Emil Orlik. Das druckgraphische Werk. Lithographien. Band 4

Page 1

Emil Orlik Das druckgraphische Werk IV Lithographien

Das druckgraphische Werk

Emil Orlik

IV Lithographien

Peter Voss-Andreae Birgit Ahrens Herausgegeben von Texte von

L 1 V.D.B.K.i.B. (56. Jahresausstellung des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen)

1895

Kreide- und Tuschelithographie, Dreikantschaber in Schwarz, Ocker, Orange (FV: Blau, Ocker)

64,5 × 94,5 cm

V.D.B.K.i.B.

ORLIK 95 ORIGINAL STEINDRUCK

GEDRUCKT BEI A HAASE IN PRAG A D 95 im Stein

Bemerkungen

»Österreichische Placate: Eine der besten Affichen stammt von Orlik und diente für die vorjährige Kunstausstellung in Prag. Ein Mädchen im Profil sitzt vor einer Zeichentafel, den Griffel in der Hand. Ueber ihr dehnen sich prächtige Wolken, in denen man Hanns Thoma’schen Einfluß zu erkennen glaubt. In wenigen gemalten Buchstaben, die sich dem Bilde harmonisch einordnen, ist äußerlich der Zweck des Blattes angedeutet, und durch diese Einfachheit in Linie und Farbe ist mehr erreicht, als der überladenen Vielfarbigkeit der

Durchschnittsplacate zu gelingen vermag.« J. Meier-Graefe

(zit. n. Neue Freie Presse 1896, S. 2)

»Dieser Verein wird heute als die erste offizielle Organisation der deutschen Kunstszene in Böhmen der Jahrhundertwende betrachtet.« (zit. n. Zelíková, S. 10) Standorte

Privatsammlung Hamburg; Albertina (DG 2003/1017); KB (14062300, sign. Emil Orlik 97); KKD (A 1914-995); MKG (EP 2012.1110)

Literatur

Brünn 1900, 187; Cheb 1998, 149; Dortmund, Abb. S. 72; Krefeld 1901, 197; Prag 1994, S. 71, Nr. 271; Berckenhagen 740; DfP III, 2470; Frenzel, Abb. S. 17; Hölscher, Nr. 1, S. 30; Loubier, S. 162, Abb. 3, S. 171; Mascha, S. 68, Abb. 86; Neue Freie Presse 1896, S. 2; Otto, Abb. S. 157; Prager Tagblatt 1898, S. 3; Singer 1898, S. 344 (Böhmische Kunstausstellung); Sponsel, Abb. S. 285, S. 287; Zelíková, S. 10; Zur Westen 1903, S. 129; Zur Westen 1914, S. 116 Verlag

A [ndreas]. Haase, Prag

4

L 1 a V.D.B.K.i.B. (56. Jahresausstellung des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen)

1895

Tusche- und Federlithographie in Schwarz, Ocker

(FV: Schwarz, Ocker, Orange)

70 × 100 cm Blgr.

V D B K i B

BEI A HAASE IN PRAG A D 95 ORLIK 95 ORIGINAL STEINDRUCK im Stein

Bemerkungen

sign. u. dat. Emil Orlik 95, bez. Probedruck

Standort

UPM Kunstgewerbemuseum Prag (GP 14175)

Literatur

Prag 2006, Abb. S. 91, S. 150

Verlag

A. Haase, Prag

Re 1 c Karikatur des Plakats V.D.B.K.i.B. –

V(Wer) D(ie) B(ilder) K(auft)

i(st) B(ewunderungswürdig)

1896/1933

Faksimile einer Kreide- und Tuschelithographie, Dreikantschaber in Schwarz, Rot, Ocker

15 × 20,6 cm/19,2 × 27 cm Blgr.

VVer Die Bilder Kauft ist Bewunderungswürdig

DEFICIT [lat. deficere – abfallen, fehlen zugrundegehen]

ORIGINAL STEINDRECK v E ORLIK im Stein

Standorte

Privatsammlung Hamburg (Faksimile); Sammlung

Dr. Eugen Otto, Wien; JMP (079.457/19 Faksimile)

Literatur

Prag 2004, Abb. S. 85 (Faksimile)

Erschienen in

Aus einer Kneipzeitung des Vereins Deutscher Bildender

Künstler in Böhmen 1896, Tafel XIX (von XX):

»Karikatur auf das Ausstellungsplakat 1896 von Emil Orlik«, Jahresgabe 1929–1932, num. 64/250, Elfte Veröffentlichung der Gesellschaft Deutscher Bücherfreunde in Böhmen, 1933

Verlag

A. Haase, Prag

Z 1 Skizze zum V.D.B.K.i.B. (56. Jahresausstellung des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen)

1895

Bleistift

10 × 11,2 cm

Bemerkungen sign. E. Orlik mit Randzeichnung einer Kerze Standort

Privatsammlung Hamburg

L 1 b V.D.B.K.i.B.

