WERNER REINISCH. Salut

Page 1

WERNER REINISCH –Salut

Anlässlich der Ausstellung im Münchner Künstlerhaus vom 7. Dezember 2022 bis 14. Januar 2023 60 Jahre Élysée-Vertrag und 60 Jahre Werner Reinisch in Frankreich

À l’occasion de l’exposition à la Maison des Artistes de Munich du 7 décembre 2022 au 14 janvier 2023 60 ans du Traité de l’Élysée et des 60 ans de l’arrivée en France de Werner Reinisch

Herausgeber| Editeur : Werner-Reinisch-Institut e.V. Künstlerische Beratung| Conseiller artistique : Prof. Dr. Andreas Kühne

Inhalt | Index

Vorwort | Avant-propos 4Mark Reinisch

Grußworte | Mots d’accueil 6 Markus Blume 8 Birgit Gottschalk 10 Pierre M. Wolff 12 Dr. Ortfried Kotzian

Einleitung | Introduction 15 Andreas Kühne 25Eine Geschichte | Une histoire Werner Reinisch 43Werke | Œuvres 84 Merci Annette 87 Lebensstationen | Éléments de sa biographie 89 Ausstellungen | Expositions 91 Werke in Institutionen und öffentlichen Sammlungen Œuvres dans des institutions et collections publiques 93 Abbildungsnachweis | Index des reproductions 95 Autor Widmung Dank| Auteur Dévouement Remerciements 96 Impressum | Générique

2| 3
WR
WERNER-REINISCH-INSTITUT

Reconnaissance de son vivant Anerkennung zu Lebzeiten

Der deutsche Künstler Werner Reinisch lebt und wirkt nun seit rund 60 Jahren in Frankreich. Im Januar 2023 feiert der Élysée-Vertrag, der die deutschfranzösische Freundschaft symbolisiert, sein 60-jähriges Jubiläum. Anlässlich des „Doppel-Jubiläums“ hat sich das seit zehn Jahren bestehende WernerReinisch-Institut zum Ziel gesetzt, dies gebührend mit einer Ausstellung und einer Kunstbuchpublikation zu feiern.

Das Münchner Künstlerhaus hat sich umgehend bereit erklärt, für eine Ausstellung Räume zur Verfügung zu stellen und eine Vernissage zu organisieren. Außerdem hat der Deutsche Kunstverlag die Publikation eines Kunstbuches angeboten.

Werner Reinisch hat 2016 angefangen, auch auf schwarzer Leinwand zu malen. Im Buch sind neben Zeichnungen Werke aus den vergangenen Jahren zu sehen, die die phantasievolle Vielfältigkeit des Künstlers zeigen. Auch im siebten Jahrzehnt seiner Schaffensepoche ist sein unermüdlicher Elan immer noch zu spüren.

Zudem hat er neben zahlreichen neuen Aphorismen auch seine persönliche französische Geschichte aufgeschrieben. Für ihn war die Auszeichnung mit dem französischen Ritterorden der Ehrenlegion 2017 eine ganz besondere Ehre, da jetzt auch Frankreich zu seiner Heimat geworden ist.

L’artiste allemand Werner Reinisch vit et travaille en France depuis maintenant 60 ans. En janvier 2023, le traité de l’Élysée, qui symbolise l’amitié franco-allemande, fêtera son 60e anniversaire. C’est un « double anniversaire» que l’Institut Werner Reinisch, fondé voilà dix ans, s’est fixé pour objectif de célébrer dignement en organisant une exposition et en publiant un livre d’art.

La Münchner Künstlerhaus, Maison des Artistes Munichoise, s’est immédiatement déclarée prête à mettre des locaux à disposition pour une exposition et à organiser un vernissage. De plus, les éditions Deutscher Kunstverlag ont proposé la publication d’un livre d’art.

En 2016, Werner Reinisch a commencé à peindre également sur toile noire. Le livre présente non seulement des dessins, mais des œuvres des années précédentes, qui montrent la diversité imaginative de l’artiste. Même dans sa septième décennie de création, son élan infatigable est toujours perceptible.

