Fassaden: Konstruktion – Sanierung - Projekte

Page 22

Kapitel 1 | 21

Einführung

Erstmals sind Brandsperren und ihre Funktion in der neuen Anlage zur DIN 18516-1 beschrieben. Hier wird gesagt, dass Brandsperren Bauteile sind, die eine Brandausbreitung über die Hohlräume einer hinterlüfteten Fassade behindern müssen. Eingebaute speziell geprüfte Labyrinthbleche im Hinterlüftungsraum verengen die Hinterlüftung und lenken die im Brandfall eingedrungenen Flammen auf die nichtbrennbare Mineralwolledämmung, um den Brand zu beenden.

Eine zweite Variante von Brandsperren sind Bauteile, die durch Hitzeeinwirkung aufquellen und damit den Hinterlüftungsraum komplett verschließen. Beide Varianten müssen im Brandfall mindestens 30 Minuten lang hinreichend formstabil sein. Sie werden in Abständen von 60 cm in der Wand verankert, und die Labyrinthbleche werden 30 mm überlappend montiert.

a)

b) a) c) b) d) c) e) d) f) e) g) f)

g)

h)

i)

a) b) c) d) e) f) g)

Fassadenprofil Fassadenhalterung Holzschalung Lattung Dämmung Brandsperre Außenwand

Bild 4: Horizontale Brandsperre einer Metallfassade auf einer Holzschalung

a) b) c) d) e) f) g) h) i)

Fassadenprofil Fassadenhalterung Holzschalung Lattung Dämmung Brandsperre Insektenschutz Sturzprofil Außenwand

Bild 5: Horizontale Brandsperre einer Metallfassade über dem Fenstersturz vor der Holzschalung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fassaden: Konstruktion – Sanierung - Projekte by DETAIL - Issuu