlag, hrsg. von Deutscher Kunstverlag, Berlin/München 2021, S. 209.

19 oben Druckerzeichen von Jacob Vitale © Gutenberg-Museum Mainz; unten Druckerzeichen von Damiano Zenaro © Gutenberg-Museum Mainz

20-23 © Philipp Weber, Inka Meyer, Simon Büttner, Marc Christian, Fotos: Simon Büttner

24 links Barbara Klemm, Heinrich Böll, Demonstration gegen Stationierung von Mittelstreckenraketen, Mutlangen, 1983, Standort: Barbara Klemm, Handabzug, Silbergelatine auf Barytpapier, © 2025 Barbara Klemm; rechts Barbara Klemm, Andy Warhol, Städel, Frankfurt am Main, 1991, Standort: Museum Wiesbaden, Handabzug, Silbergelatine auf Barytpapier, © 2025 Barbara Klemm

25 oben Barbara Klemm, DDR-Grenzsoldat an der Mauer, West-Berlin, 1987, Standort: Hessische Staatskanzlei, Wiesbaden, Handabzug, Silbergelatine auf Barytpapier, © 2025 Barbara Klemm; unten Barbara Klemm, Palmengarten, Frankfurt am Main, 1979, Standort: Barbara Klemm, Handabzug, Silbergelatine auf Barytpapier, © 2025 Barbara Klemm

26 oben Flowers, Farb-Holzschnitt, digitale Bearbeitung, 2019, © Inbar Chotzen; unten Balkon Familienfoto, © GHWK, Nachlass Chotzen

27 oben Störche, 2021, colorierte Zeichnung, digitale Bearbeitung, © Inbar Chotzen; unten Elsa as Liberty, 2021, colorierte Zeichnung, digitale Bearbeitung, © Inbar Chotzen

28 von links nach rechts Bernini, St. Longinus, Marmor, 440 cm, 1638, Vatikan, Lavin Archive; Piero della Francesca, Brera Madonna, nach 1472. Mailand, Galleria Brera, Lavin Archive; Rembrandt van Rijn, Die Judenbraut, Öl auf Leinwand, 121,5× 166,5 cm, 1665–1669, Amsterdam, Rijksmuseum, Lavin Archive

30 von links nach rechts Beate Gütschow, HC #5, 2018, C-Print, 148 ×115 cm, Privatbesitz. https://beateguetschow.de/whole-hc-series-de/?lang=de, Stand: 16.01.2025; Schirin Kretschmann, Let’s Slip into her Shoes (IV), 2018, schwarzes Lederfett, Maße variabel, Stuttgart, Kunstmuseum. Homepage Schirin Kretschmann, https://www. schirinkretschmann.de/works/let-s-slip-into-her-shoes-iii, Stand: 16.01.2025; Susanne Kühn, Beastville, 2019, Acryl, Kohle, Bleistift, Carbonschwarz, Dispersion auf Leinwand, 250 × 380 cm, Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste. Homepage von Susanne Kühn, https://susannekuehn. com/index.php/beastville-and-other-drawings-2018-19/, Stand: 16.01.2025

31 von links nach rechts Michael Sgan-Cohen, Coat of Many Colors, 1981, The Israel Museum, Jerusalem, Foto: Meidad Suchowolski; Neta Harari Navon, Judgment Day, Tel Aviv 2020, The Israel Museum, Jerusalem, Foto: Elie Posner; Unterschiedliche Augenidole bzw. Augengöttin neolithischer Zeit, diverse Ausgrabungsskizzen, 1934–1936, in Brak und Chagar Bazar, Irak/Syrien; Otto Wyler, Yom Kippur in the Synagogue of Sankt Gallen, Öl auf Leinwand, 75 × 84 cm, Jewish Museum of Switzerland, Basel

32 von links nach rechts Michelangelo, Moses (Statue aus dem Grabmal für Papst Julius II.), 1513–15, Marmor. Rome, San Pietro in Vincoli; grafischer Plan von Marie Egger nach dem Foto und Fotografie von Edmund Engelman, Blick in Freuds Studio mit Bücherregal and freistehender Vitrine, Mai 1938, Fotografie, © Freud Museum London.