Il a par ailleurs, outre de nombreux nouveaux aphorismes, également rédigé son histoire personnelle française. Pour lui, la remise de l’ordre de Chevalier de la Légion d‘honneur français en 2017 a été un honneur tout particulier, puisque la France est désormais aussi devenue sa patrie.

Président de l’Institut Werner Reinisch

Dr. Mark Reinisch Vorstandsvorsitzender des Werner-Reinisch-Institutes
4| 5

Markus Blume

Témoin artistique vivant de l’amitié franco-allemande Künstlerischer Zeitzeuge der deutsch-französischen Freundschaft

Der Élysée-Vertrag war 1963 ein echter Meilenstein für die deutsch-französische Aussöhnung und ebnete den Weg für eine nachhaltige kulturelle, wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit unserer beiden Staaten. Fast zeitgleich entschloss sich der Maler Werner Reinisch, aus Deutschland nach Frankreich auszuwandern, um sich dort ganz seiner Kunst zu widmen. Das war durchaus ein mutiger Schritt, denn die Folgen der Kriegsgeschehnisse mussten erst noch bewältigt und überwunden werden. Werner Reinisch ließ sich davon jedoch nicht abhalten, denn er verstand die Kunst als verbindendes Element zwischen den Menschen. Durch sein stetiges künstlerisches Wirken, das nun bereits über ein halbes Jahrhundert andauert, hat er als Sudetendeutscher in Frankreich einen wichtigen Beitrag zur deutsch-französischen Versöhnung geleistet. Als künstlerischer Zeitzeuge der deutschfranzösischen Freundschaft hat er zugleich sein größtes Werk geschaffen.

Die Bildende Kunst kennt keine Sprachbarrieren, sie baut Brücken zwischen Völkern und Staaten. Als bayerischen Kunstminister freut es mich ganz besonders, dass dies anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrags durch eine Ausstellung mit Werken von Werner Reinisch im Münchner Künstlerhaus sichtbar wird. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich viel Freude beim Entdecken der Lebensreise dieses bedeutenden Künstlers, die sich in seinen Werken in einer ganz eigenen Sprache widerspiegelt.

En 1963, le Traité de l’Élysée a constitué un véritable jalon pour la réconciliation franco-allemande et a ouvert la voie à une coopération culturelle, économique et politique durable entre nos deux États. Presque au même moment, le peintre Werner Reinisch a choisi de quitter l’Allemagne pour s’établir en France afin de se consacrer entièrement à son art. Il s’agissait d’une décision courageuse, car il fallait encore gérer et surmonter les conséquences de la guerre. Werner Reinisch ne s’est pas laissé décourager pour autant, car il considérait l’art comme un élément créateur de liens entre les hommes. Par son activité artistique constante depuis maintenant plus d’un demi-siècle, lui l’allemand sudète en France, a apporté une contribution importante à la réconciliation franco-allemande. En tant que témoin artistique vivant de l’amitié franco-allemande, il a ainsi réalisé sa plus grande œuvre.

Les arts plastiques ne connaissent pas de barrières linguistiques, ils construisent des ponts entre les peuples et les États. En tant que ministre bavarois des Arts, je suis particulièrement heureux que cela soit mis en évidence par une exposition d’œuvres de Werner Reinisch à la Münchner Kunsthaus, la Maison des Artistes de Munich, à l’occasion du 60e anniversaire du Traité de l’Élysée. Je souhaite à tous les visiteurs beaucoup de plaisir à découvrir le parcours de vie de cet artiste majeur qui transparaît dans ses œuvres au travers du langage bien particulier qui est le sien.

Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

Markus Blume

Ministre des Sciences et des Arts de l’État de Bavière

6| 7

Birgit Gottschalk

Mot de bienvenue Grußwort

Seine erste Ausstellung im Münchner Künstlerhaus 2015 zeigte einen spannenden Querschnitt durch sechs Jahrzehnte seines lebendigen künstlerischen Schaffens. Obgleich der Künstler seinen Lebensmittelpunkt bereits 1963 nach Frankreich verlagert hatte, ist das Werner-Reinisch-Institut zu seinen Ehren 2012 in München gegründet worden. In Frankreich wurde er als ältester aktiver deutscher Maler zum lebenden Symbol deutsch-französischer Freundschaft und bekam 2017 im Goethe-Institut Lyon den französischen Ritterorden der Ehrenlegion.