(56. Jahresausstellung des Vereins Deutscher Bildender Künstler in Böhmen) (ohne Abb.)

1895/97

Kreide- und Tuschelithographie in Schwarz, Orange, Ocker

22 × 31,5 cm Blgr.

V D B K i B

ORLIK 95 ORIGINAL STEINDRUCK

GEDRUCKT BEI A HAASE IN PRAG A D 95 im Stein

Bemerkungen

verkleinerter Nachdruck

Standort

Privatsammlung Aachen

Erschienen in

Les Affiches Étrangères illustrées 1895–1896, hrsg. von Maurice Bauwens, Tadamasa Hayashi, La Forgue, Julius Meier-Graefe, Joseph Pennell, Paris 1897, Gesamtauflage 1050 Exple., S. 87 Verlag

G. Boudet & C. Tallandier, Paris, 1897

6

L 2 Lachendes Mädchen (Mädchen mit Haube; Studienkopf)

1896 (1895)

Kreidelithographie in Braun (FV: Schwarz)

18,5 × 13,9 cm

Bemerkungen

sign. E. Orlik, bez. 1. Versuch 10.96 mit blauem Farbstift

Aufl. 6 Exple. vgl. R 41

Standorte

Privatsammlung Hamburg; KKB (329-1897, sign. Orlik 96, num. 1-6); NGP (R 27886, sign. Orlik 96); Privatsammlung Aachen (sign. Orlik 95)

Literatur

Brünn 1900, 94; Esslingen 1971, 124; Krefeld 1901, 112; Prag 1902, 236 a; Rychlik III/31; Schütte 10; Ver Sacrum II. Jg., Abb. S. 19; Voigtländer-Tetzner 53

8

L 3 Steinklopfer (Der Steinklopfer; Steineklopfer)

1896 (1895, 1897)

Kreidelithographie in Braun

(FV: Braun, Grüngrau)

19,6 × 28,1 cm

Bemerkungen

sign. u. dat. Emil Orlik 96, num. 1-15, l. u. von fremder Hand bez. »Steinklopfer«

Aufl. 15 Exple.

Standorte

Privatsammlung Hamburg; NGP (R 27882, sign. Orlik 95, num. 1-15, R 207097, sign. Emil Orlik 1897); KKD (A 1900-113, sign. Orlik 97, num. 1-15); SMB (GR 97/16,55 DR, sign.

E. Orlik 97, bez. 2); Privatsammlung Aachen (sign. u. dat. 97); Denkmal für das nationale

Schrifttum, Kunstsammlung, Prag (IG 12322 sign. Emil Orlik 97 Prag, Widmung »H. Jaroslav Kamper in freundl. Wertschätzung«, num. 1-15 (Jaroslav Kamper (1871–1911 Prag) Journalist, Schriftsteller, Übersetzer, Dramaturg, Kritiker)

Literatur

Bad Hersfeld 1982, 6; Brünn 1900, 99; Prag 1897, 848 e; Prag 1902, 186 a; Singer 1922, S. 211; Voigtländer-Tetzner 49

Z 3 Steinklopfer (Der Steinklopfer; Steineklopfer)

1896

schwarze Kreide

19 × 23,4 cm

Bemerkungen

sign. Orlik Standort

SMB (GR 97/15,56 HZ)

L 4 Mädchenkopf (Brustbild im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Tusche- und Kreidelithographie, Dreikantschaber in Rotbraun, Olivgrün, Blau, Weiß 27 × 20 cm [Stein]

ORLIK 96 [6 seitenverkehrt] im Stein

Bemerkungen sign. u. dat. Emil Orlik 96 Standort

KKD (A 1900-250, Abb.)

Literatur

Brünn 1900, 98

L 4 a Mädchenkopf (Kopf im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Tusche-und Kreidelithographie, Dreikantschaber in Rotbraun

27,8 × 22,2 cm Blgr.