34 links Chinesische Lesejacke (Liseuse chinoise), Label „V. Babani“, um 1906, Frankreich, Originalrock, China, spätes 19. Jh., Seide mit Metallgarnstickerei, Palais Galliera, Musée de la Mode et de la Ville de Paris, 1964.20.119. https://www.parismuseescollections.paris.fr/en/node/195324#infos-principales; rechts Zhang Binbin und Liu Sijia, Tielu Sancun, Installation, 2020. Courtesy Zeng Lingxiang

38 links Valie Export, Notizen, ca. 1973, VEC, Konvolut 29, © Valie Export; rechts Anne Glassner, Do Archives Sleep? 2023, © Foto: Violetta Wakolbinger

40 links Ernst Rietschel, Goethe-Schiller-Denkmal, 1857, Theaterplatz, Weimar; rechts Antonin Mercié und Paul Pujol, Robert E. Lee Monument, 1890, Monument Avenue, Richmond, Virginia (Aufnahme vom 23. Juni 2020)

41 von links nach rechts Kanne, 1935–1964, Verrerie de Saint-Prex, Vitromusée Romont, VO 40. © Foto: Vitromusée Romont, Erwin Baumgartner; Vase, 1931–1951, Verrerie de Saint-Prex, Vitromusée Romont, VO 422. ©

Foto: Vitromusée Romont, Erwin Baumgartner; Vase, 1931–1964, Verrerie de Saint-Prex, Vitromusée Romont, VO 93. © Foto: Vitromusée Romont, Erwin Baumgartner

42 links Stelio Maria Martini, Mediante un occhio della testa, 1961, publiziert in: Linea Sud, no. 0 (1963): 2. Courtesy Luciano Caruso Archive (Florence, IT), Foto: Filippo Marietti; rechts Alain Arias-Misson, Ohne Titel, 1969, Plexiglas, Letraset und Holz, 40 × 38 × 10 cm, courtesy of the artist, Foto: Timo Platte

44 von links nach rechts Hermann Riffart, Kunstakademie Düsseldorf Südseite, 187579, Foto: Jürgen Wiener; Johan Thorn Prikker, Mosaik an den Bauerbauten der GeSoLei 1926, Foto: Jürgen Wiener; Karl Wach, Entwurf der Nordseite des Hauptgebäudes der Neuen Akademie, 1914, Stadtarchiv Düsseldorf, Foto: Jürgen Wiener

45 oben Gerhard Marcks, Lachend hob sich in die Luft Wölundr, 1923, Holzschnitt, 198× 146 mm, VG Bild-Kunst, Bonn 2025; unten links Julius Langbehn, Erste Seite des Inhaltsverzeichnisses von “Rembrandt als Erzieher”, 29. Auflage 1891; unten rechts Hans Thoma, Der Philosoph mit dem Ei (Portrait Julius Langbehn), 1864, Öl auf Leinwand, aus: Ute Pätzold, Jens Christian Jensen (Hg.), Vor 100 Jahren: Dänemark und Deutschland 1864– 1900, Kopenhagen/Kiel u. a. 1981, S. 331.

47 unten Zoltán Kluger / Wilhelm von Szigethy, Gallica, Bibliotèque National de France; Friedrich Ebert-Stiftung, Bonn

49 oben Basttiere von Else Stadler-Jacobs, Foto: Christoph Sauter; unten Else Jacobs beim Arbeiten im Wohnzimmer mit Erika Becker, 1930, Foto: Familie Eisch und Familie Stadler

52 links „Ödipus und die Sphinx“ von Hugo von Hofmannsthal, 2.2.1906 (UA), Deutsches Theater Berlin, Regie: Max Reinhardt, Bühnenbild: Alfred Roller. Archiv der Salzburger Festspiele; rechts Ganzseitige Anzeige in der Wiener Filmzeitschrift „Neue Kino-Rundschau“ von 1919 für Richard Oswalds „Anders als die Andern“. ANNO/Österreichische Nationalbibliothek