Wir freuen uns von Herzen, dass Werner Reinisch uns auch weiterhin die Treue hält und in unserem Kunstloft nicht nur die brandneuen Werke seiner unermüdlichen künstlerischen Weiterentwicklung auf schwarzer Leinwand, sondern auch sein neues Buch präsentiert. Seit mehr als 120 Jahren haben leidenschaftliche, konstruktive und ausgelassene Begegnungen und Feste von und mit namhaften und aufstrebenden Künstlern aus aller Welt in unserem legendären Künstlertreff Tradition. Das Münchner Künstlerhaus bildet daher den perfekten Rahmen für die Ausstellung, die sich gleichermaßen der Würdigung des 60jährigen Bestehens des Élysee-Vertrags wie dem sechs Jahrzehnte umfassenden künstlerischen Schaffen Reinischs in seiner geliebten französischen Wahlheimat widmet.

In diesem Sinne: Bienvenue und ein herzliches Willkommen!

Sa première exposition à la Münchner Künstlerhaus en 2015 a donné un passionnant aperçu des six décennies de sa création artistique si pleine de vie. Nonobstant le fait que l’artiste ait transféré sa vie en France dès 1963, l’Institut Werner Reinisch, le « Werner-Reinisch-Institut » , a été fondé en 2012 à Munich en son honneur. En France, il est devenu le symbole vivant de l’amitié franco-allemande en tant que plus ancien peintre allemand en activité et a été décoré en 2017 de l’ordre de chevalier de la Légion d’honneur française au Goethe-Institut de Lyon.

Nous nous réjouissons de tout cœur que Werner Reinisch continue à nous être fidèle et présente dans notre loft artistique non seulement les toutes nouvelles œuvres issues de son infatigable évolution artistique sur toile noire, mais aussi son nouveau livre. Depuis plus de 120 ans, les rencontres et les fêtes passionnées, constructives et exubérantes de et avec des artistes renommés et émergents du monde entier sont une tradition dans notre légendaire lieu de rencontre des artistes. La Maison des Artistes de Munich constitue donc le cadre parfait pour cette exposition consacrée à la fois à la célébration des 60 ans du Traité de l’Élysée et aux six décennies de création artistique de Reinisch dans sa chère patrie d’adoption française.

Dans ce sens : Bienvenue et « ein herzliches Willkommen ».

8| 9

Werner Reinisch, Europäer par excellence, wurde durch Böhmen ebenso stark beeinflusst wie durch das Land Baden-Württemberg, durch Paris so sehr wie durch die Ardèche, durch die deutsche und französische Kultur und Sprache gleichermaßen, durch die Kunsthochschule in Karlsruhe so sehr wie durch seine Tätigkeit als Grafiker in Paris. Er wurde durch die tragische Geschichte der Deutschen, die von den Tschechen aus ihrer Heimat vertrieben wurden, ebenso beeinflusst wie durch seine Eingliederung in die ländliche Gesellschaft der Ardèche.

Werner Reinisch, Européen par excellence, a été tout autant influencé par la Bohême que par le pays Bade-Wurtemberg, par Paris que par l’Ardèche, par la langue et la culture allemande que par la langue et la culture française, par l’École des beaux-arts de Karlsruhe que par son activité de graphiste à Paris, par la tragique histoire des Allemands chassés de leur patrie par les Tchèques que par son insertion dans la société rurale ardéchoise.

Für die Montgelas-Gesellschaft, deren Zweck insbesondere die Förderung der bayerisch-französischen Zusammenarbeit auf allen Gebieten ist und die 2023 ihr 30-jähriges Bestehen feiert, war es eine Selbstverständlichkeit, mit dem in München ansässigen Werner Reinisch-Institut zusammenzuwirken, um Werner Reinisch, den am längsten in Frankreich lebenden zeitgenössischen deutschen Künstler mit einer Ausstellung und einem zweisprachigen Kunstbuch zu ehren. Seine Ankunft in Paris im Jahre 1962 fiel mit den Anfängen der deutsch-französischen Aussöhnung zusammen, die vor sechzig Jahren mit der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags am 22. Januar 1963 besiegelt wurde.