Orlik 96 [6 seitenverkehrt] im Stein

Bemerkungen sign. Orlik

unvollendet Standort

KKD (A 1900-251)

L 4 b Mädchenkopf (Brustbild im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Tusche- und Kreidelithographie, Dreikantschaber in Rotbraun, Weiß 27 × 20 cm [Stein]

Orlik 96 [6 seitenverkehrt] im Stein

Bemerkungen sign. Orlik

unvollendet Standort

KKD (A 1900-252)

L 4 c Mädchenkopf (Brustbild im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Tuschelithographie in Blau

25,4 × 21,4 cm

Bemerkungen sign. Orlik

unvollendet Standort

KKD (A 1900-253)

L 4 d Mädchenkopf (Brustbild im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Tusche- und Kreidelithographie, Dreikantschaber in Blau, Rotbraun, Weiß 27 × 20 cm [Stein]

ORLIK 96 [6 seitenverkehrt] im Stein

Bemerkungen sign. Orlik

unvollendet Standort

KKD (A 1900-254)

10

L 4 e Mädchenkopf (Portrait einer jungen Dame – Brustbild im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Kreide- und Tuschelithographie, Dreikantschaber in Olivgrün (FV: Rotbraun, Olivgrün, Blau, Weiß/Rotbraun, Weiß/Rotbraun, Blau, Weiß/Blau/Rotbraun/Schwarz/Rotbraun, Olivgrün)

25,3 × 20 cm

ORLIK 96 im Stein

Bemerkungen

Aufl. 10 Exple.

Aufl. 20 Exple.

Standorte

Privatsammlung Hamburg; NGP (R 27884, sign. Orlik); KKD (A 1900-108, sign. Orlik 96); SMB (GR 97/16,33 DR, sign. Emil Orlik 1896, GR 97/16,32 DR, sign. Emil Orlik 1896); Privatsammlung Aachen (sign. Emil Orlik 96); mfab Museum of Fine Arts, Budapest (1897-75, sign. Orlik 96, num. 1-20)

Literatur

Brünn 1900, 97; Duisburg 1970, 242; Krefeld 1901, 114; Prag 1896, 621 i; Prag 1897, 848 i; Prag 1902, 204 a, b; Glöckner 1992/14 (bez. 1-10, Dr. 5); Rychlik III/42; Voigtländer-Tetzner 50

12

L 4 f Mädchenkopf (Brustbild im Dreiviertelprofil nach links)

1896

Kreide- und Tuschelithographie, Dreikantschaber in Olivgrün

27 × 20 cm [Stein]

Bemerkungen unvollendet Standorte

KKD (A 1900-255, Abb.); Kunstmuseum Mülheim a. d. Ruhr

14

L 5 Einbandentwurf, Arthur Schnitzler, Umírání (Sterben)

1896 (1897)

Kreide- und Tuschelithographie in Schwarz

21,2 × 27,8 cm

UMÍRÁNÍ A Schnitzler

OE im Stein

Bemerkungen

sign. u. dat. Orlik 1896

Schnitzlers Novelle Sterben entsteht 1892 und wird erstmals 1894 in 3 Folgen in der Neuen Deutschen Rundschau veröffentlicht. Buchausgabe 1895 bei S. Fischer Berlin, tschechische Ausgabe 1898, Übersetzung von Josef František Javurek, im Verlag der Zeitschrift Rozhledy, Prag. Standorte

National Museum Prag, Bibliothek (Buchausgabe 1898: 3980/1973, 7345/1975); KB (1898,465, Abb.); Sammlung Dr. Eugen Otto, Wien (sign. Orlik 97, bez. »gedruckt bei Haase in Prag«)

Literatur

Otto, Abb. S. 96, S. 161; Prager Tagblatt 1898, Nr. 103, S. 3 Verlag

A. Haase, Prag (Lithographie)

Verlag der Zeitschrift Rozhledy, Prag 1898, Druck: Edvard Beaufort

L 6 Einbandentwurf, Alfred Guth, Draussen im Leben (Gedichte)

1897

Kreidelithographie, Dreikantschaber in Schwarz, Weiß auf gelbem Papier

16,7 × 11,1 cm

DRAUSSEN IM LEBEN VON ALFRED GUTH

ORLIK im Stein

Bemerkungen

sign. u. dat. Emil Orlik 97

■ Alfred Guth (1875 Prag–?) besucht das Gymnasium und die Handelsakademie in Prag, ab 1893 im Bankhaus seines Vaters tätig. Nebenher Chefredakteur des Finanzblatts Mercur und ab 1897 gemeinsam mit Josef Adolf Bondy Herausgeber der belletristischen Zeitschrift Moderne Dichtung. »[…] erscheint