53 Florine Stettheimer, Marcel Duchamp, 1923, Öl auf Leinwand mit Holzrahmen, 76,2 × 66,0 cm (30 × 26 in.), Privatsammlung

54 links Natalja Gontscharowa, Weißer Pfau, 1911, Lithografie, 14,2× 9,2 cm, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz © VG Bild-Kunst, Bonn 2025; rechts Heinrich Campendonk, Zwei weibliche Akte mit Tieren, 1913, Aquarell und Deckfarben, 53,0× 43,0 cm, Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Volker-H. Schneider © VG Bild-Kunst, Bonn 2025

55 oben Franz Marc, Ruhende Pferde, 1912, Farbholzschnitt, 17× 22,9 cm (Druck), Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz; unten Wassily Kandinsky, Zwei Reiter vor Rot, 1911, Farbholzschnitt, 10,5× 15,7 cm (Druck), Foto:

Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz

57 links Graciela Gutiérrez Marx, Arte íntimo / Inmost Art, 1979, Museo Reina Sofía. Colección Archivo Lafuente; rechts Emília Nadal, A Esposa Ideal, aus der Serie „Embalagens para produtos naturais e imaginários liofilizados”, 1976. Sammlung der Künstlerin

58 links Reza Schah und sein Sohn in der Tabakfabrik. Fotografie von Mohammad Ja’far Khādem, 1937/1938. Archiv Institute for Iranian Contemporary Historical Studies in Teheran; rechts Trocknen von Stoff. Fotografie von Ernst Hoeltzer, 1873–1897. Archiviert im Dokumentationszentrum der Iranian Cultural Heritage Organization. Die originalen Glasplatten befinden sich in Privatbesitz in Deutschland.

59 links Domenico Torti, Die schönen Künste, von der Religion gesegnet, 1884, Fresko, Galleria dei Candelabri, Vatikanstadt. Foto: CC-BY Moritz Lampe; rechts F. Bruckmann A.G., Passions=Spiele Oberammergau 1930, 10 offizielle Postkarten in Vierfarbendruck, Serie III, Privatsammlung. Foto: CC-BY-NC Franziska Lampe

60 links Familiengrabstätte Klopstock (Gesamtansicht), 1759–1821, vor dem südlichen Seitenportal der Christianskirche, Hamburg-Ottensen, Archiv der Verfasserin; rechts Etienne Claude Voysard, Élévation Perspective, Kupferstich, in: Pierre Marin Girauds Les Tombeaux, ou Essais sur les Sépultures, Paris 1801, Pl. 2, ETH-Bibliothek Zürich, Rar 9228 (Public Domain)

61 links Carlo Dolci, Selbstbildnis, 1674, Öl auf Leinwand, 74,5 × 60,5 cm, Uffizien, Florenz, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Carlo_Dolci_-_Self-Portrait_-_WGA6381. jpg; rechts Giuseppe Maria Magni, La sala dei Pittori nella Galleria di Firenze, um 1770, Zeichnung, Taf. 3, Österreichische Nationalbibliothek, Wien, gemeinfrei

62 links Paulus Potter, Vier Kühe auf einer Weide, 1644, Hessen Kassel Heritage, Gemäldegalerie Alte Meister, GAM 10667; rechts Paulus Potter, Ein Landmann mit seiner Herde, 1648, Hessen Kassel Heritage, Gemäldegalerie Alte Meister, GS 20322, © Hessen Kassel Heritage

63 links Radschlossgewehr, Georg Geßler, Dresden, 1611, Teilansichten, Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Inv.Nr. G 237, Foto: Jürgen Lösel, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden; rechts Der Lange Gang am Dresdner Stallhof, Innenansicht nach West, Foto: Jürgen Lösel, © Staatliche Kunstsammlungen Dresden

65 oben und unten rechts Daniel Neuberger, Tafel mit 60 Szenen aus den Metamorphosen des Ovid, Wien, 1651, Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, © KHM-Museumsverband; unten links Daniel Neuberger (zugeschrieben), Kaiser Leopold I., Wien, vor 1660, Wien, Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer, © KHM-Museumsverband