Vor fünf Jahren ernannte der französische Präsident Werner Reinisch zum Ritter des Nationalordens der Ehrenlegion. Der 90-jährige Exildeutsche aus Böhmen, der seine künstlerische Kreativität in den Dienst des Friedens und der deutsch-französischen Freundschaft stellte, sah seine Verdienste durch den Großmeister des angesehensten Ordens der Französischen Republik, der 1804 von Napoleon gegründet worden war, anerkannt. Ehre, wem Ehre gebührt!

Pierre M. Wolff

Vorsitzender des Vorstands der Montgelas-Gesellschaft zur Förderung der bayerisch-französischen Zusammenarbeit e.V. (München / Paris)

La Société Montgelas dont l’un des buts est de promouvoir la coopération franco-bavaroise et qui fête en 2023 les trente ans de sa création, se devait de s’associer à l’Institut Werner Reinisch, basé à Munich, pour rendre hommage avec une exposition et un ouvrage bilingue à cet artiste allemand contemporain vivant depuis le plus longtemps en France. Son arrivée à Paris en 1962 coïncide avec les débuts de la réconciliation franco-allemande, scellée voilà soixante ans par la signature du Traité de l’Élysée le 22 janvier 1963.

Il y a cinq ans, le Président de la République Française nommait Werner Reinisch chevalier dans l’Ordre national de la Légion d’Honneur. L’exilé allemand de Bohême à quatre-vingt-dix ans qui mit sa créativité artistique au service de la paix et de l’amitié franco-allemande voyait ses mérites ainsi reconnus par le Grand Maître de l’Ordre le plus prestigieux de la République Française créé en 1804 par Napoléon. A tout seigneur, tout honneur !

Pierre

Président de la Société Montgelas pour la promotion de la coopération franco-bavaroise (Munich / Paris)

10| 11
A tout seigneur, tout honneur ! Ehre, wem Ehre gebührt!

Bohême,sa patrie de nostalgie Seine Sehnsuchtsheimat Böhmen

Mehr als 75 Jahre leben die Sudetendeutschen und ihre Nachkommen außerhalb ihrer angestammten Heimat. Mit der Erinnerung an alles, was Heimat ausmacht, verblasst auch das Wissen um das Sudetenland und das Schicksal der Sudetendeutschen. Einer von ihnen ist der Künstler Werner Reinisch, den seit langer Zeit eine enge Beziehung mit dem Sudetendeutschen Haus und der Sudetendeutschen Stiftung verbindet.

Der Künstler stammt aus Böhmen, das er als seine „Sehnsuchtsheimat“ bezeichnet. Dort verbrachte Werner Reinisch die ersten 15 Lebensjahre. Nach der Vertreibung aus dem Sudetenland landete er in Brühl, Baden-Württemberg.

Schon im Jahre 2010 hatte die Sudetendeutsche Stiftung dem Künstler und Jubilar zu seinem 80. Geburtstag im Sudetendeutschen Haus eine Ausstellung gewidmet. Zu seinem 90. Geburtstag sollte der Erfolg durch eine neuerliche Kunstausstellung wiederholt werden. Seit 2018 wurde mit dem WernerReinisch-Institut verhandelt und geplant. Der 90. Geburtstag des Künstlers Werner Reinisch war 2020 schon verstrichen und die Umbaumaßnahmen im Sudetendeutschen Haus und die Errichtung des Sudetendeutschen Museums noch nicht abgeschlossen, so dass die Ehrung erst 2021 stattfinden konnte.

Die Ausstellung mit dem Titel „Von Böhmen in die Ardèche“ stellte eine nachträgliche Geburtstagsfeier dar, eine symbolische Darstellung eines erfolgreichen künstlerischen Lebens. Das hat niemand schöner ausgedrückt als der Museumsdirektor Dr. Peter Spielmann 1998: „Er (der Künstler) überschreitet Grenzen nicht nur von Frankreich nach Deutschland, sondern auch in den Bildern. Die Malerei ist nicht nur Malerei, sondern auch Zeichen. Es ist ein Raum geschaffen, in dem eine Vision sich eine Gestalt verschafft.“

Depuis plus de 75 ans, les allemands sudètes et leurs descendants vivent en dehors de leur patrie ancestrale. Le souvenir de tout ce qui constitue la patrie s’estompe, et la connaissance du Pays Sudète et du destin des allemands sudètes avec lui. L’un d’entre eux est l’artiste Werner Reinisch qui entretient depuis longtemps une relation étroite avec la Maison des Sudètes Allemands et la Fondation des Sudètes Allemands.

