DETAIL 04/2014 Treppen, Rampen, Aufzüge · Stairs, Ramps, Lifts · Escaliers, Rampes

Page 14

294

2014 ¥ 4   ∂

Internationale Schule in SeeheimJugenheim International School in Seeheim-­ Jugenheim Architekten: Angela Fritsch Architekten, Seeheim-Jugenheim Projektleiter: Angela Fritsch, Frank Scholl Mitarbeiter: Andreas Pilot, Holmer Schleyerbach, Claudia Wolff, Bianka Ehnes, Dirk Bohnstedt, Nils Blume Tragwerksplaner: Tichelmann & Barillas Ingenieure, Darmstadt weitere Projektbeteiligte S. 386 In der Internationalen Schule werden bis zu 450 Schüler aus allen Kontinenten ganztägig unterrichtet, von der Grundschule bis zum Abitur. Unterrichtssprache ist Englisch. Der Neubau für die Klassen 5 bis 12 fügt sich in das seit den 1950er-­Jahren gewachsene Schuldorf Bergstraße, das als »Community School« verschiedene Schultypen versammelt. Auf einem in den Hang geschobenen Sockelgeschoss aus Sichtbeton ist ein zweigeschossiger, rundum verglaster Klassentrakt aufgeständert. Vertikale Aluminiumlamellen, auf jeder Seite die Farbe eines olympischen Rings variierend, gliedern die bis zu 40 Meter langen Fassaden, wobei die farbigen Strichmuster ihre Wirkung je

Kanten ausgeführt, die Oberfläche der Trittstufen ist zusätzlich mit rutschhemmenden Streifen versehen. Der von Sichtbetonflächen geprägte, raue Werkstattcharakter im Inneren des Hauses soll die Kinder ermutigen, selbst Lebendigkeit und Farbe ins Gebäude zu bringen. Ein Dach aus transparenten Folienkissen überspannt das Atrium. Darunter liegende, ausfahrbare Sonnensegel und ein Kranz aus Lüftungslamellen verhindern die Überhitzung des Innenraums. Im Sommer wird die Speichermasse des ­Betons zur Nachtauskühlung genutzt. Dank 30 cm starker Kerndämmung, Dreifachverglasung und Wärmerückgewinnung erreicht die Schule Passivhausstandard. GA 14 14

nach Standpunkt verändern. Ein Haupteingang im Sockelgeschoss und drei weitere Eingänge im Obergeschoss vernetzen das Schulhaus im Wegesystem des Campus. Im Inneren sind die Klassen entlang umlaufender Galerien um ein großes Atrium mit Oberlicht angeordnet. Zentrales Element des Raumgefüges ist die trapezförmige Sichtbetontreppe, deren Sitzstufen als Pausenplatz oder als Tribüne für Schulaufführungen dienen. Die spielerisch verteilten Sitzauflagen aus dunkel gebeizter Eiche bieten jeweils drei bis fünf Kindern Platz. Entlang der Betonbrüstungen eingepasste Treppenläufe führen in das Obergeschoss. Alle Stufen sind als Betonfertigteile mit fein gerundeten 14

12 14

14

14

14

12

11

aa

11 15

16

15

a

11

11

12 15

11

11

14

14

16

a

11 16

11 11

11

11

1111

11 11

11 11

11 11

11

11

a

10

10

8

8

11 11

b

7

7

b 7

7 7 77

11 12 11

7

5

76

8

b

3 2

4

4

11 11

11 11

11 11

a

2

11 11

13 a3

4

13 11

2 b

6

5

11

b

13

1 3

11

12

12

6

11

91

7 7 5

11

11

11 1

b

11

10 9

8

8

7

9

8

11

11 11

11

11

11

11

11 11

11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DETAIL 04/2014 Treppen, Rampen, Aufzüge · Stairs, Ramps, Lifts · Escaliers, Rampes by DETAIL - Issuu