66 links Frontispiz, in Pierre Belon, ‘L’Histoire de la nature des oyseaux, avec leurs descriptions et naïfs portraicts retirez du naturel’, Paris: Gilles Corrozet 1555, Göttingen, SUB, 4 Zool IX 2630 Rara, © SUB Göttingen; rechts Albrecht Dürer, Tote Blauracke, um 1500, 27,4 × 19,8 cm, Aquarell und Deckfarben auf sehr feinem, geglättetem und poliertem Pergament, mit Deckweiß und Gold gehöht, Wien, Graphische Sammlung Albertina, Inv.Nr. 3133 (D 105), © Albertina, Wien, gemeinfrei

67 links Adriaen de Vries, Jongleur, 1610/15, Bronze, 76,8 × 51,8 × 21,9 cm, Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, Inv. Nr. 90.SB.44. © The J. Paul Getty Museum; rechts Hieronymus Francken II und Jan Bruegel d. Ä., Erzherzog Albrecht und Erzherzogin Isabella in der Sammlung des Pierre Roose, 1622/23, Öl auf Holz, 94 × 123,19 cm, Baltimore, The Walters Art Museum, Inv. Nr. 37.2010. ©The Walters Art Museum

68 links Meister of Coëtivy, Achilles Slaying King Mennon, Detail aus Petit Patron, ca. 1465, Paris, Musée du Louvre; rechts Georg Heinrich Werner, Augenblatt, tabula 2, Kupferstich, ca. 11,4 × 15,3 cm, in: Ders., Nöthige Anweisung […], Erfurt 1768, Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

69 von links nach rechts Unbekannt, Chand Bibi mit Habicht auf Pferd, 1750, Malerei, London, British Museum; Brüder von Limburg, Der Monat August, Stundenbuch des Duc de Berry, 1413-16, Musée Condé, Chantilly; Räucherkugel, spätes 13. Jahrhundert, Syrien, Bronze, Museum für Asiatische Kunst, Humboldt Forum

70 links Baldassare Croce, Papst Silvester I. zwischen Ecclesia und Potestas, Fresko, ca. 1589–90, Cappella di San Silvestro, Sancta Sanctorum a San Giovanni in Laterano, Rom; rechts Paul Bril (zugeschr.), Blick auf die Lateranbasilika, ca. 1590–91, Zeichnung (Feder und braune Tinte, braune und blaue Lavierung), 19× 4,3 cm, Rogers Fund, Metropolitan Museum of Art, New York (Inv. No: 61.2.5)

71 links Madonna mit Kind, Evangelienbuch, Gundä Gunde, ca. 1504–1505, Los Angeles, J. Paul Getty Museum, MS 102 (2008.15), fol. 19v–20. Foto: Nancy K. Turner; rechts Cambridge, MA, Harvard-Yenching Library, Sondersammlungen, TMO 1803.7. Foto: Weissman Preservation Center, Harvard Library.

72 links Le romant des Fables Ovide le Grant, Paris, um 1325, Paris, Bibliothèque de l’Arsenal, MS 5069, fol. 167v., Gallica/BnF; rechts Peter von Poitiers, Compendium in genealogia Christi. Cleveland Museum of Art 1973.5.a. Canterbury, 13. Jahrhundert. Quelle: Cleveland Museum of Art, CC0 1.0.

73 von links nach rechts Dreifaltigkeit mit Christus als Schmerzensmann; Christus segnet die Welt – Göttliche Vorsehung; St. Stephan in Konstanz – Einsegnung der ehingerischen Familiengräber, Einsiedeln, Stiftsbibliothek, Cod. 283, S. 13, 214, 594