L’artiste est originaire de Bohême, sa « patrie de nostalgie », comme il la nomme. Werner Reinisch y a passé les 15 premières années de sa vie. Après son expulsion du Pays Sudète, il a atterri à Brühl, dans le Bade-Wurtemberg.

Déjà en 2010, la Fondation des Sudètes Allemands avait consacré à l’artiste et jubilaire une exposition à la Maison des Sudètes Allemands à l’occasion de son 80e anniversaire. Pour son 90e anniversaire, le succès devrait être réitéré par une nouvelle exposition. Depuis 2018, des négociations et une planification ont été menées avec l’Institut Werner Reinisch. En 2020, le 90e anniversaire de l’artiste Werner Reinisch était déjà passé et les travaux de transformation de la Maison des Sudètes Allemands et la construction du Musée des Sudètes Allemands n’étaient pas encore achevés, de sorte que l’hommage n’a pu avoir lieu qu’en 2021. L’exposition intitulée « De la Bohême à l’Ardèche » était une célébration rétrospective de l’anniversaire, une représentation symbolique d’une vie artistique réussie. Personne ne l’a mieux exprimé que le directeur du musée, Dr. Peter Spielmann, en 1998 : « Il (l’artiste) franchit des frontières, non seulement de la France vers l’Allemagne, mais aussi dans ses tableaux. La peinture n’est pas seulement de la peinture, mais aussi des signes. Un espace est créé dans lequel une vision prend forme ».

Dr. Ortfried Kotzian, Vorstandsvorsitzender der Sudetendeutschen Stiftung

Dr. Ortfried Kotzian, président du directoire de la Fondation des Sudètes

12| 13

Die Engelssprache lernt man beim Fliegen

Gedanken zu den neuen Bildern von Werner Reinisch

James Elkins, ein Kunsthistoriker und Kunsttheoretiker am „School of the Art Institute“ in Chicago schrieb kürzlich in einem Essay über zeitgenössische Kunst: „Die Erzählung ist nicht tot, aber das Thema ist gestorben.“ Beim Betrachten der neueren und neuesten Bilder von Werner Reinisch – ganz gleich ob es sich um Zeichnungen oder Ölbilder handelt – kommt man zu einem anderen Befund. Ihm mangelt es weder an Themen noch an Erzählungen. Der von einigen Theoretikern der späten Moderne unternommene Versuch, die Bildende Kunst von der Erzählung zu befreien, muss heute als weitgehend gescheitert betrachtet werden. Selbst die Protagonisten eines extremen Minimalismus, die der Idee des Erzählens durch Bilder abgeschworen zu haben meinten, wurden letztendlich von den Anekdoten über die Entstehung der Werke und die kontextuelle Abhängigkeit ihrer Präsentation eingeholt. Minimalistische Formen, die sich auf die reine Geometrie oder Stereometrie beschränken, werden wir in Werner Reinischs Werk nicht finden. Immer bleibt ein nachvollziehbares Verhältnis zwischen der Form- und Farbentwicklung – die auf durchaus spielerische Weise geschehen kann –und den angestrebten Inhalten aufrechterhalten. Mit anderen Worten: wie in der klassischen Kunst lässt sich in seinem Werk die Form nicht vom Inhalt trennen.

