Holzbau: Konstruktion – Bauphysik - Projekte

Page 19

20 | Kapitel 1 Grundlagen

Kurzzeichen nach DIN 4076-1:1985-10

Rohdichte ρN [g/ cm3]3

Wärmeleitfähigkeit λ [W/(mK)]5

Natürliche Dauerhaftigkeit des Kernholzes gegen Pilze7

Natürliche Dauerhaftigkeit des Splintholzes gegen Hausbock9

Natürliche Dauerhaftigkeit des Splintholzes gegen Anobien9

Korrosion von Eisen im Kontakt mit dem Holz11

Störung der Zementabbindung im Kontakt mit Holz11

Douglasie1

Handelsbenennung nach DIN EN 13556: 2003-10

Tab. 3: Eigenschaften verschiedener Holzarten

PSMN

DGA

0,54

0,136

3

SH

SH

ausgeprägt

nicht

6

4

SH

SH

nicht

nicht

3–4

SH

SH

nicht

nicht

3

SH

SH

schwach

ausgeprägt

4

SH

SH

k.A.

nicht

4

SH

SH

k.A.

nicht

Fichte

PCAB

FI

0,47

0,13

Kiefer (Föhre)

PNSY

KI

0,52

0,136 6

Europ. Lärche

LADC

LA

0,59

0,13

Southern Pine

PNPL

PIP

0,55

0,13 6

Tanne (Weißtanne)

ABAL

TA

0,47

0,13

Western Hemlock

TSHT

HEM

0,49

0,13

4

SH

SH

k.A.

k.A.

0,13

2–3

SH

SH

schwach

k.A.

0,20

5

10

S

nicht

ausgeprägt

S

ausgeprägt

teilweise

2

Yellow Cedar

CHNT

0,464

Buche (Rotbuche)

FASY

BU

0,69

Eiche

QCXE

EI

0,67

0,20

2

10

Keruing

DPXX

YAN

0,76

0,20

38

10

schwach

nicht

Teak

TEGR

TEK

0,69

0,20

18

10

nicht

nicht

Afzelia

AFXX

AFZ

0,79

0,20

1

10

nicht

nicht

Angelique (Basralocus)

DIGN

AGQ

0,76

0,20

1

10

ausgeprägt

k.A.

Merbau

INXX

MEB

0,80

0,20

1–2

10

schwach

k.A.

schwach

k.A.

schwach

k.A.

Azobé (Bongossi)

LOLA

AZO

1,06

0,28

1

10

Greenheart

OCRD

GRE

1,00

0,28

1

10

1 2 3 4 5 6 7

8 9

10 11

kultiviert in Europa kultiviert in Großbritannien aus: Holzbau-Taschenbuch, 8. Auflage, Verlag Ernst & Sohn aus: Holzaußenverwendung im Hochbau, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH Werte für FI, KI; TA; BU; EI aus DIN 4108-4, Tabelle 1. Alle übrigen Werte sind in Abhängigkeit von der Rohdichte abgeschätzt. Bei massiven Bauteilen, bei denen die Klebefugen parallel zum Bauteil verlaufen, wird empfohlen, die Rechenwerte für BFU (λ = 0,15 W/mK) anzusetzen. gemäß DIN EN 350-2:1994-10 ▶▶1 = sehr dauerhaft ▶▶2 = dauerhaft ▶▶3 = mäßig dauerhaft ▶▶4 = wenig dauerhaft ▶▶5 = nicht dauerhaft ▶▶Splintholz ist in der Regel als nicht dauerhaft (5) einzustufen. Holz aus Plantagen ist in der Regel deutlich weniger dauerhaft. gemäß DIN EN 350-2:1994-10 ▶▶S = anfällig ▶▶SH = auch das Kernholz als anfällig bekannt ▶▶n/a = nur unzureichende Daten verfügbar Laubhölzer werden vom Hausbock nicht befallen. aus: Holzkunde, Konradin Verlag Robert Kohlhammer GmbH


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Holzbau: Konstruktion – Bauphysik - Projekte by DETAIL - Issuu