A

Aronberg Lavin, Marilyn 28

B

Bätzner, Nike 45

Baumbauer, Benno  14

Behfeld, Mona 39

Beyer, Jonas 29

Blumesberger, Susanne 46

Blunck, Lars 53

Bredekamp, Horst 32, 33

Brinkmann, Christina 45

Buchholz, Amrei 57

Bünzow, Manuela 30

Büscher, Barbara 38

Buss, Franca 60

Büttner, Simon 20

C

Chotzen, Inbar 26

Christian, Marc 20

Conklin Akbari, Suzanne 71

Cramer, Franz Anton 38

D

Dauß, Markus 40

De Vree, Jan 42

Degens, Lucy 43

Diel, Johanna 64

Drahoss, Ursula 10

F

Fahr, Nina 73

Fellenberg, Valentine von 40

Feist, Marie-Therese 14

Feulner, Karoline 40

Forster, Peter 24

Fuentes Vega, Alicia 57

G

Gannon, Corinna 67

Geiger, Maximilian 68

Gludovatz, Karin 29

Goldmann, Barbara 64

Grasskamp, Anna 34

H

Hadjinicolaou, Yannis 29, 69

Hanstein, Ulrike 38

Heese, Luisa 10

Herold, Inge 10

Hillenbrand, Klaus 26

Hinz, Anne-Kathrin 6

Holten, Johan 10

J

Jacobs, Nikolas Werner 24

Jakstat, Sven 14

Johenning, Heike Maria 12

Jonietz, Anna Maria 61

Junge Ruhland, Johannes 72

K

Karrasch, Daniel 48

Kleiter, Christine 66

Kloss-Weber, Julia 57

Kruse, Christiane 39

Kümmerling-Meibauer, Bettina, 56

L

Lampe, Moritz 59

Lange, Justus 62

Logar, Ernst 35

Lorenz, Dorotea 10

Lotz, Rouven 6

M

Maaz, Bernhard 56

Malesevic, Filip 70

Martini, Annett 16

Meibauer, Jörg 46

Meyer, Inka 20

Minuto, Maria Elena 42

Moreton, Melissa 71

N

Nanobashvili, Nino 18

P

Pascalau, Ileana 39

Picard, Jacques 31

Preusse, Ruth 26

R

Rainer, Paulus 64

S

Sauter, Christoph 48

Schalhorn, Andreas 54

Schlechter, Armin 8

Schlegel, Konrad 64

Schuch, Sven Christian 39

Shapira, Elana 52

T

Tran, Hui Luan 18

W

Wallmann, Astrid 24

Walther, Sibylle 41

Weber, Philipp 20

Wenger, Jonas 58

Wiener, Jürgen 44

Will, Michael 47

Winzeler, Marius 63

Wolf, Eva 8

Z

Zuschlag, Christoph 6

Alle

architectura

Online ISSN 2569-1554

Print ISSN 0044-863X

Deutsch/Englisch

2 Hefte pro Jahr

Print € 71,00 [D]

Elektronisch € 68,00 [D]

Print + Elektronisch

€ 84,00 [D]

Zeitschrift für Kunstgeschichte

Online ISSN 2569-1619

Print ISSN 0044-2992

Deutsch/Englisch/Französisch/ Italienisch

4 Hefte pro Jahr

Print oder Elektronisch

€ 118,00 [D]

Print + Elektronisch € 140,00 [D]

Die Denkmalpflege

Online ISSN 2569-1589

Print ISSN 0947-031X

Deutsch

2 Hefte pro Jahr

Print € 32,00 [D]

Elektronisch € 37,00 [D]

Print + Elektronisch

€ 45,00 [D]

Rundbrief Fotografie

Online ISSN 2751-0476

Print ISSN 0945-0327

Deutsch/Englisch

4 Hefte pro Jahr

Print € 109,00 [D]

Elektronisch € 105,00 [D]

Print + Elektronisch

€ 129,00 [D]

AUSLIEFERUNGEN

Alle Länder (außer Nord-, Mittel-, Südamerika, Vereinigtes Königreich und Irland)

Müller – Die lila Logistik Fulfillment Solutions

GmbH & Co. KG

Am Buchberg 8 74572 Blaufelden

Deutschland orders-books@degruyter.com

Vereinigtes Königreich

Ingram Publisher Services UK

1 Deltic Avenue

Rooksley, Milton Keynes MK13 8LD

Tel: +44 (0)1752 202301

Customer Care: IPSUK.CustomerCare@ ingramcontent.com

Nord-, Mittel- und Südamerika

Ingram Content Group LLC One Ingram Blvd. La Vergne, TN 37086 T +1(800) 937-8200 ips@ingramcontent.com