Le langage des anges s’apprend en volant Réflexions sur les nouveaux tableaux de Werner Reinisch

James Elkins, un historien de l’art et théoricien de l’art à la «School of the Art Institute » de Chicago a récemment écrit dans un essai sur l’art contemporain : « Le récit n’est pas mort, mais le thème est mort ». L’observation des tableaux de Werner Reinisch assez récents ou vraiment tout récents –qu’il s’agisse de dessins ou de peintures à l’huile – mène à un constat différent. Aucun manque, ni de thèmes, ni de récits. Il faut aujourd’hui reconnaître que la tentative de certains théoriciens du modernisme tardif de libérer les arts plastiques du récit a globalement échoué. Même les protagonistes d’un minimalisme extrême qui pensaient avoir renoncé à l’idée de raconter par l’image ont finalement été rattrapés par les anecdotes sur la création des œuvres et la dépendance contextuelle de leur présentation. Nous ne trouverons pas dans l’œuvre de Werner Reinisch de formes minimalistes se limitant à la seule géométrie ou à la stéréométrie. Il demeure toujours un rapport compréhensible entre l’évolution des formes et des couleurs –qui peut se faire de manière tout à fait ludique – et les contenus visés. En d’autres termes, comme dans l’art classique, la forme ne peut être séparée du contenu dans son œuvre.

In Werner Reinischs geschriebenen, gezeichneten und gemalten Erinnerungen an seine böhmische Heimat „Clownsnase und Adlerschnabel“ nimmt die Natur, nehmen Tiere, Bäume und Pflanzen neben den Menschen eine tragende Rolle ein. Ich habe nicht gezählt, wie viele verschiedene Spezies in diesen „Erinnerungen“ vorkommen, aber es sind – wie das in einer bäuerlichen Umgebung nicht anders zu erwarten ist – eine große Zahl. Sowohl in seinen Texten als auch auf seinen Bildern erzählt Werner Reinisch bis heute mit ungebremster Schaffenslust von realen, mythischen und metaphorischen Tieren. Von Adlern und Hühnern, von Schweinen, Ziegen, Fröschen und Kühen. „Einmal an jedem Tag ist der Vogel König“, lautet einer seiner

Dans les souvenirs écrits, dessinés et peints de Werner Reinisch sur sa Bohême natale, « Nez de clown et bec d’aigle », à côté des personnes la nature occupe une place primordiale, animaux, arbres et plantes jouent un rôle prépondérant. Je n’ai pas compté le nombre d’espèces différentes qui apparaissent dans ces « souvenirs », mais –comme on peut s’y attendre dans un environnement rural –elles sont nombreuses. Tant dans ses textes que dans ses tableaux, Werner Reinisch évoque jusqu’à aujourd’hui des animaux réels, mythiques et métaphoriques avec une verve créative effrénée. Des aigles et des poules, des cochons, des chèvres, des grenouilles et des vaches. « Une fois par jour un oiseau est roi », dit l’un de ses aphorismes. Dans le « calendrier annuel Reinisch » de l’année 2020, un « homme-oiseau » symbolise le mois de janvier. Mais le cosmos terrestre de Werner Reinisch est également peuplé

14| 15

Aphorismen. Im „Reinisch-Jahreskalender“ für das Jahr 2020 symbolisiert ein „Vogelmensch“ den Januar. Aber auch Drachen und Werwölfe bevölkern den irdischen Kosmos des Werner Reinisch. Nicht zu vergessen die Pferde, die der einstige leidenschaftliche Dressurreiter als trabende, springende und grasende Gefährten des Menschen nicht müde wird zu gestalten. Die Tiere erleben wahrscheinlich ebenso viel wie die Menschen, vermutete Elias Canetti („Über Tiere“, München 2002, S. 44). Aber sie können nicht davon erzählen. Werner Reinisch versucht, ihnen mit seinen Mitteln eine Stimme zu geben, ohne sie zu vermenschlichen oder zu idealisieren.

Ungeachtet aller Naturnähe und Naturliebe schildert der Maler keine Idylle, kein goldenes Zeitalter, keine Utopie, in der „der Wolf beim Lamm wohnt und der Panther beim Böcklein liegt“, wie sie der Prophet Jesaja in der „Ankündigung des messianischen Reiches“ beschrieben hat (Jes 11, 6-7). „Arkadische Landschaften“, die von Malern wie Jacob Philipp Hackert, Johann Christian Reinhart oder Josef Anton Koch geradezu programmatisch beschworen wurden, liegen Werner Reinisch fern. In seinen Bildern ist die Balance und Harmonie ebenso zuhause wie der Zwist, das Unheil und die Entfremdung. Paradigmatisch stehen die „Hunde“ für beide Pole existentieller Erfahrungen. Zum einen sind es vertraute, zutrauliche und treue Gefährten und Freunde des Menschen, zum anderen unberechenbare, gefährliche Monster mit fletschenden Zähnen. In der realen Welt wird Werner Reinisch von einem Hund namens „Jasper“ begleitet, einem picardischen Schäferhund, der ihn beschützt und inspiriert. Doch wenn er ihn darstellt, geht es ihm auch hier allein um das „Wie“ der Malerei, nicht um ein Porträt. „Beim letzten Gericht sprechen meine Hunde für mich“, schreibt Werner Reinisch in seinen Aphorismen.