Anfang October d. J. ein Band Gedichte in Prosa: ›Draußen im Leben‹ mit einem Titelbild von Emil Orlik im Verlage von Hugo Storm, Berlin.« (zit. n. Montagsblatt, Nr. 35, S. 8) Standorte

KOG (1183, Passmarken); KKD (A 1901-953, sign. Orlik); KB (5178,22, Abb.); Sammlung Patrik Šimon, Prag (sign. Emil Orlik 97); Denkmal für das nationale Schrifttum, Kunstsammlung, Prag (IG 12310, sign. Orlik)

Literatur

Brünn 1900, 229; Krefeld 1901, 234; Otto, S. 161; Montagsblatt, Nr. 35, S. 8; Prager Tagblatt 1898, S. 3; Wiener Rundschau, S. 358 Verlag

Hugo Storm, Berlin

L 7 Einladung zum Spanferkelessen 24. März 1897 (Münchner Kindl zieht einen Maßkrug hinter sich her und hält den Ringelschwanz eines Ferkels)

1897

Umdrucklithographie (Text) kombiniert mit Lithographie ? (gerahmte Illustration) in Schwarz 15,6 × 10,8 cm (Illustration)/34,3, × 25,5 cm (mit Text)/40,7 × 29,2 cm Blgr. Einladung [in Sütterlin] EO [seitenverkehrt] im Stein

Bemerkungen mit Text und Speisefolge Standort KOG (20989)

L 8 Mädchen mit Blumen (Halbfigur im Dreiviertelprofil nach rechts) 1897 (1896, 1898)

Kreidelithographie in Braun (FV: Grün/Braun, Grün/Dunkelrot), Passmarken 26,7 × 19,6 cm

ORLIK im Stein

Bemerkungen

sign. u. dat. Emil Orlik 97, num. 1-15

Aufl. 15 Exple.

Standorte

Privatsammlung Hamburg; JMP (177.982, sign. E. Orlik 1898, num. 1-15); NGP (R 207281, sign. Orlik 1896, R 207280, sign. E. Orlik 1898, R 27885, sign. Orlik 1896, R 207127, sign.

E. Orlik 1898, num. 1-15); KKD (A 1900-365, sign. E. Orlik 1898, A 1900-105, sign. E. Orlik 1898, num. 1-15); Sammlung Dr. Eugen Otto, Wien (sign. E. Orlik, bez. Probedruck); mfab Museum of fine Arts, Budapest (1899-488, sign. Orlik 97); Frank Liedtke, Berlin (sign. E. Orlik 1898, num. 1-15)

Literatur

Brünn 1900, 104, 105; Krefeld 1901, 118, 119; Prag 1902, 200; Prag 1992, 51; Prag 2004, S. 15; Singer 1922, S. 211; Voigtländer-Tetzner 46

16
18

1897

Kreidelithographie in Schwarz

20 × 26,1 cm

Bemerkungen

sign. u. dat. Emil Orlik 1897, num. 1-30 Aufl. 30 Exple.

1909 vom Berliner Kupferstichkabinett angekauft (vgl. Berliner Börsen-Zeitung, Nr. 341, 24. Juli 1909, S. 6)

Standorte

Privatsammlung Hamburg; Albertina (DG 1972/94, sign. Emil Orlik 97); KKB (124-1909, sign. E. Orlik 1897, num. 1-30); NGP (R 27881, sign. Emil Orlik 97, bez. No 5, R 207164, sign. Orlik 1897); Privatsammlung Aachen (sign. Orlik 97, bez. s. l. Pankok); Sammlung Patrik Šimon, Prag (sign. E. Orlik 97, num. 1-30)

Literatur

Brünn 1900, 106; Duisburg 1970, 246; Hamburg 1974, 13; Krefeld 1901, 120; Prag 1902, 176; Toyko 2019, S. 169, Abb. 3-35 b (Ver Sacrum); Schütte 15; Voigtländer-Tetzner 45

Erschienen in Ver Sacrum II. Jg., H. 9 (September), Wien 1899, Abb. S. 26, typographisch bez. »Emil Orlik Der Angler Original-Lithographie«

L 10 Windmühle in Dordrecht (Mühle; Die Windmühle)

1897

Kreidelithographie in Schwarz, Orange (FV: Schwarz/Schwarz, Rot, Orange/Schwarz, Braun, Orange), Passmarken