VERTRIEB

Deutschland, Österreich, Schweiz

Andrea Ellies

T +49 (0)30 260051 56 andrea.ellies@degruyterbrill.com

Anja Endemann

T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

Bibliothekslieferanten

Thomas Spehr

T +49 (0)30 26005 191 F +49 (0)30 26005 318 thomas.spehr@degruyterbrill.com

Verlagsvertretung Fachbuchhandlungen

Nord-, West- und Süddeutschland, Österreich und Schweiz

Michael Klein

c/o Vertreterbüro Würzburg T +49 (0)931 17405 klein@vertreterbuero-wuerzburg.de

Nord- und Ostdeutschland

Peter W. Jastrow buchArt

Verlagsvertretungen T+49 (0)30 44732 180 service@buchart.org

EMEA

Andrea Ellies

T +49 (0)30 260051 56 andrea.ellies@degruyterbrill.com

Anja Endemann

T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

eProdukte:

Linda Empringham

T +41 (0)79 848 5475 linda.empringham@degruyterbrill.com

Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Island, Luxembourg, Monaco, Niederlande, Norwegen, Schweden

Durnell Marketing Ltd T +44 (0)1892 544272 team@durnell.co.uk

Griechenland, Zypern, Gibraltar, Italien, Malta, Spanien, Portugal

Bookport Associates Ltd.

Joe Portelli

T + 39 02 4510 3601 bookport@bookport.it

Zentral und Osteuropa

Jacek Lewinson

M +48 502603290 jacek@jaceklewinson.com

Naher Osten, Nordafrika, Türkei

Avicenna Partnership

T +44 (0)1892 544272 team@avicennaltd.co.uk

Afrika

Africa Connection Guy Simpson

Old School House Wallingford Road, Mongewell Oxfordshire OX10 8DY, United Kingdom

T +44 (0)1491 837028

M +44 (0)7808 522886 guy.simpson@africaconnection.co.uk

AsienPazifikRegion

Print-Produkte: Anja Endemann T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

eProdukte: Steven Chong M +65 96827226 steven.Chong@degruyterbrill.com

Australien, Neuseeland

Print-Produkte: Books at Manic PO Box 8 Carlton North VIC 3054, Australia T +61 (0)3 9380 5337

F +61 (0)3 9380 5037 manicex@manic.com.au

eProdukte: Bezi Publishing Services PO Box 1233, Mitcham North Victoria 3132, Australia T +61 455 864 860 info@bezi.com.au

China

Print-Produkte: Anja Endemann T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

eProdukte: Max Meng T +86 (0)10 855 63694 max.meng@degruyterbrill.com

Indien

Print-Produkte: Anja Endemann T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

eProdukte: Ankur Rastogi +91-9711192926 ankur.rastogi@degruyterbrill.com

Korea

Print-Produkte: Wise Book Solutions #1607, 143 Dongil-Ro, Sungdong-Ku Seoul, 04799, Korea T / F +82 2 499 4301 sunnyCheong88@naver.com

Anja Endemann T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

(Distributor – eBooks, Zeitschriften & Datenbanken) JRM Co Ltd. Hye-Young Kim (Ms) – Sales Coordinator #1112, Woolim e-Biz Center I 28, Digital-ro 33 gil, Guro-ku Seoul 152-769, Korea T +82 2 2038 8519 F +82 2 2038 8528 hykim@camko.co

Taiwan

Print-Produkte: Anja Endemann T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

eProdukte: FlySheet Info – Aggregate Services Co., Ltd. 5F, No.40, Lane 91, Sec. 1, Nei-Hu Rd., Taipei City, 114 Taiwan, R.O.C. T +886 22657 5996 ext.535 F +886 22657 7071 info@flysheet.com.tw

Für alle anderen Länder

Andrea Ellies T +49 (0)30 260051 56 andrea.ellies@degruyterbrill.com

Anja Endemann T +49 (0)30 260053 37 anja.endemann@degruyterbrill.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.