Besonders deutlich wird die Ambivalenz der Formen in seinen „Menschendarstellungen“. Liegende, hockende, knieende, schreitende, balancierende und fliegende Frauen und Männer, Riesen und Zwerge, gehören auch in seinen neuen Bildern zum unverzichtbaren Vokabular. Manchmal suchen und begegnen sie sich, manchmal fliehen sie einander, manchmal bekämpfen sie sich. In einige Figuren sind andere Figuren und Figurenfragmente,

de dragons et de loups-garous. Sans oublier les chevaux que l’ancien cavalier de dressage passionné ne se lasse pas de mettre en scène en tant que compagnons de l’homme, trottant, sautant et paissant. Les animaux vivent probablement autant de choses que les hommes, supposait Elias Canetti (« Über Tiere », Munich 2002, p. 44). Mais ils ne peuvent pas en parler. Werner Reinisch tente de leur donner une voix avec ses moyens, sans les humaniser ni les idéaliser.

Nonobstant toute proximité avec la nature et tout amour de la nature, le peintre ne représente pas une idylle, un âge d’or, une utopie dans laquelle « le loup habite chez l’agneau et la panthère est allongée près du chevreau», comme l’a décrite le prophète Isaïe dans « l’annonce du royaume messianique » (Is 11, 6-7). Les « paysages arcadiens », portés aux nues de manière quasi programmatique par des peintres comme Jacob Philipp Hackert, Johann Christian Reinhart ou Josef Anton Koch, ne correspondent pas à Werner Reinisch. Dans ses tableaux, l’équilibre et l’harmonie ont leurs places autant que la discorde, le malheur et l’aliénation. Les « chiens » représentent de manière paradigmatique les deux pôles d’expériences existentielles. Tantôt ils sont des compagnons et des amis familiers, confiants et fidèles de l’homme, tantôt ils sont des monstres imprévisibles et dangereux aux crocs acérés. Dans le monde réel, Werner Reinisch est accompagné par un chien nommé « Jasper », un berger picard qui le protège et l’inspire. Mais lorsqu’il le représente, il s’agit là aussi uniquement du « comment » de la peinture, et non d’un portrait. « Au jugement dernier, mes chiens parleront pour moi », écrit Werner Reinisch dans ses aphorismes.

L’ambivalence des formes est particulièrement évidente dans ses « représentations humaines ». Les femmes et les hommes couchés, accroupis, agenouillés, marchant, en équilibre ou volant, les géants et les nains, font également partie du vocabulaire incontournable de ses nouveaux tableaux. Parfois, ils se cherchent et se rencontrent, parfois ils se fuient, parfois ils se combattent. Dans certaines figures sont incorporés d’autres figures et fragments de figures, des têtes, des visages et des membres. « La bouche a deux lèvres et l’homme deux amours », dit l’un de ses aphorismes.

16| 17

Köpfe, Gesichter und Glieder inkorporiert. „Der Mund hat zwei Lippen und der Mensch zwei Lieben“ lautet einer seiner Aphorismen. Häufig tauchen in Werner Reinischs Bildern „Kippfiguren“ auf, d. h. Figuren, Konturen und Binnenzeichnungen, die vom Betrachter unterschiedlich wahrgenommen werden können. Sie ermöglichen unterschiedliche Sichtweisen ein und desselben Gegenstandes, eröffnen aber kein unbegrenztes Meer von Möglichkeiten. Ein Hundekopf kann ein Hundekopf sein und zugleich, aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, ein menschliches Antlitz. Manche Figuren verdichten sich zu bloßen Chiffren, Pinselstrichen und Kürzeln –die Formulierung eines Strichs führt zu anderen Strichen –, die nur durch ihren Bezug zueinander oder eine aufs Äußerste reduzierte menschliche Gestalt einen bildnerischen Sinn ergeben.