14,3 × 9,2 cm

Bemerkungen

sign. u. dat. Orlik 97

Standorte

Privatsammlung Hamburg; KKB (53-1907, sign. Orlik 97); NGP (26423, sign. Orlik, R 207113, Monogramm EO mit Rotstift, R 207114, sign. ORLIK im Stein außerhalb der Darstellung); Privatsammlung Aachen (sign. E. Orlik 97);

Galerie Benedikta Rejta, Louny (GG 1768, Monogramm EO, Passmarken); Sammlung Patrik Šimon, Prag (sign. Orlik 97); Denkmal für das nationale Schrifttum, Kunstsammlung, Prag (IG 12312); Sammlung Dr. Eugen Otto, Wien (sign. E. Orlik 97); mfab Museum of Fine Arts, Budapest (1900-65, sign. Orlik 97, bez. Probedruck, Passmarken); Frank Liedtke, Berlin (sign. E. Orlik 97, r. u. bez. 59, Passmarken)

Literatur

Bad Hersfeld 1982, 15; Brünn 1900, 131, 132; Cheb 1998, 79; Krefeld 1901, 140; Prag 1899, 501; Prag 1902, 199 a, b, 212 a; Tokyo 2019, S. 169, Abb. 3-35 b (Ver Sacrum); Glöckner 1980/14, 1992/19; Rychlik VIII/8; Schütte 16; Singer 1922, S. 211-212; Söhn HDO 303-2; Ver Sacrum II. Jg., Abb. S. 27; Voigtländer-Tetzner 44, 131

Erschienen in

Cäsar Flaischlen, Von Alltag und Sonne. Gedichte in Prosa, Berlin 1898, nach S. 80, Originallithographie sign. u. dat. E. Orlik 97. Erste Ausgabe, Vorzugsausgabe auf Yeddo-Japanpapier, num. 40/50, sign. Cäsar Flaischlen

Verlag

F. Fontane & Co., Berlin 1898

L 9 Der Angler

L 11 Druckversuche:

Mann mit Schnauzbart, Pflanzenstudie, Frau in Landschaft, Altes Paar, Alter Jude, zwei Männerköpfe darunter Pflanzenstudien

1897

Kreide- und Tuschelithographie, Dreikantschaber in Schwarz

19,6 × 13,6 cm/22,4 × 17,2 cm Blgr.

OE im Stein

Standorte

KKD (A 1899-219, Abb.); GDKE, LMM (Inv. Nr. Slg. Grb. 461, sign. Orlik 97, l. u. bez. »Druckversuche«)

L 11 b Druckversuch:

Mannesalter – Männerkopf mit Bart (Alter Jude) (ohne Abb.)

1897

Kreidelithographie, Dreikantschaber in Schwarz

4,8 × 5,9 cm

Bemerkungen

monogrammiert u. dat. OE 97

Standorte

KKB (232-1898, Einzelblatt); NGP (R 206139, Einzelblatt)

Literatur

Schütte 13

L 11 c Druckversuch:

Greisenalter – greises Ehepaar (Altes Paar in Landschaft) (ohne Abb.)

1897

Tusche- und Kreidelithographie in Schwarz

4,6 × 5,6 cm

Bemerkungen

monogrammiert u. dat. OE 97

Standorte

KKB (232-1898, Einzelblatt, Abb.); NGP (R 206137, Einzelblatt)

Literatur

Schütte 14

L 11 d Druckversuch:

Mann mit Schnauzbart und Brille im Profil nach links und Pflanzenstudie (ohne Abb.)

1897

Kreidelithographie in Schwarz

4,4 × 3,3 cm Kopf/3,4 × 2 cm Pflanzenstudie

Standort

NGP (R 206136)

L 11 a Druckversuch:

Jugend – Junges Mädchen lustwandelnd (Mädchen in Landschaft) (ohne Abb.)

1897

Kreidelithographie in Schwarz

4,3 × 5,3 cm

Bemerkungen

monogrammiert u. dat. OE 97

Standorte

KKB (232-1898, Einzelblatt, Abb.); NGP (R 206138, Einzelblatt)

Literatur

Schütte 12

L 11 e Druckversuch:

Zwei Männerköpfe im Profil nach links, darunter Pflanzenstudien (ohne Abb.)

1897

Tusche- und Kreidelithographie in Schwarz

7,1 × 11 cm

OE im Stein

Standort

NGP (R 206135)

20

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.