structure 02/2016 (English)

Page 16

Beschreibung der Tragwerke Für die drei unterschiedlich genutzten Ge­ bäudeteile haben wir den Anforde­rungen ­jeweils optimal entsprechende Tragwerke ­entworfen: Anlieferungshalle Die für die Durchfahrt von Lastwagen konzi­ pierte Anlieferungshalle weist hohe, häufig geöffnete Tore auf und ist deshalb großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dort eingesetzte Einfeldträger auf zwei Stützen ­lassen temperaturbedingte Längenänderun­ gen ohne Zwangskräfte zu. Diese Träger sind als Stahlfachwerk mit ­fallenden Zugdiagonalen und senkrechten Druckpfosten ausgebildet – zusammenge­ schweißt in einer Werkstatt aus HEA-Profilen für die Ober- und Untergurte, IPE-Profilen für die Pfosten sowie Flachstahlprofilen für die Diagonalen. In Querrichtung ist die Konstruktion zur Ablei­ tung von horizontalen Lasten an den massiven Zwischenbau angehängt und in Gebäude­ längsrichtung mit mehreren Kreuzverbänden ausgesteift. Zur Aufnahme von Temperatur­ dehnungen in Hallenlängsrichtung wird die Stahlkonstruktion über eine Dilatationsfuge in zwei Abschnitte unterteilt. An die Stahlkonstruktion der Anlieferungs­ halle bestehen keine Anforderungen hinsicht­ lich der Feuerwiderstandsdauer (R 0). Die von Lastwagen befahrene Bodenplatte besteht aus unbewehrtem Walzbeton mit thermischer Bauteilaktivierung.

Loadbearing structures We designed loadbearing structures for the three building parts that best suited the requirements of their individual uses. Delivery hall Designed especially for lorries to pass through, the delivery hall has high, frequently opened doors and therefore experiences large temperature fluctuations. The singlespan steel trusses on two columns accommo­ date the temperature-induced changes in length. The factory-welded trusses have ten­ sile falling diagonals and vertical posts – HEA sections for the top and bottom chords, IPE sections for the posts and flats for the diago­ nals. Transversely, the construction to transfer the horizontal loads is supported by the RC connecting building and stiffened in the build­ ing’s longitudinal direction by diagonal cross bracing. The steel structure is divided by an expansion joint to accommodate temperature movements in the building’s longitudinal ­direction. No fire rating (R 0) is required for the structural steelwork of the delivery hall. The unreinforced rolled concrete floor has a ther­ mal building component activation system. Connecting building The connecting building is an RC structure on the side of the delivery hall and separates the latter from the pallet store for fire safety reasons. The two-storey areas are construct­ ed with slab ceilings, whereas 12.5 m long ­T-beams are used in the single storey areas.

Christoph Ackermann Der Autor ist Bauingenieur, gründete 1999 in München das Büro Ackermann Ingeni­ eure mit dem Schwerpunkt Tragwerksplanung und lehrt an der Hochschule Düssel­ dorf das Fach Tragkonstruk­ tion. The author is a structural ­engineer. He formed the Ackermann Ingenieure con­ sultancy specialising in struc­ tural engineering design in 1999 in Munich and lectures on structural engineering at the University of Applied Sciences Düsseldorf. Schnitt, Grundriss Kraftfluss und Zusammen­ wirkung der aussteifenden Verbände Maßstab 1:1000 Section, floor plan flow of forces and interaction of bracing members scale 1:1000

40  project and process

∂structure 02/16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
structure 02/2016 (English) by DETAIL - Issuu