In seinem in fast sieben Jahrzehnten entstandenen Werk finden sich weiche, malerische Formgebungen ebenso wie sperrige, primär von der Linie lebende Bildarchitekturen. Die Farbe kann pastos ihre Materialität betonen oder als dünne Lasur die Fläche überziehen. „Die Farbe ist das weibliche, die Zeichnung das männliche Prinzip“, behauptet der Künstler. Ganze Serien der neueren Bilder sind auf schwarze Leinwände gemalt. Aus diesem Hintergrund wachsen die gelben, roten, karminroten, ockergrauen und blauen Farben wirkmächtig hervor und erschaffen Farbräume mit einem ganz eigenen Charakter.

Eindeutig lesbare politische oder religiöse Kommentare zu unserer Zeit werden wir in den Bildern von Werner Reinisch nicht finden. Und doch ist er ein hochgradig reflektierender Künstler, keinesfalls ein „Bauchmaler“. Ein Beispiel dafür sind die Kirchen und Kreuze, die auf vielen seiner Bilder auftauchen, den früheren, an die alte böhmische Heimat erinnernden ebenso wie auf den neuen Bildern. Ähnlich wie Kandinsky zu Beginn der Moderne malt er seine Kirchen und Kreuze nicht als visuelle Verweise auf eine umgebende konkrete Landschaft. „Ich bin von den leeren Kirchen verfolgt. Immer wieder male ich sie mit vielen Kreuzen“, kommentiert der Autor Werner Reinisch die Kreuze in seinen Aphorismen. Auf einem seiner neuen Bilder lesen wir auf der weißen Leinwand das slawische Wort

Il est fréquent de voir surgir des « figures-bascules » dans les tableaux de Werner Reinisch, c’est-à-dire des figures, des contours et des dessins incérés dans d’autres que le spectateur percevra d’une manière ou d’une autre. Elles permettent différents points de vue d’un seul et même objet, mais n’ouvrent pas un océan illimité de possibilités. Une tête de chien peut être une tête de chien et en même temps, vue sous un autre angle, un visage humain. Certaines figures se réduisent en simples cryptogrammes, coups de pinceau et abréviations –la formulation d’un trait conduit à d’autres traits – qui n’ont de sens pictural que par leur rapport entre eux ou à une figure humaine réduite à l’extrême.

Dans son œuvre qui couvre près de sept décennies, on trouve aussi bien des formes douces et idylliques que des architectures picturales volumineuses où la ligne est le principe vital primaire. La couleur peut souligner sa matérialité par une couche épaisse ou recouvrir la surface d’un fin glacis. « La couleur est le principe féminin, le dessin le principe masculin », affirme l’artiste. Des séries entières de tableaux récents sont peintes sur des toiles noires. De ce fond, les couleurs jaune, rouge, carmin, ocre-gris et bleu émergent avec force et créent des espaces colorés au caractère très particulier.

Nous ne trouverons pas de commentaires politiques ou religieux clairement univoques sur notre époque dans les tableaux de Werner Reinisch. Et pourtant, il s’agit d’un artiste très réfléchi, et en aucun cas d’un « peintre instinctif ». Les églises et les croix qui apparaissent dans nombre de ses tableaux, tant dans les anciens rappelant l’ancienne patrie de Bohême que dans les nouveaux, en sont un exemple. Tout comme Kandinsky au début de la période moderne, il ne peint pas ses églises et ses croix comme des références visuelles à un paysage concret environnant. « Je suis hanté par les églises vides. Je ne cesse de les peindre avec beaucoup de croix », commente l’auteur Werner Reinisch à propos des croix dans ses aphorismes. Sur l’un de ses nouveaux tableaux, nous lisons sur la toile blanche le mot slave « lioubov», il fait ici référence aussi bien à l’amour peint qu’à l’amour de Dieu qui échappe à toute appropriation confessionnelle.

18| 19

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.